DE102019115064A1 - System und verfahren zur steuerung eines induktionsmotors - Google Patents

System und verfahren zur steuerung eines induktionsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102019115064A1
DE102019115064A1 DE102019115064.7A DE102019115064A DE102019115064A1 DE 102019115064 A1 DE102019115064 A1 DE 102019115064A1 DE 102019115064 A DE102019115064 A DE 102019115064A DE 102019115064 A1 DE102019115064 A1 DE 102019115064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
induction motor
unit vector
current
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019115064.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Siddharth Ballal
Anno YOO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019115064A1 publication Critical patent/DE102019115064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0085Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for high speeds, e.g. above nominal speed
    • H02P21/0089Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for high speeds, e.g. above nominal speed using field weakening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/025Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/141Flux estimation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/20Estimation of torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/12Induction machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0003Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • H02P21/0025Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control implementing a off line learning phase to determine and store useful data for on-line control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren regelt den Betrieb eines Induktionsmotors durch Erzeugen von Strombefehlreferenzen für die d-Achse und q-Achse und Erzeugen eines Stromkompensationswerts unter Verwendung eines Modulationsindex und eines Ist-/Rückkopplungs-Modulationsindex. Ein Winkel (θ) wird zwischen einer Richtung des konstanten Drehmoments und einem abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektor abgeleitet, wobei auch die separaten Komponenten des Stromkompensationswerts der d-Achse und q-Achse abgeleitet werden. Eine Kompensationsrichtung wird unter Verwendung des Winkels (θ) bestimmt. Die Richtung ist die des konstanten Drehmomenteinheitsvektors, wenn cos θ einen kalibrierten Schwellenwert überschreitet und andernfalls in Richtung des abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektors. Die Komponenten der d-Achse und der q-Achse werden zu den Strombefehlreferenzen für die d-Achse und q-Achse in der bestimmten Richtung hinzugefügt, um die endgültigen Strombefehle für die d-Achse und q-Achse abzuleiten, die zur Steuerung des Motordrehmoments verwendet werden. Eine Elektrik und ein Kraftfahrzeug beinhalten die Steuerung.

Description

  • EINLEITUNG
  • Ein Induktionsmotor beinhaltet einen Stator und einen auf einem Lager montierten Rotor, wobei der Stator und der Rotor durch einen kleinen Luftspalt voneinander getrennt sind. Abtriebsdrehmoment von einem Induktionsmotor wird durch Ändern der Stärke eines rotierenden Magnetfelds gesteuert, wodurch wiederum die in den Wicklungen des Stators fließende elektrische Strommenge eingestellt wird. Es kann wünschenswert sein, den Stromverbrauch des Motors während Perioden mit zunehmender Motordrehzahl aufrechtzuerhalten, z. B. durch Begrenzen eines Anstiegs der Versorgungsspannung oder des Stroms an den Statorwicklungen. Leistung ist jedoch das Produkt der Drehzahl und des Drehmoments des Motors, und daher erfordern Bemühungen, die Leistung während Perioden mit zunehmender Motordrehzahl auf einem stationären Niveau zu halten, eine entsprechende Verringerung des Motordrehmoments. Flussschwächung ist eine Steuertaktik, die in bestimmten Flussschwächungsbetriebsbereichen angewendet wird, um das Drehmoment zu reduzieren. Auf diese Weise kann der Gesamtwirkungsgrad bei höheren Motordrehzahlen verbessert werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Hierin wird eine Strategie zum Steuern eines Induktionsmotors mit einem Stator und einem Rotor offenbart. Die offenbarte Steuerstrategie verwendet eine programmierte Steuerlogik in Form eines Flussschwächungsreglers, um elektrische Stromreferenzen zu erzeugen, die verwendet werden, um die Drehmomentgenauigkeit in Flussschwächungsbetriebsbereichen zu verbessern, wobei eine erhöhte Spannungsausnutzung bei einem bestimmten Bereich mit maximalem Drehmoment pro Spannung (MTPV-Bereich) des Induktionsmotors auftritt.
  • Insbesondere verwendet die Strategie einen Winkel zwischen einem Paar von Einheitsvektoren, d. h. einem konstanten Drehmomentrichtungsvektor und einem abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektor, um genau zu bestimmen, wann in den vorgenannten MTPV-Bereich einzutreten ist. In einem Flussschwächungsbereich unterhalb des MTPV-Bereichs wird der konstante Drehmomenteinheitsvektor verwendet, um einen Direktachsen-Strombefehl (d-Achsen-Strombefehl) und einen Quadraturachsenstrombefehl (q-Achsen-Strombefehl) an den Stator anzupassen. Eine Größe der Kompensation der Strombefehle für die d-Achse und q-Achse wird separat unter Verwendung einer zusätzlichen Steuerlogik abgeleitet.
  • Mit einem Winkel (θ), definiert zwischen der Richtung des konstanten Drehmoments und der abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektoren, wird der konstante Drehmomenteinheitsvektor verwendet wird, um die Richtung der Strombefehlskompensation zu bestimmen, wenn cos θ größer als oder gleich einem kalibrierten Schwellenwert ist. Der abnehmende Spannungsellipseneinheitsvektor wird anstelle des konstanten Drehmomenteinheitsvektors verwendet, wenn cos θ kleiner als der kalibrierte Schwellenwert ist. Cos θ kann online berechnet werden, um Schwankungen der Motortemperatur und der Zwischenkreisspannung, die letztendlich den Induktionsmotor antreibt, ordnungsgemäß zu berücksichtigen.
  • Ein exemplarisches Verfahren zur Regelung des Betriebs des Induktionsmotors beinhaltet
    das Erzeugen von Strombefehlreferenzen für die d-Achse und q-Achse für den Stator unter Verwendung einer Steuerung und das Erzeugen eines Stromkompensationswerts unter Verwendung eines befohlenen Modulationsindex und eines Ist-/Rückkopplungs-Modulationsindex des Induktionsmotors. Das Verfahren beinhaltet ferner
    das Ableiten eines Winkels (θ) zwischen einem Einheitsvektor der Richtung des konstanten Drehmoments und einem abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektor des Induktionsmotors, sowie Ableiten separater Komponenten der d-Achse und q-Achse des Stromkompensationswerts.
  • Als Teil des Verfahrens bestimmt die Steuerung auch eine Richtung der Strombefehlskompensation unter Verwendung des Winkels (θ). Die Richtung der Strombefehlskompensation befindet sich in Richtung des konstanten Drehmomenteinheitsvektors, wenn cos θ größer als oder gleich einem kalibrierten Schwellenwert ist, und in Richtung des abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektors, wenn cos θ kleiner als der kalibrierte Schwellenwert ist. Das Verfahren beinhaltet das Hinzufügen der Komponenten der d-Achse und q-Achse zu den Strombefehlreferenzen für die d-Achse und q-Achse in der ermittelten Richtung, um endgültige Strombefehle für die d-Achse und q-Achse abzuleiten. Der Drehmomentbetrieb des Induktionsmotors wird danach unter Verwendung der endgültigen Strombefehle für die d-Achse und q-Achse gesteuert.
  • Eine Elektrik beinhaltet den oben erwähnten Induktionsmotor und die Steuerung.
  • Hierin wird auch ein Kraftfahrzeug offenbart, das ein Getriebe mit einem Antriebselement und einem Abtriebselement, einen Satz von mit dem Abtriebselement verbundenen Laufrädern, den Induktionsmotor und die Steuerung beinhaltet. Der Rotor ist in einer exemplarischen Ausführungsform mit dem Antriebselement des Getriebes verbunden.
  • Die vorstehend genannten Funktionen und Vorteile sowie andere Funktionen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bestmöglichen praktischen Umsetzung der dargestellten Offenbarung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen hervor.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung einer exemplarischen Elektrik mit einem mehrphasigen Induktionsmotor, der mit einer Last gekoppelt ist und in einem Flussschwächungsbereich gemäß der vorliegenden Steuerstrategie gesteuert wird.
    • 2 ist ein schematisches Logik-Flussdiagramm der in 1 dargestellten Steuerung.
    • 3 ist ein Diagramm von konstanten Drehmomentausdrücken, Spannungsellipsen und maximalen Drehmomenten pro Ampere-Linien (MTPA-Linien), wobei Strombefehle für die q-Achse auf der vertikalen Achse und Strombefehle für die d-Achse auf der horizontalen Achse dargestellt sind, und wobei 3 die konstanten Drehmomentrichtungsvektoren und abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektoren darstellt, die als Teil der vorliegenden Steuerstrategie verwendet werden.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zum Implementieren einer Steuerstrategie von 2 beschreibt.
  • Die vorliegende Offenbarung kann verschiedene Modifikationen und alternativen Formen aufweisen, und einige repräsentative Ausführungsformen werden exemplarisch in den Zeichnungen dargestellt und hierin ausführlich beschrieben. Neuartige Aspekte dieser Offenbarung sind nicht auf die in den oben aufgezählten Zeichnungen dargestellten besonderen Formen beschränkt. Vielmehr deckt die Offenbarung Modifikationen, Äquivalente und/oder Kombinationen ab, die in den Schutzumfang der Offenbarung fallen, wie sie durch die beigefügten Patentansprüche umfasst sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung eignet sich für eine Vielzahl von Ausführungsformen. Diese repräsentativen Merkmale der Offenbarung sind in den Zeichnungen dargestellt und hierin in detaillierten repräsentativen Ausführungsformen der Offenbarung beschrieben, mit der Erkenntnis, dass die vorliegende Offenbarung als eine Veranschaulichung der Prinzipien der Offenbarung zu betrachten ist, und nicht als eine Einschränkung der breiten Aspekte der Offenbarung bezüglich der repräsentativen Ausführungsformen. Entsprechend sollten Elemente und Einschränkungen, die beispielsweise in der Kurzdarstellung, der Einführung, der Zusammenfassung und der ausführlichen Beschreibung offenbart, aber nicht explizit in den Patentansprüchen aufgeführt sind, nicht per Schlussfolgerung, Rückschluss oder anderweitig einzeln oder insgesamt in die Patentansprüche integriert werden.
  • Zu Zwecken der vorliegenden ausführlichen Beschreibung, soweit nicht ausdrücklich dementiert, beinhaltet die Singularform die Pluralform und umgekehrt; die Wörter „und“ und „oder“ sind beide verbindend und trennend; die Wörter „jegliche und alle“ bedeuten beide „alles und jedes“; und die Wörter „einschließlich“, „umfassend“ und „aufweisend“ und ähnliche bedeuten „einschließlich ohne Einschränkung“. Darüber hinaus können beispielsweise Wörter für Annäherungen, wie „etwa“, „fast“, „wesentlich“, „ungefähr“ und dergleichen, hierin im Sinne von „bei, nahe oder nahezu“, oder „innerhalb 0-5 % von“ oder „innerhalb akzeptabler Herstellungstoleranzen“ oder jegliche logische Kombination davon verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsnummern gleichen oder ähnlichen Komponenten in den verschiedenen Figuren entsprechen, wird in 1 ein exemplarisches Fahrzeug 10 dargestellt, das eine Elektrik 12 beinhaltet. Die Elektrik 12 beinhaltet einen Induktionsmotor (ME ) 14, dessen Betrieb in Echtzeit über eine Steuerung (C) 50 geregelt wird. Die Steuerung 50 empfängt Steuereingangssignale (Pfeil CCI ) und erzeugt als Reaktion Steuerausgabesignale (Pfeil CCo), wobei die Ausgabesignale (Pfeil CCo) letztendlich das Abtriebsdrehmoment (Pfeil TM ) des Induktionsmotors 14 erhöhen, verringern oder aufrechterhalten.
  • Als Teil dieser Steuerungsaufwands führt die Steuerung 50 automatisch eine Steuerstrategie aus, die als exemplarisches Verfahren 100 verkörpert ist. Bei der Ausführung des Verfahrens 100 verwendet die Steuerung 50 einen Flussschwächungsregler 55, um eine Stromreferenzen der Direktachse (d-Achse) und Quadraturachse (q-Achse) auf eine Weise zu erzeugen, die die Drehmomentgenauigkeit in einem bestimmten Flussschwächungsbetriebsbereich des Induktionsmotors 14 verbessert. Im Allgemeinen berücksichtigt die Steuerung 50, als Teil der Eingangssignale (Pfeil CCI ), einen Winkel zwischen einem konstanten Drehmomenteinheitsvektor und einem abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektor, um einen Ausgangspunkt zum Eingeben eines bestimmten Bereichs mit maximalem Drehmoment pro Spannung (MTPV-Bereichs) des Induktionsmotors 14 zu bestimmen. Der Flussschwächungsregler 55, dessen Funktion die Drehmomenterzeugung durch Erhöhen der Spannungsausnutzung im MTPV-Bereich maximiert, kann als Teil eines programmierten Satzes von Steuerlogik 40 implementiert werden, wie in 2 dargestellt und mit weiterem Bezug auf 3 beschrieben.
  • Die exemplarische Elektrik 12 von 1 wird hierin als Teil des Fahrzeugs 10 lediglich zum Zweck der Veranschaulichung beschrieben, und somit ohne Einschränkung der Elektrik 12 auf die Verwendung im Allgemeinen oder Automobilanwendungen im Allgemeinen. Das heißt, Induktionsmotoren, wie beispielsweise der Induktionsmotor 14, werden weit verbreitet in Fertigungsumgebungen, Kraftwerken und in Verbraucherprodukten sowie in nicht-automobilen Anwendungen, wie beispielsweise Schienenfahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen eingesetzt. Der Induktionsmotor 14 kann als Mehrphasen-/Wechselstrom-Induktionsmaschine mit einem Stator (S) 19 und einem Rotor 16 ausgeführt sein, dessen Drehzahl von einem Drehstellungssensor 17 gemessen und an die Steuerung 50 als eine gemessene Rotordrehzahl (θrm ) übermittelt werden kann.
  • In der dargestellten Anwendung innerhalb des Fahrzeugs 10 kann der Rotor 16 selektiv mit einem Antriebselement 18 eines Getriebes (T) 20 über eine Eingangskupplung 11, wie beispielsweise eine Reibungskupplung oder einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, gekoppelt sein. Das Getriebe 20 kann eine oder mehrere interne Kupplungen und Zahnradsätze (nicht dargestellt) beinhalten, die letztlich das Motorabtriebsdrehmoment (TM ) vom Antriebselement 18 zu einem Abtriebselement 22 zum Erzeugen eines Getriebeabtriebsdrehmoments (TO ) übertragen. Obwohl in 1 nicht dargestellt, kann das Fahrzeug 10 einen Verbrennungsmotor und/oder zusätzliche Elektromotoren beinhalten, die je nach Betriebsmodus mit dem Motorabtriebsdrehmoment (TM ) kombiniert werden können, um das Abtriebsdrehmoment (TO ) auf einem gewünschten Niveau bereitzustellen. Abtriebsdrehmoment (Pfeil TO ) wird dann an eine oder mehrere Antriebsachsen 24 übertragen, die wiederum mit einer Last gekoppelt sind, in diesem Fall Laufräder 26.
  • Als Teil der Elektrik 12 von 1 können Phasenwicklungen des Induktionsmotors 14 über eine Mehrphasenspannung (VAC), die auf einem Wechselspannungsbus 28 vorhanden ist, erregt werden. Die Mehrphasenspannung (VAC) kann unter Verwendung eines Wechselrichtermoduls (PIM) 30 über interne Halbleiterschaltung und Signalfilterung erzeugt werden, wie es von Fachleuten auf dem Gebiet gewürdigt wird. Eine Gleichstromversorgungsspannung (VDC-Versorgungsspannung), auch als Zwischenkreisspannung bezeichnet, kann durch einen Hochspannungs-Akkusatz (BHV ) 32 über einen Gleichspannungsbus 33 an das PIM 30 bereitgestellt werden, wobei der Gleichspannungsbus 33 möglicherweise mit einem Gleichspannungswandler 34 verbunden ist. Der Ausgang des Gleichspannungswandlers 34 kann über einen Hilfsspannungsbus 35 bei einer reduzierten/Hilfsspannung (VAUX ) bereitgestellt werden, z. B. 12-15 V, geeignet zur Speicherung in einer Hilfsbatterie (BAUX ) 36.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein exemplarischer Satz von Steuerlogik 40 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform dargestellt, wobei die Steuerlogik 40 bei der Implementierung des in 4 dargestellten und nachfolgend erläuterten Verfahrens 100 verwendbar ist. Die Eingangssignale, die in 1 als Pfeil CCi angezeigt werden, können in einen Strombefehlgenerator-Logikblock (CCG-Logikblock) 42 eingespeist werden, wobei die Eingangssignale (CCI ) ein befohlenes Drehmoment (TCmd ), Motordrehzahl (ωm ), d. h. Drehzahl des Rotors 16, durch den Positionssensor 17 von 1 gemessen und/oder unter Verwendung derartiger Messungen berechnet/geschätzt, und den Gleichspannungsbefehl (Vdc) an das PIM 30, d. h. die oben erwähnte Zwischenkreisspannung, beinhalten. Der CCG-Logikblock 42 gibt den Strombefehl für die d-Achse (idsCmd ) und den Strombefehl für die q-Achse (iqsCmd ) für den Stator 19, als zwei Steuersignale aus, wie durch den Index „s“ angezeigt. Die Strombefehle für die d-Achse und q-Achse (idsCmd und iqsCmd ) werden jeweils einem ersten und zweiten Summationsknoten 43 und 45 zugeführt.
  • Es versteht sich, dass die d-q-Achsentransformation eine häufig verwendete mathematische Umwandlungstechnik zur Vereinfachung der Analyse von mehrphasigen elektrischen Schaltungen ist, z. B. einer Dreiphasen-Wechselstromschaltung des in der vorliegende Offenbarung vorgesehenen Typs. Die d-Achse ist die Achse, auf der magnetischer Fluss erzeugt wird, während die q-Achse die Achse ist, auf der letztendlich Drehmoment erzeugt wird. Durch Konvention steht die q-Achse um 90° vor der d-Achse. Somit werden Strombefehle für die d-Achse und q-Achse von einer Steuerung zum Stator und resultierende Ströme für die d-Achse und q-Achsen im Rotor geregelt, um eine gewünschte Wirkung auf den Drehmomentbetrieb des Induktionsmotors zu erzielen. Wie in der Technik zu verstehen ist, beinhaltet ein dynamisches Modell eines Elektromotors, wie beispielsweise der in 1 dargestellte exemplarische Induktionsmotor 14, drei Bezugsrahmen: einen stationären Bezugsrahmen, in dem sich die d-Achse und q-Achse nicht drehen, einen Rotorbezugsrahmen, in dem die d-Achse und q-Achse mit Rotordrehzahl drehen, und einen synchronen Bezugsrahmen, in dem sich die d-Achse und die q-Achse mit der synchronen Drehzahl des Induktionsmotors drehen.
  • Ein Flussschwächungsregelkreis 55 ist programmiert, um Kompensationsterme für die Ausgaben des CCG-Logikblocks 42 (idsCmd und iqsCmd ) zu berechnen. Eingangssignale (CCI ) zum Flussschwächungsregelkreis 55 in dieser Ausführungsform beinhalten einen Modulationsindexbefehl (MICmd ) und einen Modulationsindex-Rückkopplungsterm (MIFB ), wobei der erstgenannte ein befohlener Modulationsindex ist und letztere der tatsächliche Modulationsindex ist. Wie hierin und im Stand der Technik verwendet, bezieht sich „Modulationsindex“, insbesondere in Bezug auf PWM-basierte Wechselrichter, wie das PIM 30 von 1, auf einen Signalmodulationspegel einer bestimmten Variablen, z. B. die Amplitude oder Frequenz einer Eingangswellenform, abhängig vom Modulationsschema, wobei der Modulationsindex typischerweise von 0 bis 1 reicht. Ein Logikblock des Flussschwächungsreglers (REG.FLX-WK) 44 empfängt den Modulationsindexbefehl (MICmd ) und den Modulationsindex-Rückkopplungsterm (MIFB ), und berechnet als Reaktion eine erforderliche Größe der Stromkompensation (ΔISCmd ).
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 wird die erforderliche Größe des Stromkompensationsterms (ΔIScmd ) in einen Kompensationsrichtungsbestimmungs-Logikblock (CDD-Logikblock) 46 zusammen mit dem vorstehend beschriebenen Kosinuswert cos (θ) eingespeist, wobei der Winkel θ wiederum der bestimmte Winkel θ ist, der zwischen dem konstanten Drehmomenteinheitsvektor und dem abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektor definiert ist, wie im Folgenden unter Bezugnahme auf die 3 und 4 näher erläutert wird. Der CDD-Logikblock 46 verarbeitet den Stromkompensationsterm (ΔIScmd ) und dem cos(θ)-Wert, um die erforderlichen Komponenten der d-Achse und q-Achse (Δids und Δiqs ) des Stromkompensationsterms (ΔIScmd ) abzuleiten. Diese beiden Werte werden dann an jeweiligen Summationsknoten 43 und 45 zu den Strombefehlen für die d-Achse und q-Achse (idsCmd und iqsCmd ) addiert, die vom CCG-Logikblock 42 ausgegeben werden. Die Summen sind die endgültigen Strombefehle für die d-Achse und i-Achse (idsCmdF und iqdCmdF ), die von der Steuerung 50 aus 1 verwendet werden, um den Gesamtdrehmomentbetrieb des Induktionsmotors 14 zu steuern.
  • 3 zeigt einen Satz von Leistungskurven 70 für den Induktionsmotor 14 von 1, mit den q- und d-Achsenströmen id und iq in Ampere (A) auf der vertikalen bzw. horizontalen Achse. Die Kurven 72 stellen Abtriebsdrehmomentkurven für den Induktionsmotor 14 dar und sind daher mit (TM ) gekennzeichnet, um dem in 1 dargestellten Motordrehmoment zu entsprechen. Ein Steuerungsziel besteht darin, auf einer der Kurven 72 zu bleiben, um das Motorabtriebsdrehmoment (TM ) zu maximieren, wobei die Kurven 72 entsprechende maximale Motordrehmomente für verschiedene Strombefehle für die q-Achse und d-Achse darstellen. Die Kurven 76 stellen Spannungsgrenzen (VLIM ) des Induktionsmotors 14 dar und dienen somit als ein weiterer Satz von Leistungskurven.
  • Die Trajektorien der Kurven 72 und 76 sind spezifisch für den Induktionsmotor 14 und können somit vorab kalibriert werden und der Steuerung 50 zur Verfügung stehen, z. B. aus Nachschlagetabellen extrahiert. Schnittpunkte der Kurven 72 und 76 entsprechen dem niedrigstmöglichen Strompegel für ein gegebenes Drehmoment. Die Kurven 76 definieren Spannungsellipsen für eine gegebene Motordrehzahl, wobei diese Ellipsen mit zunehmender Drehzahl schrumpfen. Somit findet für eine gegebene Kurve 72 der Betrieb links von sich schneidenden Kurven 76, d. h. innerhalb der Ellipse, auf.
  • Die Leistungskurven 70 enthalten zusätzlich Einheitsvektoren 74 und 75, die die Richtung des konstanten Drehmoments bzw. die Richtung der abnehmenden Spannung darstellen. Die Richtung des konstanten Drehmoments des Einheitsvektors 75 kann wie folgt bestimmt werden: ( T e i q s e , T e i d s e ) = ( i d s e , i q s e ) ( i d s e ) 2 + i q s e 2 = ( T 1 , T 2 )
    Figure DE102019115064A1_0001
    wobei ∂ eine Zeitableitung ist, Te stellt das elektromagnetische Drehmoment im synchronen Bezugsrahmen (e) dar, (T1 , T2 ) ist der Einheitsvektor in der Richtung des konstanten Drehmoments, wie oben erwähnt und in 3 als Pfeile 75 dargestellt, und i d s e
    Figure DE102019115064A1_0002
    und i q s e
    Figure DE102019115064A1_0003
    stellen die Statorströme der d-Achse und q-Achse dar, ebenfalls im synchronen Bezugsrahmen (e). Eine Spannungskostenfunktion (J) kann definiert werden als: J = 1 2 ( v d s e 2 + v q s e 2 )
    Figure DE102019115064A1_0004
    wobei v d s e
    Figure DE102019115064A1_0005
    und v q s e
    Figure DE102019115064A1_0006
    die Statorspannungen der d-Achse und q-Achsen im synchronen Bezugsrahmen (e) darstellen.
  • Die Richtung der abnehmenden Spannung bei der Steuerung des Induktionsmotors 14 von 1 ist definiert als (V1 , V2 ): ( J i d s e , J i q s e ) = ( ω e L s v q s e , ω e σ L s v d s e ) ( ( ω e L s v q s e ) 2 + ( ω e σ L s v d s e ) 2 ) = ( V 1 , V 2 )
    Figure DE102019115064A1_0007
    wobei ωe die elektrische Frequenz der Versorgungsspannung vom PIM 30 von 1 ist, Ls ist die Induktivität des Stators, σLs ist die transiente Induktivität des Stators und (V1 , V2 ) ist der abnehmende Spannungsellipseneinheitsvektor, wie oben erwähnt und in 3 als Pfeile 74 dargestellt. Aus dem inneren Produkt der Einheitsvektoren (T1 , T2 ) und (V1 , V2 ) wird cos θ wie folgt abgeleitet: ( T 1 V 1 + T 2 V 2 ) = cos θ
    Figure DE102019115064A1_0008
  • Bezugnehmend auf 4 beginnt das Verfahren 100 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform mit Schritt S102, wobei die Steuerung 50 die Strombefehlskompensation (ΔISCmd ) unter Verwendung des Logikblocks des Flussschwächungsreglers 44 von 2 berechnet. Die Steuerung 50 kann Block 44 als proportional-integralen Regelkreis implementieren und somit den Wert (ΔISCmd ) als Fehler oder Differenz zwischen dem angewiesenen Modulationsindex (MICmd ) und dem Ist- oder Rückkopplungswert (MIFB ) berechnen. Das Verfahren 100 geht dann über zu Schritt S104.
  • Bei Schritt S104 berechnet die Steuerung 50 den Wert von (cos θ), wie oben dargelegt, bevor sie mit Schritt S106 fortfährt.
  • Schritt S106 beinhaltet das Vergleichen des Werts von (cos θ) aus Schritt S104 mit einem kalibrierten Schwellenwert. Das Verfahren 100 fährt mit Schritt S108 fort, wenn der berechnete Wert von (cos θ) gleich dem kalibrierten Schwellenwert ist oder diesen überschreitet, und alternativ mit Schritt S110, wenn der Wert von (cos θ) kleiner als der Schwellenwert ist.
  • Die Schritte S108 und S110 werden abhängig von dem Ergebnis des oben erwähnten Schwellenwertvergleichs ausgeführt, d. h.: WENN cos θ > = Schwellenwert : Δ i d s = ( Δ I S C m d ) ( T 1 ) Δ i q s = ( Δ I S C m d ) ( T 2 )
    Figure DE102019115064A1_0009
    SONST Δ i d s = ( Δ I S C m d ) ( V 1 )
    Figure DE102019115064A1_0010
    Δ i q s = ( Δ I S C m d ) ( V 2 ) .
    Figure DE102019115064A1_0011
  • Schritt S108 beinhaltet somit das Ausführen einer ersten Steuermaßnahme (CA#1) in Bezug auf den Induktionsmotor 14. Die erste Steuermaßnahme kann die Verwendung des Einheitsvektors der Richtung des konstanten Drehmoments (T1 , T2 ) beinhalten, um die Richtung (Δids ) und (Δiqs ) zu berechnen, wobei die Steuerung 50 die Richtung derartiger Terme auf die befohlenen Werte (idsCmd und iqsCmd ) als Kompensationswerte an Knoten 43 und 45 von 2 anwendet. Die Steuerung 50 steuert danach den Drehmomentbetrieb des Induktionsmotors 14 unter Verwendung der in 3 gezeigten Endwerte (idsCmdF und iqsCmdF ).
  • Desgleichen beinhaltet Schritt S110 das Ausführen einer zweiten Steuermaßnahme (CA#2) in Bezug auf den Induktionsmotor 14 unter Verwendung des Einheitsvektors für die Richtung der abnehmenden Spannungsellipse (V1 , V2 ), um die Richtung der Kompensationswerte zu berechnen, die an Knoten 43 und 45 von 2, d. h. Δids und Δiqs , angewendet werden. Die Steuerung 50 steuert danach den Drehmomentbetrieb des Induktionsmotors 14 unter Verwendung der Endwerte, d. h. idsCmdF und iqsCmdF .
  • Das Verfahren 100 von 4, wenn es unter Verwendung der exemplarischen Steuerlogik 40 von 2 implementiert wird, soll somit die Steuerung 50 in Echtzeit bestimmen, wann in einen Flussschwächungsbereich des Induktionsmotors 14 eingetreten werden soll. Wie zu erkennen ist, ändern sich die Leistungskurven, die durch die Kurven 72 und 76 von 3 während des Betriebs dargestellt werden, und somit wird eine Echtzeitanpassung der Flussschwächung notwendig. Zusätzlich zur Minimierung des Drehmomentfehlers versucht das Verfahren 100, die Stabilität des Spannungsregelkreises des Induktionsmotors 14 aufrechtzuerhalten. Somit ermöglicht der vorgeschlagene Flussschwächungsregler-Regelkreis 55, der durch den Betrieb des CCG-Logikblocks 42 von 2 verbessert wird, die Verwendung der Vektoren (T1 , T2 ) und (V1 , V2 ), um genau zu bestimmen, wann in den MTPV-Betriebsbereich für den Induktionsmotor 14 eingetreten werden soll, wobei Vektor (T1 , T2 ) unterhalb MTPV und Vektor (V1 , V2 ) oberhalb MTPV verwendet werden, um Strombefehle für die d-Achse und q-Achse anzupassen.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung wurden im Detail unter Bezugnahme auf die dargestellten Ausführungsformen beschrieben; der Fachmann wird jedoch erkennen, dass viele Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht beschränkt auf die hierin offenbarte genaue Konstruktion und Zusammensetzung; Modifikationen, Änderungen und Variationen, ersichtlich aus den vorangehenden Beschreibungen, liegen innerhalb des Umfangs der Offenbarung, wie durch die hinzugefügten Ansprüchen definiert. Darüber hinaus beinhalten die vorliegenden Konzepte ausdrücklich alle Kombinationen und Teilkombinationen der vorangehenden Elemente und Merkmale.

Claims (10)

  1. Elektrik, umfassend: einen Induktionsmotor mit einem Stator und einem Rotor; und eine Steuerung, die mit dem Induktionsmotor in Verbindung steht und konfiguriert ist zum: Erzeugen von Stromreferenzsignalen für die d-Achse und q-Achse des Stators; Erzeugen eines Stromkompensationswerts unter Verwendung eines befohlenen Modulationsindex und eines Ist-/Rückkopplungs-Modulationsindex des Induktionsmotors; Ableiten eines Winkels (θ) zwischen einem Einheitsvektor der Richtung des konstanten Drehmoments und einem Einheitsvektor einem abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektor des Induktionsmotors; Ableiten von separaten Komponenten der d-Achse und q-Achse des Stromkompensationswerts unter Verwendung des Winkels (θ); Bestimmen einer Richtung der Strombefehlskompensation als in Richtung des konstanten Drehmomenteinheitsvektors, wenn cos θ größer als oder gleich einem kalibrierten Schwellenwert ist, und als eine Richtung des abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektors (V1, V2), wenn cos θ kleiner als der kalibrierte Schwellenwert ist; Hinzufügen der separaten Komponenten der d-Achse und q-Achse zu den Strombefehlreferenzen für die d-Achse und q-Achse, in der ermittelten Richtung, um endgültige Strombefehle für die d-Achse und q-Achse abzuleiten; und Steuern des Abtriebsdrehmoments des Rotors unter Verwendung der endgültigen Strombefehle für die d-Achse und q-Achse.
  2. Elektrik nach Anspruch 1, worin die Steuerung konfiguriert ist, um cos θ online in Echtzeit zu berechnen.
  3. Elektrik nach Anspruch 1, worin die Steuerung dazu konfiguriert ist, den Einheitsvektor der Richtung des konstanten Drehmoments in Abhängigkeit von einem vorbestimmten elektromagnetischen Drehmoment des Induktionsmotors in einem synchronen Bezugsrahmen des Induktionsmotors und von den Strombefehlen für die d-Achse und q-Achse des Stators im synchronen Bezugsrahmen des Induktionsmotors zu berechnen.
  4. Elektrik nach Anspruch 1, worin die Steuerung dazu konfiguriert ist, die Richtung des abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektor (V1, V2) in Abhängigkeit von einer Frequenz einer Versorgungsspannung zum Induktionsmotor, einer transienten Induktivität des Stators sowie d-Achsen- und q-Achsen-Spannungsbefehle des Stators im synchronen Bezugsrahmen des Induktionsmotors zu berechnen.
  5. Elektrik nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Sensor, der konfiguriert ist, um eine Drehzahl des Rotors zu messen, worin die Steuerung konfiguriert ist, um einen Satz von Eingangssignalen zu empfangen, die ein befohlenes Drehmoment des Induktionsmotors, eine Zwischenkreisspannung und die Drehzahl des Rotors anzeigen, und um die Stromreferenzsignale für die d-Achse und q-Achse unter Verwendung des Satzes von Eingangssignalen zu erzeugen.
  6. Elektrik nach Anspruch 1, worin der Rotor mit einer angetriebenen Last eines Fahrzeugs gekoppelt ist, und worin die Steuerung konfiguriert ist, um die Abgabe des Abtriebsdrehmoments vom Rotor an die angetriebene Last über den Rotor zu befehlen.
  7. Elektrik nach Anspruch 6, worin die angetriebene Last einen Satz von Laufrädern beinhaltet.
  8. Kraftfahrzeug, umfassend: ein Getriebe, das ein Eingangselement und ein Ausgangselement aufweist; einen Satz von Laufrädern, die mit dem Abtriebselement des Getriebes verbunden sind; einen Induktionsmotor mit einem Stator und einem Rotor, worin der Rotor mit dem Antriebselement des Getriebes verbunden ist; und eine Steuerung in Verbindung mit dem Sensor und dem Induktionsmotor, worin die Steuerung konfiguriert ist zum: Erzeugen von Stromreferenzsignalen für die d-Achse und q-Achse des Stators; Erzeugen eines Stromkompensationswerts unter Verwendung eines befohlenen Modulationsindex und eines Ist-/Rückkopplungs-Modulationsindex des Induktionsmotors; Ableiten eines Winkels (θ) zwischen einem Einheitsvektor der Richtung des konstanten Drehmoments und einem Einheitsvektor einem abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektor des Induktionsmotors; Ableiten von separaten Komponenten der d-Achse und q-Achse des Stromkompensationswerts unter Verwendung des Winkels (θ); Berechnen von cos θ online in Echtzeit; Bestimmen einer Richtung der Strombefehlskompensation als in Richtung des konstanten Drehmomenteinheitsvektors, wenn cos θ größer als oder gleich einem kalibrierten Schwellenwert ist, und als eine Richtung des abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektors, wenn cos θ kleiner als der kalibrierte Schwellenwert ist; Hinzufügen der separaten Komponenten der d-Achse und q-Achse zu den Strombefehlreferenzen für die d-Achse und q-Achse, in der ermittelten Richtung, um endgültige Strombefehle für die d-Achse und q-Achse abzuleiten; und Steuern eines Niveaus des Abtriebsdrehmoments des Rotors, der unter Verwendung der endgültigen Strombefehle für die d-Achse und q-Achse an das Antriebselement des Getriebes übertragen wird.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, worin die Steuerung dazu konfiguriert ist, den Einheitsvektor der Richtung des konstanten Drehmoments in Abhängigkeit von einem vorbestimmten elektromagnetischen Drehmoment des Induktionsmotors in einem synchronen Bezugsrahmen des Induktionsmotors und von den Strombefehlen für die d-Achse und q-Achse des Stators im synchronen Bezugsrahmen des Induktionsmotors zu berechnen.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, worin die Steuerung dazu konfiguriert ist, die Richtung des abnehmenden Spannungsellipseneinheitsvektor als Funktion von einer Frequenz einer Versorgungsspannung zum Induktionsmotor, einer transienten Induktivität des Stators sowie d-Achsen- und q-Achsen-Spannungsbefehlen des Stators im synchronen Bezugsrahmen des Induktionsmotors zu berechnen.
DE102019115064.7A 2018-10-15 2019-06-04 System und verfahren zur steuerung eines induktionsmotors Withdrawn DE102019115064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/160,147 US20200119676A1 (en) 2018-10-15 2018-10-15 System and method for controlling an induction motor
US16/160,147 2018-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115064A1 true DE102019115064A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115064.7A Withdrawn DE102019115064A1 (de) 2018-10-15 2019-06-04 System und verfahren zur steuerung eines induktionsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200119676A1 (de)
CN (1) CN111130412A (de)
DE (1) DE102019115064A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102018071557A2 (pt) * 2018-10-19 2020-04-28 Tecumseh Do Brasil Ltda método para aumento da eficiência de compressores herméticos aplicados em refrigeração e condicionadores de ar.
US11223317B2 (en) * 2019-05-09 2022-01-11 Hyundai Motor Company Motor drive system and method capable of suppressing heat generation during low speed operation
US11926221B2 (en) * 2020-09-24 2024-03-12 GM Global Technology Operations LLC Open-loop control for transient operation of a rotary electric machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3411878B2 (ja) * 2000-03-06 2003-06-03 株式会社日立製作所 同期モータの回転子位置推定方法、位置センサレス制御方法及び制御装置
US6914410B2 (en) * 2003-06-27 2005-07-05 General Motors Corporation Electric differential traction-control drive system
US7015667B2 (en) * 2004-03-24 2006-03-21 General Motors Corporation Current regulation for a field weakening motor control system and method
KR101562419B1 (ko) * 2011-07-05 2015-10-22 엘에스산전 주식회사 매입형 영구자석 동기 전동기의 구동장치
US9219439B2 (en) * 2011-12-09 2015-12-22 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Electric motor control device
CN102651626A (zh) * 2012-04-24 2012-08-29 北京交通大学 一种永磁同步电机的弱磁控制方法
CN107645256A (zh) * 2017-07-17 2018-01-30 中国矿业大学 基于转矩预测控制的永磁同步电机弱磁控制系统及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111130412A (zh) 2020-05-08
US20200119676A1 (en) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023479B1 (de) System zur nahtlosen Geschwindigkeits- und/oder Lageermittlung einschließlich Stillstand bei einem Permanentmagnet-Läufer einer elektrischen Maschine
DE102008013799B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Permanentmagnet-AC-Maschinen
DE102015013769B4 (de) Motorregelvorrichtung zum Regeln einer Stromphase in dq/Dreiphasen-Koordinaten
DE102007061905B4 (de) Hochansprechende Permanentmagnetmotorsteuerung
DE102013004589B4 (de) Regelvorrichtung für einen Synchronmotor
DE102021111048B4 (de) Bandbreiten-aufteilende oberwellenregelung zur verbesserung des akustischen verhaltens eines elektrischen antriebssystems
DE102010031176A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Permanentmagnet-Synchronmotors
DE102008058717A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Elektromotors, der mit mehreren Leistungsversorgungen gekoppelt ist
DE102019115064A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines induktionsmotors
DE102007030322B4 (de) Vektorsteuereinheit für einen Permanentmagnetmotor und Invertermodul
DE102008058872A1 (de) Verfahren und System zur sensorlosen Steuerung eines Elektromotors
DE102007028635A1 (de) Regel-/Steuervorrichtung für eine AC-Rotationsmaschine
DE4007350A1 (de) System zur leistungswandlung
DE3600661A1 (de) Steuersystem fuer einen induktionsmotor
DE10358598A1 (de) Vektorgesteuertes Dualumrichtersystem für einen Induktionsmotor
DE102010028056A1 (de) Verfahren, Systeme und vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von zwei Wechselstrom (AC) -Maschinen
DE102007025210A1 (de) Motorsteuerung und Motorsteuerungsverfahren
DE102011000949A1 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE112011100096T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE112007000033T5 (de) Elektrisches Antriebssteuerungsgerät und elektrisches Antriebssteuerungsverfahren
DE102006027713A1 (de) Online-Steuerung des minimalen Kupferverlusts der Synchronmaschine mit innerem Permanentmagneten für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102007036028A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Permanentmagnetmotor-Antriebssystemen
DE102017205328A1 (de) Steuergerät einer Drehelektromaschine
DE102010040433B4 (de) Verfahren und System zum Überwachen von Leistungselektronik-Steuerungen in elektrischen Systemen für Kraftfahrzeuge
DE102019101513A1 (de) Steuerungsgerät für eine rotierende elektrische Wechselstrommaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee