DE102019119207B4 - Wellenerdungsring - Google Patents

Wellenerdungsring Download PDF

Info

Publication number
DE102019119207B4
DE102019119207B4 DE102019119207.2A DE102019119207A DE102019119207B4 DE 102019119207 B4 DE102019119207 B4 DE 102019119207B4 DE 102019119207 A DE102019119207 A DE 102019119207A DE 102019119207 B4 DE102019119207 B4 DE 102019119207B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
grinding
ring
shaft grounding
grounding ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019119207.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019119207A1 (de
Inventor
Michael Reinlein
Sebastian Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019119207.2A priority Critical patent/DE102019119207B4/de
Publication of DE102019119207A1 publication Critical patent/DE102019119207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019119207B4 publication Critical patent/DE102019119207B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Wellenerdungsring (20) zur Ableitung induzierter elektrischer Ladung von einer rotierenden Welle (12), miteinem kreisringförmigen elektrisch leitenden Ringkörper (22), von dessen Innenumfangsfläche (23) eine Vielzahl von elektrisch leitenden und identischen Schleifstiften (30) radial nach innen abragt, deren proximale Stiftenden (31) mit der zylindrischen Oberfläche (13) der Welle (12) in Schleifkontakt stehen,wobei mehrere linienartig angeordneten Schleifstifte-Gruppen (40) mit jeweils mindestens drei zueinander benachbarten Schleifstiften (30) vorgesehen sind, undwobei die von den Schleifstifte-Gruppen (40) jeweils gebildeten Gruppenlinien (40') in einem Drallwinkel (D) von mindestens 5° und höchstens 85° geneigt zu der Ringkörper-Querebene (Q) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wellenerdungsring zur Ableitung induzierter elektrischer Ladung von einer rotierenden Maschinen-Welle, beispielsweise von einer Abtriebswelle eines elektrischen Kraftfahrzeug- Traktionsmotors.
  • Bei der Kommutierung einer elektrischen Maschine werden in die elektrisch leitende Maschinen-Welle Spannungen induziert, die in den Wellenlagern Schmelzkratzer verursachen können, wodurch die Haltbarkeit der Wellenlager erheblich verringert wird.
  • Aus GB 901 638 A , US 2 153 049 A , GB 2 172 446 A und US 6 644 977 B1 sind typische Kommutator- und Wellenerdungs-Kontaktanordnungen bekannt, die jedoch nicht ringförmig ausgebildet sind, und nur an einer Stelle des Wellenumfangs die Welle kontaktieren.
  • Aus US 2008/0083846 A1 ist eine Wellenerdungs-Anordnung bekannt, die mehrere über den Umfang verteilte Schleifstifte-Büschel aufweist.
  • Aus DE 10 2016 010926 A1 ist ein Wellenerdungsring bekannt, der ringförmig um eine Welle herum angeordnet ist und auf diese Weise einen großflächigen und betriebssicheren Kontakt herstellt. Allerdings hat das ringförmige Konzept den Nachteil, dass sich zwischen dem Wellenerdungsring und der zylindrischen Wellenoberfläche Verschmutzungen, Öl etc. ansammeln können, die die elektrische Kontaktierung verschlechtern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug-Traktionsmotor, einen betriebssicheren Wellenerdungsring zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Wellenerdungsring mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein elektrischer Kraftfahrzeug-Traktionsmotor ist anwendungsbedingt relativ großen mechanischen Belastungen und Immissionen aus Staub, Öl etc. ausgesetzt. Staub, Öl und andere Partikel können sich zwischen den Wellenerdungsring und die rotierende Welle setzen, und auf diese Weise die elektrische Leitung zwischen den beiden Maschinenteilen erheblich verschlechtern.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Wellenerdungsring einen elektrisch leitenden Ringkörper aufweist, der einen geschlossenen oder nahezu geschlossenen Ring bildet, von dessen Innenumfangsfläche eine Vielzahl von elektrisch leitenden und identischen Schleifstiften radial nach innen abragt. Die Schleifstifte sind im Neuzustand mindestens geringfügig länger als die Spaltbreite des Radialspaltes zwischen dem Ringkörper und der Welle, sodass die Schleifstifte nicht exakt radial orientiert sind, sondern mit einem gewissen Neigungswinkel zur mittigen Axial-Längsebene geneigt sind, wobei die Neigungsrichtung von der Drehrichtung der Welle bestimmt wird. Die proximalen Stiftenden der Schleifstifte stehen mit der Welle in Schleifkontakt, wodurch die elektrische Verbindung zwischen dem Ringkörper und der Welle hergestellt wird.
  • Die Schleifstifte sind nach einem bestimmten Muster an dem Ringkörper derart angeordnet, dass mindestens drei zueinander benachbarte Schleifstifte eine linienartige Schleifstifte-Gruppe bilden. Unter einer Linie in diesem Zusammenhang wird nicht zwangsläufig eine gerade Linie verstanden. Allerdings ist besonders bevorzugt und bezogen auf eine Ebenenabwicklung der Innenumfangsfläche des Ringskörpers eine annähernd geradlinige Linie bevorzugt, auf der die mindestens drei Schleifstifte einer Schleifstifte-Gruppe angeordnet sind. Diese bilden auf diese Weise in einer zylindrischen Kreisringebene eine Schraubenlinie.
  • Die von den Schleifstifte-Gruppen jeweils gebildeten Gruppenlinien liegen nicht exakt in der Querebene oder in einer Längsebene des Ringskörpers, sondern sind in einem Drallwinkel von mindestens 5° und höchstens 85° geneigt zu der Ringkörper-Querebene angeordnet, so dass die Gruppenlinien jeweils eine Schraubenlinie definieren. Die Ringkörper-Querebene ist eine Ebene, die senkrecht zu der Wellen-Axialen bzw. der Ringkörper-Axialen steht. Durch die Anordnung einer linienartigen Schleifstifte-Gruppe mit einem Minimum-Drallwinkel im Verhältnis zur Ringkörper-Längsebene und zur Ringkörper-Querebene wird dafür gesorgt, dass beim Rotieren der Welle Verschmutzungen zwischen dem Ringkörper und der rotierenden Welle in einer axialen Vorzugsrichtung abtransportiert werden.
  • Es sind nicht notwendigerweise alle Schleifstifte des Wellenerdungsrings anspruchsgemäß angeordnet, jedoch vorzugsweise mindestens 30 % aller Schleifstifte des Wellenerdungsrings, ganz besonders bevorzugt jedoch annähernd alle Schleifstifte des Wellenerdungsrings.
  • Ganz besonders bevorzugt beträgt der Drallwinkel höchstens 30° im Verhältnis zu der Querebene des Wellenerdungsrings. Hierdurch wird eine hohe Richtungswahrscheinlichkeit der Vorzugsrichtung sichergestellt.
  • Vorzugsweise ist in der Drallwinkel höchstens so groß, dass die Steigung zwischen zwei zueinander benachbarten Schleifstiften einer Gruppe bezogen auf die Querebene höchstens 80% des Durchmessers eines Schleifstiftes beträgt, besonders bevorzugt höchstens 50%. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei rotierender Welle ein Schmutzpartikel durch die jeweils eine Schraubenlinie definierenden Schleifstifte-Gruppen zuverlässig in eine Vorzugsrichtung axial aus dem Bereich des Wellenerdungsrings abtransportiert werden, da das betreffende Schmutzpartikel bei rotierender Welle durch die jeweils zueinander benachbarten Schleifstifte einer Gruppe stückweise in eine einzige axiale Richtung verschoben wird.
  • Vorzugsweise weisen alle Gruppenlinien aller Schleifstifte-Gruppen jeweils den gleichen Drallwinkel auf.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Reihenabstand zweier zueinander benachbarter Gruppenlinien größer ist als der Stiftabstand zweier zueinander benachbarter Schleifstifte einer Schleifstifte-Gruppe. Mit anderen Worten: Die Schleifstifte einer Gruppe stehen jeweils näher zueinander als zwei benachbarte Schleifstifte-Gruppen zueinander stehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung bestehen die Schleifstifte aus Kohle. Kohle ist ein bewährter Werkstoff für Schleifstifte, ist preiswert und bietet gute elektrische Eigenschaften.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt einer rotierenden Welle mit einem Wellenerdungsring,
    • 2 den Wellenerdungsring der 1 im Längsschnitt,
    • 3 die Innenseite des Wellenerdungsrings der 1 als ebene Abwicklung und mit Schleifstifte-Gruppen, deren Gruppenlinien in einem ersten Drallwinkel angeordnet sind, und
    • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts der Abwicklung der 3 mit Schleifstifte-Gruppen, deren Gruppenlinien in einem zweite Drallwinkel angeordnet sind.
  • In der 1 ist eine Anordnung 10 bestehend aus einem Wellenerdungsring 20 und einer darin angeordneten rotierenden Welle 12 dargestellt. Die Welle 12 ist die Abtriebswelle eines elektrischen Kraftfahrzeug-Traktionsmotors.
  • Die Welle 12 besteht aus einem elektrisch leitenden Metall- Wellenkörper 14, der eine glatte zylindrische Wellenoberfläche 13 aufweist.
  • Der Wellenerdungsring 20 ist als geschlossener Kreisring ausgebildet, und besteht im Wesentlichen aus einem elektrisch leitenden zylindrischen Metall-Ringkörper 22 mit einer hohlzylindrischen Innenumfangsfläche 23, in der eine Vielzahl nach radial innen abragender Kohle-Schleifstifte 30 verankert sind. Die zueinander identischen Schleifstifte 30 weisen im Neuzustand eine freie Länge auf, die geringfügig größer ist als die radiale Spaltweite S des Ringspaltes zwischen der Ringkörper-Innenumfangsfläche 23 und der Wellenoberfläche 13. Die proximalen Stiftenden 31 der Schleifstifte 30 berühren die zylindrische Wellenoberfläche 13, und stellen auf diese Weise eine unterbrechungsfreie und vielfach redundante elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Wellenkörper 14 und dem Ringkörper 22 her.
  • Der Wellenerdungsring 20 definiert geometrisch eine Axiale A, die die Drehachse der Welle 12 darstellt, und eine Querebene Q, die senkrecht zu der Axialen A angeordnet ist.
  • In den 2 und 3 ist eine erste. Konfiguration der erfindungsgemäß angeordneten Schleifstifte 30 dargestellt, deren Anordnung jedoch nur schematisch dargestellt ist. Die Schleifstifte 30 sind jeweils in einer Vielzahl linienartig angeordneten Schleifstifte-Gruppen 40 angeordnet, die, bezogen auf die in der 3 dargestellte Abwicklung, geradlinig und zueinander parallel sind. In dem Wellenerdungsring 20 bilden die Schleifstifte-Gruppen 40 jeweils eine Schraubenlinie mit konstanter Steigung.
  • In dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 90°-D zwischen den Gruppenlinien 40' und der Ringkörper-Axialen A ungefähr 30°, so dass der Drallwinkel D zwischen der Querebene Q und den Gruppenlinien 40' ungefähr 60° beträgt. Der Reihenabstand 46 zweier zueinander benachbarter Gruppenlinien 40' ist größer als der Stiftabstand 44 zweier zueinander benachbarter Schleifstifte 30 einer Schleifstifte-Gruppe 40.
  • In der 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Wellenerdungsrings 20 dargestellt, in dem der Drallwinkel D zwischen den Gruppenlinien 40' einerseits und der Ringkörper-Querebene Q andererseits nur ca. 10° beträgt. Auf diese Weise ist die Steigung S zwischen zwei zueinander benachbarten Schleifstiften 30 einer Gruppe 40 bezogen auf die Querebene Q kleiner als 50 % des Durchmessers d der Schleifstifte 30. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei Wellen-Rotation ein Schmutzpartikel bzw. Flüssigkeit durch die Schleifstifte 30 einer Gruppe 40 mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in eine einzige Vorzugsrichtung axial aus dem Wellenerdungsring 20 heraus transportiert wird.

Claims (6)

  1. Wellenerdungsring (20) zur Ableitung induzierter elektrischer Ladung von einer rotierenden Welle (12), mit einem kreisringförmigen elektrisch leitenden Ringkörper (22), von dessen Innenumfangsfläche (23) eine Vielzahl von elektrisch leitenden und identischen Schleifstiften (30) radial nach innen abragt, deren proximale Stiftenden (31) mit der zylindrischen Oberfläche (13) der Welle (12) in Schleifkontakt stehen, wobei mehrere linienartig angeordneten Schleifstifte-Gruppen (40) mit jeweils mindestens drei zueinander benachbarten Schleifstiften (30) vorgesehen sind, und wobei die von den Schleifstifte-Gruppen (40) jeweils gebildeten Gruppenlinien (40') in einem Drallwinkel (D) von mindestens 5° und höchstens 85° geneigt zu der Ringkörper-Querebene (Q) ist.
  2. Wellenerdungsring (20) nach Anspruch 1, wobei der Drallwinkel (D) höchstens 30° beträgt.
  3. Wellenerdungstring (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Drallwinkel (D) höchstens so groß ist, dass die Steigung (S) zwischen zwei zueinander benachbarten Schleifstiften (30) einer Gruppe (40) bezogen auf die Querbene (Q) höchstens 80% des Durchmessers (d) eines Schleifstiftes (30) beträgt
  4. Wellenerdungstring (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei alle Gruppenlinien (40') den gleichen Drallwinkel (D) aufweisen.
  5. Wellenerdungsring (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Reihenabstand (46) zweier zueinander benachbarter Gruppenlinien (40') größer ist als der Stiftabstand (44) zweier zueinander benachbarter Schleifstifte (30) einer Schleifstifte-Gruppe (40).
  6. Wellenerdungsring nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schleifstifte (30) aus Kohle bestehen.
DE102019119207.2A 2019-07-16 2019-07-16 Wellenerdungsring Active DE102019119207B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119207.2A DE102019119207B4 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Wellenerdungsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119207.2A DE102019119207B4 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Wellenerdungsring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019119207A1 DE102019119207A1 (de) 2021-01-21
DE102019119207B4 true DE102019119207B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=74093875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119207.2A Active DE102019119207B4 (de) 2019-07-16 2019-07-16 Wellenerdungsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019119207B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153049A (en) 1936-07-18 1939-04-04 Nat Carbon Co Inc Brush for electrical machinery
GB901638A (en) 1958-04-29 1962-07-18 Lorraine Carbone Improvements in or relating to carbon brushes
GB2172446A (en) 1985-03-12 1986-09-17 Mabuchi Motor Co Brush gear for electric motors
US6644977B1 (en) 1997-12-31 2003-11-11 Schlefring Und Apparatebau Gmbh Assembly for transmitting electrical signals and/or energy
US20080083846A1 (en) 2006-10-10 2008-04-10 Cedoz Roger T Electrical connections for coating material dispensing equipment
DE102016010926A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellenerdungsring

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2153049A (en) 1936-07-18 1939-04-04 Nat Carbon Co Inc Brush for electrical machinery
GB901638A (en) 1958-04-29 1962-07-18 Lorraine Carbone Improvements in or relating to carbon brushes
GB2172446A (en) 1985-03-12 1986-09-17 Mabuchi Motor Co Brush gear for electric motors
US6644977B1 (en) 1997-12-31 2003-11-11 Schlefring Und Apparatebau Gmbh Assembly for transmitting electrical signals and/or energy
US20080083846A1 (en) 2006-10-10 2008-04-10 Cedoz Roger T Electrical connections for coating material dispensing equipment
DE102016010926A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Kaco Gmbh + Co. Kg Wellenerdungsring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019119207A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106695B3 (de) Wälzlager mit integrierter Stromableitfunktion
DE2365911C3 (de) Bürstendichtung zwischen gegeneinander rotierenden Maschinenteilen
DE102018115732A1 (de) Wälzlager mit integrierter Stromableitfunktion
EP3228890B1 (de) Ableitungseinrichtung und verfahren zur ableitung elektrostatischer ladungen
EP3012946B1 (de) Erdungsvorrichtung
EP3044840B1 (de) Ableitungseinrichtung
EP2525448B1 (de) Schleifringeinheit
DE102010007789A1 (de) Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
DE102019110734A1 (de) Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem
DE2402852A1 (de) Schleifringanordnung fuer rotierende elektromaschinen
DE102019119207B4 (de) Wellenerdungsring
DE102015110428B4 (de) Gleitkontaktelement
DE102016218450A1 (de) Radlagerdichtung mit integrierter Vordichtung
DE102017108887A1 (de) Schutzelement und Lageranordnung mit diesem
DE102016210122A1 (de) Schleifring sowie Schleifringeinheit mit einem Schleifring
DE102017107326A1 (de) Elektrisch leitfähige Dichtung und Anordnung mit zwei gegeneinander abgedichteten Maschinenelementen
WO2020088889A1 (de) Bürstenvorrichtung zur elektrischen verbindung eines ersten elements mit einem zweiten element, e-maschine und antriebsvorrichtung
DE102016201100B4 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
DE102007032991A1 (de) Schleifkontakteinrichtung zur Potenzialableitung an einer Werkzeugmaschinenspindel
DE102020118687A1 (de) Wälzlagerkäfig zur Ableitung elektrostatischer Ladungen
EP2584676B1 (de) Ableitungseinrichtung
DE102010042764A1 (de) Bürste mit Bürstenelementen zur Stromübertragung an einer Gleitfläche
DE102015201310A1 (de) Axiale Bauteilsicherung für Wellen und Spindeln mittels formschlüssig montiertem Runddraht-Sprengring
EP3071356A1 (de) Fräswerkzeug
DE202013001243U1 (de) Ableitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division