DE102019120963A1 - Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit für ein Stellelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit für ein Stellelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019120963A1
DE102019120963A1 DE102019120963.3A DE102019120963A DE102019120963A1 DE 102019120963 A1 DE102019120963 A1 DE 102019120963A1 DE 102019120963 A DE102019120963 A DE 102019120963A DE 102019120963 A1 DE102019120963 A1 DE 102019120963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
dome
cover
fastening
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120963.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fatih Özdogan
Tim Sonnenschein
Claus Töpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102019120963.3A priority Critical patent/DE102019120963A1/de
Publication of DE102019120963A1 publication Critical patent/DE102019120963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1616Near infrared radiation [NIR], e.g. by YAG lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1619Mid infrared radiation [MIR], e.g. by CO or CO2 lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/749Motors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer kraftfahrzeug-technischen Antriebseinheit für ein Stellelement, insbesondere einer Verriegelungseinheit mit Riegelelement (1) für eine elektrische Ladevorrichtung (1, 2, 3, 4) eines Kraftfahrzeuges (5), insbesondere eines Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges. Dabei wird eine wenigstens zweiteilige Einhausung (6, 7) aus Kunststoff mit Deckel (7) und Gehäuse (6) sowie hierdurch definiertem Aufnahmeraum und darin befindlichem Antrieb (4) bereitgestellt. Der Deckel (7) und das Gehäuse (6) werden entlang einer umlaufenden Gehäusefügezone (8) miteinander verschweißt. Beim Übergang des Kunststoffes von seinem Schmelz- in den Erstarrungszustand bewegt sich der Deckel (7) auf das Gehäuse (6) in einem Sinkvorgang bis zum Erreichen eines Anschlages zu. Erfindungsgemäß verfügt die Einhausung (6, 7) zusätzlich über außerhalb des Aufnahmeraumes außenseitig an die Einhausung (6, 7) angeschlossene Befestigungsdome (12, 13). Die Befestigungsdome (12, 13) werden unter zumindest teilweisem Ausfüllen eines den Sinkvorgang zwischen dem Deckel (7) und dem Gehäuse (6) zulassenden Spaltes (S) miteinander verschweißt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer kraftfahrzeug-technischen Antriebseinheit für ein Stellelement, insbesondere eine Verriegelungseinheit mit Riegelelement für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges, wonach eine wenigstens zweiteilige Einhausung aus Kunststoff mit Deckel und Gehäuse sowie hierdurch definiertem Aufnahmeraum und darin befindlichem Antrieb bereitgestellt wird, wonach ferner der Deckel und das Gehäuse entlang einer umlaufenden Gehäusefügezone miteinander verschweißt werden, und wonach sich beim Schweißvorgang und beim Übergang des Kunststoffes von seinem Schmelz - in den Erstarrungszustand der Deckel auf das Gehäuse in einem Sinkvorgang bis zum Erreichen eines Anschlages zubewegt.
  • Kraftfahrzeug-technische Antriebseinheiten kommen vielfältig in und an Kraftfahrzeugen zum Einsatz. Beispiele hierfür stellen Antriebseinheiten für die Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür, eine Antriebseinheit für eine Sitzverstellung oder auch Spiegelverstellung dar. Andere Kraftfahrzeug-technische Antriebseinheiten werden in Verbindung mit Kraftfahrzeugtürschlössern eingesetzt, beispielsweise als Zuziehantrieb oder für Schlossverstellungen. Daneben kommen solche Antriebseinheiten als Verriegelungseinheiten in Verbindung mit elektrischen Ladevorrichtungen bei insbesondere Elektro- oder Hybridkraftfahrzeugen zum Einsatz. In diesem Fall ist das Stellelement als Riegelelement ausgelegt und sorgt bei einer solchen Ladevorrichtung typischerweise dafür, dass ein Ladestecker in einer Ladesteckdose lösbar verriegelnd gehalten wird.
  • Die entriegelte Position des Riegelelementes bei einer solchen Verriegelungseinheit stellt sicher, dass der Ladestecker aus der Ladesteckdose entfernt werden kann. Demgegenüber korrespondiert die verriegelte Position des Riegelelementes dazu, dass der Ladestecker gegenüber der Ladesteckdose verriegelt wird. Eine solche Verriegelung ist insbesondere erforderlich, weil bei einem Ladevorgang typischerweise mit Hochspannungen gearbeitet wird und im Übrigen nur berechtigte Bediener den Ladevorgang starten können sollen. Zu diesem Zweck wird oftmals eine Berechtigungsprüfung vorgeschaltet, wie dies im Stand der Technik beispielsweise nach der WO 2010/140426 A1 im Detail beschrieben wird. Eine Verriegelungseinheit mit Riegelelement für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges ist beispielsweise Gegenstand der CN 2020695855 U .
  • Kraftfahrzeug-technische Antriebseinheiten sind verschiedenen Belastungen ausgesetzt. Hierzu gehören eindringendes Wasser, Schmutz oder auch Staub, was unbedingt vermieden werden muss, um den im Aufnahmeraum befindlichen Antrieb vor Beschädigungen zu schützen und seine Langlebigkeit zu gewährleisten. Zu diesem Zweck werden Deckel und Gehäuse der Einhausung miteinander verschweißt. Für die Verschweißung greift man heutzutage durchweg auf Laser zurück, wie dies im Stand der Technik nach der DE 10 2007 021 268 A1 im Detail beschrieben wird. Dabei wird meistens so vorgegangen, dass ein Gehäuseteil für die Laserstrahlung durchlässig ist, während das weitere andere Gehäuseteil die Laserstrahlung absorbiert (Durchlichtvefahren). Konkret kann im Falle der Einhausung aus Kunststoff beispielsweise der Deckel - für die Laserstrahlung - transparent und das Gehäuse absorbierend ausgelegt werden. Auf diese Weise kommt es beispielsweise bei einem sogenannten Durchlichtverfahren in der Gehäusefügezone dazu, dass der Deckel und/oder das Gehäuse schmelzen und sich so mit dem jeweils anderen Bestandteil verbinden können.
  • Im Stand der Technik nach der DE 10 2007 021 268 A1 werden die die Laserstrahlung absorbierenden Bereiche der Gehäuseteile durch die Zugabe von Zusatzstoffen zum Kunststoff erzeugt bzw. definiert. Bei den Zusatzstoffen kann es sich um beispielsweise Ruß, Farbpigmente, Farbstoffe oder speziell entwickelte Laserpigmente handeln, die insgesamt als Laserabsorber bezeichnet werden. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die für das Laserschweißen geeigneten Laser in einem Bereich emittieren, in welchem viele der eingesetzten thermoplastischen Kunststoffmaterialien zur Herstellung der Einhausung durchlässig bzw. transparent sind. Als geeignete Laser haben sich Diodenlaser sowie Nd:YAG-Laser als besonders günstig erwiesen. Tatsächlich senden derartige Laser Laserstrahlung im Bereich von ca. 1 µm aus, wobei in diesem Zusammenhang typischerweise mit 10 Watt Leistung gearbeitet wird, wie man weiter in der EP 0 751 865 B2 erfährt. Dabei wird oftmals mit einer Transmission des Deckels von mehr als 60 % und einer Absorption von weniger als 30 % gearbeitet. Das demgegenüber hauptsächlich absorbierende Gehäuse sollte dagegen eine Absorption von mehr als 90 % und eine vernachlässigbare Transmission aufweisen. Die Reflektivität sowohl des Deckels wie des Gehäuses liegt dabei im Bereich von weniger als 20 % bei der angegebenen Wellenlänge bzw. im geeigneten Wellenlängenbereich im nahen Infrarot von ca. 800 nm bis 3 µm.
  • Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 1 504 879 A2 geht es um ein Verfahren zur Einstellung einer Position von Kunststoffformteilen relativ zueinander. An dieser Stelle wird auch schon das in einer sogenannten Haltephase von Deckel und Gehäuse gegeneinander beobachtete Nachsinken angesprochen. Tatsächlich kommt es beim Kunststoffschweißen während seines Überganges vom Schmelzzustand in den Erstarrungszustand dazu, dass ein solches Nachsinken insbesondere unter zusätzlicher Druckbeaufschlagung auftritt. Dadurch bewegen sich der Deckel und das Gehäuse entlang der umlaufenden Gehäusefügezone aufeinander zu. Das geschieht solange, bis der Deckel einen Anschlag am Gehäuse erreicht. Bei diesem Anschlag handelt es sich folglich um einen Tiefenanschlag.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, was die generelle Herstellung der Einhausung aus Kunststoff mit Deckel und Gehäuse sowie ihre Verschweißung durch beispielsweise Laserstrahlen in der angegebenen Art und Weise angeht. Bei insbesondere Verriegelungseinheiten mit Riegelelement für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges wird jedoch zusätzlich eine Festlegung dieser Verriegelungseinheit typischerweise in einer Öffnung oder Ausnehmung einer Karosserie gefordert, und zwar im Zusammenhang mit einer dort ebenfalls zu platzierenden Ladesteckdose. Grundsätzlich kann auch ein Ladestecker realisiert werden.
  • Die Festlegung der Verriegelungseinheit bzw. allgemein der kraftfahrzeug-technischen Antriebseinheit an oder in der Kraftfahrzeugkarosserie setzt zusätzliche Befestigungselemente voraus, mit deren Hilfe die wenigstens zweiteilige Einhausung einwandfrei und sicher positioniert werden kann. An dieser Stelle arbeitet beispielsweise die zuvor bereits angesprochene CN 202695855 U mit außerhalb des Aufnahmeraumes an die Einhausung angeschlossenen Befestigungslaschen, die Befestigungsöffnungen beispielsweise zum Eingriff von Schrauben oder vergleichbaren Befestigungsmitteln aufweisen. Das ist erforderlich, damit der beispielsweise durch die Verschweißung erreichte hermetische Verschluss der zweiteiligen Einhausung bei der Befestigung nicht beschädigt wird.
  • Die zuvor angesprochenen Befestigungslaschen sind jedoch mit dem generellen Nachteil verbunden, dass die Einhausung gleichsam nur punktuell mit den Befestigungslaschen verbunden ist und eine einwandfreie Haltung sowohl des Deckels wie des Gehäuses nicht gelingt. Aus diesem Grund arbeitet man in der Praxis neuerdings mit sogenannten Befestigungsdomen, welche einen an den Deckel angeschlossenen Bestandteil, den Deckeldom, und einen mit dem Gehäuse verbundenen Bestandteil, den Gehäusedom aufweisen. Wird nun die zweiteilige Einhausung aus Kunststoff mit Deckel und Gehäuse entlang der umlaufenden Gehäusefügezone wie beschrieben verschweißt, so ist es erforderlich, zwischen dem Deckeldom und dem Gehäusedom in der Praxis einen Spalt zu lassen, damit der beschriebene und zwangsläufige Sinkvorgang vollzogen werden kann. Zwar ist ein solcher Sinkvorgang typischerweise auf wenige Millimeter bzw. Bruchteile von Millimeter beschränkt. Allerdings muss an dieser Stelle ein entsprechender Spalt zwischen dem Deckeldom und dem Gehäusedom vorgesehen werden, damit es im Bereich des Befestigungsdomes bei seiner Fixierung mit dem Befestigungsmittel an der Kraftfahrzeugs-Karosserie nicht zu Verspannungen kommt, was insbesondere bei Einhausungen aus Kunststoff schnell zu einem Riss mit den entsprechenden negativen Folgen führt.
  • Der angesprochene Spalt zwischen dem Deckeldom und dem Befestigungsdom ist jedoch insofern problematisch, als beim Festlegen der zweiteiligen Einhausung und einem entsprechenden Eingriff eines Befestigungsmittels in den Befestigungsdom aufgrund des verbliebenen Spaltes Verformungen möglich sind und der Befestigungsdom beschädigt werden kann. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren zur Herstellung einer kraftfahrzeug-technischen Antriebseinheit für ein Stellelement so weiterzuentwickeln, dass sowohl die erforderliche Dichtigkeit der Einhausung als auch ihre einwandfreie Festlegung an beispielsweise einer Kraftfahrzug-Karosserie beschädigungsfrei gelingt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer kraftfahrzeug-technischen Antriebseinheit im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung zusätzlich mit den außerhalb des Aufnahmeraumes außenseitig an die Einhausung angeschlossenen Befestigungsdomen ausgerüstet ist, welche unter zumindest teilweisem Ausfüllen eines den Sinkvorgang zulassenden Spaltes verschweißt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung werden also zunächst einmal der den Aufnahmeraum für den darin befindlichen Antrieb definierende Deckel und das zugehörige Gehäuse unter Einhausung des Antriebes entlang der umlaufenden Gehäusefügezone miteinander verschweißt. Dadurch wird der Aufnahmeraum hermetisch nach außen hin verschlossen und wird das Eindringen von Wasser, Schmutz, Staub etc. zuverlässig vermieden. Mit Hilfe der zusätzlich vorgesehenen und außerhalb des Aufnahmeraumes außenseitig an die Einhausung angeschlossenen Befestigungsdome erfolgt anschließend die positionsgenaue Anbringung der kraftfahrzeug-technischen Antriebseinheit beispielsweise in der Karosserieöffnung oder Karosserieausnehmung. Das geschieht im Falle einer realisierten Verriegelungseinheit mit Riegelelement für eine elektrische Ladevorrichtung im Allgemeinen zusammen mit der kraftfahrzeug-seitigen Ladesteckdose, sodass mit Hilfe des Riegelelementes als Bestandteil der Verriegelungseinheit ein in der Ladesteckdose aufgenommener Ladestecker lösbar verriegelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden nun die an die Einhausung angeschlossenen Befestigungsdome zusätzlich verschweißt, wobei der zwangsläufig den Sinkvorgang zwischen dem Deckel und dem Gehäuse zulassende Spalt ausgefüllt wird. Durch das Ausfüllen des Spaltes stellt die Erfindung sicher, dass der Deckeldom und der Gehäusedom als Bestandteile des Befestigungsdomes miteinander verbunden werden und ein durchgängiger Befestigungsdom ohne (umlaufenden) Spalt nach dem Schweißvorgang entsteht. Dieser durchgängige Befestigungsdom ist formstabil und kann ein anschließend eingebrachtes Befestigungsmittel problemlos aufnehmen, sodass sich die erfindungsgemäß realisierte kraftfahrzeug-technische Antriebseinheit beschädigungsfrei in oder an der Karosserie im Beispielfall festlegen lässt.
  • Dabei wird im Allgemeinen so vorgegangen, dass der Spalt des jeweiligen Befestigungsdomes mit domeigenem Kunststoffmaterial ausgefüllt wird. Das heißt, das Kunststoffmaterial zum Schließen des Spaltes wird von dem Kunststoffmaterial des Domes zur Verfügung gestellt und nicht beispielsweise von außen zugeführt, was prinzipiell möglich aber nicht vorteilhaft wäre. Tatsächlich ist das domeigene Kunststoffmaterial meistens als Schweißrippe ausgebildet.
  • Dabei ist der größtenteils zweiteilig ausgebildete Befestigungsdom mit dem Gehäusedom und dem Deckeldom im Allgemeinen so gestaltet, dass der Gehäusedom mit der fraglichen Schweißrippe ausgerüstet wird. Der Deckeldom ist an den Deckel der Einhausung angeschlossen, wohingegen der Befestigungsdom mit dem Gehäuse der Einhausung verbunden bzw. an dieses angeschlossen ist. Die Schweißrippe ist dabei kopfseitig des Gehäusedomes realisiert und vorgesehen. Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Schweißrippe mehr als die Hälfte einer zugehörigen Domfügezone zwischen dem Gehäusedom und dem Deckeldom ausfüllt. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass der Spalt zwischen dem Gehäusedom und dem Deckeldom durch den Schweißvorgang entlang der Domfügezone nicht notwendiger Weise vollständig, sondern nur teilweise geschlossen zu werden braucht. Vielmehr kommt es darauf an, eine formstabile Verbindung zwischen dem Deckeldom und dem Gehäusedom zur Verfügung zu stellen, damit beim anschließenden Einbringen eines Befestigungsmittels, beispielsweise einer Schraube, in den Befestigungsdom keine Verspannungen zwischen dem Deckeldom und dem Gehäusedom beobachtet werden.
  • Der Befestigungsdom ist im Allgemeinen zylindrisch ausgebildet. Außerdem verfügt der Deckeldom meistens über eine eingelassene Unterlegscheibe, mit deren Hilfe das Befestigungsmittel und insbesondere die Schraube mit ihrem Schraubenkopf zur Anlage kommen. Durch die eingelassene Unterlegscheibe wird bei einer Verschraubung des Befestigungsdoms in oder an der Kraftfahrzeugkarosserie der Kunststoff des Deckeldomes nicht beschädigt.
  • Die Herstellung der verschweißten Einhausung wird dabei im Detail und vorteilhaft so vorgenommen, dass der Deckel und das Gehäuse ortsfest gehalten und mit Hilfe eines sich demgegenüber bewegenden Laserstrahls im Bereich der Gehäusefügezone und Domfügezone verschweißt werden. Dabei arbeitet die Erfindung meistens im sogenannten Durchlichtverfahren.
  • Als geeigneter Laser für die Erzeugung des Laserstrahls hat sich ein Diodenlaser oder ein Nd:YAG-Laser erwiesen, wie er einleitend bereits beschrieben worden ist. Dabei wird - wie gesagt - vorteilhaft im Durchlichtverfahren gearbeitet, das heißt derart, dass im Beispielfall der Deckel für die Laserstrahlung transparent oder größtenteils transparent ist, wohingegen das Gehäuse demgegenüber die Laserstrahlung überwiegend absorbiert, wie dies einleitend im Detail bereits beschrieben wurde. Um die Absorption des Gehäuses zu realisieren und umzusetzen, wird mit den einleitend bereits beschriebenen beispielhaften Zusatzstoffen gearbeitet. Als geeignete Kunststoffe für die Herstellung der Einhausung haben sich Kunststoffe wie beispielsweise Sytrol-Acrylnitril-Copolymerisat, Polyamid oder auch Polyethylen als günstig erwiesen, die die zuvor bereits geschilderten Eigenschaften hinsichtlich der Transparenz für die Laserstrahlung im nahen Infrarotbereich aufweisen. Werden in solche Kunststoffe die zuvor bereits angesprochenen Zusatzstoffe und insbesondere Pigmente eingebracht, so kann der solchermaßen ausgerüstete Kunststoff für die Laserstrahlung absorbierend gestaltet werden, was erfindungsgemäß für das Gehäuse und folglich den Gehäusedom vorgenommen wird.
  • Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, dass der Deckel und das Gehäuse ebenso wie der Deckeldom und der Gehäusedom nicht im Durchlichtverfahren, sondern durch ein sogenanntes Laserstumpfschweißen miteinander verbunden werden. In diesem Fall sind sowohl der Deckel als auch das Gehäuse absorbierend für das angesprochene Laserlicht ausgelegt, wie dies im Detail in der gattungsbildenden EP 1 504 879 A2 beschrieben wird.
  • Im Ergebnis wird ein Verfahren zur Herstellung einer kraftfahrzeug-technischen Antriebseinheit und eine zugehörige kraftfahrzeug-technische Antriebseinheit beschrieben, die besonders funktionssicher arbeitet und sich einwandfrei sowie beschädigungslos an oder in einer Kraftfahrzeugkarosserie festlegen lässt. Das wird derart erreicht, dass nicht nur der Deckel und das Gehäuse entlang der umlaufenden Gehäusefügezone miteinander verschweißt werden. Sondern zusätzlich werden der Deckeldom und der Gehäusedom als Bestandteile des Befestigungsdomes miteinander verschweißt, und zwar derart, dass der dem beschriebenen Sinkvorgang beim Aushärten zulassende Spalt zwischen dem der Deckeldom und dem Befestigungsdom hierbei geschlossen wird, und zwar zumindest so weit, dass am Ende des Schweißvorganges ein formstabiler Befestigungsdom zur Aufnahme eines entsprechenden Befestigungsmittels zur Verfügung steht. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • 1 und 2 die erfindungsgemäß hergestellte kraftfahrzeug-technische Antriebseinheit in Gestalt einer Verriegelungseinheit mit Riegelelement für eine elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges in einer perspektivischen Ansicht (1) und in Seitenansicht (2) und
    • 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus der 1 perspektivisch im Bereich eines Befestigungsdomes.
  • In den Figuren ist eine kraftfahrzeug-technische Antriebseinheit für ein Stellelement dargestellt. Konkret handelt es sich um eine Verriegelungseinheit mit Riegelelement 1 für eine elektrische Ladevorrichtung 1, 2, 3, 4 eines lediglich in der Seitenansicht nach der 2 angedeuteten Kraftfahrzeuges 5. Die elektrische Ladevorrichtung 1, 2, 3, 4 für das Kraftfahrzeug 5 setzt sich aus einem säulenseitigen Ladestecker 2 und einer kraftfahrzeug-seitigen Ladesteckdose 3 zusammen. Für die Bewegung des Riegelelement 1 sorgt ein Antrieb 4.
  • Mit Hilfe des Antriebes 4 kann das Riegelelement 1 in der 2 angedeutete Linearbewegungen entlang des dort eingezeichneten Doppelpfeils vollführen und hierbei eine entriegelte und verriegelte Position einnehmen. In der entriegelten Position sorgt das Riegelelement 1 dafür, dass der in die Ladesteckdose 3 eingesteckte Ladestecker 2 in der Ladesteckdose 3 verriegelt wird. Demgegenüber korrespondiert die entriegelte Position des Riegelelementes 1 dazu, dass der Ladestecker 2 aus der Ladesteckdose 3 entnommen werden kann.
  • Die kraftfahrzeug-technische Antriebseinheit bzw. der Antrieb 4 wird insgesamt in einer Einhausung 6, 7 aus Kunststoff aufgenommen. Dabei definieren ein Deckel 7 in Verbindung mit einem Gehäuse 6 einen Aufnahmeraum innerhalb der Einhausung 6, 7, in welchem sich der Antrieb 4 befindet. Gegenüber der Einhausung 7, 8 kann das Riegelelement 1 bewegt werden und durchgreift dazu eine nicht näher dargestellte Dichtung im Gehäuse 6.
  • Der Deckel 7 und das Gehäuse 6 sind dabei entlang einer umlaufenden Gehäusefügezone 8 miteinander verschweißt. Die Verschweißung wird dabei mit Hilfe eines angedeuteten Laserstrahls 9 vorgenommen. Zu diesem Zweck werden der Deckel 7 und das Gehäuse 6 ortsfest gehalten und mit Hilfe des sich dem gegenüber bewegenden Laserstrahls 9 im Bereich der angesprochenen Gehäusefügezone 8 verschweißt.
  • Dazu greift die Erfindung auf ein sogenanntes Durchlichtverfahren zurück. Hierunter ist zu verstehen, dass der Deckel 7 der Einhausung 6, 7 für den Laserstrahl 9 größtenteils transparent ist. Demgegenüber sind in den Kunststoff des Gehäuses 6 die einleitend bereits beschriebenen Zusatzstoffe eingebracht worden, sodass das Gehäuse 6 den Laserstrahl 9 überwiegend absorbiert. Als Folge hiervon kommt es im Bereich der Gehäusefügezone 8 und einer dort in der 1 zu erkennenden Schweißrippe 10 kopfseitig des Gehäuses 6 zum Schmelzen dieser Schweißrippe 10 und damit zu der gewünschten Schweißverbindung zwischen dem Deckel 7 und dem Gehäuse 6. Die Einhausung 6, 7 wird auf diese Weise hermetisch und mediendicht geschlossen, sodass Wasser, Schmutz, Staub etc. nicht ins Innere eindringen und den Antrieb 4 beschädigen können.
  • Beim beschriebenen Schweißvorgang und beim Übergang des Kunststoffes von seinem Schmelz- in den Erstarrungszustand kommt es dazu, dass der Deckel 7 auf das Gehäuse 6 in einem Sinkvorgang bis zum Erreichen eines Anschlages zubewegt wird. Dieser Anschlag wird vom kopfseitigen umlaufenden Rand 11 des Gehäuses 6 gebildet, auf dem die zuvor bereits angesprochene Schweißrippe 10 größtenteils senkrecht aufsteht.
  • Erfindungsgemäß ist nun die Einhausung 6, 7 zusätzlich noch mit außerhalb des den Antrieb 4 aufnehmenden und von dem Deckel 7 und Gehäuse 6 definierten Aufnahmeraumes angeschlossenen Befestigungsdomen 12, 13 ausgerüstet. Im Rahmen der Darstellung nach der 1 sind insgesamt drei der nachfolgend noch näher im Detail zu beschreibenden Befestigungsdome 12, 13 außerhalb an die Einhausung 6, 7 angeschlossen. Die Befestigungsdome 12, 13 setzen sich aus einem Gehäusedom 12 und einem Deckeldom 13 zusammen.
  • Zwischen dem Gehäusedom 12 und dem Deckeldom 13 ist ein in der 3 angedeuteter Spalt S realisiert, welcher den zuvor bereits beschriebenen Sinkvorgang zwischen dem Deckel 7 und dem Gehäuse 6 beim Erstarren des Kunststoffes im Zuge des Schweißvorganges Rechnung trägt. Dieser Spalt S im Bereich des jeweiligen Befestigungsdomes 12, 13 wird nun erfindungsgemäß beim Verschweißen des Befestigungsdomes 12, 13 ausgefüllt. Das geschieht zumindest teilweise.
  • Denn bei dem betreffenden Befestigungsdom 12, 13 kommt es primär darauf an, dass nach dem beschriebenen Schweißvorgang, das heißt der schweißenden Verbindung zwischen dem Gehäusedom 12 und dem Deckeldom 13, ein insgesamt formstabiler Befestigungsdom 12, 13 vorliegt, durch dessen Befestigungsöffnung 14 hindurch ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube durchgeführt und mit dem Kraftfahrzeug 5 beispielsweise verschraubt werden kann. Der fragliche Spalt S wird dabei mit domeigenem Kunststoffmaterial ausgefüllt. Das domeigene Kunststoffmaterial wird von einer zusätzlichen und im Bereich des Befestigungsdomes 12, 13 vorgesehenen Schweißrippe 15 zur Verfügung gestellt, die kopfseitig des Gehäusedomes 12 angeordnet ist (vgl. 1).
  • Tatsächlich ist nach dem Ausführungsbeispiel der Gehäusedom 12 mit der fraglichen Schweißrippe 15 ausgerüstet. Das lässt sich darauf zurückführen, dass der Deckeldom 13 ebenso wie der Deckel 7 jeweils transparent ausgelegt sind, sodass der durch den Deckel 7 und folglich den Deckeldom 12 größtenteils hindurchtretende Laserstrahl 9 überwiegend den demgegenüber absorbierenden Gehäusedom 12 und folglich die kopfseitige Schweißrippe 15 zum Schmelzen bringt.
  • Die Schweißrippe 15 füllt dabei mehr als die Hälfte einer auf diese Weise definierten Domfügezone 16 zwischen dem Gehäusedom 12 und dem Deckeldom 13 aus. Tatsächlich ist an dieser Stelle ein dichter Verschluss nicht erforderlich, reicht es vielmehr aus, dass der fragliche Spalt S zumindest überwiegend über seinen Umfang gesehen verschlossen wird. Denn der Befestigungsdom 12, 13 ist nach dem Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildet, sodass die das Befestigungsmittel aufnehmende Befestigungsöffnung 14 des Befestigungsdomes 12, 13 über einen entsprechenden Kreisquerschnitt verfügt.
  • Anhand der 3 erkennt man schließlich noch, dass der Deckeldom 13 eine eingelassene Unterlegscheibe 17 aufweist. An dieser Unterlegscheibe 17 kann sich ein Schraubenkopf einer Schraube als beispielhaftes Befestigungsmittel abstützen, wenn die Schraube bzw. das Befestigungsmittel die Befestigungsöffnung 14 im Befestigungsdom 12, 13 durchgreift und mit dem Kraftfahrzeug 5 bzw. seiner Karosserie verschraubt wird. Für die Herstellung der Domfügezone 16 wird dabei vergleichbar wie bei der Herstellung der Gehäusefügezone 8 gearbeitet und vorgegangen. Das heißt, der Deckel 7 und das Gehäuse 6 werden ebenso wie der jeweils angeschlossene Deckeldom 13 und der Gehäusedom 12 ortsfest gehalten. Demgegenüber bewegt sich der Laserstrahl 9, und zwar sowohl im Bereich der Gehäusefügezone 6 als auch der Domfügezone 16. Dadurch wird einerseits die Einhausung 6, 7 im Bereich der Gehäusefügezone 6 umlaufend und dicht verschlossen. Andererseits sorgt der Laserstrahl 9 dafür, dass der Spalt S zwischen dem Deckeldom 13 und dem Gehäusedom 12 zumindest teilweise ausgefüllt wird, sodass am Ende des Schweißvorganges der Befestigungsdom 12, 13 formstabil zur Aufnahme des Befestigungsmittels durch seine Befestigungsöffnung 14 hindurch ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riegelelement
    1, 2, 3, 4
    Ladevorrichtung
    5
    Kraftfahrzeug
    6, 7
    Einhausung
    6
    Gehäuse
    7
    Deckel
    8
    Gehäusefügezone
    9
    Laserstrahl
    10
    Schweißrippe
    11
    kopfseitiger Rand
    12
    Gehäusedom
    13
    Deckeldom
    12, 13
    Befestigungsdom
    14
    Befestigungsöffnung
    15
    Schweißrippe
    16
    Domfügezone
    17
    Unterlegscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/140426 A1 [0003]
    • CN 2020695855 U [0003]
    • DE 102007021268 A1 [0004, 0005]
    • EP 0751865 B2 [0005]
    • EP 1504879 A2 [0006, 0020]
    • CN 202695855 U [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer kraftfahrzeug-technischen Antriebseinheit für ein Stellelement, insbesondere einer Verriegelungseinheit mit Riegelelement (1) für eine elektrische Ladevorrichtung (1, 2, 3, 4) eines Kraftfahrzeuges (5), insbesondere eines Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuges, wonach eine wenigstens zweiteilige Einhausung (6, 7) aus Kunststoff mit Deckel (7) und Gehäuse (6) sowie hierdurch definiertem Aufnahmeraum und darin befindlichem Antrieb (4) bereitgestellt wird, wonach ferner der Deckel (7) und das Gehäuse (6) entlang einer umlaufenden Gehäusefügezone (8) miteinander verschweißt werden, und wonach sich beim Schweißvorgang und beim Übergang des Kunststoffes von seinem Schmelz- in den Erstarrungszustand der Deckel (7) auf das Gehäuse (6) in einem Sinkvorgang bis zum Erreichen eines Anschlages zubewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhausung (6, 7) zusätzlich mit außerhalb des Aufnahmeraumes außenseitig an die Einhausung (6, 7) angeschlossenen Befestigungsdomen (12, 13) ausgerüstet ist, welche unter zumindest teilweisem Ausfüllen eines den Sinkvorgang zulassenden Spaltes (S) verschweißt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt)S) des jeweiligen Befestigungsdomes (12, 13) mit domeigenem Kunststoffmaterial ausgefüllt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das domeigene Kunststoffmaterial als Schweißrippe (15) ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsdom (12, 13) zweiteilig mit Gehäusedom (12) und Deckeldom (13) ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedom (12) mit der Schweißrippe (15) ausgerüstet wird.
  6. verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißrippe (15) kopfseitig des Gehäusedomes (12) vorgesehen ist.
  7. verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißrippe (15) mehr als die Hälfte einer Domfügezone (16) zwischen dem Gehäusedom (12) und dem Deckeldom (13) ausfüllt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsdom (12, 13) zylindrisch ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckeldom (13) eine eingelassene Unterlegscheibe (17) aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) und das Gehäuse (6) ortsfest gehalten und mit Hilfe eines sich demgegenüber bewegenden Laserstrahls (9) im Bereich der Gehäusefügezone (8) und der Domfügezone (16) jeweils verschweißt werden, insbesondere im Durchlichtverfahren.
DE102019120963.3A 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit für ein Stellelement Pending DE102019120963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120963.3A DE102019120963A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit für ein Stellelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120963.3A DE102019120963A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit für ein Stellelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120963A1 true DE102019120963A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120963.3A Pending DE102019120963A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit für ein Stellelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019120963A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046361A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen von Werkstücken
DE10337475A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046361A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen von Werkstücken
DE10337475A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845602C2 (de)
DE102007044590B4 (de) Verfahren zur Herstellung von geschweißtem Harzmaterial und geschweißtes Harzmaterial
DE60208599T2 (de) Verfahren zum Laser-Durchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
DE102012104986A1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102007046531B3 (de) Abdichtvorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einem Stirnwandblech einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2008135496A2 (de) Verfahren zur montage einer verstelleinheit für ein kraftfahrzeug und hiermit herstellbare verstelleinheit
EP2500161B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier aus Kunststoff bestehender Bauteile mittels eines Laserstrahls
DE102012023655A1 (de) Kraftfahrzeug-Muldenmodul mit Dichtung
DE60316429T2 (de) Druckgefäss aus kunststoff für ein fluid und verfahren zur herstellung solch eines gefässes
DE102019120963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit für ein Stellelement
DE102013009931A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102018121472A1 (de) Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE102015108119A1 (de) Dachmodul für eine Karosserie und Verfahren zum Zusammenfügen einer solchen
DE102020205520A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102020102846A1 (de) Spindelantrieb
DE19819784C2 (de) Kraftstoffbehälter
WO2014094751A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE3602293A1 (de) Verbindung von zwei einen hohlraum einschliessenden kunststoffteilen durch klebung, insbesondere klappe fuer eine kraftfahrzeugkarosserie
DE102012022537B4 (de) Verschlussanordnung für insbesondere aus Faserverbundwerkstoff hergestellte Behälter
EP2824671A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter und Verfahren zum Verschließen eines Transport- und/oder Lagerbehälters
DE19939364B4 (de) Verfahren und Gießform zum Herstellen eines elektrooptischen Bauteils
DE102022107933A1 (de) Gehäuse für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102009058946A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
EP3628573B1 (de) Karosseriebauteil für ein kraftfahrzeug
DE102022107657A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss-Betätigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified