DE102019118332B4 - Verfahren und testkit zur bisulfitmodifizierung von dna - Google Patents

Verfahren und testkit zur bisulfitmodifizierung von dna Download PDF

Info

Publication number
DE102019118332B4
DE102019118332B4 DE102019118332.4A DE102019118332A DE102019118332B4 DE 102019118332 B4 DE102019118332 B4 DE 102019118332B4 DE 102019118332 A DE102019118332 A DE 102019118332A DE 102019118332 B4 DE102019118332 B4 DE 102019118332B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
bisulfite
buffer
solid phase
rough surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102019118332.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019118332A1 (de
Inventor
Timo Hillebrand
Magdalena Grunt
Vipulkumar Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IST Innuscreen GmbH
Original Assignee
IST Innuscreen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IST Innuscreen GmbH filed Critical IST Innuscreen GmbH
Priority to DE102019118332.4A priority Critical patent/DE102019118332B4/de
Priority to EP20750595.9A priority patent/EP3994277A1/de
Priority to PCT/EP2020/069148 priority patent/WO2021013534A1/de
Publication of DE102019118332A1 publication Critical patent/DE102019118332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019118332B4 publication Critical patent/DE102019118332B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay

Abstract

Verfahren zur Umwandlung einer Cytosinbase in einer Nukleinsäure durch Bisulfitbehandlung in eine Uracilbase, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure nach der Bisulfitbehandlung und einer Inkubation an eine nicht-mineralische feste Phase gebunden ist, die eine raue Oberfläche aufweist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren und ein Testkit zur Durchführung einer Reaktion zur Bisulfitmodifizierung von DNA zur Bestimmung der Methylierungsmuster der DNA, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Desaminierungsreaktion unter Verwendung von Bisulfit (z.B. Natriumbisulfit oder Ammoniumbisulfit) die modifizierte DNA an eine raue feste Phase gebunden wird und alle weiteren notwendigen Prozessschritte an dieser rauen festen Phase durchgeführt werden. Final erfolgt die Ablösung der modifizierten hochreinen DNA von dieser festen Phase. Das Verfahren kann manuell oder auch automatisiert durchgeführt werden.
  • Bei der rauen festen Phase handelt es sich um ein nicht-mineralisches Material mit einer rauen Oberfläche. Unter einer rauen Oberfläche versteht man eine nicht glatte oder strukturierte Oberfläche eines Materials, das vorzugsweise aus Metall, Kunststoff oder Gummi besteht. Auch kann eine Anordnung z.B. von Kunststoffgranulaten in einem Hohlraum eine Struktur erzeugen, welche als nichtglatte Oberfläche fungiert und damit ebenso gemäß der Erfindung eingesetzt werden kann.
  • DNA-Methylierung ist ein epigenetischer Mechanismus, der in den meisten Organismen gefunden wird. Seine Hauptfunktionen in Prokaryonten richten sich auf den Schutz gegen parasitäre DNA und die Kontrolle der Replikationsgenauigkeit. In Wirbeltieren ist die vorherrschende Methylierungsstelle der 5-Kohlenstoff von Cytosin innerhalb der CpG-Dinukleotidstellen. Mehr als die Hälfte der Gene enthält kurze (~ 1 kb) CpG-reiche Regionen, die als CpG-Inseln bezeichnet werden, während der Rest des Genoms keine CpGs vorweist. Während CpG-Stellen in CpG-Inseln überwiegend unmethyliert sind, werden die meisten CpG-Stellen außerhalb von CpG-Inseln normalerweise methyliert. Die Aufklärung der Funktion der CpG-Methylierung hat sich als schwierig herausgestellt und scheint mit dem Kontext zu variieren. Die CpG-Methylierung ist an mehreren fundamentalen Mechanismen beteiligt, d.h. an der Genregulation, der Inaktivierung von X-Chromosomen, dem Imprinting von Genomen und der Aufrechterhaltung der Chromosomenstabilität. Darüber hinaus ist eine anomale DNA-Methylierung ein Kennzeichen bösartiger Tumore und stellt ein frühes Ereignis während der Karzinogenese dar. Bei Tumoren nimmt die globale Genommethylierung ab (genomweite Hypomethylierung), während mehrere spezifische Gene methyliert werden (genspezifische Hypermethylierung). Hypomethylierung betrifft typischerweise repetitive DNA-Elemente, während Hypermethylierung normalerweise innerhalb von CpG-Inseln auftritt. Heutzutage ist die DNA-Methylierungsanalyse zu einem wichtigen Instrument für die Untersuchung von Krebs, Genexpression, genetischen Erkrankungen und vielen anderen wichtigen Aspekten der Biologie geworden. Die Untersuchung der DNA-Methylierung ist auch in der medizinischen Diagnostik immer wichtiger geworden.
  • Die meisten Techniken zur Untersuchung der DNA-Methylierung hängen von einer vorangehenden Desaminierung von Cytosin mittels Bisulfit (Natriumbisulfit oder Ammoniumbisulfit) ab. In Gegenwart von Bisulfit wird unmethyliertes Cytosin zu Uracil umgewandelt, während methyliertes Cytosin nicht beeinflusst wird. Dementsprechend wird die epigenetische Information in DNA-Sequenzinformation umgewandelt und kann daher durch molekularbiologische Standardverfahren wie PCR und DNA-Sequenzierung bestimmt werden.
  • Dies wird gegenwärtig durch die „Bisulfitmodifizierungs“ - Technik erreicht, die von Frommerm M., et al., Proc Natl Acad Sci U S A 89 (1992) 1827-31 beschrieben wurde. In diesem Protokoll wurde DNA mit NaOH denaturiert und anschließend für 16 Stunden in Gegenwart von 3,1 M Natriumbisulfit und 0,5 M Hydrochinon inkubiert, um eine Desaminierung von Cytosin zu Uracil zu erreichen, während methyliertes Cytosin nicht beeinflusst wird. Nachfolgend werden die epigenetischen Informationen der DNA in Sequenzinformationen umgewandelt, die über PCR und andere auf Hybridisierung basierende Methoden untersucht werden können. In letzter Zeit wurden mehrere technische Verbesserungen der Bisulfit-Methoden entwickelt WO 01/98528 ( DE 100 29 915 ; US Application 10/311,661 ), EP 1 294 945 B1 , US 7,118,868 B2 , US 7,968,295 B2 , US 8,241,855 B2 , US 8,257,950 B2 . Diese Patentschriften beschreiben eine Bisulfitumwandlung, bei der die DNA mit einer Bisulfitlösung eines Konzentrationsbereichs zwischen 0,1 mol / 1 bis 6 mol / 1 in Gegenwart eines denaturierenden Reagens und /oder Lösungsmittels und mindestens eines Radikalfängers inkubiert wird. In dieser Patentanmeldung werden mehrere geeignete denaturierende Reagenzien und Radikalfänger beschrieben.
  • In der US 9,868,756 B2 wird DNA nach der Bisulfitbehandlung an eine Oberfläche auf der Basis eines silikatischen Materials gebunden. Die nachfolgenden Schritte (Waschen der gebundenen DNA, Desulfonierung der DNA, weitere Waschschritte) erfolgen an der festen Phase. Bei diesem Material (feste Phase) handelt es sich um ein Glasflies oder eine Glasmembran, um magnetische Glaspartikel oder auch um Hydroxylapatit. In der Patentschrift EP 1394173 wird die DNA bereits vor der Inkubation mit einem Bisulfitreagenz an eine mineralische feste Phase gebunden und alle Schritte zur Bisulfitmodifizierung (Deaminierung, Waschschritte, Desulfonierung, Waschschritte) erfolgen an der festen Phase. Auch bei diesem Material handelt es sich um ein Glasflies oder eine Glasmembran, um magnetische Glaspartikel oder auch um Hydroxylapatit. In US 9,868,756 B2 wird in Spalte 6, Zeilen 15-18 explizit beschrieben, dass paramagnetische Substanzen für die Durchführung nicht geeignet sind. („Paramagnetic substances are not useful as they are only drawn to a magnetic very weakly which is not sufficient for a method according to this invention.“)
  • Diese Materialien verkörpern alle sogenannte mineralische feste Phasen. Daraus folgt, dass gemäß des bekannten Stands der Technik die mineralischen Eigenschaften der festen Phase - einschließlich der Poren, die diese Materialien bilden - entscheidend sind für die Anbindung der Bisulfit-behandelten DNA.
  • Diese Prozesse lassen sich manuell relativ einfach durchführen. Die automatisierte Umsetzung ist jedoch extrem schwierig. Darüber hinaus sind die benutzen festen Phasen teuer und haben insbesondere bei magnetischen Glaspartikeln auch das Problem, dass sie sich oftmals sehr schlecht separieren lassen bzw. oftmals stark verklumpen, was die Effizienz der Bisulfitmodifizierung stark negativ beeinflusst.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, die Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Lösungen zu beseitigen. Ziel der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Bisulfitmodifizierung von DNA bereitzustellen, welches einfach in der Durchführung ist und welches insbesondere für eine automatisierte Durchführung bestens geeignet sein soll und in diesem Zusammenhang gänzlich auf bekannte mineralische Materialien zur Anbindung und Bisulfitmodifizierung von DNA verzichtet.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wurde gemäß den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgaben in all den definierten Punkten. Der Kern der Erfindung ist die Erkenntnis, dass freie oder durch Lyse freigesetzte Nukleinsäuren unter spezifischen Bindungsbedingungen an eine feste Phase mit einer rauen Oberfläche gebunden werden können, dort gewaschen und final von dieser rauen Oberfläche eluiert werden. Der Begriff „raue Oberfläche“ ist so zu verstehen, dass durch Berühren der Oberfläche erkennbar ist, das diese nicht glatt ist (Offenlegungsschrift WO 2016/169677 A1 ). Vorzugsweise können als nichtmineralische feste Phasen Materialien aus Kunststoff, Metall, Nichtmetall eingesetzt wird. Nichtmineralische feste Phasen im Sinn dieser Erfindung sind Materialien, die nicht aus Glas, Siliziumdioxid, einem Ionenaustauscher oder Hydroxylapatit bestehen. Auch kann eine Anordnung von per se nicht rauen Materialien in einem Hohlraum dazu führen, dass durch sich ausbildende Ecken oder Kanten eine „raue“ bzw. strukturierte Oberfläche entsteht.
  • Der Begriff „raue Oberfläche“ ist so zu verstehen, dass durch Berühren oder durch Ansicht der Oberfläche erkennbar ist, dass diese nicht glatt ist. Dabei kann es sich aber auch um eine Oberfläche handeln, die eine Struktur aufweist (z.B. Rillen). Durch diese Struktur ist die Glattheit der Oberfläche aufgehoben, auch wenn die Struktur, also die Rillen, selbst glatt sein kann. Erfindungsgemäß werden solche Oberflächen als „strukturierte Oberflächen“ bezeichnet. Falls durch Ansicht oder Berühren der Oberfläche nicht erkennbar ist, ob eine Oberfläche glatt oder rau ist, kann ein Test durchgeführt werden, bei dem ein Laserstrahl auf diese Oberfläche gerichtet wird. Bei einer glatten Oberfläche wird der Laser nur in Hauptrichtung an der Oberfläche reflektiert. Bei rauen Oberflächen erfolgt eine Streuung in alle Raumrichtungen. Ein solcher Test ist auf der Web-Seite der Universität Kiel beschrieben worden (http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/semitech_en/kap_3/illustr/oberflaechenstrukture.pdf), Seite 7.
  • Überraschenderweise zeigte sich, dass nach erfolgter Deaminierungsreaktion alle notwendigen weiteren Prozessschritte zur Bisulfitmodifizierung von DNA, welche bisher unter der Verwendung von mineralischen Festphasen durchgeführt wurden, sehr einfach und schnell mittel der rauen Oberflächen durchgeführt werden können. Angesichts der Offenbarung von WO 2016/169677 A1 war dies keinesfalls zu erwarten, da dort im Absatz [0012] darauf hingewiesen wurde, dass eine Eluierung der angebundenen Nukleinsäuren von der festen Phase mittels eines Niedrigsalzpuffers möglich ist. Es wäre daher auch möglich gewesen, dass das Bisulfit wie ein solcher Niedrigsalzpuffer wirkt und die Anbindung an eine nichtmineralische feste Phase verhindert. Umso überraschender ist es, dass die bekannten Reagenzien für die Bisufitmodifizierung der DNA dabei beibehalten werden können. Idealerweise kann das Verfahren sowohl manuell als auch automatisiert durchgeführt werden. Gerade in Bezug auf eine automatisierte Bisulfitmodifizierung von DNA gibt es zurzeit keine geeigneten Lösungen.
  • Das erfindungsgemäße manuelle Verfahren zur Bisulfitmodifizierung von DNA wird in einer Vorzugsvariante wie folgt durchgeführt. Anstelle klassischer mineralischer Materialien zur Bindung der DNA wird ein Kunststoffgranulat mit rauer Oberfläche eingesetzt, welches vorzugsweise paramagnetisch ist. Mehrere Kunststoffgranulate, deren Oberfläche mechanisch angeraut wurde (Größe ca. 1-2 mm x 0.5 - 1mm), werden dazu in ein 2.0 ml Reaktionsgefäß verbracht. Die Bisulfitmodifizierungsreaktion (Desaminierungs- und/oder Desulfonierungsschritts sowie notwendige Waschschritte) werden mit Reagenzien aus einem kommerziell verfügbaren Kit zur Bisulfitmodifizierung von DNA durchgeführt (innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG). Mittels der erfindungsgemäßen neuartigen festen Phase auf der Basis einer rauen Oberfläche werden nachfolgend folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
    1. 1. Nach erfolgter Bisulfitbehandlung einer DNA durch Mischen der DNA mit den Reagenzien aus dem kommerziellen Kit (Conversion Reagent und Conversion Buffer) und einer nachfolgenden Inkubation des Reaktionsansatzes bei 85°C für 45 Minuten wird der Reaktionsansatz in das 2.0 ml Reaktionsgefäß mit den Granulaten überführt. Die Bindung der DNA an die Oberfläche der rauen Kunststoffgranulate wird durch die Zugabe eines Bindungspuffers, welcher eine alkoholische Komponente und weitere Zusätze enthält, oder durch die Zugabe nur eines Alkohols initiiert. Nach einer kurzen Inkubation wird der Überstand vom Kunststoff-Granulat entfernt, indem man das Reaktionsgefäß in eine Magnetfalle stellt.
    2. 2. Die gebundene modifizierte DNA wird mit einem alkoholischen Waschpuffer gewaschen und der Waschpuffer danach vollständig entfernt.
    3. 3. Es folgt die Desulfonierungsreaktion der am Kunststoff-Granulat gebundenen DNA. Dazu wird dem Reaktionsgefäß mit dem Granulat ein Desulfonation-Buffer (innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG) zugegeben und der Ansatz für einige Minuten inkubiert. Nach der Inkubationszeit wird der Überstand vom Kunststoff-Granulat vollständig entfernt.
    4. 4. Es folgen weitere Waschschritte mit alkoholischen Waschpuffern und nachfolgend die Trocknung des Kunststoff-Granulates.
    5. 5. Final wird die modifizierte DNA durch Zugabe eines Niedrigsalzpuffers vom erfindungsgemäßen Granulat abgelöst.
  • Wie das erfindungsgemäße Verfahren in seiner manuellen Ausführungsvariante zeigt, ist es auf einfache Weise möglich, dass nach der Behandlung einer DNA mit einem Bisulfitreagenz alle Verfahrensschritte, die für eine Bisulfitmodifierung von DNA notwendig sind, der Art durchführt, dass keine der bisher Verwendung findenden mineralischen Materialien in Form von Glasfließ oder Glasmembran, Glaspartikel oder Hydroxylapatit mehr benötigt werden. Ausreichend für alle notwendigen Prozessschritte ist die Verwendung von Plastikmaterial, dessen Oberfläche eine Rauigkeit aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Mittel und Verfahren offenbart noch weitere Vorteile. Für die Bearbeitung von größeren Probenumfängen ist es notwendig, Prozesse zu parallelisieren und im effektivsten Fall zu automatisieren. In Bezug auf das Verfahren der Bisulfitmodifikation von DNA gibt es eine Vielzahl von kommerziell verfügbaren Produkten zur manuellen Bearbeitung, jedoch für die Bearbeitung von großen Probenumfängen nur sehr wenige Produkte. Automatisierte Lösungen sind kommerziell nicht zu finden und müssen individuell von Anwendern auf Automationsplattformen implementiert werden.
  • Verfahren zur parallelen Probenbearbeitung basieren auf der Nutzung von magnetischen Glaspartikeln, an welchen die Bisulfitmodifizierungsreaktion stattfindet.
  • Es ist bekannt, dass die Handhabung magnetischer Partikel multiple Prozessschritte benötigt und insbesondere der jeweilige Schritt der magnetischen Separation der Partikel zeitaufwendig ist. Darüber hinaus sind diese Partikel sehr teuer.
  • Überaschenderweise zeigt sich, dass das erfindungsgemäße Mittel in idealer Weise geeignet ist, eine automatisierte Bisulfitmodifizierung von DNA durchzuführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante befindet sich das Material mit der rauen Oberfläche innerhalb einer Pipettenspitze, so dass Reagenzien an diesem Material vorbeiströmen können. Zum Beispiel kann dasselbe Material, welches für die manuelle Bisulfitmodifizierung verwendet wurde, auch in eine Pipettenspitze verbracht werden.
  • Nach erfolgter Bisulfitbehandlung der DNA werden alle weiteren Schritte des Bisulfitmodifizierungs-Prozesses innerhalb einer Pipettenspitze automatisiert durchgeführt, wobei die DNA an der Oberfläche des erfindungsgemäßen rauen Materials gebunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in Form eines „walk-away-Prozesses“ wie folgt ab:
    1. 1. Nach erfolgter Bisulfitbehandlung einer DNA durch Mischen der DNA mit den Reagenzien aus dem kommerziellen Kit (Conversion Reagent und Conversion Buffer) und einer nachfolgenden Inkubation des Reaktionsansatzes bei 85°C für 45 Minuten wird der Reaktionsansatz mit einem Bindungspuffer versetzt.
    2. 2. Der Reaktionsansatz wird mit einem Alkohol und/oder einem Alkohol und weiteren Komponenten gemischt. Die Mischung wird mit einer Pipettenspitze, in welcher sich das raue Material vertikal angeordnet befindet, aufgezogen und die Flüssigkeit durch mehrmaliges Auf- und Abpipettieren am rauen Material vorbeibewegt. Nach letztem Auspipettieren ist die erfindungsgemäße Pipettenspitze leer. Die zuvor Bisulfit-behandelte DNA befindet sich jetzt an der Oberflächen des in der Pipettenspitze befindlichen rauen Plastikgranulates.
    3. 3. Entfernen der erfindungsgemäßen Pipettenspitze aus der Probe.
    4. 4. Eintauchen der erfindungsgemäßen Pipettenspitze in eine Waschpufferlösung. Mehrmaliges Auf- und Abpipettieren (die Flüssigkeit bewegt sich dabei am Material vorbei). Nach letztem Auspipettieren ist die erfindungsgemäße Pipettenspitze leer.
    5. 5. Danach erfolgt die Desulfonierungsreaktion der am Kunststoff-Granulat gebundenen DNA innerhalb der Pipettenspitze. Dies erfolgt wiederum über Auf- und Abpipettieren eines Desulfonation-Buffer (innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG).
    6. 6. Es folgen weitere Waschschritte mit alkoholischen Waschpuffern und nachfolgend die Trocknung des Kunststoff-Granulates, immer nur durch ein mehrmaliges Auf - und Abpipettieren.
    7. 7. Final wird die modifizierte DNA durch Zugabe eines Niedrigsalzpuffers vom erfindungsgemäßen Granulat abgelöst
  • Die ausgewählten und vertikal in die Pipettenspitze verbrachten Materialien zur Anbindung der bisulfitbehandelten DNA für alle weiteren notwendigen Verfahrensschritte können extrem unterschiedlich sein. Es können raue Materialien eingesetzt werden, modifizierte Plastikmaterialien, deren Oberflächen nicht glatt, sondern strukturiert sind. Dazu zählen auch sogenannte Kompositmaterialien, die Mischungen aus Polymeren und z.B. organischen Komponenten oder metallischen Komponenten darstellen. Wesentlich ist nur die Bereitstellung einer angerauten bzw. strukturierten Oberfläche (keine glatte Oberfläche). Die Architektur des Plastikmaterials ist ebenfalls nicht limitierend (rund, rechteckig, etc.). Wichtig ist nur, dass das Material in eine Pipettenspitze verbracht werden kann und auch an dieser Position verbleibt und jederzeit von einer Flüssigkeit umspült werden kann, ohne dass die Flüssigkeit durch das eingebrachte Material hindurch muss. Auch kann eine Pipettenspitze eingesetzt werden, in welcher sich (aus einem Spritzgussteil gefertigt), dass Bindungsmaterial schon befindet und dieses nicht mehr in die Spitze verbracht werden muss.
  • Überaschenderweise kann auch eine weitere automatisierte Bisulfitmodifierung durchgeführt werden. Hier wird keine Pipettenspitze genutzt.
  • Verwendet und zweckendfremdet wird eine Geräte-Plattform, bei welcher es sich um einen kommerziell verfügbaren Magntepartikelprozessor handelt (z.B. KingFisher Flex für die DNA/RNA Extraktion und die Bearbeitung von 96 Proben).
  • Es handelt sich dabei um ein Gerät zur Extraktion von Nukleinsäuren mittels magnetischer Partikel. Das Gerät verwendet dabei Plastikkämme, in welche Magnetstäbe einfahren, welche dann in einem walk-away-Prozess Magnetpartikel bewegen und in die für eine Standardextraktion notwendigen Puffer eintauchen. Diese Plastikkämme wurden für das erfindungsgemäße Verfahren zweckentfremdet eingesetzt, indem ihr unteres Ende mechanisch angeraut wurde. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bisulfitmodifizierug von DNA wurde mittels des Gerätes dann automatisiert umgesetzt. Im Unterschied zur Pipettenspitzen-Variante bindet die DNA diesmal an die raue Oberfläche der Plastikkämme und durchläuft in einem walk-away-Worklflow nacheinander alle notwendigen Schritte, die der initialen Deaminierungsreaktion folgen. Das Verfahren ist extrem einfach und erlaubt es, bis zu 96 Proben parallel zu bearbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht damit in idealster Weise die Umsetzung der schon aufgeführten Zielstellung. Für die Methode der Bisulfitmodifizierung von DNA incl. aller dafür notwendigen Prozessschritte benötigt man keine aus dem Stand der Technik bekannten mineralischen Materialien, sondern lediglich angeraute Oberflächen.
  • Mit der Erfindung steht damit eine völlig neuartige Plattformtechnologie für die Bisulfitmodifizierung von DNA zur Verfügung, welche eine Vielzahl von ganz deutlichen Vorteilen gegenüber den bekannten Verfahren, welche mineralische Materialien für die Methode einsetzen, aufweist. Vor allem die automatisierte Umsetzung ist erstmals ganz einfach und schnell möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen erklärt, wobei die aufgeführten Beispiele keine Limitationen der Erfindung darstellen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Automatisierte Bisulfitmodifizierung von DNA mittels einer Pipettenspitze mit enthaltenem rauen Plastik-Granulat und unter Verwendung eines kommerziell verfügbaren Extraktions automaten
  • Die automatisierte Bisulfitmodifizierung wurde mit dem Extraktionsautomaten InnuPure C16 (Analytik Jena AG) durchgeführt. Dieser Extraktionsautomat basiert auf einer Magnetpartikel-Nukleinsäureextraktion, wurde aber für das Verfahren „zweckentfremdet“ ohne Magnetpartikel eingesetzt.
  • Für die Durchführung der Reaktion wurde das erfindungsgemäße raue Kunststoffmaterial in das untere Drittel einer 1 ml-Pipettenspitze vertikale eingebracht. Die für die Bisulfitmodifizierung der DNA notwendigen Reagenzien wurden dabei teilweise aus dem kommerziell verfügbaren Kit (innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG)genommen.
  • Für die Bisulfit- Modifizierung wurde 5 µg genomische DNA mit 70 µl Conversion Reagent und 30 µl Coversion Buffer (innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG) in einem 2.0 ml Reaktionsgefäß gemischt und für 45 Minuten bei 85°C und 800 rpm inkubiert.
  • Während der Inkubation wurde eine Deep Well-Platte mit folgenden Reagenzien befüllt:
    • Kavität 1: 250 µl Ethanol
    • Kavität 2: 1 ml Washing Solution HS (Analytik Jena AG)
    • Kavität 3: 1 ml Desulfonation Buffer (innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG)
    • Kavität 4: 1 ml Washing Solution LS (Analytik Jena AG)
    • Kavität 5: 1 ml 80 %iger Ethanol
    • Kavität 6: 1 ml 80 %iger Ethanol
    • Kavität 7: 100 µl Elution Buffer (innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG)
  • Der oben beschriebene Reaktionsansatz wurde nach der Inkubation in die Kavität 1 gegeben, die mit 250 µl 99,8 %igem Ethanol befüllt war. Zu diesem Reaktionsansatz wurden weiterhin noch 5 µl Binding Optimizer (Analytik Jena AG) gegeben. Nachfolgend wurde das automatisierte Verfahren auf dem Innupure C16 durchgeführt.
  • Der Reaktionsansatz der Kavität 1 wurde mittels der erfindungsgemäßen Pipettenspitze durch Auf- und Abpipettieren derart durchmischt, dass die Lösung seitlich an den in der Spitze eingebrachten rauen Kunststoffgranulaten vorbeiströmt. Es wurden 100 Wiederholungen durchgeführt. Bei diesem Schritt bindet die Bisulfit-modifizierte DNA an die raue Kunststoffoberfläche der in der Pipettenspitze verbrachten Granulate. Nach Bindung der DNA wurde die gebundene DNA gewaschen. Dies erfolgte in der Kavität 2, welche mit einem alkoholischen Waschpuffer (Washing Solution HS) befüllt war. Gewaschen wurde durch 10-maliges Auf- und Abpipettieren.
  • Für die Desulfonierungsreaktion wurde die an den rauen Kunststoffgranulaten gebundene DNA mit Desulfonation Buffer in Kontakt gebracht (4-maliges Auf- und Abpipettieren). Dabei wurde eine Inkubationszeit mit Desulfonation Buffer von 2 Minuten bei jedem Pipettierschritt eingehalten.
  • Danach wurde sukzessive in drei weiteren Kavitäten, die alkoholische Waschpuffer (Washing Solution LS, 80 %iger Ethanol, 80 %iger Ethanol) enthielten, die an den Kunststoffgranulaten gebundene DNA durch Auf- und Abpipettieren gewaschen.
  • Im Anschluss an den letzten Waschschritt wurde die erfindungsgemäße Spitze und die in ihr enthaltenen rauen Kunststoffgranulate durch 60-maliges Auf- und Abpipettieren von Luft getrocknet und damit der restliche Ethanol entfernt. Die Elution der Nukleinsäuren erfolgte durch 150-maliges Auf- und Abpipettieren mit 100 µl Elution Buffer, der durch das Gerät zuvor auf 50 °C temperiert worden war. Das Gesamtvolumen an Elution Buffer betrug 100 µl.
  • Das Verfahren ist extrem einfach und schnell und zeigt, dass kommerziell verfügbare Extraktionsautomaten für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem dazu korrespondierenden erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden können. Der zeitliche Aufwand im Vergleich zu einer Spin Säulen-basierten Extraktion ist geringer.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren mit einem kommerziell verfügbaren Produkt, welches auf der Basis von mineralischen Materialien beruht, zu vergleichen, wurde ein Bisulfitmodifizierungs Kit (Spin Filter Säulen basiert) der Firma Stratec Molecular (InviGene Bisulfite Conversion Kit) getestet. Dabei wurde die Anleitung wie im Kit-Manual beschrieben exakt eingehalten.
  • Nach durchgeführten Bisulitmodifizierungsreaktionen erfolgte der Nachweis einer erfolgreichen Bisulfitmodifizierung mittels verschiedener Real-Time PCR Assays.
  • Ein für den Actin Beta-Genlocus spezifisches Real-Time-PCR-Assay wurde verwendet, um die Gesamtmenge an Bisulfit-modifizierter DNA zu quantifizieren. Der Actin Beta Genlocus enthält keine CpG-Stellen daher werden alle Cytosine von diesem Genlocus nach der Bisulfitmodifizierungsreaktion in Uracile umgewandelt und diese werden in Real-Time-PCR-Assay als Thymine detektiert. Mit diesem Assay wurde überprüft, ob die genomische DNA Bisulfit-modifiziert ist.
  • Dafür wurden folgende Primer und Taq-man Sonden genutzt.
    • Forward Primer: 5'-CCCTTAAAAATTACAAAAACCACAA-3'
    • Reverse Primer: 5'- GGAGGAGGTTTAGTAAGTTTTTTG -3'
    • Taq-man Sonde: 5'-FAM-ACCACCACCCAACACACAATAACAAACACA-BHQ-1-3'
    Real-Time PCR Ansatz:
    Forward Primer (50 pmol/µl): 0,1 µl
    Reverse Primer (50 pmol/µl): 0,1 µl
    Taq-man Sonde (25 pmol/µl): 0,1 µl
    InnuMIX qPCR MasterMix Probe (Analytik Jena): 7,5 µl
    Bisulfit- modifizierte bzw. genomische DNA: 1,5 µl
    PCR- Grade H2O: 5,7 µl
  • Die Real-Time PCR wurde im CFX96 Real-Time System von der Firma Biorad durchgeführt.
  • Amplifikationskonditionen:
    • Schritt 1: Denaturierung 95 °C/120"
    • Schritt 2: Amplifizierung 40 Zyklen (95 °C/4"; 57 °C /40" )
    Methode Ct-Werte (Mittelwert)
    automatisierte Durchführung mit InnuPure C16 25,39(blaue Kurven)
    Säule-basierten Extraktion Kit von der Firma Statec 27,36 (grüne Kurven)
  • Die 1 zeigt eine Real-Time-PCR vom β-Actin Assay. (graue Kurven: genomische DNA, magenta Kurven: No Template Control; Blaue und grüne Kurven-Proben DNA nach jeweiliger Bisulfitmodifizierungsreaktion).
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die genomische DNA erfolgreich mit Hilfe des automatisierten Verfahrens mit dem Extraktionsautomaten InnuPure C16 und einem erfindungsgemäßen rauen Kunststoffmaterial modifiziert werden konnte und die recovery-Rate der modifizierten DNA deutlich besser war, als beim Vergleichsverfahren der Firma Stratec Molecular.
  • Der Cytosine free fragment (CFF-1) Assay amplifiziert genomische und Bisulfit-modifizierte DNA mit gleicher Effizient und ist daher geeignet für die Quantifizierung der Ausbeute von Bisulfit- modifizierter DNA. Er ermöglicht den direkten Vergleich von Input-DNA und Output-DNA der Bisulitmodifizierungsreaktion. Bei genomischer DNA dienen der sense-und der antisence-Strang als Template. Dagegen dient nur der sense-Strang bei Bisulfit-modifizierter DNA als Template, weil der antisense-Strang (enthält Cytosine) nach der Bisuifit-Modifikation nicht für die Amplifikationsreaktion zur Verfügung steht. Deswegen hat man den theoretischen Verlust von einem Ct-Wert bei der Bisulfit-modifizierter DNA, da sich das Template nach der Bisulfit-Modifikation halbiert.
  • Die Sequenz des Primems und Taq-man Sonde sind wie folgt.
    • Forward Primer: 5'-TAAGAGTAATAATGGATGGATGATG-3'
    • Reverse Primer: 5'-CCTCCCATCTCCCTTCC-3'
    • Taq-man Sonde: 5'- FAM-ATGGATGAAGAAAGAAAGGATGAGT-BHQ-1-3'
    Real-Time PCR Ansatz:
    Forward Primer (50 pmol/µl) 0,1 µl
    Reverse Primer (50 pmol/µl) 0,1 µl
    Taq-man Sonde (25 pmol/µl) 0,1 µl
    InnuMIX qPCR MasterMix Probe (Analytik Jena) 7,5 µl
    Bisulfit- modifizierte e bzw. genomische DNA 1,5 µl
    PCR- Grade H2O 5,7 µl
  • Die Real-Time PCR wurde im CFX96 Real-Time System von der Firma Biorad durchgeführt:
    • Amplifikationskonditionen:
      • Schritt 1: Denaturierung 95 °C/120"
      • Schritt 2: Amplifizierung 40 Zyklen (95 °C/4"; 52 °C /40")
    Methode Ct-Werte (Mittelwert)
    automatisierte Durchführung mit InnuPure C16 23,71 (blaue Kurven)
    Säule-basierten Extraktion Kit von der Firma Statec 24,66 (grüne Kurven)
    genomische DNA 22,08 (graue Kurven)
  • Die 2 zeigt eine Real-Time-PCR vom CFF-1 Assay. (magenta Kurven : No Template Control; graue Kurven: genomische DNA; blaue und grüne Kurven Proben DNA nach Bisulfitmodifizierungsreaktion). Auch hier sind die Ergebnisse besser, als mit dem Vergleichsverfahren.
  • Als weitere Analyse wurde ein CFP 415 bp- Assay (Cytosine-free primer binding site) mit Bisulfit-modifizierter DNA durchgeführt. Da mit diesem Assay lange DNA-Sequenz amplifiziert wird, liefert dieses Assay Information über die abgebaute DNA während der Bisulfit-Modifizierung und während der Aufreinigung von Bisulfit-modifizierter DNA. Die Sequenzen von den Primern sind wie folgt:
    • Forward Primer: 5'-ATGGGTAAGGATATGAAGTTAAT-3'
    • Reverse Primer: 5'- TATCACTTAATCACCTCCTAAACTA-3'
  • Real-Time PCR Ansatz:
    Forward Primer (50 pmol/µl): 0,1 µl
    Reverse Primer (50 pmol/µl): 0,1 µl
    innuMix qPCR DSgreen Standard (Analytik Jena): 7,5 µl
    Bisulfit- modifizierte e bzw. genomische DNA: 1,5 µl
    PCR- Grade H2O: 5,8 µl
  • Die Real-Time PCR wurde im CFX96 Real-Time System von der Firma Biorad durchgeführt:
    • Amplifikationskonditionen:
      • Schritt 1: Denaturierung 95 °C/120"
      • Schritt 2: Amplifizierung 40 Zyklen (95 °C/4"; 58 °C /40" )
    Methode Ct-Werte (Mittelwert)
    automatisierte Durchführung mit InnuPure C16 25,32(blaue Kurven)
    Säule-basierten Extraktion Kit von der Firma Statec 27,93 (grüne Kurven)
  • Die 3 zeigt eine Real-Time-PCR des CFP 415 bp- Assay. (magenta Kurven: No Template Control, grüne und blauen Kurven: Proben DNA nach Bisulfitmodifizierungsreaktion).
  • Die Ergebnisse zeigen weniger abgebaute DNA nach der Bisulfit-Modifizierung mit automatisierter Durchführung mit dem InnuPure C16 im Vergleich mit dem Spin Filterbasierten Kit der Fa. Stratec Molecular.
  • Wie die Ergebnisse zeigen, ist es mit dem erfindungsgemäßen Mittel und dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, allein unter Verwendung von Standard Reagenzien, welche für die Durchführung von Bisulfitmodifizierungsreaktionen eingesetzt werden, mittels weniger Pipettierschritte mit einem Pipettierautomaten, welcher normalerweise mit Magnetpartikeln arbeitet, Bisulfit-modifizierter DNA zu binden, zu desulfonieren und aufzureinigen. Es zeigt sich, dass die Ausbeuten nahezu 100 % sind und damit im Vergleich zu kommerziellen Produkt deutlich bessere Ergebnisse erzielt werden können.
  • Ausführungsbeispiel 2: Automatisierte Bisulfitmodifizierung von DNA unter Verwendung eines KingFisher Flex Magnetpartikelprozessors und der Verwendung angerauter Plastik-Kämme
  • Die automatisierte Aufreinigung wurde mit dem Magnetpartikelprozessor KingFisher Flex (ThermoFisher Scientific) durchgeführt. Dieses Instrument verwendet Kunststoffkämme, in die Magnetstäbe eindringen und die dann in einem walk-away-Prozess Magnetpartikel bewegen, die zur Isolierung von Nukleinsäuren verwendet werden. Diese Kunststoffkämme wurden außerhalb ihres normalen Verwendungszwecks zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet. Das Kunststoffmaterial der Kämme ist Polypropylen. Erfindungsgemäß wurden die Kunststoffkämme mittels einer Schleifmaschine aufgeraut. Die für die Bisulfitmodifizierung der Nukleinsäuren eingesetzten Reagenzien wurden dabei teilweise aus dem kommerziellen Kit „innuCONVERT Bisulfite Basic Kit“; Analytik Jena AG, genommen.
  • Für die Bisulfitmodifizierung wurden 5 µg genomische DNA mit 70 µl Conversion Reagent und 30 µl Coversion Buffer (innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG) in einem 2.0 ml Reaktionsgefäß zusammengemischt und für 45 Minuten bei 85 °C und bei 800 rpm inkubiert.
  • Während der Inkubation wurden die Deep Well-Platten für den Einsatz im KingFisher Flex-Automaten mit folgenden Reagenzien befüllt:
    • Deep Well-Platte 1: 250 µl Ethanol
    • Deep Well-Platte 2: 1 ml Washing Solution HS (Analytik Jena AG)
    • Deep Well-Platte 3: 1 ml Desulfonation Buffer (innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG)
    • Deep Well-Platte 4: 1 ml Washing Solution LS (Analytik Jena AG)
    • Deep Well-Platte 5: 1 ml 80 %iger Ethanol
    • Deep Well-Platte 6: 1 ml 80 %iger Ethanol
    • Deep Well-Platte 7: 100 µl Elution Buffer (innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG)
  • Der oben beschriebene Reaktionsansatz wurde nach der Inkubation in die Kavität 1 gegeben, die mit 250 µl 99,8 %igem Ethanol befüllt war. Zu diesem Reaktionsansatz wurden weiterhin noch 5 µl Binding Optimizer (Analytik Jena AG) gegeben. Nachfolgend wurde das automatisierte Verfahren auf dem KingFisher Flex-Automaten durchgeführt.
  • Der Reaktionsansatz der Kavität 1 wurde mittels der erfindungsgemäßen rauen Plastik-Kämme durch sich wiederholende Vertikalbewegungen (Ein und Auftauchen innerhalb der Deep-Well-Platten-Kavität) durchmischt. Bei diesem Schritt bindet die Bisulfit-modifizierte DNA an die raue Kunststoffoberfläche der Plastik-Kämme. Nach erfolgter Bindung der DNA wurde diese durch vertikale Bewegung des Kammes in der Kavität der Deep-Well-Platte 2 mit enthaltener Washing Solution HS (Analytik Jena AG) gewaschen.
  • Für die Desulfonisierungsreaktion wurden die rauen Kunststoffkämme in Desulfonation Buffer für 8 Minuten vertikal langsam auf-- und ab bewegt.
  • Danach wurde die an den rauen Kunststoffkämmen gebundene Bisulfit-modifizierte DNA sukzessive in drei weiteren Deep-Well-Platten, die alkoholische Waschpuffer (Washing Solution LS, 80 %iger Ethanol, 80 %iger Ethanol) enthielten, je für 30 Sekunden durch langsames vertikales Auf- und Abbewegen gewaschen.
  • Im Anschluss an den letzten Waschschritt wurden die Kunststoffkämme an der Luft für 10 Minuten getrocknet und damit der restliche Ethanol entfernt. Die Elution der Bisulfitmodifizierten DNA von den rauen Kunststoffkämme erfolgte durch 10 Minuten schnelle vertikale Bewegungen der Kunststoffkämme in Elution Buffer, welcher zuvor durch das Gerät auf 80 °C temperiert worden war. Das Gesamtvolumen an Elution Buffer betrug 100 µl.
  • Das Verfahren ist extrem einfach und schnell und zeigt, dass mit dem kommerziell verfügbaren Extraktionsautomaten KingFisher Flex allein durch die Modifizierung der Plastik-Kämme eine automatisierte Bisulfitmodifizierung von bis zu 96 Proben-DNA's parallel durchgeführt werden kann. Die Analyse der modifizierten DNA erfolgte wiederum mittels verschiedener Real-Time-PCR-Assays. Als Vergleichsprodukt wurde wiederum der Kit der Fa. Stratec Molecular mitgeführt (InviGene Bisulfite Conversion Kit), welcher auf der Basis mineralischer Festphasen arbeitet.
  • Nach durchgeführten Bisulitmodifizierungsreaktionen erfolgte der Nachweis einer erfolgreichen Bisulfitmodifizierung mittels verschiedener Real-Time PCR Assays.
  • Ein für den Actin Beta-Genlocus spezifisches Real-Time-PCR-Assay wurde verwendet, um die Gesamtmenge an Bisulfit-modifizierter DNA zu quantifizieren. Der Actin Beta Genlocus enthält keine CpG-Stellen daher werden alle Cytosine von diesem Genlocus nach der Bisulfitmodifizierungsreaktion in Uracile umgewandelt und diese werden in Real-Time-PCR-Assay als Thymin detektiert. Mit diesem Assay wurde überprüft, ob die genomische DNA Bisulfit-modifiziert ist.
  • Dafür wurden folgende Primer und Taq-man Sonden genutzt.
    • Forward Primer: 5'-CCCTTAAAAATTACAAAAACCACAA-3'
    • Reverse Primer: 5'- GGAGGAGGTTTAGTAAGTTTTTTG -3'
    • Taq-man Sonde: 5'-FAM-ACCACCACCCAACACACAATAACAAACACA-BHQ-1-3'
  • Real-Time-PCR-Ansatz:
    Forward Primer (50 pmol/µl): 0,1 µl
    Reverse Primer (50 pmol/µl): 0,1 µl
    Taq-man Sonde (25 pmol/µl): 0,1 µl
    InnuMIX qPCR MasterMix Probe (Analytik Jena): 7,5 µl
    Bisulfit- modifizierte bzw. genomische DNA: 1,5 µl
    PCR- Grade H2O: 5,7 µl
  • Die Real-Time-PCR wurde im CFX96 Real-Time-System von der Firma Biorad durchgeführt.
  • Amplifikationskonditionen:
    • Schritt 1: Denaturierung 95 °C/120"
    • Schritt 2: Amplifizierung 40 Zyklen (95 °C/4"; 57 °C /40")
    Methode Ct-Werte (Mittelwert)
    automatisierte Durchführung mit KingFisher Flex 25,66(gelbe Kurven)
    Säule-basierten Extraktion Kit von der Firma Statec 27,36 (grüne Kurven)
  • Die 4 zeigt eine Real-Time-PCR vom β-Actin Assay. (graue Kurven: genomische DNA, magenta Kurven: No Template Control; Blaue und grüne Kurven-Proben DNA nach jeweiliger Bisulfitmodifizierungsreaktion).
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die genomische DNA erfolgreich mit Hilfe des automatisierten Verfahrens mit dem Extraktionsautomaten KingFisher Flex und den angerauten Plastik-Kämmen einer Bisulfitmodifizierung von DNA unterzogen werden konnte. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besser in der Performance, als das kommerziell verfügbare Vergleichsverfahren.
  • Der Cytosine free fragment (CFF-1) Assay amplifiziert genomische und Bisulfit-modifizierte DNA mit gleicher Effizient und ist daher geeignet für die Quantifizierung der Ausbeute von Bisulfit- modifizierter DNA. Er ermöglicht den direkten Vergleich von Input-DNA und Output-DNA der Bisulitmodifizierungsreaktion. Bei genomischer DNA dienen der sense-und der antisence-Strang als Template. Dagegen dient nur der sense-Strang bei Bisulfit-modifizierter DNA als Template, weil der antisense-Strang (enthält Cytosine) nach der Bisuifit-Modifikation nicht für die Amplifikationsreaktion zur Verfügung steht. Deswegen hat man den theoretischen Verlust von einem Ct-Wert bei der Bisulfit-modifizierter DNA, da sich das Template nach der Bisulfit-Modifikation halbiert.
  • Die Sequenz der Primer und der Taq-man Sonde sind wie folgt.
    • Forward Primer: 5'- TAAGAGTAATAATGGATGGATGATG-3'
    • Reverse Primer: 5'-CCTCCCATCTCCCTTCC-3'
    • Taq-man Sonde: 5'- FAM-ATGGATGAAGAAAGAAAGGATGAGT-BHQ-1-3'
  • Real-Time PCR Ansatz:
    Forward Primer (50 pmol/µl) 0,1 µl
    Reverse Primer (50 pmol/µl) 0,1 µl
    Taq-man Sonde (25 pmol/µl) 0,1 µl
    InnuMIX qPCR MasterMix Probe (Analytik Jena) 7,5 µl
    Bisulfit- modifizierte e bzw. genomische DNA 1,5 µl
    PCR- Grade H2O 5,7 µl
  • Die Real-Time-PCR wurde im CFX96 Real-Time-System von der Firma Biorad durchgeführt:
    • Amplifikationskonditionen:
      • Schritt 1: Denaturierung 95 °C/120"
      • Schritt 2: Amplifizierung 40 Zyklen ( 95 °C/4"; 52 °C /40" )
    Methode Ct-Werte (Mittelwert)
    automatisierte Durchführung mit KingFisher Flex 24,40 (gelbe Kurven)
    Säule-basierten Extraktion Kit von der Firma Statec 24,66 (grüne Kurven)
    genomische DNA 22,08 (graue Kurven)
  • Die 5 zeigt eine Real-Time-PCR vom CFF-1 Assay. (magenta Kurven : No Template Control; graue Kurven: genomische DNA; blaue und grüne Kurven Proben DNA nach Bisulfitmodifizierungsreaktion).
  • Als weitere Analyse wurde ein CFP 415 bp- Assay (Cytosine-free primer binding site) mit Bisulfit-modifizierter DNA durchgeführt. Da mit diesem Assay lange DNA-Sequenz amplifiziert wird, liefert dieses Assay Information über die abgebaute DNA während der Bisulfit-Modifizierung und während der Aufreinigung von Bisulfit-modifizierter DNA. Die Sequenzen von den Primern sind wie folgt:
    • Forward Primer: 5'-ATGGGTAAGGATATGAAGTTAAT-3'
    • Reverse Primer: 5'-TATCACTTAATCACCTCCTAAACTA-3'
  • Real-Time PCR Ansatz:
    Forward Primer (50 pmol/µl): 0,1 µl
    Reverse Primer (50 pmol/µl): 0,1 µl
    innuMix qPCR DSgreen Standard (Analytik Jena): 7,5 µl
    Bisulfit- modifizierte bzw. genomische DNA 1,5 µl
    PCR- Grade H2O: 5,8 µl
  • Die Real-Time-PCR wurde im CFX96 Real-Time-System von der Firma Biorad durchgeführt:
    • Amplifikationskonditionen:
      • Schritt 1: Denaturierung 95 °C/120"
      • Schritt 2: Amplifizierung 40 Zyklen ( 95 °C/4"; 58 °C /40" )
    Methode Ct-Werte (Mittelwert)
    automatisierte Durchführung mit KingFisher Flex 25,39(gelbe Kurven)
    Säule-basierten Extraktion Kit von der Firma Statec 27,93 (grüne Kurven)
  • Die 6 zeigt eine Real-Time-PCR des CFP 415 bp- Assay. (magenta Kurven: No Template Control, grüne und gelbe Kurven: Proben DNA nach Bisulfitmodifizierungsreaktion).
  • Die Ergebnisse zeigen weniger abgebaute DNA nach der Bisulfit-Modifizierung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zum kommerziellen Produkt.
  • Ausführungsbeispiel 3: Manuelle Bisulfitmodifizierung mittels paramagnetischer Kunststoffgranulate mit angerauter Oberflächenbeschaffenheit
  • Für die manuelle Durchführung der Bisulfitmodifizierungsreaktion mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden 4 mechanisch angeraute paramagnetische Kunststoffgranulate in ein 2.0 ml Reaktionsgefäß verbracht.
  • Die für die Bisulfit-Modifizierung der Nukleinsäuren eingesetzten Chemikalien wurden dabei teilweise aus dem kommerziellen Extraktionskit innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG genommen.
  • Für die Bisulfit-Modifizierung wurden 5 µg genomische DNA mit 70 µl Conversion Reagent und 30 µl Coversion Buffer (beide Lösungen aus dem innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG) in einem 2.0 ml Reaktionsgefäß gemischt und für 45 Minuten bei 85 °C und bei 800 rpm inkubiert.
  • Nach erfolgter Bisulfit-Modifizierung wurde der Reaktionsansatz in das 2.0 ml Reaktionsgefäß mit den Kunststoffgranulaten überführt. Für die Bindung der DNA an die Kunststoffgranulate wurden 250 µl 99,8 %iger Ethanol und 5 µl Binding Optimizer (Analytik Jena AG) zugegeben und das Gefäß für 10 Minuten bei Raumtemperatur und bei 1400 rpm geschüttelt.
  • Nach der Inkubation wurde das 2.0 ml Reaktionsgefäß in einer Magnetfalle platziert, die paramagnetischen Granulate separiert und der Überstand entfernt.
  • Danach erfolgte die Zugabe von 1 ml Washing Solution HS (Analytik Jena AG). Das Gefäß wurde dreimal invertiert. Dabei wurde das Reaktionsgefäß in der Magnetfalle gelassen. Danach wurde der Überstand von den Kunststoffgranulaten entfernt.
  • Danach erfolgte die Desulfonierungsreaktion der an den Kunststoffgranulaten gebundenen DNA. Dazu wurde dem 2.0 ml Reaktionsgefäß mit den Kunststoffgranulaten 1 ml Desulfonation Buffer (innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG) zugegeben und für 10 Minuten bei Raumtemperatur ohne Schütteln inkubiert. Nach der Inkubationszeit wurde der Überstand von den Kunststoffgranulaten vollständig entfernt. Dazu wurde das Reaktionsgefäß in der Magnetfalle belassen.
  • Zu dem 2.0 ml Reaktionsgefäß mit den Kunststoffgranulaten wurde 1 ml Washing Solution C (Puffer aus innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG) zugegeben und das Reaktionsgefäß dreimal invertiert. Dazu verblieb das 2.0 ml Reaktionsgefäß in der Magnetfalle. Danach wurde der Überstand von den Kunststoffgranulaten entfernt.
  • Es folgten drei weitere Waschschritte mit alkoholhaltigen Waschpuffern, 1 ml Washing Solution BS (innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG), 1 ml 80 %iger Ethanol und 1 ml 80 %iger Ethanol.
  • Nach dem letzten Waschschritt wurde das 2.0 ml Reaktionsgefäß mit den Kunststoffgranulaten bei 65 °C für 10 Minuten und 500 rpm mit offenem Deckel inkubiert, um den restlichen Alkohol zu entfernen.
  • Final wurde die Bisulfit-modifizierte DNA durch Zugabe von Elution Buffer (innuCONVERT Bisulfite Basic Kit; Analytik Jena AG) vom erfindungsgemäßen Kunststoffgranulat abgelöst. Dafür wurden 100 µl Elution Buffer zu den Kunststoffgranulaten gegeben und das Reaktionsgefäß für 10 Minuten bei 65 °C und bei 500 rpm inkubiert.
  • Das 2.0 ml Reaktionsgefäß mit den Kunststoffgranulaten wurde in einer Magnetfalle platziert, die Granulate wurden separiert und das Eluat in ein neues 2.0 Reaktionsgefäß überführt.
  • Der Spin Filter-Säulen-basierte Extraktion Kit von der Firma Stratec (InviGene Bisulfite Conversion Kit) wurde zum Vergleich genutzt. Dabei wurde die Anleitung wie im Kit-Manual beschrieben exakt eingehalten.
  • Nach durchgeführten Bisulitmodifizierungsreaktionen erfolgte der Nachweis einer erfolgreichen Bisulfitmodifizierung mittels verschiedener Real-Time PCR Assays.
  • Ein für den Actin Beta-Genlocus spezifisches Real-Time-PCR-Assay wurde verwendet, um die Gesamtmenge an Bisulfit-modifizierter DNA zu quantifizieren. Der Actin Beta Genlocus enthält keine CpG-Stellen daher werden alle Cytosine von diesem Genlocus nach der Bisulfitmodifizierungsreaktion in Uracile umgewandelt und diese werden in Real-Time-PCR-Assay als Thymine detektiert. Mit diesem Assay wurde überprüft, ob die genomische DNA Bisulfit-modifiziert ist.
  • Dafür wurden folgende Primer und Taq-man Sonden genutzt.
    • Forward Primer: 5'-CCCTTAAAAATTACAAAAACCACAA-3'
    • Reverse Primer: 5'- GGAGGAGGTTTAGTAAGTTTTTTG -3'
    • Taq-man Sonde: 5'-FAM-ACCACCACCCAACACACAATAACAAACACA-BHQ-1-3'
  • Real-Time-PCR-Ansatz:
    Forward Primer (50 pmol/µl): 0,1 µl
    Reverse Primer (50 pmol/µl): 0,1 µl
    Taq-man Sonde (25 pmol/µl): 0,1 µl
    InnuMIX qPCR MasterMix Probe (Analytik Jena): 7,5 µl
    Bisulfit- modifizierte bzw. genomische DNA: 1,5 µl
    PCR- Grade H2O: 5,7 µl
  • Die Real-Time-PCR wurde im CFX96 Real-Time System von der Firma Biorad durchgeführt.
  • Amplifikationskonditionen:
    • Schritt 1: Denaturierung 95 °C/120"
    • Schritt 2: Amplifizierung 40 Zyklen (95 °C/4"; 57 °C /40")
    Methode Ct-Werte (Mittelwert)
    Manuelle Durchführung 26,32(rote Kurve)
    Säule-basierten Extraktion Kit von der Firma Statec 27,36 (grüne Kurve)
  • Die 7 zeigt eine Real-Time-PCR vom β-Actin Assay. (graue Kurven: genomische DNA, magenta Kurven: No Template Control; rote und grüne Kurven-Proben DNA nach jeweiliger Bisulfitmodifizierungsreaktion).
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die genomische DNA erfolgreich mit der Hilfe des erfindungsgemäßen manuellen Verfahrens modifiziert werden konnte.
  • Der Cytosine free fragment (CFF-1) Assay amplifiziert genomische und Bisulfit-modifizierte DNA mit gleicher Effizient und ist daher geeignet für die Quantifizierung der Ausbeute von Bisulfit- modifizierter DNA. Er ermöglicht den direkten Vergleich von Input-DNA und Output-DNA der Bisulitmodifizierungsreaktion. Bei genomischer DNA dienen der sense-und der antisence-Strang als Template. Dagegen dient nur der sense-Strang bei Bisulfit-modifizierter DNA als Template, weil der antisense-Strang (enthält Cytosine) nach der Bisuifit-Modifikation nicht für die Amplifikationsreaktion zur Verfügung steht. Deswegen hat man den theoretischen Verlust von einem Ct-Wert bei der Bisulfit-modifizierter DNA, da sich das Template nach der Bisulfit-Modifikation halbiert.
  • Die Sequenz der Primer und der Taq-man Sonden sind wie folgt:
    • Forward Primer: 5'-TAAGAGTAATAATGGATGGATGATG-3'
    • Reverse Primer: 5'-CCTCCCATCTCCCTTCC-3'
    • Taq-man Sonde: 5'-FAM-ATGGATGAAGAAAGAAAGGATGAGT-BHQ-1-3'
  • Real-Time-PCR Ansatz:
    Forward Primer (50 pmol/µl) 0,1 µl
    Reverse Primer (50 pmol/µl) 0,1 µl
    Taq-man Sonde (25 pmol/µl) 0,1 µl
    InnuMIX qPCR MasterMix Probe (Analytik Jena) 7,5 µl
    Bisulfit- modifizierte bzw. genomische DNA 1,5 µl
    PCR- Grade H2O 5,7 µl
  • Die Real-Time-PCR wurde im CFX96 Real-Time-System von der Firma Biorad durchgeführt:
    • Amplifikationskonditionen:
      • Schritt 1: Denaturierung 95 °C/120"
      • Schritt 2: Amplifizierung 40 Zyklen (95 °C/4"; 52 °C /40")
    Methode Ct-Werte (Mittelwert)
    Manuelle Durchführung 23,71(rote Kurve)
    Säule-basierten Extraktion Kit von der Firma Statec 24,66 (grüne Kurve)
    genomische DNA 22,08 (graue Kurve)
  • Die 8 zeigt eine Real-Time-PCR vom CFF-1 Assay. (magenta Kurven : No Template Control; graue Kurven: genomische DNA; rote und grüne Kurven Proben-DNA nach Bisulfitmodifizierungsreaktion).
  • Als weitere Analyse wurde ein CFP 415 bp- Assay (Cytosine-free primer binding site) mit Bisulfit-modifizierter DNA durchgeführt. Da mit diesem Assay lange DNA-Sequenz amplifiziert wird, liefert dieses Assay Information über die abgebaute DNA während der Bisulfit-Modifizierung und während der Aufreinigung von Bisulfit-modifizierter DNA. Die Sequenzen von den Primern sind wie folgt:
    • Forward Primer: 5'-ATGGGTAAGGATATGAAGTTAAT-3'
    • Reverse Primer: 5'-TATCACTTAATCACCTCCTAAACTA-3'
  • Real-Time-PCR Ansatz:
    Forward Primer (50 pmol/µl): 0,1 µl
    Reverse Primer (50 pmol/µl): 0,1 µl
    innuMix qPCR DSgreen Standard (Analytik Jena): 7,5 µl
    Bisulfit- modifizierte bzw. genomische DNA 1,5 µl
    PCR- Grade H2O: 5,8 µl
  • Die Real-Time-PCR wurde im CFX96 Real-Time-System von der Firma Biorad durchgeführt:
    • Amplifikationskonditionen:
      • Schritt 1: Denaturierung 95 °C/120"
      • Schritt 2: Amplifizierung 40 Zyklen (95°C/4"; 58 °C /40")
    Methode Ct-Werte (Mittelwert)
    Manuelle Durchführung 25,52(rote Kurve)
    Säule-basierten Extraktion Kit von der Firma Statec 27,93 (grüne Kurve)
  • Die 9 zeigt eine Real-Time-PCR des CFP 415 bp- Assay. (magenta Kurven: No Template Control, rote und grüne Kurven: Proben DNA nach Bisulfitmodifizierungsreaktion).
  • Die Ergebnisse zeigen weniger abgebaute DNA nach der Bisulfit-Modifizierung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zum kommerziellen Produkt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Umwandlung einer Cytosinbase in einer Nukleinsäure durch Bisulfitbehandlung in eine Uracilbase, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure nach der Bisulfitbehandlung und einer Inkubation an eine nicht-mineralische feste Phase gebunden ist, die eine raue Oberfläche aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die raue Oberfläche aus Metall, Kunststoff oder Gummi, vorzugsweise aus Kunststoffgranulat besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgranulat mit rauer Oberfläche paramagnetisch ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die raue Oberfläche durch 3-D-Druck erzeugt wurde.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die feste Phase mit rauer Oberfläche innerhalb einer Pipettenspitze befindet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Phase mit rauer Oberfläche den unteren Teil eines Kunststoff-Kamms darstellt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Mischen der Nukleinsäure mit einer Bisulfit-Lösung und nachfolgende Inkubation des Reaktionsansatzes b) Zugabe eines Bindungspuffers und Anbindung an die feste Phase mit rauer Oberfläche c) Inkubation und Entfernung des Überstands von der festen Phase d) Waschen mittels eines Waschpuffers und anschließendes Entfernen des Waschpuffers e) Zugabe eines Desulfonierungspuffers und Inkubation, anschließende Entfernung des Überstands von der festen Phase f) Waschen, Trocknen und Ablösen der modifizierten Nukleinsäure von der festen Phase.
  8. Automatisiertes Verfahren nach dem „walk-away-Prinzip“ nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte 7a) bis 7f) innerhalb einer Pipettenspitze oder an dem unteren Teil eines Kunststoff-Kamms durchgeführt werden.
  9. Testkit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend: • eine feste Phase mit rauer Oberfläche • eine Bisulfit-Lösung • einen Bindungspuffer • einen Desulfonierungspuffer • mindestens einen Waschpuffer • einen Ablösepuffer • ein Gefäß zur Durchführung
  10. Verwendung einer nicht-mineralischen festen Phase mit rauer Oberfläche zur Umwandlung einer Cytosinbase in einer Nukleinsäure durch Bisulfitbehandlung in eine Uracilbase.
DE102019118332.4A 2019-07-07 2019-07-07 Verfahren und testkit zur bisulfitmodifizierung von dna Expired - Fee Related DE102019118332B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118332.4A DE102019118332B4 (de) 2019-07-07 2019-07-07 Verfahren und testkit zur bisulfitmodifizierung von dna
EP20750595.9A EP3994277A1 (de) 2019-07-07 2020-07-07 Verfahren und testkit zur bisulfitmodifizierung von dna
PCT/EP2020/069148 WO2021013534A1 (de) 2019-07-07 2020-07-07 Verfahren und testkit zur bisulfitmodifizierung von dna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118332.4A DE102019118332B4 (de) 2019-07-07 2019-07-07 Verfahren und testkit zur bisulfitmodifizierung von dna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019118332A1 DE102019118332A1 (de) 2021-01-07
DE102019118332B4 true DE102019118332B4 (de) 2022-04-07

Family

ID=71944088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118332.4A Expired - Fee Related DE102019118332B4 (de) 2019-07-07 2019-07-07 Verfahren und testkit zur bisulfitmodifizierung von dna

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3994277A1 (de)
DE (1) DE102019118332B4 (de)
WO (1) WO2021013534A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130283B4 (de) 2021-11-19 2024-03-21 Ist Innuscreen Gmbh Verfahren und testkit zur preiswerten und ressourcensparenden extraktion von nukleinsäuren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US182731A (en) 1876-09-26 Improvement in dies for forming horseshoes
WO2001098528A2 (de) 2000-06-19 2001-12-27 Epigenomics Ag Verfahren zum nachweis von cytosin-methylierungen
EP1394173A1 (de) 2002-08-29 2004-03-03 Boehringer Mannheim Gmbh Verbessertes Verfahren zur Bisulfit-Behandlung
US7968295B2 (en) 2000-06-19 2011-06-28 Epigenomics Ag Bisulfite conversion of DNA
WO2016169677A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren und testkit zur schnellen isolierung von nukleinsäuren mittels rauer oberflächen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8076063B2 (en) * 2000-02-07 2011-12-13 Illumina, Inc. Multiplexed methylation detection methods
CN1230531C (zh) * 2002-12-09 2005-12-07 清华大学 从样品中分离细胞粒子的方法
ES2787454T3 (es) * 2004-09-30 2020-10-16 Epigenomics Ag Método para proveer fragmentos de ADN derivados de una muestra archivada
DE102010031401A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren zur Anreicherung von Bakterien, Viren sowie Zellen und zur nachfolgenden Nukleinsäureisolierung
CA3111723A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-08 Exact Sciences Development Company, Llc Sulfonated small dna compositions and methods for sulfonating and desulfonating small dnas
DE102017204267B4 (de) * 2017-03-14 2021-05-27 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren zur anreicherung von zellen aus einer probe und der nachfolgenden nukleinsäureisolierung aus diesen zellen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US182731A (en) 1876-09-26 Improvement in dies for forming horseshoes
WO2001098528A2 (de) 2000-06-19 2001-12-27 Epigenomics Ag Verfahren zum nachweis von cytosin-methylierungen
DE10029915A1 (de) 2000-06-19 2002-01-03 Epigenomics Ag Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierungen
EP1294945B1 (de) 2000-06-19 2006-08-30 Epigenomics AG Verfahren zum nachweis von cytosin-methylierungen
US7118868B2 (en) 2000-06-19 2006-10-10 Epigenomics Ag Method for detecting cytosine methylations
US7968295B2 (en) 2000-06-19 2011-06-28 Epigenomics Ag Bisulfite conversion of DNA
US8241855B2 (en) 2000-06-19 2012-08-14 Epigenomics Ag Method for detecting cytosine methylations
US8257950B2 (en) 2000-06-19 2012-09-04 Epigenomics Ag Bisulfite conversion of DNA
EP1394173A1 (de) 2002-08-29 2004-03-03 Boehringer Mannheim Gmbh Verbessertes Verfahren zur Bisulfit-Behandlung
US9868756B2 (en) 2002-08-29 2018-01-16 Epigenomics Ag Method for bisulfite treatment
WO2016169677A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren und testkit zur schnellen isolierung von nukleinsäuren mittels rauer oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3994277A1 (de) 2022-05-11
WO2021013534A1 (de) 2021-01-28
DE102019118332A1 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733958T2 (de) Verfahren zur positionierung von klonen mittels molekularen kaemmens
DE60316660T3 (de) Verwendung eines silikamaterials bei der amplifikation
EP1851313B1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren, wobei die nukleinsäuren bei erhöhter temperatur an einer matrix immobilisiert werden
EP3286312B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extraktion von nukleinsäuren
DE60015148T2 (de) Simultane isolierung und quantifizierung von dna
DE102017204267B4 (de) Verfahren zur anreicherung von zellen aus einer probe und der nachfolgenden nukleinsäureisolierung aus diesen zellen
WO2000024927A1 (de) Verfahren und mittel zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
EP2501811A1 (de) Verfahren zur selektiven anreicherung und isolierung mikrobieller und optional zusätzlich viraler nukleinsäuren
DE102008029356A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, insbesondere aus fixiertem Gewebe
EP2446054B1 (de) Verfahren zur amplifikation von dna unter verwendung von tetraethylenglykol
DE102016214909B4 (de) Tragbare Nukleinsäure-Extraktionsvorrichtung und Verfahren zu deren Verwendung
DE102019118332B4 (de) Verfahren und testkit zur bisulfitmodifizierung von dna
DE102008013715B4 (de) Verfahren zur DNA-Analyse
DE102005059227A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Genotyps aus einer biologischen Probe enthaltend Nukleinsäuren unterschiedlicher Individuen
DE10033991A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
EP1816217B1 (de) Verfahren zum Nachweis mehrerer Zielnukleinsäuren
EP2471955B1 (de) Organismusspezifisches hybridisierbares Nucleinsäuremolekül
DE102010043015A1 (de) Verfahren zur Konzentration von Probenbestandteilen und Amplifikation von Nukleinsäuren
DE102006014000B4 (de) Verfahren zur Charakterisierung einer Mischprobe
EP2706124B1 (de) Zeitgleicher Nachweis verschiedener Micro-RNA-Biogenese-Formen
DE102008061774A1 (de) Indexierung von Nukleinsäure-Populationen
DE102005060925B4 (de) Verfahren zur Detektion von DNA-Basensequenzveränderungen
WO2001040509A2 (de) Dynamische bestimmung von analyten
DE102005001889B4 (de) Verfahren zur Steigerung der Bindungskapazität und -effizienz eines Proteins, das nicht methylierte CPG-Motive enthaltende DNA spezifisch bindet
EP2388324A1 (de) Kontrollmaterial für Nukleinsäureteste

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C12Q0001680000

Ipc: C12Q0001686000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IST INNUSCREEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AJ INNUSCREEN GMBH, 13125 BERLIN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee