DE102019124867A1 - Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren für ein Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren für ein Fahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019124867A1
DE102019124867A1 DE102019124867.1A DE102019124867A DE102019124867A1 DE 102019124867 A1 DE102019124867 A1 DE 102019124867A1 DE 102019124867 A DE102019124867 A DE 102019124867A DE 102019124867 A1 DE102019124867 A1 DE 102019124867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
torque
model
estimated
angular speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124867.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jin Sung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019124867A1 publication Critical patent/DE102019124867A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/56Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0283Clutch input shaft speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30402Clutch friction coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • F16D2500/3068Speed change of rate of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30801Number of shift actuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3107Vehicle weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3114Vehicle wheels
    • F16D2500/3115Vehicle wheel speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren für ein Getriebe eines Fahrzeugs kann aufweisen: Eingeben (S10) eines Motormodelldrehmoments in ein Antriebsstrangmodell durch eine Steuerungsvorrichtung, Eingeben (S20) eines Ziel-Kupplungsdrehmoments einer ersten Kupplung und eines Ziel-Kupplungsdrehmoments einer zweiten Kupplung in das Antriebsstrangmodell durch die Steuerungsvorrichtung, Eingeben (S30) einer Schaltinformation, die das Fahrzeug betrifft, in das Antriebsstrangmodell durch die Steuerungsvorrichtung, Korrigieren (S40) des Antriebsstrangmodells in Echtzeit durch Rückführen eines Motorwinkelgeschwindigkeitsfehlers, eines Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der ersten Kupplung, eines Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der zweiten Kupplung, und eines Radwinkelgeschwindigkeitsfehlers, und Abschätzen des Kupplungsdrehmoments der ersten Kupplung und des Kupplungsdrehmoments der zweiten Kupplung durch Ermitteln des Antriebsstrangmodells durch die Steuerungsvorrichtung.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebekupplung, insbesondere eine Technik des Abschätzens eines Drehmoments, welches durch eine Trockenkupplung in einem Doppelkupplungsgetriebe (DCT) übertragen wird.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Bei einem Doppelkupplungsgetriebe, welches eine Trockenkupplung verwendet, steuert eine Steuerungsvorrichtung die Kupplung, um einen Kupplungsaktuatorhub gemäß einem gewünschten Kupplungsdrehmoment zu erzeugen, während eine Beziehung zwischen dem Hub des Kupplungsaktuators und dem Kupplungsdrehmoment in einem Drehmoment-Hub-Diagramm (T-S-Diagramm) gehandhabt wird bzw. festgelegt ist.
  • Jedoch ändern sich die Charakteristiken der Trockenkupplung kontinuierlich aufgrund der Temperatur der Kupplung, einem Abnutzungszustand, Verformungen von Abschnitten der Kupplung usw., während das Fahrzeug gefahren wird, sodass sich das T-S-Diagramm mit dem Verlauf der Zeit kontinuierlich ändert, wobei es schwierig ist, ein Kupplungsdrehmoment durch einen Sensor direkt zu messen. Dementsprechend gibt es eine Nachfrage für eine Technik, welche so genau wie möglich den Wert des gegenwärtigen Kupplungsdrehmoments abschätzen kann.
  • Eine Technik, welche in der bezogenen Technik ein Kupplungsdrehmoment unter Ausführung einer Überwachung einer Steuerungsvorrichtung abschätzt, wurde bereitgestellt, aber eine noch genauere Abschätzung des Kupplungsdrehmoments ist erforderlich, um eine Anfahrleistung und eine Schaltqualität der Fahrzeuge sicherzustellen.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollen nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Vorschlag verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann schon bekannt ist.
  • Kurzerläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren für ein Getriebe eines Fahrzeugs bereitzustellen, wobei das Verfahren in der Lage ist, eine Anfahrleistung bzw. Anfahreigenschaft und eine Schaltqualität eines Fahrzeugs (bspw. Kraftfahrzeugs) durch genaueres Abschätzen des Kupplungsdrehmoments einer in einem Doppelkupplungsgetriebe (engl. „Double Clutch Transmission“; im Weiteren auch kurz: DCT) verwendeten Trockenkupplung zu verbessern, und das in der Lage ist, eine Marktfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern.
  • In Hinblick auf die obigen Aspekte kann ein Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren bzw. Kupplungsübertragungsdrehmomentabschätzungsverfahren (im Weiteren kurz: Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren) für ein Getriebe eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung aufweisen: Eingeben eines Motormodelldrehmoments (bspw. eines Verbrennungsmotors, d.h., ein Drehmoment, welches aufgrund einer Modellbildung des Verbrennungsmotors ermittelt wird) in ein Antriebsstrangmodell durch eine Steuerungsvorrichtung, Eingeben eines Ziel-Kupplungsdrehmoments einer ersten Kupplung und eines Ziel-Kupplungsdrehmoments einer zweiten Kupplung in das Antriebsstrangmodell durch die Steuerungsvorrichtung, Eingeben einer (z.B. Gang- bzw. Fahrstufe-)Schaltinformation, die das Fahrzeug betrifft, in das Antriebsstrangmodell durch die Steuerungsvorrichtung, Korrigieren des Antriebsstrangmodells in Echtzeit durch Rückführen eines Motorwinkelgeschwindigkeitsfehlers, der ein Unterschied zwischen einer gemessenen Motorwinkelgeschwindigkeit (bspw. Motordrehzahl) und einer abgeschätzten Motorwinkelgeschwindigkeit (bspw. Motordrehzahl) ist, die aus dem Antriebsstrangmodell ermittelt wird, eines Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der ersten Kupplung, der ein Unterschied zwischen einer gemessenen Kupplungswinkelgeschwindigkeit (bspw. Kupplungsdrehzahl) der ersten Kupplung und einer abgeschätzten Kupplungswinkelgeschwindigkeit (bspw. Kupplungsdrehzahl) der ersten Kupplung ist, die aus dem Antriebsstrangmodell ermittelt wird, eines Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der zweiten Kupplung, welcher ein Unterschied zwischen einer gemessenen Kupplungswinkelgeschwindigkeit (bspw. Kupplungsdrehzahl) der zweiten Kupplung und einer abgeschätzten Kupplungswinkelgeschwindigkeit (bspw. Kupplungsdrehzahl) der zweiten Kupplung ist, die aus dem Antriebsstrangmodell ermittelt wird, und eines (z.B. Fahrzeug-)Radwinkelgeschwindigkeitsfehlers, welcher ein Unterschied zwischen einer gemessenen (z.B. Fahrzeug-)Radwinkelgeschwindigkeit (bspw. Raddrehzahl) und einer abgeschätzten Radwinkelgeschwindigkeit (bspw. Raddrehzahl) ist, die aus dem Antriebsstrangmodell ermittelt wird, zum bzw. auf das Antriebsstrangmodell durch die Steuerungsvorrichtung, Abschätzen des Kupplungsdrehmoments der ersten Kupplung und des Kupplungsdrehmoments der zweiten Kupplung durch Ermitteln des Antriebsstrangmodells durch die Steuerungsvorrichtung und Steuern der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung unter Verwendung des abgeschätzten Kupplungsdrehmoments der ersten Kupplung und des abgeschätzten Kupplungsdrehmoments der zweiten Kupplung durch die Steuerungsvorrichtung.
  • Das Antriebsstrangmodell kann beispielsweise ein Motormodell, welches gemäß einer Motordynamik ermittelt bzw. festgelegt wird, ein erstes Kupplungsmodell und ein zweites Kupplungsmodell, welches gemäß einer Kupplungsdynamik ermittelt bzw. festgelegt wird, und ein Fahrzeugmodell aufweisen, welches gemäß einer Fahrzeugdynamik ermittelt bzw. festgelegt wird.
  • Das Motormodelldrehmoment kann beispielsweise dem Antriebsstrangmodell zusammen mit einem abgeschätzten Motordrehmomentfehler eingegeben werden, der durch kumulatives (bspw. wiederholtes bzw. fortlaufendes) Integrieren des Motorwinkelgeschwindigkeitsfehlers ermittelt wird.
  • Das Ziel-Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung kann mit einer Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung multipliziert werden, die durch ein Kupplungsreibkraftcharakteristikmodell der ersten Kupplung ermittelt bzw. festgelegt wird, und wird dann in das Antriebsstrangmodell eingegeben, und das Ziel-Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung kann mit einer Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung multipliziert werden, die durch ein Kupplungsreibkraftcharakteristikmodell der zweiten Kupplung ermittelt wird, und wird dann dem Antriebsstrangmodell eingegeben.
  • Das Motormodell kann z.B. wie folgt ausgedrückt sein: J e ω ^ ˙ = T e 0 + δ ^ e μ ^ c 1 T t c 1 μ ^ c 2 T t c 2 ,
    Figure DE102019124867A1_0001
    wobei gilt:
    • Je: Motordrehmoment aufgrund Massenträgheit,
    • ω̂e: abgeschätzte Motorwinkelbeschleunigung,
    • Te0: Motormodelldrehmoment,
    • δ̂e: abgeschätzter Motordrehmomentfehler,
    • µ̂c1: Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung,
    • Ttc1: Ziel-Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung,
    • µ̂c1Ttc1: Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung,
    • µ̂c2: Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung,
    • Ttc2: Ziel-Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung und
    • µ̂c2Ttc2: Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung.
  • Das erste Kupplungsmodell kann z.B. wie folgt ausgedrückt sein: J c 1 ' ω ^ ˙ c 1 = μ ^ c 1 T t c 1 + γ T ( φ e ) γ T ( φ o ) μ ^ c 2 T t c 2 T s o ( ω ^ c 1 , ω ^ w ) γ T ( φ o ) ,
    Figure DE102019124867A1_0002
    wobei gilt:
    • J c 1 ' :
      Figure DE102019124867A1_0003
      äquivalentes Massentträgheits(dreh)moment der ersten Kupplung,
    • ω̂c1: abgeschätzte Kupplungswinkelbeschleunigung der ersten Kupplung,
    • µ̂c1: Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung,
    • Ttc1: Ziel-Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung,
    • µ̂c1Ttc1: Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung,
    • µ̂c2: Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung,
    • Ttc2: Ziel-Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung,
    • µ̂c2Ttc2: Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung,
    • φe: geradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe (bspw. zweiter Gang, vierter Gang, sechster Gang, usw.),
    • φo: ungeradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe (bspw. erster Gang, dritter Gang, fünfter Gang, usw.),
    • γTe) Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φe,
    • γTo): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φo,
    • ω̂w: abgeschätzte Radwinkelgeschwindigkeit und
    • Tso(ω̂c1,ω̂w): Torsionsdrehmoment der Antriebswelle (bspw. einer Eingabewelle der entsprechenden Kupplung), wenn die ungeradzahlige Schaltstufe im Eingriff ist,
    T s o ( ω ^ c 1 , ω ^ w ) = 0 t k s ( ω ^ c 1 γ T ( φ o ) ω ^ w ) d τ b s ( ω ^ c 1 γ T ( φ o ) ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0004
    wobei gilt:
    • ks: Steifigkeitskoeffizient der Antriebswelle,
    • bs: Dämpfungskoeffizient der Antriebswelle und
    • ω̂c1: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung.
  • Das zweite Kupplungsmodell kann z.B. wie folgt ausgedrückt sein: J c 2 ' ω ^ ˙ c 2 = μ ^ c 2 T t c 2 + γ T ( φ o ) γ T ( φ e ) μ ^ c 1 T t c 1 T s e ( ω ^ c 2 , ω ^ w ) γ T ( φ e ) ,
    Figure DE102019124867A1_0005
    wobei gilt:
    • J c 2 '
      Figure DE102019124867A1_0006
      äquivalentes Massenträgheits(dreh)moment der zweiten Kupplung,
    • ω̂c2: abgeschätzte Kupplungswinkelbeschleunigung der zweiten Kupplung,
    • µ̂c1: Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung,
    • Ttc1: Ziel-Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung,
    • µ̂c1Ttc1: Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung,
    • µ̂c2: Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung,
    • Ttc2: Ziel-Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung,
    • µ̂c2Ttc2: Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung,
    • φe: geradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe (bspw. zweiter Gang, vierter Gang, sechster Gang, usw.),
    • φo: ungeradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe (bspw. erster Gang, dritter Gang, fünfter Gang, usw.),
    • γTe): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φe,
    • γTo): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φo,
    • ω̂w: abgeschätzte Radwinkelgeschwindigkeit und
    • Tse(ω̂c2,ω̂w): Torsionsdrehmoment der Antriebswelle (bspw. einer Eingabewelle der entsprechenden Kupplung), wenn geradzahlige Schaltstufe im Eingriff ist,
    T s e ( ω ^ c 2 , ω ^ w ) = 0 t k s ( ω ^ c 2 γ T ( φ e ) ω ^ w ) d τ b s ( ω ^ c 2 γ T ( φ e ) ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0007
    wobei gilt:
    • ks: Steifigkeitskoeffizient der Antriebswelle,
    • bs: Dämpfungskoeffizient der Antriebswelle und
    • ω̂c2: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung.
  • Das Fahrzeugmodell kann z.B. wie folgt ausgedrückt sein: J v ω ^ ˙ w = T s n ( ω ^ c i , ω ^ w ) T L ( ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0008
    wobeit gilt:
    • Jv: äquivalentes Massenträgheits(dreh)moment des Fahrzeugs,
    • ω̂w: abgeschätzte Radwinkelbeschleunigung und
    • Tsn(ω̂ci,ω̂w): Tso(ω̂c1,ω̂w) wenn eine ungeradzahlige Schaltstufe im Eingriff ist, Tse(ω̂c2,ω̂w) wenn eine geradzahlige Schaltstufe im Eingriff ist,
    • n = o oder e, i = 1 oder 2 (wobei „o“ z.B. eine ungeradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe bzw. die korrespondierende Eingabewelle angibt und „e“ eine geradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe bzw. die korrespondierende Eingabewelle angibt),
    T s o ( ω ^ c 1 , ω ^ w ) = 0 t k s ( ω ^ c 1 γ T ( φ o ) ω ^ w ) d τ b s ( ω ^ c 1 γ T ( φ o ) ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0009
    wobei gilt:
    • Tso: Torsionsdrehmoment der Antriebswelle, wenn ungeradzahlige Schaltstufe im Eingriff ist,
    • ω̂c1: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung,
    • ω̂w: abgeschätzte Radwinkelgeschwindigkeit,
    • ks: Steifigkeitskoeffizient der Antriebswelle,
    • bs: Dämpfungskoeffizient der Antriebswelle,
    • ωc1: gemessene Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung,
    • φo: ungeradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe (bspw. erster Gang, dritter Gang, fünfter Gang, usw.),
    • γTo): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φo,
    T s e ( ω ^ c 2 , ω ^ w ) = 0 t k s ( ω ^ c 2 γ T ( φ e ) ω ^ w ) d τ b s ( ω ^ c 2 γ T ( φ e ) ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0010
    wobei gilt:
    • Tse: Torsionsdrehmoment der Antriebswelle, wenn geradzahlige Schaltstufe im Eingriff ist,
    • ω̂c2: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung,
    • ωc2: gemessene Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung,
    • φe: geradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe (bspw. zweiter Gang, vierter Gang, sechster Gang, usw.),
    • γTe): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φe und
    • TL(ω̂w): Fahrzeuglast (bspw. zum Fahrzustand (bspw. Beschleunigen) korrespondierendes Drehmoment).
  • Das Kupplungsreibkraftcharakteristikmodell der ersten Kupplung kann z.B. wie folgt ausgedrückt sein: μ ^ c 1 ( ω ^ s 1 ,   z ^ c 1 ) = σ c 10 z ^ c 1 + σ c 11 z ^ ˙ + σ c 12 ω ^ s 1 ,
    Figure DE102019124867A1_0011
    wobei gilt: ω ^ s 1 = ω ^ e ω ^ c 1 ,
    Figure DE102019124867A1_0012
    z ^ ˙ c 1 = ω ^ s 1 σ c 10 | ω ^ s 1 | g ( ω ^ s 1 ) z ^ c 1 ,
    Figure DE102019124867A1_0013
    • µ̂c1: Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung,
    • ω̂s1: abgeschätzter Kupplungsschlupf der ersten Kupplung (bspw. Schlupfwinkelgeschwindigkeit),
    • ω̂e: abgeschätzte Motorwinkelgeschwindigkeit,
    • ω̂c1: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung,
    • σc10: Steifigkeitskoeffizient gegenüber interner Reibkraft der ersten Kupplung (bspw. Widerstand, der von der ersten Kupplung gegenüber einem Kupplungsschlupf aufgebracht wird),
    • σc11: Dämpfungskoeffizient gegenüber interner Reibkraft der ersten Kupplung,
    • σc12: Dämpfungskoeffizient für Schlupf der ersten Kupplung,
    • Zc1: interne Variable zum Ermitteln der Reibkraft der ersten Kupplung,
    • g(ω̂s1): Reibkraft gemäß dem Schlupf der ersten Kupplung, wenn eine Änderung von zc1 gleich 0 ist (Normalzustand),
    g ( ω ^ s 1 ) = f c 1 c + ( f c 1 s f c 1 c ) e ( ω s 1 / ω c s ) 2 ,
    Figure DE102019124867A1_0014
    wobei gilt:
    • fc1c: Koeffizient der Gleitreibung der ersten Kupplung,
    • fc1s: Koeffizient der Haftreibung der ersten Kupplung und
    • ωcs: kritische Schlupfgeschwindigkeit (Schwellenwertgeschwindigkeit zum Unterscheiden von Haftreibung und Gleitreibung).
  • Das Kupplungsreibkraftcharakteristikmodell der zweiten Kupplung kann z.B. wie folgt ausgedrückt sein: μ ^ c 2 ( ω ^ s 2 , z ^ c 2 ) = σ c 20 z ^ c 2 + σ c 21 z ^ c 1 + σ c 22 z ^ s 2 ,
    Figure DE102019124867A1_0015
    wobei gilt: ω ^ s 2 = ω ^ e ω ^ c 2 ,
    Figure DE102019124867A1_0016
    z ^ ˙ c 2 = ω ^ s 2 σ c 20 | ω ^ s 2 | g ( ω ^ s 2 ) z ^ c 2 ,
    Figure DE102019124867A1_0017
    • µ̂c2: Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung,
    • ω̂s2: abgeschätzter Kupplungsschlupf der zweiten Kupplung (bspw. Schlupfwinkelgeschwindigkeit),
    • ω̂e: abgeschätzte Motorwinkelgeschwindigkeit,
    • ω̂c2: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung,
    • σc20: Steifigkeitskoeffizient gegenüber interner Reibkraft der zweiten Kupplung (bspw. Widerstand, der von der ersten Kupplung gegenüber einem Kupplungsschlupf aufgebracht wird),
    • σc21: Dämpfungskoeffizient gegenüber interner Reibkraft der zweiten Kupplung,
    • σc22: Dämpfungskoeffizient für Schlupf der zweiten Kupplung,
    • zc2: interne Variable zum Ermitteln der Reibkraft der zweiten Kupplung,
    • g(ω̂s2): Reibkraft gemäß dem Schlupf der zweiten Kupplung, wenn eine Änderung von zc2 gleich 0 ist (Normalzustand),
    g ( ω ^ s 2 ) = f c 2 c + ( f c 2 s f c 2 c ) e ( ω s 2 / ω c s ) 2 ,
    Figure DE102019124867A1_0018
    wobei gilt:
    • fc2c: Koeffizient der Gleitreibung der zweiten Kupplung,
    • fc2s: Koeffizient der Haftreibung der zweiten Kupplung und
    • ωcs: kritische Schlupfgeschwindigkeit (Schwellenwertgeschwindigkeit zum Unterscheiden von Haftreibung und Gleitreibung).
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, eine Anfahrleistung und eine Schaltqualität eines Fahrzeugs weiter zu verbessern durch akkurates Abschätzen eines Kupplungsdrehmoments bzw. Kupplungsübertragungsdrehmoments einer Trockenkupplung, welche in einem DCT verwendet wird, das in der Lage ist, den Marktwert des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Darüber hinaus ist es gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, ein Kupplungsdrehmoment sogar ohne einen Sensor zum Messen eines Kupplungsdrehmoments abzuschätzen und herauszufinden, sodass die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, um ein T-S-Kennfeld bzw. Diagramm der bezogenen Technik zu kompensieren oder zu lernen. Weiter ist es möglich, die Kupplungen ohne ein T-S-Diagrammkennfeld zu steuern.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung, die eine Konfiguration eines Fahrzeugs mit einem Doppelkupplungsgetriebe zeigt, bei welchem eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umgesetzt werden kann,
    • 2 ist eine konzeptionelle Darstellung, welche ein Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren für ein Getriebe eines Fahrzeugs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • 3 ist ein Graph, welcher die Bedeutung einer Kupplungscharakteristikvariable zeigt,
    • 4 ist ein Graph, welcher ein Kupplungsdrehmoment darstellt, das abgeschätzt wird, wenn ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit zahlreichen Aspekten der vorliegenden Erfindung angefahren wird, und
    • 5 ist ein Diagramm, welches im Detail ein Antriebsstrangmodell der 2 zeigt.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, sondern eine vereinfachte Darstellung von zahlreichen Merkmalen angeben, die die Basisprinzipien der vorliegenden Erfindung beschreiben. Die spezifischen Designmerkmale der vorliegenden Erfindung, beispielsweise spezifische Abmessungen, Orientierungen, Orte und Gestalten, werden zum Teil durch die gedachte Anwendung und Verwendungsumgebung ersichtliche.
  • In den Figuren bezeichnen Bezugszeichen die gleichen oder äquivalente Abschnitte der vorliegenden Erfindung durchgehend durch die zahlreichen Figuren der Zeichnungen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • 1 ist eine Darstellung, welche die Konfiguration eines Fahrzeugs mit einem DCT zeigt, bei welchem eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann, wobei Leistung eines Motors (z.B. Verbrennungsmotor) E zu einer ersten Eingabewelle IN1 und einer zweiten Eingabewelle IN2 eines DCT durch eine erste Kupplung CL1 bzw. eine zweite Kupplung CL2 eingegeben wird und dann den Antriebsrädern W durch eine Ausgabewelle OUT nach einem Schalten bzw. nach einem Getriebe zugeführt wird.
  • Darüber hinaus sind ein Kupplungsaktuator CA1 einer ersten Kupplung und ein Kupplungsaktuator CA2 einer zweiten Kupplung, um die erste Kupplung CL1 bzw. die zweite Kupplung CL2 zu betätigen, und ein Schaltaktuator SA zum Ausführen des Schalten unter Verwendung einer Auswahl- und Schaltfunktion bereitgestellt. Diese Aktuatoren sind durch eine Steuerungsvorrichtung CLR zum automatischen Schalten gesteuert.
  • Die Steuerungsvorrichtung CLR empfängt ein Gaspedal-Betätigungswert durch einen Fahrer durch einen Gaspedalpositionssensor 7, empfängt Informationen wie beispielsweise die Motorgeschwindigkeit bzw. Motordrehzahl und das Motordrehmoment, die Fahrzeuggeschwindigkeit usw., und steuert den Kupplungsaktuator CA1 der ersten Kupplung, den Kupplungsaktuator CA2 der zweiten Kupplung und den Schaltaktuator SA, sodass das Doppelkupplungsgetriebe automatisch das Schalten ausführt, um zur Fahrsituation des Fahrzeugs zu passen.
  • Um beispielsweise ein Kupplungsdrehmoment von 50 Nm durch die erste Kupplung zu erziehen bzw. zu übertragen, findet die Steuerungsvorrichtung einen Kupplungsaktuatorhub entsprechend zu 50 Nm aus einem T-S-Diagrammkennfeld heraus, welches vorweg für die erste Kupplung bereitgestellt ist, und steuert dann die Kupplungsaktuatoren, um mit dem Hub betätigt zu werden, wobei die erste Kupplung gesteuert wird, um das Drehmoment von 50 Nm bereitzustellen bzw. zu erzeugen.
  • Der Motor wird durch ein separates Motormanagementsystem (engl. „Engine Management System“; im Weiteren auch kurz: EMS) gesteuert, und die Steuerungsvorrichtung CLR kann Informationen den Motor betreffend durch Kommunikation mit dem EMS empfangen.
  • Die oben beschriebene Steuerungsvorrichtung CLR kann ein Getriebemanagementsystem (engl. „Transmission Management System“; im Weiteren auch kurz: TMS) sein, und in einigen Fällen kann es ein integriertes Steuerungssystem des EMS und des TMS sein.
  • Das DCT setzt ungeradzahlige Schaltstufen bzw. Gangstufen, wie beispielsweise eine Erster-Gang-Stufe, eine Dritter-Gang-Stufe und eine Fünfter-Gang-Stufe, einer Reihe von Schaltstufen bzw. Gangstufen sowie geradzahlige Gangstufen bzw. Schaltstufen, wie beispielsweise eine Zweiter-Gang-Stufe, eine Vierter-Gang-Stufe und eine Fünfter-Gang-Stufe, durch unterschiedliche Eingabewellen und Kupplungen um. Beispielsweise sind die erste Kupplung und die erste Eingabewelle gestaltet, um die ungeradzahligen Gangstufen umzusetzen, und sind die zweite Kupplung und die zweite Eingabewelle gestaltet, um die geradzahligen Gangstufen umzusetzen. Dementsprechend, wenn ein Schalten der Reihe nach ausgeführt wird, beispielsweise vom dritten Gang zum vierten Gang, wird die erste Kupplung geöffnet und wird die zweite Kupplung geschlossen, wodurch eine Drehmomentunterbrechung verhindert wird und ein sanftes Schalten sichergestellt wird.
  • Beim Schalten wird die Kupplung, welche geöffnet wird, wie beispielsweise die erste Kupplung, als eine Freigabekupplung bezeichnet, und wird die Kupplung, welche geschlossen wird, wie beispielsweise zweite Kupplung, als eine Eingriffskupplung bezeichnet. Dementsprechend wird die Eingabewelle, welche mit der Freigabekupplung verbunden ist, ebenfalls als eine Freigabe-Eingabewelle bezeichnet, und wird die Eingabewelle, welche mit der Eingriffskupplung verbunden ist, ebenfalls als eine Eingriffs-Eingabewelle bezeichnet.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 weist eine beispielhafte Ausführungsform eines Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahrens für ein Getriebe eines Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung auf: Eingeben eines Motormodelldrehmoments in ein Antriebsstrangmodell durch eine Steuerungsvorrichtung (S10), Eingeben eines Ziel-Kupplungsdrehmoments der ersten Kupplung und eines Ziel-Kupplungsdrehmoments der zweiten Kupplung in das Antriebsstrangmodell durch die Steuerungsvorrichtung (S20), Eingeben einer Schaltinformation, welche das Fahrzeug betrifft, in das Antriebsstrangmodell durch die Steuerungsvorrichtung (S30), Korrigieren des Antriebsstrangmodells in Echtzeit durch Rückführen eines Motorwinkelgeschwindigkeitsfehlers, welcher ein Unterschied zwischen einer gemessenen Motorwinkelgeschwindigkeit und einer abgeschätzten Motorgeschwindigkeit ist, die aus dem Antriebsstrangmodell ermittelt wird, eines Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der ersten Kupplung, welcher ein Unterschied zwischen einer gemessenen Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung und einer abgeschätzten Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung ist, die aus dem Antriebsstrangmodell ermittelt wird, eines Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der zweiten Kupplung, welcher ein Unterschied zwischen einer gemessenen Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung und einer abgeschätzten Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung ist, die aus dem Antriebsstrangmodell ermittelt wird, und eines Radwinkelgeschwindigkeitsfehlers, welcher ein Unterschied zwischen einer gemessenen Radwinkelgeschwindigkeit und einer abgeschätzten Radwinkelgeschwindigkeit ist, die aus dem Antriebsstrangmodell ermittelt wird, zum bzw. auf das Antriebsstrangmodell durch die Steuerungsvorrichtung (S40), Abschätzen des Kupplungsdrehmoments der ersten Kupplung und des Kupplungsdrehmoments der zweiten Kupplung durch Ermitteln des Antriebsstrangmodells durch die Steuerungsvorrichtung und Steuern der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung unter Verwendung des abgeschätzten Kupplungsdrehmoments der ersten Kupplung und des abgeschätzten Kupplungsdrehmoments der zweiten Kupplung durch die Steuerungsvorrichtung.
  • Das Antriebsstrangmodell kann ein Motormodell, das gemäß einer Motordynamik ermittelt bzw. festgelegt wird, ein erstes Kupplungsmodell und ein zweites Kupplungsmodell, welche gemäß der Kupplungsdynamik ermittelt bzw. festgelegt werden, und ein Fahrzeugmodell aufweisen, welches gemäß der Fahrzeugdynamik ermittelt bzw. festgelegt wird.
  • Das heißt, zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen ein Antriebsstrangmodell, welches das Motormodell, das erste Kupplungsmodell, das zweite Kupplungsmodell und das Fahrzeugmodell aufweist, ein Eingeben eines Motormodelldrehmoments, eines Ziel-Kupplungsdrehmoments der ersten Kupplung, eines Ziel-Kupplungsdrehmoments der zweiten Kupplung, einer Fahrzeugschaltinformation, die dem Antriebsstrangmodell bereitgestellt wird, ein Korrigieren des Antriebsstrangmodells in Echtzeit durch Rückführen eines Motorwinkelgeschwindigkeitsfehlers, eines Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der ersten Kupplung, eines Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der zweiten Kupplung und eines Radwinkelgeschwindigkeitsfehlers an das Antriebsstrangmodell und ein Abschätzen eines Kupplungsdrehmoments der ersten Kupplung und eines Kupplungsdrehmoments der zweiten Kupplung aus dem Antriebsstrangmodell bereit.
  • Wenn das Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung und das Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung abgeschätzt werden, schätzt die vorliegende Erfindung das Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung und das Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung auf der Basis einer detaillierteren und genaueren Information, die den Zustand des Fahrzeugs betrifft, unter Verwendung eines Antriebsstrangmodells ab, welches das Motormodell, das erste Kupplungsmodell, das zweite Kupplungsmodell und das Fahrzeugmodell aufweist. Dementsprechend ist es möglich, genauer das Kupplungsdrehmoment der Kupplungen in einem größeren Betriebsbereich abzuschätzen. Deshalb sind eine Anfahrleistung und eine Schaltqualität des Fahrzeugs verbessert, wodurch die Marktfähigkeit des Fahrzeugs gesteigert ist.
  • Die gemessene Motorwinkelgeschwindigkeit kann durch einen Kurbelwellensensor gemessen werden, die gemessene Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung kann durch einen Sensor gemessen werden, der die Rotationsgeschwindigkeit der ersten Eingabewelle misst, die mit der ersten Kupplung verbunden ist, die gemessene Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung kann durch einen Sensor gemessen werden, welcher die Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Eingabewelle misst, die mit der zweiten Kupplung verbunden ist, und die gemessene Radwinkelgeschwindigkeit kann durch einen Radgeschwindigkeitssensor gemessen werden, welcher an einem Rad des Fahrzeugs angebracht ist.
  • Das Motormodelldrehmoment, welches von dem EMS für die Steuerungsvorrichtung bereitgestellt wird, betrifft die Kraftstoffmenge, welche durch das EMS in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand gesteuert wird, wie beispielsweise einem Gaspedalsensor-Signal gemäß dem Gaspedalbetätigungszustand durch einen Fahrer, und ein Drehmoment, von welchem erwartet wird, von dem Motor in Übereinstimmung mit dem Zündzeitpunkt ausgegeben zu werden.
  • Das heißt, das Motormodelldrehmoment ist nicht das tatsächliche Motordrehmoment, sondern ein Motordrehmoment, welches aus einem Kennfeld oder aus einem Modell eines Motorausgabedrehmoments für ein Motorsteuermaß durch das EMS ermittelt wird, wie beispielsweise einer Kraftstoffmenge und einem Zündzeitpunkt, und wird an die Steuerungsvorrichtung durch eine CAN-Kommunikation usw. übertragen.
  • Das Motormodelldrehmoment ist eingerichtet, um dem Antriebsstrangmodell zusammen mit einem abgeschätzten Motordrehmomentfehler eingegeben zu werden, welcher durch kumulatives Integrieren des Motorwinkelgeschwindigkeitsfehlers ermittelt wird.
  • Das heißt, es kann ein Unterschied zwischen dem Motormodelldrehmoment und dem tatsächlichen Motordrehmoment geben sein, sodass der Unterschied davon durch den abgeschätzten Motordrehmomentfehler korrigiert wird, um das Motordrehmoment näher an das tatsächliche Motordrehmoment des Motormodells des Antriebsstrangmodells zu bringen.
  • Das abgeschätzte Motordrehmoment kann durch die folgende Gleichung 1 ausgedrückt werden. δ ^ e = 0 t l e i ( ω e ω ^ e ) d τ ,
    Figure DE102019124867A1_0019
    wobei gilt:
    • δ̂̂̂̂e: abgeschätzter Motordrehmomentfehler,
    • ωe: gemessene Motorwinkelgeschwindigkeit,
    • ω̂e: abgeschätzte Motorwinkelgeschwindigkeit und
    • lei: Rückführungsverstärkung für Motorwinkelgeschwindigkeit.
  • Das Motormodell, welches das Antriebsstrangmodell (mit) ausbildet, kann durch die folgende Gleichung 2 ausgedrückt werden: J e ω ^ ˙ e = T e 0 + δ ^ e μ ^ c 1 T t c 1 μ ^ c 2 T t c 2
    Figure DE102019124867A1_0020
    wobei gilt:
    • Je: Massenträgheits(dreh)moment des Motors,
    • ω̂e: abgeschätzte Motorwinkelbeschleunigung,
    • Te0: Motormodelldrehmoment,
    • δ̂e: abgeschätzter Motordrehmomentfehler,
    • µ̂c1: Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung,
    • Ttc1: Ziel-Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung,
    • µ̂c1Ttc1: Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung,
    • µ̂c2: Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung,
    • Ttc2: Ziel-Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung und
    • µ̂c2Ttc2: Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung.
  • Die Echtzeitkorrektur durch Rückführen des Motorwinkelgeschwindigkeitsfehlers zum Motormodell kann durch die folgende Gleichung 3 ausgedrückt werden. J e ω ^ ˙ e = T e 0 + δ ^ e μ ^ c 1 T t c 1 μ ^ c 2 T t c 2 + I e ( ω e ω ^ e ) ,
    Figure DE102019124867A1_0021
    wobei gilt:
    • ωe: gemessene Motorwinkelgeschwindigkeit,
    • ω̂e: abgeschätzte Motorwinkelgeschwindigkeit,
    • le: überwachte Rückführungsverstärkung bzw. Überwachungsrückführungsverstärkung (im Weiteren kurz: überwachte Rückführungsverstärkung) für den Motorwinkelgeschwindigkeitsfehler und
    • ωe - ω̂e: Motorwinkelgeschwindigkeitsfehler.
  • Unter der theoretischen Annahme, dass ein Unterschied zwischen dem Motormodell und der tatsächlichen Motordynamik in einem Unterschied zwischen der tatsächlichen, gemessenen Motorwinkelgeschwindigkeit und der abgeschätzten, aus einem Modell ermittelten Motorwinkelgeschwindigkeit abgebildet ist, basiert eine Korrektur, welche durch Rückführen des Motorwinkelgeschwindigkeitsfehlers auf das Motormodell durch die Steuerungsvorrichtung ausgeführt wird, darauf, dass, wenn der Unterschied wiederholt durch eine angemessene, überwachende Rückführungsverstärkung multipliziert wird, der Unterschied graduell abnimmt und das Motormodell näher an die tatsächliche Motordynamik herangebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung schätzt in der obigen Gleichung µ̂c1Ttc1, was das Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung ist, und µ̂c2Ttc2 ab, was das Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung ist, um diese zum Steuern der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung zu verwenden.
  • Das Verwenden des abgeschätzten Kupplungsdrehmoments der ersten Kupplung und des abgeschätzten Kupplungsdrehmoments der zweiten Kupplung zum Steuern der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung kann bedeuten, das Ziel-Kupplungsdrehmoment zu ignorieren und das abgeschätzte Kupplungsdrehmoment zu verwenden oder Vergleichen des Ziel-Kupplungsdrehmoments und des abgeschätzten Kupplungsdrehmoments unter Verwendung eines Zwischenwerts, wenn ein Problem aufgrund eines Unterschieds zwischen dem tatsächlichen Kupplungsdrehmoment und dem Ziel-Kupplungsdrehmoments vorliegt, das aus dem T-S-Diagrammkennfeld ausgegeben wird, beispielsweise beim Anfahren eines Fahrzeugs, wie es in der 4 dargestellt ist.
  • Das Ziel-Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung wird mit der Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung, die durch ein Kupplungsreibkraftcharakteristikmodell der ersten Kupplung ermittelt wird, multipliziert und wird dann dem Antriebsstrangmodell eingegeben.
  • Das Ziel-Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung wird mit der Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung, die durch ein Kupplungsreibkraftcharakteristikmodell der zweiten Kupplung ermittelt wird, multipliziert und wird dann dem Antriebsstrangmodell eingegeben.
  • das erste Kupplungsmodell kann durch die folgende Gleichung 4 ausgedrückt werden. J ' c 1 ω ^ ˙ c 1 = μ ^ c 1 T c 1 + γ T ( φ e ) γ T ( φ o ) μ ^ c 2 T c 2 T s o ( ω ^ c 1 , ω ^ w ) γ T ( φ o ) ,
    Figure DE102019124867A1_0022
    wobei gilt:
    • J c 1 '
      Figure DE102019124867A1_0023
      äquivalentes Massenträgheits(dreh)moment der ersten Kupplung,
    • ω̂c1: abgeschätzte Kupplungswinkelbeschleunigung der ersten Kupplung,
    • µ̂c1: Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung,
    • Ttc1: Ziel-Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung,
    • µ̂c1Ttc1: Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung,
    • µ̂c2: Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung,
    • Ttc2: Ziel-Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung,
    • µ̂c2Ttc2: Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung,
    • φe: geradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe (bspw. zweiter Gang, vierter Gang, sechster Gang, usw.),
    • φo: ungeradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe (bspw. erster Gang, dritter Gang, fünfter Gang, usw.),
    • γTe): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φe,
    • γTo): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φo,
    • ω̂w: abgeschätzte Radwinkelgeschwindigkeit und
    • Tso(ω̂c1,ω̂w): - Torsionsdrehmoment der Antriebswelle, wenn die ungeradzahlige Schaltstufe im Eingriff ist,
    T s o ( ω ^ c 1 , ω ^ w ) = 0 t k s ( ω ^ c 1 γ r ( φ o ) ω ^ w ) d τ b s ( ω ^ c 1 γ r ( φ o ) ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0024
    wobei gilt:
    • ks: Steifigkeitskoeffizient der Antriebswelle,
    • bs: Dämpfungskoeffizient der Antriebswelle und
    • ω̂c1: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung.
  • Die Echtzeitkorrektur durch Rückführen des Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der ersten Kupplung zum ersten Kupplungsmodell kann durch die folgende Gleichung 5 ausgedrückt sein. J c 1 ' ω ^ ˙ c 1 = μ ^ c 1 T t c 1 + γ T ( φ e ) γ T ( φ o ) μ ^ c 2 T t c 2 T s o ( ω ^ c 1 , ω ^ w ) γ T ( φ o ) + l c 1 ( ω c 1 ω ^ c 1 ) ,
    Figure DE102019124867A1_0025
    wobei gilt:
    • ωc1: gemessene Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung,
    • lc1: überwachte Rückführungsverstärkung bzw. Überwachungsrückführungsverstärkung (im Weiteren kurz: überwachte Rückführungsverstärkung) der Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung und
    • ωc1 - ω̂c1: Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehler der ersten Kupplung.
  • Unter der theoretischen Annahme, dass ein Unterschied zwischen dem ersten Kupplungsmodell und der tatsächlichen Dynamik der ersten Kupplung durch einen Unterschied zwischen der tatsächlichen, gemessenen Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung und der abgeschätzten, aus dem Modell der ersten Kupplung ermittelten Kupplungswinkelgeschwindigkeit reflektiert ist, basiert eine Korrektur, welche durch Rückführen des Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der ersten Kupplung zum ersten Kupplungsmodell durch die Steuerungsvorrichtung ausgeführt wird, darauf, dass, wenn der Unterschied wiederholt durch eine angemessene, überwachte Rückführungsverstärkung multipliziert wird, der Unterschied graduell abnimmt und das erste Kupplungsmodell näher an die Dynamik der ersten Kupplung herangebracht wird.
  • Das zweite Kupplungsmodell kann durch die folgende Gleichung 6 ausgedrückt sein. J c 2 ' ω ^ ˙ c 2 = μ ^ c 2 T t c 2 + γ T ( φ o ) γ T ( φ e ) μ ^ c 1 T t c 1 T s e ( ω ^ c 2 , ω ^ w ) γ T ( φ e ) ,
    Figure DE102019124867A1_0026
    wobei gilt:
    • J c 2 ' :
      Figure DE102019124867A1_0027
      äquivalentes Massenträgheits(dreh)moment der zweiten Kupplung,
    • ω̂c2: abgeschätzte Kupplungswinkelbeschleunigung der zweiten Kupplung,
    • µ̂c1: Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung,
    • Ttc1: Ziel-Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung,
    • µ̂c1Ttc1: Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung,
    • µ̂c2: Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung,
    • Ttc2: Ziel-Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung,
    • µ̂c2Ttc2: Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung,
    • φe: geradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe (bspw. zweiter Gang, vierter Gang, sechster Gang, usw.),
    • φo: ungeradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe (bspw. erster Gang, dritter Gang, fünfter Gang, usw.),
    • γTe): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φe,
    • γTo): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φo,
    • ω̂w: abgeschätzte Radwinkelgeschwindigkeit und
    • Tse(ω̂c2,ω̂w): Torsionsdrehmoment der Antriebswelle, wenn die geradzahlige Gangstufe im Eingriff ist.
    T s e ( ω ^ c 2 , ω ^ w ) = 0 t k s ( ω ^ c 2 γ T ( φ e ) ω ^ w ) d τ b s ( ω ^ c 2 γ T ( φ e ) ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0028
    wobei gilt:
    • ks: Steifigkeitskoeffizient der Antriebswelle,
    • bs: Dämpfungskoeffizient der Antriebswelle und
    • ω̂c2: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung.
  • Die Echtzeitkorrektur durch Rückführen des Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der zweiten Kupplung zum zweiten Kupplungsmodell kann durch die folgende Gleichung 7 ausgedrückt sein. J c 2 ' ω ^ ˙ c 2 = μ ^ c 2 T t c 2 + γ T ( φ o ) γ T ( φ e ) μ ^ c 1 T t c 1 T s e ( ω ^ c 2 , ω ^ w ) γ T ( φ e ) + l c 2 ( ω c 2 ω ^ c 2 ) ,
    Figure DE102019124867A1_0029

    wobei gilt:
    • ωc2: gemessene Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung,
    • lc2: überwachte Rückführungsverstärkung bzw. Überwachungsrückführungsverstärkung (im Weiteren kurz: überwachte Rückführungsverstärkung) für die Winkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung und
    • ωc2 - ω̂c2: Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehler der zweiten Kupplung.
  • Unter der theoretischen Annahme, dass ein Unterschied zwischen dem zweiten Kupplungsmodell und der tatsächlichen Dynamik der zweiten Kupplung durch einen Unterschied zwischen der tatsächlichen, gemessenen Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung und der abgeschätzten, aus dem zweiten Kupplungsmodell ermittelten Kupplungswinkelgeschwindigkeit reflektiert ist, basiert eine Korrektur, welche ausgeführt wird durch Rückführen des Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der zweiten Kupplung zum zweiten Kupplungsmodell durch die Steuerungsvorrichtung darauf, dass, wenn der Unterschied wiederholt durch eine angemessene, überwachte Rückführungsverstärkung multipliziert wird, der Unterschied graduell abnimmt und das zweite Kupplungsmodell näher an die Dynamik der zweiten Kupplung herangebracht wird.
  • Das Kupplungsreibkraftcharakteristikmodell der ersten Kupplung kann durch die folgende Gleichung 8 ausgedrückt sein. μ ^ c 1 ( ω ^ s 1 , z ^ c 1 ) = σ c 10 z ^ c 1 + σ c 11 z ^ ˙ c 1 + σ c 12 ω ^ s 1 ,
    Figure DE102019124867A1_0030
    wobei gilt: ω ^ s 1 = ω ^ e ω ^ c 1 ,
    Figure DE102019124867A1_0031
    z ^ ˙ c 1 = ω ^ s 1 σ c 10 | ω ^ s 1 | g ( ω ^ s 1 ) z ^ c 1   ,
    Figure DE102019124867A1_0032
    • µ̂c1: Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung,
    • ω̂s1: abgeschätzter Kupplungsschlupf der ersten Kupplung,
    • ω̂e: abgeschätzte Motorwinkelgeschwindigkeit,
    • ω̂c1: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung,
    • σc10: Steifigkeitskoeffizient gegenüber der internen Reibkraft der ersten Kupplung,
    • σc11: Dämpfungskoeffizient gegenüber der internen Reibkraft der ersten
    • σc12: Dämpfungskoeffizient für den Schlupf der ersten Kupplung,
    • zc1: Interne Variable zum Ermitteln der Reibkraft der ersten Kupplung, und
    • g(ω̂s1): zc1 Reibkraft gemäß dem Schlupf der ersten Kupplung, wenn eine Änderung von zc1 gleich 0 ist (Normalzustand),
    g ( ω ^ s 1 ) = f c 1 c + ( f c 1 s f c 1 c ) e ( ω s 1 / ω c s ) 2 ,
    Figure DE102019124867A1_0033
    wobei gilt:
    • fc1c: Koeffizient der Gleitreibung der ersten Kupplung,
    • fc1s: Koeffizient der Haftreibung der ersten Kupplung und
    • ωcs: kritische Schlupfgeschwindigkeit (Schwellenwertgeschwindigkeit zum Unterscheiden von Haftreibung und Gleitreibung.
  • Das Kupplungsreibkraftcharakteristikmodell der zweiten Kupplung kann durch die folgende Gleichung 9 ausgedrückt sein. μ ^ c 2 ( ω ^ s 2 , z ^ c 2 ) = σ c 20 z ^ c 2 + σ c 21 z ^ ˙ c 1 + σ c 22 ω ^ s 2   ,
    Figure DE102019124867A1_0034
    wobei gilt: ω ^ s 2 = ω ^ e ω ^ c 2 ,
    Figure DE102019124867A1_0035
    z ^ ˙ c 2 = ω ^ s 2 σ c 20 | ω ^ s 2 | g ( ω ^ s 2 ) z ^ c 2   ,
    Figure DE102019124867A1_0036
    • µ̂c2: Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung,
    • ω̂s2: abgeschätzter Kupplungsschlupf der zweiten Kupplung,
    • ω̂e: abgeschätzte Motorwinkelgeschwindigkeit,
    • ω̂c2: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung,
    • σc20: Steifigkeitskoeffizient gegenüber der inneren Reibung der zweiten Kupplung,
    • σc21: Dämpfungskoeffizient gegenüber der inneren Reibung der zweiten Kupplung,
    • σc22: Dämpfungskoeffizient für den Schlupf der zweiten Reibung,
    • zc2: interne Variable zum Ermitteln der Reibkraft der zweiten Kupplung und
    • g(ω̂s2): zc2 Reibkraft gemäß dem Schlupf der zweiten Kupplung, wenn eine Änderung von zc2 0 ist (Normalzustand),
    g ( ω ^ s 2 ) = f c 2 c + ( f c 2 s f c 2 c ) e ( ω s 2 / ω c s ) 2
    Figure DE102019124867A1_0037
    wobei gilt:
    • fc2c: Koeffizient der Gleitreibung der zweiten Kupplung,
    • fc2s: Koeffizient der Haftreibung der zweiten Kupplung und
    • ωcs: kritische Schlupfgeschwindigkeit (Schwellenwertgeschwindigkeit zum Unterscheiden von Haftreibung und Gleitreibung).
  • Die Kupplungscharakteristikvariable µ̂c1 der ersten Kupplung und die Kupplungscharakteristikvariable µ̂c2 der zweiten Kupplung, welche wie oben beschrieben erhalten werden, haben die in der 3 gezeigten Charakteristiken, siehe beispielsweise µ = µc1 = µc2 in der 3.
  • Das heißt, µ = 1 bedeutet, dass die Kupplung gemäß dem Ziel (bspw. Ziel-Kupplungsdrehmoment) eingreift, sodass das Ziel-Kupplungsdrehmoment, welches durch die Steuerungsvorrichtung eingegeben wird, und das abgeschätzte Kupplungsdrehmoment vom Antriebsstrangmodell gleich sind, µ < 1 bedeutet, dass ein Untereingriff (bspw. Schlupfeingriff) auftritt, bei welchem die Kupplung nicht eingreift d.h. unterhalb des Ziels eingreift, und µ > 1 bedeutet, dass ein Übereingriff auftritt, bei welchem die Kupplung oberhalb des Ziels eingreift.
  • Als Hinweis beziehen sich die Kupplungsreibkraftcharakteristikmodelle der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung auf ein Referenzdokument: C. Canudas de Wit, H. Olsson, K.J. Astrom, P. Lischinsky, „A new model for control of systems with friction", IEEE Transaction on Automatic Control, Vol.40, No.3, 1995.
  • Das Fahrzeugmodell kann durch die folgende Gleichung 10 ausgedrückt sein. J v ω ^ ˙ w = T s n ( ω ^ c i , ω ^ w ) T L ( ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0038

    wobei gilt:
    • Jv: äquivalentes Massenträgheits(dreh)moment des Fahrzeugs,
    • ω̂w: abgeschätzte Radwinkelbeschleunigung
    • Tsn(ω̂ci, ω̂w): Tso(ω̂c1,ω̂w) wenn eine ungeradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe im Eingriff ist, Tse(ω̂c2,ω̂w) wenn eine geradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe im Eingriff ist,
    • n = o oder e, i = 1 oder 2 (wobei „o“ z.B. eine ungeradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe bzw. die korrespondierende Eingabewelle angibt und „e“ eine geradzahlige Gang- bzw. Schaltstufe bzw. die korrespondierende Eingabewelle angibt),
    • TL(ω̂w): Fahrzeugbelastung und
    • ω̂w: abgeschätzte Radwinkelgeschwindigkeit.
  • Die Echtzeitkorrektur durch Rückführen des Radwinkelgeschwindigkeitsfehlers eines Fahrzeugs zum Fahrzeugmodell kann durch die folgende Gleichung 11 ausgedrückt sein. J v ω ^ ˙ w = T s n ( ω ^ c i , ω ^ w ) T L ( ω ^ w ) + l w ( ω w ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0039

    wobei gilt:
    • ωw: abgeschätzte Radwinkelgeschwindigkeit und
    • lw: überwachte Rückführungsverstärkung bzw. Überwachungsrückführungsverstärkung (im Weiteren kurz: überwachte Rückführungsverstärkung) für den Fahrzeugwinkelgeschwindigkeitsfehler.
  • Die Fahrzeuglast TL kann durch die folgende Gleichung 12 ermittelt werden. T L ( ω ^ w ) = r w ( K r M v g   c o s   θ r 1 2 ρ C d A F r w 2 ω ^ w 2 M v g   s i n   θ r ) ,
    Figure DE102019124867A1_0040

    wobei gilt:
    • rw: dynamischer Rollradius des Fahrzeugrads,
    • Kr: Rollwiderstandskoeffizient,
    • Mv: Masse des Fahrzeugs,
    • g: Schwerkraft,
    • θr: Straßenneigung,
    • ρ: Luftdichte,
    • Cd: Widerstandsbeiwert und
    • AF: Frontfläche des Fahrzeugs.
  • Die Schaltinformation, welche dem Antriebsstrangmodell durch die Steuerungsvorrichtung eingegeben wird, wird für das erste Kupplungsmodell, das zweite Kupplungsmodell und das Fahrzeugmodell verwendet, so wie es oben beschrieben ist.
  • In dem Schritt, bei welchem die Steuerungsvorrichtung das Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung und das Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung durch Ermitteln des Antriebsstrangmodells abschätzt, ist es möglich, das Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung und das Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung durch Ermitteln des Motormodells, des ersten Kupplungsmodells, des zweiten Kupplungsmodells und des Fahrzeugmodells unter Verwendung numerischer Integration zu ermitteln.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche oben beschrieben ist, wenn der Motor eines Fahrzeugs gestartet wurde und die Steuerungsvorrichtung, welche eingerichtet ist, um das Direktkupplungsgetriebe zu steuern, das Steuern startet, wird ein Ausgangswert unmittelbar festgelegt, werden das Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung und das Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung wie oben beschrieben abgeschätzt und werden zum Steuern der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung verwendet, beispielsweise durch Vergleichen mit dem Ziel-Kupplungsdrehmoment, welches durch ein T-S-Diagrammkennfeld ermittelt wird. Der vorliegende Betrieb wird wiederholt, bis die Steuerungsvorrichtung aufgrund des Anhaltens des Fahrzeugs oder des Motors diesen beendet.
  • Der Ausgangswert kann gemäß einem bzw. mehreren Messwerten von zahlreichen Sensoren, einem T-S-Diagrammkennfeld, einer Information von einem Motormanagementsystem usw. festgelegt sein.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und zur genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „ober... “, „unter... “, „inner... “, „äußer...“, „oben“, „unten“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorder...“, „hinter... “, „vorne“, „hinten“, „innen“, „außen“, „innerhalb“, „außerhalb“, „einwärts / nach innen“, „auswärts / nach außen“, „vorwärts / nach vorne“ und „rückwärts / nach hinten“ verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf Positionen dieser Merkmale, welche in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben. Es ist weiter zu verstehen, dass sich der Begriff „Verbinden“ und Abwandlungen davon sowohl auf direkte wie auch indirekte Verbindungen beziehen.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • C. Canudas de Wit, H. Olsson, K.J. Astrom, P. Lischinsky, „A new model for control of systems with friction“, IEEE Transaction on Automatic Control, Vol.40, No.3, 1995 [0058]

Claims (10)

  1. Ein Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren für ein Getriebe eines Fahrzeugs, wobei das Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren aufweist: Eingeben (S10) eines Motormodelldrehmoments in ein Antriebsstrangmodell durch eine Steuerungsvorrichtung, Eingeben (S20) eines Ziel-Kupplungsdrehmoments einer ersten Kupplung und eines Ziel-Kupplungsdrehmoments einer zweiten Kupplung in das Antriebsstrangmodell durch die Steuerungsvorrichtung, (S30) Eingeben einer Schaltinformation, die das Fahrzeug betrifft, in das Antriebsstrangmodell durch die Steuerungsvorrichtung, (S40) Korrigieren des Antriebsstrangmodells in Echtzeit durch Rückführen eines Motorwinkelgeschwindigkeitsfehlers, der einen Unterschied zwischen einer gemessenen Motorwinkelgeschwindigkeit und einer abgeschätzten, aus dem Antriebsstrangmodell ermittelten Motorwinkelgeschwindigkeit ist, eines Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der ersten Kupplung, der ein Unterschied zwischen einer gemessenen Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung und einer abgeschätzten, aus dem Antriebsstrangmodell ermittelten Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung ist, eines Kupplungswinkelgeschwindigkeitsfehlers der zweiten Kupplung, welcher ein Unterschied zwischen einer gemessenen Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung und einer abgeschätzten, aus dem Antriebsstrangmodell ermittelten Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung ist, und eines Radwinkelgeschwindigkeitsfehlers, welcher ein Unterschied zwischen einer gemessenen Radwinkelgeschwindigkeit und einer abgeschätzten, aus dem Antriebsstrangmodell ermittelten Radwinkelgeschwindigkeit ist, zum Antriebsstrangmodell durch die Steuerungsvorrichtung, Abschätzen des Kupplungsdrehmoments der ersten Kupplung und des Kupplungsdrehmoments der zweiten Kupplung durch Ermitteln des Antriebsstrangmodells durch die Steuerungsvorrichtung und Steuern der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung unter Verwendung des abgeschätzten Kupplungsdrehmoments der ersten Kupplung und des abgeschätzten Kupplungsdrehmoments der zweiten Kupplung durch die Steuerungsvorrichtung.
  2. Das Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Antriebsstrangmodell aufweist: ein Motormodell, welches gemäß einer Motordynamik ermittelt wird, ein erstes Kupplungsmodell und ein zweites Kupplungsmodell, welche gemäß einer Kupplungsdynamik ermittelt werden, und ein Fahrzeugmodell, welches gemäß einer Fahrzeugdynamik ermittelt wird.
  3. Das Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Motormodelldrehmoment eingerichtet ist, um dem Antriebsstrangmodell mit einem abgeschätzten Motordrehmomentfehler eingegeben zu werden, der durch kumulatives-Integrieren des Motorwinkelgeschwindigkeitsfehlers ermittelt wird.
  4. Das Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Ziel-Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung mit einer Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung multipliziert wird, die durch ein Kupplungsreibkraftcharakteristikmodell der ersten Kupplung ermittelt wird, und dann in das Antriebsstrangmodell eingegeben wird, und das Ziel-Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung mit einer Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung multipliziert wird, die durch ein Kupplungsreibkraftcharakteristikmodell der zweiten Kupplung ermittelt wird, und dann dem Antriebsstrangmodell eingegeben wird.
  5. Das Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Motormodell erfüllt: J e ω ^ ˙ e = T e 0 + δ ^ e μ ^ c 1 T t c 1 μ ^ c 2 T t c 2 ,
    Figure DE102019124867A1_0041
    wobei gilt: Je: Motordrehmoment aufgrund Massenträgheit, ω̂e: abgeschätzte Motorwinkelbeschleunigung, Te0:: Motormodelldrehmoment, δ̂e: abgeschätzter Motordrehmomentfehler, µ̂c1: Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung, Ttc1: Ziel-Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung, µ̂c1Ttc1: Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung, µ̂c2: Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung, Ttc2: Ziel-Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung und µ̂c2Ttc2: Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung.
  6. Das Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das erste Kupplungsmodell erfüllt: J c 1 ' ω ^ c 1 = μ ^ c 1 T t c 1 + γ T ( φ e ) γ T ( φ o ) μ ^ c 2 T t c 2 T s o ( ω ^ c 1 , ω ^ w ) γ T ( φ o ) ,
    Figure DE102019124867A1_0042
    wobei gilt: J c 1 ' :
    Figure DE102019124867A1_0043
    äquivalentes Massenrägheitsmoment der ersten Kupplung, ω̂c1: abgeschätzte Kupplungswinkelbeschleunigung der ersten Kupplung, µ̂c1: Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung, Ttc1: Ziel-Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung, µ̂c1Ttc1: Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung, µ̂c2: Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung, Ttc2: Ziel-Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung, µ̂c2Ttc2: Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung, φe: geradzahlige Schaltstufe, φo: ungeradzahlige Schaltstufe, γTe): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φe, γTo): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φo, ω̂w: abgeschätzte Radwinkelgeschwindigkeit, Tso(ω̂c1,ω̂w): Torsionsdrehmoment der Antriebswelle, wenn die ungeradzahlige Schaltstufe im Eingriff ist, T s o ( ω ^ c 1 , ω ^ w ) = 0 t k s ( ω ^ c 1 γ T ( φ o ) ω ^ w ) d τ b s ( ω ^ c 1 γ T ( φ o ) ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0044
    wobei gilt: ks: Steifigkeitskoeffizient der Antriebswelle, bs: Dämpfungskoeffizient der Antriebswelle und ω̂c1: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung.
  7. Das Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das zweite Kupplungsmodell erfüllt: J c 2 ' ω ^ ˙ c 2 = μ ^ c 2 T t c 2 + γ T ( φ o ) γ T ( φ e ) μ ^ c 1 T t c 1 T s e ( ω ^ c 2 , ω ^ w ) γ T ( φ e ) ,
    Figure DE102019124867A1_0045
    wobei gilt: J c 2 ' :
    Figure DE102019124867A1_0046
    äquivalentes Massenträgheitsmoment der zweiten Kupplung, ω̂c2: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung, µ̂c1: Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung, Ttc1: Ziel-Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung, µ̂c1Ttc1: Kupplungsdrehmoment der ersten Kupplung, µ̂c2: Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung, Ttc2: Ziel-Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung, µ̂c2Ttc2:Kupplungsdrehmoment der zweiten Kupplung, φe: geradzahlige Schaltstufe, φo: ungeradzahlige Schaltstufe, γTe): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φe, γTo): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φo, ω̂w: abgeschätzte Radwinkelgeschwindigkeit, Tse(ω̂c2,ω̂w): Torsionsdrehmoment der Antriebswelle, wenn geradzahlige Schaltstufe im Eingriff ist, T s e ( ω ^ c 2 , ω ^ w ) = 0 t k s ( ω ^ c 2 γ T ( φ e ) ω ^ w ) d τ b s ( ω ^ c 2 γ T ( φ e ) ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0047
    wobei gilt: ks: Steifigkeitskoeffizient der Antriebswelle, bs: Dämpfungskoeffizient der Antriebswelle und ωc2: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung.
  8. Das Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Fahrzeugmodell erfüllt: J v ω ^ ˙ w = T s n ( ω ^ c i , ω ^ w ) T L ( ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0048
    wobei gilt: Jv: äquivalentes Massenträgheitsmoment des Fahrzeugs, ω̂w: abgeschätzte Radwinkelbeschleunigung und Tsn(ω̂ci,ω̂w): Tso(ω̂c1,ω̂w) wenn eine ungeradzahlige Schaltstufe im Eingriff ist, Tse(ω̂c2,ω̂w) wenn eine geradzahlige Schaltstufe im Eingriff ist, n = o oder e, i = 1 oder 2, T s o ( ω ^ c 1 , ω ^ w ) = 0 t k s ( ω ^ c 1 γ T ( φ o ) ω ^ w ) d τ b s ( ω ^ c 1 γ T ( φ o ) ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0049
    wobei gilt: Tso: Torsionsdrehmoment der Antriebswelle, wenn ungeradzahlige Schaltstufe im Eingriff ist, ω̂c1: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung, ω̂w: abgeschätzte Radwinkelgeschwindigkeit, ks: Steifigkeitskoeffizient der Antriebswelle, bs: Dämpfungskoeffizient der Antriebswelle, ωc1: gemessene Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung, φo: ungeradzahlige Schaltstufe, γTo): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φo, T s e ( ω ^ c 2 , ω ^ w ) = 0 t k s ( ω ^ c 2 γ T ( φ e ) ω ^ w ) d τ b s ( ω ^ c 2 γ T ( φ e ) ω ^ w ) ,
    Figure DE102019124867A1_0050
    wobei gilt: Tse: Torsionsdrehmoment der Antriebswelle, wenn geradzahlige Schaltstufe im Eingriff ist, ω̂c2: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung, ωc2: gemessene Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung, φe: geradzahlige Schaltstufe, γTe): Getriebeübersetzung bei Schaltstufe φe und TL(ω̂w): Fahrzeuglast.
  9. Das Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Kupplungsreibkraftcharakteristikmodell der ersten Kupplung erfüllt: μ ^ c 1 ( ω ^ s 1 , z ^ c 1 ) = σ c 10 z ^ c 1 + σ c 11 z ^ ˙ c 1 + σ c 12 ω ^ s 1   ,
    Figure DE102019124867A1_0051
    wobei gilt: ω ^ s 1 = ω ^ e ω ^ c 1 ,
    Figure DE102019124867A1_0052
    z ^ ˙ c 1 = ω ^ s 1 σ c 10 | ω ^ s 1 | g ( ω ^ s 1 ) z ^ c 1   ,
    Figure DE102019124867A1_0053
    µ̂c1: Kupplungscharakteristikvariable der ersten Kupplung, ω̂s1: abgeschätzter Kupplungsschlupf der ersten Kupplung, ω̂e: abgeschätzte Motorwinkelgeschwindigkeit, ω̂c1: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der ersten Kupplung, σc10: Steifigkeitskoeffizient gegenüber interner Reibkraft der ersten Kupplung, σc11: Dämpfungskoeffizient gegenüber interner Reibkraft der ersten Kupplung, σc12: Dämpfungskoeffizient für Kupplungsschlupf der ersten Kupplung, zc1: interne Variable zum Ermitteln der Reibkraft der ersten Kupplung, g(ω̂s1): Reibkraft gemäß dem Schlupf der ersten Kupplung, wenn eine Änderung von zc1 gleich 0 ist, g ( ω ^ s 1 ) = f c 1 c + ( f c 1 s f c 1 c ) e ( ω s 1 / ω c s ) 2 ,
    Figure DE102019124867A1_0054
    wobei gilt: fc1c: Koeffizient der Gleitreibung der ersten Kupplung, fc1s: Koeffizient der Haftreibung der ersten Kupplung und ωcs: kritische Schlupfgeschwindigkeit.
  10. Das Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, wobei das Kupplungsreibkraftcharakteristikmodell der zweiten Kupplung erfüllt: μ ^ c 2 ( ω ^ s 2 , z ^ c 2 ) = σ c 20 z ^ c 2 + σ c 21 z ^ ˙ c 1 + σ c 22 ω ^ s 2   ,
    Figure DE102019124867A1_0055
    wobei gilt: ω ^ s 2 = ω ^ e ω ^ c 2 ,
    Figure DE102019124867A1_0056
    z ^ ˙ c 2 = ω ^ s 2 σ c 20 | ω ^ s 2 | g ( ω ^ s 2 ) z ^ c 2   ,
    Figure DE102019124867A1_0057
    µ̂c2: Kupplungscharakteristikvariable der zweiten Kupplung, ω̂s2: abgeschätzter Kupplungsschlupf der zweiten Kupplung, ω̂e: abgeschätzte Motorwinkelgeschwindigkeit, ω̂c2: abgeschätzte Kupplungswinkelgeschwindigkeit der zweiten Kupplung, σc20: Steifigkeitskoeffizient gegenüber interner Reibkraft der zweiten Kupplung, σc21: Dämpfungskoeffizient gegenüber interner Reibkraft der zweiten Kupplung, σc22: Dämpfungskoeffizient für den Schlupf der zweiten Kupplung, zc2: interne Variable zum Ermitteln der Reibkraft der zweiten Kupplung und g(ω̂s2): Reibkraft gemäß dem Schlupf der zweiten Kupplung, wenn eine Änderung von zc2 gleich 0 ist, g ( ω ^ s 2 ) = f c 2 c + ( f c 2 s f c 2 c ) e ( ω s 2 / ω c s ) 2
    Figure DE102019124867A1_0058
    wobei gilt: fc2c: Koeffizient der Gleitreibung der zweiten Kupplung, fc2s: Koeffizient der Haftreibung der zweiten Kupplung und ωcs: kritische Schlupfgeschwindigkeit.
DE102019124867.1A 2019-03-25 2019-09-16 Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren für ein Fahrzeuggetriebe Pending DE102019124867A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190033851A KR20200113528A (ko) 2019-03-25 2019-03-25 차량의 변속기 클러치토크 추정방법
KR10-2019-0033851 2019-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124867A1 true DE102019124867A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72603762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124867.1A Pending DE102019124867A1 (de) 2019-03-25 2019-09-16 Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren für ein Fahrzeuggetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10830294B2 (de)
KR (1) KR20200113528A (de)
DE (1) DE102019124867A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3978774A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-06 Robert Bosch GmbH Verfahren zur steuerung eines kupplungssystems eines mechanischen getriebes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112758078B (zh) * 2021-01-27 2022-03-15 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 车辆发动机负荷点调整量的寻优方法及寻优系统
KR20230024493A (ko) * 2021-08-11 2023-02-21 현대자동차주식회사 차량의 변속 제어 장치 및 그 방법
US11525728B1 (en) 2021-11-16 2022-12-13 Geotab Inc. Systems and methods for determining an estimated weight of a vehicle
KR20230146281A (ko) * 2022-04-12 2023-10-19 현대자동차주식회사 차량의 변속 제어 장치 및 그 방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3237419B2 (ja) * 1994-10-21 2001-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両用クラッチ制御装置
JP4914682B2 (ja) 2006-09-13 2012-04-11 本田技研工業株式会社 車両用発進クラッチのトルク推定および制御装置
US7678013B2 (en) * 2007-08-09 2010-03-16 Ford Global Technologies, Llc Launch control of a hybrid electric vehicle
US8700279B2 (en) * 2010-09-14 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Use of a clutch proportional-integral controller to assist a state observer during a vehicle shift event
JP5587433B2 (ja) * 2010-12-27 2014-09-10 ヤマハ発動機株式会社 発進制御システムおよび車両
KR101401551B1 (ko) 2012-07-03 2014-06-03 한국과학기술원 차량용 마찰 클러치 토크 예측 방법 및 장치
BR112015013112B1 (pt) 2012-12-07 2021-05-25 Volvo Truck Corporation disposição e método para estimativa do torque de entrada de uma transmissão de dupla embreagem
KR101558678B1 (ko) 2013-11-25 2015-10-07 현대자동차주식회사 변속기 클러치토크 추정방법
KR101558689B1 (ko) 2013-12-13 2015-10-07 현대자동차주식회사 변속기 클러치토크 추정방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3978774A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-06 Robert Bosch GmbH Verfahren zur steuerung eines kupplungssystems eines mechanischen getriebes
WO2022069429A1 (en) * 2020-10-02 2022-04-07 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a coupling system of a mechanical transmission

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200113528A (ko) 2020-10-07
US20200309206A1 (en) 2020-10-01
US10830294B2 (en) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019124867A1 (de) Kupplungsdrehmomentabschätzungsverfahren für ein Fahrzeuggetriebe
DE102014113905B4 (de) Verfahren zum Berechnen eines Drehmoments einer Getriebekupplung
DE102014115047B4 (de) Schaltsteuerungsverfahren in einem Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeug
DE102013104079B4 (de) Verfahren zum Schätzen des Übertragungsdrehmoments einer Trockenkupplung
DE102009058743B4 (de) System und Verfahren zum Detektieren einer Fahrzeugbewegung basierend auf einem Antriebsstrangdrehmomentsensor
DE102011080716A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE10201982A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Automatisierten Kupplung eines Fahrzeuges
DE102015103959A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen des Drehmoments einer Kraftmaschinen-Trennkupplung
DE102014111965B4 (de) Drehmomentberechnungsverfahren für eine Getriebekupplung
WO2014067516A1 (de) Verfahren zur betätigung einer reibungskupplung
DE102005029587B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Antriebstrangs eines Fahrzeugs
DE102013104317B4 (de) Verfahren zur Vorausbestimmung des Übertragungsdrehmoments einer Trockenkupplung eines Fahrzeugs
DE102015201108A1 (de) Handschaltgetriebekupplungssteuerung unter verwendung des gemessenen drehmoments
DE102014118666B4 (de) Trockenkupplungssteuerverfahren und Trockenkupplungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011107232A1 (de) Drehmoment-Ermittlungsverfahren
DE102019110766A1 (de) Bewertung einer drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten schlupf
DE102014105284A1 (de) Verfahren und System zum Kompensieren von Getriebedrehmoment
DE102009020221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes während einer Beschleunigung aus dem Leerlauf
DE102013217556A1 (de) Leitungsdrucksteuerung unter verwendung von eingangswellendrehmomentmessung
EP1632689A2 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
DE19951946A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013112967A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102015218884A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kenngröße einer Trennkupplung
DE102005039383A1 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
DE102015215357A1 (de) Ermitteln eines Kopplungsstatus einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed