DE102019119339A1 - Linearer Stellantrieb und Verfahren zum Betrieb eines linearen Stellantriebs - Google Patents

Linearer Stellantrieb und Verfahren zum Betrieb eines linearen Stellantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102019119339A1
DE102019119339A1 DE102019119339.7A DE102019119339A DE102019119339A1 DE 102019119339 A1 DE102019119339 A1 DE 102019119339A1 DE 102019119339 A DE102019119339 A DE 102019119339A DE 102019119339 A1 DE102019119339 A1 DE 102019119339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring system
gear
actuator
output element
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019119339.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019119339.7A priority Critical patent/DE102019119339A1/de
Publication of DE102019119339A1 publication Critical patent/DE102019119339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein linearer Stellantrieb umfasst ein als Rotativ-Linear-Getriebe (2) ausgebildetes Stellgetriebe, einen zu dessen Betätigung vorgesehenen Stellmotor (3), sowie ein erstes, dem Stellmotor (3) zugeordnetes Messsystem (4), welches Änderungen der Winkellage des Rotors des Stellmotors (3) erfasst, sowie ein zweites Messsystem (5, 11), welches zur Detektion mehrerer Referenzpositionen eines Abtriebselementes (10) des Rotativ-Linear-Getriebes (2) ausgebildet ist, wobei mindestens eine der Referenzpositionen keine Endlage des Abtriebselementes ist, und wobei eine mit beiden Messsystemen (4; 5, 11) verknüpfte Steuerung (6) zur Einstellung des ersten Messsystems (4) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen insbesondere elektromotorisch angetriebenen linearen Stellantrieb sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Stellantriebs.
  • Lineare, elektromotorisch betätigte Stellantriebe sind sowohl in industriellen Anwendungen als auch in Kraftfahrzeugen, beispielsweise zur Betätigung von Feststellbremsen oder als Komponenten verstellbarer Fahrwerke, gängig. Beispiele linearer Stellantriebe, die Messsysteme umfassen, sind in den Dokumenten DE 10 2015 204 071 B4 , DE 10 2015 204 073 B4 und DE 10 2015 204 074 B4 offenbart.
  • Getriebe, die eine Rotation in eine lineare Stellbewegung umsetzen, können entweder schlupffrei oder schlupfbehaftet ausgeführt sein. Ein einfaches Bewegungsgewinde, beispielsweise in Form eines Trapezgewindes, stellt ein schlupffreies Rotativ-Linear-Getriebe dar. Dies bedeutet, dass eine definierte Änderung der Winkellage des antreibenden Elementes, insbesondere einer Gewindestange, in einen definierten Vorschub des angetriebenen Elementes, in diesem Fall einer Mutter, umgesetzt wird. Ein solcher fester Zusammenhang zwischen der Position eines antreibenden Elementes und der Position eines angetriebenen Elementes ist auch bei einem Kugelgewindetrieb gegeben. Der Aufbau eines Kugelgewindetriebs ist zum Beispiel in der DE 10 2017 108 896 A1 beschrieben. Prinzipiell kann ein Kugelgewindetrieb entweder zur Umsetzung einer rotativen Bewegung in eine lineare Bewegung oder zur Umsetzung einer linearen Bewegung in eine Rotation genutzt werden, wobei die letztgenannte Variante einen nicht selbsthemmenden Aufbau des Kugelgewindetriebs voraussetzt.
  • Eine weitere mögliche Bauform eines Rotativ-Linear-Getriebes stellt ein Planetenwälzgewindetrieb dar. In diesem Zusammenhang wird beispielhaft auf die Dokumente DE 10 2011 088 995 A1 und EP 2 607 750 B1 hingewiesen. Im Unterschied zu einem Kugelgewindetrieb handelt es sich bei einem Planetenwälzgetriebe um ein schlupfbehaftetes Rotativ-Linear-Getriebe. Dies gilt in Ausführungsformen, in denen entweder die Gewindspindel oder die Spindelmutter des Planetenwälzgetriebes als Antriebselement und das jeweils andere Element als Abtriebselement fungiert. Planetenwälzgewindetriebe mit angetriebenem Planetenträger sind dagegen - ebenso wie Kugelgewindetriebe oder einfache Bewegungsgewinde - steigungstreue Rotativ-Linear-Getriebe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom genannten Stand der Technik messtechnische Verbesserungen bei Stellantrieben mit Rotativ-Linear-Getriebe zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen linearen Stellantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines linearen Stellantriebs gemäß Anspruch 6. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Betriebsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt den Stellantrieb, und umgekehrt.
  • Der Stellantrieb umfasst ein als Rotativ-Linear-Getriebe ausgebildetes Stellgetriebe, einen zu dessen Betätigung vorgesehenen Stellmotor, sowie ein erstes, dem Stellmotor zugeordnetes Messsystem, welches direkt oder indirekt Änderungen der Winkellage des Rotors des Stellmotors erfasst. Weiter umfasst der Stellantrieb ein zweites Messsystem, welches zur Detektion mehrerer Referenzpositionen eines linear beweglichen Abtriebselementes des Rotativ-Linear-Getriebes ausgebildet ist, wobei mindestens eine der Referenzpositionen keine Endlage, das heißt keine Anschlagsposition, des Abtriebselementes ist, und wobei eine mit beiden Messsystemen verknüpfte Steuerung zur Einstellung des ersten Messsystems vorgesehen ist. Die Einstellung betrifft mindestens einen Parameter des ersten Messsystems, insbesondere einen Parameter, der mit dem Schlupf des Rotativ-Linear-Getriebes in Zusammenhang steht.
  • Die beiden datentechnisch miteinander verknüpften Messsysteme ermöglichen einen geregelten Betrieb des Stellantriebs, das heißt die Ausführung geregelter Bewegungen des Abtriebselementes des Rotativ-Linear-Getriebes.
  • Bei dem Stellmotor handelt es sich vorzugsweise um einen Elektromotor. Hierbei kann der Rotor des Stellmotors drehfest mit einem eingangsseitigen Element des Stellgetriebes verbunden sein. Alternativ ist zwischen den Stellmotor und das Stellgetriebe ein weiteres Getriebe, beispielsweise in Form eines Zahnradgetriebes oder eines Umschlingungsgetriebes, wie Riemengetriebes, geschaltet. Das Stellgetriebe, das heißt Rotativ-Linear-Getriebe, ist vorzugsweise als Planetenwälzgewindetrieb ausgebildet. Für den gesamten linearen Stellantrieb wird auch die Bezeichnung Linearachse verwendet.
  • Im Vergleich zum ersten Messsystem, welche in typischen Ausgestaltungen der Linearachse keine Absolutwerte ausgibt, hat das zweite Messsystem, welches aufgrund der Erfassung verschiedener Referenzpositionen definitionsgemäß ein absolutes Messsystem darstellt, eine wesentlich weniger feine Auflösung. Beispielsweise ist das erste Messsystem zur Erfassung von mindestens 18 verschiedenen Positionen des Rotors des Stellmotors in der Lage, wenn das Abtriebselement des Rotativ-Linear-Getriebes von einer Referenzposition zur nächsten Referenzposition verstellt wird.
  • Komponenten, mit welchen das erfindungsgemäße Verfahren betreibbar ist, sind gemäß Anspruch 6 ein nicht schlupffreies Stellgetriebes, ein das Stellgetriebe betätigender Stellmotor, sowie zwei Messsysteme, nämlich ein erstes Messsystems, welches als inkrementelles Messsystem Änderungen der Stellung eines Ausgangselementes des Stellmotors erfasst, sowie ein zweites, Referenzpositionen eines Ausgangselementes des Stellgetriebes erfassendes Messsystem.
  • Im Rahmen des Verfahrens fährt das Ausgangselement des Stellgetriebes eine Referenzposition an, was mit Hilfe des zweiten Messsystems detektiert wird. Im weiteren Verlauf wird das Ausgangselement über die Referenzposition hinaus verstellt, wobei die Veränderung der Position des Ausgangselementes des Stellgetriebes rechnerisch auf Basis der durch das erste Messsystem erfassten Positionsänderungen des Ausgangselementes des Stellmotors unter Berücksichtigung eines angenommenen Schlupfes des Stellgetriebes ermittelt wird.
  • In typischer Verfahrensführung wird das Ausgangselement des Stellgetriebes mindestens bis zu einer weiteren Referenzposition verstellt, wobei dort ein Abgleich mit der rechnerisch auf Basis des ersten Messsystems ermittelten Position des Ausgangselementes vorgenommen wird, und wobei der im weiteren Verfahren anzunehmende Schlupf des Stellgetriebes auf Grundlage dieses Abgleichs korrigiert wird.
  • Auf diese Weise wird das erste Messsystem während des Betriebs des linearen Stellantriebs sukzessive optimiert. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung geht in die Prognose des Schlupfes des Lineargetriebes mindestens ein Betriebsparameter des Stellantriebs ein. Als Betriebsparameter sind beispielhaft Verfahrgeschwindigkeiten sowie während des Betriebs wirkende Kräfte zu nennen. Kräfte können hierbei entweder direkt oder indirekt, insbesondere über elektrische Größen des Stellantriebs, ermittelt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt:
    • 1 einen linearen Stellantrieb in schematisierter Übersichtsdarstellung.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter linearer Stellantrieb, kurz auch als Linearachse bezeichnet, umfasst einen Planetenwälzgewindetrieb 2 als Rotativ-Linear-Getriebe. Der Planetenwälzgewindetrieb 2 wird durch einen Elektromotor 3 angetrieben, wobei die Motorwelle des Elektromotors 3 mit einer Gewindespindel 8, die das Antriebselement des Rotativ-Linear-Getriebes 2 darstellt, drehfest gekoppelt oder identisch ist.
  • Zur Erfassung von Änderungen der Winkellage des Rotors des Elektromotors 3 und damit auch der Gewindespindel 8 ist ein Encoder 4 vorgesehen, der ein erstes Messsystem darstellt. Es handelt sich hierbei um ein inkrementelles Messsystem 4. Der Elektromotor 3 einschließlich Encoder 4 ist datentechnisch über Leitungen 7 mit einer Steuerung 6 verknüpft, auf welche im Folgenden noch näher eingegangen wird. Die räumliche Anordnung der Steuerung 6 ist ohne Belang. Insbesondere kann die Steuerung in eine weitere Komponente der Linearachse 1 integriert sein.
  • In das mit 9 bezeichnete Gewinde der Gewindespindel 8 greifen mehrere Planeten 12 ein, die in einer Spindelmutter 10 gelagert sind. Bei der Spindelmutter 10 handelt es sich um das verdrehgesichert verschiebbare Abtriebselement des Planetenwälzgewindetriebes 2.
  • Jeder Planet 10 weist in an sich bekannter Form einen Mittelabschnitt 14 und zwei an diesen anschließende Seitenabschnitte 13 auf. Die Seitenabschnitte 13 weisen Profilierungen 15 auf, die in Profilierungen 16 der Spindelmutter 10 eingreifen. Von der Gewindespindel 8 sind die Seitenabschnitte 13 abgehoben. Lediglich der Mittelabschnitt 14 greift mit einer Profilierung 17 in Gewinde 9 ein. Sämtliche Profilierungen 15, 16, 17 sind als steigungslose Profilierungen ausgebildet.
  • An der Außenumfangsfläche der Spindelmutter 10 befindet sich ein Markierungselement 11, welches zur Zusammenwirkung mit einem von mehreren ortsfesten Sensoren 5 vorgesehen ist. Die Sensoren 5 werden auch als Initiatoren bezeichnet und sind Komponenten eines zweiten Messsystems 5, 11. Statt eines gesonderten Markierungselementes kann durch die Sensoren auch eine beliebige sonstige, ohnehin vorhandene Kontur der Spindelmutter 10, beispielsweise eine Kante an einer Stirnseite der Spindelmutter, abgetastet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel arbeitet das zweite Messsystem 5, 11 kontaktlos. Ebenso sind Ausführungsformen realisierbar, bei welchen ein Kontakt zwischen dem Markierungselement 11 und einem Initiator 5 vorgesehen ist.
  • In jedem Fall stellt das zweite Messsystem 5, 11 ein absolutes Messsystem dar. Im Ausführungsbeispiel sind damit drei Referenzpositionen der Spindelmutter 10 detektierbar. Bei mindestens einer dieser Referenzpositionen handelt es sich nicht um eine Anschlagsposition der Spindelmutter 10.
  • Beim Verfahren der Spindelmutter 10 sind die Referenzpositionen exakt feststellbar. Sobald von diesen Referenzpositionen abgewichen wird, spielt Schlupf des Planetenwälzgewindetriebs 2 messtechnisch eine Rolle. Um zwischen zwei Referenzpositionen liegende Positionen zu ermitteln, wird mit Hilfe des Encoders 4 die Rotation der Gewindespindel 8 erfasst. In die anschließende Umrechnung in eine Position der Spindelmutter 10 geht neben dem Übersetzungsverhältnis des Planetenwälzgewindetriebs 2 auch dessen veranschlagter Schlupf ein. Auf diese Weise sind Positionen der Spindelmutter bis zum nächsten Initiator 5, das heißt bis zur nächsten Referenzposition, berechenbar.
  • Sobald die nächste Referenzposition erreicht ist, wird der auf Basis der erfassten Änderung der Winkellage der Gewindespindel 8 berechnete, zwangsläufig mit Ungenauigkeiten behaftete Positionswert durch die Steuerung 6 mit der tatsächlichen, mittels des Initiators 5 exakt erfassten Position verglichen. Dieser Abgleich wird dazu genutzt, einen Parameter, der den Schlupf des Planetenwälzgewindetriebs 2 beschreibt, bei Bedarf zu korrigieren. Dieser Vorgang, im Zuge dessen berechnete Positionen überschrieben werden, wird beim Betrieb der Linearachse sukzessive wiederholt, so dass die Genauigkeit des ersten Messsystems 4 permanent gesteigert wird. Trotz der geringen Anzahl der Initiatoren 5 und des gegebenen Schlupfes des Planetenwälzgewindetriebs 2 ist damit eine präzise, geregelte Verstellung der Spindelmutter 10 als Abtriebselement des Planetenwälzgewindetriebs 2 gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearer Stellantrieb, Linearachse
    2
    Rotativ-Linear-Getriebe, Planetenwälzgewindetrieb
    3
    Elektromotor, Stellmotor
    4
    erstes Messsystem, Encoder
    5
    Initiator, Sensor
    6
    Steuerung
    7
    Leitung
    8
    Gewindespindel
    9
    Gewinde
    10
    Spindelmutter
    11
    Markierungselement
    12
    Planet
    13
    Seitenabschnitt
    14
    Mittelabschnitt
    15
    Profilierung des Seitenabschnitts
    16
    Profilierung der Spindelmutter
    17
    Profilierung des Mittelabschnitts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015204071 B4 [0002]
    • DE 102015204073 B4 [0002]
    • DE 102015204074 B4 [0002]
    • DE 102017108896 A1 [0003]
    • DE 102011088995 A1 [0004]
    • EP 2607750 B1 [0004]

Claims (8)

  1. Linearer Stellantrieb, mit einem als Rotativ-Linear-Getriebe (2) ausgebildeten Stellgetriebe, einem zu dessen Betätigung vorgesehenen Stellmotor (3), sowie einem ersten, dem Stellmotor (3) zugeordneten Messsystem (4), welches Änderungen der Winkellage des Rotors des Stellmotors (3) erfasst, sowie einem zweiten Messsystem (5, 11), welches zur Detektion mehrerer Referenzpositionen eines Abtriebselementes (10) des Rotativ-Linear-Getriebes (2) ausgebildet ist, wobei mindestens eine der Referenzpositionen keine Endlage des Abtriebselementes ist, und wobei eine mit beiden Messsystemen (4; 5, 11) verknüpfte Steuerung (6) zur Einstellung des ersten Messsystems (4) vorgesehen ist.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor des Stellmotors (3) drehfest mit einem eingangsseitigen Element (8) des Stellgetriebes (2) verbunden ist.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Messsystem (4) zur Erfassung von mindestens 18 Positionen des Rotors des Stellmotors (3) zwischen zwei benachbarten Referenzpositionen des Abtriebselementes (10) des Rotativ-Linear-Getriebes (2) ausgebildet ist.
  4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Messsystem (5, 11) zur Detektion von mindestens drei, jedoch nicht mehr als zwölf Referenzpositionen ausgebildet ist.
  5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgetriebe (2) ein Planetenwälzgewindetrieb vorgesehen ist.
  6. Verfahren zum Betrieb eines linearen Stellantriebs, mit folgenden Merkmalen: - Bereitstellung eines nicht schlupffreien Stellgetriebes (2), eines das Stellgetriebe (2) betätigenden Stellmotors (3), sowie zweier Messsysteme (4; 5, 11), nämlich eines ersten Messsystems (4), welches als inkrementelles Messsystem Änderungen der Stellung eines Ausgangselementes (8) des Stellmotors (3) erfasst, sowie eines zweiten, Referenzpositionen eines Ausgangselementes des Stellgetriebes erfassenden Messsystems (5, 11), - Verstellung des Ausgangselementes (10) des Stellgetriebes (2), wobei eine der Referenzpositionen erreicht wird, - weitere Verstellung über die Referenzposition hinaus, wobei die Veränderung der Position des Ausgangselementes (10) des Stellgetriebes (2) rechnerisch auf Basis der durch das erste Messsystem (4) erfassten Positionsänderungen des Ausgangselementes (8) des Stellmotors (3) unter Berücksichtigung eines angenommenen Schlupfes des Stellgetriebes (2) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangselement (10) des Stellgetriebes (2) bis zu einer weiteren Referenzposition verstellt wird und dort ein Abgleich mit der rechnerisch auf Basis des ersten Messsystems (4) ermittelten Position vorgenommen wird, wobei der anzunehmende Schlupf des Stellgetriebes (2) auf Grundlage dieses Abgleichs korrigiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs des Stellantriebs (2) eine sukzessive Optimierung des ersten Messsystems (4) erfolgt, wobei in die Prognose des Schlupfes des Stellantriebs (2) mindestens ein Betriebsparameter des Stellantriebs (2) eingeht.
DE102019119339.7A 2019-07-17 2019-07-17 Linearer Stellantrieb und Verfahren zum Betrieb eines linearen Stellantriebs Pending DE102019119339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119339.7A DE102019119339A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Linearer Stellantrieb und Verfahren zum Betrieb eines linearen Stellantriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119339.7A DE102019119339A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Linearer Stellantrieb und Verfahren zum Betrieb eines linearen Stellantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119339A1 true DE102019119339A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119339.7A Pending DE102019119339A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Linearer Stellantrieb und Verfahren zum Betrieb eines linearen Stellantriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019119339A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121736A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
DE102022121854A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearführung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121736A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
WO2023025343A1 (de) 2021-08-23 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Set aus komponenten zum zusammenbau von steigungstreuen planetenwälzgetrieben
DE102021121736B4 (de) 2021-08-23 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
DE102022121854A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900270C2 (de)
EP0527192B1 (de) Verfahren zur steuerung der umlauf-bahnbewegungen der drückrolle einer drückmaschine und drückmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102014000138B4 (de) Motorsteuervorrichtung zum Kompensieren von Spiel
EP1706716A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
EP1193472A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern
DE102008021849A1 (de) Elektromechanisches Lenksystem mit Anpassung des Lenkwinkels der Räder an den Handwinkel
DE102007021302B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des von einer Reibungskupplung übertragenen Drehmoments
DE102019119339A1 (de) Linearer Stellantrieb und Verfahren zum Betrieb eines linearen Stellantriebs
DE202005019060U1 (de) Greifvorrichtung
DE102018129119A1 (de) Fahrwerksaktuator für eine Hinterachslenkung
EP1593950A1 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen des Rundlauffehlers von Zahnrädern
EP0263947A1 (de) Maschine zum Läppen von zwei bogenverzahnten Kegelrädern
DD240085A5 (de) Verfahren und anordnung zum beseitigen der zahnflanken-welligkeit auf zahnradproduktionsmaschinen
DE102007022715A1 (de) Presse
DE19919200A1 (de) Verfahren zur Endlagenbestimmung von Toren sowie Torantrieb zur Durchführung des Verfahrens
EP2469239A1 (de) Multiturn-Winkelmessvorrichtung
DE102008036288B4 (de) Hub-Senk-Förderer mit vertikal angeordneten Hebern
DE102011001884B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Türantriebs
DE4421142B4 (de) Mehrgelenkgetriebe für einen Spinnmaschinenantrieb
DE1779546C3 (de) Vorrichtung zum Messen und Korrigieren einer Dickenabweichung für eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten
EP1753140A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrom-Servomotor
DE102013213158B4 (de) Vorrichtung zum Wandeln eines rotatorischen Antriebs eines Elektromotors in eine translatorische Antriebsbewegung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102013002782A1 (de) Achsenantrieb mit Vorrichtung zur Reduzierung des mechanischen Spiels
DE102021111644A1 (de) Lenkungsaktuator und Verfahren zur Verarbeitung von Sensorsignalen
DE102010040805B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Trennwand mit mehreren Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed