DE102019124184A1 - Rotor und Elektromotor - Google Patents

Rotor und Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102019124184A1
DE102019124184A1 DE102019124184.7A DE102019124184A DE102019124184A1 DE 102019124184 A1 DE102019124184 A1 DE 102019124184A1 DE 102019124184 A DE102019124184 A DE 102019124184A DE 102019124184 A1 DE102019124184 A1 DE 102019124184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
rotor
group
basic shape
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019124184.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Fischer
Thomas Fritz
Holger Keck
Nicolas Kieffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019124184.7A priority Critical patent/DE102019124184A1/de
Priority to PCT/DE2020/100747 priority patent/WO2021047725A1/de
Publication of DE102019124184A1 publication Critical patent/DE102019124184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (22) für einen Elektromotor (10), aufweisend einen um eine Drehachse (14) drehbaren Rotorkörper (24), mehrere umfangsseitig um die Drehachse (14) verteilt angeordnete und in Magnetaussparungen (32) in dem Rotorkörper (24) aufgenommene Magnete und eine mit dem Rotorkörper (24) drehfest verbundene Rotorwelle (16), wobei radial zwischen den Magnetaussparungen (32) und der Rotorwelle (16) und getrennt von den Magnetaussparungen (32) weitere Aussparungen (34) um die Drehachse (14) umfangsseitig verteilt angeordnet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Elektromotor (10) mit einem derartigen Rotor (22).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Elektromotor mit einem Rotor.
  • Ein Elektromotor ist allgemein bekannt. Dieser weist einen Stator und einen gegenüber dem Stator um eine Drehachse drehbaren Rotor mit einem Rotorkörper, bestehend aus einem Rotorblechpaket mit mehreren axial nebeneinander angeordneten Rotorblechen auf. In dem Rotorblechpaket sind mehrere Magnetaussparungen, in denen jeweils Magnete angeordnet und befestigt sind, angeordnet. Die Magnete können das durch den Stator bereitgestellte Magnetfeld in ein Drehmoment an dem Rotor umsetzen.
  • Zur Verringerung der dynamischen Belastungen auf den Elektromotor ist es erforderlich, das Massenträgheitsmoment des drehbaren Rotors möglichst gering zu halten. Gerade bei den hohen Drehzahlen und Beschleunigungen eines Elektromotors ist das Massenträgheitsmoment für einen effizienten und zuverlässigen Betrieb des Elektromotors ausschlaggebend.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Rotor mit einem verringerten Massenträgheitsmoment aufzubauen. Weiterhin soll das Massenträgheitsmoment eines Elektromotors verringert werden. Der Elektromotor soll kostengünstig, einfach und leicht aufgebaut sein.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch einen Rotor mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann der Rotor leichter ausgeführt werden und das Massenträgheitsmoment des Rotorkörpers kostengünstig verringert werden.
  • Der Rotorkörper kann wenigstens ein Rotorblech umfassen. Der Rotorkörper kann ein Rotorblechpaket aus mehreren axial nebeneinander angeordneten Rotorblechen aufweisen.
  • Die Magnetaussparungen können aus dem Rotorkörper gestanzt sein. Die Magnete können in den jeweiligen Magnetaussparungen kraft-, form- oder stoffschlüssig befestigt sein.
  • Die Aussparungen können aus dem Rotorkörper gestanzt sein. Die Aussparungen können in dem Rotorkörper axial durchgängig angeordnet sein. Die Aussparungen können aus einem Rotorblech gestanzt sein. Die Aussparungen eines Rotorblechs können zu den Aussparungen des benachbarten Rotorblechs fluchtend ausgerichtet sein. Die Aussparungen können umfangseitig äquidistant angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Aussparungen in eine erste Aussparungsgruppe und in eine davon getrennte zweite Aussparungsgruppe unterteilt, wobei die Mehrzahl der Aussparungen der ersten Aussparungsgruppe eine erste Grundform und die Mehrzahl der Aussparungen der zweiten Aussparungsgruppe eine zweite Grundform aufweisen und die erste Grundform von der zweiten Grundform abweichend ist. Die erste Grundform kann dreieckig, viereckig, mehreckig, oval oder rund sein. Die zweite Grundform kann dreieckig, viereckig, mehreckig, oval oder rund sein.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung sind die Aussparungen der ersten Aussparungsgruppe und die Aussparungen der zweiten Aussparungsgruppe umfangsseitig jeweils abwechselnd angeordnet. Eine Seite einer Aussparung der ersten Aussparungsgruppe kann parallel zu einer benachbarten Seite einer Aussparung der zweiten Aussparungsgruppe verlaufen.
  • In einer weiteren speziellen Ausführung der Erfindung sind zwischen den Aussparungen der ersten Aussparungsgruppe und den Aussparungen der zweiten Aussparungsgruppe jeweils Stege zur Drehmomentübertragung zwischen den Magneten und der Rotorwelle angeordnet. Der Steg kann durch eine Seite einer Aussparung der ersten Aussparungsgruppe und eine benachbarte Seite einer Aussparung der zweiten Aussparungsgruppe begrenzt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist wenigstens eine Aussparung eine dreieckige Grundform auf. Die dreieckige Grundform kann wenigstens einen zumindest abschnittsweise geradlinigen Seitenschenkel aufweisen. Die dreieckige Grundform kann wenigstens zwei, insbesondere drei zumindest abschnittsweise geradlinige Seitenschenkel aufweisen.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung ist eine Dreieckspitze der dreieckigen Grundform nach radial innen ausgerichtet.
  • In einer weiteren speziellen Ausführung der Erfindung ist wenigstens ein Seitenschenkel der Aussparung insgesamt gebogen. Dadurch kann die Stabilität des Rotorblechs erhöht und das Massenträgheitsmoment weiter verringert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist wenigstens eine Aussparung eine viereckige, mehreckige, ovale oder kreisförmige Grundform auf.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist eine der mehreren Aussparungen eine von der Mehrzahl der Aussparungen abweichende Form auf. Dadurch kann eine vorgegebene Ausrichtung des Rotorkörpers bei einem Zusammenbau oder bei weiteren Bearbeitungsschritten an dem Rotorkörper umgesetzt werden.
  • Weiterhin wird wenigstens eine der zuvor angegebenen Aufgaben durch einen Elektromotor für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs gelöst, aufweisend einen Stator und einen gegenüber dem Stator drehbaren Rotor mit wenigstens einem der zuvor genannten Merkmale.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Eine räumliche Ansicht eines Elektromotors in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 2: Einen Halbschnitt durch einen Elektromotor in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 3: Eine räumliche Ansicht eines Rotorblechs eines Rotors in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 4: Eine räumliche Ansicht eines Rotorblechs eines Rotors in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 5: Eine räumliche Ansicht eines Rotorblechs eines Rotors in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 6: Eine räumliche Ansicht eines Rotorblechs eines Rotors in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines Elektromotors 10 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Der Elektromotor 10 ist als permanenterregter Synchronmotor ausgeführt und weist einen Stator 12 und einen radial innerhalb von dem Stator 12 um eine Drehachse 14 drehbar angeordneten Rotor auf. Der Rotor ist mit einer Rotorwelle 16 drehfest verbunden. Die Rotorwelle 16 weist eine Verzahnung 18 zur Verbindung mit einem Anschlussbauteil zur Übertragung des von dem Rotor ausgelösten Antriebsdrehmoments auf.
  • Der Stator 12 wird über drei Motorphasenleitungen 20 mit elektrischer Energie versorgt. In dem Stator 12 sind mehrere durch Drahtwicklung aufgebaute Spulen angeordnet, über die die elektrische Energie in ein auf den Rotor wirkendes Magnetfeld umgesetzt wird. Die dadurch im Betrieb des Elektromotors 10 entstehende Wärmeenergie wird über eine Motorkühlung abgeführt.
  • In 2 ist ein Halbschnitt eines Elektromotors 10 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Rotor 22 weist einen um die Drehachse 14 drehbaren Rotorkörper 24 auf, der ein Rotorblechpaket 26 umfasst. Das Rotorblechpaket 26 weist mehrere axial nebeneinander angeordnete Rotorbleche 28 auf, die mit der Rotorwelle 16 drehfest verbunden sind. Die einzelnen Rotorbleche 28 können aus Blech gestanzt sein.
  • Der Stator 12 weist mehrere umfangsseitig verteilt angeordnete drahtgewickelte Spulen 30 auf, die mit elektrischer Energie versorgt werden können und davon abhängig ein auf das Rotorblechpaket 26 einwirkendes Magnetfeld auslösen. In dem Rotorblechpaket 26 sind Magnete, die als Permanentmagnete ausgeführt sind, aufgenommen. Die Magnete setzen das Magnetfeld in ein Drehmoment um, das auf die Motorwelle 16 übertragen wird.
  • 3 zeigt eine räumliche Ansicht eines Rotorblechs 28 eines Rotors 22 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Rotorblech 28 ist einem Rotorblechpaket 26 zugeordnet, das wiederum einen Rotorkörper 24 bildet. In dem Rotorblech 28 sind mehrere umfangsseitig um die Drehachse 14 gleichmäßig verteilt angeordnete Magnetaussparungen 32 eingebracht, in denen Magnete aufgenommen werden können. Die Magnete können Permanentmagnete sein und in den jeweiligen Magnetaussparungen 32 eingeklebt sein.
  • Die Magnetaussparungen 32 sind bevorzugt aus dem Rotorblech 28 gestanzt. Dadurch kann eine einfache und kostengünstige Herstellung erfolgen. Die Magnetaussparungen 32 sind in einem radial äußeren Bereich des Rotorblechs 28 angeordnet. Weitere von den Magnetaussparungen 32 getrennt ausgeführte Aussparungen 34 sind radial zwischen den Magnetaussparungen 32 und der Rotorwelle, die hier nicht abgebildet ist, allerdings konzentrisch zu der Drehachse 14 und radial innerhalb von dem Rotorblech 28 liegt, angeordnet. Dadurch kann der Rotor 22 leichter ausgeführt werden und das Massenträgheitsmoment des Rotorkörpers 24 verringert werden.
  • Die Aussparungen 34 sind um die Drehachse 14 umfangsseitig verteilt angeordnet und aus dem Rotorblech 28 gestanzt. Die Aussparungen 34 teilen sich in eine erste Aussparungsgruppe 36 und in eine davon getrennte zweite Aussparungsgruppe 38 auf, wobei die Mehrzahl der Aussparungen 36.1 der ersten Aussparungsgruppe 36 eine erste Grundform und die Mehrzahl der Aussparungen 38.1 der zweiten Aussparungsgruppe 38 eine zweite Grundform aufweisen und die erste Grundform von der zweiten Grundform abweichend ist. Dadurch kann eine flexible Anpassung der Aussparungen 34 an die geometrischen und konstruktiven Randbedingungen erfolgen.
  • Die Aussparungen 36.1 der ersten Aussparungsgruppe 36 und die Aussparungen 38.1 der zweiten Aussparungsgruppe 38 sind umfangsseitig abwechselnd angeordnet. Die Aussparungen 38.1 der zweiten Aussparungsgruppe 38 sind radial weiter innen angeordnet als die Aussparungen 36.1 der ersten Aussparungsgruppe 36. Die Aussparungen 36.1 weisen alle eine dreieckige Grundform auf, bei der die Ecken abgerundet sind. Die dreieckige Grundform umfasst wenigstens zwei zumindest abschnittsweise geradlinige Seiten 40, die hier Seitenschenkel der dreieckigen Grundform bilden. Eine Dreieckspitze 42 der dreieckigen Grundform ist nach radial innen zu der Drehachse 14 hin ausgerichtet.
  • Bei allen Aussparungen 36.1 der ersten Aussparungsgruppe, bis auf zwei Aussparungen 36, ist eine als Seitenschenkel ausgeführte weitere Seite 44 insgesamt gebogen. Bei den beiden Aussparungen 36 ist auch die weitere Seite 44 geradlinig ausgeführt. Diese von der Mehrzahl der Aussparungen 36.1 abweichende Form der Aussparungen 36 ermöglicht eine vorgegebene Ausrichtung des Rotorblechs 28 bei einem Zusammenbau zu dem Rotorblechpaket 26 oder bei weiteren Bearbeitungsschritten an dem Rotorblech 28.
  • Die Aussparungen 38.1 der zweiten Aussparungsgruppe 38 weisen eine viereckige Grundform auf, die trapezähnlich ausgebildet ist. Dadurch kann eine optimale Verringerung des Massenträgheitsmomentes erfolgen und zugleich ein stabiler Aufbau ermöglicht werden. Zwei Seiten 46 der Aussparungen 38.1 erstrecken sich bevorzugt jeweils parallel zu einer Seite 40 der Aussparungen 36.1, womit ein Steg 48 zwischen den Aussparungen 36.1, 38.1 gebildet wird, über den ein Drehmoment von den Magneten zu der Motorwelle übertragen werden kann.
  • In 4 ist eine räumliche Ansicht eines Rotorblechs 28 eines Rotors 22 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Aufbau ist zu dem in 3 abgebildeten Aufbau gleich, bis auf die Ausgestaltung der Aussparungen 38.1 der zweiten Aussparungsgruppe 38, die hier eine dreieckige Grundform aufweisen. Auch hier wird durch eine Seite 46 der Aussparung 38.1 und eine benachbarte Seite 40 der Aussparung 36.1 der ersten Aussparungsgruppe 36 ein Steg 48 gebildet, über den ein Drehmoment von den Magneten zu der Motorwelle übertragen werden kann.
  • 5 zeigt eine räumliche Ansicht eines Rotorblechs 28 eines Rotors 22 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Auch dieser Aufbau ist zu dem Aufbau aus 3 gleich, bis auf die Form der Mehrzahl der Aussparungen 36.1 der ersten Aussparungsgruppe 36, die hier eine viereckige Grundform ist. Zwei Aussparungen 36 der ersten Aussparungsgruppe 36 weisen abweichend zu der Grundform der Aussparungen 36.1 eine mehreckige Grundform auf, um eine vorgegebene Ausrichtung des Rotorblechs 28 zu bewirken.
  • In 6 ist eine räumliche Ansicht eines Rotorblechs 28 eines Rotors 22 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier ist im Unterschied zu dem Aufbau aus 3 ausschließlich eine erste Aussparungsgruppe 36 mit Aussparungen 36.1 vorhanden, die eine ovale Grundform aufweisen. Der Steg 48 zur Drehmomentübertragung zwischen den Magneten und der Rotorwelle ist dabei umfangsseitig zwischen den Aussparungen 36.1 ausgeformt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektromotor
    12
    Stator
    14
    Drehachse
    16
    Rotorwelle
    18
    Verzahnung
    20
    Motorphasenleitung
    22
    Rotor
    24
    Rotorkörper
    26
    Rotorblechpaket
    28
    Rotorblech
    30
    Spule
    32
    Magnetaussparung
    34
    Aussparung
    36
    erste Aussparungsgruppe
    36.1
    Aussparung
    38
    zweite Aussparungsgruppe
    38.1
    Aussparung
    40
    Seite
    42
    Dreieckspitze
    44
    Seite
    46
    Seite
    48
    Steg

Claims (10)

  1. Rotor (22) für einen Elektromotor (10), aufweisend einen um eine Drehachse (14) drehbaren Rotorkörper (24), mehrere umfangsseitig um die Drehachse (14) verteilt angeordnete und in Magnetaussparungen (32) in dem Rotorkörper (24) aufgenommene Magnete und eine mit dem Rotorkörper (24) drehfest verbundene Rotorwelle (16), dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen den Magnetaussparungen (32) und der Rotorwelle (16) und getrennt von den Magnetaussparungen (32) weitere Aussparungen (34) um die Drehachse (14) umfangsseitig verteilt angeordnet sind.
  2. Rotor (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (34) in eine erste Aussparungsgruppe (36) und in eine davon getrennte zweite Aussparungsgruppe (38) unterteilt sind, wobei die Mehrzahl der Aussparungen (36.1) der ersten Aussparungsgruppe (36) eine erste Grundform und die Mehrzahl der Aussparungen (38.1) der zweiten Aussparungsgruppe (38) eine zweite Grundform aufweisen und die erste Grundform von der zweiten Grundform abweichend ist.
  3. Rotor (22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (36.1) der ersten Aussparungsgruppe (36) und die Aussparungen (38.1) der zweiten Aussparungsgruppe (38) umfangsseitig jeweils abwechselnd angeordnet sind.
  4. Rotor (22) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Aussparungen (36.1) der ersten Aussparungsgruppe (36) und den Aussparungen (38.1) der zweiten Aussparungsgruppe (38) jeweils Stege (48) zur Drehmomentübertragung zwischen den Magneten und der Rotorwelle (16) angeordnet sind.
  5. Rotor (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aussparung (34, 36.1, 38.1) eine dreieckige Grundform aufweist.
  6. Rotor (22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dreieckspitze (42) der dreieckigen Grundform nach radial innen ausgerichtet ist.
  7. Rotor (22) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Seitenschenkel der Aussparung (34, 36.1, 38.1) insgesamt gebogen ist.
  8. Rotor (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aussparung (34, 36.1, 38.1) eine viereckige, mehreckige, ovale oder kreisförmige Grundform aufweist.
  9. Rotor (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der mehreren Aussparungen (36.2) eine von der Mehrzahl der Aussparungen (34, 36.1, 38.1) abweichende Form aufweist.
  10. Elektromotor (10) für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, aufweisend einen Stator (12) und einen gegenüber dem Stator (12) drehbaren Rotor (22) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102019124184.7A 2019-09-10 2019-09-10 Rotor und Elektromotor Withdrawn DE102019124184A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124184.7A DE102019124184A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Rotor und Elektromotor
PCT/DE2020/100747 WO2021047725A1 (de) 2019-09-10 2020-08-25 Rotor und elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124184.7A DE102019124184A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Rotor und Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124184A1 true DE102019124184A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72380872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124184.7A Withdrawn DE102019124184A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Rotor und Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019124184A1 (de)
WO (1) WO2021047725A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3129791A1 (fr) 2021-11-26 2023-06-02 Nidec Psa Emotors Rotor de machine électrique tournante

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5092579B2 (ja) * 2007-06-26 2012-12-05 株式会社明電舎 永久磁石式リラクタンスモータの回転子
US10284036B2 (en) * 2015-08-24 2019-05-07 GM Global Technology Operations LLC Electric machine for hybrid powertrain with engine belt drive
DE102016209711A1 (de) * 2016-06-02 2018-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotorkern
EP3261220B1 (de) * 2016-06-23 2020-08-12 Volvo Car Corporation Elektrische maschine
US10720806B2 (en) * 2017-06-16 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Rotor structure for electric machine assembly
JP6546972B2 (ja) * 2017-08-25 2019-07-17 本田技研工業株式会社 回転電機用ロータ、回転電機用電磁鋼板および電動車両

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021047725A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019076B4 (de) Wechselstrommotor
EP0394527B1 (de) Heteropolar erregte Synchronmaschine
EP2327136B1 (de) Permanentmagnet-synchronmotor und elektrische servolenkung
DE102011122023A1 (de) Roboterblechpaket eines Elektromotors
DE60204705T2 (de) Rotorbaugruppe mit nabe
DE102016209711A1 (de) Rotorkern
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
WO1999017431A1 (de) Reluktanzmotor
EP2517334B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
DE102019126373A1 (de) Rotorkern
DE2331801C2 (de) Synchronmaschine
EP3002852A1 (de) Rotor mit hineinragenden Stegen
WO2015007441A2 (de) Elektrische maschine und anordnung von elektrischen maschinen
DE102019124184A1 (de) Rotor und Elektromotor
DE102016212022A1 (de) Rotor
DE102009001035A1 (de) Rotoranordnung für einen Elektromotor
DE2457126C2 (de) Läufer für einen zweipoligen Synchron-Reluktanz-Motor
DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
EP3830930B1 (de) Elektrische maschine
EP0996217B1 (de) Hochpolige elektrische Maschine mit reduzierten Rastkräften
WO2021032237A1 (de) Elektromotor mit einer aussparung in einem radialen polrandbereich
WO2021043354A1 (de) Rotorblechpaket für einen rotor und verfahren zur herstellung eines rotorblechpakets
DE102019124186A1 (de) Rotor, Elektromotor und Verfahren zur Unwuchtverringerung eines Rotors
DE102020101148A1 (de) Axialflussmaschine mit radial verlaufende Blechsegmente aufweisendem Stator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee