DE102019123563A1 - Vakuumventil für das Be- und/oder Entladen einer Vakuumkammer - Google Patents

Vakuumventil für das Be- und/oder Entladen einer Vakuumkammer Download PDF

Info

Publication number
DE102019123563A1
DE102019123563A1 DE102019123563.4A DE102019123563A DE102019123563A1 DE 102019123563 A1 DE102019123563 A1 DE 102019123563A1 DE 102019123563 A DE102019123563 A DE 102019123563A DE 102019123563 A1 DE102019123563 A1 DE 102019123563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure plate
plate
vacuum valve
guide
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123563.4A
Other languages
English (en)
Inventor
René Bereuter
Stefan Schoch
Philipp Wohlwend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAT Holding AG
Original Assignee
VAT Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAT Holding AG filed Critical VAT Holding AG
Priority to DE102019123563.4A priority Critical patent/DE102019123563A1/de
Priority to JP2022503401A priority patent/JP2022546796A/ja
Priority to US17/639,619 priority patent/US11767931B2/en
Priority to PCT/EP2020/072140 priority patent/WO2021043528A1/de
Priority to KR1020227005622A priority patent/KR20220051339A/ko
Priority to CN202080061660.4A priority patent/CN114341535B/zh
Priority to TW109127416A priority patent/TW202129184A/zh
Publication of DE102019123563A1 publication Critical patent/DE102019123563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/314Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Vakuumventil (1) für das Be- und/oder Entladen einer Vakuumkammer (2), wobei das Vakuumventil (1) eine Verschlussplatte (3) aufweist, wobei die Verschlussplatte (3) in einer Schließstellung gegen einen Ventilsitz (4) gedrückt ist und eine Ladeöffnung (5) verschließt und in einer Öffnungsstellung vom Ventilsitz (4) abgehoben ist und die Ladeöffnung (5) zum Be- und/oder Entladen der Vakuumkammer (2) freigibt, wobei das Vakuumventil (1) zumindest einen Antrieb (6) zum Hin- und/oder Her- Bewegen der Verschlussplatte (3) zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung aufweist, wobei die Verschlussplatte (3) mittels zumindest einer Führung (7) an zumindest einem Plattenhalter (8) des Antriebs (6) gehalten ist und das Vakuumventil (1) zumindest einen elastischen Vorspannkörper (9) aufweist, wobei die Verschlussplatte (3) gegen eine Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers (9) entlang der Führung (7) relativ zum Plattenhalter (8) bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vakuumventil für das Be- und/oder Entladen einer Vakuumkammer, wobei das Vakuumventil eine Verschlussplatte aufweist, wobei die Verschlussplatte in einer Schließstellung gegen einen Ventilsitz gedrückt ist und eine Ladeöffnung verschließt und in einer Öffnungsstellung vom Ventilsitz abgehoben ist und die Ladeöffnung zum Be- und/oder Entladen der Vakuumkammer freigibt, wobei das Vakuumventil zumindest einen Antrieb zum Hin- und/oder Her- Bewegen der Verschlussplatte zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung aufweist.
  • Vakuumventile sind beim Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungsformen bekannt. Sie dienen dazu, Vakuum- bzw. Prozesskammern einerseits so zu verschließen, dass im verschlossenen Zustand in der Vakuum- bzw. Prozesskammer ein abgeschlossenes Volumen geschaffen ist, in dem unter vorgebbaren Unterdruckverhältnissen und gegebenenfalls auch in einer speziell erzeugten Atmosphäre Prozesse durchgeführt werden können. Gattungsgemäße Vakuumventile können dazu geeignet sein, die Vakuumkammer manuell, also von Hand oder mit einem von Hand geführten Werkzeug zu Beladen und/oder zu Entladen. D.h., dass eine Bedienperson in der Öffnungsstellung der Verschlussplatte des Vakuumventils von Hand Gegenstände in die Vakuumkammer hineingeben und/oder auch Gegenstände von Hand aus der Vakuumkammer entnehmen kann. Hierzu muss die Bedienperson mit der Hand oder dem ganzen Arm oder zumindest mit einem von Hand geführten Werkzeug durch das geöffnete Vakuumventil hindurch in die Vakuumkammer hineingreifen können. Gattungsgemäße Vakuumventile können aber auch für das maschinelle Be-und/oder Entladen der Vakuumkammer z.B. mittels Roboter vorgesehen sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Bediensicherheit von gattungsgemäßen Vakuumventilen für das Be- und/oder Entladen einer Vakuumkammer zu verbessern.
  • Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass die Verschlussplatte mittels zumindest einer Führung an zumindest einem Plattenhalter des Antriebs gehalten ist und das Vakuumventil zumindest einen elastischen Vorspannkörper aufweist, wobei die Verschlussplatte gegen eine Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers entlang der Führung relativ zum Plattenhalter bewegbar ist.
  • Die Erfindung sieht somit vor, die Verschlussplatte beweglich am Plattenhalter des Antriebs zu befestigen, sodass die Verschlussplatte gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers entlang der Führung relativ zum Plattenhalter bewegt werden kann. Sollte sich während der Bewegung der Verschlussplatte in Richtung hin zur Schließstellung versehentlich noch die Hand oder der Arm oder ein von Hand geführtes Werkzeug der Bedienperson oder ein anderer Gegenstand, z.B. ein Be-und/oder Entladeroboter, in der Ladeöffnung befinden und mit der Verschlussplatte kollidieren, so erlaubt es die Erfindung, dass die Verschlussplatte stehen bleibt, obwohl der Antrieb weiter in Richtung Schließstellung bewegt wird. Hierdurch ist eine Sicherheitsmaßnahme geschaffen, mit der verhindert werden kann, dass die sich noch in der Ladeöffnung befindlichen Körperteile einer Person z.B. deren Hand, Arm oder dergleichen oder sich dort noch befindende Gegenstände wie z.B. ein Be-und/oder Entladeroboter gequetscht oder verletzt oder beschädigt wird bzw. werden. Auch eine Beschädigung der Verschlussplatte oder anderer Bestandteile des Vakuumventils können so vermieden werden. Es kann sich bei erfindungsgemäßen Vakuumventilen um Vakuumventile zum manuellen Be- und/oder Entladen der Vakuumkammer handeln, welche dazu geeignet sind, den Be-und/oder Entladevorgang von Hand oder mit einem von Hand geführten Werkzeug durchzuführen wird. Es kann sich aber auch um Vakuumventile handeln, die dazu vorgesehen sind, den Be-und/oder Entladevorgang maschinell z.B. mittels eines Be- und/oder Entladeroboters durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Vakuumventil könnte auch als Vakuumverschlusseinrichtung bezeichnet werden. Es handelt sich dabei jedenfalls um ein Ventil bzw. um eine Verschlusseinrichtung, welche in der sogenannten Vakuumtechnik eingesetzt werden kann. In der Regel spricht man von Vakuumtechnik, wenn Betriebszustände mit Drücken kleiner oder gleich 0,001 mbar (Millibar) bzw. 0,1 Pascal erreicht werden. Vakuumventile sind Ventile, die für diese Druckbereiche und/oder entsprechende Druckdifferenzen zur Umgebung ausgelegt sind. Man kann von Vakuumventilen aber allgemein auch dann sprechen, wenn sie für Drücke unter dem Normaldruck, also unter 1 bar ausgelegt sind.
  • Insbesondere um dem manuellen Be- und/oder Entladen einer Vakuumkammer dienen zu können, weisen die zu verschließenden Ladeöffnungen bevorzugt eine Größe von 800 cm2 bis 4800 cm2, vorzugsweise von 1000 cm2 bis 1400 cm2 auf. Die zum Verschließen solcher Ladeöffnungen vorgesehenen Verschlussplatten entsprechender Vakuumventile weisen somit ebenfalls günstigerweise mindestens diese Größen auf.
  • In bevorzugten Ausgestaltungsformen ist vorgesehen, dass der Ventilsitz und/oder die Ladeöffnung als Bestandteil des erfindungsgemäßen Vakuumventils ausgebildet ist bzw. sind. Z.B. kann der Ventilsitz an einem Ventilgehäuse des erfindungsgemäßen Vakuumventils ausgebildet sein. Die Ladeöffnung kann eine entsprechende, vorzugsweise vom Ventilsitz umgebene, Öffnung im Ventilgehäuse des erfindungsgemäßen Vakuumventils sein. Dies ist aber nicht zwingend so vorzusehen. Auch Alternativen hierzu sind denkbar. Z.B. ist es möglich, den Ventilsitz und/oder die Ladeöffnung als Bestandteil einer Vakuum- oder Prozesskammer auszubilden. Auch solche Ladeöffnungen können mit der Verschlussplatte erfindungsgemäßer Vakuumventile verschlossen werden, wenn die Verschlussplatte entsprechend gegen den Ventilsitz gedrückt wird.
  • Erfindungsgemäße Vakuumventile können einen einzigen, aber auch mehrere Antriebe zum Hin- und/oder Herbewegen der Verschlussplatte zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung aufweisen. Es kann sich bei erfindungsgemäßen Vakuumventilen um sogenannte Mono-Vakuumventile handeln, bei denen die Verschlussplatte zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung ausschließlich linear entlang einer einzigen, vorzugsweise geraden, Bewegungsbahn hin und her bewegt wird. Es kann sich bei erfindungsgemäßen Vakuumventilen aber auch um sogenannte L-Vakuumventile handeln, bei denen die Verschlussplatte auf einer ersten Bewegungsbahn und anschließend auf zumindest einer zweiten Bewegungsbahn zwischen Öffnungsstellung und Schließstellung hin und her bewegt werden, wobei diese beiden Bewegungsbahnen zueinander abgewinkelt sind, vorzugsweise orthogonal zueinander stehen. Bei solchen sogenannten L-Vakuumventilen kann es auch bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verschlussplatte ausgehend von der Öffnungsstellung zunächst auf einer ersten Bewegungsbahn in einer vorzugsweise linearen Richtung in eine Zwischenstellung bewegt wird, in der die Verschlussplatte mit der Ladeöffnung bereits in Deckung gebracht ist aber noch nicht am Ventilsitz anliegt. Auf der zweiten Bewegungsbahn wird dann die Verschlussplatte von dieser Zwischenstellung in die Schließstellung gebracht, in der sie dann tatsächlich am Ventilsitz abdichtend anliegt. Das Öffnen, also die Bewegung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung erfolgt dann entsprechend umgekehrt entlang der beiden Bewegungsbahnen. Insbesondere bei solchen erfindungsgemäßen Vakuumventilen, bei denen die Verschlussplatte eine L-förmige Bewegung zwischen der Öffnungsstellung und Schließstellung durchführt, können zwei Antriebe vorgesehen sein, wobei der erste Antrieb die Verschlussplatte entlang der ersten Bewegungsbahn bewegt und der zweite bzw. weitere Antrieb die Verschlussplatte dann entlang der zweiten bzw. weiteren Bewegungsbahn bewegt. Grundsätzlich ist aber darauf hinzuweisen, dass solche L-Vakuumventile auch mit einem einzigen Antrieb auskommen können, wie dies beim Stand der Technik an sich bekannt ist.
  • In bevorzugten Ausgestaltungsformen der Erfindung handelt es sich bei dem Antrieb bzw. den Antrieben um Linearantriebe. Die Führung, entlang der die Verschlussplatte gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers relativ zum Plattenhalter bewegbar ist, ist günstigerweise eine Linearführung. Günstigerweise ist somit auch vorgesehen, dass die Verschlussplatte gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers entlang der Führung relativ zum Plattenhalter verschiebbar ist. Die Führung kann parallel zu einer Verschlussebene angeordnet sein, wobei die Verschlussplatte in der Schließstellung in dieser Verschlussebene an dem Ventilsitz anliegt. Die Verschlussebene wird somit in der Regel durch die Oberfläche des Ventilsitzes definiert, an der die Verschlussplatte in der Schließstellung anliegt. Der Begriff der „parallel zu der Verschlussebene angeordneten Führung“ bedeutet, dass die Verschlussplatte auf ihrem Weg entlang der Führung relativ zum Plattenhalter in einer Richtung parallel zur Verschlussebene bewegt wird. Die Führung kann jedenfalls sehr unterschiedlich in verschiedenen, beim Stand der Technik an sich bekannten Varianten ausgebildet sein. Es kann sich um Schienen- oder Kulissenführungen handeln. Es kann sich genauso gut um Langlöcher, z.B. in der Verschlussplatte oder im Plattenhalter handeln, wobei in diesen Langlöchern entsprechende Führungszapfen geführt sind. Die Führungszapfen können dann am jeweiligen Gegenstück also auch an der Verschlussplatte oder am Plattenhalter befestigt sein.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Verschlussplatte von dem Antrieb beim Hin- und/oder Her- Bewegen der Verschlussplatte zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung entlang einer Bewegungsbahn bewegbar ist und die Führung parallel zu der Bewegungsbahn der Verschlussplatte angeordnet ist. Wie eingangs bereits erläutert, kann es sich dabei um die einzige Bewegungsbahn zwischen Öffnungs- und Schließstellung, aber auch um eine von mehreren Bewegungsbahnen zwischen Öffnungs- und Schließstellung handeln. Dass die Führung parallel zur Bewegungsbahn der Verschlussplatte angeordnet ist, bedeutet wiederum, dass die Verschlussplatte beim Bewegen entlang der Führung in einer Richtung parallel zu der Bewegungsbahn der Verschlussplatte bewegt wird, auf der die Verschlussplatte vom Antrieb bewegt wird.
  • Jedenfalls ist es so, dass durch die Erfindung die Verschlussplatte entlang der Führung gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers relativ zum Plattenhalter und damit auch relativ zum Antrieb bewegt werden kann. Um diese Relativbewegung auch feststellen zu können, sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass das Vakuumventil einen Detektor zum Feststellen einer Bewegung der Verschlussplatte gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers entlang der Führung relativ zum Plattenhalter aufweist. Der Detektor kann hierzu sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Verschiedenste, beim Stand der Technik an sich bekannte, hier einsetzbare Detektoren können dabei zum Einsatz kommen. Solange die Verschlussplatte mit dem Antrieb mitbewegt wird, kann mit dem Detektor z.B. festgestellt werden, dass ein normaler Betriebszustand herrscht. Kollidiert nun versehentlich eine Person z.B. mit der Hand oder dem Arm oder einem von Hand geführten Werkzeug oder ein Gegenstand wie z.B. ein Be- und/oder Entladeroboter mit der Verschlussplatte, so kommt es zu einer Bewegung der Verschlussplatte gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers entlang der Führung relativ zum Plattenhalter und damit auch relativ zum Antrieb, was vom Detektor festgestellt werden kann. Der Detektor kann z.B. ein erstes Detektorelement aufweisen, welches an der Verschlussplatte fixiert ist. Weiters kann er zumindest ein zweites Detektorelement aufweisen, welches an dem Plattenhalter fixiert ist. Bei diesen Ausgestaltungsformen kommt es immer dann zu einer Relativbewegung zwischen den beiden Detektorelementen, wenn die Verschlussplatte relativ zum Plattenhalter bewegt wird. Es kann sich bei den Detektorelementen z.B. um magnetische Sensoren, elektrische Sensoren, Lichtsensoren oder dergleichen handeln. All dies ist beim Stand der Technik in zahlreichen Ausgestaltungsformen bekannt. Der Detektor kann auch als Schalter bezeichnet werden, welcher immer dann schaltet, wenn die Verschlussplatte und der Plattenhalter bzw. die beiden Detektorelemente relativ zueinander bewegt werden.
  • Erfindungsgemäße Vakuumventile weisen günstigerweise eine Regeleinrichtung auf, wobei diese Regeleinrichtung den zumindest einen Antrieb oder die mehreren Antriebe zum Hin- und/oder Her-Bewegen der Verschlussplatte zwischen Öffnungsstellung und Schließstellung ansteuert bzw. ansteuern. Bevorzugt tut dies die Regeleinrichtung in Abhängigkeit eines Signals des Detektors. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass, solange der Detektor keine Relativbewegung zwischen Verschlussplatte und Plattenhalter entlang der Führung gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers feststellt, die Antriebe von der Regeleinrichtung zum Hin- und Her-Bewegen der Verschlussplatte so angesteuert werden, wie dies andere Betriebsparameter oder Betriebsbefehle vorgeben. Stellt der Detektor jedoch eine Relativbewegung zwischen Verschlussplatte und Plattenhalter gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers entlang der Führung fest, so wird dies dann günstigerweise von der Regeleinrichtung berücksichtigt. Z.B. kann vorgesehen sein, dass die Regeleinrichtung den zumindest einen Antrieb zum Hin- und/oder Her- Bewegen der Verschlussplatte anhält, wenn das Signal des Detektors eine Bewegung der Verschlussplatte gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers entlang der Führung relativ zum Plattenhalter anzeigt. Hierdurch wird eine Art Nothalt realisiert, wenn der Detektor feststellt, dass sich Verschlussplatte und Plattenhalter relativ zueinander bewegen, was darauf hindeutet, dass die Verschlussplatte mit einem Gegenstand oder einer Person bzw. deren Hand oder Arm kollidiert ist. Natürlich können auch andere Steuerbefehle bei der Regeleinrichtung ausgelöst werden, wenn das Signal des Detektors eine Bewegung der Verschlussplatte gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers entlang der Führung relativ zum Plattenhalter anzeigt. In diesem Fall kann z.B. auch vorgesehen sein, dass die Regeleinrichtung den Antrieb so ansteuert, dass die Bewegungsrichtung der Verschlussplatte umgekehrt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Vakuumventils sieht günstigerweise vor, dass beim Bewegen der Verschlussplatte in Richtung hin zur Schließstellung die Verschlussplatte gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers entlang der Führung relativ zum Plattenhalter bewegt wird, wenn ein Gegenstand oder eine Person mit der Verschlussplatte kollidiert. Diese Kollision kann bei erfindungsgemäßen Verfahren dann wiederum durch einen entsprechenden Detektor festgestellt werden. Das entsprechende Signal des Detektors kann von der bereits genannten Regeleinrichtung dann wiederum dazu genutzt werden, den Antrieb zum Hin- und Her-Bewegen der Verschlussplatte anzuhalten oder dessen Bewegungsrichtung umzukehren usw.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Varianten der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft anhand einer Ausführungsvariante der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht von schräg hinten auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vakuumventils in der Schließstellung;
    • 2 eine Ansicht von vorne auf dieses Vakuumventil in der Schließstellung;
    • 3 eine Seitenansicht auf das Vakuumventil in der Schließstellung;
    • 4 eine Seitenansicht auf das Vakuumventil in einer Zwischenstellung;
    • 5 den Schnitt entlang der Schnittlinie AA aus 4;
    • 6 das Vakuumventil in der Öffnungsstellung in einer Seitenansicht;
    • 7 das Vakuumventil in der Öffnungsstellung in einer Frontalansicht;
    • 8 eine perspektivische Ansicht von vorne auf das Vakuumventil mit einem eingeklemmten Gegenstand;
    • 9 eine Seitenansicht zum Zustand gemäß 8 und
    • 10 den Schnitt entlang der Schnittlinie BB auf 9.
  • Bei den in den Figuren gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen eines Vakuumventils 1 handelt es sich um ein sogenanntes L-Ventil, bei dem die Verschlussplatte 3 von der in den 6 und 7 gezeigten Öffnungsstellung entlang einer ersten Bewegungsbahn 14 in die in 4 gezeigte Zwischenstellung und dann entlang einer zweiten Bewegungsbahn 24 in die in den 1 bis 3 gezeigte Schließstellung bewegt wird. Die Bewegung der Verschlussplatte 3 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung erfolgt entsprechend umgekehrt zunächst entlang der zweiten Bewegungsbahn 24 in die Zwischenstellung und von dort entlang der ersten Bewegungsbahn 14 in die Öffnungsstellung. Die Bewegungsbahn 14 und 24 sind im hier gezeigten Ausführungsbeispiel orthogonal zueinander angeordnet. Für jede Bewegungsbahn ist in hier ein eigener Antrieb vorgesehen. Diese Antriebe sind hier im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils paarweise ausgebildet. Die beiden Antriebe 6 dienen zur Bewegung der Verschlussplatte entlang der ersten Bewegungsbahn 14 zwischen der Öffnungsstellung gemäß 6 und 7 und der Zwischenstellung gemäß 4. Die ebenfalls paarweise ausgebildeten weiteren Antriebe 17 dienen der Bewegung der Verschlussplatte 3 zwischen der Zwischenstellung gemäß der 4 und der Schließstellung gemäß der 1 bis 3. Alle Antriebe 6 und 17 sind hier als Linearantriebe ausgeführt. Es kann sich um elektrische, pneumatische, hydraulische oder sonstige Linearantriebe handeln. Die Antriebe 6 dieses Ausführungsbeispiels weisen jeweils eine Kolbenstange 22 auf, welche jeweils einen der weiteren Antriebe 17 trägt. Der jeweilige Plattenhalter 8 ist jeweils an einem der weiteren Antriebe 17 befestigt. Diese Antriebe sind an sich bekannt und müssen nicht weiter erläutert werden. An den Antrieben 6 und 17 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils in der geschilderten Art und Weise die Plattenhalter 8 befestigt, sodass die Plattenhalter 8 immer mit den Antrieben 6 und 17 mitbewegt werden. An den hier in diesem Ausführungsbeispiel entsprechend doppelt vorhandenen Plattenhaltern 8 des jeweiligen Antriebs 6 bzw. 17 ist die Verschlussplatte 3 erfindungsgemäß gegen die Vorspannung des hier ebenfalls doppelt vorhandenen elastischen Vorspannkörpers 9 entlang der weiter unten noch erläuterten Führungen 7 relativ zum jeweiligen Plattenhalter 8 bewegbar.
  • Der Ventilsitz 4, an dem die Verschlussplatte 3 in der Schließstellung gemäß der 1 bis 3 anliegt, ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel Teil des erfindungsgemäßen Vakuumventils 1, indem er an dem Ventilgehäuse 18 des Vakuumventils 1 ausgebildet ist. Der Ventilsitz 4 umgibt die Ladeöffnung 5, welche mittels der Verschlussplatte 3 in der Schließstellung verschlossen wird. Die Ladeöffnung 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls Bestandteil des erfindungsgemäßen Vakuumventils 1, indem sie im Ventilgehäuse 18 ausgebildet ist. Die Ladeöffnung 5 ist die Öffnung, durch die hindurch bei geöffnetem Vakuumventil 1 Gegenstände in die Vakuumkammer 2 manuell und/oder maschinell eingebracht und/oder aus der Vakuumkammer 2 manuell und/oder maschinell entnommen werden können. Hierzu greift die jeweilige Person mit der Hand bzw. dem Arm oder einem von Hand gehaltenen Werkzeug oder z.B. ein Be- und/oder Entladeroboter durch die Ladeöffnung 5 hindurch in die Vakuumkammer 2. Die Vakuumkammer 2 ist in 3 schematisiert dargestellt. Sie befindet sich in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel auf der der Verschlussplatte 3 entgegengesetzten Seite des Ventilgehäuses 18. Die Vakuumkammer 2 ist an sich bekannt und daher abgesehen von 3 nicht dargestellt.
  • Eingangs wurde bereits erläutert, dass Ventilsitz 4 und Ladeöffnung 5 nicht zwingend Teil des Vakuumventils 1 selbst sein müssen. Sie können z.B. auch direkt als Bestandteile der Vakuumkammer 2 ausgebildet sein.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls mehrfach vorhandenen Führungen 7, entlang denen die Verschlussplatte 3 gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers 9 relativ zum Plattenhalter 8 bewegbar bzw. verschiebbar ist, sind bei der hier gezeigten Variante innerhalb der Verschlussplatte 3 realisiert. Wie in den Längsschnitten entlang der Schnittlinien AA aus 4 und BB aus 9 in den 5 und 10 gezeigt, handelt es sich bei den Führungen 7 in diesem Ausführungsbeispiel um Langlöcher 19 in der Verschlussplatte 3, in denen Führungszapfen 20 geführt sind. Die Führungszapfen 20 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils fix an einem der Plattenhalter 8 befestigt. Bei der Relativbewegung zwischen Verschlussplatte 3 und Plattenhalter 8 wird die Verschlussplatte 3 mit ihren Langlöchern 19 entlang der Führungszapfen 20 verschoben, was zu einer entsprechenden Führung der Verschlussplatte 3 an den Plattenhaltern 8 führt. Natürlich könnten auch andere Führungen 7 realisiert werden, um die Verschlussplatte 3 relativ zu den Plattenhaltern 8 bewegbar bzw. verschiebbar zu lagern. Es kann sich z.B. um Schienenführungen, andere Führungskulissen und dergleichen handeln.
  • Zur Vorspannung der Verschlussplatte 3 relativ zu den Plattenhaltern 8 sind in diesem Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten Vorspannkörper 9 vorgesehen, welche hier als Schraubenfedern ausgeführt sind. Diese Vorspannkörper 9 sind mittels Stiften 21 geführt. Das eine Ende des Vorspannkörpers 9 lagert jeweils an einer Schulter 23 der Verschlussplatte 3. Das jeweils gegenüberliegende Ende des Vorspannkörpers 9 lagert auf dem jeweiligen Plattenhalter 8. In der unbelasteten Ausgangs- bzw. Normalstellung drücken die Vorspannkörper 9 die Verschlussplatte 3 in die in 5 dargestellte Position relativ zum jeweiligen Plattenhalter 8. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die Vorspannung zwischen Verschlussplatte 3 und Plattenhaltern 8 natürlich auch mit anders ausgebildeten und anders angeordneten elastischen Vorspannkörpern realisiert werden kann.
  • Die Führungen 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel parallel zu der Bewegungsbahn 14 der Verschlussplatte 3 angeordnet, auf welcher die Verschlussplatte 3 vom Antrieb 6 zwischen der Öffnungsstellung gemäß der 6 und 7 und der Zwischenstellung gemäß der 4 und 5 hin und her bewegt wird. Die Führungen 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel aber auch parallel zu der in den 3, 4, 6 und 9 eingezeichneten Verschlussebene 15 angeordnet. Die Verschlussebene 15 wird durch den Ventilsitz 4 vorgegeben. Dies ist die Ebene, in der die Verschlussplatte 3 in der Schließstellung an dem Ventilsitz 4 anliegt.
  • In der hier gezeigten Variante der Erfindung ist auch ein Detektor 10 zum Feststellen einer Bewegung der Verschlussplatte 3 gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers 9 entlang der Führung 7 relativ zum Plattenhalter 8 vorgesehen. Dieser Detektor 10 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein erstes Detektorelement 11 auf, welches an der Verschlussplatte 3 fixiert ist. Weiters weist er ein zweites Detektorelement 12 auf, welches an dem Plattenhalter 8 fixiert ist. Kommt es zur Relativbewegung zwischen Verschlussplatte 3 und Plattenhalter 8, so kommt es zwangsläufig auch zur Relativbewegung zwischen erstem und zweitem Detektorelement 11 und 12. Hierdurch kann der Detektor 10 feststellen, ob die Verschlussplatte 3 und der Plattenhalter 8 entlang der Führung 7 relativ zueinander bewegt worden sind oder ob sich Plattenhalter 8 und Verschlussplatte 3 noch in der in den 1 bis 7 gezeigten Ausgangs- bzw. Normalstellung relativ zueinander befinden. Der Detektor 10 kann, wie eingangs bereits erläutert, mit verschiedensten physikalischen Messgrößen arbeiten. Es kann sich um elektrische, mechanische, magnetische, optische oder sonstige Detektoren handeln. All dies ist an sich bekannt und muss nicht weiter erläutert werden.
  • In 2 ist schematisiert eine an sich bekannte Regeleinrichtung 13 dargestellt, die zunächst einmal dazu dient, die Antrieb des Vakuumventils 1, also hier im konkreten Ausführungsbeispiel die Antriebe 6 und die weiteren Antriebe 17 zum Öffnen und Schließen der Ladeöffnung 5 anzusteuern. Diese Regeleinrichtung 13 ist nun bei diesem Ausführungsbeispiel auch mit dem Detektor 10 verbunden, sodass die Regeleinrichtung 13 beim Ansteuern der Antriebe 6 und 17 ein Signal des Detektors 10 berücksichtigen kann oder in anderen Worten die Antriebe 6 zum Hin- und/oder Her-Bewegen der Verschlussplatte 3 in Abhängigkeit des Signals des Detektors 10 ansteuern kann. Dies ermöglicht es, dass die Regeleinrichtung 13 den Antrieb 6 zum Hin- und/oder Her-Bewegen der Verschlussplatte 3 anhält oder dessen Bewegungsrichtung umkehrt, wenn der Detektor 10 eine Relativbewegung zwischen Verschlussplatte 3 und Plattenhalter 8 feststellt, also das Signal des Detektors 10 eine Bewegung der Verschlussplatte 3 gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers 9 entlang der Führung 7 relativ zum Plattenhalter 8 anzeigt.
  • Letzteres kommt vor allem bei der Bewegung der Verschlussplatte 3 in Richtung hin zur Schließstellung vor, wenn sich in meist unbeabsichtigter Weise noch ein Gegenstand 16 wie z.B. ein Be- und/oder Entladeroboter oder eine Hand oder ein Arm einer Person in der Ladeöffnung 5 befindet. Dieses Szenario ist in den 8 bis 10 beispielhaft anhand des Gegenstandes 16 gezeigt, welcher sich, während die Verschlussplatte 3 in Richtung Schließstellung bewegt wird, noch in der Ladeöffnung 5 befindet. Anstelle des Gegenstandes 16 könnte dies auch eine Hand oder ein Arm oder ein anderer Körperteil einer Person oder ein von Hand geführtes Werkzeug sein. Kommt es hierdurch zu einer Kollision zwischen dem Gegenstand 16 bzw. der Person und der Verschlussplatte 3, so wird die Verschlussplatte 3 aufgrund dieser Kollision angehalten, während sich in diesem Ausführungsbeispiel die Antriebe 6 und damit auch die damit fix verbundenen Plattenhalter 8 weiter in Richtung Schließstellung bewegen. Hierdurch kommt es zu einer Komprimierung der Vorspannkörper 9 und zu einer Bewegung bzw. Verschiebung der Verschlussplatte 3 relativ zu den Plattenhaltern 8 gegen die Vorspannung der Vorspannkörper 9 entlang der Führungen 7. Hierdurch werden dann zwangsweise auch das erste Detektorelement 11 und das zweite Detektorelement 12 relativ zueinander verschoben, wie dies aus dem Vergleich der 8 bis 10 einerseits und der 1 bis 7 andererseits ersichtlich ist. Sobald der Detektor 10 auf dieser Art und Weise eine Relativbewegung zwischen Verschlussplatte 3 und Plattenhalter 8 feststellt, sendet er ein Signal an die Regeleinrichtung 13, welche entsprechend den Antrieb 6 anhält oder in seiner Bewegungsrichtung umkehrt, sodass es zu keinen Verletzungen oder sonstigen Beeinträchtigungen des Gegenstandes 16 bzw. der dort eingeklemmten Person kommen kann. Hierdurch wird die Bediensicherheit von Vakuumventilen 1, welche dem manuellen und/oder maschinellen Be- und/oder Entladen einer Vakuumkammer 2 dienen, deutlich erhöht.
  • Wird der Gegenstand 16 bzw. das entsprechende Körperteil der Person dann aus der Ladeöffnung 5 entfernt, so drücken die Vorspannkörper 9 die Verschlussplatte 3 und die Plattenhalter 8 wieder in ihre Ausgangs- bzw. Normalstellung gemäß der 1 bis 7relativ zueinander, sodass dann das Vakuumventil 1 wieder in bekannter Art und Weise zum Freigeben und auch Verschließen der Ladeöffnung 5 eingesetzt werden kann.
  • In der Regel wird das erfindungsgemäße Vakuumventil 1 vor allem so ausgebildet, dass es auf ein Einklemmen eines Gegenstandes 16 bzw. eines entsprechenden Körperteils einer Person beim Schließvorgang reagieren kann. Es wäre aber auch denkbar, erfindungsgemäße Vakuumventile 1 so auszubilden, dass sie diese Sicherheitsfunktion nur beim Öffnungsvorgang oder sowohl beim Öffnungs- als auch beim Schließvorgang realisieren können. Vor allem ist darauf hinzuweisen, dass erfindungsgemäße Vakuumventile 1 auch als sogenannte Mono-Vakuumventile ausgebildet werden können, bei denen die Verschlussplatte 3 zwischen Öffnungsstellung und Schließstellung nur linear in einer Bewegungsrichtung, wie hier z.B. in Richtung der Bewegungsbahn 14 hin- und her bewegt werden. Hierzu müsste lediglich der Form des Ventilsitzes 4 und der Verschlussplatte 3 entsprechend angepasst werden, was beim Stand der Technik an sich bekannt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Vakuumventil
    2
    Vakuumkammer
    3
    Verschlussplatte
    4
    Ventilsitz
    5
    Ladeöffnung
    6
    Antrieb
    7
    Führung
    8
    Plattenhalter
    9
    Vorspannkörper
    10
    Detektor
    11
    erstes Detektorelement
    12
    zweites Detektorelement
    13
    Regeleinrichtung
    14
    Bewegungsbahn
    15
    Verschlussebene
    16
    Gegenstand
    17
    weiterer Antrieb
    18
    Ventilgehäuse
    19
    Langloch
    20
    Führungszapfen
    21
    Stift
    22
    Kolbenstange
    23
    Schulter
    24
    zweite Bewegungsbahn

Claims (10)

  1. Vakuumventil (1) für das Be- und/oder Entladen einer Vakuumkammer (2), wobei das Vakuumventil (1) eine Verschlussplatte (3) aufweist, wobei die Verschlussplatte (3) in einer Schließstellung gegen einen Ventilsitz (4) gedrückt ist und eine Ladeöffnung (5) verschließt und in einer Öffnungsstellung vom Ventilsitz (4) abgehoben ist und die Ladeöffnung (5) zum Be- und/oder Entladen der Vakuumkammer (2) freigibt, wobei das Vakuumventil (1) zumindest einen Antrieb (6) zum Hin- und/oder Her- Bewegen der Verschlussplatte (3) zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (3) mittels zumindest einer Führung (7) an zumindest einem Plattenhalter (8) des Antriebs (6) gehalten ist und das Vakuumventil (1) zumindest einen elastischen Vorspannkörper (9) aufweist, wobei die Verschlussplatte (3) gegen eine Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers (9) entlang der Führung (7) relativ zum Plattenhalter (8) bewegbar ist.
  2. Vakuumventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumventil (1) einen Detektor (10) zum Feststellen einer Bewegung der Verschlussplatte (3) gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers (9) entlang der Führung (7) relativ zum Plattenhalter (8) aufweist.
  3. Vakuumventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (10) ein erstes Detektorelement (11) aufweist, welches an der Verschlussplatte (3) fixiert ist, und zumindest ein zweites Detektorelement (11) aufweist, welches an dem Plattenhalter (8) fixiert ist.
  4. Vakuumventil (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumventil (1) eine Regeleinrichtung (13) aufweist, wobei die Regeleinrichtung (13) den zumindest einen Antrieb (6) zum Hin- und/oder Her-Bewegen der Verschlussplatte (3) in Abhängigkeit eines Signals des Detektors (10) ansteuert.
  5. Vakuumventil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (13) den zumindest einen Antrieb zum Hin- und/oder Her-Bewegen der Verschlussplatte (3) anhält, wenn das Signal des Detektors (10) eine Bewegung der Verschlussplatte (3) gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers (9) entlang der Führung (7) relativ zum Plattenhalter (8) anzeigt.
  6. Vakuumventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (3) von dem Antrieb (6) beim Hin- und/oder Her-Bewegen der Verschlussplatte (3) zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung entlang einer Bewegungsbahn (14) bewegbar ist und die Führung (7) parallel zu der Bewegungsbahn (14) der Verschlussplatte (3) angeordnet ist.
  7. Vakuumventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussplatte (3) in der Schließstellung in einer Verschlussebene (15) an dem Ventilsitz (4) anliegt und die Führung (7) parallel zu der Verschlussebene (15) angeordnet ist.
  8. Vakuumventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (4) und/oder die Ladeöffnung (5) als Bestandteil des Vakuumventils (1) ausgebildet sind.
  9. Vakuumventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) ein Linearantrieb ist und/oder dass die Führung (7) eine Linearführung ist und/oder dass die Verschlussplatte (3) gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers (9) entlang der Führung (7) relativ zum Plattenhalter (8) verschiebbar ist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Vakuumventils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bewegen der Verschlussplatte (3) in Richtung hin zur Schließstellung die Verschlussplatte (3) gegen die Vorspannung des elastischen Vorspannkörpers (9) entlang der Führung (7) relativ zum Plattenhalter (8) bewegt wird, wenn ein Gegenstand (16) oder eine Person mit der Verschlussplatte (3) kollidiert.
DE102019123563.4A 2019-09-03 2019-09-03 Vakuumventil für das Be- und/oder Entladen einer Vakuumkammer Pending DE102019123563A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123563.4A DE102019123563A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Vakuumventil für das Be- und/oder Entladen einer Vakuumkammer
JP2022503401A JP2022546796A (ja) 2019-09-03 2020-08-06 真空チャンバに積み降ろしするための真空バルブ
US17/639,619 US11767931B2 (en) 2019-09-03 2020-08-06 Vacuum valve for loading and/or unloading a vacuum chamber
PCT/EP2020/072140 WO2021043528A1 (de) 2019-09-03 2020-08-06 Vakuumventil für das be- und/oder entladen einer vakuumkammer
KR1020227005622A KR20220051339A (ko) 2019-09-03 2020-08-06 진공 챔버의 로딩 및/또는 언로딩을 위한 진공 밸브
CN202080061660.4A CN114341535B (zh) 2019-09-03 2020-08-06 用于装载和/或卸载真空腔的真空阀
TW109127416A TW202129184A (zh) 2019-09-03 2020-08-12 用於負載及/或卸載真空室之真空閥

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123563.4A DE102019123563A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Vakuumventil für das Be- und/oder Entladen einer Vakuumkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123563A1 true DE102019123563A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72039585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123563.4A Pending DE102019123563A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Vakuumventil für das Be- und/oder Entladen einer Vakuumkammer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11767931B2 (de)
JP (1) JP2022546796A (de)
KR (1) KR20220051339A (de)
CN (1) CN114341535B (de)
DE (1) DE102019123563A1 (de)
TW (1) TW202129184A (de)
WO (1) WO2021043528A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10159999A (ja) * 1996-11-22 1998-06-16 Kishikawa Tokushu Valve Seisakusho:Kk 摩擦の無い動力伝達装置
DE102005043595A1 (de) * 2005-09-12 2007-04-19 Bösch, Hubert Ventilmechanik für ein Vakuumventil
DE102015106061A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Von Ardenne Gmbh Ventilanordnung
DE102017123231A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Aixtron Se Verschlusselement zum Verschlließen einer Beladeöffnung eines Innengehäuses eines CVD-Reaktors

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH582842A5 (de) * 1974-07-15 1976-12-15 Vat Ag
US4480659A (en) * 1981-11-05 1984-11-06 Hps Corporation Gate stop valve
DE3209217C2 (de) * 1982-03-13 1985-10-03 Siegfried Haag Schertler Schiebeventil
DE3224387A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-12 Schertler, Siegfried, 9469 Haag Vakuumschieberventil
JPH0766768B2 (ja) * 1989-06-19 1995-07-19 株式会社日立製作所 粒子線を用いた表面分析装置
JPH03234979A (ja) * 1990-02-09 1991-10-18 Canon Inc 仕切り弁
FR2664669B1 (fr) * 1990-07-16 1993-06-25 Cit Alcatel Vanne a tiroir.
CH692821A5 (de) * 1998-02-04 2002-11-15 Unaxis Trading Ag Vakuumventilplatte und Vakuumkammeranordnung mit einer solchen.
EP1061301B1 (de) * 1999-06-14 2004-07-28 SMC Kabushiki Kaisha Schieber
US6612546B2 (en) * 2001-08-01 2003-09-02 Varian, Inc. Gate valve with delayed retraction of counter plate
DE102005004987B8 (de) * 2005-02-02 2017-12-14 Vat Holding Ag Vakuumventil
US7500649B2 (en) * 2006-05-05 2009-03-10 Vat Holding Ag Vacuum valve drive
KR20070113122A (ko) * 2006-05-24 2007-11-28 배트 홀딩 아게 벽 내의 개구부의 진공 밀봉 폐쇄를 위한 폐쇄장치
KR100714249B1 (ko) * 2007-03-29 2007-05-07 주식회사 에스티에스 구동이 개선된 사각형 진공 게이트 밸브
EP2146122A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-20 VAT Holding AG Vakuumventil und Verschlussteller für ein Vakuumventil
JP2011054928A (ja) * 2009-08-04 2011-03-17 Tokyo Electron Ltd ゲートバルブ及びそれを用いた基板処理システム
KR101376045B1 (ko) * 2012-04-06 2014-03-18 프리시스 주식회사 게이트 밸브
JP5963091B2 (ja) * 2013-07-10 2016-08-03 Smc株式会社 無摺動型ゲートバルブ
TWI656293B (zh) * 2014-04-25 2019-04-11 瑞士商Vat控股股份有限公司
JP6160923B2 (ja) * 2014-04-30 2017-07-12 Smc株式会社 ゲートバルブ
US9638335B2 (en) * 2015-01-08 2017-05-02 King Lai Hygienic Materials Co., Ltd. Double sealing valve
CN104930198A (zh) * 2015-05-28 2015-09-23 施伟 一种高真空开关阀
CN107923554B (zh) * 2015-08-28 2022-09-09 Vat控股公司 真空阀
DE102015016081A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Applied Materials, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verschluss- oder Schleusenvorrichtung für eine Vakuumkammer
CN205207878U (zh) * 2015-12-15 2016-05-04 昆山工研院新型平板显示技术中心有限公司 一种防撞门阀
JP2018013109A (ja) * 2016-07-22 2018-01-25 株式会社島津製作所 排気システムおよび制御装置
EP3372883B1 (de) * 2017-03-09 2019-12-11 VAT Holding AG Vakuumventil mit optischem sensor
WO2018224150A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Applied Materials, Inc. Closing device, vacuum system with closing device and method of operating a closing device
CN107575641B (zh) * 2017-10-10 2023-12-29 深圳市大成精密设备股份有限公司 一种先导式真空阀门
KR20190074175A (ko) * 2017-12-19 2019-06-27 주식회사 원익아이피에스 기판처리장치 및 이를 이용한 기판처리방법
WO2020033378A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Persimmon Technologies Corp. Direct-drive flexure-mechanism vacuum control valve
JP7385400B2 (ja) * 2018-09-26 2023-11-22 株式会社キッツエスシーティー 真空用ゲートバルブ
JP7155999B2 (ja) * 2018-12-20 2022-10-19 株式会社島津製作所 真空バルブおよびバルブ制御装置
JP6938828B2 (ja) * 2018-12-28 2021-09-22 Smc株式会社 低騒音ゲートバルブ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10159999A (ja) * 1996-11-22 1998-06-16 Kishikawa Tokushu Valve Seisakusho:Kk 摩擦の無い動力伝達装置
DE102005043595A1 (de) * 2005-09-12 2007-04-19 Bösch, Hubert Ventilmechanik für ein Vakuumventil
DE102015106061A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Von Ardenne Gmbh Ventilanordnung
DE102017123231A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Aixtron Se Verschlusselement zum Verschlließen einer Beladeöffnung eines Innengehäuses eines CVD-Reaktors

Also Published As

Publication number Publication date
US11767931B2 (en) 2023-09-26
KR20220051339A (ko) 2022-04-26
CN114341535B (zh) 2023-11-28
CN114341535A (zh) 2022-04-12
JP2022546796A (ja) 2022-11-09
WO2021043528A1 (de) 2021-03-11
TW202129184A (zh) 2021-08-01
US20220290780A1 (en) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970139B1 (de) Greifvorrichtung zum Ergreifen und Haltern länglicher Werkstücke, insbesondere bei Biegemaschinen
DE102013103001B4 (de) Werkstück-Entnahmeverfahren für Roboter mit Haltespitzen
WO2014127984A1 (de) Haltevorrichtung mit wenigstens einer klemmbacke für ein chirurgisches robotersystem
DE202009014685U1 (de) Schiebeanordnung
AT519203B1 (de) Hinteranschlag für eine Biegemaschine
EP2015087A1 (de) Vorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, mit innerhalb einer Drucktestkammer angeordnetem Abdichtboard
WO2016142150A1 (de) Vakuumventil
DE10308017A1 (de) Steuervorrichtung mit Klappanker
DE102011119784A1 (de) Fluidbetätigte Greifvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
EP3448204B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
DE19749027A1 (de) Setzgerät
DE102007050353A1 (de) Greifvorrichtung
DE2443544A1 (de) Ausloesesicherung fuer nagelgeraete
DE3334967A1 (de) Greifer einer handhabungseinrichtung, insbesondere eines industrieroboters
DE102019123563A1 (de) Vakuumventil für das Be- und/oder Entladen einer Vakuumkammer
DE102016111007A1 (de) Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands
DE102007041704A1 (de) Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen
EP3302843B1 (de) Biegewerkzeug für eine biegepresse und verfahren zum manipulieren eines solchen biegewerkzeuges
DE2908172C2 (de) Vorrichtung mit zwei durckabhängig längenveränderlichen Einheiten
DE10138684C2 (de) Greif- oder Spannvorrichtung
EP0056106A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für kraftgetriebene Nagler zum Verhindern des geschossartigen Ausstossens von Klammern oder Nägeln
WO2020052792A1 (de) Füllstandserkennung für elektrodenkappenmagazine
CH683638A5 (de) Längenmessgerät.
EP2848854A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines verschiebbaren Bauteils
EP3440388A1 (de) Verschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified