DE102019112656A1 - System zur überwachung von lenkungs- und fahrwerkskomponenten für ein fahrzeug - Google Patents

System zur überwachung von lenkungs- und fahrwerkskomponenten für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019112656A1
DE102019112656A1 DE102019112656.8A DE102019112656A DE102019112656A1 DE 102019112656 A1 DE102019112656 A1 DE 102019112656A1 DE 102019112656 A DE102019112656 A DE 102019112656A DE 102019112656 A1 DE102019112656 A1 DE 102019112656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
yaw rate
module
operable
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019112656.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Aiuto
Alexander M. Allan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019112656A1 publication Critical patent/DE102019112656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • B60W50/045Monitoring control system parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/068Road friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/107Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/109Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/114Yaw movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein System zum Überwachen mindestens einer von einer Fahrwerkskomponente und einem Lenksystem in einem Fahrzeug beinhaltet ein Gierratenmodul, das zum Bestimmen einer Gierrate des Fahrzeugs betreibbar ist, ein Gierratenvergleichsmodul, das zum Vergleichen der Gierrate mit einer Referenz-Gierrate zum Bestimmen eines Gierratenfehlers betreibbar ist, und ein Fahrzeugsteuermodul, das zum Bestimmen einer Fahrzeugfähigkeitsbewertung basierend auf dem Gierratenfehler betreibbar ist. Das Fahrzeugsteuermodul legt einen oder mehrere Fahrzeugsteuerparameter basierend auf der Fahrzeugfähigkeitsbewertung fest.

Description

  • EINLEITUNG
  • Der Gegenstand der Offenbarung betrifft das Gebiet von Fahrzeugen und insbesondere ein System zur Überwachung von Lenkungs- und Fahrwerkskomponenten für ein Fahrzeug.
  • Kraftfahrzeuge beinhalten verschiedene Komponenten, die zur Stabilität und Lenkbarkeit beitragen. Die Komponenten können sich im Laufe der Zeit abnutzen. Buchsen können die Steifigkeit verlieren, Federn können die Elastizität verlieren, Gestänge können sich verschieben oder anderweitig die Konfiguration ändern. Alle vorstehend aufgeführten können zu Änderungen in der Achs- und/oder Fahrwerksausrichtung beitragen. Menschliche Fahrer bemerken diese Veränderungen häufig und passen ihre Fahrgewohnheiten an. Ein Fahrer kann einstellen, wie das Lenkrad gehalten wird, mit welcher Geschwindigkeit bestimmte Manöver ausgeführt werden, oder er kann andere Einstellungen vornehmen, um Veränderungen, die im Laufe der Zeit an Lenk- und/oder Fahrwerkskomponenten auftreten können, anzupassen.
  • Obwohl sich der menschliche Bediener leicht an Änderungen der Lenk- und/oder Fahrwerkskomponenten anpassen kann, weisen autonome Fahrzeuge nicht die gleichen Instinkte und Steuerungen auf. Die Steuerung für autonome Fahrzeuge kann auf bestimmte Fahrzeugeinstellungen oder eine Reihe von Parametern abgestimmt werden. Somit kann es für ein autonomes Fahrzeug schwierig sein, Änderungen zu berücksichtigen, die bestimmte Schwellenwerte überschreiten. Ferner ist ein autonomes Fahrzeug nicht programmiert, um subtile Änderungen beim Fahrzeughandling zu bemerken, die auf die Notwendigkeit einer Wartung hinweisen können. Dementsprechend ist es wünschenswert, ein Fahrzeug mit einem System zum Erfassen von Änderungen an Lenk- und Fahrwerkskomponenten zu versehen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet ein System zum Überwachen mindestens einer von einer Fahrwerkskomponente und einem Lenksystem in einem Fahrzeug ein Gierratenmodul, das zum Bestimmen einer Gierrate des Fahrzeugs betreibbar ist, ein Gierratenvergleichsmodul, das zum Vergleichen der Gierrate mit einer Referenz-Gierrate zum Bestimmen eines Gierratenfehlers betreibbar ist, und ein Fahrzeugsteuermodul, das zum Bestimmen einer Fahrzeugfähigkeitsbewertung basierend auf dem Gierratenfehler betreibbar ist. Das Fahrzeugsteuermodul legt einen oder mehrere Fahrzeugsteuerparameter basierend auf der Fahrzeugfähigkeitsbewertung fest.
  • Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale ist eine Trägheitsmesseinheit (IMU) funktionsfähig mit dem Gierratenmodul verbunden, wobei die IMU zum Erfassen von Fahrzeuglängsbeschleunigung, Fahrzeugquerbeschleunigung und Fahrzeuggierrate betreibbar ist.
  • Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale ist ein Winkelsensor für ein gelenktes Rad betreibbar, um einen Winkel eines gelenkten Rades am Fahrzeug zu bestimmen, wobei der Sensor für ein gelenktes Rad funktionsfähig mit dem Gierratenmodul verbunden ist.
  • Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale ist ein Geschwindigkeitssensor zum Bestimmen einer Fahrzeuggeschwindigkeit betreibbar, wobei der Geschwindigkeitssensor funktionsfähig mit dem Gierratenmodul verbunden ist.
  • Neben einer oder mehreren der hierin beschriebenen Eigenschaften ist ein Reibungsmodul zum Bestimmen eines Reibungskoeffizienten eines oder mehrerer Fahrzeugreifen betreibbar, wobei das Reibungsmodul funktionsfähig mit dem Gierratenmodul verbunden ist.
  • Ebenfalls offenbart ist ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, welches das Bestimmen einer Gierrate des Fahrzeugs, das Vergleichen der Gierrate des Fahrzeugs mit einer Referenz-Gierrate zum Bestimmen eines Gierratenfehlers, das Erstellen einer Fahrzeugfähigkeitsbewertung basierend auf dem Gierratenfehler und das Steuern des Fahrzeugs basierend auf der Fahrzeugfähigkeitsbewertung beinhaltet.
  • Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale ist es auch möglich, einen Komponentenfehler basierend auf dem Gierratenfehler zu identifizieren.
  • Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale beinhaltet das Bestimmen des Gierratenfehlers das Berechnen eines kumulierten Gierratenfehlers für das Fahrzeug.
  • Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale beinhaltet das Festlegen der Fahrzeugfähigkeitsbewertung das Bestimmen eines oder mehrerer Fahrzeugfähigkeitsschwellenwerte.
  • Neben einer oder mehreren der hierin beschriebenen Eigenschaften beinhaltet dies auch das Signalisieren der Notwendigkeit einer Fahrzeugreparatur, wenn die Fahrzeugfähigkeitsbewertung unter einem ausgewählten Fahrzeugfähigkeitsschwellenwert liegt.
  • Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale beinhaltet das Steuern des Fahrzeugs das Anpassen eines Fahrzeugwegs basierend auf der Fahrzeugfähigkeitsbewertung.
  • Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale beinhaltet das Steuern des Fahrzeugs das Einstellen eines Regelalgorithmus für das Fahrzeug.
  • Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale beinhaltet das Steuern des Fahrzeugs das Steuern eines autonomen Fahrzeugs.
  • Weiterhin offenbart ist ein Fahrzeug mit einer Karosserie, einem Lenksystem, einer oder mehreren Fahrwerkskomponenten und einem System zum Überwachen mindestens einer der einen oder mehreren Fahrwerkskomponenten und das Lenksystem mit einem Gierratenmodul, das zum Bestimmen einer Gierrate des Fahrzeugs betreibbar ist, einem Gierratenvergleichsmodul, das zum Vergleichen der Gierrate mit einer Referenz-Gierrate zum Bestimmen eines Gierratenfehlers betreibbar ist, und einem Fahrzeugsteuermodul, das zum Bestimmen einer Fahrzeugfähigkeitsbewertung basierend auf dem Gierratenfehler betreibbar ist. Das Fahrzeugsteuermodul legt einen oder mehrere Fahrzeugsteuerparameter basierend auf der Fahrzeugfähigkeitsbewertung fest.
  • Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale ist eine Trägheitsmesseinheit (IMU) funktionsfähig mit dem Gierratenmodul verbunden, wobei die IMU zum Erfassen von Fahrzeuglängsbeschleunigung, Fahrzeugquerbeschleunigung und Fahrzeuggierrate betreibbar ist.
  • Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale ist ein Winkelsensor für ein gelenktes Rad betreibbar, um einen Winkel eines gelenkten Rades am Fahrzeug zu bestimmen, wobei der Sensor für ein gelenktes Rad funktionsfähig mit dem Gierratenmodul verbunden ist.
  • Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale ist ein Geschwindigkeitssensor zum Bestimmen einer Fahrzeuggeschwindigkeit betreibbar, wobei der Geschwindigkeitssensor funktionsfähig mit dem Gierratenmodul verbunden ist.
  • Neben einer oder mehreren der hierin beschriebenen Eigenschaften ist ein Reibungsmodul zum Bestimmen eines Reibungskoeffizienten eines oder mehrerer Fahrzeugreifen betreibbar, wobei das Reibungsmodul funktionsfähig mit dem Gierratenmodul verbunden ist.
  • Neben einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Fahrzeug ein autonomes Fahrzeug.
  • Die vorstehend genannten Eigenschaften und Vorteile sowie anderen Eigenschaften und Funktionen der vorliegenden Offenbarung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen ohne Weiteres hervor.
  • Figurenliste
  • Andere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten erscheinen, nur exemplarisch, in der folgenden ausführlichen Beschreibung der Ausführungsformen, wobei sich die ausführliche Beschreibung auf die Zeichnungen bezieht, wobei gilt:
    • 1 bildet ein Fahrzeug mit einem System zum Überwachen von Fahrwerks- und Lenkungskomponenten gemäß einem Aspekt einer exemplarischen Ausführungsform ab; und
    • 2 ist ein Blockdiagramm, welches das System zum Überwachen der Fahrwerks- und Lenkungskomponenten gemäß einem Aspekt einer exemplarischen Ausführungsform abbildet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich exemplarischer Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung in ihren An- oder Verwendungen zu beschränken. Es sollte verstanden werden, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen. Der hier verwendete Begriff „Modul“ bezieht sich auf eine Verarbeitungsschaltung, die eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder gruppiert) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten ausführt, die die beschriebene Funktionalität bieten, beinhalten kann.
  • Ein Fahrzeug wird gemäß einer exemplarischen Ausführungsform in 1 im Allgemeinen bei 10 angezeigt. Das Fahrzeug 10 beinhaltet eine Karosserie oder ein Fahrgestell 12, die zum Teil einen Fahrgastraum 14 definiert. Eine Antriebsmaschine 20 ist im Fahrgestell 12 angeordnet. Die Antriebsmaschine 20 kann die Form eines Motors 24 annehmen. Der Motor 24 kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich eines Verbrennungsmotors, eines Hybridmotors, eines Elektromotors oder Variationen derselben. Die Antriebsmaschine 20 ist funktionsfähig mit einem Getriebe 28 verbunden, das wiederum über eine Kardanwelle 32 mechanisch mit einem hinteren Differential- oder hinteren Antriebsmodul (RDM) 30 verbunden ist. RDM 30 überträgt die Kraft von der Antriebsmaschine 20 auf ein erstes Hinterrad 34 durch eine erste Achse 35 und auf ein zweites Hinterrad 36 durch eine zweite Achse 37.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl als Hinterradantriebssystem dargestellt, exemplarische Ausführungsformen auch Vorderradantriebssysteme und Allradantriebssysteme (AWD) beinhalten. Es sollte auch verstanden werden, dass die exemplarischen Ausführungsformen in eine breite Palette von Fahrzeugen integriert werden können, einschließlich Zweiradfahrzeugen, Dreiradfahrzeugen und Fahrzeugen mit mehr als vier Rädern.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet auch ein Lenksystem 40 mit einem ersten Gestänge 42, das mit einem ersten Vorderrad 43 gekoppelt ist, und einem zweiten Gestänge 46, das mit einem zweiten Vorderrad 47 gekoppelt ist. Das erste Vorderrad 43 und das zweite Vorderrad 47 stellen gelenkte Räder dar. Die ersten und zweiten Gestänge 42 und 46 sind mit einem Lenkgehäuse 50 verbunden, das über eine Welle 56 mit einem Lenkrad 54 gekoppelt werden kann. Das Lenkgehäuse 50 kann Eingaben vom Lenkrad 54 oder über ein Fahrzeugsteuerungssystem 58 empfangen, um einen gewünschten Fahrzeugweg festzulegen. Es sollte verstanden werden, dass das Lenksystem 40 verschiedene Formen annehmen kann und Systeme beinhalten könnte, die nicht auf Eingaben über ein Lenkrad angewiesen sind, oder Systeme, die keine konventionellen Lenkgestänge verwenden.
  • Das Fahrzeugsteuerungssystem 58 kann von einem Computer (nicht dargestellt) gesteuert werden, sodass das Fahrzeug 10 ein autonomes Fahrzeug definieren kann. Das Lenksystem 40 beinhaltet neben den beschriebenen Komponenten auch verschiedene Komponenten, die mit der Zeit abgenutzt werden können. Ebenso können sich Fahrwerkskomponenten wie Federn, Buchsen und dergleichen abnutzen. Abgenutzte Lenksysteme, Fahrwerke und/oder andere Komponenten können die Fahrzeugausrichtung beeinflussen, was sich negativ auf die Fahrzeugverfolgung und -handhabung auswirken könnte.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet das Fahrzeug 10 ein Überwachungssystem 60, das abgenutzte Lenk- und/oder Fahrwerkskomponenten überwacht, welche die Ausrichtung und/oder Handhabung der Lenkung beeinflussen können. Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet das Überwachungssystem 60 ein Überwachungsmodul 65 mit einer zentralen Prozessoreinheit (CPU) oder einer Grafikprozessoreinheit (GPU) 68 und einem nicht-flüchtigen Speicher 70. Wie hierin näher ausgeführt, kann das Überwachungsmodul 65 auch ein Gierratenmodul 72, ein Gierratenvergleichsmodul 74 und ein Fahrzeugsteuermodul 76 beinhalten. An dieser Stelle ist zu verstehen, dass, obwohl als ein eingebautes Überwachungsmodul 65 dargestellt, die CPU 68, der Speicher 70, das Gierratenmodul 72, das Gierratenvergleichsmodul 74 und das Fahrzeugsteuerungsmodul 76 nicht zusammengelegt werden dürfen. Ferner ist zu verstehen, dass, obwohl als separate Module dargestellt, das Gierratenmodul 72, das Gierratenvergleichsmodul 74 und das Fahrzeugsteuerungsmodul 76 in ein oder mehrere Module integriert sein können, die in verschiedene Fahrzeugsysteme integriert werden können.
  • Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform kann das Überwachungsmodul 65 Eingaben von einer Trägheitsmesseinheit (IMU) 80 empfangen. Die IMU 80 kann Längsbeschleunigungsdaten des Fahrzeugs, Querbeschleunigungsdaten des Fahrzeugs und/oder Gierdaten des Fahrzeugs erkennen und an das Überwachungsmodul 65 senden. Das Überwachungsmodul 65 kann auch Eingaben von einem Lenkradwinkelsensor 82, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 84 und einer Oberfläche Mu oder einem Reibungsmodul 86 empfangen, die Signale von verschiedenen Fahrzeugsensoren empfangen können, um einen Reibungsbetrag zu bestimmen und/oder zu schätzen, der zwischen einem oder mehreren der Räder 34, 36, 43 und 47 und einer Straßenoberfläche vorhanden sein kann.
  • Der Lenkradwinkelsensor 82 kann in das Lenkrad 54 integriert werden oder Teil eines elektrischen Servolenkungssystems (EPS) sein (nicht dargestellt). Ferner sollte der Lenkradwinkelsensor 82 so verstanden werden, dass er einen Winkel von beispielsweise Rädern erfasst und/oder berechnet, die Richtungsänderungen am Fahrzeug 10 bewirken. In dem dargestellten Beispiel erfasst und/oder bestimmt der Lenkradwinkelsensor 82 einen Winkel der ersten und zweiten Vorderräder 43 und 47 in Bezug auf eine Längsachse des Fahrgestells 12.
  • Das Überwachungsmodul 65 kann auch Basislinien-Referenzwerte 90 enthalten, die einem bestimmten Fahrzeugmodell zugeordnet sind. Die Basis-Referenzwerte 90 können IMU-Bereiche 92 für Fahrzeuglängsbeschleunigung, Fahrzeugquerbeschleunigung und Referenz-Gierrate, die Winkelbereiche 94 für gelenkte Räder und die Geschwindigkeitsbereiche 96 beinhalten. Die Basis-Referenzwerte 90 können im nicht-flüchtigen Speicher 70 gespeichert und bei Bedarf ersetzt und/oder aktualisiert werden. Wie hierin näher ausgeführt, kann das Überwachungsmodul 65 einen kumulierten Gierratenfehler 98, einen Komponentenwartungsalarm 99 und/oder eine Übungssteuerung des Fahrzeugs 10 basierend auf der erfassten Lenkung und/oder der Abnutzung der Komponenten ausgeben. Es sollte verstanden werden, dass der kumulierte Gierratenfehler eine Summierung einer Differenz zwischen tatsächlichen oder gemessenen (berechneten) Gierratendaten und Basis- oder modellierten Gierratendaten darstellt.
  • In einer Ausführungsform empfängt das Überwachungsmodul 65 Daten von einer oder mehreren der IMU 80, dem Lenkradwinkelsensor 82, dem Geschwindigkeitssensor 84 und dem Oberflächen-Mu-Modul 86. Die Daten werden an das Gierratenmodul 72 weitergeleitet, das eine tatsächliche Gierrate des Fahrzeugs bestimmt. Die Gierrate des Fahrzeugs kann an das Gierratenvergleichsmodul 74 geleitet werden. Das Gierratenvergleichsmodul 74 kann die Gierrate mit einem oder mehreren der Basis- oder Referenzwerte 90 vergleichen. Im Laufe der Zeit wird ein kumulierter Gierratenfehler erfasst. Wenn der kumulierte Gierratenfehler einen oder mehrere der Basis-Referenzwerte 90 überschreitet, kann das Fahrzeugsteuerungsmodul 76 die Fahrzeugsteuerungsparameter für das Fahrzeug 10 anpassen. Ferner kann das Überwachungsmodul 65 den akkumulierten Gierratenfehler verwenden, um zu bestimmen, ob ein Ausfall der Lenk- und/oder Fahrwerkskomponente, eine Verschlechterung oder ein sonstiger Nutzen aus dem Service vorliegt.
  • Gemäß einem exemplarischen Aspekt kann der kumulierte Gierratenfehler vom Überwachungsmodul 65 an einen Bordcomputer exportiert und/oder über beispielsweise die kumulierte Gierratenausgabe 98 an ein entferntes System weitergeleitet werden. Gleichermaßen, wenn das Überwachungsmodul 65 bestimmt, dass eine Lenk- und/oder Fahrwerkskomponente gewartet werden muss, kann eine Warnung an den Bordcomputer oder das entfernte System weitergeleitet werden, beispielsweise über die Komponenten-Serviceausgabe 99. Ferner, wenn der kumulierte Gierratenfehler einen oder mehrere Ausgabewerte 90 überschreitet, kann das Fahrzeugsteuermodul 76 eine verschlechterte Fähigkeitsbewertung 100 für Fahrzeug 10 festlegen.
  • Gemäß einem exemplarischen Aspekt kann das Fahrzeugsteuermodul 76 die verschlechterte Fähigkeitsbewertung 100 als Prozentsatz der normalen oder Basislinien-Fähigkeitsschwellen für Fahrzeuge festlegen. Die verschlechterte Fähigkeitsbewertung 100 kann eine oder mehrere Steuerschwellen für ein autonomes Antriebsmodul festlegen (nicht dargestellt). Das autonome Fahrmodul kann die Wegplanung für das Fahrzeug 10 basierend auf der verschlechterten Fähigkeitsbewertung 100 anpassen. So kann beispielsweise das Fahrzeugsteuermodul 76 an ein autonomes Fahrmodul einen Lenkradwinkel ausgeben, der ein erkanntes Ausrichtungsproblem aufnehmen kann. In einem weiteren Beispiel kann das Fahrzeugsteuermodul 76 die Fahrzeuggeschwindigkeit unter bestimmten Straßenverhältnissen begrenzen, um abgenutzte Fahrwerkskomponenten aufzunehmen. Somit sollte verstanden werden, dass das Überwachungsmodul 65 Änderungen an Lenk- und/oder Fahrwerkskomponenten erkennt und das Fahrzeugsteuermodul 76 signalisieren kann, um den Fahrzeugbetrieb basierend auf diesen Änderungen anzupassen. Ferner kann das Überwachungsmodul eine Service-Ausgabe bereitstellen, die eine Lenkkomponente, eine Fahrwerkskomponente oder beides einer Inspektion und/oder Wartung bedarf.
  • Während die vorstehende Offenbarung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute verstehen, dass unterschiedliche Änderungen vorgenommen und die einzelnen Teile durch entsprechende andere Teile ausgetauscht werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Darüber hinaus können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Materialsituation an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Umfang abzuweichen. Daher ist beabsichtigt, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die ermittelten offenbarten Ausführungsformen eingeschränkt ist, sondern alle Ausführungsformen umfasst, die in ihren Schutzumfang fallen.

Claims (10)

  1. System zum Überwachen mindestens einer von einer Fahrwerkskomponente und einem Lenksystem in einem Fahrzeug, umfassend: ein Gierratenmodul, das zum Bestimmen einer Gierrate des Fahrzeugs betreibbar ist; ein Gierratenvergleichsmodul, das betreibbar ist, um die Gierrate mit einer Referenz-Gierrate zu vergleichen, um einen Gierratenfehler zu bestimmen; und ein Fahrzeugsteuerungsmodul ist betreibbar, um eine Fahrzeugfähigkeitsbewertung basierend auf dem Gierratenfehler festzulegen, wobei das Fahrzeugsteuerungsmodul einen oder mehrere Fahrzeugsteuerparameter basierend auf der Fahrzeugfähigkeitsbewertung festlegt.
  2. System nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Trägheitsmesseinheit (IMU), die funktionsfähig mit dem Gierratenmodul verbunden ist, wobei die IMU betreibbar ist, um Fahrzeuglängsbeschleunigung, Fahrzeugquerbeschleunigung und Fahrzeuggierrate zu erfassen.
  3. System nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen gelenkten Radwinkelsensor, der betreibbar ist, um einen Winkel eines gelenkten Rades am Fahrzeug zu bestimmen, wobei der gelenkte Radwinkelsensor funktionsfähig mit dem Gierratenmodul verbunden ist.
  4. System nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Geschwindigkeitssensor, der zum Bestimmen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs betreibbar ist, wobei der Geschwindigkeitssensor funktionsfähig mit dem Gierratenmodul verbunden ist.
  5. System nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Reibungsmodul, das zum Bestimmen eines Reibungskoeffizienten eines oder mehrerer Fahrzeugreifen betreibbar ist, wobei das Reibungsmodul funktionsfähig mit dem Gierratenmodul verbunden ist.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, umfassend: Bestimmen einer Gierrate des Fahrzeugs; Vergleichen der Gierrate des Fahrzeugs mit einer Referenz-Gierrate, um einen Gierratenfehler zu bestimmen; Festlegen einer Fahrzeugfähigkeitsbewertung basierend auf dem Gierratenfehler; und Steuern des Fahrzeugs basierend auf der Fahrzeugfähigkeitsbewertung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Identifizieren eines Komponentenfehlers basierend auf dem Gierratenfehler.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Bestimmen des Gierratenfehlers das Berechnen eines kumulierten Gierratenfehlers für das Fahrzeug beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Festlegen der Fahrzeugfähigkeitsbewertung das Bestimmen eines oder mehrerer Fahrzeugfähigkeitsschwellenwerte beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Steuern des Fahrzeugs das Anpassen eines Fahrzeugwegs basierend auf der Fahrzeugfähigkeitsbewertung beinhaltet.
DE102019112656.8A 2018-06-12 2019-05-14 System zur überwachung von lenkungs- und fahrwerkskomponenten für ein fahrzeug Withdrawn DE102019112656A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/005,818 US20190375424A1 (en) 2018-06-12 2018-06-12 Steering and suspension component monitoring system for a vehicle
US16/005,818 2018-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112656A1 true DE102019112656A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112656.8A Withdrawn DE102019112656A1 (de) 2018-06-12 2019-05-14 System zur überwachung von lenkungs- und fahrwerkskomponenten für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190375424A1 (de)
CN (1) CN110588660A (de)
DE (1) DE102019112656A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11054638B2 (en) * 2018-06-13 2021-07-06 Reavire, Inc. Tracking pointing direction of device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623089B2 (en) * 2001-08-29 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Enhanced yaw rate estimation and diagnosis for vehicular applications
US7599774B2 (en) * 2006-03-10 2009-10-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for adaptively compensating closed-loop front-wheel steering control
US9073576B2 (en) * 2011-09-02 2015-07-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for smooth steering override transition during automated lane centering
US8532897B2 (en) * 2011-12-15 2013-09-10 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Controller and method for detecting vehicle pull
KR20140145528A (ko) * 2012-04-18 2014-12-23 이턴 코포레이션 도로면 마찰계수의 실시간 추정 방법 및 장치
US20160084661A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-24 GM Global Technology Operations LLC Performance driving system and method
US9995654B2 (en) * 2015-07-08 2018-06-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire and vehicle sensor-based vehicle state estimation system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20190375424A1 (en) 2019-12-12
CN110588660A (zh) 2019-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010028B4 (de) Detektion von aufgelegten/losgelassenen Händen eines Fahrers während eines automatischen Fahrspurzentrier-/Fahrspurwechselmanövers
DE102017212355B4 (de) Verfahren zur Erkennung und zur Charakterisierung eines Fahrverhaltens eines Fahrers oder eines Autopiloten in einem Kraftfahrzeug, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE10353650A1 (de) System zum Analysieren eines Fahrzeug- und Fahrerverhaltens
DE102016005013A1 (de) Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System
DE102014200987B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage des Schwerpunkts eines Fahrzeugs
DE102016102004A1 (de) Drehmomentsteuerung für Fahrzeuge mit unabhängigen Front- und Heckantriebssystemen
DE102016220692A1 (de) Verfahren zur Reibwertermittlung und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102005038390A1 (de) Lenkung eines Fahrzeugs
DE102009004415B4 (de) Verfahren und Systeme zum Berechnen der Gierverstärkung für die Verwendung bei der Steuerung eines Fahrzeugs
DE102018117299A1 (de) Überlast- und Übergeschwindigkeitserkennung von elektrischen Lenksystemen
DE102010006178B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Reifendrucks und Reifendruckkontrolleinrichtung
DE102019112656A1 (de) System zur überwachung von lenkungs- und fahrwerkskomponenten für ein fahrzeug
DE102015220097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102017118407B4 (de) Verfahren und systeme zur schätzung der strassenoberflächenreibung
WO2022106342A1 (de) Auswerteeinrichtung, computerprogramm und computerimplementiertes verfahren zum trainieren eines neuronalen netzes zur reibwertbestimmung
WO2012059147A1 (de) Steuermodul für ein fahrzeugsystem, das fahrzeugsystem sowie ein fahrzeug mit diesem fahrzeugsystem
DE102022119666A1 (de) Systeme und Verfahren zur Bestimmung, ob sich ein Fahrzeug in einer Unter- oder Übersteuerung befindet
DE102019006537B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Steuern der Lenkung eines Fahrzeugs
DE102018000303A1 (de) Verfahren und System zum Berücksichtigen von Sicherheitsaspekten bezüglich des Bertiebs eines Fahrzeugs in einer Umgebung mit gefährdeten Verkehrsteilnehmern
DE102017010384A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Eigenbewegung
EP4251488A1 (de) Optimierung für ein querführendes assistenzsystem
DE102021003148A1 (de) Verfahren und Detektionseinheit zur Detektion einer Wahrscheinlichkeit, dass ein Lenkelement eines Fahrzeugs von einer Hand eines Fahrers gehaltenen wird
DE102020207838A1 (de) System zur Erfassung einer Windsituation auf einer Fahrstrecke
DE102019200537A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019214935A1 (de) Steuerung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee