DE102019118260B3 - Taktile Rückmeldung eines Endeffektors eines Robotermanipulators über verschiedene Orientierungsbereiche - Google Patents

Taktile Rückmeldung eines Endeffektors eines Robotermanipulators über verschiedene Orientierungsbereiche Download PDF

Info

Publication number
DE102019118260B3
DE102019118260B3 DE102019118260.3A DE102019118260A DE102019118260B3 DE 102019118260 B3 DE102019118260 B3 DE 102019118260B3 DE 102019118260 A DE102019118260 A DE 102019118260A DE 102019118260 B3 DE102019118260 B3 DE 102019118260B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end effector
rotation
robot manipulator
dependent resistance
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019118260.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Spenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franka Emika GmbH
Original Assignee
Franka Emika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franka Emika GmbH filed Critical Franka Emika GmbH
Priority to DE102019118260.3A priority Critical patent/DE102019118260B3/de
Priority to JP2022500634A priority patent/JP2022539813A/ja
Priority to US17/624,013 priority patent/US11999049B2/en
Priority to PCT/EP2020/068784 priority patent/WO2021004920A1/de
Priority to EP20743973.8A priority patent/EP3993965A1/de
Priority to CN202080045175.8A priority patent/CN114051441B/zh
Priority to KR1020227001305A priority patent/KR102670915B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102019118260B3 publication Critical patent/DE102019118260B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0081Programme-controlled manipulators with master teach-in means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1602Programme controls characterised by the control system, structure, architecture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/02Hand grip control means
    • B25J13/025Hand grip control means comprising haptic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0004Braking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/1633Programme controls characterised by the control loop compliant, force, torque control, e.g. combined with position control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/1638Programme controls characterised by the control loop compensation for arm bending/inertia, pay load weight/inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1694Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Schritten:- Ansteuern (S1) von Aktuatoren (5) eines Robotermanipulators (1) zum Kompensieren von Schwerkrafteinfluss,- Während einem manuellen Führen des Robotermanipulators (1) : Erfassen (S2) einer Orientierung eines Endeffektors (3),- Ansteuern (S3) zumindest eines Teils der Aktuatoren (5) so, dass beim manuellen Führen des Endeffektors (3) der Endeffektor (3):a) innerhalb eines ersten Bereichs einer ersten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand und außerhalb des ersten Bereichs einen drehwinkelabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die erste Endeffektordrehung eine Drehung des Endeffektors (3) um seine Längsachse ist, undb) innerhalb eines zweiten Bereichs einer zweiten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand und außerhalb des zweiten Bereichs einen auslenkungsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die zweite Endeffektordrehung eine rotatorische Auslenkung des Endeffektors (3) von seiner ursprünglichen Längsachse oder einer vertikalen Achse ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Robotermanipulators während des manuellen Führens des Robotermanipulators durch einen Anwender, sowie einen Robotermanipulator mit einer Steuereinheit, die zusammen mit weiteren Elementen des Robotermanipulators zum Ausführen dieses Verfahrens ausgeführt ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Ansteuerungsverfahren für Robotermanipulatoren bekannt.
  • So betrifft die DE 10 2016 004 841 A1 ein Verfahren zur Festlegung eines Bewegungsablaufs für einen mehrachsigen Manipulator eines Robotersystems, der mehrere, unterschiedliche Drehachsen bildende Glieder und ein Endglied für ein Zusammenwirken mit einem Effektor aufweist, wobei der Effektor in einem Arbeitsraum zumindest eine beliebige Operation durchführen soll, und wobei das Endglied des Manipulators zur Durchführung der zumindest einen beliebigen Operation in eine beliebige Soll-Pose in Bezug auf den Arbeitsraum überführt werden soll.
  • Die DE 10 2015 009 048 B3 betrifft ferner ein Verfahren zum Steuern eines nachgiebig geregelten Roboters, mit dem Schritt: Durchführen einer Grenzüberwachung des Roboters; wobei eine erste Rückstellkraft, die den Roboter aus einer aktuellen Position (x0) in einem gesperrten Bereich (S: x > s) zu einer Grenze (s) dieses Bereichs zurücktreibt, steuerungstechnisch vorgegeben wird, sofern der Roboter sich bei Aktivierung der Grenzüberwachung bereits in dieser Position in dem gesperrten Bereich befindet, und eine zweite Rückstellkraft, die den Roboter aus der Position (x0) zu der Grenze (s) zurücktreibt, steuerungstechnisch vorgegeben wird, sofern der Roboter erst nach Aktivierung der Grenzüberwachung diese Position in dem gesperrten Bereich einnimmt, wobei die erste Rückstellkraft wenigstens zeitweise kleiner als die zweite Rückstellkraft, insbesondere gleich Null, ist.
  • Die DE 10 2015 008 144 A1 betrifft ein Verfahren zum Umschalten einer Steuerung eines Roboters in einen Handführ-Betriebsmodus zum Bewegen des Roboters durch manuelles Aufprägen von Kräften und/oder Drehmomenten auf den Roboter, wobei infolge des Umschaltens und in Abhängigkeit von erfassten Gelenkkräften und/oder -drehmomenten (τmess) und/oder Soll-Gelenkkräften und/oder -drehmomenten und/oder einer Pose des Roboters eine Fehlerreaktion ausgelöst wird.
  • Die DE 10 2014 222 809 B3 betrifft außerdem ein Verfahren zum Steuern eines handgeführten mehrachsigen Manipulators, insbesondere Gelenkarmroboters, dessen Achsen mit Momentsensoren zur Erfassung der an den Achsen wirkenden Drehmomente versehen sind, wobei der Manipulator mindestens einen redundanten Freiheitsgrad hat, wobei der Manipulator einen Werkzeugmittelpunkt aufweist.
  • Ferner betrifft die DE 10 2014 216 514 B3 ein Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters, welcher einen Manipulatorarm und eine den Manipulatorarm ansteuernde Steuervorrichtung aufweist, die ausgebildet ist, den Manipulatorarm gemäß eines in einem Programmiermodus editierbaren und in einem Ausführungsmodus ausführbaren Roboterprogramms zu bewegen, das wenigstens einen Programmbefehl enthält, dem wenigstens ein Steifigkeitsparameter zugeordnet ist, durch den die Steuervorrichtung während eines im Ausführungsmodus automatischen Ausführens des Roboterprogramms veranlasst wird, den Manipulatorarm dem wenigstens einen Steifigkeitsparameter entsprechend kraft- und/oder momentengeregelt automatisch anzusteuern.
  • Schließlich betrifft die DE 10 2013 218 823 A1 ein Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters.
  • Die folgenden Informationen stammen nicht notwendigerweise aus vorbekanntem Stand der Technik, sondern stellen allgemeine Gedanken und Überlegungen dar:
    • Beim manuellen Führen eines Robotermanipulators kann es notwendig werden, eine Orientierung eines Endeffektors des Robotermanipulators zu begrenzen. Sollten beispielsweise beim Überschreiten eines vorgegebenen Bereichs mechanische Bremsen aktiviert werden, wird die Bewegung des Robotermanipulators auf nicht sehr intuitive Weise für den Anwender unterbrochen, sodass erst nach dem Lösen der mechanischen Bremsen das manuelle Führen fortgesetzt werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das manuelle Führen eines Robotermanipulators durch einen Anwender unter Berücksichtigung von Bereichen bzw. Grenzen in der Orientierung des Endeffektors des Robotermanipulators zu verbessern.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Robotermanipulators während des manuellen Führens des Robotermanipulators durch einen Anwender. Der Robotermanipulator weist eine Vielzahl von durch Gelenke miteinander verbundenen Gliedern auf und ein Endeffektor ist durch ein weiteres Gelenk mit dem distalen Glied verbunden. An allen Gelenken sind Aktuatoren angeordnet. Das Verfahren weist hierbei die folgenden Schritte auf:
    • - Ansteuern der Aktuatoren zum Kompensieren einer auf den Robotermanipulator wirkenden Schwerkraft durch eine Steuereinheit, sodass der Robotermanipulator ohne externe Krafteinwirkung ausgehend von einer stationären Pose beschleunigungsfrei in der stationären Pose verbleibt aber manuell geführt werden kann,
    • - Während des manuellen Führens: Erfassen einer Orientierung des Endeffektors gegenüber dem distalen Glied oder gegenüber einem erdfesten Koordinatensystem durch eine Lagewinkelerfassungseinheit, und
    • - Ansteuern zumindest eines Teils der Aktuatoren des Robotermanipulators durch die Steuereinheit so, dass beim manuellen Führen des Endeffektors der Endeffektor:
      1. a) innerhalb eines ersten Bereichs einer ersten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt und außerhalb des ersten Bereichs einen drehwinkelabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die erste Endeffektordrehung eine Drehung des Endeffektors um eine Längsachse des Endeffektors ist, und
      2. b) innerhalb eines zweiten Bereichs einer zweiten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt und außerhalb des zweiten Bereichs einen auslenkungsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die zweite Endeffektordrehung eine rotatorische Auslenkung des Endeffektors von seiner ursprünglich ausgerichteten Längsachse oder einer vertikalen Achse ist.
  • Beim manuellen Führen eines Robotermanipulators bringt ein Anwender des Robotermanipulators insbesondere durch Handkraft eine externe Kraft auf den Robotermanipulator auf. Dabei bezieht sich der erste Aspekt der Erfindung insbesondere auf den Fall, dass der Anwender einen Endeffektor des Robotermanipulators durch manuelles Führen in seiner Orientierung ändert. Der Endeffektor des Robotermanipulators ist am distalen Glied des Robotermanipulators, das heißt am freien Ende des Robotermanipulators, das heißt das zur der Basis des Robotermanipulators gegenüberliegende Ende des Robotermanipulators, angeordnet. Der Endeffektor ist dasjenige Element des Robotermanipulators, das mit einem Werkstück oder mit einem anderen Objekt aus der Umgebung des Robotermanipulators in Kontakt tritt.
  • Der Robotermanipulator ist insbesondere ein Industrieroboter, der durch mehrere Gelenke, die die verschiedenen Glieder des Robotermanipulators verbinden, mehrere Freiheitsgrade aufweist, insbesondere bezüglich des Endeffektors gegenüber einem erfesten Koordinatensystem. Der Endeffektor ist beweglich durch zumindest ein weiteres Gelenk mit dem distalen Glied verbunden, wobei der Endeffektor als dasjenige Ende des Robotermanipulators bezeichnet wird, das als letztes durch ein Gelenk und insbesondere auch einen entsprechenden Aktuator an diesem Gelenk mit dem restlichen Manipulatorarm verbunden ist. Somit weisen insbesondere sämtliche Gelenke des Robotermanipulators Aktuatoren auf, die von der Steuereinheit ansteuerbar sind, um ein Moment oder eine Kraft jeweils zwischen zwei Gliedern des Robotermanipulators bzw. zwischen dem distalen Glied des Robotermanipulators und dem Endeffektor zu erzeugen.
  • Beim Ansteuern der Aktuatoren zum Kompensieren einer auf den Robotermanipulator wirkenden Schwerkraft durch die Steuereinheit werden die Aktuatoren des Robotermanipulators so angesteuert, dass im Fall, dass keine externe Kraft insbesondere vom Anwender auf den Robotermanipulator ausgeübt wird, abgesehen von der Schwerkraft, der Robotermanipulator sich aus einer stationären Pose nicht bewegt. Dies wird insbesondere über ein geometrisches Modell und ein Modell einer Massenverteilung über den Robotermanipulator erreicht, welches abhängig von aktuell erfassten Gelenkwinkeln oder einer anderweitig erfassten Pose des Robotermanipulators die aktuellen Momente auf die Gelenke des Robotermanipulators ermittelt, sodass der Schwerkrafteinfluss bekannt ist und daher auch bekannt ist, welches Gegenmoment an den Aktuatoren des Robotermanipulators einzustellen ist, sodass sich der Robotermanipulator nicht durch Schwerkraft beeinflusst bewegt. Der Robotermanipulator wird daher sozusagen künstlich in Schwerelosigkeit versetzt, wobei insbesondere eine Admittanzregelung aktiv ist, sodass der Robotermanipulator durch den Anwender insbesondere manuell weiterhin bewegbar ist, insbesondere um am Robotermanipulator und insbesondere am Endeffektor des Robotermanipulators Positionen und Orientierungen einzulernen.
  • Die Lagewinkelerfassungseinheit umfasst insbesondere die Gesamtheit aller Gelenkwinkelsensoren, einschließlich des Gelenks zwischen dem distalen Glied und dem Endeffektor. Die Gelenkwinkelsensoren dienen insbesondere zum Erfassen eines Winkels zwischen zwei jeweiligen Gliedern des Robotermanipulators, sodass zumindest eine relative Orientierung des Endeffektors gegenüber dem distalen Glied des Robotermanipulators, bevorzugt aber zusätzlich zu der relativen Orientierung auch eine Orientierung des Endeffektors gegenüber einem erdfesten Koordinatensystem, bekannt ist. Für die Ausführung des Verfahrens ist es unerheblich, in welchem Koordinatensystem die Auslenkung oder der Drehwinkel notiert werden; denn die Notation dieser Größen ändert nichts am Bezug dieser Größen. Ferner können bekannte Winkel-Systeme verwendet werden, insbesondere Kardanwinkel, Eulerwinkel oder zur Vermeidung von Singularitäten Quaternionen.
  • Eine Längsachse des Endeffektors liegt insbesondere auf einer Geraden, die die Glieder des Robotermanipulators definieren, wenn alle Glieder und der Endeffektor des Robotermanipulators maximal gestreckt sind, und dabei insbesondere jeweils um 180° zueinander ausgerichtet sind. Die Längsachse des Endeffektors entspricht ferner beispielsweise bei der Verwendung eines Bohrers am Endeffektor der Rotationsachse des Bohrers. Ferner kann die Längsachse des Endeffektors definiert werden über eine gedachte Verbindungslinie von einer distalen Spitze des Endeffektors zum Gelenk, das den Endeffektor mit dem distalen Glied verbindet.
  • Ein geschwindigkeitsabhängiger Widerstand wird typischerweise auch als Dämpfung bezeichnet. Im ersten Bereich bei einer Drehung des Endeffektors durch den Anwender um seine Längsachse spürt der Anwender eine geschwindigkeitsabhängige Widerstandskraft, wohingegen der Anwender im zweiten Bereich einen auslenkungsabhängigen Widerstand verspürt. Bevorzugt sind die Bereiche über eine Nulllage des Endeffektors definiert, wobei die Nulllage des Endeffektors bevorzugt gegenüber dem distalen Glied des Robotermanipulators oder gegenüber einer Richtung, definiert in einem erdfesten globalen Koordinatensystem, vorgegeben ist.
  • Ebenso wird der zweite Bereich bevorzugt relativ zu einer Nullstellung des Endeffektors definiert, wobei die Nullstellung des Endeffektors über die aktuelle Ausrichtung seiner körperfesten Längsachse gegenüber der ursprünglichen Ausrichtung seiner Längsachse definiert ist, von der der Endeffektor ausgelenkt wird. Die ursprüngliche Ausrichtung der Längsachse des Endeffektors ist dabei diejenige, die mit der körperfesten Längsachse des Endeffektors in einer neutralen Stellung, insbesondere Mittelstellung, insbesondere ausgerichtet an einer durch die Glieder definierten Geraden, die entsteht, wenn alle Glieder maximal voneinander gestreckt sind, insbesondere im 180° Winkel, übereinstimmt. Dementsprechend wird außerhalb des zweiten Bereichs gegenüber der ursprünglichen Ausrichtung der Längsachse des Endeffektors ein auslenkungsabhängiger Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt. Die Auslenkung des Endeffektors besteht in diesem Fall darin, dass ein körperfester Punkt des Endeffektors oder ein gedachter Punkt außerhalb des Endeffektors, der jedoch relativ zum Endeffektor ortsfest ist, gegenüber der ursprünglichen Ausrichtung der Längsachse bei Auslenkung bleibt, die Längsachse des Endeffektors sich aber in radialer Richtung von der ursprünglichen Ausrichtung der Längsachse weg kippt. Im zweidimensionalen Fall entspricht die zweite Endeffektordrehung daher einer Bewegung innerhalb eines gedachten Dreiecks, im dreidimensionalen Fall entspricht die zweite Endeffektordrehung daher einer Bewegung innerhalb eines gedachten Kegels. Die zweite Endeffektordrehung ist in einer ersten Alternative eine rotatorische Auslenkung des Endeffektors von seiner ursprünglich Ausrichtung der Längsachse, in einer zweiten Alternative die Auslenkung von einer vertikalen Achse. Im Gegensatz zur ursprünglichen Ausrichtung der Längsachse des Endeffektors ist eine vertikale Achse relativ zur Erde definiert und beschreibt in einem erdfesten Koordinatensystem eine Hochachse, in dessen Richtung die Schwerkraft wirkt.
  • Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass beim manuellen Führen des Robotermanipulators der Robotermanipulator und insbesondere der Endeffektor des Robotermanipulators eine intuitive Rückmeldung zur gegenwärtigen Orientierung des Endeffektors ausgeben. Insbesondere werden vorgegebene Grenzen weich implementiert, sodass der Anwender beim Führen des Endeffektors eine taktile Rückmeldung mit weichen Übergängen und sofort verständlichen Reizen erhält. Insbesondere dann, wenn der Endeffektor über die Grenze des ersten Bereichs bzw. des zweiten Bereichs ausgelenkt wird und dort eine künstliche Federkraft erfährt, hat dies zur Folge, dass beim Loslassen des Endeffektors außerhalb des ersten bzw. außerhalb des zweiten Bereichs der Endeffektor zurück in seine ursprüngliche Lage strebt, dabei kinetische Energie aufnimmt und beim Eintreten in den ersten Bereich bzw. in den zweiten Bereich durch die künstliche Dämpfung verlangsamt wird und verzögert zur Ausgangslage zurückkehrt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Endeffektordrehung eine rotatorische Auslenkung des Endeffektors von der ursprünglichen Längsachse oder einer vertikalen Achse in einer vorgegebenen Ebene. In diesem Fall erfolgt die Auslenkung gemäß dem Gedanken des ersten Aspekts der Erfindung in einer Ebene, wobei offenstehen kann, welche Reaktion der Endeffektor gegenüber einem Orientierungswechsel des Endeffektors durch manuelles Führen in den anderen Richtungen von der ursprünglichen Ausrichtung der Längsachse weg, das heißt außerhalb der vorgegebenen Ebene, ausführt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die vorgegebenen Ebene eine vertikale Ebene und die zweite Endeffektordrehung ist um eine horizontale Achse definiert, wobei die horizontale Achse auch bei einer Drehung des Robotermanipulators um eine vertikale Achse ihre Orientierung bezüglich der erdfesten Umgebung des Robotermanipulators beibehält. Insbesondere wenn die vorgegebene Ebene eine richtungsfeste vertikale Ebene ist, die sich zwar mit dem Endeffektor translatorisch mit bewegt, aber ihre Orientierung gegenüber einem erdfesten Koordinatensystem invariant ist, kann das Verhalten des ersten Aspekts der Erfindung in dieser Ebene immer gegenüber einer bestimmten Richtung in einem erdfesten Koordinatensystem garantiert werden, wobei für andere Richtungen beliebige Optionen der Reaktion des Endeffektors offenstehen, insbesondere eine Sperrung gegenüber einer rotatorischen Auslenkung des Endeffektors gegenüber seiner ursprünglichen ausgerichteten Längsachse.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Endeffektordrehung eine rotatorische Auslenkung des Endeffektors von der ursprünglichen Längsachse oder einer vertikalen Achse in beliebige Auslenkungsrichtungen mit einem gemeinsamen Drehpunkt. Gemäß dieser Ausführungsform ergibt sich ein gedachter Kegel, der den ersten Bereich aufgespannt. Die rotatorische Auslenkung erfolgt dabei gegenüber der ursprünglich ausgerichteten Längsachse in einer beliebigen Richtung von dieser weg, jedoch mit einem gemeinsamen Rotationspunkt aller Auslenkungen auf der ursprünglich ausgerichteten Längsachse, die einer Rotationssymmetrieachse des Kegels entspricht. Alternativ dazu entspricht die Rotationssymmetrieachse des Kegels einer vertikalen Achse, wobei die vertikale Achse mit einer Schwerkraftrichtung übereinstimmt. In beiden Fällen ergibt sich der Vorteil, dass die rotatorische Auslenkung des Endeffektors symmetrisches Verhalten bezüglich einer unendlichen Vielzahl von Richtungen zeigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Ansteuern zumindest eines Teils der Aktuatoren des Robotermanipulators so, dass beim manuellen Führen des Endeffektors der Endeffektor außerhalb des ersten Bereichs und/oder außerhalb des zweiten Bereichs einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt. Gemäß dieser Ausführungsform erfährt der Endeffektor beim manuellen Führen durch einen Anwender zusätzlich zum auslenkungsabhängigen bzw. drehwinkelabhängigen Widerstand des Endeffektors gegen eine Bewegung des Anwenders einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand, sodass außerhalb des ersten Bereichs bzw. des zweiten Bereiches eine künstliche Feder und ein künstlicher Dämpfer wirken, welche in Kombination üblicherweise mit einem PD-Regler implementiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der auslenkungsabhängige Widerstand außerhalb des zweiten Bereiches nichtlinear zur Auslenkung und/oder der drehwinkelabhängige Widerstand außerhalb des ersten Bereiches nichtlinear zum Drehwinkel. Durch den nichtlinearen Zusammenhang zwischen Auslenkung bzw. Drehwinkel und dem jeweiligen Widerstand lassen sich vorteilhaft leichter vorgegebene Grenzen implementieren, insbesondere dann, wenn die Abbildung vom Drehwinkel bzw. der Auslenkung auf den jeweiligen Widerstand mit zunehmender Auslenkung bzw. mit zunehmenden Drehwinkel überproportional höhere Werte liefert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine jeweilige nichtlineare Funktion zwischen Auslenkung und Widerstand und/oder zwischen Drehwinkel und Widerstand jeweils eine aus den folgenden:
    • - sigmoide Funktion,
    • - Polynomfunktion,
    • - trigonometrische Funktion,
    • - Exponentialfunktion,
    • - logarithmische Funktion.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform saturieren der auslenkungsabhängige Widerstand und/oder der drehwinkelabhängige Widerstand jeweils an einer vorgegebenen Obergrenze. Die Obergrenze, die vom Endeffektor bezüglich des jeweiligen zugehörigen Aktuatormoments nicht überschritten wird, liegt vorteilhaft genau oder etwas unterhalb der natürlichen Obergrenze der Aktuatoren des Robotermanipulators oder zumindest des Aktuators, der am Gelenk zwischen dem Endeffektor und dem distalen Glied angeordnet ist, wobei eine natürliche Obergrenze beispielsweise ein höchst zulässiges Moment auf ein Getriebe des jeweiligen Aktuators oder das maximal aufbringbare Moment von einem Aktuator ist. Vorteilhaft wird so eine Überlastung des Robotermanipulators, insbesondere von einem Getriebe oder einem Aktuator oder einem Strukturbauteil des Robotermanipulators, vermieden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Ansteuern des zumindest einen Teils der Aktuatoren des Robotermanipulators durch die Steuereinheit so, dass beim manuellen Führen des Endeffektors der Endeffektor innerhalb des zweiten Bereichs der zweiten Endeffektordrehung einen auslenkungsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei der auslenkungsabhängige Widerstand innerhalb des zweiten Bereichs kleiner als die Hälfte des auslenkungsabhängigen Widerstands außerhalb des zweiten Bereichs je Auslenkung ist. Durch die künstliche Feder innerhalb des zweiten Bereichs in Kombination mit der künstlichen Dämpfung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ergibt sich ein künstliches Masse-Feder-Dämpfer-System, welches ein sehr intuitives Verhalten ermöglicht und gleichzeitig eine Rückkehr des Endeffektors beim Loslassen des Endeffektors in seine Ruhestellung, das heißt Ausgangsposition und Ausgangsorientierung, ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Ansteuern des zumindest einen Teils der Aktuatoren des Robotermanipulators durch die Steuereinheit so, dass beim manuellen Führen des Endeffektors der Endeffektor innerhalb des ersten Bereichs der ersten Endeffektordrehung einen drehwinkelabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei der drehwinkelabhängige Widerstand innerhalb des ersten Bereichs kleiner als die Hälfte des auslenkungsabhängigen Widerstands außerhalb des ersten Bereichs je Auslenkung ist. Durch die künstliche Feder innerhalb des ersten Bereichs in Kombination mit der künstlichen Dämpfung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ergibt sich ein künstliches Masse-Feder-Dämpfer-System, welches ein sehr intuitives Verhalten ermöglicht und gleichzeitig eine Rückkehr des Endeffektors beim Loslassen des Endeffektors in seine Ruhestellung, das heißt Ausgangsposition und Ausgangsorientierung, ermöglicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Robotermanipulator, der eine Vielzahl von durch Gelenke miteinander verbundenen Gliedern aufweist, wobei ein Endeffektor durch ein weiteres Gelenk mit dem distalen Glied verbunden ist, und an allen Gelenken Aktuatoren angeordnet sind, weiterhin aufweisend eine Steuereinheit und eine Lagewinkelerfassungseinheit, wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, die Aktuatoren zum Kompensieren einer auf den Robotermanipulator wirkenden Schwerkraft so anzusteuern, dass der Robotermanipulator ohne externe Krafteinwirkung ausgehend von einer stationären Pose beschleunigungsfrei in der stationären Pose verbleibt aber manuell geführt werden kann, und wobei die Lagewinkelerfassungseinheit dazu ausgeführt ist, während des manuellen Führens: eine Orientierung des Endeffektors gegenüber dem distalen Glied oder gegenüber einem erdfesten Koordinatensystem zu erfassen, und wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, auf Basis der erfassten Orientierung des Endeffektors zumindest einen Teil der Aktuatoren des Robotermanipulators so anzusteuern, dass beim manuellen Führen des Endeffektors der Endeffektor:
    1. a) innerhalb eines ersten Bereichs einer ersten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt und außerhalb des ersten Bereichs einen drehwinkelabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die erste Endeffektordrehung eine Drehung des Endeffektors um eine Längsachse des Endeffektors ist, und
    2. b) innerhalb eines zweiten Bereichs einer zweiten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt und außerhalb des zweiten Bereichs einen auslenkungsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die zweite Endeffektordrehung eine rotatorische Auslenkung des Endeffektors von seiner ursprünglich ausgerichteten Längsachse oder einer vertikalen Achse ist.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Robotermanipulators ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Verfahren vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Robotermanipulator mit einer Steuereinheit zum Ausführen eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wie unter 2, und
    • 2 das Verfahren zum Ansteuern eines Robotermanipulators während des manuellen Führens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt einen Robotermanipulator 1, der eine Vielzahl von durch Gelenke miteinander verbundenen Gliedern aufweist. Über ein weiteres Gelenk ist mit dem distalen Glied ein Endeffektor 3 verbunden. An allen Gelenken, einschließlich demjenigen, das das distale Glied mit dem Endeffektor 3 verbindet, sind Aktuatoren 5 angeordnet. Eine Steuereinheit 7 ist mit dem Robotermanipulator 1 verbunden, die zum Ansteuern der Aktuatoren 5 insbesondere auf Basis der von einer einer Lagewinkelerfassungseinheit 9 erfassten Gelenkwinkel dient. Die Lagewinkelerfassungseinheit 9 wird durch die Gesamtheit der Winkelsensoren gebildet, wobei sich an jedem Gelenk zumindest ein Winkelsensor befindet. Die Steuereinheit 7 dient dazu, das in 2 dargestellte Verfahren durch Ansteuerung der zumindest eines Teils der Aktuatoren 5 auszuführen. Zu diesem Zweck steuert die Steuereinheit 7 die Aktuatoren 5 zum Kompensieren einer auf den Robotermanipulator 1 wirkenden Schwerkraft so an, dass der Robotermanipulator 1 ohne externe Krafteinwirkung ausgehend von einer stationären Pose beschleunigungsfrei in der stationären Pose verbleibt aber manuell geführt werden kann. Die Lagewinkelerfassungseinheit 9 ermittelt dabei während des manuellen Führens eine Orientierung des Endeffektors 3 gegenüber einem erdfesten Koordinatensystem. Die Steuereinheit 7 steuert ferner auf Basis der erfassten Orientierung des Endeffektors 3 zumindest einen Teil der Aktuatoren 5 des Robotermanipulators 1 so an, dass beim manuellen Führen des Endeffektors 3 der Endeffektor 3: a) innerhalb eines ersten Bereichs einer ersten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt und außerhalb des ersten Bereichs einen drehwinkelabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die erste Endeffektordrehung eine Drehung des Endeffektors 3 um eine Längsachse des Endeffektors 3 ist, und b) innerhalb eines zweiten Bereichs einer zweiten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt und außerhalb des zweiten Bereichs einen auslenkungsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die zweite Endeffektordrehung eine rotatorische Auslenkung des Endeffektors 3 von einer vertikalen Achse in beliebige Auslenkungsrichtungen ist, wobei alle Auslenkungen einen gemeinsamen Drehpunkt auf der ursprünglich ausgerichteten Längsachse des Endeffektors 3 aufweisen. Die drehwinkelabhängige Auslenkung ist dabei durch einen gebogenen Pfeil in der 1 symbolisiert, und der sich ergebende Kegel um eine vertikale Achse durch ein gestricheltes Dreieck in der 1 symbolisiert ist.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Ansteuern eines Robotermanipulators 1 während des manuellen Führens des Robotermanipulators 1 durch einen Anwender. Das Verfahren wird dabei auf einem Robotermanipulator 1 nach 1 ausgeführt. Der Robotermanipulator 1 weist eine Vielzahl von durch Gelenke miteinander verbundenen Gliedern auf und ein Endeffektor 3 ist durch ein weiteres Gelenk mit dem distalen Glied verbunden, wobei an allen Gelenken Aktuatoren 5 angeordnet sind. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • - Ansteuern S1 der Aktuatoren 5 zum Kompensieren einer auf den Robotermanipulator 1 wirkenden Schwerkraft durch eine Steuereinheit 7, sodass der Robotermanipulator 1 ohne externe Krafteinwirkung ausgehend von einer stationären Pose beschleunigungsfrei in der stationären Pose verbleibt aber manuell geführt werden kann,
    • - Während des manuellen Führens: Erfassen S2 einer Orientierung des Endeffektors 3 gegenüber dem distalen Glied oder gegenüber einem erdfesten Koordinatensystem durch eine Lagewinkelerfassungseinheit 9, und
    • - Ansteuern S3 zumindest eines Teils der Aktuatoren 5 des Robotermanipulators 1 durch die Steuereinheit 7 so, dass beim manuellen Führen des Endeffektors 3 der Endeffektor 3: a) innerhalb eines ersten Bereichs einer ersten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt und außerhalb des ersten Bereichs einen drehwinkelabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die erste Endeffektordrehung eine Drehung des Endeffektors 3 um eine Längsachse des Endeffektors 3 ist, und b) innerhalb eines zweiten Bereichs einer zweiten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt und außerhalb des zweiten Bereichs einen auslenkungsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die zweite Endeffektordrehung eine rotatorische Auslenkung des Endeffektors 3 von seiner ursprünglich ausgerichteten Längsachse oder einer vertikalen Achse ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Robotermanipulator
    3
    Endeffektor
    5
    Aktuatoren
    7
    Steuereinheit
    9
    Lagewinkelerfassungseinheit
    S1
    Ansteuern
    S2
    Erfassen
    S3
    Ansteuern

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Robotermanipulators (1) während des manuellen Führens des Robotermanipulators (1) durch einen Anwender, wobei der Robotermanipulator (1) eine Vielzahl von durch Gelenke miteinander verbundenen Gliedern aufweist und ein Endeffektor (3) durch ein weiteres Gelenk mit dem distalen Glied verbunden ist, und wobei an allen Gelenken Aktuatoren (5) angeordnet sind, aufweisend die Schritte: - Ansteuern (S1) der Aktuatoren (5) zum Kompensieren einer auf den Robotermanipulator (1) wirkenden Schwerkraft durch eine Steuereinheit (7), sodass der Robotermanipulator (1) ohne externe Krafteinwirkung ausgehend von einer stationären Pose beschleunigungsfrei in der stationären Pose verbleibt aber manuell geführt werden kann, - Während des manuellen Führens: Erfassen (S2) einer Orientierung des Endeffektors (3) gegenüber dem distalen Glied oder gegenüber einem erdfesten Koordinatensystem durch eine Lagewinkelerfassungseinheit (9), und - Ansteuern (S3) zumindest eines Teils der Aktuatoren (5) des Robotermanipulators (1) durch die Steuereinheit (7) so, dass beim manuellen Führen des Endeffektors (3) der Endeffektor (3): a) innerhalb eines ersten Bereichs einer ersten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt und außerhalb des ersten Bereichs einen drehwinkelabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die erste Endeffektordrehung eine Drehung des Endeffektors (3) um eine Längsachse des Endeffektors (3) ist, und b) innerhalb eines zweiten Bereichs einer zweiten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt und außerhalb des zweiten Bereichs einen auslenkungsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die zweite Endeffektordrehung eine rotatorische Auslenkung des Endeffektors (3) von seiner ursprünglich ausgerichteten Längsachse oder einer vertikalen Achse ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Endeffektordrehung eine rotatorische Auslenkung des Endeffektors (3) von der ursprünglichen Längsachse oder einer vertikalen Achse in einer vorgegebenen Ebene ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die vorgegebenen Ebene eine vertikale Ebene ist und die zweite Endeffektordrehung um eine horizontale Achse definiert ist, wobei die horizontale Achse auch bei einer Drehung des Robotermanipulators (1) um eine vertikale Achse ihre Orientierung bezüglich der erdfesten Umgebung des Robotermanipulators (1) beibehält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Endeffektordrehung eine rotatorische Auslenkung des Endeffektors (3) von der ursprünglichen Längsachse oder einer vertikalen Achse in beliebige Auslenkungsrichtungen mit einem gemeinsamen Drehpunkt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ansteuern zumindest eines Teils der Aktuatoren (5) des Robotermanipulators (1) so erfolgt, dass beim manuellen Führen des Endeffektors (3) der Endeffektor (3) außerhalb des ersten Bereichs und/oder außerhalb des zweiten Bereichs einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der auslenkungsabhängige Widerstand außerhalb des zweiten Bereiches nichtlinear zur Auslenkung und/oder der drehwinkelabhängige Widerstand außerhalb des ersten Bereiches nichtlinear zum Drehwinkel ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine jeweilige nichtlineare Funktion zwischen Auslenkung und Widerstand und/oder zwischen Drehwinkel und Widerstand jeweils eine aus den folgenden ist: - sigmoide Funktion, - Polynomfunktion, - trigonometrische Funktion, - Exponentialfunktion, - logarithmische Funktion.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der auslenkungsabhängige Widerstand und/oder der drehwinkelabhängige Widerstand jeweils an einer vorgegebenen Obergrenze saturieren.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ansteuern des zumindest einen Teils der Aktuatoren (5) des Robotermanipulators (1) durch die Steuereinheit (7) so erfolgt, dass beim manuellen Führen des Endeffektors (3) der Endeffektor (3) innerhalb des zweiten Bereichs der zweiten Endeffektordrehung einen auslenkungsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei der auslenkungsabhängige Widerstand innerhalb des zweiten Bereichs kleiner als die Hälfte des auslenkungsabhängigen Widerstands außerhalb des zweiten Bereichs je Auslenkung ist.
  10. Robotermanipulator (1), der eine Vielzahl von durch Gelenke miteinander verbundenen Gliedern aufweist, wobei ein Endeffektor (3) durch ein weiteres Gelenk mit dem distalen Glied verbunden ist, und wobei an allen Gelenken Aktuatoren (5) angeordnet sind, weiterhin aufweisend eine Steuereinheit (7) und eine Lagewinkelerfassungseinheit (9), wobei die Steuereinheit (7) dazu ausgeführt ist, die Aktuatoren (5) zum Kompensieren einer auf den Robotermanipulator (1) wirkenden Schwerkraft so anzusteuern, dass der Robotermanipulator (1) ohne externe Krafteinwirkung ausgehend von einer stationären Pose beschleunigungsfrei in der stationären Pose verbleibt aber manuell geführt werden kann, und wobei die Lagewinkelerfassungseinheit (9) dazu ausgeführt ist, während des manuellen Führens eine Orientierung des Endeffektors (3) gegenüber dem distalen Glied oder gegenüber einem erdfesten Koordinatensystem zu erfassen, und wobei die Steuereinheit (7) dazu ausgeführt ist, auf Basis der erfassten Orientierung des Endeffektors (3) zumindest einen Teil der Aktuatoren (5) des Robotermanipulators (1) so anzusteuern, dass beim manuellen Führen des Endeffektors (3) der Endeffektor (3): a) innerhalb eines ersten Bereichs einer ersten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt und außerhalb des ersten Bereichs einen drehwinkelabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die erste Endeffektordrehung eine Drehung des Endeffektors (3) um eine Längsachse des Endeffektors (3) ist, und b) innerhalb eines zweiten Bereichs einer zweiten Endeffektordrehung keinen oder einen geschwindigkeitsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt und außerhalb des zweiten Bereichs einen auslenkungsabhängigen Widerstand dem manuellen Führen entgegensetzt, wobei die zweite Endeffektordrehung eine rotatorische Auslenkung des Endeffektors (3) von seiner ursprünglich ausgerichteten Längsachse oder einer vertikalen Achse ist.
DE102019118260.3A 2019-07-05 2019-07-05 Taktile Rückmeldung eines Endeffektors eines Robotermanipulators über verschiedene Orientierungsbereiche Active DE102019118260B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118260.3A DE102019118260B3 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Taktile Rückmeldung eines Endeffektors eines Robotermanipulators über verschiedene Orientierungsbereiche
JP2022500634A JP2022539813A (ja) 2019-07-05 2020-07-03 異なる方向範囲にわたるロボットマニピュレータのエンドエフェクタの触覚フィードバック
US17/624,013 US11999049B2 (en) 2019-07-05 2020-07-03 Tactile feedback of an end effector of a robot manipulator over different orientation ranges
PCT/EP2020/068784 WO2021004920A1 (de) 2019-07-05 2020-07-03 Taktile rückmeldung eines endeffektors eines robotermanipulators über verschiedene orientierungsbereiche
EP20743973.8A EP3993965A1 (de) 2019-07-05 2020-07-03 Taktile rückmeldung eines endeffektors eines robotermanipulators über verschiedene orientierungsbereiche
CN202080045175.8A CN114051441B (zh) 2019-07-05 2020-07-03 机器人机械手的端部执行器通过各种取向区域的触觉反馈
KR1020227001305A KR102670915B1 (ko) 2019-07-05 2020-07-03 상이한 배향 범위들에 걸친 로봇 조작기의 엔드 이펙터의 촉각 피드백

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118260.3A DE102019118260B3 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Taktile Rückmeldung eines Endeffektors eines Robotermanipulators über verschiedene Orientierungsbereiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118260B3 true DE102019118260B3 (de) 2020-08-20

Family

ID=71741758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118260.3A Active DE102019118260B3 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Taktile Rückmeldung eines Endeffektors eines Robotermanipulators über verschiedene Orientierungsbereiche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11999049B2 (de)
EP (1) EP3993965A1 (de)
JP (1) JP2022539813A (de)
KR (1) KR102670915B1 (de)
CN (1) CN114051441B (de)
DE (1) DE102019118260B3 (de)
WO (1) WO2021004920A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204494A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Kuka Deutschland Gmbh Verfahren und System zum Steuern eines Teleroboters
DE102021204495A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Kuka Deutschland Gmbh Verfahren und System zum Steuern eines Teleroboters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022122728A (ja) * 2021-02-10 2022-08-23 セイコーエプソン株式会社 教示装置、教示方法および教示プログラム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218823A1 (de) * 2013-09-19 2015-04-02 Kuka Laboratories Gmbh Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102014216514B3 (de) * 2014-08-20 2015-09-10 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102014222809B3 (de) * 2014-11-07 2016-01-14 Kuka Roboter Gmbh Event-basierte Redundanzwinkelkonfiguartion für Gelenkarmroboter
DE102015009048B3 (de) * 2015-07-13 2016-08-18 Kuka Roboter Gmbh Steuern eines nachgiebig geregelten Roboters
DE102015008144A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Kuka Roboter Gmbh Umschalten einer Steuerung eines Roboters in einen Handführ-Betriebsmodus
DE102016004841A1 (de) * 2016-04-24 2017-10-26 Kastanienbaum GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen eines Bewegungsablaufs für einen Roboter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8010180B2 (en) * 2002-03-06 2011-08-30 Mako Surgical Corp. Haptic guidance system and method
JP2011206886A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Yaskawa Electric Corp ロボットの制御装置及び方法
US8996167B2 (en) * 2012-06-21 2015-03-31 Rethink Robotics, Inc. User interfaces for robot training
CN104781050B (zh) * 2012-09-17 2017-05-24 睿信科机器人有限公司 约束冗余机械手的方法和具有冗余机械手的机器人
US9592608B1 (en) * 2014-12-15 2017-03-14 X Development Llc Methods and systems for providing feedback during teach mode
CN112155739A (zh) * 2015-03-17 2021-01-01 直观外科手术操作公司 用于在手动关节定位期间提供反馈的系统和方法
JP6520478B2 (ja) * 2015-06-30 2019-05-29 株式会社デンソーウェーブ ロボットアームの操作システム
JP2017176307A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 ソニー株式会社 医療用支持アームの制御装置、医療用支持アーム装置の制御方法及び医療用システム
CN106965175B (zh) * 2017-03-24 2019-07-19 北京理工大学 一种开颅机器人的协同交互控制系统
JP2020044610A (ja) * 2018-09-19 2020-03-26 株式会社デンソーウェーブ ロボットの制御方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218823A1 (de) * 2013-09-19 2015-04-02 Kuka Laboratories Gmbh Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102014216514B3 (de) * 2014-08-20 2015-09-10 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102014222809B3 (de) * 2014-11-07 2016-01-14 Kuka Roboter Gmbh Event-basierte Redundanzwinkelkonfiguartion für Gelenkarmroboter
DE102015008144A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Kuka Roboter Gmbh Umschalten einer Steuerung eines Roboters in einen Handführ-Betriebsmodus
DE102015009048B3 (de) * 2015-07-13 2016-08-18 Kuka Roboter Gmbh Steuern eines nachgiebig geregelten Roboters
DE102016004841A1 (de) * 2016-04-24 2017-10-26 Kastanienbaum GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Festlegen eines Bewegungsablaufs für einen Roboter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204494A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Kuka Deutschland Gmbh Verfahren und System zum Steuern eines Teleroboters
DE102021204495A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Kuka Deutschland Gmbh Verfahren und System zum Steuern eines Teleroboters

Also Published As

Publication number Publication date
CN114051441B (zh) 2024-05-31
WO2021004920A1 (de) 2021-01-14
KR20220020377A (ko) 2022-02-18
JP2022539813A (ja) 2022-09-13
KR102670915B1 (ko) 2024-05-29
US20220347866A1 (en) 2022-11-03
US11999049B2 (en) 2024-06-04
EP3993965A1 (de) 2022-05-11
CN114051441A (zh) 2022-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222809B3 (de) Event-basierte Redundanzwinkelkonfiguartion für Gelenkarmroboter
DE102018116053B4 (de) Robotersystem und Roboterlernverfahren
EP2905111B1 (de) Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
EP3323026B1 (de) Ermitteln eines eingabebefehls für einen roboter, der durch manuelles ausüben einer kraft auf den roboter eingegeben wird
DE102015004475B4 (de) Robotersteuervorrichtung zum Steuern eines Roboters, der gemäß einer aufgebrachten Kraft bewegt wird
EP2851162B1 (de) Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102015004484B4 (de) Robotersteuerung und Robotersystem zum Bewegen eines Roboters in Erwiderung einer Kraft
DE102019118260B3 (de) Taktile Rückmeldung eines Endeffektors eines Robotermanipulators über verschiedene Orientierungsbereiche
EP2868445B1 (de) Verfahren zum Programmieren von Bewegungsabläufen eines redundanten Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102008062622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befehlseingabe in eine Steuerung eines Manipulators
EP1950010B1 (de) Roboter und Verfahren zum Programmieren eines Roboters
WO2010069429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befehlseingabe in eine steuerung eines manipulators
DE102007050232A1 (de) Handhabungsroboter und Verfahren zur Steuerung eines Handhabungsroboters
DE102015004481B4 (de) Robotersteuervorrichtung zum Steuern eines gemäß einer ausgeübten Kraft bewegten Roboters
DE102018112360B3 (de) Bereichsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator
EP3200961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung/regelung eines roboter-manipulators
WO2020157186A1 (de) Einlernvorgang für ein robotersystem bestehend aus zwei robotermanipulatoren
WO2019243394A1 (de) Manueller anlernvorgang an einem robotermanipulator mit kraft-/momentenvorgabe
EP2977148B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines roboters
DE102020107612B3 (de) Adaptive Eingabevorrichtung
DE102020210240A1 (de) Robotersteuerung
DE102019128591B4 (de) Gestensteuerung für einen Robotermanipulator
DE102017007359B4 (de) Verfahren und System zum Überprüfen und/oder Modifizieren eines Arbeitsprozesses eines Roboters
DE102018112370B4 (de) Richtungsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator
EP3990231B1 (de) System zum vornehmen einer eingabe an einem robotermanipulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final