DE102019115084A1 - Nockenwelle mit Ölkanal, Nockenwellenversteller mit Nockenwelle sowie Montageverfahren für Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwelle mit Ölkanal, Nockenwellenversteller mit Nockenwelle sowie Montageverfahren für Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102019115084A1
DE102019115084A1 DE102019115084.1A DE102019115084A DE102019115084A1 DE 102019115084 A1 DE102019115084 A1 DE 102019115084A1 DE 102019115084 A DE102019115084 A DE 102019115084A DE 102019115084 A1 DE102019115084 A1 DE 102019115084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
rotor
adjuster
camshaft adjuster
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019115084.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Enno Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019115084.1A priority Critical patent/DE102019115084A1/de
Priority to CN202080038637.3A priority patent/CN113874605A/zh
Priority to PCT/DE2020/100432 priority patent/WO2020244705A1/de
Publication of DE102019115084A1 publication Critical patent/DE102019115084A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle (1) zum Betätigen von Ventilen eines Ventiltriebs für ein Kraftfahrzeug, mit einer Kontaktfläche (2) zum Übertragen eines Drehmoments eines Rotors (3) eines Nockenwellenverstellers (4) an die Nockenwelle (1), wobei die Kontaktfläche (2) als eine Rändelung (5) auf dem radialen Außenumfang der Nockenwelle (1) ausgebildet ist, wobei die Nockenwelle (1) axial beabstandet zu der Kontaktfläche (2) zumindest einen Ölkanal (6) zur Zuleitung von Öl zu dem Nockenwellenversteller (4) an einem freien Ende der Nockenwelle (1) besitzt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Nockenwellenversteller (4) mit einem Rotor (3) und einer Nockenwelle (1). Ferner betrifft die Erfindung ein Montageverfahren für einen Nockenwellenversteller (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle zum Betätigen von Ventilen eines Ventiltriebs für ein Kraftfahrzeug, mit einer Kontaktfläche zum Übertragen eines Drehmoments eines Rotors eines Nockenwellenverstellers an die Nockenwelle, wobei die Kontaktfläche als eine Rändelung auf dem radialen Außenumfang der Nockenwelle ausgebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Nockenwellenversteller mit einem Rotor und einer derartigen Nockenwelle. Ferner betrifft die Erfindung ein Montageverfahren für einen derartigen Nockenwellenversteller.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Nockenwellen bekannt, die ein Nockenwellenendstück mit einem verzahnten, gerändelten Zapfen zum Fügen ins Nockenwellenrohr besitzen.
  • Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass die Montage des Nockenwellenverstellers oftmals sehr zeitaufwendig ist, da die einzelnen Systemelemente wie Wälzlager, Dichtringe, Ventilfilter, Rückschlagventile oder ein Geberrad durch die ganze Nockenwelle oder über die ganze Nockenwelle zum Montageort transportiert werden müssen. Zudem ist bei bisher bekannten Nockenwellenverstellsystemen die axiale Länge des Nockenwellenverstellers, insbesondere des Zentralventils, für die hohen Anforderungen an die Kompaktheit zu groß.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern. Insbesondere sollen eine Nockenwelle, ein Nockenwellenversteller und ein Montageverfahren bereitgestellt werden, die es ermöglichen, dass eine Montage des Systems vereinfacht wird. Insbesondere sollen die einzelnen Systemelemente nicht mehr durch die Nockenwelle transportiert werden müssen und das Zentralventil in der axialen Länge weiter verkürzt werden können. Gleichzeitig soll die Funktionalität, insbesondere die Rotorverstellung durch Druckbeaufschlagung, sichergestellt bleiben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Nockenwelle erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Nockenwelle axial beabstandet zu der Kontaktfläche zumindest einen Ölkanal zur Zuleitung von Öl zu dem Nockenwellenversteller an einem freien Ende der Nockenwelle besitzt.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Ölversorgung auch dann sichergestellt ist, wenn die Nockenwelle mit dem Rotor über einen Pressverband zwischen der Kontaktfläche und der Innenumfangsfläche des Rotors verbunden ist. Somit kann das Öl durch die Ölkanäle durch einen Abschnitt der Nockenwelle zu einer Stirnseite der Nockenwelle und dann in das Zentralventil hineingeführt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn der Ölkanal in Axialrichtung ausgerichtet ist. Das heißt, dass der Ölkanal parallel zu der Axialrichtung das Öl führt. Beispielsweise kann der Ölkanal zwischen einem radialen Außenumfang der Nockenwelle und der radialen Innenumfangsfläche des Rotors ausgebildet sein. Dadurch kann der Ölkanal in besonders einfacher Weise ausgebildet werden und eine Führung des Öls sicherstellen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn mehrere Ölkanäle in der Nockenwelle ausgebildet sind. Dadurch kann die Fördermenge des Öls gesteigert werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Ölkanäle gleichverteilt über den Umfang der Nockenwelle angeordnet sind.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Nockenwelle auf ihrem radialen Außenumfang einen Zentrierbereich besitzt, der axial zumindest teilweise auf der gleichen Höhe wie der Ölkanal oder die Ölkanäle angeordnet ist. Durch das Vorsehen des Zentrierbereichs, der beispielsweise als eine Zentrierfläche auf dem Außenumfang der Nockenwelle ausgebildet ist, kann beim Montieren der Nockenwelle eine zentrierte Ausrichtung der Nockenwelle zu dem Rotor gewährleistet werden, so dass die Rundlaufgenauigkeit erhöht wird. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, die Nocken der Nockenwelle nach der Montage nachzuschleifen. Dadurch, dass der Zentrierbereich auf der gleichen Höhe wie der Ölkanal angeordnet ist, kann die axiale Erstreckung des Rotorkragens, in den die Nockenwelle eingesteckt ist, und damit des gesamten Nockenwellenverstellers reduziert werden. Somit wird ein besonders kompakter Nockenwellenversteller bereitgestellt. Das Öl wird also direkt über die Ölkanäle der Nockenwelle in das Zentralventil eingeleitet und von dort aus gesteuert in die Arbeitskammern des Nockenwellenverstellers geführt.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn die Kontaktfläche distal des Zentrierbereichs vorgesehen ist. Mit anderen Worten gelangt die Nockenwelle, wenn sie in den Rotor eingeschoben wird, zuerst im Bereich des Zentrierbereichs mit dem Rotor in Kontakt, bevor die Kontaktfläche in die Innenumfangsfläche des Rotors eingreift. Somit wird die Nockenwelle beim Einschieben in den Rotor über den Zentrierbereich geführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch einen Nockenwellenversteller für ein Kraftfahrzeug zum Verstellen der Phasenlage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle gelöst. Demnach weist der Nockenwellenversteller vorzugsweise einen Stator und einen dazu verdrehbar angeordneten Rotor auf. Auch weist der Nockenwellenversteller die Nockenwelle, die in einer sich in Axialrichtung des Rotors erstreckenden Durchgangsöffnung angeordnet ist, auf. Erfindungsgemäß ist der Ölkanal der Nockenwelle mit einer Radialöffnung des Rotors zur Zuleitung des Öls verbunden. Wenn der Rotor eine Durchgangsöffnung aufweist, in die die Nockenwelle eingesetzt ist, ist es oftmals schwierig die Ölversorgung bauraumsparend zu integrieren. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, dass die Nockenwelle so weit in den Rotor eingeschoben wird, dass die Radialöffnung des Rotors, durch die Öl eingeleitet wird, über den Ölkanal oder über die Ölkanäle in der Nockenwelle verbunden ist. Dadurch kann das Öl von radial außerhalb des Rotors zu einem Zentralventil des Nockenwellenverstellers, das ebenfalls in der Durchgangsöffnung des Rotors angeordnet ist, geleitet werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Kontaktfläche der Nockenwelle axial beabstandet zu der Radialöffnung angeordnet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass das Öl, das über die Radialöffnung eingeleitet wird, nicht in den Bereich der Kontaktfläche gelangt, da dies sich nachteilig auf die Festigkeit des Pressverbands zwischen dem Rotor und der Rändelung auswirken könnte.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kontaktfläche der Nockenwelle (im montierten Zustand der Nockenwelle) distal der Radialöffnung angeordnet ist. Das heißt, dass die Kontaktfläche auf einer nockenwellenzugewandten Axialseite mit dem Rotor verbunden ist. Das heißt, dass die Nockenwelle nur so weit in den Rotor eingeschoben wird, dass die Rändelung nicht über die Radialöffnung hinübergeschoben wird.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Nockenwellenversteller einen Ventilfilter aufweist, wobei der Ventilfilter auf einem radialen Außenumfang eines Rotorkragens des Rotors angeordnet ist. Dadurch kann das Zentralventil weiter verkürzt werden. Zudem kann der Ventilfilter so in einfacher Weise auf dem Rotorkragen vormontiert werden.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn der Ventilfilter axial auf der gleichen Höhe wie die Radialöffnung angeordnet ist. Dadurch wird das Öl gefiltert, bevor es in das Innere des Rotors gelangt. Zudem kann der Ventilfilter so besonders einfach ausgetauscht werden. Es wird eine besonders kompakte Ausgestaltung des Nockenwellenverstellers bereitgestellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Montageverfahren für einen derartigen Nockenwellenversteller gelöst. Demnach wird in einem ersten Schritt der Nockenwellenversteller aus seinen Einzelteilen, wie beispielsweise einem Stator, einem Rotor und Dichtdeckeln, vormontiert. In einem zweiten Schritt wird ein Wälzlager zum Lagern des Nockenwellenverstellers in einem Gehäuse, insbesondere in einem Zylinderkopf, auf einen Rotorkragen des Rotors des Nockenwellenverstellers von einer ersten Axialseite aufgeschoben. Danach wird in einem dritten Schritt ein erster Dichtring auf den Rotorkragen von der ersten Axialseite aufgeschoben. Der erste Dichtring wird dabei über die Radialöffnung des Rotors hinübergeschoben. Dann wird in einem vierten Schritt ein zweiter Dichtring auf den Rotorkragen von der ersten Axialseite aufgeschoben wird. Der zweite Dichtring wird dabei nicht über die Radialöffnung hinübergeschoben. Die Radialöffnung ist also axial beidseitig durch die Dichtringe zum Gehäuse hin abgedichtet. Dann wird in einem fünften Schritt die Nockenwelle so in den Nockenwellenversteller eingepresst, dass die Kontaktfläche der Nockenwelle in eine Innenumfangsfläche des Rotorkragens eingreift. Die Nockenwelle wird dabei nur so weit in den Rotor eingeschoben, dass die Kontaktfläche nicht an der Radialöffnung vorbeigeführt wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in einem Zwischenschritt, der dem dritten Schritt nachgelagert und dem vierten Schritt vorgelagert ist, ein Ventilfilter auf den Rotorkragen von der ersten Axialseite aufgeschoben wird. Der Ventilfilter kann also auf dem Rotorkragen zwischen den Dichtringen vormontiert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in einem Zwischenschritt, der dem fünften Schritt vorgelagert ist, ein radiales Rückschlagventil in die Radialöffnung eingesetzt wird. Dadurch wird ein Rückströmen des Öls verhindert. Wenn das Rückschlagventil vor dem Montieren der Nockenwelle angebracht wird, kann das Rückschlagventil besonders einfach montiert werden.
  • Auch ist es bevorzugt, wenn in einem Zwischenschritt, der dem vierten Schritt nachgelagert ist und dem fünften Schritt vorgelagert ist, ein Geberring auf den Rotorkragen aufgeschoben wird. Somit kann der Geberring vormontiert werden, so dass er nicht über die montierte Nockenwelle hinübergeschoben werden muss.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine Nockenwelle, einen Nockenwellenversteller und ein Montageverfahren, wobei die Verbindung, insbesondere die gerändelte Pressverbindung, zwischen der Nockenwelle und dem Rotor des Nockenwellenverstellers so ausgebildet ist, dass einzelne Systemelemente wie Wälzlager, Dichtringe, Ventilfilter, Rückschlagventile und ein Geberrad einfach montiert werden können und insbesondere nicht mehr durch die Nockenwelle hindurch transportiert werden müssen. Erfindungsgemäß werden das Wälzlager, die Dichtring, der Ventilfilter, das (radiale) Rückschlagventil und das Geberrad an dem Rotorkragen, d.h. an einem axialen Fortsatz des Rotors, vormontiert. Anschließend wird die Nockenwelle in der End-Montagelinie in die vormontierte Baugruppe zur Herstellung eines gerändelten Pressverbands gefügt, so dass die weitere Montage der Systemelemente entfallen kann. Der Ringfilter/Ventilfilter für das Zentralventil kann auf dem Rotorkragen zwischen den Dichtringen vormontiert werden. Dadurch wird vorteilhafterweise eine spanlose Fertigung der Fügeflächen am Rotor, der vorzugsweise durch Sintern hergestellt ist, für das Wälzlager und das Geberrad möglich. Zudem können Verbindungselemente wie das Nockenwellenendstück und ein Zentralventilkörper entfallen. Zusätzlich werden die Spannungen und Deformationen im Rotor reduziert, da die Verbindungsstelle aus einem Funktionsbereich des Rotors heraus verlagert wird. Weiterhin kann die axiale Länge des Zentralventils und somit die axiale Länge des Rotorkragens reduziert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Nockenwelle und eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers, und
    • 2 einen Ausschnitt einer Frontansicht der Nockenwelle.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Nockenwelle 1 zum Betätigen von Ventilen eines Ventiltriebs für ein Kraftfahrzeug. Die Nockenwelle 1 weist eine Kontaktfläche 2 zum Übertragen eines Drehmoments eines Rotors 3 eines Nockenwellenverstellers 4 an die Nockenwelle 1 auf. Die Kontaktfläche 2 ist als eine Riffelung/Rändelung 5 auf dem radialen Außenumfang der Nockenwelle 1 ausgebildet. Erfindungsgemäß weist die Nockenwelle 1 axial beabstandet zu der Kontaktfläche 2 zumindest einen Ölkanal 6 zur Zuleitung von Öl zu dem Nockenwellenversteller 4 an einem freien Ende der Nockenwelle 1 auf.
  • In 1 ist der Nockenwellenversteller 4 als ein Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps ausgebildet. Der Nockenwellenversteller 4 weist den Rotor 3 und einen Stator 7 auf. Der Stator 7 ist radial außerhalb des Rotors 3 angeordnet. Der Stator 7 ist über seine Außenverzahnung mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle drehfest verbunden. Der Rotor 3 ist über seine Innenumfangsfläche drehfest mit der Kontaktfläche 2 der Nockenwelle 1 verbunden. Der Rotor 3 ist relativ zu dem Stator 7 begrenzt verdrehbar angeordnet, um die Phasenlage der Nockenwelle 1 zu der Kurbelwelle einzustellen. Die Verstellung der Phasenlage erfolgt durch Druckbeaufschlagen von zwischen dem Stator 7 und dem Rotor 3 ausgebildeten Arbeitskammern. Der Nockenwellenversteller 4 weist ein Zentralventil 8 auf, das die Ölzuleitung zur Druckbeaufschlagung der Arbeitskammern steuert. Das Zentralventil 8 ist in einer sich in Axialrichtung erstreckenden Durchgangsöffnung 9 des Rotors 3 angeordnet. Das Zentralventil 8 wird über einen Zentralmagneten 10 gesteuert.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Nockenwelle 1 in den Rotor 3 eingeschoben, insbesondere eingepresst. Das heißt, dass die Nockenwelle 1 oder zumindest ein Abschnitt der Nockenwelle 1 radial in der Durchgangsöffnung 9 des Rotors 3 angeordnet ist. Dabei greift die Rändelung 5 der Kontaktfläche 2 in die Innenumfangsfläche des Rotors 3 ein, so dass ein gerändelter Pressverband zwischen dem Rotor 3 und der Nockenwelle 1 ausgebildet wird.
  • In dem Rotor 3 ist eine Radialöffnung 11 ausgebildet, die die Innenumfangsfläche mit dem radialen Außenumfang des Rotors 3 verbindet. Dadurch kann das Öl von radial außen in den Rotor 3 und von dort aus durch das Zentralventil 8 zu den Arbeitskammern geleitet werden. Die Radialöffnung 11 mündet in den zumindest einen Ölkanal 6 der Nockenwelle 1. In der dargestellten Ausführungsform weist die Nockenwelle 1 mehrere Ölkanäle 6 auf. Die Ölkanäle 6 sind gleichverteilt über den Umfang der Nockenwelle 1 angeordnet. Die Ölkanäle 6 erstrecken sich parallel zu der Axialrichtung. Dadurch wird das Öl zu einem freien Ende der Nockenwelle 1 geleitet. Das Öl wird also von radial außen durch die Radialöffnung 11 (bzw. durch mehrere Radialöffnungen 11) zu der Innenumfangsfläche des Rotors 3 und von dort durch die Ölkanäle 6 entlang der Innenumfangsfläche des Rotors 3 in Axialrichtung zu einer Stirnseite der Nockenwelle 1 geleitet. Von dort kann das Öl in das Zentralventil 8 zum Steuern des Ölstroms in die Arbeitskammern geführt werden.
  • Die Nockenwelle 1 ist in Axialrichtung so weit in den Rotor 3, insbesondere in einen Rotorkragen 12 des Rotors 3, eingeschoben, dass die Kontaktfläche 2 und die Rändelung 5 im montierten Zustand der Nockenwelle 1 distal der Radialöffnung 11 des Rotors 3 sind. Das heißt, dass die Rändelung 5 nicht an der Radialöffnung 11 vorbeigeführt wird. Mit anderen Worten ist die Rändelung 5 auf einer der Nockenwelle 1 zugewandten Axialseite der Radialöffnung 11 und axial beabstandet zu der Radialöffnung 11 angeordnet.
  • Ein Abschnitt der Nockenwelle 1, in dem die Ölkanäle 6 angeordnet sind, dient auch zur Zentrierung der Nockenwelle 1 relativ zu dem Rotor 3. Beabstandet zu der Kontaktfläche 2, in Richtung zu dem Rotor 3, d.h. distal der Kontaktfläche 2, ist auf dem radialen Außenumfang eine Zentrierfläche 13 ausgebildet. Die Zentrierfläche 13 dient zum zentrierten Ausrichten der Nockenwelle 1 relativ zu dem Rotor 3, wenn die Nockenwelle 1 in den Rotor 3 eingeschoben wird. Die Zentrierfläche 13 ist zumindest teilweise in dem gleichen axialen Bereich wie die Ölkanäle 6 angeordnet. Die Zentrierfläche 13 weist beispielsweise eine Übergangspassung zu der Innenumfangsfläche des Rotors 3 auf.
  • Der Nockenwellenversteller 4 ist in einem Gehäuse 14 gelagert. Insbesondere ist der Nockenwellenversteller 4 in einem Zylinderkopf 15 gelagert. Der Nockenwellenversteller 4 ist über ein Wälzlager 16, das in der dargestellten Ausführungsform als ein Kugellager 17 ausgebildet ist, in dem Gehäuse 14 gelagert. Zur Montage wird das Wälzlager 16 von einer ersten Axialseite des Rotors 3, d.h. von einer Axialseite, die der Nockenwelle 1 zugewandt ist, auf den Rotorkragen 12 aufgeschoben. Danach wird ein erster Dichtring 18 auf den Rotorkragen 12 aufgeschoben. Der erste Dichtring 18 wird über die Radialöffnung 11 geschoben. Das heißt, dass der erste Dichtring 18 in Axialrichtung zwischen dem Wälzlager 16 und der Radialöffnung 11 angeordnet ist.
  • Optional kann dann ein Ventilfilter oder ein Ringfilter, der in der Ausführungsform nicht dargestellt ist, auf den Rotorkragen 12 aufgeschoben werden. Auch kann optional ein radiales Rückschlagventil, das in der Ausführungsform nicht dargestellt ist, in die Radialöffnung 11 eingesetzt werden.
  • Danach wird ein zweiter Dichtring 19 auf den Rotorkragen 12 aufgeschoben. Der zweite Dichtring 19 wird nicht über die Radialöffnung 11 geschoben. Das heißt, dass der zweite Dichtring 19 in Axialrichtung zwischen der Radialöffnung 11 und einem axialen Ende, insbesondere dem der Nockenwelle 1 zugewandten Ende, des Rotors 3 angeordnet ist. Die Radialöffnung 11 wird also axial beidseitig durch die Dichtringe 18, 19 zu dem Gehäuse 14 abgedichtet.
  • Danach kann optional ein Geberrad 19 auf den Rotorkragen 12 aufgeschoben werden. In einem nachgelagerten Schritt wird die Nockenwelle 1 in den Rotorkragen 12 gefügt. Dadurch entsteht der Pressverband zwischen dem Rotor 3 und der Nockenwelle 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Kontaktfläche
    3
    Rotor
    4
    Nockenwellenversteller
    5
    Rändelung
    6
    Ölkanal
    7
    Stator
    8
    Zentralventil
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Zentralmagnet
    11
    Radialöffnung
    12
    Rotorkragen
    13
    Zentrierfläche
    14
    Gehäuse
    15
    Zylinderkopf
    16
    Wälzlager
    17
    Kugellager
    18
    erster Dichtring
    19
    zweiter Dichtring
    20
    Geberrad

Claims (10)

  1. Nockenwelle (1) zum Betätigen von Ventilen eines Ventiltriebs für ein Kraftfahrzeug, mit einer Kontaktfläche (2) zum Übertragen eines Drehmoments eines Rotors (3) eines Nockenwellenverstellers (4) an die Nockenwelle (1), wobei die Kontaktfläche (2) als eine Rändelung (5) auf dem radialen Außenumfang der Nockenwelle (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (1) axial beabstandet zu der Kontaktfläche (2) zumindest einen Ölkanal (6) zur Zuleitung von Öl zu dem Nockenwellenversteller (4) an einem freien Ende der Nockenwelle (1) besitzt.
  2. Nockenwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölkanal (6) in Axialrichtung ausgerichtet ist.
  3. Nockenwelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (1) auf ihrem radialen Außenumfang einen Zentrierbereich (13) besitzt, der axial zumindest teilweise auf der gleichen Höhe wie der Ölkanal (6) angeordnet ist.
  4. Nockenwellenversteller (4) für ein Kraftfahrzeug zum Verstellen der Phasenlage einer Nockenwelle (1) relativ zu einer Kurbelwelle, mit einem Rotor (3) und einer Nockenwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in einer sich in Axialrichtung des Rotors (3) erstreckenden Durchgangsöffnung (9) angeordnet ist, wobei der Ölkanal (6) der Nockenwelle (1) mit einer Radialöffnung (11) des Rotors (3) zur Zuleitung des Öls verbunden ist.
  5. Nockenwellenversteller (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (2) der Nockenwelle (1) axial beabstandet zu der Radialöffnung (11) angeordnet ist.
  6. Nockenwellenversteller (4) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (2) der Nockenwelle (1) distal der Radialöffnung (11) mit dem Rotor (3) verbunden ist.
  7. Nockenwellenversteller (3) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (1) einen Ventilfilter aufweist, wobei der Ventilfilter auf einem radialen Außenumfang eines Rotorkragens (12) des Rotors (3) angeordnet ist.
  8. Nockenwellenversteller (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilfilter axial auf der gleichen Höhe wie die Radialöffnung (11) angeordnet ist.
  9. Montageverfahren für einen Nockenwellenversteller (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei in einem ersten Schritt der Nockenwellenversteller (4) aus seinen Einzelteilen vormontiert wird, wobei in einem zweiten Schritt ein Wälzlager (16) zum Lagern des Nockenwellenverstellers in einem Gehäuse (14) auf einen Rotorkragen (12) eines Rotors (3) des Nockenwellenverstellers (4) von einer ersten Axialseite aufgeschoben wird, wobei in einem dritten Schritt ein erster Dichtring (18) auf den Rotorkragen (12) von der ersten Axialseite aufgeschoben wird, wobei in einem vierten Schritt ein zweiter Dichtring (19) auf den Rotorkragen (12) von der ersten Axialseite aufgeschoben wird, wobei in einem fünften Schritt die Nockenwelle (1) so in den Nockenwellenversteller (4) eingepresst wird, dass die Kontaktfläche (2) der Nockenwelle (1) in eine Innenumfangsfläche des Rotorkragens (12) eingreift.
  10. Montageverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenschritt, der dem dritten Schritt nachgelagert und dem vierten Schritt vorgelagert ist, ein Ventilfilter auf den Rotorkragen (12) von der ersten Axialseite aufgeschoben wird.
DE102019115084.1A 2019-06-05 2019-06-05 Nockenwelle mit Ölkanal, Nockenwellenversteller mit Nockenwelle sowie Montageverfahren für Nockenwellenversteller Ceased DE102019115084A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115084.1A DE102019115084A1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Nockenwelle mit Ölkanal, Nockenwellenversteller mit Nockenwelle sowie Montageverfahren für Nockenwellenversteller
CN202080038637.3A CN113874605A (zh) 2019-06-05 2020-05-18 具有油通道的凸轮轴,具有凸轮轴的凸轮轴调整器以及用于凸轮轴调整器的安装方法
PCT/DE2020/100432 WO2020244705A1 (de) 2019-06-05 2020-05-18 Nockenwelle mit ölkanal, nockenwellenversteller mit nockenwelle sowie montageverfahren für nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115084.1A DE102019115084A1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Nockenwelle mit Ölkanal, Nockenwellenversteller mit Nockenwelle sowie Montageverfahren für Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115084A1 true DE102019115084A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=70918162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115084.1A Ceased DE102019115084A1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Nockenwelle mit Ölkanal, Nockenwellenversteller mit Nockenwelle sowie Montageverfahren für Nockenwellenversteller

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113874605A (de)
DE (1) DE102019115084A1 (de)
WO (1) WO2020244705A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108859A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps mit Oszillationsblocker, Regelungsverfahren eines Nockenwellenverstellers und computerlesbares Speichermedium mit Regelungsanweisungen für Nockenwellenversteller-Oszillationsverhinderungsbetrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002047906A (ja) * 2000-07-31 2002-02-15 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関におけるバルブタイミング可変装置
DE102011005408A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fügeverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012202823A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
JP2015163783A (ja) * 2014-02-28 2015-09-10 トヨタ自動車株式会社 動弁装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027617A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Ina-Schaeffler Kg Ringfilter
ES2349396T3 (es) * 2005-06-20 2010-12-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Árbol de levas compuesto.
DE102006039371A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Hofer Mechatronic Gmbh Verstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008036882A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Schaeffler Kg Ventilnockenwelle
DE102013200402B4 (de) * 2013-01-14 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
CN104295332A (zh) * 2013-07-16 2015-01-21 重庆长安汽车股份有限公司 一种带vvt油路的组合式凸轮轴
JP6217438B2 (ja) * 2014-02-14 2017-10-25 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102015204754A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Nase an Rotorinnenseite
DE102015206700A1 (de) * 2015-04-15 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem axialen Vorspannelement
EP3396122A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Mechadyne International Limited Konzentrische nockenwelle und betätigungsbaugruppe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002047906A (ja) * 2000-07-31 2002-02-15 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関におけるバルブタイミング可変装置
DE102011005408A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fügeverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012202823A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
JP2015163783A (ja) * 2014-02-28 2015-09-10 トヨタ自動車株式会社 動弁装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108859A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps mit Oszillationsblocker, Regelungsverfahren eines Nockenwellenverstellers und computerlesbares Speichermedium mit Regelungsanweisungen für Nockenwellenversteller-Oszillationsverhinderungsbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020244705A1 (de) 2020-12-10
CN113874605A (zh) 2021-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218078C1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP1752691A1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202006020694U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP2744988B1 (de) Nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeugmotoren
DE102012213176B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10346448A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
EP3334910B1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem phasensteller
DE102019115084A1 (de) Nockenwelle mit Ölkanal, Nockenwellenversteller mit Nockenwelle sowie Montageverfahren für Nockenwellenversteller
DE10330449B3 (de) Nockenwellenversteller
EP1502011A1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE19546934C2 (de) Druckmittelabdichtung für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013203951A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102019131779A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller mit verbesserter Nockenwellenanbindung sowie Verfahren zum Herstellen des Nockenwellenverstellers
WO2020015780A1 (de) Nehmerzylinder mit kühlmittelkanal in kunststoff-gehäusebestandteil; sowie kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102013100890B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einer als Zentralventil ausgeführten Zentralschraube
WO2016110287A1 (de) Montagehilfe für einen nockenwellenversteller sowie verfahren zur montage des nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten abschnitt
DE102009022868B4 (de) Flügelzellennockenwellenversteller
DE102008032032B4 (de) Deckelelement für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
EP2584158A1 (de) Integration einer Axiallagerung in einen Rotor für einen Nockenwellenversteller
DE102009014338A1 (de) Anordnung mit hydraulischem Nockenwellenversteller
EP2536925B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102017120987B4 (de) Nockenwellenversteller mit einteiligem, öldichtem, hülsenartigem Gehäuse zwischen zwei dynamischen Dichtungen sowie Gehäuse dieses Nockenwellenverstellers
DE112009002410B4 (de) Kupplungsbetätigungseinheit mit hydraulischer Ausrückvorrichtung
DE102019115086A1 (de) Nockenwellenversteller mit Kontaktfläche zur Nockenwelle sowie Montageverfahren für Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final