DE102020107612B3 - Adaptive Eingabevorrichtung - Google Patents

Adaptive Eingabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020107612B3
DE102020107612B3 DE102020107612.6A DE102020107612A DE102020107612B3 DE 102020107612 B3 DE102020107612 B3 DE 102020107612B3 DE 102020107612 A DE102020107612 A DE 102020107612A DE 102020107612 B3 DE102020107612 B3 DE 102020107612B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
input device
executing
command
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020107612.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Haddadin
Daniel Wahrmann Lockhart
Christoph Jähne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franka Emika GmbH
Original Assignee
Franka Emika GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franka Emika GmbH filed Critical Franka Emika GmbH
Priority to DE102020107612.6A priority Critical patent/DE102020107612B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020107612B3 publication Critical patent/DE102020107612B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • B25J9/1689Teleoperation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39122Follower, slave mirrors leader, master

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) mit einer Eingabevorrichtung (5) mit einer ersten Aktuatoreinheit (3) und einer Steuereinheit (11), und mit einer ausführenden Vorrichtung (9) mit einer zweiten Aktuatoreinheit (7), wobei die Steuereinheit (11) gemäß eines ausgewählten Eingabeverhaltens die erste Aktuatoreinheit (3) während einer Eingabe des Anwenders ansteuert und die Eingabe auf ein Kommando für die ausführende Vorrichtung (9) abbildet, wobei die ausführende Vorrichtung (9) das Kommando ausführt. Die Eingabevorrichtung (5) ist für eine Vielzahl von möglichen ausführenden Vorrichtungen (9) durch jeweils zumindest ein für die jeweilige ausführende Vorrichtung (9) des Systems (1) passendes Eingabeverhalten verwendbar und dient als eine zur ausführenden Vorrichtung (9) des Systems (1) passende Eingabevorrichtung (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer durch eine erste Aktuatoreinheit in ihren mechanischen Freiheitsgraden aktuierten Eingabevorrichtung und mit einer von der Eingabevorrichtung entfernt gelegenen und durch eine zweite Aktuatoreinheit in ihren mechanischen Freiheitsgraden aktuierte ausführende Vorrichtung.
  • Im Stand der Technik sind verschiedenste Verfahren zum Betreiben und Ansteuern eines Robotermanipulators bekannt. Hierzu betrifft beispielsweise die DE 10 2015 210 218 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines Roboters an einem Roboterarbeitsplatz, wobei der Roboter einen Roboterarm mit mehreren Gliedern, die Glieder verbindenden Gelenken und die Gelenke bewegenden Antrieben, sowie eine zum Bewegen des Roboterarms ausgebildet Steuerungsvorrichtung aufweist, die eingerichtete ist, während eines manuell geführten Bewegens des Roboterarms die Gelenke des Roboterarms durch Ansteuern der Antriebe in Abhängigkeit von auf ein oder mehrere der Glieder manuell aufgebrachten Kräften zu verstellen, aufweisend folgende Verfahrensschritte: Vorgeben einer zu überwachenden Zustandsart des Roboterarbeitsplatzes oder des Roboters, Überwachen eines der Zustandsart entsprechenden Zustandsparameters des Roboterarbeitsplatzes oder des Roboters, Vorgeben mindestens eines Grenzwertes für den überwachten Zustandsparameter des Roboterarbeitsplatzes oder des Roboters, manuell geführtes Bewegen des Roboterarms durch manuelles Aufbringen von Kräften auf ein oder mehrere der Glieder, um die Gelenke des Roboterarms zu verstellen, Erzeugen einer Vibration an dem Roboterarm, angesteuert durch die Steuerungsvorrichtung, während des manuell geführten Bewegens, wenn der überwachte Zustandsparameter den mindestens einen vorgegebenen Grenzwert erreicht.
  • Ferner betrifft die DE 10 2015 009 151 A1 ein Verfahren zum automatisierten Ermitteln eines Eingabebefehls für einen Roboter, der durch manuelles Ausüben einer externen Kraft auf den Roboter eingegeben wird, wobei der Eingabebefehl auf Basis desjenigen Anteils von durch die externe Kraft aufgeprägten Gelenkkräften ermittelt wird, der eine Bewegung des Roboters nur in einem für diesen Eingabebefehl spezifischen Unterraum des Gelenkkoordinatenraums des Roboters zu bewirken sucht.
  • Die DE 10 2014 204 452 A1 betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines Roboters, der einen Roboterarm mit mehreren Gliedern, mit einer Befestigungsvorrichtung und mit einem an der Befestigungsvorrichtung befestigtes Werkzeug, sowie eine Steuerungsvorrichtung zum Bewegen des Roboterarms umfasst, die ausgebildet ist, in einem Automatikbetrieb den Roboterarm derart anzusteuern, dass das Werkzeug automatisch einer Werkstückbahn an einem Werkstück folgt, welche zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Werkstückkante des Werkstücks verläuft, aufweisend folgende Verfahrensschritte: Manuelles Bewegen des Roboterarms derart, dass das Werkzeug an einen Startpunkt und/oder einen Endpunkt der Werkstückbahn gebracht wird, Speichern von Positions- und/oder Orientierungswerten welche das Werkzeug im Startpunkt und/oder im Endpunkt einnimmt, derart, dass die Steuerungsvorrichtung die gespeicherten Positionsund/oder Orientierungswerte im Automatikbetrieb abrufen und den Roboterarm derart automatisch ansteuern kann, dass das Werkzeug die zugeordnete Position und/oder Orientierung im Startpunkt und/oder im Endpunkt automatisch einnimmt, Manuelles Bewegen des Roboterarms in einer zur Werkstückkante zumindest im Wesentlichen parallelen Richtung, Speichern wenigstens eines Wertes, der die Richtung der zur Werkstückkante zumindest im Wesentlichen parallel ausgeführten manuellen Bewegung kennzeichnet, derart, dass die Steuerungsvorrichtung den wenigstens einen gespeicherten, die Richtung kennzeichnenden Werte im Automatikbetrieb abrufen und den Roboterarm derart automatisch ansteuern kann, dass das Werkzeug zwischen dem Startpunkt und Endpunkt in Abhängigkeit des Verlaufs der Werkstückkante in der dem wenigstens einen gespeicherten Wert entsprechenden Richtung automatisch der Werkstückbahn folgt.
  • Die DE 10 2014 202 145 A1 betrifft ein Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters durch manuell geführtes Bewegen eines Manipulatorarms des Industrieroboters in wenigstens eine Pose, in der wenigstens eine in ein Roboterprogramm aufzunehmende Steuerungsgröße durch eine Steuervorrichtung des Industrieroboters erfasst und als Parameter eines zugeordneten Programmbefehls in dem Roboterprogramm gespeichert wird, aufweisend die Schritte: Auswählen einer Programmbefehlsart, zu der zugeordnete Parameter gespeichert werden sollen, fortlaufendes Erfassen und Zwischenspeichern der wenigstens einen aufzunehmenden Steuerungsgröße in vorbestimmten Zeitschritten während eines manuell geführten Handhabens des Manipulatorarms, fortlaufendes Erfassen wenigstens einer stellungs- und/oder bewegungsbezogenen Größe der jeweils momentanen Pose des Manipulatorarms, in vorbestimmten Zeitschritten während des manuell geführten Handhabens des Manipulatorarms, Vergleichen der in vorbestimmten Zeitschritten erfassten stellungs- und/oder bewegungsbezogenen Größen mit vorbestimmten, ein Abbruchkriterium darstellenden stellungs- und/oder bewegungsbezogenen Größen, Speichern einer der Steuerungsgrößen als Parameter des ausgewählten Programmbefehls in dem Roboterprogramm, wenn einer der fortlaufend erfassten stellungs- und/oder bewegungsbezogenen Größen das Abbruchkriterium erfüllt.
  • Die DE 10 2013 218 823 A1 betrifft ein Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters, aufweisend die Schritte: Erfassen einer von einem Bediener des Industrieroboters auf den Manipulatorarm aufgebrachten Führungskraft, Bestimmen derjenigen Freiheit eines Referenz-Koordinatensystems in deren Richtung die Führungskraft ihre größte Kraftrichtungskomponente aufweist, als eine ausgewählte Freiheit, kraftgeregeltes Ansteuern der Antriebe des Industrieroboters derart, dass ein Verstellen eines vorbestimmten, mit dem Manipulatorarm verbundenen Bezugspunktes durch Bewegen des Manipulatorarms während eines manuell geführten Verstellens der Pose des Manipulatorarms nur in der ausgewählten Freiheit erfolgt.
  • Die DE 10 2010 029 745 A1 betrifft schließlich ein Werkstück-Handhabungssystem, aufweisend mindestens zwei zur Handhabung von Werkstücken kooperierende Manipulatoren, die mittels wenigstens einer frei programmierbaren Steuervorrichtung in drei oder mehr Achsen automatisch steuerbar und/oder programmierbar sind, wobei mindestens ein erster Manipulator in wenigstens einem seiner Freiheitsgrade zum manuell geführten Bewegen eingerichtet ist, und die Steuervorrichtung eingerichtet ist, mindestens einen zweiten Manipulator in Abhängigkeit des manuell geführten Manipulators automatisch zu steuern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fernsteuerung einer ausführenden Vorrichtung, insbesondere eines Robotermanipulators, zu verbessern.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein System, aufweisend eine durch eine erste Aktuatoreinheit in ihren mechanischen Freiheitsgraden aktuierte Eingabevorrichtung und eine von der Eingabevorrichtung entfernt gelegene und durch eine zweite Aktuatoreinheit in ihren mechanischen Freiheitsgraden aktuierte ausführende Vorrichtung, wobei die Eingabevorrichtung eine Steuereinheit aufweist und die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, gemäß eines von einem Anwender aus einer Vielzahl von verschiedenartigen möglichen Eingabeverhalten ausgewählten Eingabeverhaltens der Eingabevorrichtung die erste Aktuatoreinheit während einer Eingabe des Anwenders an der Eingabevorrichtung anzusteuern und die Eingabe des Anwenders auf ein Kommando für die ausführende Vorrichtung abzubilden und das Kommando an die ausführende Vorrichtung zu übermitteln, wobei die Eingabe des Anwenders ein Aufbringen einer kontaktlosen Eingangsgröße und/oder ein Bewegen und/oder ein Aufbringen einer Kraft auf die Eingabevorrichtung umfasst und ein jeweiliges mögliches Eingabeverhalten durch zumindest einen aus den folgenden Parametern der Eingabevorrichtung bestimmt ist: Impedanz, Zahl und/oder Orientierung der mechanischen Freiheitsgrade, Steifigkeit, Dämpfung, Trägheit, Bewegung in einem Kraft- oder Potentialfeld, zulässige Bewegungskorridore, Reaktion auf die kontaktlose Eingangsgröße; wobei die ausführende Vorrichtung dazu ausgeführt ist, durch Ansteuerung der zweiten Aktuatoreinheit das Kommando auszuführen, und/oder aus dem Kommando Befehle zu erzeugen und die Befehle auszuführen;
    sodass die Eingabevorrichtung für eine Vielzahl von verschiedenen möglichen ausführenden Vorrichtungen durch jeweils zumindest ein für die jeweilige ausführende Vorrichtung des Systems passendes Eingabeverhalten verwendbar ist und als eine zu den physischen und situativen Gegebenheiten der ausführenden Vorrichtung des Systems passende Eingabevorrichtung dient.
  • Die Eingabevorrichtung und die ausführende Vorrichtung sind zueinander entfernt gelegen. Entfernt gelegen bedeutet dabei, dass die Eingabevorrichtung und die ausführende Vorrichtung separate Geräte darstellen, wobei es nicht darauf ankommt, in welcher Entfernung beide zueinander stehen. So können die Eingabevorrichtung und die ausführende Vorrichtung 1 m voneinander entfernt stehen oder lediglich über Internet verbunden mehrere 1000 km voneinander entfernt sein. Insbesondere sind die Eingabevorrichtung und die ausführende Vorrichtung durch eine Datenverbindung miteinander verbunden, um die Teleoperation der ausführenden Vorrichtung basierend auf Eingaben der Eingabevorrichtung zu gewährleisten.
  • Eine kontaktlose Eingangsgröße ist beispielsweise ein Abstandssensor, mit dem die Eingabevorrichtung auch ohne Kontakt bedient werden kann, d. h. eine Eingabe durch einen Anwender vorgenommen werden kann. Auch kann darunter eine optische Erfassung insbesondere einer Geste des Anwenders verstanden werden. Weiterhin bevorzugt kann ein Distanzsensor zur Erfassung einer Annäherungsgeschwindigkeit des Anwenders selbst oder eines Körperteils des Anwenders verwendet werden.
  • Der jeweilige Freiheitsgrad kann ein relativer Freiheitsgrad der Eingabevorrichtung bzw. der ausführenden Vorrichtung sein, insbesondere Gelenkwinkel oder Verschiebungen von linearen gegeneinander verschiebbaren Elementen, insbesondere im Falle von Robotern bzw. Robotermanipulatoren; oder aber der jeweilige Freiheitsgrad ist im Sinne eines Bewegungsgrades der gesamten Eingabevorrichtung bzw. der gesamten ausführenden Vorrichtung jeweils als Ganzes zu verstehen, sodass beispielsweise im Falle der ausführenden Vorrichtung als fliegender Roboter die Freiheitsgrade des Roboters durch die Momenten- und Translationsdynamik bestimmt werden, oder im Falle eines fahrenden Roboters durch die Freiheitsgrade der Räder bzw. der Lenkung.
  • Das Kommando kann einerseits ein kommandiertes Signal für die zweite Aktuatoreinheit, d. h. die Aktuatoren der ausführenden Vorrichtung, unmittelbar dienen, oder aber alternativ bevorzugt wird das Kommando als höherwertiges Kommando im Sinne einer Aufgabe verstanden, aus der die ausführende Vorrichtung erst die Befehle im Sinne der Sollgrößen für die zweite Aktuatoreinheit generiert. Unabhängig davon, ob das Kommando selbst auf Signalebene für die Aktuatoren oder erst die Befehle als solche verwendet werden, wird bevorzugt in der ausführenden Vorrichtung ein dynamisches Regelgesetz angewendet, um die Sollgrößen zu verfolgen und umzusetzen.
  • Das Auswählen des Eingabeverhaltens durch den Anwender erfolgt bevorzugt durch Vorgeben einer Auswahl aus einer Liste von vordefinierten möglichen Eingabewerten durch den Anwender. Alternativ bevorzugt wird das Eingabeverhalten durch den Anwender selbst definiert und dadurch ausgewählt. Weiterhin und besonders bevorzugt wird vom Anwender das Eingabeverhalten selbst durch entsprechende Eingaben an der Eingabevorrichtung definiert.
  • Das Eingabeverhalten bestimmt, in anderen Worten, welche Art von Mensch-Maschine-Schnittstelle zwischen der Eingabevorrichtung und dem Anwender während der Eingabe vorliegt. Aufgrund der ersten Aktuatoreinheit und den mechanischen Freiheitsgraden an der Eingabevorrichtung ist diese in der Lage, verschiedenartige Eingabeverhalten zu emulieren, und damit auch verschiedene bereits real existierende Eingabegeräte, wie eine Space-Maus, einen Joystick, einen Steuerknüppel, eine Fernbedienung mit Hebeln, o. ä., oder auch selbst definierte Eingabegeräte zu emulieren. D. h., dass durch die entsprechende Ansteuerung der ersten Aktuatoreinheit der Eingabevorrichtung die mechanische Flexibilität durch entsprechende Ansteuerung soweit ausgenutzt wird, dass auf der Eingabevorrichtung eine Vielzahl von Eingabegeräten simuliert werden kann. Insbesondere können Freiheitsgrade der Eingabevorrichtung gesperrt werden oder in bestimmten Bewegungskorridoren nur freigegeben werden, sodass selbst eine Eingabevorrichtung in Form eines Roboterarms einen Joystick emulieren kann, oder ein Lenkrad. Der Anwender fühlt bei der Eingabe an der Eingabevorrichtung das Verhalten eines solchen beispielhaften Joysticks oder Lenkrades, obwohl physisch die Eingabevorrichtung beispielsweise nach wie vor nur ein aktuierter Roboterarm ist.
  • Es ist daher eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass mit einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung durch entsprechendes Aufprägen eines Eingabeverhaltens eine Vielzahl von möglichen ausführenden Vorrichtungen angesteuert werden können, wobei das jeweilige Eingabeverhalten an die physischen und situativen Gegebenheiten der jeweiligen ausführenden Vorrichtung angepasst werden kann. Dies bietet erhebliche Vorteile bei der Operation einer ausführenden Vorrichtung, insbesondere eines Roboters, via Telepräsenz, bei der der Anwender ohne sich in unmittelbarer Nähe oder Kontakt zur ausführenden Vorrichtung zu befinden, die ausführende Vorrichtung mittels der Eingabevorrichtung befehlliegen kann, ohne dass dabei entsprechende physische Einschränkungen an der Eingabevorrichtung enthalten sein müssen, solange die Eingabevorrichtung ein Minimum an Freiheitsgrade und Aktuierbarkeit erlaubt, um die Gegebenheiten der ausführenden Vorrichtung widerzuspiegeln.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die ausführende Vorrichtung eines aus den folgenden: Robotermanipulator; Medizin-Roboter, insbesondere chirurgischer Roboter; mobiler Roboter, insbesondere fahrender oder schwimmender oder fliegender Roboter oder Himmelskörper-Rover. Ein Himmelskörper-Rover ist insbesondere ein Fahrzeug, das zur Erkundung von Planeten, Monden, oder Asteroiden eingesetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Eingabevorrichtung ein von Hand führbarer mehrachsiger Roboterarm. Ein solcher mehrachsiger Roboterarm weist insbesondere ein Vielzahl von durch Gelenken miteinander verbundenen Gliedern auf. Bevorzugt weisen alle der Gelenke einen jeweiligen Aktuator auf, sodass der Roboter um mehrere Achsen verkippbar ist und eine Vielzahl von Eingabegeräten emulieren kann. Generell gesprochen kann der Roboterarm vorteilhaft durch seine Bauweise eine sehr große Vielzahl von existierenden Eingabegeräten oder gedachten Eingabegeräten nachahmen. Insbesondere dann, wenn alle als Roboterarm ein redundanter Roboterarm verwendet wird, erhöht sich die Zahl der einstellbaren Eingabeverhalten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bildet jedes der möglichen Eingabeverhalten ein Eingabeverhalten eines zugehörigen und durch die Eingabevorrichtung physisch emulierbaren Eingabegeräts auf Bewegungs- und/oder Krafteingaben des Anwenders hin nach. Das physisch simulierbare Eingabegerät kann ein bereits existierendes Eingabegerät wie Joystick oder Maus sein, kann aber auch ein frei beliebig definierbares Eingabegerät sein. Entscheidend ist, dass das Verhalten gedachten Eingabegerät an der Eingabevorrichtung physisch emulierbar ist, d. h. dass durch eine entsprechende Ansteuerung der ersten Aktuatoreinheit an der Eingabevorrichtung das Eingabeverhalten das Eingabegerät auch auf der Eingabevorrichtung simuliert werden kann. Weiterhin bevorzugt bildet jedes der möglichen Eingabeverhalten ein Eingabeverhalten eines zugehörigen und durch die Eingabevorrichtung physisch emulierbaren Eingabegeräts auf kontaktlose Eingangsgrößen des Anwenders hin nach.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die ausführende Vorrichtung dazu ausgeführt, an die Eingabevorrichtung ein Signal über einen ermittelten Zustand der ausführenden Vorrichtung und/oder über eine auf die ausführende Vorrichtung wirkende externe Einflussgröße zu übermitteln, wobei die Eingabevorrichtung dazu ausgeführt ist, ein Feedbacksignal basierend auf dem Signal und/oder basierend auf einem Zustand der Eingabevorrichtung und/oder basierend auf einer auf die Eingabevorrichtung wirkenden externen Einflussgröße an den Anwender zu übermitteln.
    Eine auf die ausführende Vorrichtung wirkende externe Einflussgröße ist insbesondere eine Störgröße. Diese Störgröße kann gemessen oder auch geschätzt werden. Selbiges gilt für den Zustand der ausführenden Vorrichtung, der durch Schätzung oder durch Messung ermittelt werden kann. Ein Effekt dieser Ausführung ist, dass ein virtueller geschlossener Regelkreis mit dem Anwender innerhalb der geschlossenen Regelschleife gebildet wird, wobei die Rückführungssignale einerseits von der Eingangsvorrichtung und andererseits von der ausführenden Vorrichtung oder beiden zusammen ausgehen können. Ebenso ist die auf die Eingabevorrichtung wirkende externe Einflussgröße insbesondere eine Störgröße, die während der Eingabe des Anwenders an der Eingabevorrichtung wirkt. Für eine Schätzung eines Zustands bzw. der Einflussgröße wird insbesondere ein Störgrößenbeobachter verwendet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Feedbacksignal zumindest eines aus den folgenden:
    • - Kraftrückmeldung gegen die Bewegung eines Anwenders auf die Eingabevorrichtung,
    • - Bewegung zumindest von Teilen der Eingabevorrichtung in einem Kraftfeld,
    • - Luftstrom,
    • - visuelle Ausgabe,
    • - akustische Ausgabe,
    • - Neurostimulation,
    • - Muskelstimulation,
    • - Vibration zumindest eines Teils der Eingabevorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Eingabevorrichtung mindestens zwei, insbesondere aktuierte, mechanische Freiheitsgrade auf, und die ausführende Vorrichtung mindestens zwei, insbesondere aktuierte, mechanische Freiheitsgrade auf. Bevorzugt weist die Eingabevorrichtung mindestens drei, insbesondere aktuierte, mechanische Freiheitsgrade auf, und die ausführende Vorrichtung mindestens drei, insbesondere aktuierte, mechanische Freiheitsgrade auf. Dies steigert seitens der Eingabevorrichtung vorteilhaft die Anzahl an ausführenden Vorrichtungen, zu denen ein passendes Eingabeverhalten an der Eingabevorrichtung aufgeprägt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Eingabevorrichtung dazu ausgeführt, das ausgewählte Eingabeverhalten durch Erfassen von mindestens einer, insbesondere aber wiederholter, Eingaben des Anwenders an der Eingabevorrichtung zu erlernen. Insbesondere durch entsprechende wiederholte Eingaben können an der Eingabevorrichtung Daten aufgenommen werden, die auf ein gewünschtes Eingabeverhalten einen Schluss zulassen. Hierfür dienen bevorzugt auch das Signal über den ermittelten Zustand der Eingabevorrichtung, sowie weiterhin bevorzugt (zum Kompensieren dieser) die auf die Eingabevorrichtung wirkende externe Einflussgröße. Das Ermitteln des gewünschten Eingabeverhalten erfolgt bevorzugt durch Mustererkennung, statistische Mittel und optional entsprechende statistische Filter, um das Signal zu Rausch Verhältnis möglichst hoch zu gestalten und möglichst viele Informationen über das gewünschte Eingabeverhalten zu filtern. Vorteilhaft können somit auch durch Eingaben selbst das gewünschte Eingabeverhalten vom Anwender definiert werden, ohne dass er diese aus einer Liste auswählen müsste.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgeführt, die Eingabe des Anwenders auf das Kommando für die ausführende Vorrichtung durch zumindest eines der folgenden Kriterien abzubilden:
    • - lineare oder nichtlineare Skalierung der kontaktlosen Eingangsgrößen und/oder Bewegungen und/oder Kräfte der Eingabe,
    • - Multiplikation der Eingabe mit einem phasenvorziehenden Glied,
    • - Verwendung der Eingabe als Eingang eines dynamischen Systems, insbesondere einer Differentialgleichung, und Verwendung des Ausgangs des dynamischen Systems als Kommando,
    • - Interpretation der Eingabe als Geschwindigkeitskommando, oder Positionskommando, oder Kraftwinderkommando, oder Gelenkmomentkommando, oder Wirkkraft oder Wirkmoment der ausführenden Vorrichtung auf eine Umgebung der ausführenden Vorrichtung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer durch eine erste Aktuatoreinheit in ihren mechanischen Freiheitsgraden aktuierten Eingabevorrichtung und mit einer von der Eingabevorrichtung entfernt gelegenen und durch eine zweite Aktuatoreinheit in ihren mechanischen Freiheitsgraden aktuierte ausführende Vorrichtung, aufweisend die Schritte:
    • - Auswählen eines Eingabeverhaltens aus einer Vielzahl von verschiedenartigen möglichen Eingabeverhalten an einer Steuereinheit der Eingabevorrichtung durch einen Anwender, wobei ein jeweiliges mögliches Eingabeverhalten durch zumindest einen aus den folgenden Parametern der Eingabevorrichtung bestimmt ist: Impedanz, Zahl und/oder Orientierung der mechanischen Freiheitsgrade, Steifigkeit, Dämpfung, Trägheit, Bewegung in einem Kraft- oder Potentialfeld, zulässige Bewegungskorridore, Reaktion auf eine kontaktlose Eingangsgröße;
    • - Ansteuern der ersten Aktuatoreinheit während einer Eingabe des Anwenders an der Eingabevorrichtung gemäß dem ausgewählten Eingabeverhaltens der Eingabevorrichtung durch die Steuereinheit, wobei die Eingabe des Anwenders ein Aufbringen einer kontaktlosen Eingangsgröße und/oder ein Bewegen und/oder ein Aufbringen einer Kraft auf die Eingabevorrichtung umfasst,
    • - Abbilden der Eingabe des Anwenders auf ein Kommando für die ausführende Vorrichtung und Übermitteln des Kommandos an die ausführende Vorrichtung,
    • - Ausführen des Kommandos durch die ausführende Vorrichtung durch Ansteuerung der zweiten Aktuatoreinheit, und/oder Erzeugen von Befehlen aus dem Kommando und Ausführen der Befehle;
    sodass die Eingabevorrichtung für eine Vielzahl von verschiedenen möglichen ausführenden Vorrichtungen durch jeweils zumindest ein für die jeweilige ausführende Vorrichtung des Systems passendes Eingabeverhalten verwendet wird und als eine zu den physischen und situativen Gegebenheiten der ausführenden Vorrichtung des Systems passende Eingabevorrichtung dient.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen System vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein System gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 ein Verfahren gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein System 1. Das System 1 weist eine Eingabevorrichtung 5 und eine ausführende Vorrichtung 9 auf. Sowohl die Eingabevorrichtung 5 wie auch die ausführende Vorrichtung 9 sind Roboter. Die Eingabevorrichtung 5 ist ein aktuierter Roboterarm 5, wobei eine erste Aktuatoreinheit 3 der Eingabevorrichtung 5 eine Vielzahl von Elektromotoren aufweist, die an den Gelenken des Roboterarms 5 angeordnet sind. Die ausführende Vorrichtung 9 ist ein Robotermanipulator und dient dem Einsatz in einer medizinischen Anwendung mit seinem Endeffektor. Dafür wird der ausführende Roboter 9 durch eine zweite Aktuatoreinheit 7 mit einer Vielzahl von Elektromotoren an seinen Gelenken angetrieben. Beide Roboter sind räumlich voneinander entfernt und über eine Datenleitung miteinander verbunden. Die Eingabevorrichtung weist einen redundanten Roboterarm auf. Die Eingabevorrichtung 5 weist eine Steuereinheit 11 auf, die gemäß eines von einem Anwender aus einer Vielzahl von möglichen Eingabeverhalten ausgewählten Eingabeverhaltens der Eingabevorrichtung 5 die erste Aktuatoreinheit 3 während einer Eingabe des Anwenders an der Eingabevorrichtung 5 ansteuert. Da es sich um eine medizinische Anwendung handelt, werden sämtliche Freiheitsgrade der Eingabevorrichtung 7 durch die Steuereinheit 11 gesperrt, mit Ausnahme derer, die am distalen Ende der Eingabevorrichtung 5 eine joystickartige Führung durch den Anwender erlauben. Das Sperren der Freiheitsgrade erfolgt durch eine entsprechende Ansteuerung der ersten Aktuatoreinheit 3. Somit werden an der Eingabevorrichtung 5 nur zwei Koordinaten erfasst, die auf linear auf eine Bewegung des Endeffektors der ausführenden Vorrichtung 9 in einer Ebene abgebildet werden. Dies entspricht dem Kommando für die ausführende Vorrichtung 9 und das Kommando wird von der Steuereinheit 11 an die ausführende Vorrichtung 11 übermittelt. Die Eingabe des Anwenders erfolgt durch Bewegen der nicht gesperrten Freiheitsgrade an der Eingabevorrichtung 5 in einer vertikalen Ebene, währende die linear herunterskalierte Bewegung des Endeffektors der ausführenden Vorrichtung 9 in einer horizontalen Ebene erfolgt. Diese Bewegung der ausführenden Vorrichtung 9 erfolgt durch Ansteuerung der zweiten Aktuatoreinheit 7.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Betreiben eines Systems 1 mit einer durch eine erste Aktuatoreinheit 3 in ihren mechanischen Freiheitsgraden aktuierten Eingabevorrichtung 5 und mit einer von der Eingabevorrichtung 5 entfernt gelegenen und durch eine zweite Aktuatoreinheit 7 in ihren mechanischen Freiheitsgraden aktuierte ausführende Vorrichtung 9, aufweisend die Schritte:
    • - Auswählen S1 eines Eingabeverhaltens aus einer Vielzahl von möglichen Eingabeverhalten an einer Steuereinheit 11 der Eingabevorrichtung 5 durch einen Anwender, wobei ein jeweiliges mögliches Eingabeverhalten durch zumindest einen aus den folgenden Parametern der Eingabevorrichtung 5 bestimmt ist: Impedanz, Zahl und/oder Orientierung der mechanischen Freiheitsgrade, Steifigkeit, Dämpfung, Trägheit, Bewegung in einem Kraft- oder Potentialfeld, zulässige Bewegungskorridore, Reaktion auf eine kontaktlose Eingangsgröße;
    • - Ansteuern S2 der ersten Aktuatoreinheit 3 während einer Eingabe des Anwenders an der Eingabevorrichtung 5 gemäß dem ausgewählten Eingabeverhaltens der Eingabevorrichtung 5 durch die Steuereinheit 11, wobei die Eingabe des Anwenders ein Aufbringen einer kontaktlosen Eingangsgröße und/oder ein Bewegen und/oder ein Aufbringen einer Kraft auf die Eingabevorrichtung 5 umfasst,
    • - Abbilden S3 der Eingabe des Anwenders auf ein Kommando für die ausführende Vorrichtung 9 und Übermitteln des Kommandos an die ausführende Vorrichtung 9,
    • - Ausführen S4 des Kommandos durch die ausführende Vorrichtung 9 durch Ansteuerung der zweiten Aktuatoreinheit 7, und/oder Erzeugen von Befehlen aus dem Kommando und Ausführen der Befehle;
    sodass die Eingabevorrichtung 5 für eine Vielzahl von möglichen ausführenden Vorrichtungen 9 durch jeweils zumindest ein für die jeweilige ausführende Vorrichtung 9 des Systems 1 passendes Eingabeverhalten verwendet wird und als eine zur ausführenden Vorrichtung 9 des Systems 1 passende Eingabevorrichtung 5 dient.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    3
    erste Aktuatoreinheit
    5
    Eingabevorrichtung
    7
    zweite Aktuatoreinheit
    9
    ausführende Vorrichtung
    11
    Steuereinheit
    S1
    Auswählen
    S2
    Ansteuern
    S3
    Abbilden
    S4
    Ausführen

Claims (10)

  1. System (1), aufweisend eine durch eine erste Aktuatoreinheit (3) in ihren mechanischen Freiheitsgraden aktuierte Eingabevorrichtung (5) und eine von der Eingabevorrichtung (5) entfernt gelegene und durch eine zweite Aktuatoreinheit (7) in ihren mechanischen Freiheitsgraden aktuierte ausführende Vorrichtung (9), wobei die Eingabevorrichtung (5) eine Steuereinheit (11) aufweist und die Steuereinheit (11) dazu ausgeführt ist, gemäß eines von einem Anwender aus einer Vielzahl von verschiedenartigen möglichen Eingabeverhalten ausgewählten Eingabeverhaltens der Eingabevorrichtung (5) die erste Aktuatoreinheit (3) während einer Eingabe des Anwenders an der Eingabevorrichtung (5) anzusteuern und die Eingabe des Anwenders auf ein Kommando für die ausführende Vorrichtung (9) abzubilden und das Kommando an die ausführende Vorrichtung (9) zu übermitteln, wobei die Eingabe des Anwenders ein Aufbringen einer kontaktlosen Eingangsgröße und/oder ein Bewegen und/oder ein Aufbringen einer Kraft auf die Eingabevorrichtung (5) umfasst und ein jeweiliges mögliches Eingabeverhalten durch zumindest einen aus den folgenden Parametern der Eingabevorrichtung (5) bestimmt ist: Impedanz, Zahl und/oder Orientierung der mechanischen Freiheitsgrade, Steifigkeit, Dämpfung, Trägheit, Bewegung in einem Kraft- oder Potentialfeld, zulässige Bewegungskorridore, Reaktion auf die kontaktlose Eingangsgröße; wobei die ausführende Vorrichtung (9) dazu ausgeführt ist, durch Ansteuerung der zweiten Aktuatoreinheit (7) das Kommando auszuführen, und/oder aus dem Kommando Befehle zu erzeugen und die Befehle auszuführen; sodass die Eingabevorrichtung (5) für eine Vielzahl von verschiedenen möglichen ausführenden Vorrichtungen (9) durch jeweils zumindest ein für die jeweilige ausführende Vorrichtung (9) des Systems (1) passendes Eingabeverhalten verwendbar ist und als eine zu den physischen und situativen Gegebenheiten der ausführenden Vorrichtung (9) des Systems (1) passende Eingabevorrichtung (5) dient.
  2. System (1) nach Anspruch 1, wobei die ausführende Vorrichtung (9) eines aus den folgenden ist: Robotermanipulator; Medizin-Roboter, insbesondere chirurgischer Roboter; mobiler Roboter, insbesondere fahrender oder schwimmender oder fliegender Roboter oder Himmelskörper-Rover.
  3. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingabevorrichtung (5) ein von Hand führbarer mehrachsiger Roboterarm ist.
  4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der möglichen Eingabeverhalten ein Eingabeverhalten eines zugehörigen und durch die Eingabevorrichtung (5) physisch emulierbaren Eingabegeräts auf kontaktlose Eingangsgrößen und/oder Bewegungs- und/oder Krafteingaben des Anwenders hin nachbildet.
  5. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ausführende Vorrichtung (9) dazu ausgeführt ist, an die Eingabevorrichtung (5) ein Signal über einen ermittelten Zustand der ausführenden Vorrichtung (9) und/oder über eine auf die ausführende Vorrichtung (9) wirkende externe Einflussgröße zu übermitteln, wobei die Eingabevorrichtung (5) dazu ausgeführt ist, ein Feedbacksignal basierend auf dem Signal und/oder basierend auf einem Zustand der Eingabevorrichtung (5) und/oder basierend auf einer auf die Eingabevorrichtung (5) wirkenden externen Einflussgröße an den Anwender zu übermitteln.
  6. System (1) nach Anspruch 5, wobei das Feedbacksignal zumindest eines aus den folgenden ist: - Kraftrückmeldung gegen die Bewegung eines Anwenders auf die Eingabevorrichtung (5), - Bewegung zumindest von Teilen der Eingabevorrichtung (5) in einem Kraftfeld, - Luftstrom, - visuelle Ausgabe, - akustische Ausgabe, - Neurostimulation, - Muskelstimulation, - Vibration zumindest eines Teils der Eingabevorrichtung (5).
  7. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingabevorrichtung (5) mindestens zwei, insbesondere aktuierte, mechanische Freiheitsgrade aufweist und die ausführende Vorrichtung (9) mindestens zwei, insbesondere aktuierte, mechanische Freiheitsgrade aufweist.
  8. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingabevorrichtung (5) dazu ausgeführt ist, das ausgewählte Eingabeverhalten durch Erfassen von mindestens einer, insbesondere aber wiederholter, Eingaben des Anwenders an der Eingabevorrichtung (5) zu erlernen.
  9. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (11) dazu ausgeführt ist, die Eingabe des Anwenders auf das Kommando für die ausführende Vorrichtung (9) durch zumindest eines der folgenden Kriterien abzubilden: - Skalierung der kontaktlosen Eingangsgrößen und/oder der Bewegungen und/oder Kräfte der Eingabe, - Multiplikation der Eingabe mit einem phasenvorziehenden Glied, - Verwendung der Eingabe als Eingang eines dynamischen Systems, insbesondere einer Differentialgleichung, und Verwendung des Ausgangs des dynamischen Systems als Kommando, - Interpretation der Eingabe als Geschwindigkeitskommando, oder Positionskommando, oder Kraftwinderkommando, oder Gelenkmomentkommando, oder Wirkkraft oder Wirkmoment der ausführenden Vorrichtung (9) auf eine Umgebung der ausführenden Vorrichtung (9).
  10. Verfahren zum Betreiben eines Systems (1) mit einer durch eine erste Aktuatoreinheit (3) in ihren mechanischen Freiheitsgraden aktuierten Eingabevorrichtung (5) und mit einer von der Eingabevorrichtung (5) entfernt gelegenen und durch eine zweite Aktuatoreinheit (7) in ihren mechanischen Freiheitsgraden aktuierte ausführende Vorrichtung (9), aufweisend die Schritte: - Auswählen (S1) eines Eingabeverhaltens aus einer Vielzahl von verschiedenartigen möglichen Eingabeverhalten an einer Steuereinheit (11) der Eingabevorrichtung (5) durch einen Anwender, wobei ein jeweiliges mögliches Eingabeverhalten durch zumindest einen aus den folgenden Parametern der Eingabevorrichtung (5) bestimmt ist: Impedanz, Zahl und/oder Orientierung der mechanischen Freiheitsgrade, Steifigkeit, Dämpfung, Trägheit, Bewegung in einem Kraft- oder Potentialfeld, zulässige Bewegungskorridore, Reaktion auf eine kontaktlose Eingangsgröße; - Ansteuern (S2) der ersten Aktuatoreinheit (3) während einer Eingabe des Anwenders an der Eingabevorrichtung (5) gemäß dem ausgewählten Eingabeverhaltens der Eingabevorrichtung (5) durch die Steuereinheit (11), wobei die Eingabe des Anwenders ein Aufbringen einer kontaktlosen Eingangsgröße und/oder ein Bewegen und/oder ein Aufbringen einer Kraft auf die Eingabevorrichtung (5) umfasst, - Abbilden (S3) der Eingabe des Anwenders auf ein Kommando für die ausführende Vorrichtung (9) und Übermitteln des Kommandos an die ausführende Vorrichtung (9), - Ausführen (S4) des Kommandos durch die ausführende Vorrichtung (9) durch Ansteuerung der zweiten Aktuatoreinheit (7), und/oder Erzeugen von Befehlen aus dem Kommando und Ausführen der Befehle;
DE102020107612.6A 2020-03-19 2020-03-19 Adaptive Eingabevorrichtung Active DE102020107612B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107612.6A DE102020107612B3 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Adaptive Eingabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107612.6A DE102020107612B3 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Adaptive Eingabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107612B3 true DE102020107612B3 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107612.6A Active DE102020107612B3 (de) 2020-03-19 2020-03-19 Adaptive Eingabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107612B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200943B3 (de) 2022-01-28 2023-05-11 Kuka Deutschland Gmbh Steuern eines Teleroboters
DE102022118180B3 (de) 2022-07-20 2023-08-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Regelungsverfahren für die Teleaktuierung, Aktuatorsystem und Roboter
DE102023101816B3 (de) 2023-01-25 2024-05-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029745A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Kuka Laboratories Gmbh Werkstück-Handhabungssystem und Verfahren zum Manipulieren von Werkstücken mittels kooperierender Manipulatoren
DE102013218823A1 (de) 2013-09-19 2015-04-02 Kuka Laboratories Gmbh Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102014202145A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehörigerIndustrieroboter
DE102014204452A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Kuka Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Roboters und zugehöriger Robotermit einer mechanischen Tastvorrichtung
DE102015210218A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Roboters, zugehöriger Roboter mit einer Vibrationsvorrichtung und Roboterarbeitsplatz
DE102015009151A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Kuka Roboter Gmbh Ermitteln eines Eingabebefehls für einen Roboter, der durch manuelles Ausüben einer Kraft auf den Roboter eingegeben wird

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029745A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Kuka Laboratories Gmbh Werkstück-Handhabungssystem und Verfahren zum Manipulieren von Werkstücken mittels kooperierender Manipulatoren
DE102013218823A1 (de) 2013-09-19 2015-04-02 Kuka Laboratories Gmbh Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102014202145A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehörigerIndustrieroboter
DE102014204452A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Kuka Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Roboters und zugehöriger Robotermit einer mechanischen Tastvorrichtung
DE102015210218A1 (de) 2015-06-02 2016-12-08 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Roboters, zugehöriger Roboter mit einer Vibrationsvorrichtung und Roboterarbeitsplatz
DE102015009151A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Kuka Roboter Gmbh Ermitteln eines Eingabebefehls für einen Roboter, der durch manuelles Ausüben einer Kraft auf den Roboter eingegeben wird

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200943B3 (de) 2022-01-28 2023-05-11 Kuka Deutschland Gmbh Steuern eines Teleroboters
DE102022118180B3 (de) 2022-07-20 2023-08-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Regelungsverfahren für die Teleaktuierung, Aktuatorsystem und Roboter
DE102023101816B3 (de) 2023-01-25 2024-05-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuatorsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020107612B3 (de) Adaptive Eingabevorrichtung
EP2905111B1 (de) Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102018116053B4 (de) Robotersystem und Roboterlernverfahren
EP2851162B1 (de) Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter
DE102014222809B3 (de) Event-basierte Redundanzwinkelkonfiguartion für Gelenkarmroboter
DE102008062622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befehlseingabe in eine Steuerung eines Manipulators
DE102018112360B3 (de) Bereichsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator
EP3323026A1 (de) Ermitteln eines eingabebefehls für einen roboter, der durch manuelles ausüben einer kraft auf den roboter eingegeben wird
EP1950010B1 (de) Roboter und Verfahren zum Programmieren eines Roboters
WO2010069429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befehlseingabe in eine steuerung eines manipulators
DE102015004481B4 (de) Robotersteuervorrichtung zum Steuern eines gemäß einer ausgeübten Kraft bewegten Roboters
EP3974125B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines roboters
DE102009018403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Manipulators
DE102018112370B4 (de) Richtungsabhängige Kollisionsdetektion für einen Robotermanipulator
DE102019205651B3 (de) Verfahren und System zum Ausführen von Roboterapplikationen
WO2020157186A1 (de) Einlernvorgang für ein robotersystem bestehend aus zwei robotermanipulatoren
DE102019118260B3 (de) Taktile Rückmeldung eines Endeffektors eines Robotermanipulators über verschiedene Orientierungsbereiche
DE102009007181A1 (de) Verfahren zum Abfahren einer vorgegebenen Bahn durch einen Manipulator, sowie Steuervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102019128591B4 (de) Gestensteuerung für einen Robotermanipulator
DE202019104109U1 (de) Kraftfeld um eingelernte Positionen eines Robotermanipulators
EP3990231B1 (de) System zum vornehmen einer eingabe an einem robotermanipulator
DE102019120157B3 (de) Verifikation eines Massemodells eines Robotermanipulators
DE102012022190A1 (de) Inverse Kinematik
DE102019118263B3 (de) Ausgeben einer Güteinformation über eine Krafterfassung am Robotermanipulator
DE102020121705B3 (de) Verifikation von örtlich definierten Funktionen eines Robotermanipulators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final