DE102019118485A1 - Verfahren zur Erkennung einer Notentriegelung einer Parksperre - Google Patents
Verfahren zur Erkennung einer Notentriegelung einer Parksperre Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019118485A1 DE102019118485A1 DE102019118485.1A DE102019118485A DE102019118485A1 DE 102019118485 A1 DE102019118485 A1 DE 102019118485A1 DE 102019118485 A DE102019118485 A DE 102019118485A DE 102019118485 A1 DE102019118485 A1 DE 102019118485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parking lock
- piston
- actuator
- current
- hydraulic cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/3416—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
- F16H63/3425—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/3416—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
- F16H63/3458—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/3416—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
- F16H63/3458—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
- F16H63/3466—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/3416—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
- F16H63/3483—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/3416—Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
- F16H63/3491—Emergency release or engagement of parking locks or brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/36—Interlocking devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1208—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
- F16H2061/1212—Plausibility checks; Counting means for repeated failures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Notentriegelung einer Parksperre, bei welchem die Parksperre (1) durch einen hydraulischen Parksperrenbetätiger (16) aktiviert bzw. deaktiviert wird, indem ein Haltemagnet (21) einen Kolben (22) eines Hydraulikzylinders (23) des Parksperrenbetätigers (16) feststellt oder freigibt, wobei durch eine von einem Parksperrenaktor (9) ausgelöste Bewegung einer Hydraulikflüssigkeit (11) eine Parksperrenklinke (2) in ein Parksperrenrad (3) ein- oder ausgeklinkt wird. Bei einem Verfahren, bei welchem sicher eine aktivierte oder deaktivierte Notentriegelung der Parksperre erkannt werden kann, wird ein Strom (I) des elektrischen Parksperrenaktors (9) ausgewertet, wenn der Parksperrenaktor (9) versucht, die Parksperre (1) zu öffnen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Notentriegelung einer Parksperre, bei welchem die Parksperre durch einen hydraulischen Parksperrenbetätiger aktiviert bzw. deaktiviert wird, indem ein Haltemagnet einen Kolben eines Hydraulikzylinders des Parksperrenbetätigers feststellt oder freigibt, wobei durch von einem elektrischen Parksperrenaktor ausgelöste Bewegung einer Hydraulikflüssigkeit eine Parksperrenklinke in ein Parksperrenrad ein- oder ausgeklinkt wird.
- Aus der
DE 102 59 893 A1 ist eine Parksperre bekannt, welche über eine Parkklinke und ein Parksperrenrad verfügt. Durch Einrasten der Parkklinke in eine Zahnlücke des Parksperrenrades wird ein Formschluss zwischen einem Antriebsstrang und einem Getriebegehäuse hergestellt. Somit ist das Fahrzeug abgesichert. Durch Auslösen der Parkklinke aus der Zahnlücke werden der Antriebsstrang und somit das Fahrzeug entsperrt. - Eine noch unveröffentlichte deutsche Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen
10 2018 1331 725.5 - Im normalen Betriebszustand der Parksperre sind die Parksperrenklinke und der Hydraulikzylinder über Federkräfte miteinander verbunden. Wird nun manuell eine Notentriegelung der Parksperre eingelegt, stimmen die Positionen des Hydraulikzylinders und der Parksperrenklinke nicht mehr überein.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erkennung einer Notentriegelung einer Parksperre anzugeben, mit welchem sicher eine aktive oder inaktive Notentriegelung der Parksperre erkannt werden kann.
- Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Strom des Parksperrenaktors ausgewertet wird, wenn der Parksperrenaktor versucht, die Parksperre zu öffnen. Durch die Auswertung des Stromes des Parksperrenaktors kann auf zusätzliche mechanische Bauteile und Sensoren an der Parksperre verzichtet werden, was die Kosten für das Verfahren verringert. Trotzdem lässt sich die aktive bzw. inaktive Notentriegelung zuverlässig detektieren.
- Vorteilhafterweise wird bei Überschreitung eines Stromschwellwertes durch den Strom des Parksperrenaktors auf eine inaktive Notentriegelung der Parksperre erkannt, während bei einer Unterschreitung des Stromschwellwertes auf eine aktive Notentriegelung geschlossen wird. Ein hoher Strom ist notwendig, wenn der Kolben des Hydraulikzylinders auf die Parksperrenklinke einwirkt. D. h. die Notentriegelung ist inaktiv. Bei aktiver Notentriegelung hat die Parksperrenklinke das Parksperrenrad freigegeben. Dabei ist die Parksperrenklinke vom Kolben des Hydraulikzylinders abgehoben, weshalb nur ein geringer Stromaufwand erforderlich ist. Dieser Vergleich ist in einem sehr kurzen Zeitraum einfach softwaremäßig zu realisieren.
- In einer Ausgestaltung wird zur Bestimmung des Stromes des Parksperrenaktors ein Kolben des Hydraulikzylinders bis zu einer vorgegebenen Positionsschwelle verfahren, bei welcher die Parksperrenklinke noch in das Parksperrenrad eingreift. Damit wird ein ungewolltes Auslegen der Parksperre verhindert. Die vorgegebene Positionsschwelle stellt einen reproduzierbaren Ausgangspunkt für die Überprüfung der Notentriegelung der Parksperre dar.
- In einer Variante wird vor dem Anfahren der vorgegebenen Positionsschwelle durch den Kolben eine Position des Kolbens des Hydraulikzylinders über einen vorgegebenen Zeitraum erfasst, wobei eine Aktorsteuerung in einen Fehlerzustand versetzt wird, wenn die Position des Kolbens während des vorgegebenen Zeitraumes unverändert bleibt. Somit kann zuverlässig auf einen Fehlerzustand der Parksperre geschlossen werden.
- In einer Ausführungsform wird vor dem Anfahren der vorgegebenen Positionsschwelle durch den Kolben die Position des Kolbens des Hydraulikzylinders über einen vorgegebenen Zeitraum erfasst und bei Feststellung einer sich in dem vorgegebenen Zeitraum ändernden Position des Kolbens nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraumes ein Verfahren des Kolbens bis zur vorgegebenen Positionsschwelle ausgelöst. Somit kann die Erkennung der Notentriegelung gestartet werden.
- Vorteilhafterweise wird als elektrischer Parksperrenaktor ein Pumpenaktor eine Pumpe verwendet. Als Aktorstrom kann dabei einfach der Motorstrom des Pumpenaktors ausgewertet werden, weshalb auf zusätzliche Sensoren im Parksperrenaktor verzichtet werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform wird bei erkannter inaktiver Notentriegelung der Parksperre die Aktorsteuerung in einen Normalzustand versetzt. Dadurch kann der normale Betriebszustand der Parksperre wiederaufgenommen werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Entriegelung der Parksperre manuell. Die Entriegelung kann einfach durch einen Mechaniker in einer Werkstatt vorgenommen werden, indem die Parksperrenklinke durch ein mechanisches Entriegelungselement manuell betätigt wird.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
- Es zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung einer Parksperre, -
2 ein Ausführungsbeispiel einer Hydraulikeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
3 ein Ausführungsbeispiel für eine Parksperre mit Notentriegelungselement, -
4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
5 eine Prinzipdarstellung eines Schwellwertvergleiches des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Parksperre1 . Die Parksperre1 ist durch eine Parksperrenklinke2 und ein Parksperrenrad3 gebildet, wobei die Parksperrenklinke2 an einem Gehäuse4 befestigt ist. Die Parksperrenklinke2 wird von einem Aktor5 , der einen Elektromotor6 umfasst, betätigt. Das Parksperrenrad3 ist auf einer Zwischenwelle7 angeordnet, welche direkt mit den nicht weiter dargestellten Antriebsrädern verbunden ist. - In
2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Hydraulikeinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Hydraulikeinrichtung8 umfasst eine Pumpe9 , die auf einer Seite einer Kühlmittelleitung10 angebunden ist. Die Kühlmittelleitung10 verbringt eine Hydraulikflüssigkeit11 , beispielsweise Öl, zu einem ersten Verbraucher12 in Form eines Wärmetauschers. Zu diesem ersten Verbraucher12 wird die Hydraulikflüssigkeit11 zum Zwecke einer Kühlung oder einer Schmierung verbracht. - Auf der anderen Seite ist die Pumpe
9 mit einer Aktuierungsleitung13 verbunden. Die Aktuierungsleitung13 ist vorbereitet, um die Hydraulikflüssigkeit11 zu einem zweiten Verbraucher14 , zu bringen, beispielsweise einem Kupplungsnehmerzylinder, der in Verbindung mit einer Kupplung eines Antriebssystems steht. Grundsätzlich ist in beiden Leitungen, wie der Kühlmittelleitung10 und der Aktuierungsleitung13 , dieselbe Hydraulikflüssigkeit11 enthalten. An die Aktuierungsleitung13 ist als weiterer Verbraucher ein Parksperrenbetätiger16 angeschlossen, der auf die Parksperre1 wirkt. Ein Schaltventil15 ist so in die Kühlmittelleitung10 und/oder die Aktuierungsleitung13 eingebunden, dass die Hydraulikflüssigkeit11 gezielt dem Parksperrenbetätiger16 zuführbar ist. - Die Pumpe
9 ist dabei als elektrisch angetriebene Reversierpumpe ausgebildet, die eine erste Förderrichtung ermöglicht, um die Hydraulikflüssigkeit11 bedarfsgerecht der Kühl-/Schmieraufgabe zuzuführen, wobei die Pumpe9 in einer zweiten Förderrichtung die Hydraulikflüssigkeit11 einer oder mehrerer Aktuierungsfunktionen, wie beispielsweise im vorliegenden Fall der Kupplungs- und/oder Parksperrenfunktion, zuführt. Die Pumpe9 wird von einem Elektromotor27 angetrieben, der von einer Aktorsteuereinheit17 angesteuert wird. Die Pumpe9 , der Elektromotor27 und die Aktorsteuereinheit17 bilden dabei einen elektrischen Pumpenaktor. Als Hydraulikflüssigkeitsquelle18 wird für alle Verbraucher12 ,14 ,16 eine Art Getriebesumpf verwendet. In der Aktuierungsleitung13 ist ein Drucksensor19 angeordnet, welcher mit der Aktorsteuereinheit17 der Pumpe9 und über diese mit einer die gesamte Antriebseinheit steuernde Leistungselektronik20 verbunden ist. - Um die Parksperre
1 zu schließen, gibt ein Haltemagnet21 , welcher an einem Kolben22 eines Hydraulikzylinders23 des Parksperrenbetätigers16 angebunden ist, den in dem Parksperrenbetätiger16 enthaltenen Kolben22 frei. Da der Kolben22 über eine Rückstellfeder24 gegenüber einem Gehäuse25 des Parksperrenbetätigers16 vorgespannt ist, wird nach Freigabe durch den Haltemagnet21 der Kolben22 durch die Rückstellfeder24 betätigt, weshalb die Hydraulikflüssigkeit11 aus dem Parksperrenbetätiger16 zurück in die Aktuierungsleitung13 gedrückt wird. Eine Position des Kolbens22 in dem Hydraulikzylinder23 wird durch einen in diesem angeordneten Wegsensor26 erfasst und an die Aktorsteuereinheit17 ausgegeben. - Ein Ausführungsbeispiel für eine Notentriegelung ist in der Parksperre
1 in3 gezeigt. Ein mechanisches Notentriegelungselement28 arretiert oder löst den Kolben22 des Hydraulikzylinders23 , um die Parksperrenklinke2 zu lösen oder zu arretieren. - In
4 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Mittels diesem Verfahren kann in einem Kraftfahrzeug geprüft werden, ob in dem Kraftfahrzeug eine Notentriegelung der Parksperre1 aktiviert wurde. Nach dem Start des Überwachungsverfahrens wird im Block 100 die Zündung des Kraftfahrzeuges eingeschaltet. Anschließend wird im Block 110 das Schaltventil15 in Richtung Parksperre1 angesteuert. Dies bewirkt, dass im Block 120 die Pumpe9 die Hydraulikflüssigkeit11 in Richtung Parksperre1 fördert. Anschließend wird im Block 130 die Position des Kolbens22 des Hydraulikzylinders23 des Parksperrenbetätigers16 mit dem Wegsensor26 erfasst und geprüft, ob sich diese in einem vorgegebenen Zeitraum verändert. Ist dies nicht der Fall wird zum Block 140 übergegangen, wo ein Fehler bei der Kolbenbetätigung erkannt wird und die Aktorsteuerung der Aktorsteuereinheit17 in einen Fehlerzustand versetzt wird. - Wird im Block 130 festgestellt, dass sich das Positionssignal des Kolbens
22 verändert hat, wird im Block 150 weiter Hydraulikflüssigkeit11 in Richtung der Parksperre1 gefördert, bis der Kolben22 eine erste Positionsschwelle erreicht hat. Bei dieser Positionsschwelle greift die Parksperrenklinke2 noch in das Parksperrenrad3 ein, so dass ein ungewolltes Auslegen der Parksperre1 zuverlässig verhindert wird. Im Block 160 wird eine Lastkurve eines Motorstromes I des Pumpenaktors, wie diese in5 gezeigt ist, erkannt. Wird ausgehend von der ersten Positionsschwelle ein Strom I zum Betreiben des Pumpenaktors benötigt, welcher größer ist als ein vorgegebener Stromschwellwert, wird die Notentriegelung als inaktiv erkannt. Deshalb wird anschließend im Block 170 die Parksperre1 wieder vollständig geschlossen. Nachdem im Block 190 erkannt wurde, dass die Notentriegelung inaktiv ist, wird die Aktorsteuerung der Aktorsteuereinheit17 in den normalen Betriebszustand versetzt. - Wurde im Block 160 erkannt, dass der Strom zum Betreiben des Pumpenaktors kleiner als der vorgegebenen Stromschwellwert ist, wird im Block 180 eine Notentriegelung der Parksperre
1 erkannt und die Aktorsteuerung der Aktorsteuereinheit17 wird in einen Fehlerzustand versetzt. - In
5 ist eine Prinzipdarstellung eines Schwellwertvergleiches in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, wobei der Strom I des Pumpenaktors über der Zeit t dargestellt ist. Der Stromschwellwert Isch ist als konstante eingezeichnet. Überschreitet der Strom I des Pumpenaktors den einstellbaren Stromschwellwert Isch, drückt der Hydraulikzylinder23 auf die Parksperrenklinke2 . In5a zeigt die Kurve A einen Verlauf des Stromes I, bei welchem der Kolben22 des Hydraulikzylinders23 stark auf die Parksperrenklinke2 drückt, da der Strom I des Pumpenaktors den Stromschwellwert Isch stark überschreitet. Da der Strom I des Pumpenaktors den Stromschwellwert Isch überschreitet, wird die Notentriegelung als inaktiv betrachtet. Die Kurve B stellt einen Verlauf der Lastkurve des Pumpenaktors dar, bei welchen der zum Antrieb der Pumpe9 benötigte Strom I unterhalb des Stromschwellwertes Isch liegt. In diesem Fall drückt der Kolben22 des Hydraulikzylinders23 nicht auf die Parksperrenklinke2 , was heißt, dass die Notentriegelung aktiv ist. - In
5b ist eine Lastkurve des Pumpenaktors dargestellt, bei welchen in Kurve C die Aktorsteuereinheit17 den Pumpenaktor nach Überschreiten des Stromschwellwertes Isch stoppt. Dies geschieht, wenn eine erste Position des Kolbens22 erreicht ist. Dadurch wird verhindert, dass die Parksperre1 nicht durch die Notentriegelungserkennungsfunktion geöffnet wird. Erst wenn dieser Bereich erreicht ist, wird die eigentliche Erkennungsfunktion gestartet. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Parksperre
- 2
- Parksperrenklinke
- 3
- Parksperrenrad
- 4
- Gehäuse
- 5
- Aktor
- 6
- Elektromotor
- 7
- Zwischenwelle
- 8
- Hydraulikeinrichtung
- 9
- Pumpe
- 10
- Kühlmittelleitung
- 11
- Hydraulikflüssigkeit
- 12
- Verbraucher
- 13
- Aktuierungsleitung
- 14
- Verbraucher
- 15
- Schaltventil
- 16
- Parksperrenbetätiger
- 17
- Aktorsteuereinheit
- 18
- Hydraulikflüssigkeitsquelle
- 19
- Drucksensor
- 20
- Leistungselektronik
- 21
- Haltemagnet
- 22
- Kolben
- 23
- Hydraulikzylinder
- 24
- Rückstellfeder
- 25
- Gehäuse
- 26
- Wegsensor
- 27
- Elektromotor
- 28
- Notentriegelungselement
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10259893 A1 [0002]
- DE 1020181331725 [0003]
Claims (8)
- Verfahren zur Erkennung einer Notentriegelung einer Parksperre, bei welchem die Parksperre (1) durch einen hydraulischen Parksperrenbetätiger (16) aktiviert bzw. deaktiviert wird, indem ein Haltemagnet (21) einen Kolben (22) eines Hydraulikzylinders (23) des Parksperrenbetätigers (16) feststellt oder freigibt, wobei durch eine von einem Parksperrenaktor (9) ausgelöste Bewegung einer Hydraulikflüssigkeit (11) eine Parksperrenklinke (2) in ein Parksperrenrad (3) ein- oder ausgeklinkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom (I) des elektrischen Parksperrenaktors (9) ausgewertet wird, wenn der Parksperrenaktor (9) versucht, die Parksperre (1) zu öffnen.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung eines Stromschwellwertes (Isch) durch den Strom (I) des Parksperrenaktors (9) eine inaktive Notentriegelung (28) der Parksperre (1) erkannt wird, während bei einer Unterschreitung des Stromschwellwertes (Isch) auf eine aktive Notentriegelung (28) geschlossen wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Stromes (I) des Parksperrenaktors (9) ein Kolben (22) des Hydraulikzylinders (23) bis zu einer vorgegebenen Positionsschwelle verfahren wird, bei welcher die Parksperrenklinke (2) noch in das Parksperrenrad (3) eingreift. - Verfahren nach
Anspruch 1 ,2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anfahren der vorgegebenen Positionsschwelle durch den Kolben (22) eine Position des Kolbens (22) des Hydraulikzylinders (23) über einen vorgegebenen Zeitraum erfasst wird, wobei eine Aktorsteuerung in einen Fehlerzustand versetzt wird, wenn die Position des Kolbens (22) während des vorgegebenen Zeitraumes unverändert bleibt. - Verfahren nach
Anspruch 1 ,2 oder3 , dadurch gekennzeichnet wird, dass vor dem Anfahren der vorgegebenen Positionsschwelle durch den Kolben (22) die Position des Kolbens (22) des Hydraulikzylinders (23) über einen vorgegebenen Zeitraum erfasst wird und bei Feststellung einer sich in dem vorgegebenen Zeitraum ändernden Position des Kolbens (22) nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraumes das Verfahren des Kolbens (22) bis zur vorgegebenen Positionsschwelle ausgelöst wird. - Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Parksperrenaktor eine Pumpe (9) verwendet wird.
- Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkannter inaktiver Notentriegelung (28) der Parksperre (1) die Aktorsteuerung in einen Normalzustand versetzt wird.
- Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Notentriegelung (28) der Parksperre (1) manuell erfolgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019118485.1A DE102019118485B4 (de) | 2019-07-09 | 2019-07-09 | Verfahren zur Erkennung einer Notentriegelung einer Parksperre |
KR1020217042372A KR20220032011A (ko) | 2019-07-09 | 2020-06-16 | 주차 로크의 비상 잠금 해제 감지 방법 |
PCT/DE2020/100506 WO2021004571A1 (de) | 2019-07-09 | 2020-06-16 | Verfahren zur erkennung einer notentriegelung einer parksperre |
CN202080047238.3A CN114051567B (zh) | 2019-07-09 | 2020-06-16 | 用于识别驻车锁止器的紧急解锁的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019118485.1A DE102019118485B4 (de) | 2019-07-09 | 2019-07-09 | Verfahren zur Erkennung einer Notentriegelung einer Parksperre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019118485A1 true DE102019118485A1 (de) | 2021-01-14 |
DE102019118485B4 DE102019118485B4 (de) | 2021-02-04 |
Family
ID=71614651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019118485.1A Active DE102019118485B4 (de) | 2019-07-09 | 2019-07-09 | Verfahren zur Erkennung einer Notentriegelung einer Parksperre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR20220032011A (de) |
CN (1) | CN114051567B (de) |
DE (1) | DE102019118485B4 (de) |
WO (1) | WO2021004571A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115163824B (zh) * | 2022-06-27 | 2023-10-24 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种p挡执行装置故障处理方法及p挡执行装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10259893A1 (de) * | 2001-12-27 | 2003-07-17 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisierten Getriebes |
DE102009018975A1 (de) * | 2009-04-25 | 2010-10-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe mit Parksperreinrichtung |
DE102012022635A1 (de) * | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Schaltungsanordnung mit Parksperre und Verfahren zu deren Betätigung |
DE102014017172A1 (de) * | 2014-11-20 | 2016-05-25 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Automatikgetriebeeinrichtung sowie entsprechende Automatikgetriebeeinrichtung |
DE102018131725A1 (de) * | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Schließen einer Parksperre durch einen hydraulischen Aktor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015781A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug-Getriebe |
DE102010003508A1 (de) * | 2010-03-31 | 2011-10-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre |
DE102015218411B3 (de) * | 2015-09-24 | 2017-02-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Positionsbestimmungsverfahren für eine Parksperre |
DE102016218118B4 (de) * | 2016-09-21 | 2018-10-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektrischer Pumpenaktor zum Betätigen einer Parksperre |
DE102016219895A1 (de) * | 2016-10-12 | 2018-04-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges |
CN106523698B (zh) * | 2016-12-30 | 2018-05-11 | 盛瑞传动股份有限公司 | 一种p挡锁止控制装置 |
CN109654216A (zh) * | 2019-01-29 | 2019-04-19 | 东风汽车集团有限公司 | 驻车与离合集成的混动变速箱液压控制方法及系统 |
-
2019
- 2019-07-09 DE DE102019118485.1A patent/DE102019118485B4/de active Active
-
2020
- 2020-06-16 WO PCT/DE2020/100506 patent/WO2021004571A1/de active Application Filing
- 2020-06-16 KR KR1020217042372A patent/KR20220032011A/ko unknown
- 2020-06-16 CN CN202080047238.3A patent/CN114051567B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10259893A1 (de) * | 2001-12-27 | 2003-07-17 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisierten Getriebes |
DE102009018975A1 (de) * | 2009-04-25 | 2010-10-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe mit Parksperreinrichtung |
DE102012022635A1 (de) * | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Schaltungsanordnung mit Parksperre und Verfahren zu deren Betätigung |
DE102014017172A1 (de) * | 2014-11-20 | 2016-05-25 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Automatikgetriebeeinrichtung sowie entsprechende Automatikgetriebeeinrichtung |
DE102018131725A1 (de) * | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Schließen einer Parksperre durch einen hydraulischen Aktor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20220032011A (ko) | 2022-03-15 |
WO2021004571A1 (de) | 2021-01-14 |
CN114051567B (zh) | 2023-05-16 |
CN114051567A (zh) | 2022-02-15 |
DE102019118485B4 (de) | 2021-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010004598B4 (de) | Elektrisch gesteuertes (Shift-By-Wire) Fahrstufenauswahlsystem für ein Schaltgetriebe,zugehöriger Aktuator und Verfahren zum Betätigen | |
DE102018203166A1 (de) | Parksperre in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
EP1697188B1 (de) | Automatisierte feststellbremse | |
DE102019102779A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung einer Dynamik beim Schließen einer hydraulisch betriebenen Parksperre | |
DE102022123558A1 (de) | Verfahren zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011100804A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Verfahren | |
DE102019118485B4 (de) | Verfahren zur Erkennung einer Notentriegelung einer Parksperre | |
DE102007040547A1 (de) | Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs | |
DE102020124574A1 (de) | Verfahren zur Verifizierung einer Ventilstellung eines Hybridantriebsstranges mit einer Parksperre und mindestens einem Elektromotor | |
DE102019201664A1 (de) | System zum Betätigen einer Parksperre | |
DE102019102249A1 (de) | Verfahren zur Feststellung einer Leckage in einem eine Kupplung ansteuernden hydraulischen System eines Fahrzeuges | |
DE102020201074A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators zum Betätigen einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug-Getriebe | |
DE102010011305A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Steuerung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019124561A1 (de) | Anordnung zur Deaktivierung eine Parksperre eines Fahrzeuges | |
DE102006049641B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102012021221A1 (de) | Mechanisches System | |
DE102019115334A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Lebensdauer einer Mechanik eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungs- oder Getriebeaktors | |
DE102018131725A1 (de) | Verfahren zum Schließen einer Parksperre durch einen hydraulischen Aktor | |
DE102020214577A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Parksperre eines Kraftfahrzeug- Getriebes | |
DE102020111970A1 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Fehlers eines hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges | |
DE102008014511A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Startfreigabe | |
DE102023106429B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems | |
DE102019210984A1 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019106331A1 (de) | Verfahren zur Erkennung einer Schaltabsicht in einem Fahrzeug mit einem Handschaltgetriebe | |
DE102017121170A1 (de) | Verfahren zum Einlegen und zum Auslegen einer Parksperre eines Getriebes eines Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |