DE102019123458B4 - Verfahren zur Vermessung eines dreidimensionalen Objekts, insbesondere eines Körperteils - Google Patents

Verfahren zur Vermessung eines dreidimensionalen Objekts, insbesondere eines Körperteils Download PDF

Info

Publication number
DE102019123458B4
DE102019123458B4 DE102019123458.1A DE102019123458A DE102019123458B4 DE 102019123458 B4 DE102019123458 B4 DE 102019123458B4 DE 102019123458 A DE102019123458 A DE 102019123458A DE 102019123458 B4 DE102019123458 B4 DE 102019123458B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
dimensional object
production
dimensional
reference points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019123458.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019123458A1 (de
Inventor
William Lyons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eekual Bionic GmbH
Original Assignee
Eekual Bionic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eekual Bionic GmbH filed Critical Eekual Bionic GmbH
Priority to PCT/EP2020/064536 priority Critical patent/WO2020239744A1/de
Publication of DE102019123458A1 publication Critical patent/DE102019123458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019123458B4 publication Critical patent/DE102019123458B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/025Foot-measuring devices comprising optical means, e.g. mirrors, photo-electric cells, for measuring or inspecting feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1074Foot measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1079Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof using optical or photographic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/04Interpretation of pictures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1072Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof measuring distances on the body, e.g. measuring length, height or thickness

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung von Daten eines dreidimensionalen Objekts (20), insbesondere eines Körperteils, die der Fertigung eines an die Dimensionen des dreidimensionalen Objekts (20) angepassten Fertigungsteils zugrunde liegen, aufweisend die Verfahrensschritte- Positionieren des dreidimensionalen Objekts (20) relativ zu einem Grö-ßenreferenzobjekt (22),- Aufnahme von Bildern des dreidimensionalen Objekts (20) und des Grö-ßenreferenzobjekts (22) aus mehreren unterschiedlichen Perspektiven mithilfe einer digitalen Kamera (26) eines digitalen Endgerätes,- Bestimmen von Referenzpunkten (28) des dreidimensionalen Objekts (20) und deren relativer Position zueinander aus den aufgenommenen Bildern,- Erzeugen eines dreidimensionalen virtuellen Abbildes des dreidimensionalen Objekts (20) auf Basis der Referenzpunkte (28),- Erzeugen von Daten für die Fertigung des an das dreidimensionale Objekt (20) angepassten Fertigungsteils,dadurch gekennzeichnet, dass- die Kamera (26) zumindest einen Lagesensor aufweist, der zur Bestimmung einer bestimmten Perspektive der Kamera (26) zur Aufnahme der Bilder genutzt wird,- das digitale Endgerät eine Applikation aufweist, die eine Lageanzeige (30) der vom Lagesensor ermittelten aktuellen Lage der Kamera (26) im Raum darstellt, wobei die Lageanzeige (30) als Ausrichtungshilfsanzeige auf einem Display (32) der Kamera (26) angezeigt wird,- ein Datensatz berechnet wird, der ein zweidimensionales Datennetz auf Basis der Referenzpunkte (28) beinhaltet und aus dem die Dimensionen des zu fertigenden Fertigungsteils bestimmt werden,- der berechnete Datensatz an zumindest eine Fertigungsmaschine übertragen wird, welche zumindest Teile des Fertigungsteils fertigt,- die Bestimmung der Referenzpunkte (28) und deren relativer Position zueinander sowie die Berechnung des Datensatzes und der Dimensionen des Fertigungsteils durch ein Computerprogramm erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Daten eines dreidimensionalen Objekts, insbesondere eines Körperteils, die der Fertigung eines an die Dimensionen des dreidimensionalen Objekts angepassten Fertigungsteils zugrunde liegen.
  • Es sind zahlreiche Verfahren zur Vermessung von dreidimensionalen Objekten, insbesondere von Körperteilen bekannt. Die Vermessung von Körperteilen ist insbesondere bei der Anpassung von Kleidungsstücken notwendig. Die Kleidungstücke bilden in diesem Fall also die an das dreidimensionale Objekt (das entsprechende Körperteil) angepasste Fertigungsteil.
  • Üblicherweise werden Körperteile beispielsweise mithilfe eines Maßbandes vermessen, was einerseits einen hohen Zeitaufwand beansprucht, andererseits fehlerbehaftet ist. Es ist sowohl beim Anhalten des Maßbandes als auch beim Ablesen der Werte möglich, Fehler zu machen.
  • Insbesondere sind auch die Konstruktion und Herstellung von maßgefertigten Schuhen in verschiedenen Größen sehr aufwendig, weil insbesondere das Ausmessen der Füße schwierig ist und einen hohen Zeitaufwand erfordert. Weiterhin kann es bei der Übertragung der Messdaten auf die letztendlich zu fertigenden Schuhelemente zu Fehlern kommen.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 10 2005 051 020 A1 ein Verfahren zur kostengünstigen kalibrierungsfreien 3D Digitalisierung von Körpern. Bei diesem Verfahren wird eine motorisch bewegte Kamera genutzt, um einen Körper oder Körperteile aufzuzeichnen. Weiterhin werden Lichtmuster und Lichtmusterprojektoren genutzt, um den zu vermessenden Körper zu beleuchten und vermessen. Das Verfahren ermöglicht die Vermessung und Ermittlung von Messdaten im Zusammenhang mit dem Körperteil, jedoch ist es ausgesprochen aufwendig und kostenintensiv.
  • Die DE 10 2013 001 897 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem Daten für die Bestimmung der Länge und Breite eines Fußes ermittelt werden. Durch Berücksichtigung der Position einer zur Aufnahme des Fußes genutzten Kamera können Distanzen in einer zweidimensionalen Ebene berechnet werden. Dabei wird insbesondere der Winkel der Kamera zum Objekt berücksichtigt.
  • Die WO 2015/ 068 165 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem aus unterschiedlichen Richtungen aufgenommene Fotos eines Objekts übereinandergelegt werden, um daraus die dreidimensionale Form des Objekts zu berechnen.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 043 070 A1 beschreibt ein Verfahren zur dreidimensionalen Vermessung von Körpern. Dafür werden zumindest zwei digitale Aufnahmen des Körpers genutzt. Über ein in eine Szene eingefügtes spezielles planares Viereck als Referenzelement werden die Aufnahmen ausgewertet.
  • Auch ist die allgemeine Verwendung von dreidimensional arbeitenden Scannern bekannt, mit denen ebenfalls Körperformen ermittelt und berechnet werden können. Derartige Scanner sind zum einen kostenintensiv, zum anderen benötigen sie eine hohe Rechenkapazität und produzieren in großem Umfang Daten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Vermessung eines dreidimensionalen Objekts, insbesondere eines Körperteils zu schaffen, das eine möglichst schnelle, einfache und fehlerfreie Vermessung ermöglicht. Die ermittelten Daten sollen geeignet sein, um der Fertigung eines an die Dimensionen des dreidimensionalen Objekts angepassten Fertigungsteils zugrunde zu liegen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf die Vermessung von Körperteilen, insbesondere von Füßen, sondern auch auf andere dreidimensionale Objekte. Die Erfindung ermöglicht beispielsweise auch die Fertigung von Abdeckhauben für Möbel oder Fahrzeuge oder von Schutzhüllen für digitale Endgeräte. Dementsprechend beinhaltet der Begriff „angepasstes Fertigungsteil“ sämtliche zu fertigenden Produkte, für die die Erfindung genutzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf einer relativ einfachen und problemlos durchführbaren Ermittlung von Referenzpunkten des zu vermessenen dreidimensionalen Körpers. Dazu ist lediglich die Verwendung einer digitalen Kamera notwendig. Insbesondere eignet sich hierfür ein handelsübliches Smartphone oder vergleichbares Endgerät.
  • Weiterhin ist ein Größenreferenzobjekt notwendig, dessen Abmessungen bekannt sind. Das Größenreferenzobjekt kann beispielsweise durch einen Würfel oder Quader gebildet sein, es sind aber auch andere Objekte mit bekannten Abmessungen verwendbar.
  • Mithilfe der digitalen Kamera werden mehrere Bilder des dreidimensionalen Objekts aus verschiedenen Perspektiven aufgenommen. Wesentlich ist dabei, dass die Bilder gleichzeitig ein Größenreferenzobjekt umfassen, dass im Bereich des Objekts angeordnet ist. Neben dem Sichtwinkel der Perspektive ist es für die Berechnung der Dimensionen weiterhin notwendig, den Abstand der Kameralinse zum Größenreferenzobjekt zu kennen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung für die Vermessung eines Fußes und die Fertigung eines Schuhs erläutert, wobei die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt sei soll. Vielmehr stellt der Fuß lediglich beispielhaft ein zu vermessendes dreidimensionales Objekt und der Schuh ein Fertigungsteil im Sinne der Erfindung dar.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Größenreferenzobjekt durch ein Blatt bestimmter Größe, beispielsweise ein DIN-A4 Blatt gebildet. Alternativ sind auch andere in ihrer Größe genormte Blätter verwendbar, weswegen im Folgenden stellvertretend der Begriff „Blatt“ verwendet wird. Dieses Blatt wird auf einen einem Untergrund abgelegt und der zu vermessenen Fuß darauf positioniert. Anschließend werden mit der digitalen Kamera Fotos aus verschiedenen Perspektiven gemacht und abgespeichert. Da die Abmessungen des Blatts bekannt sind, können daraus der Abstand der Kameralinse zum Blatt und die Abmessungen des Fußes berechnet werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Berechnung bzw. Vermessung des Fußes dadurch erleichtert werden, dass die Bilder stets aus einem bestimmten Abstand und aus einem bestimmten Sichtwinkel bzw. einer bestimmten Perspektive aufgenommen werden. Beispielsweise kann der Abstand der Kameralinse zum Fuß 40-60 cm, vorzugsweise 50 cm betragen. Aus diesem Abstand werden beispielsweise fünf Fotos aus verschiedenen Perspektiven, also unter verschiedenen Sichtwinkeln aufgenommen.
  • Die Aufnahme von mehreren Fotos aus verschiedenen Perspektiven ist unter anderem deswegen notwendig, weil die Kamera nie zu allen Referenzpunkten des Fußes gleichzeitig lagerichtig ausgerichtet sein kann. Beispielsweise ist es notwendig, dass die Kamera zu bestimmten Referenzpunkten lotrecht ausgerichtet ist. Insofern müssen jeweils Fotos in Bezug auf mehrere Referenzpunkte aufgenommen werden.
  • Um die Aufnahme der Bilder mit dem gewünschten Abstand und den verschiedenen Perspektiven zu gewährleisten, ist auf dem digitalen Endgerät zumindest ein Programm bzw. eine Applikation installiert, die den Benutzer während der Nutzung sozusagen anleitet und hilft, die Kamera in die richtige Position im Raum zu bringen, um dann ein Bild aufzunehmen. Hierzu weist die Kamera einen Lagesensor auf, beispielsweise einen Gyrosensor, mit dem ein Kippen oder Neigen des Smartphones registrierbar ist. Besonders vorteilhaft ist weiterhin die Nutzung eines integrierten Kompasses, der eine Drehung der Digitalkamera bzw. des Smartphones um dessen Hochachse registriert.
  • Die Applikation zeigt die vom Lagesensor ermittelte aktuellen Lage der Kamera im Raum in einer Lageanzeige dar. Dies kann beispielsweise durch eine wie bei einer Wasserwaage übliche Libelle erfolgen, die insbesondere virtuell auf einem Display dargestellt wird.
  • Weiterhin ist für jede der unterschiedlichen Perspektiven, aus denen Bilder aufgenommen werden sollen, jeweils eine vorgegebene Hilfsanzeige vorgesehen. Über diese ist die zur Aufnahme des jeweiligen Bildes korrekte Lage der Kamera in Verbindung mit der aktuellen Lageanzeige einstell- bzw. durch eine Ausrichtungshilfsanzeige anzeigbar.
  • Es bietet sich beispielsweise an, dass ein Element, beispielsweise ein Punkt auf die Lage der Kamera reagiert. Dieses Element muss durch Veränderung der Lage der Kamera in einen bestimmten Bereich auf dem Display gebracht werden, beispielsweise einen ortsfesten Kreis. Befindet sich der Punkt innerhalb des Kreises, ist die Kamera lagerichtig ausgerichtet.
  • Es ist möglich, unterschiedliche Kreise an unterschiedlichen Stellen auf dem Display anzuzeigen, um darüber verschiedene Lagen der Kamera zu realisieren. Wird der Punkt also in einen ersten Kreis geführt, befindet sich die Kamera in einer ersten Lage, wird der Punkt dann in einen zweiten anderen Kreis geführt, befindet sich die Kamera in einer zweiten anderen Lage, usw.. Immer dann, wenn sich der Punkt in dem jeweiligen Kreis befindet, wird eine Aufnahme getätigt und ein Bild erzeugt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass anstelle von mehreren Kreisen nur ein einziger Kreis stets an der gleichen Stelle angezeigt wird. Allerdings ist die Applikation derart programmiert, dass ein mehrmaliges in Deckung bringen des Punktes mit dem Kreis nacheinander jeweils zu unterschiedlichen Lagen der Kamera führt. Es wird also eine Abfolge mehrerer Bilder aufgenommen, wobei die Position des Punktes in dem Kreis jeweils eine andere Lage der Kamera repräsentiert. Beispielsweise kann die Applikation auffordern, ein erstes Bild aufzunehmen, wobei der Benutzer zunächst den Punkt der als Ausrichtungshilfsanzeige in den Kreis führen muss. Nach Aufnahme des Bildes erfolgt die Aufforderung ein zweites Bild aufzunehmen. Der Benutzer muss erneut den Punkt in den Kreis führen, wobei die Applikation hierbei berücksichtigt, dass sich die Lage der Kamera für das nächste Foto von der Lage der Kamera des zuvorigen Fotos unterscheidet. Der Punkt befindet sich also dann wieder im Kreis, wenn die Kamera entsprechend neu und korrekt ausgerichtet ist.
  • Zur Einstellung des korrekten Abstands der Kamera vom des Größenreferenzobjekt können weiterhin Hilfslinien auf dem Display der Kamera dargestellt werden. Die Hilfslinien entsprechen für jede der unterschiedlichen Perspektiven der Außenkontur des Größenreferenzobjekts aus der jeweiligen Perspektive, wobei die Hilfslinien zur Aufnahme des jeweiligen Bildes mit der Außenkontur des Größenreferenzobjekts in Deckung gebracht werden müssen.
  • Die Linien können beispielsweise rot dargestellt werden, wenn der Abstand der Kamera nicht korrekt ist. Sind die Hilfslinien mit den äußeren Abmessungen des Blatts lagerichtig positioniert, werden die Hilfslinien grün dargestellt und der Benutzer wird aufgefordert, ein Foto aufzunehmen. Dadurch ist gewährleistet, dass die anschließende Berechnung der Dimensionen des Fußes der konkrete Abstand und die konkrete Lage der Kamera gegeben sind.
  • Es hat sich als besonders einfach erwiesen, wenn die Applikation über die Ausrichtungshilfsanzeige zunächst sicherstellt, dass sich die Kamera lagerichtig im Raum befindet. Dies kann ebenfalls durch einen Farbindikator, beispielsweise einen grünen Punkt im Kreis der Libelle symbolisiert werden. Anschließend wird dann die Kamera solange auf das Größenreferenzobjekt zubewegt, bis die Hilfslinien dieses bestimmungsgemäß umgeben. Erst dann wird das entsprechende Bild aufgenommen.
  • Erfindungsgemäß werden auf diese Weise ausreichend viele Bilder aus verschiedenen Richtungen bzw. Perspektiven zur anschließenden Bestimmung der Referenzpunkte und Berechnung der Dimensionen aufgenommen.
  • Ein besonderer Vorteil kann weiterhin dann erreicht werden, wenn das Blatt vorzugsweise diagonal gefaltet und hochgeklappt wird. Der zu vermessenen Fuß wird erneut auf dem Blatt ausgerichtet und die Kamera in seitliche bzw. schräge Position zum Fuß gebracht. Auch hierbei kann der Benutzer auf die Applikation und die damit verbundene Ausrichtungshilfsanzeige und die Hilfslinien zurückgreifen.
  • Die spätere Berechnung erfolgt somit nicht nur in zweidimensionaler Richtung in Bezug auf die Breite und Länge des Blatts, sondern über den hochgefalteten Bereich auch in Z-Richtung, also unter Berücksichtigung der Höhe zum Vordergrund bzw. zum Blatt.
  • Wird anstelle eines Blattes ein dreidimensionaler Körper verwendet, kann dessen Höhe als Referenz dienen.
  • Wesentlich ist, dass die Referenzpunkte relativ zueinander bestimmt werden, also den tatsächlichen realen Fuß abbilden. Es werden also nicht, wie im Stand der Technik üblich, Werte ermittelt und anschließend mit zuvor ermittelten und gespeicherten Daten verknüpft. Die Distanzen zwischen den Referenzpunkten werden dabei durch Inbezugnahme zum Größenreferenzobjekts ermittelt.
  • Als Referenzpunkte eignen sich bei einem Fuß beispielsweise das freie Ende des großen Zehs, der äußere Punkt des kleinsten Zehs, die Höhe des Fußgewölbesund/oder die Höhe des großen Zehs über dem Blatt und die Lage des Fußspanns. Darüber hinaus können je nach Bedarf auch weitere Referenzpunkte bestimmt und berechnet werden.
  • Die aufgenommenen Fotos werden in einem nächsten Schritt vorteilhafterweise an einen Computer übertragen, der die Lage der Referenzpunkte zueinander berechnet. Vorteilhafterweise kann alternativ auch das digitale Endgerät selbst die Berechnungen durchführen, wenn dieses eine ausreichende Rechenkapazität aufweist. Insofern kann auch auf einen Computer vollständig verzichtet werden.
  • Aus den Referenzpunkten kann sozusagen ein virtuelles Abbild des zuvor fotografierten Fußes rechnerisch erstellt werden.
  • Der Begriff „virtuelles Abbild“ ist nicht wörtlich zu verstehen, sondern vielmehr funktionell. Es ist also nicht notwendig, dass ein sichtbares, durch ein benutzererkennbares virtuelles Abbild erzeugt wird, vielmehr sollen die äußeren Abmessungen des Fußes bestimmt werden. Somit ist es letztendlich auch möglich, dass das virtuelle Abbild lediglich als Datensatz vorliegt.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wird aus dem dreidimensionalen virtuellen Abbild des Fußes ein Datensatz berechnet, der ein zweidimensionales Datennetz auf Basis der zuvor berechneten Referenzpunkte beinhaltet. Das dreidimensionale Abbild des Fußes wird in eine oder mehrere zweidimensionale Flächen umgerechnet. Diese zweidimensionalen Daten dienen als Fertigungs- oder Schneidmuster für die anschließende Fertigung von Schuhelementen, also angepasster Fertigungsteile. Bei der Berechnung der Flächen kann gegebenenfalls berücksichtigt werden, ob der Schuh einen engeren oder weiteren Sitz aufweisen soll. Auch können Toleranzen einfließen, die für die spätere Verbindung der Schuhelemente notwendig sein könnten.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese sind nur beispielhaft zu verstehen und sollen lediglich Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. Sämtliche Merkmale der Beschreibung können miteinander kombiniert werden, auch wenn diese nicht unbedingt im Zusammenhang gezeigt sind. Dies gilt auch für die Merkmale in den nachfolgenden Patentansprüchen.
  • Es zeigen:
    • 1: ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2: eine Prinzipdarstellung eines Fußes auf einem Blatt von oben,
    • 3: eine Prinzipdarstellung eines Fußes auf einem gefalteten Blatt von schräg oben,
    • 4: ein digitales Endgerät mit Display.
  • Die Erfindung wird am Beispiel der Vermessung eines Fußes 20 erläutert. Wie bereits ausgeführt, ist das Verfahren aber auch für die Vermessung anderer Objekte geeignet.
  • Im ersten Verfahrensschritt ist es notwendig, das zu vermessende Objekt, also hier den Fuß 20, relativ zu einem Größenreferenzobjekt 22 zu positionieren. Als Größenreferenzobjekt 22 kann beispielsweise ein DIN-A4 Blatt 24 (im Folgenden „Blatt“) oder ein anderes in der Größe genormtes Blatt dienen. In einer besonders vorteilhaften Variante des Verfahrens wird der Fuß mit der Ferse in einer Ecke des Blatts 24 so positioniert, dass eine Außenseite des Fußes 20 an einer Seitenkante des Blattes ausgerichtet ist bzw. an diese angrenzt.
  • Anschließend werden Bilder des Fußes 20 auf dem Blatt 24 mithilfe einer digitalen Kamera 26 aufgenommen. Durch Bezugnahme auf das Größenreferenzobjekt 22 können anschließend Dimensionen abgeleitet bzw. errechnet werden.
  • Vorzugsweise werden die Bilder aber jeweils aus vorbestimmten Positionen aufgenommen (vgl. auch 2 und 3). Die vorbestimmten Positionen der digitalen Kamera 26 im Raum bzw. relativ zum Fuß 20 sind für eine vorteilhafte Berechnung der Dimensionen wesentlich, da so die Größenverhältnisse zuverlässig und schnell bestimmbar sind.
  • Zur Kontrolle und Einstellung der korrekten Position der Kamera 26 im Raum ist auf dieser eine entsprechende Applikation vorinstalliert, die unter Nutzung des integrierten Lagesensors der Kamera 26 beispielsweise eine Lageanzeige 30 auf einem Display 32 anzeigt (vgl. 4). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Lageanzeige 30 durch eine Libelle gebildet, die einen ortsfesten Kreis 34 und einen beweglichen Punkt 36 aufweist. Der Punkt 36 muss durch Bewegung der Kamera in den Kreis 34 geführt werden.
  • Weiterhin sind Hilfslinien 38 anzeigt, die mit dem Blatt 24 bzw. dessen Seitenrändern in Deckung gebracht werden müssen. Befinden sich diese in Deckung, hat die Kamera 26 den korrekten Abstand zum Blatt 24 und damit auch zum Fuß 20.
  • Die Hilfslinien 38 in 4 wirken verzerrt, weil sie die Umrisse des Blattes in einer Perspektive von schräg oben zeigen.
  • Die Lageanzeige 30 und die Hilfslinien 38 bilden gemeinsam eine Ausrichtungshilfsanzeige aus.
  • Es ist notwendig, mehrere Bilder aus verschiedenen Richtungen aufzunehmen, um dadurch Referenzpunkte 28 am Fuß in ihrer Lage exakt bestimmen zu können. Die Referenzpunkte 28 sind dabei derart gewählt, dass sie sowohl die zweidimensionale Ausdehnung des Fußes 20 in X-Richtung und Y-Richtung als auch dessen Höhe in Z-Richtung ermöglichen. Beispielsweise es notwendig zu wissen, wie hoch ein Spann des Fußes 20 ist, welche maximale Höhe beispielsweise ein großer Zeh 33 hat oder wie lang der Zeh 33 ist. Selbstverständlich sind weitere Referenzpunkte 28 notwendig, die beispielsweise eine Breite des Fußes 20 im vorderen und hinteren Bereich und auch die Länge des Fußes 20 bestimmbar machen. Es hat sich gezeigt, dass für die Fertigung eines individuell angepassten Schuhs die Ermittlung von 9 bis 18 Referenzpunkten 28 ausreicht.
  • Insbesondere 3 verdeutlicht, wie mithilfe des Blatts 24 auch die Höhe der Referenzpunkte 28 über dem auf einem Untergrund aufliegenden Blatt 24 bestimmbar ist. Zu diesem Zweck wird nach Aufnahme verschiedener Bilder aus verschiedenen Richtungen der Fuß 20 vom Blatt 24 genommen und das Blatt entlang einer Diagonalen gefaltet. Der Fuß 20 wird auf eine der beiden Hälften des Blatts 24 wieder aufgestellt und die andere Hälfte des Blatts 24 nach oben gefaltet und verbleibt in dieser Position. Dadurch ist es möglich, bei weiteren Aufnahmen die Seitenränder und die nach oben abstehende Spitze des Blatts 24 als Referenz für zu bestimmende Referenzpunkte 28 des Fußes 20 zu nutzen.
  • In den 2 und 3 sind beispielhaft einige Referenzpunkte 28 eingezeichnet.
  • Anhand der Bilder mit dem Größenreferenzobjekt 22 ist es im nächsten Schritt möglich, die exakten Referenzpunkte 28 des realen Fußes 20 in ihrer Lage in Bezug auf das Größenreferenzobjekt 22, also das Blatt 24, und in Relation zueinander exakt zu bestimmen. Vorteilhafterweise wird hierzu ein geeignetes Computerprogramm genutzt, an das die aufgenommenen Bilder übertragen werden. In diesem Fall werden die Bilder an einen Computer übertragen. Über ein Bildanalyseprogramm werden die Referenzpunkte auf den Bildern vorzugsweise automatisch aufgefunden und in ihrer Lage bestimmt.
  • Aus den ermittelten Referenzpunkten 28 kann dann ein virtuelles Abbild des realen Fußes 20 erzeugt werden.
  • In einem nächsten Schritt wird dieses virtuelle dreidimensionale Abbild des Fußes 20 genutzt, um daraus ein Datennetz zu erzeugen, welches die äußeren Flächen des Fußes repräsentiert. Im Prinzip werden die äußeren Flächen des Fußes 20 also in eine Ebene abgewickelt.
  • Aus diesem zweidimensionalen Datennetz können dann in einem nächsten Schritt die gewünschten Fertigungsteile, hier Schuhelemente bestimmt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele beschränkt, sie umfasst auch weitere Ausführungsvarianten, die durch Nutzung der Erfindung realisierbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Fuß
    22
    Größenreferenzobjekt
    24
    DIN-A-Blatt
    26
    Kamera
    28
    Referenzpunkte
    30
    Lageanzeige
    32
    Display
    34
    Kreis
    36
    Punkt
    38
    Hilfslinien

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Daten eines dreidimensionalen Objekts (20), insbesondere eines Körperteils, die der Fertigung eines an die Dimensionen des dreidimensionalen Objekts (20) angepassten Fertigungsteils zugrunde liegen, aufweisend die Verfahrensschritte - Positionieren des dreidimensionalen Objekts (20) relativ zu einem Grö-ßenreferenzobjekt (22), - Aufnahme von Bildern des dreidimensionalen Objekts (20) und des Grö-ßenreferenzobjekts (22) aus mehreren unterschiedlichen Perspektiven mithilfe einer digitalen Kamera (26) eines digitalen Endgerätes, - Bestimmen von Referenzpunkten (28) des dreidimensionalen Objekts (20) und deren relativer Position zueinander aus den aufgenommenen Bildern, - Erzeugen eines dreidimensionalen virtuellen Abbildes des dreidimensionalen Objekts (20) auf Basis der Referenzpunkte (28), - Erzeugen von Daten für die Fertigung des an das dreidimensionale Objekt (20) angepassten Fertigungsteils, dadurch gekennzeichnet, dass - die Kamera (26) zumindest einen Lagesensor aufweist, der zur Bestimmung einer bestimmten Perspektive der Kamera (26) zur Aufnahme der Bilder genutzt wird, - das digitale Endgerät eine Applikation aufweist, die eine Lageanzeige (30) der vom Lagesensor ermittelten aktuellen Lage der Kamera (26) im Raum darstellt, wobei die Lageanzeige (30) als Ausrichtungshilfsanzeige auf einem Display (32) der Kamera (26) angezeigt wird, - ein Datensatz berechnet wird, der ein zweidimensionales Datennetz auf Basis der Referenzpunkte (28) beinhaltet und aus dem die Dimensionen des zu fertigenden Fertigungsteils bestimmt werden, - der berechnete Datensatz an zumindest eine Fertigungsmaschine übertragen wird, welche zumindest Teile des Fertigungsteils fertigt, - die Bestimmung der Referenzpunkte (28) und deren relativer Position zueinander sowie die Berechnung des Datensatzes und der Dimensionen des Fertigungsteils durch ein Computerprogramm erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (26) einen Kompass und einen Gyrosensor aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageanzeige (30) für unterschiedlichen Perspektiven jeweils eine vorgegebene Hilfsanzeige aufweist, über die die zur Aufnahme des jeweiligen Bildes korrekte Lage der Kamera in Verbindung mit der aktuellen Lageanzeige (30) anzeigbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungshilfsanzeige durch eine Libelle gebildet ist, die jeweils in Bezug auf die einzustellende Perspektive voreingestellt ist, und jeweils anzeigt, wenn die jeweils korrekte Lage der Kamera (26) im Raum eingestellt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Endgerät eine Applikation aufweist, welche während der Nutzung der Kamera Hilfslinien (38) für jede der unterschiedlichen Perspektiven auf deren Display (32) darstellt, die einer Außenkontur des Größenreferenzobjekts (22) aus der jeweiligen Perspektive entspricht, wobei die Hilfslinien (38) zur Aufnahme des jeweiligen Bildes mit der Außenkontur des Größenreferenzobjekts (22) in Deckung zu bringen sind.
DE102019123458.1A 2019-05-29 2019-09-02 Verfahren zur Vermessung eines dreidimensionalen Objekts, insbesondere eines Körperteils Active DE102019123458B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/064536 WO2020239744A1 (de) 2019-05-29 2020-05-26 Verfahren zur vermessung eines dreidimensionalen objekts, insbesondere eines körperteils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114569.4 2019-05-29
DE102019114569 2019-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019123458A1 DE102019123458A1 (de) 2020-12-03
DE102019123458B4 true DE102019123458B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=73264379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122889.1A Active DE102019122889B4 (de) 2019-05-29 2019-08-27 Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Schuhs
DE102019123458.1A Active DE102019123458B4 (de) 2019-05-29 2019-09-02 Verfahren zur Vermessung eines dreidimensionalen Objekts, insbesondere eines Körperteils

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122889.1A Active DE102019122889B4 (de) 2019-05-29 2019-08-27 Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Schuhs

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019122889B4 (de)
WO (1) WO2020239744A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103578B4 (de) 2021-02-16 2023-06-07 Sikora Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen und Bereitstellen von Daten für einen Kauf eines Bekleidungsartikels
DE102021005835B4 (de) 2021-02-16 2022-12-08 Sikora Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Erfassen und Bereitstellen von Daten für einen Kauf eines Bekleidungsartikels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043070A1 (de) 2005-09-07 2007-03-08 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur hochgenauen dreidimensionalen Vermessung und/oder Rekonstruktion von Objekten mit Hilfe digitaler Bildaufnahmen, beispielsweise zur Bildauswertung von Verkehrsstrecken
DE102005051020A1 (de) 2005-10-23 2007-04-26 Corpus.E Ag Kostengünstige kalibrierungsfreie 3D Digitalisierung von Körpern
DE102013001897A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Hans-Heino Ehricke Verfahren zur Vermessung von Gliedmaßen
WO2015068165A1 (en) 2013-11-09 2015-05-14 Edgimago 2012 Ltd Method & system for measuring 3-dimensional objects

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9696897B2 (en) * 2011-10-19 2017-07-04 The Regents Of The University Of California Image-based measurement tools
DE102011121086A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Deichmann Se System und Verfahren zur optischen Vermessung von Gliedmaßen
WO2015123518A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Vfit Technologies, Inc. Systems and methods for sizing shoes
WO2017022045A1 (ja) * 2015-08-03 2017-02-09 株式会社sizebook 携帯情報装置、寸法測定方法、および寸法測定プログラム
DE102015224885A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Adidas Ag Verfahren für die Platzierung von Patches und hergestellte Artikel
DE102016120662A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 nuo factory UG (haftungsbeschränkt) System und Verfahren zur automatisierten Herstellung von Maßschuhen
FR3060735B1 (fr) * 2016-12-15 2019-12-27 IFP Energies Nouvelles Procede de mesure d'une partie du corps a partir de photographies numeriques, et mise en oeuvre d'un tel procede pour la fabrication de chaussures sur mesure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043070A1 (de) 2005-09-07 2007-03-08 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur hochgenauen dreidimensionalen Vermessung und/oder Rekonstruktion von Objekten mit Hilfe digitaler Bildaufnahmen, beispielsweise zur Bildauswertung von Verkehrsstrecken
DE102005051020A1 (de) 2005-10-23 2007-04-26 Corpus.E Ag Kostengünstige kalibrierungsfreie 3D Digitalisierung von Körpern
DE102013001897A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Hans-Heino Ehricke Verfahren zur Vermessung von Gliedmaßen
WO2015068165A1 (en) 2013-11-09 2015-05-14 Edgimago 2012 Ltd Method & system for measuring 3-dimensional objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122889A1 (de) 2020-12-03
DE102019122889B4 (de) 2022-12-22
WO2020239744A1 (de) 2020-12-03
DE102019123458A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273229B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der 3D-Koordinaten eines Objekts
DE102008041523B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Messung und Vorrichtung zur dreidimensionalen Messung
DE102006015792A1 (de) Verfahren und System zur Formmessung einer reflektierenden Oberfläche
DE102008031942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Digitalisierung eines Objekts
DE102019123458B4 (de) Verfahren zur Vermessung eines dreidimensionalen Objekts, insbesondere eines Körperteils
DE102014017924A1 (de) Distanzbestimmung aus Bildern mit Referenzobjekt
DE102018001969A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines kontaktanalogen Headup-Displays eines Fahrzeuges in einer Werkstatt
DE202013011910U1 (de) Vermessungssystem zur Vermessung von Gliedmaßen
WO2017144162A1 (de) Verfahren und bildverarbeitungsvorrichtung zur bestimmung einer geometrischen messgrösse eines objektes
DE10328523A1 (de) Verfahren und Meßvorrichtung zur berührungslosen Vermessung einer Kontur einer Oberfläche sowie Verfahren zur automatischen Entzerrung von Koordinaten von Bildpunkten
DE102017010683B4 (de) Verfahren zur automatischen Wiederherstellung eines eingemessenen Zustands eines Projektionssystems
DE102012211742B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes mittels Röntgenbildgebung und Röntgengerät
DE102016222319A1 (de) 3d-referenzierung
DE102007038785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Geometriedaten eines Messobjekts
EP3561772B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer zeilenbildaufnahmeeinheit
DE102008024806A1 (de) Verfahren zum Justieren einer Profilbearbeitungsmaschine für die Bearbeitung von Holz oder Holzersatzwerkstoffen im Durchlaufverfahren und Justiersystem
DE102005043070B4 (de) Verfahren zur hochgenauen dreidimensionalen Vermessung und/oder Rekonstruktion von Objekten mit Hilfe digitaler Bildaufnahmen, beispielsweise zur Bildauswertung von Verkehrsstrecken
WO2018211057A1 (de) Marker basierter kamera-tracker
DE102012017878B3 (de) Verfahren zur automatisierten Mengenermittlung von beliebig großen Holzpoltern mittels eines Fotohandys
DE102014013578A1 (de) Verfahren zum Vermessen wenigstens einer Person, insbesondere deren Körperhaltung und/oder Bewegung
EP4220077A1 (de) Kalibriersystem zum kalibrieren eines kamerasystems und zugehöriges kalibriersystem
DE102022112625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von Kameras
EP4114225A1 (de) Verfahren zur optimierung von individuell massgeschneiderten kleidungsstücken
WO2017137158A1 (de) Verfahren und bildaufnahmevorrichtung zur bestimmung einer geometrischen messgrösse eines wahlobjektes
DE1548387C (de) Automatisches Stereoauswertegerat mit Abtasteinnchtungen fur die Stereo bilder und einer Korrelationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final