DE102019117960A1 - Ventilkontrollsystem und Verfahren - Google Patents

Ventilkontrollsystem und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019117960A1
DE102019117960A1 DE102019117960.2A DE102019117960A DE102019117960A1 DE 102019117960 A1 DE102019117960 A1 DE 102019117960A1 DE 102019117960 A DE102019117960 A DE 102019117960A DE 102019117960 A1 DE102019117960 A1 DE 102019117960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
prepared
control
regeneration
water treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019117960.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Lindgren
Andrew Mansfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentair Residential Filtration LLC
Original Assignee
Pentair Residential Filtration LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentair Residential Filtration LLC filed Critical Pentair Residential Filtration LLC
Publication of DE102019117960A1 publication Critical patent/DE102019117960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/18Final actuators arranged in stator parts varying effective number of nozzles or guide conduits, e.g. sequentially operable valves for steam turbines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/165Cyclic operations, timing systems, timing valves, impulse operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/75Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of water softeners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/80Automatic regeneration
    • B01J49/85Controlling or regulating devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/425Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using cation exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/005Valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25257Microcontroller

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Ausführungsformen der Erfindung stellen eine Ventilsteuerung bereit, welche dazu vorbereitet ist, mit einer oder mehreren anderen Ventilsteuerung in einem Wasseraufbereitungssystem ein Netzwerk zu bilden, was eine bordeigene Kommunikation zwischen den Ventilen bereitstellt. Die Ventilsteuerung kann, neben anderen Merkmalen, ein verbesserter Nachfragerückruf, Benutzereinstellungsschutz, dynamische Adressierung und automatische Mastereinheitenauswahl, Netzwerkeinstellungsweitergabefähigkeiten und/oder beschreibende Fehlerloganzeige zur Verfügung stellen.

Description

  • Querverweis zu verwandten Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der mitanhängigen vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/693,839 , eingereicht am 03.07.2018, welche hiermit vollständig durch Verweis mit einbezogen ist.
  • Hintergrund
  • In Wasserenthärtersystemen können mehre Tanks effiziente und zuverlässige Mittel zur kontinuirlichen Bereitstellung von weichem Wasser bereitstellen. Jeder Tank kann eine Ventilanordnung beinhalten, welche Flüssigkeitsbewegungen zu und von dem Tank während der Wasserbehandlung und der Tankregeneration steuert. Beispielsweise beinhaltet jede Ventilanordnung ein Ventil und eine Steuerung, wie einen mechanischen oder digitalen Zeitgeber, der das Ventil steuert. Die Steuerung kann das Ventil anhand von Regenerationsparametern (z.B. Regenerationsstart, Regenerationszykluszeit, usw.) und/oder anderer Parameter steuern.
  • Zusammenfassung
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung beinhalten eine Ventilsteuerung, die dazu vorbereitet ist, ein Ventil in einem Wasseraufbereitungssystem zu steuern. Die Ventilsteuerung kann ein Steuerungsgehäuse, eine Benutzerschnittstelle auf dem Steuerungsgehäuse, wobei die Benutzerschnittstelle ein Display und ein oder mehrere Knöpfe enthalten kann, welche dazu vorbereitet sind, Benutzereingaben zu erhalten und/oder ein Kontrollfeld beinhalten, welches durch das Steuerungsgehäuse gehalten ist. Das Kontrollfeld kann ein in Kommunikation mit dem Display stehenden Mikrocontroller enthalten, den oder die Knöpfe, und/oder ein zur Steuerung des Ventils vorbereiteten Motor. Der Mikrocontroller kann dazu vorbereitet sein mit einem oder mehreren weiteren Ventilsteuerungen in Wasseraufbereitungssystemen zu kommunizieren, eine Mehrzahl von Systemparametern in einem Speicher zu speichern, den Motor zum Bedienen des Ventils anhand des einen oder weiteren Systemparametern zu steuern, einen oder mehrere der Systemparameter abhängig von den Benutzereingaben, welche durch die Benutzerschnittstelle empfangen wurden, zu aktualisieren und/oder die aktualisierten Systemparameter an einen oder mehrere weitere Ventilsteuerungen in dem Wasseraufbereitungssystem weiterzugeben.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Mikrocontroller weiterhin dazu vorbereitet sein, einem Benutzer über das Display ein Fehlerlog anzuzeigen, und jeder Fehler in dem Fehlerlog schließt eine Fehlerbeschreibung und einen Zeitstempel ein. In manchen Ausführungsformen kann der Mikrocontroller weiterhin dazu vorbereitet sein, den Zugriff auf die Vielzahl von Systemparametern zu beschränken, sofern nicht eine vorgegebene Benutzereingabe empfangen wird. Die vorgegebene Benutzereingabe kann eine voreingestellte Tastendruckverzögerung, einen voreingestellten Zugangscode, und/oder eine voreingestellte Uhrzeit einschließen. In manchen Ausführungsformen kann der Mikrocontroller weiterhin dazu vorbereitet sein, der Ventilsteuerung automatisch eine Adresse innerhalb eines Netzwerks, welches durch die Ventilsteuerung und ein oder mehrere andere Ventilsteuerungen gebildet wird, zuzuweisen. In manchen Ausführungsformen kann das automatische Zuweisen einer Adresse innerhalb des Netzwerks an die Ventilsteuerung über den Mikrocontroller umfassen: a) Auswählen einer Zahl, abhängig von einem internen Hardware-Timer; b) Übermitteln der Zahl an eine oder weitere andere Ventilsteuerung in dem Wasseraufbereitungssystem; c) Bestimmen ob die Zahl der einen oder weiteren Ventilsteuerung in dem Wasseraufbereitungssystem entspricht; und/oder d) Auswählen einer anderen Nummer auf die Feststellung hin, dass die Zahl der einen oder weiteren Ventilsteuerung in dem Wasseraufbereitungssystem entspricht; optional Wiederholung der Schritte a) - d) bis eine ausgewählte Zahl nicht eine oder weitere Ventilsteuerungen entspricht; und Zuweisen der ausgewählten Zahl als Adresse der Ventilsteuerung in dem Netzwerk.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Mikrocontroller weiterhin dazu vorbereitet sein, eine Nicht-Werkseinstellungsversion der Mehrzahl an Systemparameter im Speicher zu speichern. Das Aktualisieren des einen oder mehrerer Systemparameter kann das Zurücksetzen der Systemparameter zu der Nicht-Werkseinstellungsversion beinhalten. In manchen Ausführungsformen kann der Mikrocontroller dazu vorbereitet sein, die aktualisierten Systemparameter in Antwort auf eine Weitergabe-Menüoption, welche optional über die Benutzerschnittstelle ausgewählt wird, an die eine oder mehrere anderen Ventilsteuerungen in dem Wasseraufbereitungssystem weiterzugeben. In manchen Ausführungsformen kann die Ventilsteuerung weiterhin eine Vielzahl von Betriebsmodi umfassen. Erster Betriebsmodus kann ein Programmiermodus sein, der Benutzeränderungen an der Mehrzahl der Systemparameter ermöglicht. In manchen Ausführungsformen kann der Mikrocontroller dazu vorbereitet sein: eine Regeneration der Ventilsteuerung zu detektieren; festzustellen, dass die Ventilsteuerung sich im Programmiermodus befindet; und/oder den Programmiermodus während der Dauer der Regeneration zu beenden. In manchen Ausführungsformen kann die Benutzerschnittstelle dazu vorbereitet sein, ein Regenerationsschritt und/oder eine entsprechende verbleibende Zeit bis zur Fertigstellung der Regeneration anzuzeigen. In manchen Ausführungsformen kann der Mikrocontroller dazu vorbereitet sein, die Ventilsteuerung daran zu hindern, während der Regeneration in den Programmiermodus einzutreten.
  • Manche Ausführungsformen der Erfindung können ein Wasseraufbereitungssystemnetzwerk einschließen, welches eine erste Ventilsteuerung einschließt, die dazu vorbereitet ist, ein erstes Ventil eines ersten Tanks zu steuern, um den ersten Tank in einem In-Betrieb-, einem Standby- oder einem Regenerations-Modus zu betreiben; einen Durchflussmesser, der dazu vorbereitet ist, eine Durchflussrate an die erste Ventilsteuerung zu übermitteln; und/oder eine zweite Ventilsteuerung, die dazu vorbereitet ist, ein zweites Ventil eines zweiten Tanks zu steuern, um den zweiten Tank in einem In-Betrieb-, einem Standby- und/oder einem Regenerations-Modus zu betreiben. Die zweite Ventilsteuerung kann mit der ersten Ventilsteuerung kommunizieren und kann dazu vorbereitet sein, den zweiten Tank in dem In-Betrieb-Modus zu betreiben, sofern die Durchflussrate über einer Schwelle liegt. Die zweite Ventilsteuerung kann weiterhin dazu vorbereitet sein, den zweiten Tank unabhängig von der Durchflussrate in dem In-Betrieb-Modus zu betreiben, falls der erste Tank leer ist.
  • In manchen Ausführungsformen kann die erste Ventilsteuerung dazu vorbereitet sein, als Master-Steuerung innerhalb des Wasseraufbereitungssystemnetzwerks zu fungieren und/oder die zweite Ventilsteuerung kann dazu vorbereitet sein als Slave-Steuerung innerhalb des Wasserenthärter-Systemnetzwerks zu arbeiten. In manchen Ausführungsformen kann die erste Ventilsteuerung eine Benutzerschnittstelle mit einem Display und/oder einem oder mehreren Knöpfen zum Empfang von Benutzereingaben einschließen. Die erste Ventilsteuerung kann dazu vorbereitet sein, Systemparameter, die Benutzereingaben entsprechen, an die zweite Ventilsteuerung weiterzuleiten. In manchen Ausführungsformen kann die erste Ventilsteuerung dazu vorbereitet sein, sich über das Wasseraufbereitungssystemnetzwerk mit der zweiten Ventilsteuerung abzustimmen um den Arbeitszeitablauf zu steuern. In manchen Ausführungsformen kann die erste Ventilsteuerung weiterhin einen Verbinder beinhalten, der dazu vorberietet ist, ein Datenverbindungskabel entsprechend einem externen Computer zu aufzunehmen. Die erste Ventilsteuerung kann dazu vorbereitet sein aktualisierte Systemparameter über den externen Computer zu empfangen und/oder aktualisierte Systemparameter weiterzugeben.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Wasseraufbereitungssystemnetzwerk ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk einschließen, welches dazu vorbereitet ist, Kommunikation zwischen der ersten Ventilsteuerung und der zweiten Ventilsteuerung zu übertragen. In manchen Ausführungsformen kann die erste Ventilsteuerung dazu vorbereitet sein: Ein Regeneration der zweiten Ventilsteuerung zu detektieren; festzustellen, dass die zweite Ventilsteuerung im Stand-By-Modus arbeitet; und/oder die Beendigung des Standby-Modus der zweiten Ventilsteuerung während der Dauer der Regeneration einzuleiten. In manchen Ausführungsformen kann die erste Ventilsteuerung eine Benutzerschnittstelle beinhalten, welche dazu vorbereitet ist, einen Regenerationsschritt anzuzeigen und/oder eine entsprechende verbleibende Zeit bis zu Vollendung der Regeneration anzuzeigen. In manchen Ausführungsformen kann die Ventilsteuerung eine Benutzerschnittstelle beinhalten, welche dazu vorbereitet ist, ein nicht-volatiles Fehlerlog mit Beschreibung und Zeitstempeln anzuzeigen. Das nichtvolatile Fehlerlog kann einer Mehrzahl von Geräten innerhalb des Wasseraufbereitungssystemnetzwerks entsprechen.
  • Merkmale, welche im Kontext separater Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind, können, wo immer möglich, zusammen und/oder austauschbar angewandt werden. Gleichermaßen können Merkmale, die der Kürze wegen im Rahmen einer einzigen Ausführungsform beschrieben sind, auch separat oder in jeder geeigneten Unterkombination zur Verfügung gestellt werden. Merkmale, die in Verbindung mit dem Verfahren beschrieben sind, haben entsprechende Merkmale, die hinsichtlich der Vorrichtung und ihrer Verwendung definierbar sind und diese Ausführungsformen werden speziell ins Auge gefasst.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine schematische Ansicht eines ein-einheitigen Wasseraufbereitungssystems.
    • 1B ist eine schematische Ansicht eines mehreinheitigen Wasseraufbereitungssystems, welche zwei Einheiten umfasst.
    • 1C ist eine schematische Ansicht eines mehreinheitigen Wasseraufbereitungssystems mit acht Einheiten.
    • 1D ist eine teilweise überhöhte Vorderansicht eines Wasseraufbereitungssystems.
    • 2 ist eine isometrische Ansicht einer Ventilsteuerung gemäß einiger Ausführungsformen.
    • 3 ist eine isometrische Explosionsdarstellung eines Steuerungsgehäuses der Ventilsteuerung aus 2.
    • 4 ist eine weitere isometrische Ansicht der Ventilsteuerung der 2 und 3, welche mit einer Grundplatte der Ventilbaugruppe verbunden ist.
    • 7 ist eine isometrische Explosionsdarstellung eines Vordergehäuses und einer Steuertafel der Ventilsteuerung aus 2.
    • 8 ist eine schematische Ansicht einer Steuertafel der Ventilsteuerung aus 2.
    • 9 ist eine schematische Ansicht eines Mikrocontroller s zur Verwendung mit der Ventilsteuerung aus 2 und von Funktionen, die durch den Mikrocontroller in manchen Ausführungsformen gesteuert werden können.
    • 10 ist eine Vorderansicht einer Benutzerschnittstelle der Ventilsteuerung aus 2.
    • 11 ist ein Diagramm von visuellen Anzeigeicons, die durch eine Anzeige auf der Benutzerschnittstelle aus 10 angezeigt werden können.
    • 12 ist eine Vorderansicht eines beispielhaften Anzeigebildschirms der Anzeige der Benutzerschnittstelle aus 10.
    • 13 ist eine Vorderansicht von Beispielen von Anzeigebildschirmen der Anzeige der Benutzerschnittstelle aus 10.
    • 14 ist ein Diagramm der Kontrollparameter der Ventilsteuerung aus 2 gemäß einiger Ausführungsformen.
    • 15A ist ein Flussdiagramm eines Master-Programmiermodus der Ventilsteuerung aus 2 gemäß einiger Ausführungsformen.
    • 15B ist eine Fortsetzung des Flussdiagramms aus 15A.
    • 15C ist eine Fortsetzung des Flussdiagramms aus 15B.
    • 16 ist ein Flussdiagramm eines Benutzerprogrammiermodus der Ventilsteuerung aus 2 gemäß einiger Ausführungsformen.
    • 17 ist ein Flussdiagramm eines Tageszeit-Programmiermodus der Ventilsteuerung aus 2 gemäß einiger Ausführungsformen.
    • 18A ist ein Flussdiagramm eines Diagnoseprogrammiermodus der Ventilsteuerung aus 2 gemäß einiger Ausführungsformen.
    • 18B ist eine Fortsetzung des Flussdiagramms aus 18A.
    • 18C ist eine Fortsetzung des Flussdiagramms aus 18B.
    • 19 ist ein Diagramm beispielhafter angezeigter Fehlerbedingungen der Ventilsteuerung aus 2 gemäß einiger Ausführungsformen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Bevor die Ausführungsformen der Erfindung im Detail erklärt werden, soll klargestellt werden, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Anordnung der Komponenten gemäß der folgenden Beschreibung und der dargestellten folgenden Zeichnungen beschränkt ist. Die Erfindung ist weiterer Ausführungsformen fähig und dazu, auf verschiedenen Wegen umgesetzt oder ausgeführt zu werden. Weiterhin soll es verstanden sein, dass die Ausdrücke und die Terminologie, die hier zum Zweck der Beschreibung verwendet wird, nicht als einschränkend anzusehen ist. Die Verwendung von „einschließlich“, „umfassend“, oder „habend“ und Variationen hiervon beabsichtigt, dass die danach aufgelisteten Elemente sowie Äquivalente davon und weitere Elemente eingeschlossen sind. Sofern nicht anderweitig spezifiziert oder eingeschränkt werden die Begriffe „aufgesetzt“, „verbunden“, „unterstützt“ und „angeschlossen“ und Variationen davon mit weitem Begriffsinhalt verwendet und schließen sowohl direkte/s als auch indirekte/s Aufsetzen, Anschlüsse und Unterstützungen und Verbindungen ein. Weiterhin sind „angeschlossen“ und „verbunden“ nicht auf physische oder mechanische Anschlüsse oder Verbindungen limitiert.
  • Die folgende Darstellung wird präsentiert, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Ausführungsformen der Erfindung herzustellen und zu verwenden. Verschiedene Modifikationen zu den dargestellten Ausführungsformen sind für den Fachmann leicht erkennbar und die allgemeinen Grundsätze darin können auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewendet werden, ohne von den Ausführungsformen der Erfindung abzuweichen. Daher ist es nicht beabsichtigt, dass die Ausführungsformen der Erfindung auf die gezeigten Ausführungsformen eingeschränkt sind, sondern sollen den weitest möglichen Umfang, der mit den Grundsätzen und Merkmalen die hier offenbart sind, vereinbar ist, zugewiesen bekommen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist im Bezug zu den Figuren zu lesen, wobei gleiche Elemente in verschiedenen Figuren gleiche Bezugsziffern haben. Die Figuren, die nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, zeigen ausgewählte Ausführungsformen und es ist nicht beabsichtigt, dass sie den Umfang der Ausführungsformen der Erfindung einschränken. Fachleute werden erkennen, dass die Beispiele die hier vorgestellt sind, viele nützliche Alternativen haben und in den Umfang der Ausführungsformen der Erfindung fallen.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung stellen eine Ventilsteuerung zur Verwendung mit einem oder mehreren Ventilen in einem Wasseraufbereitungssystem zur Verfügung. Genauer stellen einige Ausführungsformen eine Ventilsteuerung zur Verfügung, welche dazu vorbereitet ist, mit anderen Ventilen in dem System zusammengeschlossen zu werden, und eine eigene Kommunikation zwischen den Ventilen bereitzustellen, was eine durchgängige Wasseraufbereitung ermöglicht. Die Ventilsteuerung kann, neben anderen Merkmalen, einen verbesserte Bedarfsrückruf, Nutzereinstellungsschutz, dynamische Adressierung und automatische Mastereinheit-Auswahl, Netzwerkeinstellungsübertragefähigkeit, und/oder beschreibende Fehlerloganzeige bereitstellen.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Ventilsteuerung in einem Wasseraufbereitungssystem wie beispielsweise, aber nicht eingeschränkt auf, ein Wasserenthärtungssystem (wie beispielsweise ein Eintrittspunkt- oder Verbrauchspunkt-Wasserenthärtungssystem) verwendet werden, in einem Wasserreinigungssystem, einem Wasserfiltrationssystem und in einem Umkehrosmosesystem oder eine andere Art Wasseraufbereitungssystem. Weiterhin kann das Wasseraufbereitungssystem für häusliche, industrielle oder für kommerzielle Anwendungen eingesetzt werden. Als Beispiel wird das Wasseraufbereitungssystem hierin als ein Eintrittspunkt-Wasserenthärtungssystem beschrieben.
  • Im Allgemeinen kann ein Wasseraufbereitungssystem eine oder mehrere Aufbereitungseinheiten einschließen, wobei jede Einheit einen Tank und eine zugeordnete Ventilanordnung einschließt. Jede Ventilanordnung kann ein Ventilgehäuse, ein Ventil in fluider Kommunikation mit dem Tank und eine Ventilsteuerung, die dazu vorbereitet ist, die Arbeit des Ventils zu steuern, einschließen. Zum Beispiel illustriert 1D eine Einheit 12 umfassend einen Tank 11 und eine Ventilanordnung 13 mit einer Ventilsteuerung 14, einem Ventilgehäuse 15 und einem Ventil (nicht dargestellt). Die Ventilsteuerung 14 kann das Ventil schalten oder steuern, um einen oder mehrere Fluid-(z .B. Wasser-)Pfade zu öffnen oder zu schließen, wie beispielsweise ein Wassereinlasspfad, ein Wasserauslasspfad, ein Regenerationspfad und/oder eine Abflussleitung. Die Ventilsteuerung 14 kann die Ventilschaltung nach einem vorprogrammierten Timer oder Zeitplan steuern, wie weiter unten beschrieben ist. Daher kann in mancher Hinsicht die Ventilsteuerung 14 als eine Ventilzeitsteuerung oder ein Zeitsteuerungsaggregat angesehen werden.
  • Im Allgemeinen kann die Ventilsteuerung 14 im Ventilgehäuse 15 untergebracht sein oder durch dieses gehalten werden. In manchen Ausführungsformen kann die Ventilsteuerung 14 lösbar mit dem Ventil (und mit dem Gehäuse 15) verbunden sein, so dass verschiedene Ventilsteuerungen 14 in einer bestimmten Ventilbaugruppe 13 installiert oder ersetzt werden können. Die Ventilsteuerung 14 in einem Mehreinheitensystem können in einer drahtgebundenen oder drahtlosen Art angeschlossen sein, um eine Kommunikation zwischen der Ventilsteuerung 14 und einem vernetzten Betrieb zwischen den Einheiten 12 des Systems zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein Wasseraufbereitungssystem 10 eine einzelne Einheit 12 einschließen, wie in 1a gezeigt (schematisch mit Ventilsteuerung 14 dargestellt), zwei Einheiten 12 in fluider Kommunikation, wie in 1b gezeigt, acht Einheiten 12 in fluider Kommunikation, wie in 1c gezeigt, oder jede andere Zahl von Einheiten 12 (wie beispielsweise 3 bis 7 Einheiten, oder mehr als 8 Einheiten). Weiterhin können die Einheiten 12, obwohl hierin als derselben Typsteuerung 14 beinhaltend beschrieben, in einigen Ausführungsformen Tanks mit einem oder mehreren verschiedenen Arten von Steuerung 14 einschließen.
  • Die 2 und 3 illustrieren eine Steuerung 14 gemäß einiger Ausführungsformen. Im Allgemeinen kann die Steuerung 14 ein Steuerungsgehäuse 16 und ein durch das Steuerungsgehäuse gehaltenes Kontrollfeld 18 einschließen. Weiterhin kann die Steuerung 14 in einigen Ausführungsformen eine Konsole 24, einen Stift 26, einen Abstandsbolzen 28 und einen Befestigungsstift 30, der dazu vorbereitet ist, das Steuerungsgehäuse 16 mit der Ventilbaugruppe zu verbinden, einschließen, wie weiter unten beschrieben ist.
  • In einer Ausführungsform kann das Steuerungsgehäuse 16, wie in den 2 bis 4 gezeigt, ein vorderes Gehäuse 20 und ein hinteres Gehäuse 22 einschließen. Das Vordergehäuse 20 und das hintere Gehäuse 22 können lösbar miteinander verbunden sein und können zur Beherbergung der Steuertafel 18 (z. B. eine gedruckte Leiterplatte) dimensioniert sein, wenn sie miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann das hintere Gehäuse 22 im Wesentlichen von quadratischer oder rechteckiger Form mit einer rückwärtigen Fläche 32 und Seitenflächen 34, die sich von der rückwärtigen Fläche 32 nach vorne erstrecken. Eine oder mehrere der Seitenflächen 34 (und/oder die rückwärtige Fläche 32) können Befestigungselemente einschließen, welche dazu vorbereitet sind, das Vordergehäuse 20 mit dem hinteren Gehäuse 22 zu verbinden, wie unten näher beschrieben ist. Zusätzlich kann das hintere Gehäuse 22 ein Scharnier 36 und eine Erweiterung 38, welche von der rückwärtigen Fläche 32 aus sich nach hinten erstreckt, einschließen.
  • Im Allgemeinen kann das hintere Gehäuse 22 dauerhaft oder lösbar mit einem Ventilgehäuse einer Ventilbaugruppe über eine oder mehrere Verbindungen verbunden sein. Beispielsweise, wie in 4 gezeigt, kann die Konsole 24 das hintere Gehäuse zum Ventilgehäuse über eine Scharnierverbindung über das Scharnier 36 verbinden. Genauer kann Konsole 24 in einigen Ausführungsformen ein Unterteil 42 und ein oder mehrere Finger 44 damit fluchtenden Öffnungen 46 einschließen. Wie in den 2 und 4 gezeigt, kann das Unterteil 42 mit einer Grundplatte 40 des Ventilgehäuses (z. B. über Verbindungsmittel 48, wie beispielsweise Schrauben) mit dem Ventilgehäuse verbunden sein, so dass die Finger 44 von der Grundplatte 40 sich nach außen erstrecken. Das Scharnier 36 des hinteren Gehäuses 22 kann mit den Öffnungen 46 der Finger 44 fluchten, und der Stift 26 kann durch die Öffnungen 46 und das Scharnier 36 hindurchgesteckt sein um die Komponenten miteinander zu verbinden, was es dem hinteren Gehäuse 22 erlaubt, relativ zur Konsole 24 (d. h. um den Stift 26) verschwenkt zu werden. Wie 2 zeigt, kann der Stift 26 in einigen Ausführungsformen L-förmig sein mit einem vertikalen Teil 50, der durch die Öffnungen 46 und das Scharnier 36 gesteckt werden kann, und einem horizontalen Teil 52, der gegen einen oberen Finger 44 ruht, um den vertikalen Teil 50 in den Öffnungen 46 und dem Scharnier 36 zu halten. In manchen Ausführungsformen kann, sobald der Stift 26 durch die Öffnungen 46 und das Scharnier 36 gesteckt ist, ein Dichtring 54 entlang des unteren Abschnitts des vertikalen Teils 50 positioniert werden, um eine Aufwärtsbewegung des Stifts 26 während der Drehung des hinteren Gehäuses 22 zu unterbinden.
  • Zusätzlich zu einer Scharnierverbindung kann das hintere Gehäuse 22 zu dem Ventilgehäuse 15 über einen Abstandsbolzen 28, die Verlängerung 38 und das Verbindungsmittel 30 verbunden sein. Beispielsweise kann der Abstandsbolzen 28 zur Grundplatte 40 des Ventilgehäuses 15 über das Verbindungsmittel 30 (z. B. über eine Verbindungsöffnung der Basisplatte 40) verbunden sein. Wie in 2 gezeigt ist, kann die Verlängerung 38 des hinteren Gehäuses 22 durch den Abstandsbolzen 28 aufgenommen werden. Beispielsweise kann das hintere Gehäuse 22 um das Scharnier 36 verschwenkt oder rotiert werden bis die Verlängerung 38 im Abstandsbolzen 28 aufgenommen ist. In manchen Ausführungsformen können die Komponenten sich „zusammenschließen“, um das Hintergehäuse 22 in Position zu halten, beispielsweise als eine Einmalschnappverbindung. Der Abstandsbolzen 28 und die höhere Konsole 24 (z. B. im Vergleich zur kürzeren Konsole 24a von 3, wie unten beschrieben) können als Abstandshaltemechanismus fungieren, um das vordere Steuergehäuse 20 in dem Ventilgehäuse 15 richtig zu positionieren (z. B. für eine bessere Benutzerzugänglichkeit).
  • In manchen Ausführungsformen kann die Steuerung 14 verschiedene Komponenten einschließen, um verschiedene Arten von Ventilgehäusen (z.B. mit verschiedenen Grundplatten) aufzunehmen. Beispielsweise illustrieren die 5 und 6 eine Steuerung 14a gemäß einer anderen Ausführungsform. Die Steuerung 14a kann ähnlich der Steuerung 14 der 2 bis 4 sein (z. B. ein oder mehrere derselben Steuerungsgehäuse 16, Stift 26 und Verbindungsmittel 30 einschließen), aber umfasst eine andere Konsole 24a und keinen Abstandshalter. Beispielsweise kann die Konsole 24a kürzere Finger 44a als die Finger 44 der Konsole 24 einschließen. Zusätzlich, wie in den 5 und 6 gezeigt, kann die Verlängerung 38 des Steuerungsgehäuse 16 direkt mit der Grundplatte 40 über das Verbindungsmittel 30 verbunden sein und in Kommunikation stehen (d. h. eher als indirekt über einen Abstandshalter verbunden zu sein, wie bei dem Steuerungsgehäuse 16 der 2 - 4).
  • Wie in den 2 bis 6 gezeigt, kann das hintere Gehäuse 22 zum Vordergehäuse 20 verbunden sein, um zumindest teilweise einen Innenraum des Steuerungsgehäuses 16 zu umschließen. In einigen Ausführungsformen kann das Vordergehäuse 20 im Wesentlichen eben sei, insbesondere eine im Wesentlichen flache Vorderseite einschließen. Damit kann das Vordergehäuse 20 in einigen Ausführungsformen als Frontplatte angesehen werden. Jedoch kann das Vordergehäuse 20 in anderen Ausführungsformen eine oder mehrere Seitenflächen einschließen und/oder eine gekrümmte Vorderseite haben. Das Vordergehäuse 20 kann auch eine Benutzerschnittstelle 58 einschließen, wie weiter unten näher beschrieben ist. Beispielsweise kann die Benutzerschnittstelle 58, wie in 7 gezeigt, ein Overlay 60 auf der Vorderseite des Vordergehäuses 20 einschließen und ein Display 62 und eine Touchpadbaugruppe 64 hinter dem Vordergehäuse 20 und verbunden mit der Steuertafel 18. Genauer kann die Touchpadbaugruppe 64 einen Abstandshalter einschließen, der mit der Steuertafel 18 verbunden ist, um mit einem Touchpad der Steuertafel 18 zu fluchten. Das Vordergehäuse 20 kann Öffnungen einschließen, so dass das Display 62 und die Touchpadbaugruppe 64 durch das Overlay 60 hindurch zugänglich sind. Zusätzlich kann die Steuertafel 18 mit dem Vordergehäuse 20 verbunden sein (z. B. mit einer Schnappverbindung oder anderer Verbindungsmitteln, nicht dargestellt), so dass die Komponenten der Benutzerschnittstelle 58 mit der Steuertafel 18 korrekt fluchten.
  • In einigen Ausführungsformen können eine oder mehrere Seiten des Vordergehäuses 20 Befestigungselement anschließen, die dazu vorbereitet sind, dass Vordergehäuse 20 mit dem hinteren Gehäuse 22 zu verbinden. Beispielsweise können in einigen Ausführungsformen, wie in den 3 und 5 gezeigt, eine obere Seite des Vordergehäuses 22 ein oder mehrere männliche Klippteile 66A einschließen, die sich vom Vordergehäuse 20 aus nach hinten erstrecken und dazu vorbereitet sind, in weibliche Klippteile 66B (siehe 3) auf einer Oberseite des hinteren Gehäuses 22 einzuhaken. Zusätzlich kann eine untere Seite des hinteren Gehäuses 22 zwei oder mehr versetzte Vorsprünge 68 anschließen, die dazu vorbereitet sind, eine Unterseite des Vordergehäuses zwischen den Vorsprüngen 68 aufzunehmen. Entsprechend können für den Zusammenbau des Steuerungsgehäuses 16 die Unterseite des Vordergehäuses 20 zwischen den Vorsprüngen 68 positioniert werden, während die obere Seite des Vordergehäuses 20 vom hinteren Gehäuse 22 weg abgewinkelt ist. Die Oberseite des Vordergehäuses 20 kann dann in Richtung des hinteren Gehäuses 22 bewegt werden bis die männlichen Klippteile 66A die weiblichen Klippteilen 66B einhaken. Um das Steuerungsgehäuse 16 zu zerlegen, kann dieser Zusammenbauvorgang umgekehrt werden. Genauer können die männlichen Klippteile 66A von den weiblichen Klippteilen 66B ausgehakt und die Oberseite des Vordergehäuses 20 vom hinteren Gehäuse 22 wegbewegt werden und die Unterseite des Vordergehäuses 20 kann aus ihrer Position zwischen Vorsprüngen 68 herausgehoben werden. Während spezielle Verbindungselemente und Zusammenbaumethoden hier gezeigt und beschrieben sind, soll angemerkt werden, dass andere Befestigungselemente oder Konfigurationen oder Zusammenbaumethoden im Umfang der Offenbarung in Betracht gezogen werden.
  • Zusammengebaut umschließen das Vordergehäuse 20 und das hintere Gehäuse 22 zumindest teilweise die Steuertafel 18 im Inneren des Steuerungsgehäuses 16. In einigen Ausführungsformen kann sich die Steuertafel 18 jedoch außerhalb des Steuerungsgehäuseinnenraums erstrecken. Beispielsweise, wie in 2, 3, 5 und 7 gezeigt, kann eine Oberseite des Vordergehäuses 20 eine Aussparung einschließen, die einen oberen Teil 70 der Steuertafel 18 freilegt. Weiterhin, wie in den 3 - 6 gezeigt, kann die Rückseite des hinteren Gehäuses 22 eine passende Aussparung einschließen, welche einen oberen Bereich 70 der Steuertafel freilegt. Der freiliegende obere Bereich 70 kann Verbinder 72 einschließen, die dazu vorbereitet sind, einen oder mehrere Kommunikationskabel 74 aufzunehmen, wie weiter unten beschrieben ist. Weiterhin können in einigen Ausführungsformen ein oder mehrere Seiten des hinteren Gehäuses 22 ein oder mehrere Aussparungen einschließen, um Zugang zur Steuertafel 18 zu gewähren, während das Steuerungsgehäuse 16 zusammengebaut ist. Beispielsweise, wie in den 2, 4 und 6 gezeigt, kann eine der Seitenausschneidungen Zugang zu Verbindern auf der Steuertafel 18 gewähren, welche dazu bereitet sind, ein Stromversorgungskabel 76 und/oder ein Messkabel 78 aufzunehmen, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Die Steuertafel 18 (z.B. eine gedruckte Platine) kann im Allgemeinen eine Mehrzahl von Verbindern, Knöpfen und/oder Anzeigemitteln einschließen, wie in 8 gezeigt. Die Steuertafel 18 kann ebenso einen Mikrocontroller 80 einschließen, schematisch in 9 gezeigt, und/oder andere Komponenten einschließlich einer Verarbeitungsfähigkeiten und Speicher. Wie im Allgemeinen in 9 gezeigt ist, kann der Mikrocontroller 80 verschiedene Komponenten und Merkmale der Steuerung 14 steuern, beispielsweise Komponenten, die in Verbindung stehen mit der Anzeige, der Leistung, der Ventilmotorsteuerung, der unterstützenden Motorsteuerung, Kommunikation, externe Geräte und Sensoren. Daher können Systemoperationen und Funktionen hierin allgemein als durch die Ventilsteuerung 14 gesteuert oder genauer durch den Mikrocontroller 80 gesteuert beschrieben werden.
  • Beispielsweise kann hinsichtlich der Anzeigefunktion, wie oben angemerkt und in 7 gezeigt, die Anzeige 62 der Benutzerschnittstelle 58 mit der Vorderseite der Steuertafel 18 (z.B. über eine Klebeverbindung 59) verbunden und elektrisch an den Mikrocontroller 80 angeschlossen sein. Der Mikrocontroller 80 kann die Anzeige 62 zur Anzeige von Informationen für den Benutzer steuern, beispielsweise um dem Benutzer Informationen anzuzeigen oder das Programmieren der Steuerung über die Benutzerschnittstelle 58 zu ermöglichen.
  • Im Hinblick auf die Stromversorgungsfunktionen, kann die Steuertafel 18 einen Stromanschluss 82 einschließen. In einigen Ausführungsformen kann der Stromanschluss 82 ein zweipoliger Anschluss sein und ein Stromkabel 76 (wie in 4 und 6 gezeigt) aufnehmen, das dazu vorbereitet ist, eine 24-Volt Gleichspannung (VDC) als Versorgungsspannung bereitzustellen. Zusätzlich kann in einigen Ausführungsformen die Steuertafel 18 einen Ersatzstromanschluss 84 einschließen, der ein Stromversorgungskabel 76 (wie in 2 gezeigt) aufnehmen kann, welches vorbereitet ist, um eine 12 VDC Versorgungsspannung bereitzustellen. Ebenso, wie in 8 gezeigt, kann die Steuertafel 18 einen Resetschalter 86 einschließen. In einigen Ausführungsformen kann der Resetschalter 86 ausgelöst werden um eine Spannungsversorgung einer Spannungsverbindung zu entfernen oder bereitzustellen (z.B. über eine erste Auslösehandlung, wie eine Drücken- oder Drücken-und-Loslassen-Handlung) und/oder um eine Verbindung (z.B. über eine zweite Auslöseoperation wie eine Drücken-und-Halten-Handlung) zurückzusetzen.
  • Hinsichtlich Motor und ergänzenden Motorfunktionen kann die Steuertafel 18 einen ersten Motorverbinder 88, wie beispielsweise 5-poligen Verbinder einschließen. Der erste Motorverbinder 88 kann ein Ventilkontrollmotor 90 und einen optischen Sensor 92 (z.B. einen Codierer, der dazu vorbereitet ist, die Motorposition zu erfassen und an den Mikrocontroller 80 weiterzugeben) einschließen. In einigen Ausführungsformen kann der Mikrocontroller 80 dazu vorbereitet sein den Ventilsteuermotor 90 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu betreiben, um die Tätigkeit eines zugordneten Ventils zu steuern und kann Motorpositionsinformationen vom optischen Sensor 92 erhalten. Beispielsweise, wie untenstehend weiter beschrieben, kann der Mikrocontroller 80 den Ventilsteuermotor 90 (und/oder andere Motoren) zur Steuerung des Ventils betreiben, um die Einheit 12 in einen In-Betrieb-Modus, einen Standby-Modus oder verschiedene Zyklen eines Regenerationsmodus zu versetzen.
  • Die Steuertafel 18 kann ebenfalls ergänzende Motorverbindungen einschließen, beispielsweise um zu einem oberen Ventilantriebsmotor 94 und/oder einem unteren Ventilantriebsmotor 96 zu verbinden. Genauer kann die Steuertafel 18 einen zweiten Motorverbinder 98 einschließen, wie beispielsweise einen 5-poligen Verbinder, an den der obere Ventilantriebsmotor 94 angeschlossen ist, eine Ventilschrittnocke und Schalter 100, und eine Ventilsteuernocke und Schalter 102. Zusätzlich kann die Steuertafel 18 einen dritten Motorverbinder 104 einschließen, wie beispielsweise einen zweipoligen Verbinder, an den der untere Ventilantriebsmotor 96 angeschlossen ist. Ebenfalls dem unteren Ventilantriebsmotor 96 zugeordnet ist ein unterer Antriebsnockenverbinder 106, welcher ein zweipoliger Verbinder sein kann, der dazu vorbereitet ist, an eine untere Antriebsnocke und Schalter 108 angeschlossen zu werden. In einigen Ausführungsformen kann der Mikrocontroller 80 dazu vorbereitet sein, den unteren oder den oberen Ventilantriebsmotor 94, 96 in Vorwärts- und/oder Rückwärtsrichtung zu betreiben, um das zugeordnete Ventil zu betätigen. In einigen Ausführungsformen kann auch die Steuerung 14 keinen unteren Ventilantriebsmotor 96 einschließen. Weiterhin kann in einigen Ausführungsformen eine Laugenventilnocke 109 (z.B. eine Schaltnocke) auf den Motorschaft eines der Motoren, wie dem oberen Ventilantriebsmotor 94, aufgesetzt sein und kann während der Regeneration aktiviert werden.
  • Hinsichtlich der Kommunikation kann, wie in 8 gezeigt, die Steuertafel 18 ein oder mehrere Verbinder 73 einschließen, welche dazu vorbereitet sind, Kommunikationskabel 74 (wie in 2, 4 und 6 gezeigt) aufzunehmen, wenn eine Kommunikation zwischen der Steuerung 14 und dem ganzen System ermöglichen. Zusätzlich können in einigen Ausführungsformen die Kommunikationskabel 74, beispielsweise, CAT 3 CAT 5 Netzwerkkommunikationskabel sein.
  • Weiterhin hinsichtlich der Kommunikation kann die Steuertafel 18 einen Verbinder 110 einschließen, wie beispielsweise einen Micro-USB Port der dazu vorbereitet ist, ein Datenkommunikationskabel, wie beispielsweise ein Micro-USB zu USB-C Verbindungskabel aufzunehmen, was einem externen Computer (nicht gezeigt) erlaubt, sich mit der Steuertafel 18 zu verbinden und mit ihr zu kommunizieren. In einigen Entgegenhaltungen kann der externe Computer Daten vom Mikrocontroller 80 erhalten oder diesem Daten zur Verfügung stellen. Zusätzlich oder alternativ kann der externe Computer eine Vor-Ort-Programmierungsanwendung anschließen, welche dazu vorbereitet ist, eine Programmierung des Mikrocontroller s 80 vor Ort (z.B. über ein USB-Programmiermodus des Mikrocontroller s 80) zu erlauben.
  • Hinsichtlich externer Geräte kann, wie in 8 gezeigt, die Steuertafel 18 einen Verbinder 112 (wie beispielsweise einen dreipoligen Verbinder) einschließen, der dazu vorbereitet ist, mit einem Durchflussmesserkabel 78 verbunden zu werden. Die Steuerung 14 kann einen Durchflussmesser einschließen, um ein Volumen bearbeiteten Wassers zu überwachen und, genauer, ein verbleibendes Volumen einer berechneten Systemkapazität (z.B. um ein Regenerationszyklus auszulösen wenn null verbleibendes Volumen erreicht ist, in einigen Anwendungen, und/oder andere Einheiten in einen In-BetriebsModus zu versetzen in manchen Anwendungen) zu überwachen. Daher kann der Durchflussmesser dazu vorbereitet sein, eine Durchflussrate an die Steuerung 14 weiterzugeben. Die Steuertafel 18 kann ebenfalls ein oder mehrere Zusatzverbinder 114 einschließen um Zusatzgeräte anzuschließen. Beispiele für Zusatzeingaben und Ausgaben können beinhalten, sind jedoch nicht darauf eingeschränkt, eine programmierbare Relaisausgabe, eine programmierbare Chemikalienpumpenausgabe, und/oder eine Fernsperre oder Fernregenerationseingabe. Weiterhin kann in einigen Ausführungsformen die Steuertafel 18 Eingabeschalter 116 für einen Fernsignalstartschalter und/oder einen Sperrschalter einschließen. Zum Beispiel kann der Fernsignalstartschalter, wenn er ausgelöst wird, dem Mikrocontroller 80 signalisieren, eine Regeneration einzuleiten. Zusätzlich kann der Sperr (oder Fern-Sperr)-Schalter, wenn betätigt, dem Mikrocontroller 80 signalisieren eine Regeneration zu verhindern. Die Steuerung 14 kann der Einheit oder dem System nicht erlauben, in die Regeneration zu wechseln, bis der Sperrschalter geöffnet wird. Einmal geöffnet, können aufgelaufene Regenerationen durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die Sperrmöglichkeit in einem Wasseraufbereitungssystem 10 nützlich sein, welches beschädigt werden könnte, wenn vorbeigeleitetes Wasser ausgegeben wird, beispielsweise in einem Versorgungssystem). Die Möglichkeit kann ebenfalls in Situationen nützlich sein, in denen der Wasserdruck niedrig ist und die Durchführung einer Regeneration Wasserdruckprobleme, z.B. in einem Gebäude verursachen würde.
  • Weiterhin kann die Steuertafel 18, wie in 8 gezeigt, einen integrierten Schaltkreis 118 mit IC-Ausgängen einschließen, die dazu vorbereitet sind, an Anzeigemittel 120, wie LEDs, auf einer Vorderseite der Steuertafel 18 anzuschließen (wie in 7 gezeigt). Beispielsweise kann der Mikrocontroller 80 die Anzeigemittel 120 einschalten (z.B. dem integrierten Schaltkreis Eingaben bereitstellen, die Anzeigemittel 120 zu aktivieren) um verschiedene Vorgänge zu signalisieren. In einer Ausführungsform kann der Mikrocontroller 80 ein erstes Indikationsmittel 120 (z.B. eine rote LED) einschalten, um anzuzeigen, dass gerade ein Durchflusstest durchgeführt wird. Alternativ kann der Mikrocontroller 80 das erste Anzeigemittel 120 (oder ein anderes Anzeigemittel) einschalten, um das Vorliegen eines Fehlers anzuzeigen. Der Mikrocontroller 80 kann ein zweites Anzeigemittel 120 (z.B. eine blaue LED) einschalten, um anzuzeigen, dass gerade ein Codierertest durchgeführt wird. Alternativ kann der Mikrocontroller 80 das zweite Anzeigemittel 120 (oder ein anderes Anzeigemittel) einschalten um anzuzeigen, dass der Tank in Betrieb (z.B. nicht in einer Regeneration oder einem Stand-by ist). Der Mikrocontroller 80 kann ein drittes Anzeigemittel 120 (z.B. eine grüne LED) einschalten, um anzuzeigen, dass ein Regenerationszyklus eingeleitet wird. In manchen Ausführungsformen kann der Mikrocontroller 80 ebenso ein oder mehrere Anzeigemittel 120 in verschiedenen An/Aus-(d.h. Blink-) Mustern einschalten, um verschiedene Vorgänge anzuzeigen. Zum Beispiel kann der Mikrocontroller 80 das zweite Anzeigemittel 120 (oder ein andere Anzeigemittel) blinken lassen, um anzuzeigen, dass eine Regeneration auf ihre Durchführung wartet. Der Mikrocontroller 80 kann das dritte Anzeigemittel 120 (oder ein anderes Anzeigemittel) aufblinken lassen, um anzuzeigen, dass der Tank im Stand-by ist. Obwohl nur drei Anzeigemittel 120 hier gezeigt und beschrieben sind, können einige Ausführungsformen mehr oder weniger Anzeigemittel einschließen.
  • Zusätzlich können die externen Geräte in manchen Ausführungsformen Komponenten für andere Funktionen einschließen. Zum Beispiel können die externen Geräte auch Schaltkreise einschließen, die der ergänzenden (unteren) Antriebsnocke und dem optischen Sensor des Ventilsteuermotors 90 zugeordnet sind.
  • Hinsichtlich Sensoren kann die Steuerung 14 in einigen Ausführungsformen Sensoren wie (aber nicht beschränkt auf) Stromsensoren oder Zustandssensoren einschließen. Zusätzlich können die Sensoren Berührungssensoren einschließen, die einem Touchpad der Benutzerschnittstelle 58 zugeordnet sind. Zum Beispiel kann die Touchpad-Baugruppe 64, wie oben angemerkt und in 7 gezeigt, mit einer Vorderseite der Steuertafel 18 (z.B. über eine adhäsive Verbindung 95) verbunden sein und kann das zugordnete Touchpad elektrisch an den Mikrocontroller 80 angeschlossen sein. In manchen Ausführungsformen kann das Touchpad 4 kapazitive Berührungssensoren bereitstellen. Jedoch kann in anderen Ausführungsformen das Touchpad mehr oder weniger Berührungssensoren (oder alternativ, das Touchpad 64 kann durch mechanische Schalter oder einen berührungsempfindlichen Bildschirm ersetzt werden) bereitstellen. Im Allgemeinen kann der Mikrocontroller 80 Benutzereingaben für das Touchpad empfangen, und, in Antwort hierauf, Informationen auf der Anzeige 62 anzeigen, spezifische Parameter oder Funktionen programmieren oder reprogrammieren, eine Regeneration einleiten, und/oder andere Funktionen ausführen.
  • Genauer kann, wie in 10 gezeigt, die Benutzerschnittstelle 58 in einigen Ausführungsformen eine oder mehrere Tasten 122 (z.B. den Berührungssensoren des Touchpads 64 zugeordnet) einschließen, die Anzeige 62 und ein Anzeigefenster 124, welches die oben beschriebenen Anzeigemittel 120 umrahmt. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle 58 eine erste Taste 122A (z.B. eine „links“ Taste) eine zweite Taste 122B (z.B. eine „unten“ Tasten), eine dritte Taste 122C (z.B. eine „oben“ Taste) und eine vierte Taste 122D (z.B. eine „Extrazyklus“ Taste) einschließen. Der Benutzer kann eine oder mehrere der Tasten 122 in verschiedenen Kombinationen betätigen um dem Mikrocontroller 80 Benutzereingaben zur Verfügung zu stellen, z.B. um bestimmte Informationen auf der Anzeige 62 anzuzeigen, durch Menüoptionen auf der Anzeige 62 zu navigieren, bestimmte Menüpunkte zu öffnen, Programmiermöglichkeiten zu öffnen, Parameter zu ändern, eine Regeneration einzuleiten, und/oder andere Funktionen durchzuführen. Zum Beispiel kann der Benutzer durch Drücken einer einzelnen Taste 122, einer oder mehrere Tasten 122 zur gleichen Zeit und/oder ein oder mehrerer Tasten 122 in einer spezifischen Reihenfolge Benutzereingaben bereitstellen. Zusätzlich kann der Benutzer durch Drücken ein oder mehrerer Tasten in einem ersten Betätigungsvorgang (z.B. einem Drücken oder Drücken- und Loslassen-Vorgang) oder einem zweiten Betätigungsvorgang (z.B. einem Drücken- und Halten-Vorgang, wie beispielsweise für 3 Sekunden oder in einem anderen Zeitrahmen) bereitstellen.
  • Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform der Benutzer die Links-Taste 122A drücken um zu einer vorhergehenden Menüoption auf der Anzeige 62 zu navigieren, kann die Links-Taste 122A durch Drücken und Halten um ein Diagnosemenü zu betreten (z.B. ein Diagnosemenüprogrammiermodus). Ein Benutzer kann die Unten-Taste 122B drücken um einen Menüwert nach unten anzupassen (z.B. ein Menüwert der auf dem Display 62 angezeigt wird), und kann die Unten-Taste 122B drücken und halten um ein Tageszeitmenü zu betreten (z.B. ein Tageszeitprogrammiermodus). Ein Benutzer kann die Oben-Taste 122C drücken, um einen Menüwert nach oben anzupassen, und kann die Oben-Taste 122C drücken und halten um ein Tageszeitmenü zu betreten. Ein Benutzer kann die Extrazyklus-Taste 122D drücken um zu einer nächsten Menüoption auf der Anzeige 62 zu navigieren und kann die Extrazyklus-Taste 122D drücken und halten um eine Regeneration einzuleiten. Zusätzlich kann ein Benutzer die Links-Taste 122A und die Rechts-Taste 122B gleichzeitig drücken und halten um ein Masterprogrammiermodus zu betreten, und kann die Unten-Taste 122B und die Oben-Taste 122C gleichzeitig drücken und halten um einen Benutzerprogrammiermodus zu betreten.
  • Wie oben angemerkt kann der Mikrocontroller 80 die Anzeige 62 steuern um Benutzerinformationen anzuzeigen, einschließlich Menüoptionen und Werte, um die Programmierung eines oder mehrerer Systemparameter zu ermöglichen. In einer Ausführungsform kann die Anzeige 62 eine zwei bis vier Zeilen Rolltext darstellende einfarbige organische-Licht-emittierende-Dioden-(oLED) Anzeige sein. Es können jedoch andere Arten von Anzeigen in anderen Ausführungsformen verwendet sein, wie beispielsweise eine LCD-Segmentanzeige oder eine TFT-Farbanzeige.
  • In einigen Aspekten kann die Anzeige 62 eine oder mehrere Anzeigeabschnitte einschließen. Zum Beispiel kann, wie in 10 gezeigt, ein erster Anzeigeabschnitt eine Tageszeit anzeigen. Ein zweiter Anzeigeabschnitt kann zwischen der Anzeige eines Datums, einer Flussrate, eines Restvolumens (während z.B. aufbereitetes Wasser verbraucht wird, zählt die Restvolumenanzeige von einer berechneten Systemkapazität herunter bis auf null) und oder eine Zeit bis zur Regeneration (z.B. falls eine Regeneration geplant ist) wechseln. Ein dritter Anzeigeabschnitt kann eine Tankeinheitennummer in einem Mehreinheitensystem und ein oder mehrere Anzeigeicons, die mit im dem Betrieb des Tanks verknüpft sind, aktuelle Programmierparameter, der Betrieb des Wasseraufbereitungssystems, und/oder andere Funktionalitäten verbunden mit dem Tank oder Wasseraufbereitungssystem anzeigen.
  • 11 illustriert Beispiele für Anzeigeicons gemäß einer Ausführungsform einschließlich der folgenden: Ein Ventilzustand: Betrieb-Icon; ein Ventilzustand: Standby-Icon; ein Flussanzeige-Icon; ein Netzwerkanzeiger - getrennt - Icon; ein Netzwerkanzeiger - Einheit fehlt - Icon; ein USB-angeschlossen (Vor-Ort-Programmierer)-Anzeigeicon; ein Fehlerzustand-liegt-vor - Icon; ein Netzwerk-Sperre-Icon; ein Fernsperre-Icon; ein Sperrfenster-Icon; ein Initialisierungs-Icon; ein oberer-Antrieb-in-Bewegung - Icon; ein unterer-Antrieb-in-Bewegung - Icon; ein Masterprogrammierungs-Icon; ein Benutzerprogrammierungs-Icon; ein Diagnose-Icon; und ein Tageszeitprogrammierungsicon.
  • Es soll angemerkt werden, dass andere Anzeigeicons, Anzeigebereiche und/oder Anzeigeoptionen in anderen Ausführungsformen ebenfalls vorstellbar sind. Beispielsweise illustriert 10 ein Beispiel eines „normalen“ Ende Anzeigebildschirms, der während des Betriebs der Ventilsteuerung 14 angezeigt werden kann. Jedoch können die Anzeige und die Anzeigebereiche während der Steuerungsprogrammierung; während verschiedener Betriebe der Einheit (z.B. während Standby, im Dienst oder Regeneration) und/oder auf die Betätigung eines oder mehrerer Schalter hin wechseln. Zum Beispiel illustriert 12 ein Beispielanzeigebild 132 wenn eine USB-Verbindung aufgebaut ist (z.B. über die Verbindung 110 wie oben beschrieben).
  • In einem anderen Beispiel illustriert 13 einen Beispielanzeigebildschirm 134 während eines Regenerationszyklus. Wie weiter unten näher beschrieben, kann die Steuerung 14 einen Regenerationszyklus (z.B. eine Systemregeneration) anhand programmierter Systemparameter oder manueller Benutzereingaben auslösen. Während der Regeneration kann das Display die Anzeige 62 einen gegenwärtigen Regenerationsschritt (z.B. verbunden mit einer Ventilposition) und eine verbleibende Zeit in diesem Schritt des Zyklus anzeigen. Sobald alle Regenerationsschritte vollendet sind, nimmt die Steuerung 14 den normalen Betrieb wieder auf, indem in In-Betrieb oder Standby-Modi zurückgekehrt wird und kehrt zum normalen Anzeigebild zurück. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer, wenn die Einheit in einem bestimmten Regenerationsschritt ist (z.B. während einer Systemregeneration oder einer manuell ausgelösten Regeneration), eine Extrazyklus-Taste 122D drücken um den Zyklus direkt zum nächsten Schritt springen zu lassen. Zusätzlich kann der Benutzer, wie oben angemerkt, die Regeneration manuell durch Drücken und Halten der Extrazyklus-Taste 122D auslösen. In einigen Ausführungsformen kann eine manuell ausgelöste oder geplante Regeneration durch Drücken der Links-Taste 122A gelöscht werden. Eine manuell ausgelöste Regenerationsanfrage kann auch gelöscht werden, wenn eine Regeneration aus irgendeinem Grund vor der manuell ausgelösten Regenerationszeit auftritt. Jedoch kann in einigen Ausführungsformen eine durch das System geplante Regeneration nur durch Durchschreiten der Regeneration (z.B. durch Drücken der Extrazyklus-Taste 122D um den Zyklus bis zur Vollendung fortschreiten zu lassen) gelöscht werden.
  • Hinsichtlich durch das System ausgelöster Regenerationen und anderer Systemvorgänge kann die Steuerung 14, wie oben angemerkt, in einem Eineinheiten-Wasseraufbereitungssystem 10 eingesetzt werden, oder mehrere Steuerungen können in einem Mehreinheiten-Wasseraufbereitungssystem umfassend 2-8 oder mehr Einheiten 12 vernetzt werden. In solchen Mehreinheiten-Systemen 10 können die Steuerungen 14 miteinander über Kommunikationskabel 74 (wie CAT 3 oder CAT 5 Kabel bis zu, z.B. 100 Fuß in Länge) kommunizieren. Genauer können die Steuerungen 14 miteinander kommunizieren, um Informationen auszutauschen und In-Betrieb-, Stand-by- oder Regenerationsmodi der Einheiten 12 des Systems zeitlich zu koordinieren.
  • Zum Beispiel kann jede Steuerung 14 in regelmäßigen Intervallen einen periodischen Ping über das Netzwerk senden und alle Steuerungen 14 im System 10 können die Botschaft empfangen. In anderen Worten kann die Steuerung 14 einen Ping mit konstanter Geschwindigkeit zu allen Einheiten 12 im Netzwerk senden. In einigen Anwendungen kann eine Mastersteuerung 14 festgelegt werden, um zu koordinieren, welchen der Einheiten 12 eine Regeneration erlaubt ist und welche der Einheiten 12 zu einer bestimmten Zeit in Betrieb oder im Stand-by sind. Somit können die Steuerungen 14 Regenerationsanfragen über das Netzwerk senden und die Mastersteuerung 14 kann Nachrichten in der Form von Befehlen senden, welche die Regenerations-, Dienst- und Stand-by-Verhalten der Steuerung 14 anhand der empfangenen Regenerationsanfragen und der Systemart übermitteln, wie unten näher beschrieben wird. In einigen Ausführungsformen können alle anderen Slave-Steuerungen 14 (d.h. alle außer der Mastersteuerung 14) sofort eine bestätigende Antwort senden, wenn eine Nachricht von der Mastersteuerung 14 empfangen wird. Jedoch können in anderen Ausführungsformen die Steuerungen 14 auch keine Antwort senden wenn eine solche Nachricht empfangen wird.
  • Da alle Einheiten 12 jede Nachricht in dem Netzwerk empfangen, können Nachrichten codiert sein, um eine Zieleinheit 12, an die die Nachricht gerichtet ist, zu identifizieren. Genauer kann jede Steuerung 14 eine bestimmte ID oder Adresse beinhalten, und jede Nachricht kann eine oder mehrere IDs einschließen, welche der Steuerung oder den Steuerungen entsprechen, für die die Nachricht gedacht ist. In Konsequenz kann jede Steuerung 14, um herauszufinden, ob sie das angefragte Verhalten in der empfangenen Nachricht umsetzen sollte, die Daten in der Nachricht sichten, um zu sehen, ob diese ihrer eigenen ID entsprechen. Weiterhin können einige Anweisungen in mehrere Nachrichten unterteilt sein. Beispielsweise wenn die Anweisung nicht in einer einzigen Nachricht passt. Entsprechend kann jede Steuerung 14 schaltungsgemäß dazu vorbereitet sein zu erkennen, welche Arten von Nachrichten wieder zusammengesetzt werden müssen und was die Gesamtgröße nach dem Wiederzusammensetzen sein sollte. Um eine Kommunikation über das Netzwerk zu erreichen, implementieren die Steuerungen in einigen Ausführungsformen ein CAN-Hardware-Kommunikationsprotokoll und können über einen CAN-Bus kommunizieren. Weiterhin können die verbundenen Steuerungen 14, obwohl hierin drahtgebundene Verbindungen beschrieben und gezeigt sind, in einigen Ausführungsformen über drahtlose Verbindungen kommunizieren.
  • Wie oben angemerkt, können die Steuerungen 14 anhand eines Systemtyps koordinieren, welchen Einheiten 12 eine Regeneration erlaubt ist und welche Einheiten 12 zu einer gegebenen Zeit in Betrieb oder im Stand-by sind. Verschiedenen Arten von Mehreinheitensystemen 10 können einschließen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, ein Parallelsperrsystem, Parallelreihenregenerationssysteme, Wechselsperrsysteme, Wechselverzögerungssysteme, Wechsel-mit-Stand-by-Einheiten-Systeme, und Anfragenrückrufsysteme, wie unten näher beschrieben ist. Es soll angemerkt werden, dass, obwohl spezifische Systembeispiele beschrieben sind, in manchen Ausführungsformen diese Systeme andere Merkmale einschließen können. Weiterhin können andere Systemarten in Betracht gezogen werden, einschließlich einer Kombination eines oder mehrerer der hier beschriebenen Merkmale. In einigen Ausführungsformen können die folgenden Arten der Regenerationssteuerung in verschiedenen Systemen 10 implementiert sein: Enthärter/Filtermesser verzögert; Enthärter/Filtermesser sofort/ Zeittakt; Wochentag; und Fernregeneration. Weiterhin kann das System 10 in einigen Ausführungsformen die folgenden Arten der Regenerationsflüsse einschließen: Downflow, Upflow, Filter.
  • 14 illustriert beispielshafte Programmierparameter und Intervalle, die in eine Steuerung 14 für verschiedene Arten von Systemen 10 programmiert werden können. Zum Beispiel können in einem Eineinheitensystem 10 (unter „4“ in 14 gezeigt) einen Zeittakt, sofort, verzögert und Fernsignalstartfunktion verfügbar sein. Für eine Zeittaktregenerationssteuerung mag keine Messerüberwachung notwendig sein, jedoch kann die Steuerung 14 den Durchflussmesser für Sofort- und Verzögerungsfunktionen verwenden.
  • In einem Parallelsperrsystem 10, welches zwei oder mehr Einheiten 12 (unter „5“ in 14 gezeigt) einschließt, stellen alle Tanks gleichzeitig behandeltes Wasser bereit. Jede Einheit 12 in dem System 10 kann ihren eigenen Durchflussmesser und/oder Sensoreingabe haben. Das Steuerungsnetzwerk kann den Beginn einer Regeneration in einer der Einheiten 12 verzögern, falls eine andere Einheit 12 sich bereits in einer Regeneration befindet. Sobald die erste Einheit 12 einen Regenerationszyklus beendet hat und wieder einsatzbereit ist, kann die Einheit 12 mit der längsten Regenerationswarteschlagenwartezeit die Regeneration beginnen. Somit befindet sich nie mehr als eine Einheit 12 zu einer bestimmten Zeit in der Regeneration.
  • In einem Parallelreihenregenerationssystem 10, welches zwei oder mehr Einheiten 12 (mit „sechs“ in 14 bezeichnet) einschließt, stellen alle Tanks zugleich Behandlungswasser bereit. Nur eine erste Steuerung 14 (z. B. eine Mastersteuerung, beispielsweise verfügt mit der Ventiladresse/1) überwacht Durchfluss- und/oder Sensoreingaben und regeneriert das System 10 in sequenzieller Reihenfolge: eine erste Einheit 12 (z. B. Ventiladresse #1), unmittelbar gefolgt von einer zweiten Einheit 12 (Ventiladresse #2), dann eine dritte Einheit 12 (Ventiladresse #3), und so weiter für alle Einheiten 12 in dem System 10. Im Ergebnis befindet sich zu einer gegebenen Zeit nie mehr als eine Einheit 12 in der Regeneration.
  • In einem Wechselsperr- oder Wechselsofortsystem 10 beinhaltend, beispielsweise, zwei Einheiten 12 (mit „7“ in 14 bezeichnet) stellt eine Einheit 12 im Betrieb Behandlungswasser bereit, während die andere Einheit 12 sich im Standby befindet. Nur eine erste Steuerung 14 (z. B. eine Mastersteuerung, beispielsweise verknüpft mit der Ventiladresse #1) überwacht Durchfluss- oder Sensoreingaben. Regeneration der Einheit 12 beginnt nachdem die andere Steuerung 14 den Standby-Modus verlassen und in die Betriebsbereitschaft zurückgekehrt ist. Wenn der Regenerationszyklus vollendet ist, geht die regenerierte Einheit 12 in Standby. Beispielsweise kann das Standby durch einen ergänzenden Motorantriebsgeber der Steuerung (z. B. durch Aktivierung des unteren Antriebsmotors um das zugeordnete Ventil in den Standby zu versetzen) gesteuert werden.
  • In einem Wechselverzögerungssystem 10 beinhaltend beispielsweise zwei Einheiten 12 (mit „8“ in 14 bezeichnet) stellt eine Einheit 12 im Betrieb behandeltes Wasser bereit, während die andere Einheit 12 im Standby ist. Nur eine erste Steuerung 14 (z. B. eine Mastersteuerung, beispielsweise verknüpft mit der Ventiladresse #1) überwacht Durchfluss- oder Sensoreingaben. Eine Online-Einheit 12 ist in Betrieb, bis sie ihr Volumen verbraucht hat. Sobald dies auftritt, geht die Offline-Einheit 12 in Betrieb. Die vorher im Betrieb gewesene (d. h. verbrauchte) Einheit 12 geht offline und verzögert ihre Regeneration bis eine programmierte Regenerationszeit erreicht ist. Dies kann auch als ein Sofortübergabe-Regenerationsverzögerungs-System angesehen werden. In manchen Ausführungsformen kann dieses System 10 anstelle eines Wechselsperrsystems 10 in Situationen verwendet werden, in denen der Wasserdruck niedrig ist, so dass Betriebswasser und Wasser für die Regenerationen nicht zur gleichen Zeit zur Verfügung gestellt werden kann.
  • In einem Wechsel-mit-Standby-Einheiten-System 10 einschließend zwei oder mehr Einheiten 12 (mit „9“ in 14 bezeichnet) sind ein, zwei oder drei Einheiten 12 online und stellen Behandlungswasser bereit, während zumindest eine Einheit 12 im Standby ist. Jede Steuerung 14 überwacht Durchfluss- und/oder Sensoreingaben. Die Regeneration einer Einheit 12 beginnt nach dem die andere Steuerung 14 den Standby verlassen hat und in den Betrieb zurückgekehrt ist. Wenn der Regenerationszyklus vollendet ist, geht die regenerierte Einheit 12 in den Standby. Beispielsweise kann der Standby durch eine ergänzende Motorantriebsausgabe der Steuerung (z. B. durch Aktivierung des unteren Antriebsmotors, um das zugeordnete Ventil in den Standby-Modus zu versetzen) gesteuert werden.
  • In einem Nachfragerückruf oder progressiven Flusssystem 10 einschließend zwei oder mehr Einheiten (mit „14“ in 14 bezeichnet) überwacht jede Steuerung 14 Durchfluss- und/oder Sensoreingaben und die Einheiten 12 werden anhand der Durchflussnachfrage in den Betriebs- oder Standby-Modus versetzt. Beispielsweise startet in manchen Ausführungsformen eine erste Einheit 12 (z. B. Ventiladresse/1) im Betrieb und zweite, dritte oder vierte Einheit 12 (sofern installiert) beginnen im Standby. Zumindest einer der 12 bleibt zu jeder Zeit im Betrieb. Wenn eine Durchflussrate einer primären Betriebseinheit 12 sich auf eine benutzerspezifizierte Rate erhöht, geht die nächste Einheit 12 in der Reihe vom Standby in den Betrieb. Sowie die Durchflussrate unter die benutzerspezifizierte Rate fällt, gehen nachfolgende Einheiten 12 zurück in den Standby. Wenn die primäre Betriebseinheit 12 regeneriert, wird die nächste Einheit 12 in der Reihe die neue primäre Betriebseinheit 12. Wenn die Kapazität jeder Einheit erreicht ist, initiiert die entsprechende Steuerung 14 die Regeneration dieser Einheit 12. Abhängig von der Zahl der Einheiten 12 im System 10 und der nachgefragten Durchflussrate geht eine regenerierte Einheit 12 entweder in den Standby oder in den Betrieb. In manchen Ausführungsformen kann nur eine Einheit 12 zu einer gegebenen Zeit in Regeneration sein.
  • Zusätzlich zu den flussratenbasierten Funktionen des Nachfragerücksystems 10 können in manchen Ausführungsformen, falls zwei oder mehr Einheiten 12 im Betrieb aufgebraucht sind, zusätzliche verfügbare Einheiten 12 in den Betrieb gebracht werden, so dass das System 10 weiter behandeltes Wasser bereitstellt. Dies ermöglicht es dem System 10 weiter behandeltes Wasser bereitzustellen, selbst wenn die Durchflussrate normalerweise keine zusätzlichen BetriebsEinheiten nötig machen würde (z. B. selbst wenn die Flussrate nicht die nutzerspezifizierte Rate übersteigt). In anderen Worten können zusätzliche Tanks in Betrieb genommen werden, falls ein derzeitig in Betrieb befindlicher Tank aufgebraucht ist, unabhängig von der derzeitigen Durchflussrate. Dieses zusätzliche Merkmal des Nachfragerückrufsystems 10 kann eine konsistentere Versorgung mit behandeltem Wasser bereitstellen.
  • Wie oben angemerkt, illustriert 14 Parameter für jeden Systemtyp. Die 15A bis 18C illustrieren weiterhin Flussdiagramme von Programmiermodi der Steuerung 14. Beispielsweise illustrieren 15A bis 15C ein Masterprogrammiermodusflussdiagramm, 16 illustriert ein Benutzerprogrammiermodusflussdiagramm, 17 illustriert einen Tageszeitprogrammiermodusflussdiagramm und 18A bis 18C illustrieren ein Diagnoseprogrammiermodusflussdiagramm. Wie in den 15A bis 18C gezeigt, kann jeder Programmiermodus eine Mehrzahl an Menüoptionen und jede Menüoption einen jeweiligen Parameterwert einschließen. So, wie hierin verwendet, kann eine Menüoption und ein Parameter als eine Systemeinstellung der Steuerung 14 betrachtet werden. Im Allgemeinen kann die Steuerung 14 im Standby- oder Betriebsmodus ein Programmiermodus vertreten, solange die Einheit 12 nicht in der Regeneration ist. Solange sie in einem Programmiermodus ist, kann die Steuerung 14 weiter normal operieren und die Wassernutzung überwachen. Weiterhin können Änderungen des Systemparameters in den Programmiermodi im Speicher der Steuerung 14 dauerhaft gespeichert werden.
  • Hinsichtlich des Masterprogrammiermodus kann ein Benutzer, wie oben angemerkt, den Masterprogrammiermodus durch Drücken und Halten der Links-Taste 122A und der Unten-Taste 122B der Benutzerschnittstelle 58 betreten. Im Masterprogrammiermodus kann der Benutzer Menüoptionen, beispielsweise unter Benutzung der Links-Taste 122A (z. B. um zu einer vorherigen Menüoption zurückzukehren) und der Extrazyklus-Taste 122D (z. B. um zu einer nächsten Menüoption vorzuspringen) weiterschalten. In manchen Ausführungsformen können angezeigte Parameterwerte der Menüoption lokale Parameterwerte sein (z. B. im Gegensatz zu Systemwerten). Ggf. kann der Benutzer Parameterwerte einer bestimmten Menüoption mittels der Unten-Taste 122B und der Oben-Taste 122C anpassen und/oder Text- oder nummerische Zeichen mit der Links-Taste 122A und der Extrazyklus-Taste 122D fortschreiten oder zurückkehren. Um Werte zurückzusetzen oder zu löschen, können die Oben- und Unten-Tasten 122B, 122C gleichzeitig gedrückt und für eine bestimmte Zeitdauer, wie z. B. fünf Sekunden, gehalten werden. Ein Benutzer kann den Masterprogrammiermodus durch Durchschreiten aller verfügbaren Menüoptionen verlassen. Alternativ kann die Steuerung 14 den Masterprogrammiermodus automatisch nach einer bestimmten Inaktivitätszeit, wie beispielsweise fünf Minuten, verlassen. Weiterhin verlässt die Steuerung 14 den Programmiermodus, wenn eine Regeneration auftritt während sie sich im Masterprogrammiermodus befindet, und der Regenerationsschritt und die verbleibende Zeit können angezeigt werden, bis die Regeneration beendet ist, zu welcher Zeit das normale Anzeigebild angezeigt wird.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Masterprogrammiermodus, wie in 15A bis 15C gezeigt, eine Menüoption für Sperreinstellungen einschließen. Die Sperreinstellungsoption kann verschiedene Auswahlen bereitstellen, um es einem Benutzer zu erlauben, die Masterprogrammiereinstellungen in einer bevorzugten Art zu sperren, und so sicherzustellen, dass die eingegebenen Einstellungen geschützt sind. Genauer kann die Sperreinstellungsoption die Folgenden auswählbaren Parameterwerte der Sperreinstellungen einschließen: ein Tastenhalteverzögerungserfordernis, ein Passcodeerfordernis, ein zeitbasiertes (oder Uhrzeit) Erfordernis und/oder andere Optionen, einschließlich einer „aus“ Auswahl, mit anderen Worten kann der Mikrocontroller 80 Zugang zu Masterprogrammiereinstellungen (d. h. Menüoptionen und Parameterwerte) anhand eines Tastenhalteverzögerungserfordernisses, eines Passcodeerfordernisses oder Uhrzeiteingabeerfordernisses beschränken. Z. B. muss der Benutzer, wenn er die Tastenhalteverzögerungsoption auswählt, eine bestimmte Taste für eine längere Zeit als üblich drücken und halten (wie beispielsweise 60 Sekunden), um auf die Mastereinstellung zugreifen zu können. Wenn der Benutzer die Passcodeoption auswählt, benötigt jeder nachfolgende Masterprogrammiermoduszugriff, dass der Benutzer einen bestimmten Zugriffscode (wie beispielsweise eine vierstelligen Zugriffscode) eingibt. Falls der Benutzer die Uhrzeitoption auswählt, muss der Benutzer die Uhrzeit auf eine bestimmte Zeit einstellen (wie beispielsweise 12:01 Uhr), um auf den Masterprogrammiermodus zuzugreifen. Zusätzlich kann der Benutzer die Einstellungssperre deaktivieren, so dass es keine Beschränkung des Zutritts zum Masterprogrammiermodus gibt (d. h. durch Auswahl des „aus“ Parameters).
  • Die Einstellungssperroption stellt dem Benutzer mehr Wege zur Verfügung den Masterprogrammiermodus zu sperren, und erlaubt einem Benutzer die Option, die ihm am besten passt, auszuwählen. In manchen Ausführungsformen kann die Steuerung 14 eine ähnliche Einstellungssperroption wie eine Netzwerkssperre (z. B. welche es dem Benutzer erlaubt, Zugriff auf Netzwerkeinstellungen zu sperren) einschließen. Zusätzlich zu der Sperreinstellungsoption können eingegebene Einstellungen weiter durch eine Nicht-Werkseinstellungs-Rücksetzoption im Masterprogrammiermodus geschützt sein. Genauer kann ein Benutzer durch Auswahl dieser Optionen während der Masterprogrammierung die derzeitigen Mastereinstellungen als Nicht-Werksrücksetz-Einstellung speichern (z. B. als eine Nicht-Werksrücksetzversion der Mastereinstellungen). Diese Nicht-Werkseinstellungen können zu späterer Zeit unabhängig von irgendeiner nachfolgenden Änderung der Einstellungen geladen werden. Z. B. kann in manchen Ausführungsformen der Benutzer, während des Hochfahrens der Einheit 12 die Extrazyklus-Taste 122d drücken und halten, um eine auf Rücksetzmenü zuzugreifen. Aus dem Rücksetzmenü kann der Benutzer die Mastereinstellungen, die in den Nicht-Werksrücksetz-Einstellungen gespeichert sind, zu Werkseinstellungen zurücksetzen. Weiterhin kann zusätzlich zu den obigen Sperreinstellungen eine Sperrfenstereinstellung einer Regeneration während einer gegebenen Zeitspanne unterbinden (zusätzlich zu dem Fernsperrschalter, oben beschrieben, der, wenn betätigt, eine Regeneration unterbindet).
  • In manchen Ausführungsformen kann der Masterprogrammiermodus auch eine Tagesübersteuerungs-Menüoption einschließen. Diese Menüoption kann Parameterwerte, wie „aus“ und eine Reihe von nummerischen Werten von, beispielsweise 1 bis 99 Tagen einschließen. Wenn die Tagesübersteuerungsfunktion aktiviert ist (d. h. nicht aus ist) wird, wenn die Einheit 12 einen voreingestellten Regenerationstagesübersteuerungswert (z. B. 1 bis 99 Tage) einen Regenerationszyklus ausgelöst, unabhängig vom verbleibenden Volumen. Wenn andere Einheiten 12 in Regeneration sind, kann die Einheit 12 zur Regenerationswarteschlange hinzugefügt werden. In manchen Ausführungsformen kann die Tagesübersteuerungsmenüfunktion auch im Benutzerprogrammiermodus verfügbar sein.
  • Weiterhin kann hinsichtlich des Benutzerprogrammiermodus, wie oben beschrieben, ein Benutzer den Benutzerprogrammiermodus durch Drücken und Halten der Unten-Taste 122B und der Oben-Taste 122C der Benutzerschnittstelle 58 betreten. Im Benutzerprogrammiermodus kann ein Benutzer zwischen Menüoptionen, beispielsweise mittels der Links-Taste 122A (z. B. um zu einer vorherigen Menüoption zurückzukehren) und der Extrazyklus-Taste 122D (z. B. um zu einer nächsten Menüoption fortzuschreiten) weiterschalten. Ggf. kann der Benutzer einen Parameterwert einer Menüoption mittels der Unten-Taste 122B und der Oben-Taste 122C einstellen (und/oder nummerische Zeichen mittels der Links-Taste 122A und der Extrazyklus-Taste 122D fortschreiten oder zurücknehmen). In manchen Ausführungsformen können angezeigte Parameterwerte der Menüoption lokale Parameterwerte sein (z. B. im Gegensatz zu Systemwerten). Ein Benutzer kann den Benutzerprogrammiermodus durch Durchschreiten aller verfügbaren Menüoptionen oder Drücken und Halten der Links-Taste 122A verlassen. Alternativ kann die Steuerung 14 den Benutzerprogrammiermodus automatisch nach einer Inaktivitätszeit, wie etwa fünf Minuten, verlassen. Ebenfalls verlässt die Steuerung, falls eine Regeneration auftritt während sie sich im Benutzerprogrammiermodus befindet, den Programmiermodus verlassen und den Regenerationsschritt und die verbleibende Zeit können bis zur Vollendung der Regeneration angezeigt werden, zu welcher Zeit der normale Anzeigebildschirm angezeigt wird.
  • Hinsichtlich des Tageszeitprogrammiermodus kann ein Benutzer, wie oben beschrieben, den Tageszeitprogrammiermodus durch Drücken und Halten der Oben-Taste 122C der Benutzerschnittstelle 58 betreten. Im Tageszeitprogrammiermodus können Menüoptionen wie etwa Zeit, Jahr, Monat und Kalendertag eingestellt werden. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform, wenn der Tageszeitmodus betreten wird, eine Zeitoption angezeigt werden und ein Benutzer kann die Ober- oder Unten-Taste 122B, 122C drücken, um die Zeit anzupassen. Der Benutzer kann die Extrazyklus-Taste 122c drücken, um zu einer Jahresoption fortzuschreiten und das Jahr wie gewünscht einzustellen, dann zu einer Monatsoption fortzuschreiten und wie gewünscht einzustellen, dann zu einer Kalendertagoption fortzuschreiten und wie gewünscht einzustellen. Nach dem Einstellen des Kalendertages kann der Benutzer die Extrazyklus-Taste 122d drücken, um zum normalen Anzeigebildschirm zurückzukehren. In manchen Ausführungsformen kann der Mikrocontroller 80 die Änderungen im Speicher (z. B. dauerhaft) speichern, wenn der Benutzer zur nächsten Menüoption weiterschreitet oder, wenn der Benutzer den Tageszeitprogrammiermodus verlässt. Alternativ kann ein Benutzer die Links-Taste 122A drücken und halten, um zu einem normalen Bildschirm zurückzukehren, ohne Änderungen zu speichern.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 14 eine Kondensatorreserve gegen Stromausfälle, z. B. bis zum acht Stunden oder zwölf Stunden, einschließen, um zu verhindern, dass Tageszeitwerte verloren gehen. Z. B. können alle Systemparameter in einem dauerhaften Speicher gespeichert werden. Während eines Stromausfalls können Parameter wie derzeitige Ventilpositionen, vergangene Zyklusschrittzeit und/oder Tageszeit gespeichert bleiben und hergestellt werden, wenn die Stromversorgung wieder vorliegt. In anderen Worten kann die Steuerung 14 die Zeit während eines Stromausfalls (z. B. über einen Reservekondensator) behalten und die derzeitige Tageszeit kann nach dem Hochfahren eingestellt werden. In manchen Ausführungsformen kann die Tageszeit auf dem normalen Anzeigebildschirm blinken, wenn ein Stromausfall stattgefunden hat.
  • In manchen Ausführungsformen können einige oder alle Systemparameter im Masterprogrammiermodus, im Benutzerprogrammiermodus und/oder im Tageszeitprogrammiermodus, welche an einer Steuerung 14 modifiziert worden sind, an alle anderen Einheiten 12 in ein System 10 gesendet werden, ohne dass der Benutzer die Einstellungen manuell an jeder der Steuerungen 14 ändern muss. Z. B. kann, wenn der Benutzer die Master- oder Benutzerprogrammiereinstellung an einer Steuerung 14 verändert, eine Weitergabe-Menüoption ebenfalls verfügbar sein (z. B. mit „an“ oder „aus“ Parameterwerten). Wenn die Weitergabe-Menüoption ausgewählt wird (d. h., falls der „an“ Wert ausgewählt wird) kann die Steuerung 14 alle derzeitigen Einstellungen an die anderen Steuerungen 14 in einer Reihe von CAN-Nachrichten über das Netzwerk weitergeben. Die anderen Steuerungen 14 können die Nachrichten empfangen und ihre Einstellungen passend aktualisieren. Dies erlaubt es einem Benutzer die Einstellungen an jeder Steuerung 14 in einem System 10 zu verändern, in dem er nur auf eine einzige Steuerung 14 zugreift. Zusätzlich kann in einigen Ausführungsformen die Steuerung 14, wenn der Benutzer die Tageszeiteinstellungen an einer Steuerung 14 verändert, eine Nachricht an alle anderen Steuerungen 14 senden, ihre Tageszeiteinstellungen passend zu aktualisieren. Entsprechend kann ein Benutzer in einigen Ausführungsformen nur Zugriff auf eine Steuerung 14 im System 10 haben und diese programmieren und derart programmierte Einstellungen können dann zu anderen Einheiten in dem Netzwerk weitergegeben werden, was eine erleichterte Systemprogrammierung erlaubt und Inkonsistenzen durch Benutzerfehler reduziert.
  • Um diese Systemprogrammierung für einen Benutzer noch weiter zu erleichtern, kann die Steuerung 14 in einigen Ausführungsformen eine dynamische Adressierung und Masterauswahlfunktionen einschließen. Genauer müssten Benutzer in den bisherigen Systemen Adresszuordnungen manuell in jede Netzwerksteuerung 14 eingeben und eine Mastersteuerung 14 auswählen. In Ausführungsformen des vorliegenden Systems 10 kann dynamische Adressierung eine automatische Adresszuordnung und Mastereinheitenauswahl erlauben, z. B. anhand eines oder mehrerer im Speicher der Steuerung 14 gespeicherten Algorithmen. Im Ergebnis können dynamische Adressierung und Masterauswahlfunktion die Benutzerprogrammierung erleichtern und auch Benutzerfehler bei der Vergabe von Adressen reduzieren.
  • Z. B. kann in einigen Ausführungsformen die Steuerung 14 zu Beginn eine zufällige Adresse erhalten. Z. B. kann die Steuerung 14 eine Zahl, wie etwa 0 - 7, anhand eines internen Hardware-Timers auswählen, um die Auswahl zufällig zu machen. Die Steuerung 14 kann die gewählte Adresse mittels einer über das Netzwerk gesendeten Statusnachricht mitteilen. Falls die Steuerung 14 eine Kollision auf dem Netzwerk entdeckt, d. h. einen Ping einer anderen Steuerung 14, der anzeigt, dass die bereits diese Adresse benutzt, wird die Steuerung 14 zufällig eine andere verfügbare Adresse auswählen. Die Steuerung 14 wird fortfahren, neue Adresse auszuwählen und Nachrichten auszusenden bis keine Kollisionen vorliegen, was besagt, dass keine andere Steuerung 14 in dem Netzwerk diese Adresse ausgewählt hat. Z. B. kann die Steuerung 14 nach einer Kollision die gewählte Adresse inkrementieren (z. B. von 0 nach 1, von 1 nach 2, usw. wechseln) bis eine unbenutzte Adresse gefunden ist. Dieser Adresszuweisungsprozess kann durchgeführt werden, wenn die Steuerung 14 oder das System 10 angeschaltet werden oder, wann immer eine Einheitenadresskollision während des Systembetriebs auftritt (z. B. durch Empfangen eines Pings von einer anderen Einheit 12). Weiterhin kann in einer Ausführungsform die Mastereinheit 12 anhand des Vorhandenseins eines Durchflussmessers oder einer spezifischen Einheitenadresse, z. B. anhand einer Art des Systems 10, ausgewählt werden. In einem Beispiel kann die Einheit 12 mit der Adresse 0 oder Adresse #1 als Mastereinheit 12 ausgewählt werden.
  • Nun auf den Diagnoseprogrammiermodus bezugnehmend, kann ein Benutzer, wie vorstehend beschrieben, den Diagnoseprogrammiermodus durch Drücken und Halten der Links-Taste 122A die Benutzerschnittstelle 58 betreten. Im Diagnoseprogrammiermodus kann ein Benutzer zwischen Menüoptionen, z. B., unter Benutzung der Links-Taste 122A (z. B. um zu einer vorhergehenden Menüoption zurückzukehren) und der Extrazyklus-Taste 122D (z. B. um zu einer nächsten Menüoption fortzuschreiten) wechseln. Ggf. kann der Benutzer Parameterwerte für eine Menüoption, falls solche Werte einstellbare Werte sind, mittels der Unten-Taste 122B und der Oben-Taste 122C (und/oder Text oder nummerische Zeichen unter Benutzung der Links-Taste 122A und der Extrazyklus-Taste 122D vor- oder zurückschalten) einstellen. Um Parameterwerte zurückzusetzen oder zu löschen, falls solche Werte rücksetzbar sind, können die Oben- und Unten-Taste 122B, 122C gleichzeitig gedrückt und für eine Zeitdauer, wie etwas 5 Sekunden, gehalten werden. In manchen Ausführungsformen können angezeigte Parameterwerte für die Menüoption lokaler Parameterwerte (z. B. im Gegensatz zu Systemwerten) sein. Ein Benutzer kann den Diagnoseprogrammiermodus durch Durchschreiten aller verfügbaren Menüoptionen und Halten der Links-Taste 122A verlassen. Alternativ kann die Steuerung 14 den Diagnoseprogrammiermodus automatisch nach einer Inaktivitätszeit, wie etwas fünf Minuten, verlassen. Ebenfalls kann die Steuerung 14, falls eine Regeneration auftritt, während sie sich im Diagnoseprogrammiermodus befindet, den Programmiermodus verlassen und der Regenerationsschritt und die verbleibende Zeit können angezeigt werden bis die Regeneration vollendet ist, zu welcher Zeit der normale Anzeigebildschirm angezeigt wird.
  • In den meisten Entgegenhaltung, wie in den 18A bis 18C gezeigt, kann der Diagnoseprogrammiermodus dem Benutzer Informationen zur Verfügung stellen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, die Echtzeitdurchflussrate, Spitzendurchflussrate, Summe, Reservekapazität und Verwendung seit der letzten Regeneration, Softwareversion, Gesamtzahl an Regenerationen, Regenerationsintervall, letzte Einstellungsänderung, ein Fehlerlog und eine durchschnittliche tägliche Nutzung. Hinsichtlich des Fehlerlogs zeigten bisherige Systeme Fehlerlogs mit Codes und einem beschränkten oder keinem Verlauf an. Ein Benutzer musste dann den Code nachschlagen, um den derzeitigen Fehler zu verstehen und konnte vergangene Fehler nicht nochmals durchsehen. In den meisten Entgegenhaltungen kann der Mikrocontroller 80 ein nicht-volatiles Fehlerlog mit vollen Beschreibungen und Zeitstempeln (z. B. Datum und Zeit des Auftretens) über das Display 62 anzeigen. In manchen Ausführungsformen kann der Benutzer durch das Fehlerlog auf dem Display 62 mittels der Oben- und Unten-Tasten 122B, 122C scrollen. Das robustere Fehlerlog einiger Ausführungsformen kann eine bessere und effizientere Benutzung des Systems 10 erlauben, in dem es z. B. einem Benutzer erlaubt, Fehlermuster zu sehen und nachzuvollziehen. Weiterhin kann dieses Merkmal sowohl Wasseraufbereitungsfachkräften als auch internem Qualitäts- und Ingenieurpersonal dabei helfen, Systemprobleme sowohl vor Ort, als auch in Steuerungen, die durch Benutzer zurückgesendet wurden, zu diagnostizieren. In manchen Ausführungsformen kann das Fehlerlog einen oder mehrere der folgenden Fehler erfassen: Motorstillstand: Motorlauf ein; optischer Codiererfehler; Notfallregeneration; 100 Tage ohne Regeneration; Wartungsintervall; Motorüberstrom; Speicherschaden; kein Salz, kein Durchfluss für eine Woche; mangelhafte Leitfähigkeitssonden; kontinuierliche Durchflussfehler; Nockenschaltfehler; CAN-Verbindungsverlustfehler; und/oder CAN-Systemdiskrepanzfehler. Zusätzlich kann in einigen Ausführungsformen das Fehlerlog (sowie auch andere Diagnoseinformationen) auf einen externen Computer über die USB-Verbindung 110 heruntergeladen werden.
  • Zusätzlich zur Bereitstellung von Informationen über die Programmiermodi kann das Display 62 dem Benutzer automatisch Fehlernachrichten anzeigen. Z. B. kann, wenn ein Fehlerzustand entdeckt wird, ein Fehlerbildschirm mit dem normalen Anzeigebildschirm alle paar Sekunden (oder ein anderen Zeitintervall) abwechseln. In einigen Ausführungsformen eines Mehreinheitensystems kann die Fehlernachricht auf allen Steuerungen 14 eingeschaltet werden. 19 illustriert Beispielfehlermeldungen, Ursachen für solche Fehlermeldungen und Benutzerkorrekturen. Ein beispielhafter Fehlerzustand ist ein Kontinuierlicher-Durchfluss-Detektionsfehler, bei dem der Durchfluss (z. B. durch den Durchflussmesser überwacht) eine spezifizierte Schwelle für eine spezifizierte Zeit überschreitet. In einigen Entgegenhaltungen kann die spezifizierte Schwelle zwischen etwa 0,5 Gallonen pro Minute (gpm) oder etwa ein Liter pro Minute (lpm) liegen und die spezifizierte Dauer kann etwa acht Stunden betragen. Diese Werte können dauerhafte Werkseinstellungen oder programmierte Einstellungen sein, welche über einen der Programmiermodi anpassbar ist. Ein Benutzer kann den Kontinuierlicher-Durchfluss-Detektionsfehlerzustand durch das Auslösen einer manuellen Regeneration löschen.
  • In einigen Ausführungsformen können alle im Betrieb befindlichen Einheiten 12, wenn ein Fehlerzustand entdeckt wird, im Betrieb bleiben, alle Einheiten 12 im Standby können in Betrieb gehen und jede Einheit 12 in Regeneration kann ihre Regeneration beenden und dann in den Betriebsmodus gehen. Zusätzlich kann es in einigen Ausführungsformen keiner Einheit 12 erlaubt sein, einen Regenerationszyklus zu beginnen, während der Fehlerzustand andauert, sofern sie nicht manuell in eine Regeneration gezwungen wird. Weiterhin kann die Steuerung 14 während eines Fehlerzustandes weiterhin den Durchflussmesser überwachen und das verbleibende Volumen aktualisieren. Wenn der Fehlerzustand korrigiert ist und der Fehler nicht länger angezeigt wird, kann das System 10 in den normalen Betrieb zurückkehren. Z. B. können die Einheiten 12 in den Betriebsstatus zurückkehren, in dem sie vor dem Fehlerzustand waren. Eine Regenerationswarteschlange kann entsprechend des normalen Systembetriebs wieder aufgebaut werden oder, falls mehr als eine Einheit 12 auf eine Regeneration wartet, kann die Schlange anhand dessen wieder aufgebaut werden, welche Einheit 12 zuerst mit der Mastersteuerung 14 kommuniziert.
  • Zusätzlich kann in einigen Ausführungsformen jeder Steuerung 14 eine oder mehrere der folgenden Betriebsparameter einschließen: 20 Pfund pro Quadratzoll (psi) Minimaldruck; 125 psi Maximaldruck; 110 ° Fahrenheit (F) maximale Wassertemperatur; 34 °F minimale Umgebungstemperatur; 120 °F maximale Umgebungstemperatur; 75 % maximale Umgebungstemperatur; 75% maximale Feuchtigkeit; 100-240 Volt AC (VAC) Eingangsspannung; 50/60 Herz (Hz) Eingangsfrequenz; 24 VDC oder 12 VDC Ausgangsspannung; 2,7 Ampere Ausgangsstrom; 2000 Meter maximale Höhe und 24 VDC elektrischer Nennwert.
  • Es ist für diejenigen mit Fachkenntnissen nachvollziehbar, dass, wohingegen die Erfindung vorstehend in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen und Beispielen beschrieben wurde, die Erfindung nicht notwendigerweise darauf beschränkt ist und dass eine Vielzahl anderer Ausführungen, Beispielen, Verwendungen, Modifikationen und Abweichungen von den Ausführungsbeispielen und - verwendungen, als durch die beigefügten Ansprüche umfasst beabsichtigt sind. Die vollständige Offenbarung jedes Patents und jeder Veröffentlichung, die hierin zitiert wird, ist durch Referenz miteinbezogen, als ob ein solches Patent oder eine solche Veröffentlichung individuell durch Referenz hierin einbezogen wäre.
  • Nach dem Durchlesen der vorliegenden Offenbarungen sind dem Fachmann Variationen und Modifikationen offensichtlich. Solche Variationen und Modifikationen können äquivalente und andere Merkmale, welche bereits auf dem Gebiet der anziehbaren Geräte bekannt sind und welche anstelle von oder zusätzlich zu den hierin beschriebenen Merkmalen verwendet werden, einschließen.
  • Obwohl die beigefügten Ansprüche auf eine bestimmte Kombination von Merkmalen gerichtet sind, soll es verstanden sein, dass der Umfang der Offenbarung der vorliegenden Erfindung ebenfalls jedes hierin offenbarte neue Merkmal oder neue Kombinationen von Merkmalen entweder explizit oder implizit einschließt oder auch irgendwelche Verallgemeinerungen davon, ob sie zu derselben Erfindung wie vorliegend in irgendeinem der Ansprüche beansprucht gehört oder nicht und, ob sie irgendeines oder alle derselben technischen Probleme, die vorliegende Erfindung adressiert, überwindet oder nicht.
  • Merkmale, die hierin im Kontext verschiedener Ausführungsformen beschrieben sind, können auch in Kombination in einer einzigen Ausführungsform bereitgestellt werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, welche der Kürze halber im Zusammenhang mit einem einzigen Ausführungsbeispiel beschrieben sind, auch getrennt oder in einer passenden Unterkombination verwendet werden. Der Anmelder gibt hiermit bekannt, dass neue Ansprüche gerichtet auf solche Merkmale oder Kombinationen von Merkmalen während der Verfolgung der vorliegenden Anmeldung oder irgendeiner weiteren, hiervon abgeleiteten Anmeldung, formuliert werden können. Merkmale der hierin beschriebenen Geräte und Systeme können in entsprechende Verfahren integriert/benutzt werden.
  • Der Vollständigkeit halber wird ebenfalls ausführt, dass der Begriff „umfassend“ andere Elemente der Schritte nicht ausschließt, der Begriff „ein“ nicht eine Mehrzahl ausschließt, ein einzelner Prozessor oder andere Einheit kann die Funktion verschiedener der in den Ansprüchen aufgezählten Mitteln ausführen und Bezugszeichen in den Ansprüchen sollen nicht als Beschränkung des Schutzumfangs der Ansprüche ausgelegt werden.
  • Verschiedene Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den folgenden Ansprüchen niedergelegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62693839 [0001]

Claims (20)

  1. Eine Ventilsteuerung, die dazu vorbereitet ist, ein Ventil in einem Wasseraufbereitungssystem zu steuern, die Ventilsteuerung umfassend: - ein Steuerungsgehäuse; - eine Benutzerschnittstelle an dem Steuerungsgehäuse, die Benutzerschnittstelle einschließend eine Anzeige und eine oder mehrere Tasten, die dazu vorbereitet sind, Benutzereingaben zu empfangen; und - eine Steuertafel, welche durch das Steuerungsgehäuse gehalten ist, die Steuertafel einschließend einen Mikrocontroller, der in Kommunikation mit der Anzeige und der einen oder den mehreren Tasten steht, und einen Motor, der dazu vorbereitet ist, das Ventil zu steuern, der Mikrocontroller ist dazu vorbereitet: • mit einer oder mehreren anderen Ventilsteuerungen in dem Wasseraufbereitungssystem zu kommunizieren, • eine Mehrzahl von Systemparametern in einem Speicher zu speichern, • den Motor zu steuern, um das Ventil anhand eines oder mehrerer Systemparameter zu betätigen, • einen oder mehrere Systemparameter anhand der über die Benutzerschnittstelle empfangene Benutzereingaben zu aktualisieren, und • die aktualisierten Systemparameter an eine oder mehrere andere Ventilsteuerungen in dem Wasseraufbereitungssystem weiterzugeben.
  2. Die Ventilsteuerung nach Anspruch 1, wobei der Mikrocontroller weiterhin dazu vorbereitet ist, einem Benutzer ein Fehlerlog über die Anzeige anzuzeigen, wobei jeder Fehler in dem Fehlerlog eine Fehlerbeschreibung und einen Zeitstempel einschließt.
  3. Die Ventilsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Mikrocontroller weiterhin dazu vorbereitet ist, den Zugriff auf die Mehrzahl der Systemparameter zu beschränken, sofern nicht eine spezifizierte Benutzereingabe empfangen wird, die spezifizierte Benutzereingabe einschließend eine voreingestellte Tastenhalteverzögerung, einen voreingestellten Pass-Code oder eine voreingestellte Uhrzeit.
  4. Die Ventilsteuerung nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei der Mikrokontroller weiterhin dazu vorbereitet ist, der Ventilsteuerung automatisch eine Adresse in dem Netzwerk, welches durch die Ventilsteuerung und eine oder mehrere andere Ventilsteuerungen gebildet ist, zuzuweisen.
  5. Die Ventilsteuerung nach Anspruch 4, wobei die automatische Zuweisung einer Adresse an die Ventilsteuerungen im Netzwerk über den Mikrocontroller weiterhin umfasst: a) Auswählen einer Zahl, anhand eines internen Hardware Timers; b) Mitteilen der Zahl an eine oder mehrere andere Ventilsteuerungen in dem Wasseraufbereitungssystem; c) Bestimmen ob die Zahl einer der einen oder mehreren anderen Ventilsteuerungen in dem Wasseraufbereitungssystem entspricht; d) Auswählen einer anderen Zahl nachdem festgestellt wurde, dass die Zahl einer der einen oder mehreren anderen Ventilsteuerungen in dem Wasseraufbereitungssystem entspricht; Wiederholen der Schritte a) - d) bis eine ausgewählte Zahl nicht einer der einen oder mehreren Ventilsteuerungen entspricht; und Zuweisen der ausgewählten Zahl als Adresse der Ventilsteuerung in dem Netzwerk.
  6. Die Ventilsteuerung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2-5, wobei der Mikrocontroller weiterhin dazu vorbereitet ist, eine Nicht-Werkseinstellungs-Rücksetzversion der Mehrzahl der Systemparameter im Speicher zu speichern und wobei das Aktualisieren der einen oder mehreren Systemparameter das Zurücksetzen der Systemparameter zu der Nicht-Werkseinstellungs-Rücksetzversion einschließt.
  7. Die Ventilsteuerung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2-6, wobei der Mikrocontroller dazu vorbereitet ist, die aktualisierten Systemparameter zu einer oder mehreren der anderen Ventilsteuerung in dem Wasseraufbereitungssystem in Antwort auf eine Weitergabemenüoption, welche über das Benutzerinterface ausgewählt wurde, weiterzugeben.
  8. Die Ventilsteuerung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2-6, weiterhin umfassend eine Mehrzahl von Betriebsmodi, wobei ein erster Betriebsmodus ein Programmiermodus ist, der Benutzeränderungen an der Mehrzahl der Systemparametern erlaubt.
  9. Die Ventilsteuerung nach Anspruch 8, wobei der Mikrocontroller dazu vorbereitet ist: eine Regeneration der Ventilsteuerung zu erkennen; zu erkennen, dass die Ventilsteuerung in einem Programmiermodus ist; und den Programmiermodus während der Dauer einer Regeneration zu verlassen.
  10. Die Ventilsteuerung nach Anspruch 9, wobei die Benutzerschnittstelle dazu vorbereitet ist, einen Regenerationsschritt und eine entsprechende verbleibende Zeit bis zur Vollendung der Regeneration anzuzeigen.
  11. Die Ventilsteuerung nach Anspruch 8, Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei der Mikrocontroller dazu vorbereitet ist, die Ventilsteuerung am Betreten eines Programmiermodus während einer Regeneration zu hindern.
  12. Ein Wasseraufbereitungssystemnetzwerk einschließend: - eine erste Ventilsteuerung, die dazu vorbereitet ist, ein erstes Ventil eines ersten Tanks zu steuern, um den ersten Tank in einem Betriebs-, einem Standby- und einem Regenations-Modus zu betreiben; - ein Durchflussmesser, der dazu vorbereitet ist, eine Durchflussrate an die erste Ventilsteuerung zu kommunizieren; und - eine zweite Ventilsteuerung, welche dazu vorbereitet ist, ein zweites Ventil eines zweiten Tanks zu steuern, um den zweiten Tank in einem Betriebs-, einem Standby- und einem Regenerations-Modus zu betreiben, die zweite Ventilsteuerung in Kommunikation mit der ersten Ventilsteuerung und dazu vorbereitet den zweiten Tank in einem Servicemol zu betreiben, falls die Durchflussrate oberhalb einer Schwelle liegt, das zweite Ventil weiterhin dazu vorbereitet, den zweiten Tank unabhängig von der Durchflussrate in einem Betriebsmodus zu betreiben, falls der erste Tank verbraucht.
  13. Das Wasseraufbereitungssystemnetzwerk des Anspruches 12, wobei die erste Ventilsteuerung dazu vorbereitet ist, als eine Mastersteuerung innerhalb des Wasseraufbereitungssystemnetzwerks zu fungieren und die zweite Ventilsteuerung dazu vorbereitet ist, als eine Slave-Steuerung innerhalb des Wasseraufbereitungssystemnetzwerks zu fungieren.
  14. Das Wasseraufbereitungssystemnetzwerk nach Anspruch 13, wobei die erste Ventilsteuerung ein Benutzerinterface einschließlich eines Displays und eines oder mehrerer Tasten, die dazu vorbereitet sind, Benutzereingaben zu empfangen, umfasst, und wobei die erste Ventilsteuerung dazu vorbereitet ist, Benutzereingaben entsprechende Systemparameter an die zweite Ventilsteuerung weiterzugeben.
  15. Das Wasseraufbereitungssystemnetzwerk nach Anspruch 12, Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei die erste Ventilsteuerung dazu vorbereitet ist, sich mit der zweiten Ventilsteuerung über das Wasseraufbereitungssystemnetzwerk abzustimmen, um einen Betriebszeitablauf zu steuern.
  16. Das Wasseraufbereitungssystemnetzwerk nach Anspruch 13, Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei die erste Ventilsteuerung weiterhin einen Verbinder umfasst, der dazu vorbereitet ist, einen Datenverbindungskabel entsprechend einem externen Computer aufzunehmen, und wobei die erste Ventilsteuerung dazu vorbereitet ist, aktualisierte Systemparameter über den externen Computer zu erhalten und die aktualisierten Systemparameter an die zweite Ventilsteuerung weiterzugeben.
  17. Das Wasseraufbereitungssystemnetzwerk nach Anspruch 13 oder Anspruch einem der Ansprüche 14 bis 16, weiterhin umfassend einen drahtloses Kommunikationsnetzwerk, welches dazu vorbereitet ist, Kommunikation zwischen der ersten Ventilsteuerung und der zweiten Ventilsteuerung weiterzuleiten.
  18. Das Wasseraufbereitungssystemnetzwerk nach Anspruch 13 oder einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die erste Ventilsteuerung dazu vorbereitet ist: - eine Regeneration der zweiten Ventilsteuerung zu erkennen; - Festzustellen, dass die zweite Ventilsteuerung in einem Standby-Modus betrieben ist; und - für die Dauer der Regeneration ein Verlassen des Standby-Modus der zweiten Ventilsteuerung zu initiieren.
  19. Das Wasseraufbereitungssystemnetzwerk nach Anspruch 18, wobei die erste Ventilsteuerung eine Benutzerschnittstelle umfasst, die dazu vorbereitet ist, einen Regenerationsschritt und eine entsprechende verbleibende Zeit bis zur Vollendung der Regeneration anzuzeigen.
  20. Das Wasseraufbereitungssystemnetzwerk nach Anspruch 13 oder einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die erste Ventilsteuerung eine Benutzerschnittstelle umfasst, die dazu vorbereitet ist, ein nichtvolatiles Fehlerlog einschließend Beschreibung und Zeitstempel anzuzeigen, das nichtvolatile Fehlerlog entspricht einer Mehrzahl von Geräten innerhalb des Wasseraufbereitungssystemnetzwerkes.
DE102019117960.2A 2018-07-03 2019-07-03 Ventilkontrollsystem und Verfahren Pending DE102019117960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862693839P 2018-07-03 2018-07-03
US62/693,839 2018-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117960A1 true DE102019117960A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=67540043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117960.2A Pending DE102019117960A1 (de) 2018-07-03 2019-07-03 Ventilkontrollsystem und Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11994035B2 (de)
CN (1) CN110673516A (de)
DE (1) DE102019117960A1 (de)
FR (1) FR3084433B1 (de)
GB (1) GB2577586B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11624536B2 (en) * 2020-05-07 2023-04-11 Hill Phoenix, Inc. Expansion valve position detection in refrigeration system
US20220081320A1 (en) * 2020-09-14 2022-03-17 Water Control Corporation Residential retrofit brine reclamation system
CN112049965A (zh) * 2020-09-30 2020-12-08 广州腾龙健康实业股份有限公司 一种电动分水阀
CN112811631B (zh) * 2021-01-05 2022-11-11 华能山东石岛湾核电有限公司 一种反渗透双序列步序控制方法及系统
US11879405B2 (en) * 2021-07-23 2024-01-23 Cummins Power Generation Inc. Aftertreatment system loading tool
USD975032S1 (en) * 2021-08-16 2023-01-10 Shenzhen Hantop E-Commerce Co., Ltd Controller

Family Cites Families (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477577A (en) 1968-04-01 1969-11-11 John A Juskevic Control device for alternately operating dual liquid filters
US3891552A (en) 1974-04-12 1975-06-24 William C Prior Control valve for water softeners
US4352739A (en) 1980-01-21 1982-10-05 Oliver Jr John E Completion and workover fluid filtration system
CA1226049A (en) 1981-10-26 1987-08-25 David R. Thompson Electrical appliance control
USD287486S (en) 1984-04-11 1986-12-30 General Electric Company Control panel with display
WO1990015394A1 (en) 1989-06-02 1990-12-13 Aisi Research Corporation Appliance interface for exchanging data
US4990245A (en) 1989-06-08 1991-02-05 The Permutit Company Sequence controller system for regenerating water treatment units
US5060167A (en) 1989-06-26 1991-10-22 Bruner Corporation Electronic programmable water treatment controller
US5351199A (en) 1989-06-26 1994-09-27 Brun Corporation Programmable water treatment controller for progressive flow systems
US5073255A (en) 1989-10-05 1991-12-17 Culligan International Company Water treatment apparatus
US4977394A (en) 1989-11-06 1990-12-11 Whirlpool Corporation Diagnostic system for an automatic appliance
US5089140A (en) 1990-03-15 1992-02-18 Wm. R. Hague, Inc. Comprehensive water treatment system
US5331619A (en) 1992-02-19 1994-07-19 Bradley Corporation Programmable control system for gas and liquid dispensing devices
USD344901S (en) 1992-09-14 1994-03-08 Conforti Clifford P Face plate for a control panel for an automated shower
USD347258S (en) 1992-09-24 1994-05-24 Barnstead Thermolyne Corporation Front panel for a water purifier
JPH06312082A (ja) 1993-04-28 1994-11-08 Toshiba Corp 洗濯機
US5494573A (en) 1994-02-14 1996-02-27 Aquatec Water Systems, Inc. Reverse osmosis water purification diagnostic system
AUPN278495A0 (en) 1995-05-05 1995-05-25 Goyen Controls Co Pty Limited A control system for a filter bag/cartridge cleaning control system
USD380737S (en) 1995-09-25 1997-07-08 Michael Paul Weir Electronic control module display
US6657546B2 (en) 1996-10-04 2003-12-02 Pablo F. Navarro Integrated water treatment control system with probe failure detection
US5741416A (en) 1996-10-15 1998-04-21 Tempest Environmental Systems, Inc. Water purification system having plural pairs of filters and an ozone contact chamber
US5909183A (en) 1996-12-26 1999-06-01 Motorola, Inc. Interactive appliance remote controller, system and method
US6036866A (en) 1997-03-10 2000-03-14 Ecodyne Water Treatment, Inc. Apparatus and method for fluid treatment units connected in parallel
US6615088B1 (en) 1999-06-09 2003-09-02 Amx Corporation System and method of device interface configuration for a control system
US6375834B1 (en) 1999-06-30 2002-04-23 Whirlpool Corporation Water filter monitoring and indicating system
US20010039465A1 (en) 2000-03-15 2001-11-08 Schultz Richard M. Computer control unit for the operation of a water softener
USD434827S (en) 2000-03-24 2000-12-05 Ecowater Systems, Inc. Display panel for a water softener
US6456202B2 (en) 2000-04-21 2002-09-24 Ecowater Systems, Inc. System for monitoring the status of a water softener
US6665384B2 (en) 2000-06-19 2003-12-16 General Electric Company Methods and apparatus for appliance communication interface
JP2002035743A (ja) 2000-07-21 2002-02-05 Kurita Water Ind Ltd 軟水装置
US20020075160A1 (en) 2000-09-13 2002-06-20 Racz Stephen Joseph Remotely controlled local interface lock -out system, with manual override, for electronic devices and appliances
KR100434270B1 (ko) 2001-05-30 2004-06-04 엘지전자 주식회사 가전기기 네트워크 제어시스템
DE10148453A1 (de) 2001-10-01 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
US6696963B2 (en) 2002-01-17 2004-02-24 Ecowater Systems, Inc. Method and system for anticipating salt depletion
AU2003217428A1 (en) 2002-02-15 2003-09-09 Cuno Incorporated System for monitoring the performance of fluid treatment cartridges
WO2003088583A1 (en) 2002-04-09 2003-10-23 Lg Electronics Inc. System and method for remote controlling and monitoring electric home appliances
US7319921B2 (en) 2002-05-22 2008-01-15 Underwood Fred R Water treatment control system
AU151558S (en) 2002-08-15 2003-04-29 Gardena Kress Kastner G M B H Water timer
US20060168611A1 (en) 2002-09-23 2006-07-27 Fima R G Systems and methods for monitoring and controlling water consumption
KR100474930B1 (ko) 2003-02-17 2005-03-10 엘지전자 주식회사 홈 네트워크 제품군의 히스토리 모니터링 장치 및 방법
USD485330S1 (en) 2003-02-20 2004-01-13 Wen Shing Shyu Electrolytic water generating device
US7200450B2 (en) 2003-04-10 2007-04-03 Maytag Corporation Diagnostic system for an appliance
DE10336814A1 (de) 2003-08-11 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Gerät mit einer Nutzererkennung
WO2005062961A2 (en) 2003-12-23 2005-07-14 Rain Bird Corporation Modular and expandable irrigation controller
US7387722B1 (en) 2004-02-03 2008-06-17 Robert G Varner Water treatment system
CN2678527Y (zh) * 2004-03-09 2005-02-16 陈士礼 可远程多项操控的数码信息程控饮水机
US10333731B2 (en) 2005-06-09 2019-06-25 Whirlpool Corporation Methods and apparatus for communicatively coupling internal components within appliances, and appliances with external components and accessories
US7831321B2 (en) 2005-06-09 2010-11-09 Whirlpool Corporation Appliance and accessory for controlling a cycle of operation
CN101305350A (zh) 2005-06-09 2008-11-12 惠而浦公司 与家用电器内的至少一个部件通信以及对其进行管理的软件体系系统和方法
USD553097S1 (en) 2006-01-20 2007-10-16 Watlow Electric Manufacturing Company Power controller display with stacked indicators
USD553096S1 (en) 2006-01-20 2007-10-16 Watlow Electric Manufacturing Company Power controller user interface
USD553100S1 (en) 2006-01-31 2007-10-16 Watlow Electric Manufacturing Company Power controller user interface
US20150187209A1 (en) 2006-01-31 2015-07-02 Sigma Designs, Inc. Method and system for synchronization and remote control of controlling units
USD561114S1 (en) 2006-01-31 2008-02-05 Watlow Electric Manufacturing Company Power controller user interface housing
US9302920B1 (en) * 2006-03-28 2016-04-05 Pentair Residential Filtration, Llc Integrated controller and method for a water filtration system
US8086698B2 (en) * 2006-06-02 2011-12-27 Google Inc. Synchronizing configuration information among multiple clients
US20080093277A1 (en) 2006-06-13 2008-04-24 John Armour Cadence detection in a sequence of video fields
DE102006030550A1 (de) 2006-07-03 2008-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit zur Anzeige und/oder Einstellung von Betriebsparameterwerten von zumindest einem Hausgerät
US7949747B1 (en) 2006-08-18 2011-05-24 Ecowater Systems Llc Method and system of communication in a wireless water treatment system
DE102007010641A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Bwt Wassertechnik Gmbh Vorrichtung zur Enthärtung von Rohwasser
US7632402B2 (en) 2007-05-13 2009-12-15 King Technology, Inc. Control system
US8180489B2 (en) 2007-10-05 2012-05-15 Culligan International Company Communication system for a water softener system
US8758628B2 (en) 2007-10-09 2014-06-24 Culligan International Company Sensor assembly for controlling water softener tanks
FR2923974A1 (fr) 2007-11-21 2009-05-22 Millipore Corp Dispositif de controle et commande d'au moins un systeme de purification d'eau
GB0818935D0 (en) 2008-10-16 2008-11-19 Otv Sa Water purification system and apparatus
US8104509B2 (en) 2008-12-30 2012-01-31 Robert Bosch Gmbh Water timer system having removable input and display module
USD604190S1 (en) 2008-12-30 2009-11-17 Robert Bosch Gmbh Front face of an electronic water timer
CN102498691B (zh) 2009-08-05 2015-05-20 Lg电子株式会社 家用电器及其操作方法
US9749792B2 (en) * 2009-08-11 2017-08-29 Michael Edward Klicpera Water use monitoring apparatus
EP2482979A4 (de) 2009-09-29 2014-10-22 Pentair Residential Filtration Llc System und verfahren zur abwasseraufbereitung in doppeltanks
EP2487138B1 (de) 2009-10-09 2016-05-25 Panasonic Corporation Wasserbearbeitungsvorrichtung und wassererhitzer
CN102088583A (zh) 2009-12-08 2011-06-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 遥控器及遥控器密码保护方法
US8639363B2 (en) 2009-12-21 2014-01-28 Blue-White Industries, Ltd. Component control system
USD636278S1 (en) 2009-12-23 2011-04-19 Claber S.P.A. Timer for two way solenoid valve
US8231791B2 (en) 2010-01-14 2012-07-31 Culligan International Company System and method for controlling multiple sized water softening tanks
US20120086868A1 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Sony Corporation Apparatus and method for tamper locking electronics
US9014194B2 (en) 2010-10-18 2015-04-21 Delaware Capital Formation, Inc. Communication network for water treatment
CA2731329A1 (en) 2011-02-09 2012-08-09 Excalibur Water Systems, Inc. Water filtration system
US9758387B2 (en) 2011-06-02 2017-09-12 Water-Right, Inc. Methods related to proportional regeneration of water treatment systems
EP2728796B1 (de) 2011-06-30 2020-04-22 Coway Co., Ltd. Steuerverfahren für ein haushaltsgerät mittels eines steuerkits und steuerverfahren für ein wasserreinigungsgerät mit einem steuerkit
USD674874S1 (en) 2011-08-02 2013-01-22 Sartorius Weighing Technology Gmbh Water conditioner
CA144454S (en) 2011-09-08 2012-11-01 Claber Spa Programmable control unit for a watering system
US9010361B2 (en) * 2011-10-27 2015-04-21 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
US9600434B1 (en) 2011-12-30 2017-03-21 Bedrock Automation Platforms, Inc. Switch fabric having a serial communications interface and a parallel communications interface
US8862802B2 (en) 2011-12-30 2014-10-14 Bedrock Automation Platforms Inc. Switch fabric having a serial communications interface and a parallel communications interface
EP2845353A4 (de) 2012-05-01 2016-01-13 Duke Mfg Co Kommerzielles can-bus-anwendungssystem und -verfahren
KR102010295B1 (ko) 2012-09-20 2019-10-21 엘지전자 주식회사 가전기기 관리 시스템 및 이의 푸시 서비스 방법
USD713270S1 (en) 2012-10-15 2014-09-16 Robert Bosch Gmbh Fluid delivery device user interface
USD682715S1 (en) 2013-01-09 2013-05-21 Home Yard Global Co., Ltd. Timer panel for sprinkler
US10239009B2 (en) 2013-03-14 2019-03-26 Lawrence Livermore National Security, Llc Continuously-operable flow stream processing system and method
EP3892250A1 (de) 2013-03-15 2021-10-13 Hayward Industries, Inc. System und verfahren zur dynamischen vorrichtungserkennung und adresszuordnung
CN203309280U (zh) 2013-05-06 2013-11-27 河南中烟工业有限责任公司 一种软水处理多路阀控制器
KR101944514B1 (ko) 2013-06-10 2019-01-31 코오롱인더스트리 주식회사 여과 시스템 및 여과 방법
TWI497458B (zh) 2013-09-11 2015-08-21 Grand Mate Co Ltd Method of data extraction of household appliances
US9783964B2 (en) * 2014-04-23 2017-10-10 Kohler Mira Limited Apparatus and control system for multi-gestural control of water delivery devices
WO2015164237A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 3M Innovative Properties Company System and method for maintenance and monitoring of filtration systems
CN203864587U (zh) 2014-05-08 2014-10-08 广州电力机车有限公司 一种铰接式自卸车副电器控制柜
KR101587465B1 (ko) 2014-06-09 2016-01-21 엘지전자 주식회사 홈 어플라이언스
KR20160010785A (ko) 2014-07-18 2016-01-28 삼성전자주식회사 가전기기 및 그 제어 방법
CN104950699A (zh) 2014-07-24 2015-09-30 佛山市云米电器科技有限公司 净水装置
KR20160074129A (ko) 2014-12-18 2016-06-28 엘지전자 주식회사 가전제품 및 그의 제어방법
CN104503688B (zh) 2014-12-31 2018-03-02 小米科技有限责任公司 智能硬件设备的控制实现方法及装置
USD771575S1 (en) 2015-03-06 2016-11-15 Abb Technology Ltd. Loop controller
US20160337359A1 (en) 2015-05-11 2016-11-17 Honeywell Spol. S.R.O. Securing a control system application layer protocol
CN205109178U (zh) 2015-11-12 2016-03-30 姚卫东 一种净水器龙头智能控制系统
US10219975B2 (en) * 2016-01-22 2019-03-05 Hayward Industries, Inc. Systems and methods for providing network connectivity and remote monitoring, optimization, and control of pool/spa equipment
CN107814419A (zh) 2016-09-14 2018-03-20 天津克拉的科技有限公司 一种具有数据采集功能的净水器及其计费方法
CN206156780U (zh) 2016-11-07 2017-05-10 珠海格力电器股份有限公司 一种净水器的控制装置及净水器
CN106685691B (zh) * 2016-11-09 2019-11-12 苏州数言信息技术有限公司 物联网系统中终端设备的高效更新配置方法
CN206790847U (zh) 2017-06-19 2017-12-22 天奥电梯(中国)有限公司 一种免螺丝挂入式按钮操作板
CN208561724U (zh) 2017-11-13 2019-03-01 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 净水机
CN208210009U (zh) 2018-03-27 2018-12-07 长沙汉拓信息技术有限公司 一种实现净水设备联网升级的联网控制器
CN208545133U (zh) 2018-05-02 2019-02-26 湖南汉拓物联科技有限公司 一种物联网净水设备和物联网净水系统
CN208429881U (zh) 2018-05-10 2019-01-25 广东万家乐燃气具有限公司 一种净水器及净水器控制系统
CN208883511U (zh) 2018-05-12 2019-05-21 北京康洁之晨水处理技术有限公司 多阀控制装置
CN208900822U (zh) 2018-10-17 2019-05-24 王鹏程 一种给排水控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN110673516A (zh) 2020-01-10
US20200011197A1 (en) 2020-01-09
GB2577586A (en) 2020-04-01
GB2577586B (en) 2023-07-26
GB201909601D0 (en) 2019-08-14
US11994035B2 (en) 2024-05-28
FR3084433B1 (fr) 2023-11-10
FR3084433A1 (fr) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019117960A1 (de) Ventilkontrollsystem und Verfahren
DE69204445T2 (de) Methode und verfahren zm steuern von wasserbehandlungssystemen mit fortschreitendem durchfluss.
DE102015107105A1 (de) System zur Dosierung von Medien für Wasch- und/oder Reinigungsanlagen u.a.
DE102017200481A1 (de) Schmierstoffverteilsystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE4210420A1 (de) Überwachungsverfahren für einen technischen Prozeß
EP1119810B1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung mittels datenverwaltung über netzrechner und verfahren zum betrieb einer speicherprogrammierbaren steuerung
EP3502810A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur automatischen konfiguration eines austauschfeldgeräts in einem prozessleitsystem
EP3529790B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme und/oder wartung einer brandmelder- und/oder löschsteuerzentrale sowie vorrichtung dafür
CH698536B1 (de) Textilmaschine und Softwareschutzvorrichtung für eine Textilmaschine.
DE60129085T2 (de) Speicher programmierbare Steuerung
WO2014184276A1 (de) Steuerungseinrichtung und verfahren zum umschalten von ein-/ausgabeeinheiten einer steuerungseinrichtung
EP1903530B1 (de) Anordnung mit Vakuumgerät und Verfahren zu deren Betrieb
DE102005033874A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Schlafmodus eines Bussystems in einem Kraftfahrzeug
DE19935192A1 (de) Adressierung von Teilnehmern eines Bussystems
DE112013006413T5 (de) Codierer, Servoverstärker, Steuerung und Informationsaustauschverfahren in einem Servosystem
AT413900B (de) Gerätekombination der gebäudesystemtechnik mit demontagemeldung
DE202017100160U1 (de) Schmierstoffverteilsystem
DE10320092A1 (de) Datenerfassungs- und verarbeitungssystem zur Überwachung und Steuerung eines Verbundes von Industrienähmaschinen sowie Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines solchen Verbundes mit einem Datenerfassungs- und -verarbeitungssystem
DE4412534A1 (de) Perfektionierte Vorrichtung für die Kontrolle von Schweißung
DE102015121292A1 (de) Busanordnung mit einer ersten Teilnehmeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Busanordnung
DE19505675A1 (de) Steuerungssystem zur Ansteuerung von Einrichtungen im Haushaltsbereich
DE102008054088A1 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102022210710A1 (de) Verfahren zum Ausgeben einer Zustandsinformation bezüglich eines Arbeitsbereitschaftszustands von Subsystemen einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
WO2016030180A1 (de) Verfahren und system zum betrieb einer aufbereitungsvorrichtung für chirugische instrumente
EP2518969A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Automatisierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE