DE102019112197A1 - Reverse-laserbeschriftungs- und -übertragungsprozess für digitale offsetdrucke - Google Patents

Reverse-laserbeschriftungs- und -übertragungsprozess für digitale offsetdrucke Download PDF

Info

Publication number
DE102019112197A1
DE102019112197A1 DE102019112197.3A DE102019112197A DE102019112197A1 DE 102019112197 A1 DE102019112197 A1 DE 102019112197A1 DE 102019112197 A DE102019112197 A DE 102019112197A DE 102019112197 A1 DE102019112197 A1 DE 102019112197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
image
variable data
lithography system
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019112197.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Carolyn Moorlag
Marcel P. Breton
Edward G. Zwartz
Biby Esther Abraham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE102019112197A1 publication Critical patent/DE102019112197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1033Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials by laser or spark ablation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • B41F16/002Presses of the rotary type
    • B41F16/0033Presses of the rotary type with means for applying print under pressure only, e.g. using pressure sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/005Ink viscosity control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0011Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/08Damping; Neutralising or similar differentiation treatments for lithographic printing formes; Gumming or finishing solutions, fountain solutions, correction or deletion fluids, or on-press development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2051Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source
    • G03F7/2053Exposure without an original mask, e.g. using a programmed deflection of a point source, by scanning, by drawing with a light beam, using an addressed light or corpuscular source using a laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/04Blanket structure multi-layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Druckprozess, bei dem Druckfarbe als eine dünne Schicht auf ein dünnes Polymersubstrat übertragen wird und anschließend die Nichtbildflächen des Polymersubstrats mit einem Laser ausgehärtet werden. Nach dem Aushärten der Nichtbildfläche wird die verbleibende Druckfarbe (nicht ausgehärtete Druckfarbe) vollständig auf ein Druckmedium von Interesse übertragen und bildet den Digitaldruck aus.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Markierungs- und Drucksysteme, insbesondere variable Datenlithografiesysteme, die Reverse-Laserbeschriftung verwenden.
  • Offset-Lithografie ist heute ein gängiger Typ von Druckverfahren. Zum Zweck dieses Dokuments sind die Begriffe „Drucken“ und „Markieren“ austauschbar. Bei einem typischen lithografischen Prozess wird eine Druckplatte, bei der es sich um eine flache Platte, die Oberfläche eines Zylinders, ein Band und dergleichen handeln kann, so ausgebildet, dass „Bildbereiche“ aus hydrophobem und oleophilem Material sowie „Nichtbildbereiche“ aus hydrophilem Material gebildet werden. Die Bildbereiche sind Bereiche, die den Flächen auf dem endgültigen Druck (d. h. dem Zielsubstrat) entsprechen, die durch ein Druck- oder ein Markierungsmaterial wie Druckfarbe belegt sind, während die Nichtbildbereiche Bereiche sind, die den Flächen auf dem endgültigen Druck entsprechen, die nicht durch das Markierungsmaterial belegt sind.
  • Der Druckprozess bei der Lithografie mit variablen Daten (auch Digital-Lithografie oder Digital-Offset genannt) beginnt in der Regel mit einem Feuchtmittel, das zum Befeuchten einer Silikon-Bildfolie auf einer Bildtrommel verwendet wird. Das Feuchtmittel bildet auf der Silikonplatte einen Film, der in der Größenordnung von ca. einen (1) Mikrometer Dicke liegt. Die Trommel dreht sich zu einer „Belichtungsstation“, in der ein Hochleistungslaser-Imager dazu verwendet wird, das Feuchtmittel von den Stellen zu entfernen, an denen die Bildpunkte gebildet werden sollen. Dadurch entsteht ein „latentes Bild“ auf Feuchtmittelbasis. Die Trommel dreht sich dann weiter zu einer „Entwicklungsstation“, wo lithografieartige Druckfarbe mit dem „latenten Bild“ auf Feuchtmittelbasis in Kontakt gebracht wird und die Druckfarbe sich an den Stellen „entwickelt“, von denen der Laser das Feuchtmittel entfernt hat. Die Druckfarbe ist in der Regel hydrophob, um eine bessere Platzierung auf der Platte und dem Substrat zu erreichen. Ein ultraviolettes (UV-) Licht kann so aufgebracht werden, dass Fotoinitiatoren in der Druckfarbe die Druckfarbe teilweise aushärten können, um sie für eine hocheffiziente Übertragung auf ein Druckmedium wie Papier vorzubereiten. Die Trommel dreht sich dann zu einer Übergabestation, wo die Druckfarbe auf ein Druckmedium wie beispielsweise Papier übertragen wird. Die Silikonplatte ist nachgiebig, so dass kein Offset-Gummituch zur Unterstützung der Übertragung verwendet wird. UV-Licht kann auf das Papier mit Druckfarbe aufgebracht werden, um die Druckfarbe auf dem Papier vollständig auszuhärten. Die Druckfarbe liegt in der Größenordnung von einem (1) Mikron Stapelhöhe auf dem Papier.
  • Die Erzeugung des Bildes auf der Druckplatte erfolgt in der Regel mit Bildaufnahmemodulen, die jeweils einen linearen Hochleistungs-Infrarot-(IR)-Laser zum Beleuchten einer digitalen Lichtprojektor-(DLP)-Mehrspiegelanordnung, auch als „DMD“ (Digital Micromirror Device) bezeichnet, verwenden. Die Spiegelanordnung ist dem ähnlich, was häufig bei Computerprojektoren und einigen Fernsehgeräten verwendet wird. Der Laser sorgt für eine konstante Beleuchtung der Spiegelanordnung. Die Spiegelanordnung lenkt einzelne Spiegel um, um die Pixel auf der Bildebene zu bilden, um das Feuchtmittel auf der Silikonplatte pixelweise zu verdunsten. Wenn ein Pixel nicht eingeschaltet werden soll, lenken die Spiegel für dieses Pixel so ab, dass die Laserbeleuchtung für dieses Pixel nicht auf die Silikonoberfläche trifft, sondern in einem gekühlten Lichtgrubenkühlkörper geht. Eine einzelne Laser- und Spiegelanordnung bildet ein Bildgebungsmodul, das eine Bildgebungsfähigkeit von ca. einem (1) Zoll in Prozessquerrichtung bietet. Somit bildet ein einzelnes Bildgebungsmodul gleichzeitig eine ein (1) Zoll × ein (1) Pixel große Zeile des Bildes für eine gegebene Abtastzeile ab. Bei der nächsten Abtastzeile bildet das Bildgebungsmodul das nächste Zeilensegment von einem (1) Zoll × einem (1) Pixel ab. Durch Verwendung mehrerer Bildgebungsmodule, die aus mehreren Lasern und mehreren aneinander gefügten Spiegelanordnungen bestehen, wird eine Bildgebungsfunktion für eine sehr große Breite in Prozessquerrichtung erreicht.
  • Bei den oben genannten Lithografiesystemen ist es sehr wichtig, eine erste Schicht von Feuchtmittel mit einer gleichmäßigen und gewünschten Dicke zu haben. Dazu wird ein Formwalzenspaltbenetzungssystem, das eine von einer Lösungszufuhr gespeiste Walze umfasst, in die Nähe der wiederverwendbaren Abbildungsoberfläche gebracht. Die Dämpfungsflüssigkeit wird dann von der Formwalze auf die wiederverwendbare Abbildungsoberfläche übertragen. Ein solches System beruht jedoch auf der mechanischen Integrität der Formwalze und der wiederverwendbaren Abbildungsoberfläche, der Oberflächenqualität der Formwalze und der wiederverwendbaren Abbildungsoberfläche, der Steifigkeit der Aufhängung, die den Abstand zwischen der Formwalze und der wiederverwendbaren Abbildungsoberfläche beibehält, und so weiter, um eine gleichmäßige Schicht zu erhalten. Mechanische Ausrichtungsfehler, Positions- und Rotationstoleranzen sowie Komponentenverschleiß tragen jeweils zur Variation des Walzenflächenabstands bei, was zu einer Abweichung der Dämpfungsflüssigkeitsdicke vom Idealzustand führt.
  • Aus den oben genannten Gründen und aus anderen unten genannten Gründen, die für Fachkräfte beim Lesen und Verstehen der vorliegenden Spezifikation ersichtlich werden, besteht in der Technik Bedarf an einem alternativen Übertragungsverfahren, das das Aufbringen und Entfernen von Feuchtmittel nicht erfordert, wodurch die Komplexität und die Kosten von Drucken im digitalen Lithografie-Drucksystem gesenkt werden.
  • Gemäß Aspekten der Ausführungsformen bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Druckverfahren, bei dem Druckfarbe als dünne Schicht auf ein dünnes Polymersubstrat übertragen wird und dann die Nichtbildflächen des Polymersubstrats lasergehärtet werden und die verbleibende Druckfarbe (nicht gehärtete Druckfarbe) vollständig auf ein den Digitaldruck bildendes Druckmedium von Interesse übertragen wird.
    • 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Systems, das ein druckfarbenbasiertes Digitaldrucksystem nach dem Stand der Technik zeigt;
    • 2 ist eine Seitenansicht eines variablen Lithografiesystems, das auf dem Reverse-Laserbeschriftungs- und -Übertragungsprozess gemäß einer Ausführungsform basiert;
    • 3 ist eine Ansicht der Interaktion zwischen optischer Energie und Substrat in einer variablen Lithografie basierend auf dem Reverse-Laserbeschriftungs- und -Übertragungsprozess gemäß einer Ausführungsform;
    • 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Reverse-Laserbeschriftung auf einer beliebig wiederverwendbaren Abbildungsoberfläche gemäß einer Ausführungsform.
  • In einem Aspekt ein variables Datenlithografiesystem, umfassend ein Bildgebungselement mit einem beliebig wiederverwendbaren Abbildungssubstrat (Substrat); ein Farbteilsystem zum Auftragen einer dünnen Farbschicht auf das Substrat; ein Patterning-Teilsystem zum selektiven Aushärten von Abschnitten des Substrats, so dass mindestens ein verbleibender nicht ausgehärteter Abschnitt ein eingefärbtes Bild auf dem Substrat bildet; und ein Bildübertragungsteilsystem zum Übertragen des eingefärbten Bildes auf ein Druckmedium.
  • In einem weiteren Aspekt, wobei das Substrat ein Polymersubstrat ist.
  • In noch einem weiteren Aspekt, wobei das Substrat eine mehrlagige Grundschicht mit einer unteren Kontaktoberfläche umfasst, die dazu konfiguriert ist, sich um einen Druckzylinder des variablen Datenlithografiesystems zu wickeln.
  • In einem weiteren Aspekt, wobei das Polymersubstrat aus der Gruppe bestehend aus Silikonen, Polyurethanen, Butadienkautschuken, Kautschuken und Mischungen derselben ausgewählt ist.
  • In einem weiteren Aspekt, wobei das selektive Aushärten von Abschnitten des Substrats darin besteht, das Substrat einer Laserbestrahlung aus einem Laserbildgebungsmodul auszusetzen.
  • In noch einem weiteren Aspekt, wobei die Viskosität der Druckfarbenzusammensetzung bei 25 °C zwischen 1,5 × 105 Centipoise und 10 × 105 Centipoise liegt.
  • In noch einem weiteren Aspekt, wobei die Druckfarbenzusammensetzung einen Klebrigkeitsbereich von 40-60 g·m (60 s) bei 45 °C aufweist und wobei die Viskosität der Druckfarbenzusammensetzung bei 45 °C zwischen 2 × 104 Centipoise und 5 × 104 Centipoise liegt.
  • In noch einem weiteren Aspekt, ferner umfassend: ein Rheologiemodifizierungsmittel, um das eingefärbte Bild auf dem Druckmedium durch Einwirkung von ultravioletter Energie zu härten, und wobei eine dünne Farbschicht über dem Substrat weniger als ein Mikron beträgt.
  • In noch einem weiteren Aspekt, Verfahren zum Ausbilden von Bildern in einem variablen Datenlithografiesystem, umfassend das Verwenden eines Bildgebungselements mit einem beliebig wiederverwendbaren Abbildungssubstrat (Substrat); das Auftragen einer dünnen Farbschicht auf dem Substrat mit einem Farbteilsystem; das selektive Aushärten unter Verwendung eines Patterning-Teilsystems von Abschnitten der dünnen Farbschicht auf dem Substrat, so dass mindestens ein verbleibender nicht ausgehärteter Abschnitt ein eingefärbtes Bild auf dem Substrat ausbildet; das Übertragen des eingefärbten Bildes vom Substrat auf ein Bildaufnahmedruckmedium; und Ausgeben des Bildaufnahmedruckmediums mit dem darauf ausgebildeten eingefärbten Bild aus dem bilderzeugenden System.
  • Obwohl in der folgenden Beschreibung aus Gründen der Klarheit spezifische Begriffe verwendet werden, sollen sich diese Begriffe nur auf die spezielle Struktur der zur Veranschaulichung in den Zeichnungen ausgewählten Ausführungsformen beziehen und nicht dazu dienen, den Umfang der Offenbarung zu definieren oder einzuschränken. In den Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung versteht es sich, dass sich gleichartige numerische Bezeichnungen auf Komponenten gleicher Funktion beziehen.
  • Die Begriffe „Dämpfungsflüssigkeit“, „Dämpfungslösung“ und „Feuchtmittel“ beziehen sich im Allgemeinen auf ein Material wie eine Flüssigkeit, das eine Veränderung der Oberflächenenergie bewirkt. Die Lösung oder die Flüssigkeit kann ein Feuchtmittel auf Wasser- oder wässriger Basis sein, das im Allgemeinen in einem luftgetragenen Zustand, wie beispielsweise durch Dampf oder durch direkten Kontakt mit einem Bildgebungselement über eine Reihe von Walzen aufgebracht wird, um das Element gleichmäßig mit der Dämpfungsflüssigkeit zu benetzen. Die Lösung oder die Flüssigkeit kann nichtwässrig sein und zum Beispiel aus Silikonflüssigkeiten (wie D3, D4, D5, OS10, OS20 und dergleichen) und polyfluoriertem Ether oder fluorierter Silikonflüssigkeit bestehen.
  • In der vorliegenden Offenbarung umfasst das Attribut „ca.“, soweit es in Verbindung mit einer Menge verwendet wird, den angegebenen Wert und hat die durch den Kontext vorgegebene Bedeutung (zum Beispiel umfasst es mindestens den Fehlergrad, der mit der Messung der speziellen Menge im Zusammenhang steht). Bei Verwendung mit einem bestimmten Wert sollte es auch als Offenbarung dieses Wertes betrachtet werden. Zum Beispiel legt der Begriff „ca. 2“ auch den Wert „2“ offen und der Bereich „von ca. 2 bis ca. 4“ legt auch den Bereich „von 2 bis 4“ offen.
  • Obwohl die Ausführungsformen der Erfindung in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt sind, können die hierin verwendeten Begriffe „Vielzahl“ und „eine Vielzahl“ zum Beispiel „mehrere“ oder „zwei oder mehr“ beinhalten. Die Begriffe „Vielzahl“ oder „eine Vielzahl“ können in der gesamten Spezifikation verwendet werden, um zwei oder mehr Komponenten, Vorrichtungen, Elemente, Einheiten, Parameter oder dergleichen zu beschreiben. So kann zum Beispiel „eine Vielzahl von Stationen“ zwei oder mehr Stationen beinhalten. Die Begriffe „erste/r“, „zweite/r“ und dergleichen bezeichnen hierin keine Reihenfolge, Menge oder Wichtigkeit, sondern dienen vielmehr der Unterscheidung eines Elements von einem anderen. Die Begriffe „ein“ und „eine“ bezeichnen hierin keine Einschränkung der Menge, sondern bezeichnen vielmehr das Vorhandensein von mindestens einem der genannten Artikel.
  • Die Begriffe „Drucker“ oder „Drucksystem“, wie sie in diesem Schriftstück verwendet werden, bezeichnen im Allgemeinen einen Digitalkopierer oder -drucker, Scanner, Bilddruckmaschine, digitale Produktionspresse, Dokumentenverarbeitungssystem, Bildwiedergabegerät, Gerät zur Herstellung von Büchern, Telefaxgerät, Multifunktionsgerät oder dergleichen und kann mehrere Markiermaschinen, Zuführmechanismus, Scananordnung sowie andere Druckmaterialverarbeitungseinheiten, wie beispielsweise Papierzuführer, Finisher und dergleichen beinhalten. Das Drucksystem kann Bögen, Bahnen, Markierungsmaterialien und dergleichen verarbeiten. Ein Drucksystem kann Markierungen auf jeder Oberfläche und dergleichen platzieren und ist jede Maschine, die Markierungen auf eingegebenen Bögen liest; oder jede Kombination dieser Maschinen.
  • Der Begriff „Druckmedium“ bezieht sich im Allgemeinen auf ein in der Regel flexibles, manchmal gewelltes, physisches Blatt Papier, Substrat, Kunststoff oder anderes geeignetes physisches Printmediensubstrat für Bilder, unabhängig davon, ob es vorgeschnitten oder als Bahn zugeführt wird
  • Der Begriff „Aushärten“ oder „Härten“, wie er in diesem Schriftstück verwendet wird, bezieht sich auf eine Zustandsänderung wie Flüssigkeit in Feststoff, einen Zustand und/oder eine Struktur in einem Material, wie beispielsweise einer härtbaren Druckfarbenzusammensetzung, die in der Regel, aber nicht notwendigerweise, durch mindestens eine angewandte Variable, wie beispielsweise Zeit, Energie, Temperatur, Strahlung, Anwesenheit und Menge eines Härtungskatalysators oder Härtungsbeschleunigers in einem solchen Material oder dergleichen, verursacht wird. Der Begriff „Aushärten“ oder „gehärtet“ umfasst sowohl die partielle als auch die vollständige Aushärtung. Beim Auftreten der Aushärtung in jedem Fall, wie beispielsweise dem Aushärten einer solchen Druckfarbenzusammensetzung, die selektiv auf ein Polymersubstrat oder eine Polymerbahn aufgebracht wurde, können die Komponenten einer solchen Zusammensetzung das Auftreten einer oder mehrerer vollständig oder teilweise angewandter Variablen, wie beispielsweise UV-Strahlung, Vernetzung oder anderer Reaktionen, erfahren, je nach Art der auszuhärtenden Druckfarbenzusammensetzung, Aufbringungsvariablen und vermutlich anderen Faktoren. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die vorliegende Erfindung Druckfarben umfasst, die nach dem Aufbringen nicht ausgehärtet oder nach dem Aufbringen nur teilweise ausgehärtet werden.
  • 1 zeigt ein druckfarbenbasiertes Digitaldrucksystem für variable Datenlithografie nach dem Stand der Technik nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. System 10 umfasst ein Bildgebungselement 12 oder eine beliebig wiederverwendbare Abbildungsoberfläche, da auf der Oberflächenschicht verschiedene Bilder erzeugt werden können, in dieser Ausführungsform ein Tuch auf einer Trommel, kann aber in gleicher Weise eine Platte, ein Gurt oder dergleichen sein, umgeben von einem kondensationsbasierten Dämpfungsflüssigkeitsteilsystem 14, das nachstehend ausführlicher erläutert wird, ein optisches Patterning-Teilsystem 16, ein Farbteilsystem 18, ein Übertragungsteilsystem 22 zur Übertragung eines eingefärbten Bildes von der Oberfläche des Bildgebungselements 12 auf ein Substrat 24 und schließlich ein Oberflächenreinigungsteilsystem 26. Andere optionale weitere Elemente sind ein Rheologie-(komplexes Viskoelastizitätsmodul)-Steuerungsteilsystem 20, ein Dickenmessteilsystem 28, ein Steuerungsteilsystem 30 usw. Zahlreiche zusätzliche optionale Teilsysteme können ebenfalls eingesetzt werden, gehen aber über den Rahmen der vorliegenden Offenbarung hinaus. Wie bereits erwähnt, ist das optische Patterning-Teilsystem 16 komplex, teuer und darauf entfällt der größte Teil des gesamten Stromverbrauchs des Systems als Ganzes. Das Bildgebungselement 12 im beispielhaften System 10 wird verwendet, um ein eingefärbtes Bild auf ein das Zielbild empfangendes Materialsubstrat 24 an einem Übertragungsspalt 112 aufzubringen. Der Übertragungsspalt 112 wird von einer Gegendruckwalze am Übertragungsteilsystem 22 als Teil eines Bildübertragungsmechanismus erzeugt, die Druck in Richtung des Bildgebungselements 12 ausübt.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines variablen Lithografiesystems, das auf dem Reverse-Laserbeschriftungs- und -Übertragungsprozess 200 gemäß einer Ausführungsform basiert. Es ist zu beachten, dass Abschnitte des variablen Lithografiesystems, die mit denen in 1 identisch sind, mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet sind, und Beschreibungen derselben Abschnitte, wie sie vorstehend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurden, weggelassen werden.
  • Die vorgeschlagenen Ausführungsformen entsprechen dem Bedarf in der Technik nach einem alternativen Übertragungsverfahren, das kein Auftragen und Entfernen von Feuchtmittel erfordert, wodurch die Komplexität und die Kosten der Drucke im Digitallithografie-Drucksystem gesenkt werden. Bei diesem neuen Laserbeschriftungs- und -Übertragungsprozess kommen die Feuchtmittelauftragungs- und Verdampfungsschritte nicht mehr zur Anwendung. Das Transfertuch 12 muss auch nicht aus Fluorsilikon bestehen und könnte eine beliebige Polymeroberfläche sein, die eine effiziente Übertragung der Druckfarbe ermöglicht.
  • Wie veranschaulicht, wurden die Dämpfungslösungselemente entfernt und die Farbelemente an den Anfang des Prozesses gebracht, da im zu beschreibenden Prozess die Einfärbung vor der Erzeugung des Bildes erfolgt. Zusätzlich ist das variable Lithografiesystem mit einem Polymersubstrat (Substrat) 210 dargestellt, das Teil des Tuchs 12 sein kann oder eine Schürze oder ein Blatt/eine Bahn auf dem Tuch 12 bilden kann. Farbendickendaten 28, wie in 1 dargestellt, und andere Daten, wie der prozentuale Anteil der in einem beliebigen Raum aufgetragenen Druckfarbe, können dazu verwendet werden, eine Rückmeldung zum Steuern (Steuerung 300) der Dosierung der auf das Polymersubstrat 210 aufgetragenen Druckfarbe bereitzustellen, so dass für den Zweck der Herstellung eines druckbaren Bildes das Substrat 210 nach dem Auftragen der Druckfarbe effektiv eine Tabula Rasa ist. Dieses unbeschriebene Blatt ist nur durch die vom Laser-Imaging-System (LIM) 16 erzeugten Aushärtungsmuster begrenzt.
  • Bei diesem neu beschriebenen Druckprozess wird die Druckfarbe als dünne Schicht (<1 Mikron) auf ein dünnes Polymersubstrat 210 übertragen, dann werden die Nichtbildflächen mittels Laserbestrahlung (LIM 16) direkt auf der Polymersubstratoberfläche ausgehärtet. Der erste Teil des Prozesses wird als „Reverse-Laserbeschriftungs“-Prozess bezeichnet, da zuerst die Druckfarbe aufgetragen wird und dann das Bild auf der Druckfarbe erzeugt wird. Die verbleibende dünne Farbschicht auf dem Polymersubstrat 210 kontaktiert dann ein Druckmedium 24 und wird vollständig auf dieses Substrat übertragen, wodurch der Digitaldruck entsteht. Der zweite Teil des Prozesses wird als „Übertragungsprozess“ bezeichnet. Nachfolgend zeigen die veranschaulichten Strukturelemente der Reverse-Laserbeschriftung in 1 ein Schema des Reverse-Laserbeschriftungs- und -Übertragungsprozesses. Nach dem Übertragen des eingefärbten (nicht ausgehärteten) Bildes auf das Druckmedium 24 kann das Substrat 210 gereinigt werden 26 und dann kann die Druckfarbe erneut aufgetragen werden, so dass LIM 16 ein weiteres Reverse-Laserbeschriftungsbild erzeugen kann. Aufgrund der Langlebigkeit der Oberfläche kann die Polymeroberfläche mit geringem Verschleiß kontinuierlich beschriftet werden. Für den Fall, dass ein Bild wiederholt werden soll, kann das Substrat in den Abschnitten, die mit dem Druckmedium ausgetauscht wurden, neu eingefärbt werden. Alternativ kann das Substrat 210 unter Verwendung eines anderen Prozesses gereinigt oder entsorgt werden.
  • Die Steuerung 300 kann in Vorrichtungen wie beispielsweise einem Desktop-Computer, einem Laptop-Computer, einem tragbaren Computer, einem eingebetteten Prozessor, einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung oder einer anderen Art von Rechenvorrichtung oder dergleichen ausgeführt sein. Die Steuerung 300 kann einen Speicher, einen Prozessor, Ein-/Ausgabevorrichtungen, eine Anzeige und einen Bus beinhalten. Der Bus kann die Kommunikation und Übertragung von Signalen zwischen den Komponenten der Steuerung 300 oder der Rechenvorrichtung ermöglichen.
  • Die Vorteile des vorstehenden Digitaldruckprozesses sind eine hohe Geschwindigkeit, hohe Auflösung, ein geringer Druckfarbenverbrauch und eine geringe Komplexität. Die Interaktion zwischen der Druckfarbe und dem Polymersubstrat 210 ist ein wichtiger Technologiefaktor, um eine vollständige Bildübertragung zu gewährleisten, insbesondere bei kombinierten Druckfarbenformulierungen, die ein hohes Maß an Übertragbarkeit von einem Polymersubstrat aufweisen mit keiner übertragenen Druckfarbe in den Nichtbildflächen. Druckfarbenformulierungen, die für diesen Reverse-Laserbeschriftungs- und -Übertragungsprozess geeignet sind, müssen Viskositäts- und Klebrigkeitseigenschaften innerhalb eines bestimmten Bereichs aufweisen, der zur Erreichung wichtiger Druckfunktionen erforderlich ist.
  • Die Farbeigenschaften sollten innerhalb der nachstehend beschriebenen Bereiche liegen. Es ist vernünftigerweise zu erwarten, dass aufgrund der Ähnlichkeit der Basisformulierungen auch mehrfarbige Formulierungen, einschließlich Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarz-Digitallithografiedrucken, innerhalb des beschriebenen Prozesses funktionieren würden. Es wurde nachgewiesen, dass Druckfarben mit Eigenschaften innerhalb dieser Bereiche unter Bedingungen mit hoher Übertragung eine vollständige Übertragung der Druckfarbe von einem Substrat mit niedriger Oberflächenenergie durchlaufen. Tabelle 1 - Rheologie- und Klebrigkeitsbereiche für Druckfarben
    Druckfarbentyp Komplexe Viskosität @ 100 rad/s bei 45 °C, mPa.s Komplexe Viskosität @ 1 rad/s bei 25 °C, mPa.s Mittlere Klebrigkeit von 60 bis 600 s, g-m bei 45 °C Klebrigkeit bei 60 s, g-m bei 45 °C
    UV -härtend digital Offsetdruckfarbe 2-5E+04 1,5-10E+05 35-50 40-60
  • Um die Druckfarbenhaftung auf dem Druckmedium 24 zu maximieren, erhöht eine Viskositätssteuereinheit 180, die prozessabwärts von der Druckbildübertragungsstation in Prozessrichtung angeordnet ist, die Kohäsionskraft der Restfarbe, um eine ausgehärtete Restfarbe zu erzeugen. Insbesondere konditioniert die Viskositätssteuereinheit die Druckfarbe durch Aushärten der Restfarbe, um die Kohäsionsfestigkeit der Restfarbe gegenüber dem Druckmedium zu erhöhen. Fachkräfte würden erkennen, dass Viskositätssteuereinheiten im Rahmen der Erfindung Strahlenhärtung, optische oder fotografische Härtung, Warmhärtung, Trocknung oder verschiedene Formen der chemischen Härtung beinhalten können. Die Kühlung kann von einer Viskositätssteuereinheit verwendet werden, um die Rheologie ebenfalls zu verändern, zum Beispiel über physikalische und/oder chemische Kühlmechanismen.
  • Die in 2 dargestellte Viskositätssteuereinheit 180 ist eine UV-Belichtungsstation mit einer UV-Härtungslampe (z. B. Standardlaser, UV-Laser, Hochleistungs-UV-LED-Lichtquelle), die die Restfarbe auf der Oberfläche des Bildgebungselements einer Menge an UV-Licht (z. B. Anzahl der Photonenstrahlung) zur Polymerisation der Farbe aussetzt. Die Höhe der UV-Lichtdosis, die ausreicht, um die Restfarbe zu härten, kann von mehreren Faktoren abhängen, wie beispielsweise der Druckfarbenrezeptur (z. B. UV-Fotoinitiatortyp, Konzentration), dem UV-Lampenspektrum, der Verarbeitungsgeschwindigkeit des Druckers und der Menge an Restfarbe auf der Oberfläche des Bildgebungselements 110. Obwohl diese nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt ist, fanden die Erfinder in umfangreichen Experimenten für eine beispielhafte UV-Aushärtelampe (z. B. ca. 395 nm LED) heraus, dass ein Bereich von UV-Licht-Photonen von ca. 30 mJ/cm2 bis 600 mJ/cm2 die Viskosität der Restfarbe auf der Oberfläche des Bildgebungselements für eine anschließende Entfernung ausreichend erhöhen kann.
  • Anwendungen dieses Reverse-Laserbeschriftungs- und -Übertragungsprozesses beinhalten: den digitalen Offsetdruck von 2D-Drucken, digitale Masken oder den Digitaldruck jeder funktionellen Druckfarbe auf eine Oberfläche (wie beispielsweise Spezialeffektmaterial oder eine Klebeschicht).
  • 3 ist eine Ansicht der Interaktion zwischen optischer Energie und Substrat in einer variablen Lithografie, die auf dem Reverse-Laserbeschriftungs- und -Übertragungsprozess gemäß einer Ausführungsform basiert. Es ist zu beachten, dass Abschnitte des variablen Lithografiesystems, die mit denen in 1 und 2 identisch sind, mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet sind, und Beschreibungen derselben Abschnitte, wie sie vorstehend unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben wurden, weggelassen werden. 3 zeigt die Bildübertragung von Druckfarbe wie beispielsweise weißer Druckfarbe auf ein Substrat 210 wie schwarzes Papier. Wenn unzureichende optische Energie (Leistung) verwendet wird, um die Nichtbildflächen zu härten, kam es zu einer gewissen Farbübertragung, was zu einem schwachen Bild führte. Die Verwendung höherer optischer Energie (Leistung) führt jedoch zu einem kontrastreichen Bild, bei dem nur Druckfarbe in der Bildfläche übertragen wird, indem das Substrat 210 beim Walzenspalt 112 komprimiert wird, wie in den 1 und 2 beschrieben. Die übertragene Farbe wurde anschließend mit der Viskositätssteuereinheit 180 ausgehärtet. Beispielhafte Übertragungsoberflächen (Substrat 210) für eine optimale Übertragung sind: Silikone, Polyurethane, gefüllte Silikone, Butadienkautschuke, Isoprenkautschuke, EDMP-Kautschuke und Fluorsilikonkautschuke.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 400 für Reverse-Laserbeschriftung auf einer beliebig wiederverwendbaren Abbildungsoberfläche gemäß einer Ausführungsform. Das Verfahren 400 umfasst zwei Teile, wobei der erste Teil des Prozesses (Aktion 410 und 420) als „Reverse-Laserbeschriftung“ bezeichnet wird und der zweite Teil des Prozesses als „Übertragung“ bezeichnet wird.
  • Der erste Teil beginnt mit Aktion 410, bei der eine dünne Schicht mit dem Farbteilsystem 18 auf ein dünnes Polymersubstrat wie das Substrat 210 aufgebracht wird; und dann in Aktion 420, Abschnitte des Substrats 210 unter Verwendung eines Patterning-Teilsystems wie beispielsweise LIM 16 selektiv ausgehärtet werden, so dass mindestens ein verbleibender nicht ausgehärteter Abschnitt ein eingefärbtes Bild auf dem Substrat 210 bildet. Nach dem Auftragen von Druckfarbe auf das Substrat und dem Aushärten von Abschnitten des Substrats, um eine Härtung zu erreichen und eine Übertragung zu verhindern, wird das Substrat in den Übertragungsprozess wie das in 2 dargestellte Übertragungsteilsystem 22 überführt. Der Übertragungsprozess beginnt mit der Aktion 430, bei der das eingefärbte Substrat und ein Druckmedium 24 gegen die Walzen des Übertragungsteilsystems 22 gedrückt werden, so dass die nicht ausgehärteten Abschnitte des eingefärbten Materials auf das Medium übertragen werden. Das Verfahren fährt mit der Aktion 440 fort, bei der nach dem Zusammenpressen des Substrats und des Mediums am Walzenspalt 122 ein bildaufnehmendes Druckmedium erzeugt wird. Das erzeugte Druckmedium mit dem Bild kann dann mit optischer Energie bestrahlt werden, um ein ausgehärtetes Bild darauf zu erhalten.

Claims (20)

  1. Variables Datenlithografiesystem, umfassend: ein Bildgebungselement mit einem Substrat; ein Farbteilsystem zum Auftragen einer dünnen Farbschicht auf dem Substrat; ein Patterning-Teilsystem zum selektiven Aushärten von Abschnitten des Substrats, so dass mindestens ein verbleibender nicht ausgehärteter Abschnitt ein eingefärbtes Bild auf dem Substrat ausbildet; und ein Bildübertragungsteilsystem zum Übertragen des nicht ausgehärteten eingefärbten Bildes auf ein Druckmedium.
  2. Variables Datenlithografiesystem nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Polymersubstrat ist.
  3. Variables Datenlithografiesystem nach Anspruch 2, wobei das Substrat eine mehrlagige Grundschicht mit einer unteren Kontaktoberfläche umfasst, die dazu konfiguriert ist, sich um einen Druckzylinder des variablen Datenlithografiesystems zu wickeln.
  4. Variables Datenlithografiesystem nach Anspruch 3, wobei das Polymersubstrat aus der Gruppe bestehend aus Silikonen, Polyurethanen, Butadienkautschuken, Kautschuken und Mischungen derselben ausgewählt ist.
  5. Variables Datenlithografiesystem nach Anspruch 2, wobei das selektive Aushärten von Abschnitten des Substrats darin besteht, das Substrat einer Laserbestrahlung aus einem Laserbildgebungsmodul auszusetzen.
  6. Variables Datenlithografiesystem nach Anspruch 5, wobei die Viskosität der Druckfarbenzusammensetzung vor dem Aushärten zwischen 1,5 × 105 Centipoise und 10 × 105 Centipoise liegt.
  7. Variables Datenlithografiesystem nach Anspruch 6, wobei die Druckfarbenzusammensetzung einen Klebrigkeitsbereich von 40-60 g·m (60 s) bei 45 °C aufweist.
  8. Variables Datenlithografiesystem nach Anspruch 7, wobei die Viskosität der Druckfarbenzusammensetzung zwischen 2 × 104 Centipoise und 5 × 104 Centipoise bei 45 °C liegt.
  9. Variables Datenlithografiesystem nach Anspruch 5, wobei eine dünne Farbschicht über dem Substrat weniger als ein Mikron beträgt.
  10. Variables Datenlithografiesystem nach Anspruch 9, ferner umfassend: ein Rheologiemodifizierungsmittel, um das eingefärbte Bild auf dem Druckmedium durch Einwirkung von ultravioletter Energie zu härten.
  11. Verfahren zum Ausbilden von Bildern in einem variablen Datenlithografiesystem, umfassend: Verwenden eines Bildgebungselements mit einem Substrat; Auftragen einer dünnen Farbschicht auf dem Substrat mit einem Farbteilsystem; Selektives Aushärten von Abschnitten der dünnen Farbschicht auf dem Substrat unter Verwendung eines Patterning-Teilsystems, so dass mindestens ein verbleibender nicht ausgehärteter Abschnitt ein eingefärbtes Bild auf dem Substrat ausbildet; Übertragen des eingefärbten Bildes vom Substrat auf ein Bildaufnahmedruckmedium; und Ausgeben des Bildaufnahmedruckmediums mit dem darauf ausgebildeten eingefärbten Bild aus dem bilderzeugenden System.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Substrat ein Polymersubstrat ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Substrat eine mehrlagige Grundschicht mit einer unteren Kontaktoberfläche umfasst, die dazu konfiguriert ist, sich um einen Druckzylinder des Verfahrens zu wickeln.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Polymersubstrat aus der Gruppe bestehend aus Silikonen, Polyurethanen, Butadienkautschuken, Kautschuken und Mischungen derselben ausgewählt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das selektive Aushärten von Abschnitten der dünnen Farbschicht auf dem Substrat darin besteht, das Substrat einer Laserbestrahlung aus einem Laserbildgebungsmodul auszusetzen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Viskosität der Druckfarbenzusammensetzung vor dem Aushärten zwischen 1,5 × 105 Centipoise und 10 × 105 Centipoise liegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Druckfarbenzusammensetzung einen Klebrigkeitsbereich von 40 bis 60 g·m (60 s) bei 45 °C aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Viskosität der Druckfarbenzusammensetzung zwischen 2 × 104 Centipoise und 5 × 104 Centipoise bei 45 °C liegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei eine dünne Farbschicht über dem Substrat weniger als ein Mikron beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, weiterhin umfassend: einen Rheologiemodifizierungsmittel, um das eingefärbte Bild auf dem Druckmedium durch Einwirkung von ultravioletter Energie zu härten.
DE102019112197.3A 2018-05-24 2019-05-09 Reverse-laserbeschriftungs- und -übertragungsprozess für digitale offsetdrucke Withdrawn DE102019112197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/988,108 2018-05-24
US15/988,108 US20190358981A1 (en) 2018-05-24 2018-05-24 Reverse laser writing and transfer process for digital offset prints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112197A1 true DE102019112197A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112197.3A Withdrawn DE102019112197A1 (de) 2018-05-24 2019-05-09 Reverse-laserbeschriftungs- und -übertragungsprozess für digitale offsetdrucke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190358981A1 (de)
KR (1) KR20190134468A (de)
CN (1) CN110531585A (de)
DE (1) DE102019112197A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10800196B2 (en) * 2018-04-25 2020-10-13 Xerox Corporation Fountain solution deposition apparatus and method for digital printing device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080302262A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Pinto Yariv Y Direct printing device
US20120274914A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Palo Alto Research Center Incorporated Variable Data Lithography System for Applying Multi-Component Images and Systems Therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CN110531585A (zh) 2019-12-03
US20190358981A1 (en) 2019-11-28
KR20190134468A (ko) 2019-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106282T2 (de) Gel-verfahren zum drucken variabler informationen
DE102016201032B4 (de) Hyperverzweigte Tintenzusammensetzungen und Druckverfahren unter Verwendung derselben und einer Lithographie-Druckvorrichtung mit variablen Digitaldaten
DE69631782T2 (de) Vorrichtung und druckverfahren
DE102016200537B4 (de) Verfahren zum Drucken unter Verwendung einer lithographischen Digitaldruckvorrichtung mit variablen Daten
DE102016201017B4 (de) Weißtintenzusammensetzung für tintenbasiertes digitales Drucken und Verfahren zum digitalen Offsetdrucken
DE102017201201B4 (de) Markierung mit variablen Daten direkt auf Druckmedien
EP3006216B1 (de) Verfahren zur kompensation lokaler passerungenauigkeiten
EP1473154A2 (de) Druckverfahren und Druckmaschine
EP0759582B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Druckfarbe und Vorrichtung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
DE102014217818A1 (de) Weisse Tintenzusammensetzung für tintenbasierten Digitaldruck
DE102016202771A1 (de) Acrylat-Tintenzusammensetzungen für tintenbasierten digitalen Lithographiedruck
DE3248178A1 (de) Bildmaessige beschichtung von druckformen fuer den flachdruck
DE102013200738A1 (de) Gemeinsame Vor- und Rückkopplung einer Farbauftrageinheit mit Farbschrauben
DE19731003A1 (de) Kurzfarbwerk
DE102015218036A1 (de) Drucksystem und Verfahren für den digitalen Offsetdruck mit UV-härtbarer Transfixierschicht
DE69203148T2 (de) Druckmaschine.
DE60010354T2 (de) Gummituch mit variabelen Oberflächeneigenschaften für eine Druckmaschine
DE102019109663A1 (de) Mehrschichtiges drucktuch
DE4339493A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte
DE102019112197A1 (de) Reverse-laserbeschriftungs- und -übertragungsprozess für digitale offsetdrucke
DE102018132531A1 (de) Tintenspaltender mehrrollenreiniger für ein lithographiesystem mit variablen daten
EP1452311A2 (de) Vorrichtung zur Temperierung der Belichtungstrommel in einem Druckplattenbelichter
DE202015009748U1 (de) Druckprodukt und System für Halbtondruck
DE19703453A1 (de) Wasserfreie Flachdruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE10260878A1 (de) Herstellung von Gravur- und Tiefdruckelementen unter Verwendung von direkt thermisch belichtbaren Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee