DE102020213280A1 - Batterie und Verfahren zum Ermitteln eines Fehlerzustandes einer solchen Batterie - Google Patents

Batterie und Verfahren zum Ermitteln eines Fehlerzustandes einer solchen Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102020213280A1
DE102020213280A1 DE102020213280.1A DE102020213280A DE102020213280A1 DE 102020213280 A1 DE102020213280 A1 DE 102020213280A1 DE 102020213280 A DE102020213280 A DE 102020213280A DE 102020213280 A1 DE102020213280 A1 DE 102020213280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
cell
housing body
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020213280.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Mehlo
Aleksandar Kruskonjic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020213280.1A priority Critical patent/DE102020213280A1/de
Publication of DE102020213280A1 publication Critical patent/DE102020213280A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie und ein Verfahren zum Ermitteln eines Fehlerzustandes der Batterie. Die Batterie umfasst wenigstens eine Batteriezelle (10), einen Gehäusekörper (20), eine Spannungsmessvorrichtung (30) und eine Auswerteeinheit (40), wobei der Gehäusekörper (20) die wenigstens eine Batteriezelle (10) umgibt und auf einer der wenigstens einen Batteriezelle (10) zugewandten Innenseite (25) des Gehäusekörpers (20) elektrisch leitfähig ist und wobei die Spannungsmessvorrichtung (30) einen ersten Messanschluss (32) aufweist, welcher elektrisch mit der leitfähigen Innenseite (25) des Gehäusekörpers (20) verbunden ist, einen zweiten Messanschluss (34) aufweist, welcher elektrisch mit einem Bezugspotential (M) der Batterie verbunden ist und eingerichtet ist, eine Spannung zwischen dem ersten Messanschluss (32) und dem zweiten Messanschluss (34) zu erfassen, wobei die Auswerteinheit (40) eingerichtet ist, einen erfassten Spannungswert von der Spannungsmessvorrichtung (30) zu empfangen, und ein Signal repräsentierend einen Fehlerzustand der Batterie auszugeben, wenn ein Betrag des Spannungswertes einem ganzzahligen Vielfachen einer Zellspannung einer einzelnen Batteriezelle (10) der Batterie entspricht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie und ein Verfahren zum Ermitteln eines Fehlerzustandes einer solchen Batterie.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektrisch betriebene Vorrichtungen bekannt, welche mittels Batterien versorgt werden, die eine Gesamtspannung von unter 60 V bereitstellen, wodurch diese Batterien aufgrund der unkritischen Spannungslage keine speziellen Anforderungen hinsichtlich eines Berührungsschutzes erfüllen müssen.
  • Unter solche Vorrichtungen fallen u. a. elektrisch angetriebene Fahrzeuge wie e-Bikes oder e-Roller, deren Batterien aufgrund möglicher einwirkender Umwelteinflüsse i. d. R. in ein schützendes Gehäuse eingebettet sind. Solche Gehäuse werden aus optischen und/oder haptischen und/oder Stabilitätsgründen häufig aus Metallen wie zum Beispiel Stahl und/oder Leichtmetallen wie Magnesium und/oder Aluminium gefertigt, wodurch solche Gehäuse entsprechend eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen.
  • Ein im Inneren der Batterie angeordneter Zellpack, welcher elektrochemische Batteriezellen und mechanische und/oder elektrisch leitende Verbindungselemente aufweist, verfügt aus Platzgründen meist nur über einen geringen Luftspalt zu einem umgebenden Gehäuse. Da aufgrund der eingesetzten Spannung von kleiner 60 V keine zusätzlichen elektrischen Isolationsmaßnahmen erforderlich sind, besteht die Gefahr, dass aufgrund von Produktionsmängeln und/oder Beschädigungen des Batteriepacks (z. B. durch Belastungen im Betrieb) leitende Verbindungen (nachfolgend auch Fehlkontaktierungen genannt) zwischen dem Gehäuse und dem Batteriepack entstehen können, welche zu einer Beschädigung der Batterie führen können.
  • Zudem ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass ein elektrisch leitendes Gehäuse solcher Batterien mit einem Massepotential der Batterie verbunden ist, um Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit zu erfüllen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Batterie vorgeschlagen, welche insbesondere eingerichtet ist, elektrische Fehlkontaktierungen zwischen Batteriezellen der Batterie und einem elektrisch leitfähigen Gehäuse der Batterie zu ermitteln.
  • Die Batterie umfasst wenigstens eine Batteriezelle, einen Gehäusekörper, eine Spannungsmessvorrichtung und eine Auswerteeinheit. Hinsichtlich einer zugrundeliegenden Technologie, einer Bauform und einer Zellspannung der einzelnen Batteriezelle liegen bezüglich der erfindungsgemäßen Batterie keine Einschränkungen vor. Beispielsweise ist die Batteriezelle eine als Rundzelle ausgebildete Lithium-Ionen-Zelle. Ferner umfasst die Batterie vorzugsweise eine Mehrzahl von Batteriezellen, welche beispielsweise in Form eines oder mehrerer Zellstapel zusammengefasst sind, in welchen die einzelnen Batteriezellen parallel und/oder seriell elektrisch miteinander verbunden sind, so dass eine Gesamtspannung der Batterie bereitgestellt wird. Die elektrische Verbindung der einzelnen Batteriezellen untereinander erfolgt vorzugsweise mittels elektrisch leitender Zellverbinder, wobei auch eine davon abweichende elektrische Kontaktierung möglich ist (z. B. eine Verdrahtung usw.).
  • Der Gehäusekörper ist vorzugsweise basierend auf einem Metall wie Stahl und/oder Magnesium und/oder Aluminium hergestellt, wobei auch davon abweichende Materialien wie z. B. ein Kunststoff und/oder ein Verbundstoff verwendbar sind. Eine konkrete Ausgestaltung der Spannungsmessvorrichtung ist grundsätzlich ebenfalls nicht eingeschränkt. Es ist denkbar, diese auf Basis eines Messwiderstandes und/oder einer komplexeren analogen und/oder digitalen Messschaltung auszubilden. Die Auswerteeinheit ist beispielsweise als ASIC, FPGA, Prozessor, digitaler Signalprozessor, Mikrocontroller, o. ä., ausgestaltet. Ferner ist es möglich, die Auswerteeinheit als eigenständige Einheit oder als eine in eine weitere Komponente der erfindungsgemäßen Batterie integrierte Einheit auszugestalten. Als eine solche weitere Komponente der Batterie kommt beispielsweise eine Batteriemanagementeinheit in Frage, in welche die Auswerteeinheit in Form von Software- und/oder Hardware integriert ist. Der Gehäusekörper umgibt die wenigstens eine Batteriezelle und ist auf einer der wenigstens einen Batteriezelle zugewandten Innenseite des Gehäusekörpers elektrisch leitfähig.
  • Die Spannungsmessvorrichtung weist einen ersten Messanschluss auf, welcher elektrisch mit der leitfähigen Innenseite des Gehäusekörpers verbunden ist. Ferner weist die Spannungsmessvorrichtung einen zweiten Messanschluss auf, welcher elektrisch mit einem Bezugspotential der Batterie verbunden ist. Das Bezugspotential, welches vorteilhaft ein Massepotential ist, ist grundsätzlich ein beliebiges innerhalb der Batterie zur Verfügung stehendes Potential. Vorzugsweise ist das Bezugspotential das jeweils negativste Potential, welches innerhalb der erfindungsgemäßen Batterie vorhanden ist, ohne darauf eingeschränkt zu sein. Die Spannungsmessvorrichtung ist auf dieser Basis eingerichtet, eine Spannung zwischen dem ersten Messanschluss und dem zweiten Messanschluss zu erfassen.
  • Die Auswerteeinheit ist eingerichtet, einen erfassten Spannungswert von der Spannungsmessvorrichtung zu empfangen. Hierfür ist ein analoger oder digitaler Dateneingang der Auswerteeinheit mittels einer Signalleitung informationstechnisch mit der Spannungsmessvorrichtung verbunden. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass die Spannungsmessvorrichtung ein Bestandteil der erfindungsgemäßen Auswerteeinheit selbst ist, so dass beispielsweise ein über einen Messwiderstand abfallende Spannung zwischen dem Gehäusekörper und dem Bezugspotential direkt an einen A/D-Eingang der Auswerteeinheit geführt wird, durch welchen ein Wert für die aktuell anliegende Spannung ermittelt wird. Vorteilhaft wird der Spannungswert während des aktives Betriebs der Batterie wiederkehrend erfasst und ausgewertet. Eine Erfassung der jeweiligen Spannungswerte erfolgt beispielsweise in regelmäßigen Abständen (z. B. einmal pro Sekunde, oder häufiger oder weniger häufig). Die Auswerteeinheit ist ferner eingerichtet, ein Signal repräsentierend einen Fehlerzustand der Batterie auszugeben, wenn ein Betrag des Spannungswertes einem ganzzahligen Vielfachen einer Zellspannung einer einzelnen Batteriezelle der Batterie entspricht.
  • Mit anderen Worten bietet die erfindungsgemäße Batterie auf diese Weise den Vorteil, einen Gutzustand der Batterie von einem Fehlerzustand der Batterie zu unterscheiden, da im Gutzustand eine Spannung von 0 V zu erwarten ist, während in Fehlerfall, z. B. aufgrund einer Fehlkontaktierung wenigstens eines elektrischen Kontaktes wenigstens einer Batteriezelle der Batterie mit dem Gehäusekörper, eine davon abweichende Spannung zu erwarten ist. Um darüber hinaus potentiell von außen über das Gehäuse in die Batterie eingebrachten Spannungen von einem internen Defekt unterscheidbar zu machen, führen entsprechend nur die beschriebenen ganzzahligen Vielfachen einer einzelnen Zellspannung zu einer Ausgabe des Fehlersignals. Eine solche Fehlkontaktierung kann zum Beispiel durch einen Zellverbinder erzeugt werden, welcher eine Deformation aufweist und/oder sich zumindest teilweise von einer Sollposition gelöst hat. Darüber hinaus kann eine solche Fehlkontaktierung auch durch einen in das Gehäuse eingedrungenen elektrischen leitenden Feststoff und/oder durch eine elektrisch leitende Flüssigkeit wie nicht destilliertes Wasser usw. verursacht werden. Durch eine Verwendung des Signals innerhalb und/oder außerhalb der Batterie ist es vorteilhaft möglich, eine geeignete Fehlerbehandlung für die Batterie und/oder für ein die Batterie nutzendes System zu initiieren.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Auswerteeinheit eingerichtet, den Fehlerzustand der Batterie auf Basis eines Wertes für die Zellspannung der Batteriezelle zu ermitteln, welcher in Abhängigkeit eines aktuellen Ladezustandes der Batterie ermittelt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jeweils eine mit dem aktuellen Ladezustand der Batterie korrespondierende Zellspannung für den Abgleich mit der gemessenen Spannung verwendet wird, so dass eine potentielle Fehlkontaktierung der Batterie auch bei mehr oder weniger stark entladenen Batteriezellen zuverlässig ermittelbar ist. Ein jeweiliger Wert, welcher den jeweils aktuellen Ladezustand der Batterie repräsentiert wird vorteilhaft von einer Batteriemanagementeinheit der Batterie empfangen, welche diesen im Zuge einer Ladezustandsüberwachung Batterie ermittelt.
  • Vorzugsweise ist die Auswerteeinheit darüber hinaus eingerichtet, beim Vergleichen des Betrages des durch die Spannungsmessvorrichtung erfassten Spannungswertes mit einem ganzzahligen Vielfachen der Zellspannung, einen vordefinierten Toleranzbereich für die Zellspannung zu berücksichtigen. Auf diese Weise lassen sich u. a. herstellungsbedingte und alterungsbedingte Abweichungen der Zellspannungen beim Ermitteln des Fehlerzustandes der Batterie kompensieren. Darüber hinaus erlaubt die Verwendung eines solchen Toleranzbereichs auch eine Kompensation einer ggf. vorhandenen Abweichung zwischen dem ermittelten Ladezustand der Batterie bzw. der Batteriezellen und dem tatsächlichen Ladezustand der Batteriezellen. Obere und untere Grenzwerte für einen solchen vordefinierten Toleranzbereich sind beispielsweise in einer informationstechnisch an die Auswerteeinheit angebundenen Speichereinheit abgelegt und sind aus dieser durch die Auswerteeinheit entsprechend abrufbar. Zusammenfassend bietet der vordefinierte Toleranzbereich den Vorteil, dass eine Zuverlässigkeit der Fehlerzustandserkennung für die Batterie erhöht wird.
  • Des Weiteren liegt eine Nennspannung einer einzelnen Batteriezelle der erfindungsgemäßen Batterie vorteilhaft im Bereich von 1,2 V bis 3,7 V und bevorzugt bei 3,6 V, ohne einen möglichen Nennspannungsbereich für die Batteriezellen der erfindungsgemäßen Batterie dadurch auf vorgenannte Werte zu beschränken. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Batterie beispielsweise eine Antriebsbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, bevorzugt eines elektrisch angetriebenen Zweirades und insbesondere bevorzugt eines elektrisch angetriebenen Fahrrades.
  • Vorteilhaft weist der Gehäusekörper der Batterie wenigstens auf der Innenseite ein Metall und/oder eine leitfähige Beschichtung auf. Ferner ist es möglich, dass der Gehäusekörper selbst das Außengehäuse der Batterie darstellt oder ein Zwischengehäuse ist, welches wiederum durch das Außengehäuse der Batterie umgeben ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung verfügt der Gehäusekörper auf der Innenseite über eine Mehrzahl elektrisch nicht miteinander verbundener, elektrisch leitfähiger Bereiche, welche jeweils über separate Spannungsmessvorrichtungen mit dem Bezugspotential der Batterie verbunden sind. Darüber hinaus ist die Auswerteeinheit eingerichtet, auf Basis einer Information über eine örtliche Nähe jeweiliger Batteriezellen zu jeweiligen elektrisch nicht verbundenen, elektrisch leitfähigen Bereichen des Gehäusekörpers im Fehlerfall diejenigen Batteriezellen zu ermitteln, welche den Fehlerzustand verursachen. Durch eine solche gezielte Identifizierung jeweiliger den Fehlerzustand verursachender Batteriezellen bzw. jeweiliger im Bereich der Batteriezellen angeordneter elektrischer und/oder mechanischer Verbindungselemente usw., ist es dementsprechend möglich, nachgelagert gezielte Fehlerbehandlungsmaßnahmen zu ergreifen. Die Information über die örtliche Nähe der Batteriezellen bzw. weiterer potentiell fehlerverursachender Elemente der Batterie bezüglich der jeweiligen elektrisch nicht verbundenen, elektrisch leitfähigen Bereiche, ist vorzugsweise ebenfalls in einer an die Auswerteeinheit angebundenen Speichereinheit abgelegt.
  • Vorzugsweise ist die Auswerteeinheit eingerichtet, auf Basis einer Höhe jeweiliger gemessener Spannungswerte in einem Fehlerfall diejenige Batteriezelle zu ermitteln, welche den Fehlerzustand verursacht. Wie vorstehend beschrieben, ist es durch eine solche Identifizierung der fehlerverursachenden Batteriezelle möglich, eine gezielte Fehlerbehandlungsmaßnahme für die erfindungsgemäße Batterie zu ergreifen.
  • Vorteilhaft weist die Batterie zumindest ein Unterbrechungselement auf, welches eingerichtet ist, ein oder mehrere Batteriezellen der Batterie von einem Energieentnahmeanschluss der Batterie elektrisch zu entkoppeln. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung umfasst ein Unterbrechungselement für jede einzelne Batteriezelle der Batterie, wobei auch die Möglichkeit einer Entkopplung einzelner Gruppen von Batteriezellen vom Energieentnahmeanschluss eine vorteilhafte Eingriffsmöglichkeit zur Fehlerbehandlung der Batterie bietet. Insbesondere eine Entkopplung jeweiliger fehlerverursachender Batteriezellen und/oder Gruppen von Batteriezellen vom Energieentnahmeanschluss der Batterie bei einer gleichzeitigen Weiterverwendungsmöglichkeit der verbleibenden Batteriezellen stellt eine bevorzugte Verwendung der Unterbrechungselemente dar. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Batterie zumindest für einen gewissen Zeitraum weiterhin einsatzbereit ist. Die Unterbrechungselemente sind vorzugsweise in Form von Relais oder Halbleiterrelais ausgebildet, ohne darauf eingeschränkt zu sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug, insbesondere ein elektrisch angetriebenes Zweirad (z. B. ein e-Bike) vorgeschlagen, welches eine erfindungsgemäße Batterie gemäß obiger Beschreibung umfasst. Die Merkmale, Merkmalskombinationen sowie die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen den in Verbindung mit dem erstgenannten Erfindungsaspekt ausgeführten derart ersichtlich, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Darüber hinaus ist das Fahrzeug auf Basis der erfindungsgemäßen Batterie eingerichtet, einen Hinweis an einen Benutzer (z. B. Fahrer) des Fahrzeugs auszugeben und/oder das Fahrzeug in einen abgesicherten Zustand zu versetzen. Eine Ausgabe des Hinweises erfolgt beispielsweise akustisch (z. B. eine Ausgabe eines Warntons oder einer spezifischen Warntonfolge, optisch (z. B. eine Textausgabe in einem Display des Fahrzeugs) oder haptisch (z. B. eine Lenkradvibration). Ein Abgesicherter Zustand des Fahrzeugs ist beispielsweise ein Zustand, in welchem eine verminderte Energieentnahme aus der erfindungsgemäßen Batterie und/oder eine Unterbrechung der Energieentnahme aus der Batterie erfolgt, zum Beispiel nach Erreichen eines sicheren Parkzustandes des Fahrzeugs.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Ermitteln eines Fehlerzustandes der Batterie vorgeschlagen. In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Spannung zwischen einem ersten Messanschluss und einem zweiten Messanschluss einer Spannungsmessvorrichtung der Batterie erfasst, wobei die Batterie wenigstens eine Batteriezelle aufweist, wobei ein Gehäusekörper der Batterie, welcher wenigstens auf einer Innenseite elektrisch leitfähig ist, die wenigstens eine Batteriezelle umgibt und wobei der erste Messanschluss elektrisch mit der leitfähigen Innenseite des Gehäusekörpers der Batterie verbunden ist, wobei der zweite Messanschluss elektrisch mit einem Bezugspotential der Batterie verbunden ist. In einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein durch die Spannungsmessvorrichtung gemessener Spannungswert in einer erfindungsgemäßen Auswerteeinheit empfangen. In einem dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahren wird mittels der Auswerteeinheit ein Signal repräsentierend einen Fehlerzustand der Batterie ausgegeben, wenn ein Betrag des Spannungswertes einem ganzzahligen Vielfachen einer Zellspannung einer einzelnen Batteriezelle der Batterie entspricht.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Übersicht einer erfindungsgemäßen Batterie in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Übersicht einer erfindungsgemäßen Batterie in einer zweiten Ausführungsform; und
    • 3 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen elektrisch angetriebenen Zweirades.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Übersicht eine erfindungsgemäße Batterie in einer ersten Ausführungsform. Die Batterie weist einen Gehäusekörper 20 auf, welcher hier ein Aluminium aufweisendes Außengehäuse der Batterie repräsentiert. Innerhalb der Gehäusekörpers 20 ist eine Mehrzahl von Lithium-Ionen-Batteriezellen 10 angeordnet, welche mittels jeweiliger Zellverbinder 15 seriell miteinander verbunden sind. Aufgrund einer Beschädigung weist einer der Zellverbinder 15 einen Fehlkontakt 90 (elektrischer Kontakt) mit der elektrisch leitfähigen Wandung des Gehäusekörpers 20 auf.
  • Die Batterie umfasst ferner ein Batteriemanagementsystem 70, welches eine erfindungsgemäße Auswerteeinheit 40 aufweist. Die Auswerteeinheit 40 ist über eine Signalleitung 50 informationstechnisch mit einer Spannungsmessvorrichtung 30 verbunden, welche über einen ersten Messanschluss 32 elektrisch mit dem elektrisch leitenden Gehäusekörper 20 und über einen zweiten Messanschluss 34 elektrisch mit einem Massepotential M der Batterie verbunden ist. Ferner weist die Batterie einen Energieentnahmeanschluss 60 auf, über welchen ein externer Verbraucher (nicht gezeigt) mit elektrischer Energie versorgt wird. Auf diese Weise ist die Auswerteeinheit 40 eingerichtet, durch die Spannungsmessvorrichtung 30 erfasste Spannungswerte zu empfangen, welche eine Spannung zwischen dem Massepotential M und der Wandung des Gehäuses repräsentieren. Die Messung erfolgt beispielsweise zyklisch mit einer Taktung von 1 Messung pro Sekunde.
  • Die Auswerteeinheit 10 ist ferner eingerichtet zu ermitteln, ob ein Betrag der empfangenen Spannungswerte unter Berücksichtigung eines vordefinierten Toleranzbereichs und unter Berücksichtigung eines aktuellen Ladezustandes der Batterie (welcher durch die Batteriemanagementeinheit 70 ermittelt wird) einem ganzzahligen Vielfachen einer Zellspannung (hier 3,6 V) einer einzelnen Batteriezelle 10 der Batterie entspricht. Aufgrund der hier vorliegenden Fehlkontaktierung 90 liegt in der Auswerteeinheit 40 entsprechend ein gemessener Spannungswert vor, welcher von 0 V abweicht. Auf Basis dieser Abweichung ist die Auswerteeinheit 40 eingerichtet, einen Fehlerzustand für die Batterie zu identifizieren und ein Signal, welches diesen Fehlerzustand repräsentiert über eine Kommunikationsschnittstelle (nicht gezeigt) an eine Komponente außerhalb der Batterie zu übertragen.
  • 2 zeigt eine schematische Übersicht einer erfindungsgemäßen Batterie in einer zweiten Ausführungsform. Es sei darauf hingewiesen, dass zur Vermeidung von Wiederholungen nachfolgend nur die Unterschiede zu 1 beschrieben werden. Der Gehäusekörper 20 ist hier derart ausgebildet, dass er über eine Mehrzahl elektrisch nicht verbundener, elektrisch leitfähiger Bereiche 25 verfügt, welche jeweils mittels einer oben beschriebenen Spannungsmessvorrichtung 30 elektrisch verbunden sind, um jeweils separate Spannungsmessungen zwischen den jeweiligen elektrisch leitfähigen Bereichen 25 und einem Massepotential M der Batterie durchzuführen. Dadurch ist die Auswerteeinheit 40, welche hier ein Mikrocontroller ist, über eine Mehrzahl von Signalleitungen 50 mit den jeweiligen Spannungsmessvorrichtungen 30 elektrisch verbunden. Des Weiteren verfügt die erfindungsgemäße Batterie in der hier vorliegenden zweiten Ausführungsform über eine Mehrzahl von Unterbrechungselementen 55, welche hier als elektromechanische Relais ausgebildet sind. Diese Relais sind eingerichtet, die elektrischen Verbindungen im Ansprechen auf eine Ansteuerung durch die Auswerteinheit 40 zwischen den jeweiligen Batteriezellen 10 zu unterbrechen. Durch die Verwendung einer Mehrzahl elektrisch nicht verbundener, elektrisch leitender Bereiche 25 ist die Auswerteeinheit 40 entsprechend eingerichtet, eine potentielle Fehlkontaktierung innerhalb der Batterie zu lokalisieren. Auf Basis dieser Information ist die Auswerteeinheit 40 weiter eingerichtet, diejenigen Unterbrechungselemente 55 anzusteuern, welche mit dem jeweiligen elektrischen Bereich 25 korrespondieren, in dem der Fehlerzustand verursacht wird. Mittels einer gleichzeitigen Überbrückung der verbleibenden, nicht fehlerbehafteten Batteriezellen 10 durch ein (nicht dargestelltes) Überbrückungselement (welches beispielsweise eine zusätzliche Funktion des Unterbrechungselementes ist), ist es auf diese Weise möglich, die Batterie unter Ausschluss der fehlerhaften Batteriezelle(n) weiter zu betreiben.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen elektrisch angetriebenen Zweirades. Das Zweirad, konkret ein e-Bike, umfasst neben der erfindungsgemäßen Batterie, welche durch hier durch den Gehäusekörper 20 nach außen repräsentiert wird, einen Elektromotor, welcher ein Antriebsmotor des e-Bikes ist und welcher elektrisch mit der erfindungsgemäßen Batterie verbunden ist. Ferner weist das e-Bike ein Display 80 auf, welches informationstechnisch mit einer erfindungsgemäßen Auswerteeinheit 40 der Batterie verbunden ist und welches eingerichtet ist, einen durch die Auswerteinheit 40 der Batterie ermittelten Fehlerzustand über ein durch die Auswerteeinheit 40 an das Display 80 übertragenes Fehlersignal zu registrieren und im Ansprechen darauf einen Warnhinweis innerhalb eines Anzeigebereichs anzuzeigen.

Claims (10)

  1. Batterie umfassend: • wenigstens eine Batteriezelle (10), • einen Gehäusekörper (20), • eine Spannungsmessvorrichtung (30), und • eine Auswerteeinheit (40), wobei • der Gehäusekörper (20) o die wenigstens eine Batteriezelle (10) umgibt, und ◯ auf einer der wenigstens einen Batteriezelle (10) zugewandten Innenseite (25) des Gehäusekörpers (20) elektrisch leitfähig ist, und • die Spannungsmessvorrichtung (30) ◯ einen ersten Messanschluss (32) aufweist, welcher elektrisch mit der leitfähigen Innenseite (25) des Gehäusekörpers (20) verbunden ist, o einen zweiten Messanschluss (34) aufweist, welcher elektrisch mit einem Bezugspotential (M) der Batterie verbunden ist, und ◯ eingerichtet ist, eine Spannung zwischen dem ersten Messanschluss (32) und dem zweiten Messanschluss (34) zu erfassen, • die Auswerteinheit (40) eingerichtet ist, o einen erfassten Spannungswert von der Spannungsmessvorrichtung (30) zu empfangen, und ◯ ein Signal repräsentierend einen Fehlerzustand der Batterie auszugeben, wenn ein Betrag des Spannungswertes einem ganzzahligen Vielfachen einer Zellspannung einer einzelnen Batteriezelle (10) der Batterie entspricht.
  2. Batterie nach Anspruch 1, wobei die Auswerteeinheit (40) eingerichtet ist, den Fehlerzustand der Batterie auf Basis eines Wertes für die Zellspannung der Batteriezelle (10) zu ermitteln, welcher in Abhängigkeit eines aktuellen Ladezustandes der Batterie ermittelt wird.
  3. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit (40) eingerichtet ist, beim Vergleichen des Betrages des Spannungswertes mit einem ganzzahligen Vielfachen der Zellspannung einen vordefinierten Toleranzbereich für die Zellspannung zu berücksichtigen.
  4. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei • eine Nennspannung einer einzelnen Batteriezelle (10) der Batterie in einem Bereich von 1,2 V bis 3,7 V und bevorzugt bei 3,6 V liegt, und/oder • die Batterie eine Antriebsbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, bevorzugt eines elektrisch angetriebenen Zweirades und insbesondere bevorzugt eines elektrisch angetriebenen Fahrrades ist.
  5. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Gehäusekörper (20) wenigstens auf der Innenseite ein Metall und/oder eine leitfähige Beschichtung aufweist.
  6. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei • der Gehäusekörper (20) auf der Innenseite über eine Mehrzahl nicht elektrisch verbundener, elektrisch leitfähiger Bereiche (25) verfügt, welche jeweils über separate Spannungsmessvorrichtungen (30) mit dem Bezugspotential (M) der Batterie verbunden sind, und • die Auswerteeinheit (40) auf Basis einer Information über eine örtliche Nähe jeweiliger Batteriezellen (10) zu jeweiligen nicht elektrisch verbundenen, leitfähigen Bereichen (25) des Gehäusekörpers (20) eingerichtet ist, im Fehlerfall diejenigen Batteriezellen (10) zu ermitteln, welche den Fehlerzustand verursachen.
  7. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit (40) eingerichtet ist, auf Basis einer Höhe jeweiliger erfasster Spannungswerte in einem Fehlerfall diejenige Batteriezelle (10) zu ermitteln, welche den Fehlerzustand verursacht.
  8. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Batterie wenigstens ein Unterbrechungselement (50) aufweist, welches eingerichtet ist, eine oder mehrere Batteriezellen (10) der Batterie von einem Energieentnahmeanschluss (60) der Batterie elektrisch zu entkoppeln.
  9. Fahrzeug umfassend eine Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeug auf Basis des Signals repräsentierend den Fehlerzustand der Batterie eingerichtet ist, • einen Hinweis an einen Benutzer des Fahrzeugs auszugeben, und/oder • das Fahrzeug in einen abgesicherten Zustand zu versetzen.
  10. Verfahren zum Ermitteln eines Fehlerzustandes einer Batterie umfassend die Schritte: • Erfassen einer Spannung zwischen einem ersten Messanschluss (32) und einem zweiten Messanschluss (34) einer Spannungsmessvorrichtung (30) der Batterie, wobei ◯ die Batterie wenigstens eine Batteriezelle (10) aufweist, ◯ ein Gehäusekörper (20) der Batterie, welcher wenigstens auf einer Innenseite (25) elektrisch leitfähig ist, die wenigstens eine Batteriezelle (10) umgibt, ◯ der erste Messanschluss (32) elektrisch mit der leitfähigen Innenseite (25) des Gehäusekörpers (20) der Batterie verbunden ist, ◯ der zweite Messanschluss (34) elektrisch mit einem Bezugspotential (M) der Batterie verbunden ist, • Empfangen eines durch die Spannungsmessvorrichtung (30) erfassten Spannungswertes, und • Ausgeben eines Signals repräsentierend einen Fehlerzustand der Batterie, wenn ein Betrag des Spannungswertes einem ganzzahligen Vielfachen einer Zellspannung einer einzelnen Batteriezelle (10) der Batterie entspricht.
DE102020213280.1A 2020-10-21 2020-10-21 Batterie und Verfahren zum Ermitteln eines Fehlerzustandes einer solchen Batterie Ceased DE102020213280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213280.1A DE102020213280A1 (de) 2020-10-21 2020-10-21 Batterie und Verfahren zum Ermitteln eines Fehlerzustandes einer solchen Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213280.1A DE102020213280A1 (de) 2020-10-21 2020-10-21 Batterie und Verfahren zum Ermitteln eines Fehlerzustandes einer solchen Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213280A1 true DE102020213280A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=80929599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213280.1A Ceased DE102020213280A1 (de) 2020-10-21 2020-10-21 Batterie und Verfahren zum Ermitteln eines Fehlerzustandes einer solchen Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020213280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212625A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrischer Energiespeicher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053942A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Abschalt- und Überbrückungsschaltung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, umfassend eine Batterie mit Zellen, sowie Fahrzeug damit und Verfahren zum Ansteuern einer solchen
DE102016006642A1 (de) 2016-06-02 2017-02-09 Daimler Ag Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug mit Isolationsfehlerlokalisierung und Verfahren hierzu
DE102019205399A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems, Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053942A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Abschalt- und Überbrückungsschaltung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, umfassend eine Batterie mit Zellen, sowie Fahrzeug damit und Verfahren zum Ansteuern einer solchen
DE102016006642A1 (de) 2016-06-02 2017-02-09 Daimler Ag Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug mit Isolationsfehlerlokalisierung und Verfahren hierzu
DE102019205399A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems, Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212625A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrischer Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222749B4 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung
DE102010026435B4 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung einer elektrischen Kontaktierung zwischen zwei Anschlusselementen
DE102012213053B4 (de) Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle
EP3007963B1 (de) Verfahren zur überprüfung der spannungsfreiheit einer leistungselektronikbaueinheit eines kraftfahrzeugs
DE19709234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Diagnose bei einem Elektrolytkondensator im Betrieb
DE102014213731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des elektrischen Stroms einer Batterie mit mehreren Batteriemodulen
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE112017004066T5 (de) Batteriesteuereinheit
DE102017107889A1 (de) Sicherheitsüberwachungseinheit
WO2013092410A1 (de) Verfahren zur feststellung der spannungsfreiheit in einem elektrischen hochvolt-system und ein elektrisches hochvolt-system
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102020213280A1 (de) Batterie und Verfahren zum Ermitteln eines Fehlerzustandes einer solchen Batterie
DE102021203706A1 (de) Verfahren zur Isolationsprüfung eines elektrischen Energiespeichers
DE102019202403A1 (de) Batteriesystem mit verbesserter Kühlung
DE102020110066A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen Alterungszustands eines elektrischen Energiespeichers, sowie elektrischer Energiespeicher
DE102013203015A1 (de) Verfahren und Gerät für das Bestimmen abnormaler Zustände in einem elektrischen Fahrzeugsystem
DE102019211998A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Sensorausfalls in einem Batteriesystem eines Kraftfahrzeugs sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
EP2729857B1 (de) Dokumentation von fehlern in einem fehlerspeicher eines kraftfahrzeugs
DE102011079120B4 (de) Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE102018222123A1 (de) Messsystem 4000
DE102022002966A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Wasser in einem Gehäuse eines elektrischen Energiespeichers
WO2022189671A1 (de) Batterieüberwachungseinheit
DE102009012129A1 (de) Batteriespannungsanzeige
DE102019213083A1 (de) Einrichtung zur Detektion von Verformungen einer Leiterplatte
DE102019202979A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Größe einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final