DE102019113065A1 - Elektrischer akkumulator - Google Patents

Elektrischer akkumulator Download PDF

Info

Publication number
DE102019113065A1
DE102019113065A1 DE102019113065.4A DE102019113065A DE102019113065A1 DE 102019113065 A1 DE102019113065 A1 DE 102019113065A1 DE 102019113065 A DE102019113065 A DE 102019113065A DE 102019113065 A1 DE102019113065 A1 DE 102019113065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
infrared matrix
accumulator
infrared
matrix sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019113065.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Scharner
Jan Philipp Schmidt
Franz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019113065.4A priority Critical patent/DE102019113065A1/de
Priority to US17/427,343 priority patent/US20220144094A1/en
Priority to CN202080012448.9A priority patent/CN113396080A/zh
Priority to PCT/EP2020/060508 priority patent/WO2020233910A1/de
Publication of DE102019113065A1 publication Critical patent/DE102019113065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Akkumulator, welcher bestimmungsgemäß als Speicher für dessen Antriebsenergie in einem Fahrzeug für den Personentransport zu verbauen ist, wobei der Akkumulator eine Mehrzahl von galvanischen Zellen (1) und Sensoren für die Überwachung des Zustandes der einzelnen Zellen (1) zum Zwecke des Generierens von Warnmeldungen über das Versagen einzelner Zellen (1) umfasst. Einer der Sensoren ist ein Infrarot-Matrixsensors (5), wobei der der Erfassungsbereich des Infrarot-Matrixsensors (5) eine Fläche umfasst, an welcher Oberflächenseiten der mehrerer einzelner Zellen (1) nebeneinander liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Akkumulator, welcher bestimmungsgemäß als Speicher für dessen Antriebsenergie in einem Fahrzeug für den Personentransport zu verbauen ist.
  • Bei einem Akkumulator dieser Art ist die Möglichkeit des „thermischen Durchgehens“ nicht vollkommen ausschließbar. Zum thermischen Durchgehen kann es kommen wenn in einem Volumenbereich des Akkumulators eine diesbezüglich relevante Temperaturgrenze nach oben hin überschritten wird - typischerweise durch Kurzschluss in einer einzelnen galvanischen Zelle. Durch die erhöhte Temperatur werden weitere Reaktionen ausgelöst, welche die Temperaturerhöhung weiter antreiben. Durch Wärmeausbreitung werden größere Volumenbereiche von der Temperaturerhöhung betroffen, sodass sich damit auch die Menge an reagierenden Substanzen erhöht.
  • Zu dem Zweck ein derartiges Ereignis verhindern zu können, und um in dem Fall, dass es dennoch auftreten sollte, Folgeschäden möglichst klein halten zu können, wird der Zustand des Akkumulators mit mehrerlei Sensoren überwacht. Gemäß einem Aspekt dieser Überwachung wird dann, wenn ein Hinweis auf thermisches Durchgehen des Akkumulators erkannt wird, automatisch eine Warnmeldung an die Fahrzeuginsassen ausgegeben. Dabei ist wichtig, dass die Warnmeldung zeitlich möglichst weit vor dem Zeitpunkt erfolgt, an welchem die Überhitzung in den Umgebungsbereich des Akkumulators überschlägt. Gemäß einem diesbezüglich relevanten sogenannten Propagationstest, beträgt die Zeitspanne, welche mit der Warnmeldung beginnt, und innerhalb dessen das überhitzte Volumen auf das Volumen des Akkumulators begrenzt bleiben muss, fünf Minuten.
  • Bei der aus Sicherheitsgründen stattfindenden automatischen Zustandsüberwachung des Akkumulators mittels Sensoren werden derzeit die Zellspannung der einzelnen galvanischen Zellen des Akkumulators und für jeweils eine Kleingruppe von Zellen die Temperatur gemessen. Dabei sind die relevanten Indikatoren für eine Gefahr das Absinken der Zellspannung, rascher Temperaturanstieg und das Überschreiten einer oberen Temperaturgrenze. Für das Vermeiden von falschen Alarmen und für das zuverlässige Erzeugen von passenden Warnmeldungen werden die Messergebnisse mehrerer Sensoren logisch miteinander verknüpft.
  • Die Temperaturmessungen erfolgen außerhalb der einzelnen Zelle und jeweils für mehrere Zellen gemeinsam. Auf Grund von Abstandsunterschieden zwischen dem jeweiligen Temperatursensor und den einzelnen Zellen variiert die Detektionszeit für eine Temperaturerhöhung von Zelle zu Zelle. Desto mehr verzögert ein Temperaturanstieg in einer Zelle detektiert wird, desto schwieriger wird die genaue Zuordnung des Fehlers und damit auch die richtige Entscheidung bezüglich einer Warnmeldung. Desto mehr geht ggf. von jener Zeitspanne verloren, innerhalb welcher nach einer Warnmeldung noch sicher kein Feuer und keine Explosion nach außen wirksam wird.
  • In der DE 10 2014 106 794 A1 wird vorgeschlagen den Akkumulator eines elektrisch betriebenen Flurförderzeuges mit Hilfe von mehreren Infrarotsensoren zu überwachen, welche sich in einem Abstand zu diesen oberhalb der Zellen des Akkumulators befinden und ggf. Wärmestrahlung die von den Zellen emittiert wird detektieren. Das Ergebnis der Sensoren ergibt sich aus der Summe der Wärmestrahlung die von mehreren Zellen gemeinsam emittiert wird und stellt im Wesentlichen die Durchschnittstemperatur des Akkumulators dar. Das Ergebnis wird nur dazu verwendet, die maximale Abgabe- bzw. Ladeleistung des Akkumulators dann gezielt verringern zu können, wenn der Akkumulator erhöhte Temperatur aufweist. Ziel der Maßnahme ist es damit die Lebensdauer des Akkumulators zu verlängern.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin die Temperaturüberwachung eines mehrere galvanische Zellen umfassenden elektrischen Akkumulators, welcher als mitgeführter Speicher für die Antriebsenergie eines Fahrzeuges für den Personentransport dient, dahingehend verbessert auszuführen, dass Temperaturerhöhung jeder einzelnen Zelle besser als bisher zuverlässig rasch festgestellt werden kann und dabei auch der jeweiligen Zelle eindeutig zuordenbar ist.
  • Für das Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, die Temperatur mehrerer Zellen des Akkumulators mit Hilfe eines gemeinsamen Infrarot-Matrixsensors zu überwachen, welcher in einem Abstand zu den Zellen angeordnet und so ausgerichtet ist, dass sein Erfassungsbereich eine Oberfläche der Zellen umfasst.
  • Indem der Erfassungsbereich des Infrarot-Matrixsensors auf eine solche Oberflächenseite des Akkumulators ausgerichtet wird, an welcher Oberflächenseiten der einzelnen Zellen des Akkumulators nebeneinander liegen, ist aus den vom Infrarot-Matrixsensor laufend wiederholend generierten Wärmebildern erkennbar, welche Zelle zum jeweiligen Zeitpunkt an der beobachteten Oberflächenseite welche Temperatur aufweist.
  • Damit werden gegenüber bisher übliche Methoden die Temperatur in den einzelnen Zellen eines Akkumulators zu eruieren die folgenden Vorteile erreicht:
    • - Die Fehlerdetektionszeit wird deutlich reduziert. Damit wird die Sicherheit erhöht dass Fehler erkannt werden bevor Signalleitungen durch den aufgetretenen Fehler zerstört werden können.
    • - Durch die schneller generierbare Warnmeldung ist es einfacher die Mindestzeitspanne zwischen Warnmeldung und frühestmöglichem Auftreten von Feuer oder Explosion garantiert einhalten zu können. Damit wird es vertretbar an anderer Stelle Kosten für die Auslegung Sicherheit des Akkumulators einzusparen.
    • - Die Verlässlichkeit der Zuordnung von Temperaturmessergebnissen zu einzelnen Zellen ist verbessert, da der Wärmefluss zwischen den Zellen die Messergebnisse nicht beeinflusst und da das relevante Infrarotlicht ggf. auch Staub- oder Rauchschwaden gut durchdringt.
    • - Die zeitliche Ausbreitung von thermischen Ereignissen im Akkumulator kann detektiert werden. Die diesbezüglichen Informationen sind für die Ursachenfeststellung dieser Ereignisse und für die gezielte Weiterentwicklung von Akkumulatoren wertvoll.
  • Die Erfindung wird an Hand von stilisierten Zeichnungen zu einer beispielhaften bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Akkumulators veranschaulicht:
    • 1: zeigt eine Teilschnittansicht von oben auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Akkumulator.
    • 2: zeigt den Akkumulator von 1 in einer Teilschnittansicht von der Seite.
  • Bei dem in den Zeichnungen skizzierten erfindungsgemäßen Akkumulator steht eine Vielzahl von einzelnen galvanischen Zellen 1 mit jeweils oben liegenden Anschlüssen in mehreren Reihen nebeneinander in einem Gehäuse 2.
  • Zwischen den Zellen 1 und dem über diesen befindlichen Gehäusedeckel 3 befindet sich ein Hohlraum 4. An einem Randbereich des Hohlraums 4, bevorzugt in einer seitlichen Ausbuchtung des Gehäuses 2, ist der Infrarot-Matrixsensor 5 angeordnet.
  • Die Innenseite des Gehäusedeckels 3, also dessen zum Hohlraum 4 hin ausgerichtete Oberfläche, ist mit einer für Infrarotstrahlung spiegelnden Schicht 6 versehen. Der Erfassungsbereich des Infrarot-Matrixsensors 5 ist auf die spiegelnde Schicht 6 hin ausgerichtet und damit mittelbar auch auf die Zellen 1.
  • Infrarotlicht 7, welches an der dem Hohlraum 4 zugewandten Seite der Zellen 1 zufolge deren Temperatur emittiert wird, gelangt über die spiegelnde Schicht 6 an den Infrarot-Matrixsensor 5 und führt in diesem zu einem Detektionsergebnis,- welches typischerweise auf elektronischem Weg - an eine übergeordnete logische Verarbeitungseinheit (nicht dargestellt) übertragen wird.
  • Das Funktionsprinzip eines Infrarot-Matrixsensors 5 sei kurz erklärt:
    • Ein einfacher Infrarotsensor ist ein elektrooptischer Bauteil, welcher eine Sensorfläche aufweist, an welcher eintreffende Infrarotstrahlung eine quantifizierbare elektrische Größe wie z.B. eine elektrische Spannung oder einen ohmschen Widerstand verändert, und in welchem aus dieser Änderung ein elektrisches Signal generiert wird.
  • Ein Infrarot-Matrixsensor 5 ist ein an sich bekannter und käuflich erwerbbarer Infrarotsensor bei welchem die Sensorfläche in nebeneinander liegende weitgehend unabhängig voneinander funktionierende Teilflächen unterteilt ist, welche unabhängig voneinander Detektionsergebnisse liefern können, wobei die Sensorfläche zur Lichtquelle hin durch eine optische Linse hin abgedeckt ist, durch welche erreicht wird, dass einfallendes Infrarotlicht in Abhängigkeit von der Einfallsrichtung auf einen genau definierte Teilflächenbereich der Sensorfläche gelenkt wird. Den elektrischen Signalen aus den einzelnen Teilflächen der Sensorfläche kann damit eine Temperatur in den einzelnen Teilflächen der im Erfassungsbereich des Infrarot-Matrixsensors 5 liegenden Umgebung des Infrarot-Matrixsensors 5 zugeordnet werden. Das heißt, dass der Infrarot-Matrixsensor 5 ein in Form von elektrischen Signalen vorliegendes Wärmebild von dem in seinem Erfassungsbereich liegenden Umgebungsbereich generiert.
  • Für den vorliegenden Anwendungsfall vorteilhaft anwendbare Infrarot-Matrixsensoren 5, welche auf dem Prinzip von Thermoelementen basieren, haben beispielsweise Volumina im Bereich von einem halben Kubikzentimeter, Bildauflösungen in der Größenordnung von 100 Pixel, und Messfrequenzen von etwa zehn Wärmebildern pro Sekunde.
  • In der übergeordneten logischen Verarbeitungseinheit werden die Informationen aus einer Vielzahl von Einzelmessergebnissen aus dem Infrarot-Matrixsensor 5 sowie aus Messergebnissen von weiteren Sensoren, wie insbesondere Spannungssensoren (nicht dargestellt), welche die elektrische Spannungen in den einzelnen Zellen 1 messen, logisch miteinander verknüpft. Wie schon eingangs ausgeführt wird als wesentliches Ergebnis dieser logischen Verknüpfung jeweils für den aktuellen Zeitpunkt die Entscheidung generiert, ob eine Warnmeldung die auf einen gefährlichen Defekt im Akkumulator hinweist, auszugeben ist oder nicht.
  • An Abwandlungen oder Weiterentwicklungen zu der skizzierten Bauweise von erfindungsgemäßen Akkumulatoren, welche ebenfalls innerhalb des Erfindungsgedankens liegen, seien ohne Anspruch auf Vollständigkeit kurz erwähnt:
    • Das Erfassungsbereich des Infrarot-Matrixsensors 5 kann anstatt mittelbar über die spiegelnde Schicht 6 auch direkt auf die Zellen 1 hin ausgerichtet sein. Gegenüber der Ausführung mit spiegelnder Schicht 6 muss bei ansonsten vergleichbarer Auslegung die Höhe des Hohlraums 4 in welchem sich das Infrarotlicht von den Zellen 1 zum Infrarot-Matrixsensor 5 hin ausbreitet, größer bemessen werden.
  • Raumeinsparung im Tausch für etwas höheren Herstellungsaufwand ist erreichbar, indem eine Mehrzahl von Infrarot-Matrixsensoren 5 verwendet wird, welche in Abständen zueinander angeordnet sind, und deren Erfassungsbereich jeweils nur auf eine Teilmenge der Zellen 1 hin ausgerichtet ist.
  • Raumeinsparung im Tausch für etwas höheren Herstellungsaufwand ist auch erreichbar, indem für die Übertragung von Infrarotlicht von den Zellen 1 zum Infrarot-Matrixsensor 5 hin kein leerer Hohlraum 4 vorgesehen wird, sondern eine Mehrzahl von Lichtwellenleitern, wobei die einzelnen Lichtwellenleiter von jeweils einer einzelnen Zelle 1 zum gemeinsam verwendeten Infrarot-Matrixsensor 5 führen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014106794 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Elektrischer Akkumulator, welcher bestimmungsgemäß als Speicher für dessen Antriebsenergie in einem Fahrzeug für den Personentransport zu verbauen ist, wobei der Akkumulator eine Mehrzahl von galvanischen Zellen (1) und Sensoren für die Überwachung des Zustandes der einzelnen Zellen (1) zum Zwecke des Generierens von Warnmeldungen über das Versagen einzelner Zellen (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sensoren ein Infrarot-Matrixsensors (5) ist, wobei der der Erfassungsbereich des Infrarot-Matrixsensors (5) eine Fläche umfasst, an welcher Oberflächenseiten mehrerer einzelner Zellen (1) nebeneinander liegen.
  2. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarot-Matrixsensors (5) auf dem Prinzip von Thermoelementen basierend ist.
  3. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem Abstand zu der Fläche, an welcher Oberflächenseiten der einzelnen Zellen (1) nebeneinander liegen, eine für Infrarotstrahlung spiegelnde Schicht (6) befindet, und dass die Ausbreitungslinie von Infrarotstrahlung (7), welche durch den Infrarot-Matrixsensors (5) zu detektieren ist, von den einzelnen Zellen (1) aus an die spiegelnde Schicht (6) und von dieser weiter zum Infrarot-Matrixsensors (5) führt.
  4. Elektrischer Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von in Abständen zueinander angeordneten Infrarot-Matrixsensoren (5) vorhanden ist, wobei sich der Erfassungsbereich der einzelnen Infrarot-Matrixsensoren (5) nur jeweils über eine Teilmenge von Zellen (1) erstreckt.
  5. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vom Infrarot-Matrixsensor (5) aus eine Mehrzahl von Lichtwellenleitern zu jeweils einer einzelnen Zelle (1) führt.
DE102019113065.4A 2019-05-17 2019-05-17 Elektrischer akkumulator Pending DE102019113065A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113065.4A DE102019113065A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Elektrischer akkumulator
US17/427,343 US20220144094A1 (en) 2019-05-17 2020-04-15 Rechargeable Battery With Monitoring Device
CN202080012448.9A CN113396080A (zh) 2019-05-17 2020-04-15 具有监控装置的蓄电池
PCT/EP2020/060508 WO2020233910A1 (de) 2019-05-17 2020-04-15 Elektrischer akkumulator mit überwachungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113065.4A DE102019113065A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Elektrischer akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113065A1 true DE102019113065A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70295113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113065.4A Pending DE102019113065A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Elektrischer akkumulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220144094A1 (de)
CN (1) CN113396080A (de)
DE (1) DE102019113065A1 (de)
WO (1) WO2020233910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103712B3 (de) 2022-02-17 2023-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7531423B2 (ja) 2021-02-19 2024-08-09 日立Astemo株式会社 バッテリ用温度検出装置及びバッテリ
CN112848970B (zh) * 2021-02-20 2022-12-13 广州橙行智动汽车科技有限公司 一种监控方法、装置和车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080315839A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Hermann Weston A Early detection of battery cell thermal event
DE102012024454A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Audi Ag Verfahren zur Prüfung der Qualität einer stromführenden Fügeverbindung von Stromschienen an Anschlüssen von Zellen, insbesondere von Lithium-Ionen-Zellen, eines Batteriemoduls
DE102013106740A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Infineon Technologies Ag Eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators oder einer Batterie, ein Akkumulator oder eine Batterie und ein Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators oder einer Batterie
CN209200106U (zh) * 2018-12-28 2019-08-02 蜂巢能源科技有限公司 具有红外热成像装置的电池包

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058315A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur exakten Erfassung und Bestimmung von Temperaturen in Batterien, Akkumulatoren oder Akku-Packs
KR101259750B1 (ko) * 2010-10-14 2013-04-30 한라공조주식회사 차량용 온도감지장치
DE102011002841A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur Bestimmung dessen Temperatur
EP2736100B1 (de) * 2012-11-22 2017-06-21 Samsung SDI Co., Ltd. Elektronikeinheit mit Temperaturmesseinrichtung für ein Batteriesystem
US20150139272A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Canara, Inc. System and method for distributed thermal monitoring
DE102014106794A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit Batterie und Sensiereinrichtung zur Überwachung der Temperatur der Batterie
DE102015002080A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Audi Ag Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Kraftfahrzeug
US10788370B2 (en) * 2015-11-27 2020-09-29 Heimann Sensor Gmbh Thermal infrared sensor array in wafer-level package
CN107358166B (zh) * 2017-06-16 2023-05-26 华南理工大学 一种扶梯口客流拥堵检测装置及其客流拥堵程度判别方法
JP2019078645A (ja) * 2017-10-25 2019-05-23 株式会社東芝 温度検出装置、定着装置、及び画像形成装置
CN107702801A (zh) * 2017-11-16 2018-02-16 南京工业大学 一种基于温度探测的锂离子电池的热失控预警装置及其预警方法
CN108923006A (zh) * 2018-07-25 2018-11-30 刘肖俊 一种可有效提高安全性能的组合式锂电池装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080315839A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Hermann Weston A Early detection of battery cell thermal event
DE102012024454A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Audi Ag Verfahren zur Prüfung der Qualität einer stromführenden Fügeverbindung von Stromschienen an Anschlüssen von Zellen, insbesondere von Lithium-Ionen-Zellen, eines Batteriemoduls
DE102013106740A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Infineon Technologies Ag Eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators oder einer Batterie, ein Akkumulator oder eine Batterie und ein Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators oder einer Batterie
CN209200106U (zh) * 2018-12-28 2019-08-02 蜂巢能源科技有限公司 具有红外热成像装置的电池包

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUDZIER H., GERLACH G.: Thermische Infrarotsensoren: Grundlagen für Anwender. Weinheim: Wiley VCH, 2010, S. 3, 15-16. - ISBN 978-3-527-40960-0 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103712B3 (de) 2022-02-17 2023-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20220144094A1 (en) 2022-05-12
WO2020233910A1 (de) 2020-11-26
CN113396080A (zh) 2021-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019113065A1 (de) Elektrischer akkumulator
DE10011233B4 (de) Batterieeinheit
EP3201984B1 (de) Batterie und verfahren zu deren betrieb
EP2550702B1 (de) Überwachungssystem für eine energiespeicherzelle
DE102010026435B4 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung einer elektrischen Kontaktierung zwischen zwei Anschlusselementen
DE102011053701A1 (de) Gerät und Verfahren zum Bestimmen der Sicherheit in einer Akkumulatoranordnung
EP2666227B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zur bestimmung dessen temperatur
DE102012217037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen zumindest eines Parameters einer Batterie
DE102011008466A1 (de) Batterie mit Steuereinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Batterie
DE102013015700A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle und Batteriezelle
WO2021198518A1 (de) Überwachungsverfahren und überwachungseinrichtung
DE102019206784B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustandsbestimmung einer Batterievorrichtung
DE102013217039B4 (de) Überwachung und Inspektion einer Batteriezelle mithilfe elektromagnetischer Wellen über transparente Bauteilkomponenten
DE102015225353A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
DE102011112532A1 (de) Prüfeinrichtung und Verfahren zum Prüfen von Batteriezellen
DE102008006920A1 (de) Sicherer elektrischer Speicher
DE102020202857A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur thermischen Überwachung einer Batterie
DE102016109283A1 (de) Energiespeichereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage einer Energiespeichereinheit
DE102019219617A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit gasempfindlicher sensorkomponente und ein verfahren zum bestimmen eines zustands eines elektrischen energiespeichers
DE102017004296A1 (de) Hochvoltkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102013019259A1 (de) Batteriesystem mit Pufferspeichervorrichtung und Eventspeichereinrichtung
EP3245530A1 (de) Verfahren zur überwachung einer batterie sowie überwachungseinrichtung
DE102020213280A1 (de) Batterie und Verfahren zum Ermitteln eines Fehlerzustandes einer solchen Batterie
DE102020118544A1 (de) Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug mit zumindest einem Batteriemodul
DE102015006301B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Energiespeichereinrichtung, elektrische Energiespeicherung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication