DE102019112127A1 - Steuersystem für eine Asphaltiermaschine - Google Patents

Steuersystem für eine Asphaltiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019112127A1
DE102019112127A1 DE102019112127.2A DE102019112127A DE102019112127A1 DE 102019112127 A1 DE102019112127 A1 DE 102019112127A1 DE 102019112127 A DE102019112127 A DE 102019112127A DE 102019112127 A1 DE102019112127 A1 DE 102019112127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
nozzle
emulsion
controller
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112127.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy Boston
Andrea Fontana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar SARL
Original Assignee
Caterpillar SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar SARL filed Critical Caterpillar SARL
Publication of DE102019112127A1 publication Critical patent/DE102019112127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/172Apparatus with discharge by surpressure in tank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/174Apparatus with pump-discharge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/176Spraying or throwing elements, e.g. nozzles; Arrangement thereof or supporting structures therefor, e.g. spray-bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/178Elements or attachments for spreading-out or smoothing-down the applied material, e.g. brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • B05B12/008Pressure or flow rate sensors integrated in or attached to a discharge apparatus, e.g. a spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/081Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to the weight of a reservoir or container for liquid or other fluent material; responsive to level or volume of liquid or other fluent material in a reservoir or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/10Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to temperature or viscosity of liquid or other fluent material discharged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Eine Asphaltiersystem umfasst eine Asphaltiermaschine (10), ein Steuergerät (40) und ein Bedienpult (36). Die Asphaltiermaschine (10) umfasst einen Maschinenrahmen (12), eine Antriebsanordnung (24) und eine Belagsmaterial-Zuführanordnung, die einen Trichter (14), eine Förderbandanordnung, eine Förderschnecke (16) und eine Einbaubohle (18) umfasst. Die Asphaltiermaschine (10) umfasst auch eine Emulsionsfluid-Abgabeanordnung (46), mit einem Tank (32) für Emulsionsfluid (48) und einem Sprühbalken (34) mit einer Vielzahl von Düsen (49). Das Steuergerät (40) ist über Kabel oder drahtlos mit dem Tank (32) und dem Sprühbalken (34) gekoppelt sein, um zumindest eines von Temperatur, Druck oder Abgaberate des Emulsionsfluids (48) durch die Düsen (49) zu steuern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Straßenbaumaschine, und insbesondere ein Steuersystem für eine Asphaltiermaschine.
  • Hintergrund
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Asphaltiermaschinen, die für den Bau und die Reparatur von Straßenoberflächen verwendet werden. Asphaltiermaschinen werden in der Regel eingesetzt, um Asphalt oder anderes Belagsmaterial zu verlegen. Der Belagseinbau umfasst oft, dass ein Tanklastwagen eine Haftgrundierung, ein Emulsionsfluid oder anderes Behandlungsfluid auf den bestehenden Untergrund oder die Straßenoberfläche abgibt, um die Verbindung mit dem neuen Belag zu unterstützen. Viele Tanklastwagen und Asphaltiermaschinen geben eine konstante Menge des Behandlungsfluids auf die Bodenoberfläche ab. Das Behandlungsfluid wird auch in nur einem einzelnen Muster abgegeben. Eine Bedienperson der Asphaltiermaschine kann nicht in der Lage sein, das Volumen, den Winkel, die Temperatur und/oder andere Aspekte des Behandlungsfluids, das auf die Bodenoberfläche abgegeben wird, zu überwachen oder zu steuern.
  • Das US-Patent Nr. 8,061,931 , das am 2. November 2011 an Musil erteilt wurde („das `931-Patent“), beschreibt ein Vorbeschichtungssystem und ein Verfahren zum Asphaltieren mit Heißasphaltmischung. Das Asphaltiersystem verwendet einen Emulsionswagen, der vor einer Asphaltiermaschine in Einsatz gebracht wird. Der Emulsionswagen des '931-Patent ist mit Sprühbalken gekoppelt, die ein Emulsionsfluid auf eine Bodenoberfläche sprühen, bevor die Asphaltiermaschine das Belagsmaterial abgibt. Die Temperatur und Strömungsrate des Behandlungsfluids des '931-Patents wird durch einen Steuersystemcomputer und ein Netzwerk von Sensoren, Steuerungen und Überwachungseinrichtungen gesteuert. Die Steuerung der Operationen ist jedoch auf Grundlage der offenbarten Bedienerschnittstelle begrenzt. Zusätzlich sind die Steuer-, Anzeige- und Überwachungsmöglichkeiten des Steuersystems minimal. Die Asphaltiermaschine der vorliegenden Offenbarung löst eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme und/oder andere Probleme im Stand der Technik. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist jedoch ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche definiert, und nicht durch die Fähigkeit, irgendein bestimmtes Problem zu lösen.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt kann ein Asphaltiersystem eine Asphaltiermaschine, ein Steuergerät und ein Bedienpult umfassen. Die Asphaltiermaschine kann einen Maschinenrahmen, eine Antriebsanordnung und eine Belagsmaterial-Zuführanordnung umfassen, die einen Trichter, eine Förderbandanordnung, eine Förderschnecke und eine Einbaubohle umfassen kann. Die Asphaltiermaschine kann auch eine Emulsionsfluid-Abgabeanordnung mit einem Tank für Emulsionsfluid und einem Sprühbalken mit einer Vielzahl von Düsen umfassen. Das Steuergerät kann über Kabel oder drahtlos mit dem Tank und dem Sprühbalken gekoppelt sein, um zumindest eines von Temperatur, Druck oder Abgaberate des Emulsionsfluids durch die Düsen zu steuern.
  • Das Asphaltiersystem kann beliebige der folgenden Aspekte umfassen. Der Sprühbalken kann an einer Unterseite des Maschinenrahmens zwischen zumindest zwei Raupenketten positioniert sein und kann fluidmäßig mit dem Tank gekoppelt sein, um das Emulsionsfluid auf eine Bodenoberfläche abzugeben. Das Steuergerät kann betätigbar sein, um ein Sprühmuster des Emulsionsfluids, das durch den Sprühbalken abgegeben wird, zu steuern. Jede Düse kann mit einem Düsensteuergerät gekoppelt sein, und jedes Düsensteuergerät kann über Kabel oder drahtlos mit dem Steuergerät gekoppelt sein, um das Öffnen und Schließen eines Ventils in jeder Düse zu steuern, um die Abgabe von Emulsionsfluid durch jede Düse zu steuern. Das Asphaltiersystem kann ferner ein oder mehrere Heizgeräte umfassen, die innerhalb des Tanks positioniert sind, und das Steuergerät kann betätigbar sein, um die Aktivierung des einen oder der mehreren Heizgeräte zu steuern. Das Asphaltiersystem kann ferner eine oder mehrere Pumpen umfassen, die zumindest zum Teil innerhalb des Tanks positioniert sind, um die Abgabe des Emulsionsfluids zu steuern, und das Steuergerät kann betätigbar sein, um die Aktivierung der einen oder mehreren Pumpen zu steuern. Das Steuergerät kann wirkmäßig mit einem oder mehreren Sensoren innerhalb der Emulsionsfluid-Abgabeanordnung gekoppelt sein, um zumindest eines von Kompressordruck, Emulsionstank-Füllstand und Temperatur des Emulsionsfluids in dem Tank zu messen und anzuzeigen. Das Steuergerät kann dazu ausgestaltet sein, unsichere Drücke, Temperaturen oder andere Bedingungen an dem Bedienpult auf Grundlage der Messungen des einen oder der mehreren Sensoren anzuzeigen.
  • Das Asphaltiersystem kann ein oder mehrere Sprühelemente umfassen, die an dem Maschinenrahmen positioniert sind, und die Sprühelemente können zwischen den Raupenketten und der Förderschnecke positioniert sein. Das eine oder die mehreren Sprühelemente können fluidmäßig mit dem Tank verbunden sein. Das Bedienpult kann ein Layout von Düsenanzeigern umfassen, welche die Positionierung der Düsen an dem Sprühbalken und der Sprühelemente anzeigen. Das Bedienpult kann eine oder mehrere Düsensteuerungen umfassen. Die Düsensteuerungen können mit einem Satz von Düsen und Sprühelementen gekoppelt sein, und die Düsensteuerungen können betätigbar sein, um die Abgabe von Emulsionsfluid durch die Sätze von Düsen und Sprühelementen zu steuern. Jeder Düsenanzeiger kann betätigbar sein, um die Abgabe von Emulsionsfluid durch jede Düse und jedes Sprühelement individuell zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Das Steuergerät kann mit der Antriebsanordnung der Asphaltiermaschine gekoppelt sein, um Informationen bezüglich der Geschwindigkeit oder Richtung der Asphaltiermaschine zu erhalten. Das Steuergerät kann dazu ausgestaltet sein, das Sprühmuster des Emulsionsfluids automatisch durch Steuern der Aktivierung einzelner Düsen auf Grundlage der erhaltenen Informationen bezüglich der Geschwindigkeit oder Richtung der Asphaltiermaschine zu steuern. Die Asphaltiermaschine kann ferner einen Vorrat an Reinigungsfluid umfassen, und das Steuergerät kann betätigbar sein, um die Zufuhr von Reinigungsfluid durch die Emulsionsfluid-Abgabeanordnung zu steuern. Die Asphaltiermaschine kann auch einen Luftkompressor umfassen, und das Steuergerät kann betätigbar sein, die Zufuhr von Druckluft an die Düsen oder durch die Emulsionsfluid-Abgabeanordnung zu steuern. Das Bedienpult kann hinten an einem Maschinenrahmen montiert sein und kann an einem Bedienstand an der Einbaubohle positioniert sein. Das Bedienpult kann abnehmbar an dem Maschinenrahmen montiert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann ein Emulsionsfluidabgabe- und -steuersystem für eine Asphaltiermaschine einen Tank für Emulsionsfluid umfassen, mit zumindest einer Pumpe und einem oder mehreren Heizgeräten. Das System kann auch einen Sprühbalken umfassen, der fluidmäßig mit dem Tank verbunden ist und eine Vielzahl von Düsen umfasst. Die Düsen können mit einem Düsensteuergerät gekoppelt sein und ein pneumatisch gesteuertes Ventil umfassen. Das System kann ferner ein Steuergerät umfassen, und das Steuergerät kann über Kabel oder drahtlos mit dem Tank gekoppelt sein, um zumindest eines von Temperatur, Druck und Abgaberate des Emulsionsfluids durch den Sprühbalken zu steuern. Das Steuergerät kann über Kabel oder drahtlos mit der Vielzahl von Düsen gekoppelt sein, um die Aktivierung und Deaktivierung jeder Düse zu steuern.
  • Das System kann ferner beliebige der folgenden Aspekte umfassen. Das System kann ferner ein Bedienpult umfassen, und das Bedienpult kann mit dem Steuergerät verbunden sein und ein Layout von Düsenanzeigern umfassen, welches die Positionierung der Düsen an dem Sprühbalken anzeigt. Das Bedienpult kann eine oder mehrere Düsensteuerungen umfassen, und die Düsensteuerungen können mit Sätzen von Düsen gekoppelt sein. Die Düsensteuerungen können betätigbar sein, um die Abgabe von Emulsionsfluid durch die Sätze von Düsen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Jeder Düsenanzeiger kann betätigbar sein, um die Abgabe von Emulsionsfluid durch jede Düse individuell zu aktivieren oder zu deaktivieren. Das Steuergerät kann dazu ausgestaltet sein, mit einer Antriebsanordnung einer Asphaltiermaschine gekoppelt zu werden, um Informationen bezüglich der Geschwindigkeit oder Richtung der Asphaltiermaschine zu erhalten. Das Steuergerät kann dazu ausgestaltet sein, das Sprühmuster des Emulsionsfluids von den Düsen automatisch durch Steuern der Aktivierung einzelner Düsen auf Grundlage der erhaltenen Informationen bezüglich der Geschwindigkeit oder Richtung der Asphaltiermaschine zu steuern.
  • In einem weiteren Aspekt kann ein Verfahren zum Betreiben einer Asphaltiermaschine das Aktivieren einer Antriebsanordnung der Asphaltiermaschine umfassen, wobei die Antriebsanordnung zumindest ein Antriebsrad, eine oder mehrere Laufrollen und zumindest eine Raupenkette umfassen kann. Das Verfahren kann auch das Abgeben eines Emulsionsfluids auf eine Bodenoberfläche umfassen, und das Emulsionsfluid kann in einem Tank an der Asphaltiermaschine gespeichert sein. Der Tank kann fluidmäßig mit zumindest einem Sprühbalken gekoppelt sein, der zwischen dem zumindest einem Antriebsrad und einer oder mehreren Laufrollen positioniert ist. Das Verfahren kann ferner das Abgeben von Belagsmaterial auf die Bodenoberfläche umfassen, und das Belagsmaterial kann von einem Trichter durch eine Förderbandanordnung hinter die Asphaltiermaschine übertragen werden. Das Belagsmaterial kann durch eine oder mehrere Förderschnecken und eine Einbaubohle auf der Bodenoberfläche ausgebreitet werden. Die Zufuhr des Emulsionsfluids durch den zumindest einen Sprühbalken kann durch ein Steuergerät gesteuert werden, und das Steuergerät kann mit einem Bedienpult verbunden sein, um Benutzereingaben anzuzeigen und zu empfangen, um den Zustand zumindest der Abgabe des Emulsionsfluids durch die Düsen zu steuern. Das Bedienpult kann an einem Abschnitt der Einbaubohle montiert sein.
  • Das Verfahren kann ferner das Einstellen eines Sprühmusters des Emulsionsfluids von dem Sprühbalken auf Grundlage der Geschwindigkeit oder Richtung der Antriebsanordnung umfassen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Veranschaulichung einer beispielhaften Maschine gemäß Aspekten dieser Offenbarung.
    • 2 ist eine schematische Explosionsansicht eines Abschnittes der beispielhaften Maschine von 1 gemäß Aspekten dieser Offenbarung.
    • 3 ist eine Veranschaulichung einer beispielhaften Steuergeräteanzeige gemäß Aspekten dieser Offenbarung.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der beispielhaften Maschine von 1 in Bewegung, gemäß Aspekten dieser Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung sind rein beispielhaft zur Erläuterung und sollen die beanspruchten Merkmale keinesfalls einschränken. Wie hierin verwendet sollen die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „aufweisend“, „einschließlich“ oder andere Variationen davon eine nicht ausschließende Einbeziehung abdecken, so dass ein Verfahren, Vorgang, Gegenstand oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente umfasst, sondern auch andere Elemente umfassen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder einem solchen Verfahren, Vorgang, Gegenstand oder einer solchen Vorrichtung inhärent sind.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung wird der Begriff „Bodenoberfläche“ im weitesten Sinne verwendet, um alle Arten von Oberflächen zu bezeichnen, die typische Straßen bilden (z. B. Asphalt, Beton, Lehm, Sand, Erde etc.), oder auf welchen Belagsmaterial zur Bildung von Straßen abgelegt werden kann. In dieser Offenbarung werden relationale Begriffe wie beispielsweise „etwa“, „im Wesentlichen“ oder „ungefähr“ verwendet, um eine mögliche Variation von ± 10 % eines angegebenen Zahlenwerts zu bezeichnen. Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf eine Asphaltiermaschine beschrieben wird, ist dies rein beispielhaft. Die vorliegende Offenbarung kann allgemein auf jede beliebige Maschine angewendet werden, beispielsweise etwa Straßenfertiger, Asphaltdeckenfertiger oder andere Typen von Belagseinbaumaschinen.
  • 1 veranschaulicht eine Seitenansicht einer beispielhaften Asphaltiermaschine 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Maschine 10 kann eine Asphaltiermaschine beliebiger Größe für beliebige Belagstypen sein. In einem Aspekt kann die Maschine 10 eine kleine Asphaltiermaschine zum Beispiel mit einer maximalen Einbaubreite von ungefähr 5,5 Meter sein. Die Maschine 10 umfasst einen Rahmen 12, einen Trichter 14, eine Förderschnecke 16 und eine Einbaubohle 18. Die Maschine 10 kann auch eine Bedienerstation 20 umfassen, von der aus eine Bedienperson die Maschine 10 steuern und manövrieren kann. Die Maschine 10 kann durch eine Motoranordnung 22 angetrieben werden, um eine Antriebsanordnung 24 anzutreiben, die ein Antriebsrad 26, eine oder mehrere Laufrollen 28 und Raupenketten 30 umfasst. Zusätzlich umfasst die Maschine 10 einen Tank 32 und einen Sprühbalken 34. Der Tank 32 kann ein Behandlungs- oder Emulsionsfluid enthalten, zum Beispiel ein Bindemittel, das durch den Sprühbalken 34 vor der Abgabe des Belagsmaterials über die Förderschnecke 16 und die Einbaubohle 18 auf die Bodenoberfläche abgegeben werden soll. Zusätzlich umfasst die Maschine 10 ein oder mehrere Bedienpulte 36, die zum Beispiel in der Bedienerstation 20, in einem oder mehreren Bedienständen 38 an der Einbaubohle 18, oder entfernt von der Maschine 10 positioniert sind. Die Bedienpulte 36 können einen oder mehrere Aspekte der Maschine 10 über das Steuergerät 40 (2) steuern.
  • Der Trichter 14 ist an einem vorderen Abschnitt des Rahmens 12 positioniert, um das Belagsmaterial aufzunehmen oder zu speichern, zum Beispiel von einem Mischlastwagen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, verbindet eine Förderbandanordnung den Trichter 14 mit der Förderschnecke 16 an einem hinteren Abschnitt des Rahmens 12, um das Belagsmaterial zu befördern. Die Förderbandanordnung kann sich unter dem Tank 32, der Motoranordnung 22 und der Bedienerstation 20 erstrecken, und kann über dem Sprühbalken 34 positioniert sein.
  • Die Förderschnecke 16 kann senkrecht auf die Fahrtrichtung der Maschine 10 positioniert sein. Zusätzlich kann die Förderschnecke 16 eine Vielzahl von parallel oder in Längsrichtung angeordneten Förderschneckenabschnitten umfassen. Die Einbaubohle 18 ist hinter der Förderschnecke 16 positioniert und glättet das Belagsmaterial, das durch die Förderschnecke 16 auf die mit einem Belag zu versehende Oberfläche abgegeben wird. Die Höhe der Einbaubohle 18 kann einstellbar sein, zum Beispiel über das Bedienpult 36. Die Bedienerstation 20 kann eine Vielzahl von Steuerungen umfassen, damit eine Bedienperson die Maschine 10 lenken, eine Abgaberate des Belagsmaterials steuern, die Höhe der Einbaubohle 18 einstellen etc. kann.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, kann der Sprühbalken 34 unter einem hinteren Abschnitt des Rahmens 12, zum Beispiel unter der Bedienerstation 20, positioniert sein. Der Sprühbalken 34 kann sich über eine Breite der Maschine 10 zwischen den Antriebsrädern 26, den Laufrollen 28 und den Raupenketten 30 erstrecken. Darüber hinaus kann die Maschine 10 einen oder mehrere zusätzliche Sprühbalken oder Sprühelemente umfassen, die hinter der Maschine 10, zum Beispiel hinter den Raupenketten 30 und vor der Förderschnecke 16 und der Einbaubohle 18 positioniert sind, um die Bodenoberfläche hinter den Raupenketten 30 zu besprühen. Der Sprühbalken 34 und alle zusätzlichen Sprühelemente können fluidmäßig mit dem Tank 32 gekoppelt sein, um das Emulsionsfluid abzugeben.
  • Wie oben angemerkt können das eine oder die mehreren Bedienpulte 36 in der Bedienerstation 20 und/oder in Bedienständen 38 an der Einbaubohle 18 montiert sein. Ein Bedienpult 36 kann an einem Armaturenbrett neben einem Lenkrad 42 in der Bedienerstation 20 positioniert sein. Zusätzlich oder alternativ können ein oder mehrere Bedienpulte 36 an einem oder mehreren Handläufen 44 an einem hinteren Abschnitt der Einbaubohle 18 montiert sein. Eine Bedienperson kann auf der Einbaubohle 18 an einem der Bedienstände 38 stehen, zum Beispiel auf einer linken und einer rechten Seite der Einbaubohle 18, und verschiedene Funktionen der Maschine 10 über das Bedienpult 36, das an einem der Handläufe 44 montiert ist, überwachen, einstellen oder auf andere Weise steuern. Darüber hinaus kann ein Benutzer verschiedene Funktionen der Maschine 10 über das Bedienpult 36 von einer entfernten Position aus überwachen, einstellen oder auf andere Weise steuern. Gemäß einem Aspekt kann das Bedienpult 36 abnehmbar zum Beispiel über einen Clip, Velcro®, oder eine andere Sicherungsvorrichtung an einem der Handläufe 44 an der Einbaubohle 18 montiert sein, so dass ein Benutzer das Bedienpult 36 vom Bedienstand 38 aus betätigen kann, und das Bedienpult 36 dann abnehmen kann, um Aspekte der Maschine 10 von einer entfernten Position aus zu steuern.
  • 2 veranschaulicht eine Explosionsansicht eines Abschnittes der Maschine 10. Im Speziellen zeigt 2 ein Emulsionssystem 46 zum Steuern und Zuführen von Emulsionsfluid 48 von einem Tank 32 an den Sprühbalken 34 und die Düsen 49. Das Emulsionssystem 46 kann das Bedienpult 36, das Steuergerät 40, eine Eingabevorrichtung 50 und ein Düsensteuergerät 52 umfassen. Das Bedienpult 36, das Steuergerät 40, die Eingabevorrichtung 50 und das Düsensteuergerät 52 können über Kabel oder drahtlos miteinander verbunden sein.
  • Das Bedienpult 36 umfasst eine Bedienpultanzeige 54 mit einer Reihe von Anzeige- und Eingabeoptionen. Das Steuergerät 40 kann einen Computer oder computerlesbaren Speicher umfassen, der computerausführbare Anweisungen zur Steuerung der Aktivierung des Emulsionssystems 46 speichert. Das Steuergerät 40 kann dazu ausgestaltet sein, selektiv die Zufuhr von Emulsionsfluid 48 von dem Tank 32 zu steuern, durch Steuern einer Pumpe 53, die mit dem Sprühbalken 34 über einen oder mehrere Schläuche 55 gekoppelt ist. Zusätzlich kann das Steuergerät 40 dazu ausgestaltet sein, Daten von einem oder mehreren Sensoren zu empfangen, zum Beispiel, Temperatur- und Volumensensoren in dem Tank 32, Temperatur- und Volumensensoren an dem Sprühbalken 34, und/oder anderen Sensoren, um den Abdeckungsbereich des Emulsionsfluids 48, das von Düsen 49 an dem Sprühbalken 34 auf die Bodenoberfläche gesprüht wird, zu erfassen oder abzuschätzen. Das Steuergerät 40 kann ferner dazu ausgestaltet sein, Benutzerbefehle von der Eingabevorrichtung 50 und den Bedienpulten 36 zu empfangen und in Kommunikation mit dem Düsensteuergerät 52 zu stehen.
  • Die Eingabevorrichtung 50 kann betrieben werden, um die Abgabe von Emulsionsfluid 48 durch Öffnen und Schließen eines oder mehrerer interner Ventile und/oder durch Steuern des Betriebs der Pumpe 53, zum Beispiel über das Steuergerät 40, zu steuern. Darüber hinaus können die Funktionen und Möglichkeiten der Eingabevorrichtung 50 in einer Benutzerschnittstelle in Form eines Berührungsbildschirms an dem Bedienpult 36 kombiniert sein.
  • Das Düsensteuergerät 52 kann mit jeder Düse 49 über Düsensteuerungsverbindungen 56 verbunden sein, um wirkmäßig jede Düse 49 zu steuern. Das Düsensteuergerät 52 kann die Aktivierung jeder Düse 49 zum Beispiel in Ansprechen auf eine Benutzereingabe über das Bedienpult 36 selektiv steuern. Das Düsensteuergerät 52 kann pneumatisch gesteuerte Ventile steuern, die über das Bedienpult 36 elektronisch betätigt oder eingestellt werden, um die Öffnung und das Ausmaß der Öffnung der Ventile zu steuern, um das Volumen des Emulsionsfluids 48 durch jede Düse 49 zu steuern. Obwohl nicht dargestellt, umfasst die Maschine 10 auch Rohre oder Schläuche, welche die Düsen 49 mit einer pneumatischen Fluidquelle verbinden. Alternativ kann das Düsensteuergerät 52 hydraulisch gesteuerte Ventile innerhalb jeder Düse 49 steuern. Wie erwähnt kann die Pumpe 53 Emulsionsfluid 48 übertragen oder druckbeaufschlagen, das von dem Tank 32 an den Sprühbalken 34 zugeführt wird. Der Sprühbalken 34 kann einen zentralen Kanal umfassen, der das Emulsionsfluid 48 führt, und das Düsensteuergerät 52 kann die Strömung von Emulsionsfluid 48 von dem zentralen Kanal an jede Düse 49 durch Öffnen und Schließen von Ventilen innerhalb jeder Düse 49 steuern. Das Düsensteuergerät 52 kann so eine Sprühnebelbreite oder ein Sprühmuster durch Öffnung, Schließen oder Dosieren eines oder mehrerer interner Ventile steuern, um selektiv eine gewünschte Strömung von Emulsionsfluid 48 aus ausgewählten Düsen 49 abzugeben.
  • Das Bedienpult 36 kann, egal ob aus der Ferne oder an der Maschine 10 befestigt, verwendet werden, um die Strömungsrate oder das Volumen von Emulsionsfluid durch jede Düse 49 einzustellen, zu steuern, zu aktivieren oder auf andere Weise zu überwachen. Zum Beispiel kann das Bedienpult 36 über Kabel oder drahtlos (z. B. über Bluetooth®, WiFi, oder andere Verbindungsprotokolle) mit einem oder mehreren Sensoren (z. B. in dem Tank 32, innerhalb des Sprühbalkens 34 etc.), der Pumpe 53, Kompressoren und dem Düsensteuergerät 52 verbinden. Das Bedienpult 36 kann den Druck und/oder das Volumen an Emulsionsfluid 48, das von dem Tank 32 an den Sprühbalken 34 zugeführt wird, steuern. Wie oben erläutert kann das Bedienpult 36 über das Steuergerät 40 und das Düsensteuergerät 52 auch dazu verwendet werden, die Strömung von Emulsionsfluid 48 durch jede Düse 49 durch Steuern des Volumens an Emulsionsfluid 48, das an den Sprühbalken 34 zugeführt wird, und auch durch Steuern der Öffnung der internen Ventile innerhalb jeder Düse 49 zu steuern. Somit kann ein Benutzer selektiv die Strömung von Emulsionsfluid 48 durch jede Düse 49 steuern und das Sprühmuster der Sprühbalken 34 steuern. Zusätzlich kann das Bedienpult 36 drahtlos mit einer oder mehreren zusätzlichen Benutzervorrichtungen verbunden sein, zum Beispiel einem Smartphone, Tablet oder Laptop, um einem Benutzer zu erlauben, die Elemente der Maschine 10 durch das Bedienpult 36 zu überwachen und/oder zu steuern.
  • 3 veranschaulicht ein beispielhaftes Bedienpult 36 mit einer Bedienpultanzeige 54. Die Bedienpultanzeige 54 kann ein Berührungsbildschirm (z. B. ein iPad®, Tablet etc.) sein, oder kann stattdessen eine Anzeige oder eine Vielzahl von Anzeigen sowie eine oder mehrere Druckknöpfe, Schalter, eine Tastatur etc. umfassen. Die Bedienpultanzeige 54 zeigt eine Vielzahl von gemessenen Werten, Benutzereingabeoptionen und anderen Informationen für eine Bedienperson der Maschine 10 an.
  • Die Bedienpultanzeige 54 kann einen Start- oder Ausgangsbildschirm umfassen, der eine Kompressor-Drucksteuertafel 58 anzeigt, die einen Druck innerhalb eines Luftkompressors anzeigt (nicht dargestellt). Die Bedienpultanzeige 54 kann auch eine Emulsionstank-Füllstandsanzeige 60 und eine Emulsionstemperaturanzeige 62 anzeigen. Die Bedienpultanzeige 54 kann ferner ein Düsen-Bedienfeld 64 und eine oder mehrere Werkzeugleisten 66 umfassen, mit einer Vielzahl von Eingabeoptionen, die den Zugang zu entsprechenden Einstellungen oder Betätigungs-Steuerbildschirmen ermöglichen. Auch eine Datums- und Zeitanzeige 68 kann auf der Bedienpultanzeige 54 angezeigt werden, zum Beispiel als ein Teil der Werkzeugleiste 66. Darüber hinaus kann die Konfiguration und Anordnung der Bedienpultanzeige 54 benutzeranpassbar sein oder auf andere Weise auf Grundlage von Benutzereinstellungen, der Maschine 10 oder des Typs des Belagseinbaubetriebs variieren.
  • Der Luftkompressor kann durch die Motoranordnung 22 angetrieben werden und kann aktiviert werden, um Druckluft an die Düsen 49 zuzuführen, um entweder die Düsen 49 zu betätigen, oder zu helfen, das abgegebene Emulsionsfluid 48 zu zerstäuben oder zu versprühen. Obwohl nicht dargestellt, kann der Luftkompressor an der Maschine 10 oder einer Komponente der Maschine 10 montiert, darin positioniert oder auf andere Weise damit gekoppelt sein, und der Luftkompressor kann fluidmäßig mit jeder Düse 49 gekoppelt sein. Der Luftkompressor kann optional über ein Ventil mit dem Schlauch 55 gekoppelt werden, so dass die Druckluft durch zumindest einen Abschnitt des Emulsionssystems 46 geführt werden kann, um die internen Komponenten des Emulsionssystems 46 reinigen zu helfen. Das Kompressor-Drucksteuerfeld 58 kann ein Manometer 70 mit einer Anzeigeuhr und einer Nadel, eine Druckanzeige 72, einen Aktivierungsknopf 74 und eine oder mehrere Druckzustandsanzeigen 76 umfassen. Das Manometer 70 und die Druckanzeige 72 können den Druck anzeigen, der durch einen oder mehrere Sensoren innerhalb des Luftkompressors gemessen wird. Alternativ kann die Druckanzeige 72 einen gewünschten oder programmierten Druck anzeigen, und das Manometer 70 kann den gemessenen Druck anzeigen. Das Manometer 70 und die Druckanzeige 72 können den Druck in bar, Pascal, N/m2, PSI oder einer beliebigen anderen Maßeinheit anzeigen, und können auch eine oder mehrere Anzeiger für unsichere Drücke umfassen. Der Aktivierungsknopf 74 kann verwendet werden, um den Luftkompressor innerhalb der Maschine 10 zu aktivieren oder zu deaktivieren, und die Druckzustandsanzeiger 76 können einen Zustand des Luftkompressors durch Aufleuchten, Wechseln der Farbe etc. anzeigen. Zum Beispiel können die Druckzustandsanzeiger 76 bei deaktiviertem Luftkompressor grau sein, bei aktiviertem Luftkompressor können die Druckzustandsanzeiger 76 grün sein. Der Aktivierungsknopf 74 kann auch die Farbe auf Grundlage des Zustands des Luftkompressors wechseln. Gemäß einem Aspekt wird der Luftkompressor automatisch aktiviert, wenn der Sprühbalken 34 und die Düsen 49 aktiviert werden, um Emulsionsfluid 48 abzugeben, und die Betätigung des Aktivierungsknopfs 74 hat dann keinen Einfluss auf den Zustand des Luftkompressors. Wenn der Sprühbalken 34 und die Düsen 49 nicht aktiviert sind, kann der Benutzer optional den Luftkompressor unter Verwendung des Aktivierungsknopfs 74 ein- oder ausschalten.
  • Die Emulsionstank-Füllstandstafel 60 kann eine Emulsions-Füllstandsanzeige 78, eine Emulsionsvolumenanzeige 80 und einen Emulsionssprüh-Aktivierungsknopf 82 umfassen. Die Emulsions-Füllstandsanzeige 78 kann den Füllstand des Emulsionsfluids 48 als einen Prozentsatz der Füllung des Tanks 32 anzeigen, zum Beispiel zu 100 %, mit einer Markierung 84 an einer Skala 86. Die Emulsionsvolumenanzeige 80 kann digital ein Volumen an Emulsionsfluid 48 innerhalb des Tanks 32 anzeigen. Die Emulsions-Füllstandsanzeige 78 und die Emulsionsvolumenanzeige 80 können mit einem oder mehreren Sensoren innerhalb des Tanks 32 gekoppelt sein, und können die jeweiligen Füllstände in Liter, Gallonen oder anderen geeigneten Volumenmaßeinheiten anzeigen. Der Emulsionssprüh-Aktivierungsknopf 82 kann verwendet werden, um die Abgabe der Emulsion von dem Sprühbalken 34 zum Beispiel durch Öffnung einer oder mehrerer Düsen 49 zu aktivieren oder zu deaktivieren. Der Emulsionssprüh-Aktivierungsknopf 82 kann die Farbe auf Grundlage des Zustands des Emulsionsabgabesystems wechseln. Die Aktivierung des Emulsionsabgabesystems durch den Emulsionssprüh-Aktivierungsknopf 82 kann auch automatisch die Pumpen oder Kompressoren aktivieren, sowie ein oder mehrere Heizgeräte innerhalb des Tanks 32.
  • Die Emulsionstemperaturtafel 62 kann ein Thermometer 88 mit einer Uhr mit Markierungen und einer Nadel, eine Temperaturanzeige 90, einen Heizungs-Aktivierungsknopf 92 und eine oder mehrere Heizgeräte-Zustandsanzeigen 94 umfassen. Die Emulsionstemperaturtafel 62 kann auch eine AC-Spannungs-Verfügbarkeitsanzeige 96 umfassen. Das Thermometer 88 kann die Temperatur anzeigen, die durch einen oder mehrere Sensoren innerhalb des Tanks 32, des Sprühbalkens 34 oder eines der Schläuche, die den Tank 32 mit dem Sprühbalken 34 verbinden, gemessen wird. Die Temperaturanzeige 90 kann digital eine Temperatur innerhalb des Tanks 32, des Sprühbalkens 34 oder eines der Schläuche, die den Tank 32 mit dem Sprühbalken 34 verbinden, anzeigen. Das Thermometer 88 und die Temperaturanzeige 90 können die Temperatur in demselben Abschnitt der Maschine 10 anzeigen, oder können wirkmäßig mit unterschiedlichen Sensoren gekoppelt sein, die in unterschiedlichen Abschnitten der Maschine 10 positioniert sind, zum Beispiel einer in dem Tank 32 und einer in dem Sprühbalken 34. Das Thermometer 88 und die Temperaturanzeige 90 können die Temperatur in Celsius oder Fahrenheit anzeigen und können Anzeiger für unsichere Temperaturen umfassen. Der Heizungs-Aktivierungsknopf 92 kann verwendet werden, um ein oder mehrere Widerstandsheizgeräte zu aktivieren oder zu deaktivieren, die innerhalb des Tanks 32 positioniert sind, und die Heizgeräte-Zustandsanzeigen 94 können den Betriebszustand von jeweiligen Heizgeräten oder Sätzen von Heizgeräten innerhalb des Tanks 32 anzeigen. Die Heizgeräte-Zustandsanzeigen 94 können aufleuchten, die Farbe wechseln etc., um einen Zustand der Heizgeräte anzuzeigen. Zum Beispiel können die Heizgeräte-Zustandsanzeigen 94 bei deaktivierten Heizgeräten grau sein, bei aktivierten Heizgeräten können die Heizgeräte-Zustandsanzeigen 94 grün sein. Der Heizungs-Aktivierungsknopf 92 kann auch die Farbe auf Grundlage des Zustands der Heizgeräte wechseln. Gemäß einem Aspekt werden die Heizgeräte automatisch aktiviert, wenn der Sprühbalken 34 und die Düsen 49 aktiviert werden, um Emulsionsfluid 48 abzugeben, und die Betätigung des Heizungs-Aktivierungsknopfs 92 hat dann keinen Einfluss auf den Zustand der Heizgeräte. Wenn der Sprühbalken 34 und die Düsen 49 nicht aktiviert sind, kann der Benutzer optional die Heizgeräte unter Verwendung des Heizgeräte-Aktivierungsknopfs 92 ein- oder ausschalten. Darüber hinaus kann die Bedienpultanzeige 54 eine Option präsentieren, um selektiv ein Heizgerät oder einen Teil der Heizgeräte innerhalb des Tanks 32 zu aktivieren. Die AC-Spannungs-Verfügbarkeitsanzeige 96 kann einer Bedienperson anzeigen, ob die Maschine 10 aktuell ausreichend Wechselstromspannung produziert, um die Heizgeräte innerhalb des Tanks 32 zu versorgen, was einem Zustand der Motoranordnung 22 entsprechen kann.
  • Das Düsen-Bedienfeld 64 kann eine Sprühbalken-Druckanzeige 98, eine Emulsionspumpen-Zustandsanzeige 100, eine Emulsionsströmungsratenanzeige 102, eine Vielzahl von Düsenanzeigern 104 und Düsensteuerungen 106 umfassen. Es wird jedoch angemerkt, dass das Düsen-Bedienfeld 64 alternativ einen Teil der vorstehend erwähnten Anzeigen und Steuerungen umfassen. Der Emulsions-Sprühbalken-Druckanzeiger 98 kann mit einem Sensor innerhalb des Emulsions-Sprühbalkens 34 gekoppelt sein, und kann den Druck innerhalb des Emulsions-Sprühbalkens 34 anzeigen. Die Emulsionspumpen-Zustandsanzeige 100 kann den Zustand und/oder die Funktion einer Emulsionspumpe innerhalb der Maschine 10 anzuzeigen, zum Beispiel der Pumpe 53, die das Emulsionsfluid 48 von dem Tank 32 an die Emulsions-Sprühbalken 34 zuführt. Die Emulsionspumpen-Zustandsanzeige 100 kann anzeigen, ob die Pumpe 53 ein oder aus ist und kann einen Betriebszustand oder Warnungen anzeigen. Die Emulsionsströmungsratenanzeige 102 kann eine volumetrische Strömung von Emulsionsfluid 48 anzeigen, die von der Maschine 10 auf die Bodenoberfläche abgegeben wird. Die volumetrische Strömung kann relativ zu einer Fläche, einer Zeit oder einer anderen Messung dargestellt werden. Zusätzlich kann die Emulsionsströmungsratenanzeige 102 eine oder mehrere auswählbare Tasten oder Stellglieder umfassen, die ein Benutzer verwenden kann, um die Emulsionsströmungsrate zu erhöhen, herabzusetzen, oder auf andere Weise einzustellen.
  • Die Düsenanzeiger 104 können aufleuchten oder die Farbe wechseln, um den Betriebszustand einzelner Düsen oder Sätze von Düsen einzustellen, zum Beispiel der Düsen 49, die an dem Sprühbalken 34 positioniert sind. Die Konfiguration der Düsenanzeiger 104 an der Bedienpultanzeige 54 kann der relativen Positionierung der Düsen 48 entlang des Sprühbalkens 34, an den zusätzlichen Sprühbalken oder Sprühelementen, oder entlang einer Breite der Maschine 10 entsprechen oder diese anzeigen. Die Düsensteuerungen 106 können einem Benutzer erlauben, einen Satz von Düsenanzeigern 104 zu steuern, der vier Düsen 49 entsprechen kann, durch Aktivieren („EIN“-Schalten) des Satzes oder „AUS“-Schalten des Satzes, zum Beispiel durch selektives Drücken oder Berühren der „EIN“- oder „AUS“-Tasten oder Schaltflächen. Alternativ oder zusätzlich können die Düsenanzeiger 104 separat steuerbar sein, um einzelne Düsen 49 zu aktivieren oder zu deaktivieren. Gemäß einem Aspekt können die Düsenanzeiger 104 Druckknöpfe, einzelne Schalter oder Schaltflächen sein, um jede Düse 49 zu steuern. Zum Beispiel kann ein Benutzer während eines Asphaltiervorgangs die Abgabe von Emulsionsfluid aktivieren, indem er den Emulsionssprüh-Aktivierungsknopf 82 aktiviert. Der Benutzer kann dann einen konkreten Satz von Düsen 49 durch Betätigung der geeigneten Düsensteuerung 106 aktivieren oder deaktivieren. Der Benutzer kann alternativ oder zusätzlich einzelne Düsen 49 durch Betätigung einzelner Düsenanzeiger 104 aktivieren oder deaktivieren.
  • Die Werkzeugleiste 66 kann eine Vielzahl von Eingabeoptionen und Anzeigen umfassen. Die Eingabeoptionen können einem Benutzer erlauben, unterschiedliche Anzeigemodi einzugeben und/oder Änderungen an den Einstellungen der Maschine 10 vorzunehmen. Die Werkzeugleiste 66 kann einen Rückstellknopf 108 umfassen, der auswählbar sein kann, um zum „Startbildschirm“ zurückzukehren, der an der Bedienpultanzeige 54 in 3 angezeigt wird. Die Werkzeugleiste 66 kann auch eine Sensordatenschaltfläche 110 umfassen, die einem Benutzer erlauben kann, die Daten von einer Vielzahl von Temperatur- und Drucksensoren anzusehen, die über das Emulsionsabgabesystem verteilt positioniert sind, zum Beispiel in dem Tank 32, dem Sprühbalken 34, den Heizgeräten, der Pumpe 53 und der Motoranordnung 22. Die Sensordatenschaltfläche 110 kann dem Benutzer auch erlauben, zusätzliche Daten anzusehen, darunter zum Beispiel die Umdrehungen pro Minute eines Motors, des Kompressors, der Pumpe 53, der Vibrations- oder Stampfeinrichtung der Einbaubohle 18, der linken und rechten Erweiterung der Einbaubohle 18, und die Geschwindigkeit der Maschine 10 und der jeweiligen Antriebsanordnungen 24.
  • Die Werkzeugleiste 66 kann eine Einstellungs-Schaltfläche 112 umfassen, die einem Benutzer erlauben kann, voreingestellte Werte der Emulsionsströmungsrate, der Pumpendrücke, der Heizgeräte-Einstellungen und der Düsendruckeinstellungen anzusehen, zu programmieren oder zu verändern. Die Einstellungs-Schaltfläche 112 kann einem Benutzer erlauben, das Datum und die Zeit festzulegen oder einzustellen, die durch die Datums- und Zeitanzeige 68 an der Bedienpultanzeige 54 angezeigt werden. Die Einstellungs-Schaltfläche 112 kann dem Benutzer auch erlauben, die angezeigte Sprache oder die verwendeten Maßeinheiten zu verändern, die dann als die Standardeinstellungen gespeichert werden können.
  • Die Werkzeugleiste 66 kann eine Emulsionstemperatur-Steuerschaltfläche 114 und eine Emulsionspumpen-Steuerschaltfläche 116 umfassen. Die Emulsionstemperatur-Steuerschaltfläche 114 kann einem Benutzer erlauben, voreingestellte Werte der Emulsionstemperatur in dem Tank 32, die selektiv mit Widerstandsheizgeräten in dem Tank 32 steuerbar sind, anzusehen, zu programmieren oder zu einzustellen. Zum Beispiel kann ein Benutzer den Betriebszustand ansehen, die aktuelle Temperatur ansehen, die eingestellte Temperatur verändern, und jedes der einzelnen Widerstandsheizgeräte aktivieren. Die Emulsionstemperatur-Steuerschaltfläche 114 kann dem Benutzer auch erlauben, die Temperatur des Emulsionsfluids 48 in dem Tank 32 anzusehen, so dass der Benutzer die Einstellungen für die Heizgeräte auf Grundlage der aktuell gemessenen Temperatur des Emulsionsfluids 48 oder einer Umgebungstemperatur außerhalb der Maschine 10 verändern kann. Die Emulsionspumpen-Steuerschaltfläche 116 kann einem Benutzer erlauben, voreingestellte Werte der Pumpen in der Maschine 10 anzusehen, zu programmieren oder einzustellen, oder die Pumpen in der Maschine 10 zu aktivieren oder zu deaktivieren. Zum Beispiel kann die Emulsionspumpen-Steuerschaltfläche 116 einem Benutzer auch erlauben, die Pumpeneinstellungen, den Pumpendruck etc. anzusehen oder einzustellen. Die Emulsionspumpen-Steuerschaltfläche 116 kann einem Benutzer erlauben, die Pumpe 53 oder eine zusätzliche Pumpe zu programmieren, um den Tank 32 von einer externen Quelle aus zu befüllen, das Emulsionsfluid 48 innerhalb des Tanks 32 umzuwälzen, das Emulsionsfluid 48 aus dem Tank 32 abzulassen, oder das Emulsionsfluid 48 innerhalb des Sprühbalkens 34 zurück in den Tank 32 zu leiten.
  • Die Werkzeugleiste 66 kann ferner eine Alarm-Schaltfläche 118 und eine Statistik-Schaltfläche 120 umfassen. Die Alarm-Schaltfläche 118 kann durch den Benutzer auswählbar sein, um aktuelle oder frühere Fehlerzustände oder potenzielle Probleme mit der Maschine 10 anzusehen. Wenn ein Fehler auftritt, kann die Alarm-Schaltfläche 118 blinken, die Farbe wechseln oder dem Benutzer auf andere Weise ein Problem anzeigen. Die Statistik-Schaltfläche 120 kann einem Benutzer erlauben, eine oder mehrere Statistiken oder andere Informationen über die Maschine 10 anzusehen, darunter zum Beispiel die Arbeitsstunden, die Belagseinbaustunden, die zurückgelegte Distanz, die Menge der versprühten Emulsion, die asphaltierte Fläche etc. Die vorstehend erwähnten Statistiken oder Informationen können Gesamtmengen und Teilmengen umfassen, zum Beispiel rücksetzbare Mengen für jeden gemessenen Wert.
  • Die Werkzeugleiste 66 kann auch eine Düsenkalibrierungs-Schaltfläche 122 und eine Reinigungs-Aktivierungsschaltfläche 124 umfassen. Die Düsenkalibrierungs-Schaltfläche 122 kann einem Benutzer erlauben, einzelne Düsen 49 zu testen und das gesamte Sprühsystem für die Maschine 10 zu kalibrieren, zum Beispiel, die Düsen 49 zu testen, um eine Sprühnebelbreite und eine Sprühnebellänge für einzelne Düsen 49 oder für alle der Düsen 49 in Kombination zu messen. Die Düsenkalibrierungs-Schaltfläche 122 kann einem Benutzer erlauben, Sprühintervalle oder kontinuierliche Sprüheinstellungen für unterschiedliche Düsen 49 zu programmieren, um unterschiedliche Sprühmuster abzugeben. Zusätzlich kann die Düsenkalibrierungs-Schaltfläche 122 einem Benutzer erlauben, die Abgabe von Emulsionsfluid 48 durch den Sprühbalken 34 zu simulieren, ohne die Maschine 10 zu bewegen oder Belagsmaterial abzugeben, und ein simuliertes Sprühmuster anzuzeigen. Die Reinigungs-Aktivierungsschaltfläche 124 einem Benutzer die Option bereitstellen, eine Reinigungsfunktion auszulösen, um das Sprühsystem zu reinigen oder zu spülen, zum Beispiel durch eine Pumpe oder einen Kompressor, die/der Luft oder ein anderes Fluid durch die Pumpe 53 und aus den Düsen 49 an dem Sprühbalken 34 pumpt, um sicherzustellen, dass jegliche Flüssigkeit innerhalb der Elemente ausgestoßen wird. Gemäß einem Aspekt kann die Reinigungs-Aktivierungsschaltfläche 124 betätigbar sein, um eine Reinigungslösung von einem Reinigungslösungstank an der Maschine 10 durch die Pumpe 53 und aus den Düsen 49 an dem Sprühbalken 34 heraus zu pumpen. Die Reinigungsfunktion kann automatisch ausgelöst werden, wenn die Maschine 10 für eine bestimmte Zeitperiode nicht aktiv ist, und die Zeitperiode kann vom Benutzer programmiert werden. Alternativ kann die Reinigungsfunktion vom Benutzer über die Reinigungs-Aktivierungsschaltfläche 124 ausgelöst werden.
  • Schließlich kann die Werkzeugleiste 66 auch eine Anzeige-Beleuchtungsschaltfläche 126 umfassen. Die Anzeige-Beleuchtungsschaltfläche 126 kann einem Benutzer erlauben, eine Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren oder auf andere Weise die Helligkeit der Bedienpultanzeige 54 einzustellen. Obwohl nicht dargestellt, kann das Bedienpult 36 auch eine oder mehrere EIN/AUS/Standby-Tasten oder Schaltflächen umfassen, um die Aktivierung der Bedienpultanzeige 54 zu steuern.
  • 4 veranschaulicht eine Draufsicht der Maschine 10 in Bewegung. Wie dargestellt kann die Maschine 10 Wendungen durch Einstellen der Geschwindigkeiten der Antriebsanordnungen 24 (1) vornehmen. Zum Beispiel kann für eine Wendung oder einen Einschlag nach links die Antriebsanordnung 24 auf einer rechten Seite der Maschine 10 auf eine höhere Geschwindigkeit eingestellt werden als die Antriebsanordnung 24 auf einer linken Seite der Maschine 10. Da die verschiedenen Seiten der Maschine 10 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten vorrücken, kann ein Benutzer die Abgabe von Emulsionsfluid 48 durch die Düsen 49 an dem Sprühbalken 34 einstellen. Zum Beispiel kann der Benutzer wie oben erläutert selektiv die Menge an Emulsionsfluid 48 durch jede Düse 49 oder einen Satz von Düsen 49 aktivieren, deaktivieren oder einstellen, indem er die Düsensteuerungen 106 und/oder Düsenanzeiger 104 betätigt. Ein Benutzer kann die Zufuhr von Emulsionsfluid 48 durch Aktivieren des Emulsionssprüh-Aktivierungsknopfes 82 aktivieren. Der Benutzer kann dann einen konkreten Satz von Düsen 49 durch Betätigung der geeigneten Düsensteuerung 106 aktivieren oder deaktivieren, und/oder der Benutzer kann einzelne Düsen 49 durch Betätigung einzelner Düsenanzeiger 104 aktivieren oder deaktivieren.
  • Gemäß einem Aspekt kann das Steuergerät 40, wenn die Maschine 10 nach links oder rechts wendet oder einschlägt, die durchschnittliche Geschwindigkeit der linken und rechten Raupenketten berechnen. Durch Verwendung der durchschnittlichen Drehzahlen kann das Steuergerät 40 die Düsen 49 auf der linken und rechten Seite der Maschine 10 steuern, um ein entsprechendes Volumen an Emulsionsfluid 48 durch die Düsen 49 abzugeben. Bei einer Wendung oder einem Einschlag nach links kann das Steuergerät 40 zum Beispiel die Düsen 49 so steuern, dass die Düsen 49 auf einer rechten Seite der Maschine 10 ein größeres Volumen an Emulsionsfluid 48 abgeben als die Düsen 49 auf einer linken Seite der Maschine 10, um die Bodenoberfläche während der Wendung gleichmäßig mit einem konstanten Volumen an Emulsionsfluid 48 zu bedecken. Eine solche Einstellung kann über die Bedienpultanzeige 54 erfolgen, wobei der Benutzer auf dem Bedienstand 38 steht und das Bedienpult 36 betätigt. Alternativ oder zusätzlich kann eine solche Einstellung automatisch erfolgen, wenn das Steuergerät 40 mit dem Lenkrad 42 und/oder anderen Komponenten der Antriebsanordnung 24 verbunden ist. Darüber hinaus kann die Einstellung das Aktivieren und Deaktivieren einzelner Düsen 49 und/oder verschiedener Sprühsequenzen von den Düsen 49 oder einer Teilmenge der Düsen 49 umfassen. Die Düsen 49 können auch durch das Steuergerät 40 gesteuert werden, um automatisch auf Grundlage oder entsprechend einer Bewegung der Maschine 10 aktiviert oder deaktiviert zu werden. Wenn zum Beispiel die Maschine 10 gestoppt wird, können die Düsen 49 deaktiviert werden, und wenn die Maschine 10 in Bewegung ist, können die Düsen 49 aktiviert werden.
  • Obwohl nicht dargestellt, kann die Einbaubohle 18 selektiv in die linke und rechte Richtung erweitert werden. Das Steuergerät 40 kann wirkmäßig mit einem Einbaubohlen-Steuergerät gekoppelt sein, so dass das Steuergerät 40 das Sprühmuster von den Düsen 49 auf Grundlage der Erweiterung der Einbaubohle 18 einstellen kann. Wenn zum Beispiel die Einbaubohle 18 in die rechte Richtung erweitert wird, kann das Steuergerät 40 die Düsen 49 auf einer rechten Seite des Sprühbalkens 34 einstellen, so dass sie eine größere Menge an Emulsionsfluid 48 abgeben, und kann auch die Menge an Emulsionsfluid, die von den Düsen 49 auf einer linken Seite des Sprühbalkens 34 abgegeben wird, verringern. Solche Konfigurationen können auch an der Bedienpultanzeige 54 angezeigt werden, und können vom Benutzer einstellbar sein, wie oben in Bezug auf die Düsenanzeiger 104 und/oder Düsensteuerungen 106 erläutert.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die offenbarten Aspekte der Maschine 10 können in beliebigen Asphaltiermaschinen verwendet werden, um die Abgabe von Belagsmaterial zu unterstützen. Während des Betriebs kann der Sprühbalken 34 Emulsionsfluid 48 auf die Bodenoberfläche abgeben, die von der Maschine 10 befahren wird. Die Stellung des Sprühbalkens 34 kann helfen, die Abgabe von Emulsionsfluid 48 zu ermöglichen, um die Bodenoberfläche zu beschichten, bevor das Belagsmaterial abgegeben wird, und somit helfen, die korrekte Verbindung des Belagsmaterials mit der Bodenoberfläche zu sicherstellen. Zum Beispiel kann der Sprühbalken 34 zwischen dem Antriebsrad 26 und einer oder mehreren Laufrollen 28 positioniert sein. Somit kann der Sprühbalken 34 Emulsionsfluid 48 auf die Bodenoberfläche in unmittelbarer Umgebung der Förderschnecke 16 und der Einbaubohle 18 abgeben, was helfen kann, sicherzustellen, dass die Dichte, Konsistenz, Temperatur und andere Eigenschaften des abgegebenen Emulsionsfluids 48 sich zwischen der Abgabe und der Zeit, bis das Emulsionsfluid mit Belagsmaterial bedeckt wird, nicht wesentlich verändern. Die Stellung und Steuerung des Sprühbalkens 34 kann auch helfen, sicherzustellen, dass die Raupenketten 30 nicht durch das abgegebene Emulsionsfluid laufen, wenn die Maschine 10 eine Wendung vollzieht.
  • Zusätzlich kann die Abgabe von Emulsionsfluid 48 durch den Sprühbalken 34 programmierbar oder selektiv über die Bedienpultanzeige 54 des Bedienpults 36 einstellbar sein, entweder von einer Position an der Maschine 10 (z. B. Bedienerstation 20 oder Bedienstand 38) oder von einer entfernten Position aus. Gemäß einem Aspekt kann die Maschine 10 eine Vielzahl von Bedienpulten 36 umfassen, die mit unterschiedlichen Abschnitten der Maschine 10 gekoppelt sind, um einem Benutzer zu erlauben, die Emulsionsabgabe von den unterschiedlichen Positionen zu überwachen und zu steuern. Darüber hinaus können eine oder mehrere zusätzliche Benutzervorrichtungen, zum Beispiel ein Smartphone, Tablet oder Laptop, drahtlos mit dem Bedienpult 36 gekoppelt sein, um einem Benutzer zu erlauben, die Abgabe von Emulsionsfluid von einer Position entfernt von der Maschine 10 aus zu steuern. Somit kann ein Benutzer die Düsensteuergeräte 48 steuern und das Sprühmuster, das von den Düsen 49 produziert wird, während eines Belagseinbauverfahrens in Echtzeit einstellen.
  • Wie in 4 dargestellt, kann das Bedienpult 36 zum Beispiel verwendet werden, wenn die Maschine 10 eine Wendung vollzieht, um die Menge an Emulsionsfluid 48, das auf einer Seite oder an einem Abschnitt der Maschine 10 abgegeben wird, zu erhöhen, und um die Menge an Emulsionsfluid 48, das auf einer anderen Seite oder einem anderen Abschnitt der Maschine 10 abgegeben wird, zu verringern. Das Bedienpult 36 kann einem Benutzer auch erlauben, einzelne Düsen 48 zu steuern, um die Sprühnebelbreite oder das Sprühmuster von dem Sprühbalken 34 zu modifizieren. Auf Grundlage der Positionierung einer Vielzahl von Düsen 49 an dem Sprühbalken 34 und an zusätzlichen Sprühbalken oder Sprühelementen kann das Bedienpult 36 einem Benutzer erlauben, die Sprühnebelbreite oder das Sprühmuster für die Maschine 10 einzustellen und zu steuern, was es erlaubt, die Maschine 10 mit einer Reihe von Einbaubohlenbreiten zu verwenden, um unterschiedliche Belagsbreiten zu erzeugen.
  • Die offenbarten Aspekte der Maschine 10 erlauben einem Benutzer auch, die verschiedenen Elemente der Maschine 10, darunter jene Elemente, die das Emulsionsfluid 48 abgeben, entweder von einer Position an der Maschine 10 oder von einer entfernten Position aus zu überwachen und einzustellen. Zum Beispiel kann ein Benutzer den Druck und die Temperatur des Emulsionsfluids 48 in dem Tank 32 an der Bedienpultanzeige 54 und den verschiedenen Werkzeugen in der Werkzeugleiste 66 überwachen und einstellen. Gemäß einem Aspekt kann der Benutzer die Temperatur des Emulsionsfluids 48 erhöhen, indem er den Strom durch die Widerstandsheizgeräte in dem Tank 32 erhöht. Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Benutzer den Druck oder das Volumen des Emulsionsfluids 48, das durch die Düsen 49 abgegeben wird, erhöhen, wenn zum Beispiel die Maschine 10 in Bewegung ist und mit einer größeren Geschwindigkeit einen Belag einbaut. Wenn die Maschine 10 zum Beispiel den Belagseinbau mit einer geringeren Geschwindigkeit beginnt, kann der Benutzer den Druck oder das Volumen des Emulsionsfluids 48, das durch die Düsen 49 abgegeben wird, verringern, um eine Übersättigung der Bodenoberfläche vermeiden zu helfen. In einem zusätzlichen Aspekt kann ein Benutzer eine Korrelation zwischen dem Druck, der Strömungsrate und der Richtung der Düsen 49 mit der Geschwindigkeit und Fahrtrichtung der Maschine 10 vorprogrammieren, um die Abgabe einer geeigneten Menge an Emulsionsfluid auf die Bodenoberfläche sicherstellen zu helfen.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass verschiedene Modifikationen und Varianten an der offenbarten Maschine gemacht werden können, ohne von dem Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Weitere Ausführungsformen der Maschine werden dem Fachmann klar sein, wenn er die Beschreibung und praktische Ausführung des hierin offenbarten Steuersystems für eine Asphaltiermaschine in Betracht zieht. Die Beschreibung und die Beispiele sollen als rein beispielhaft betrachtet werden, wobei der wahre Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente beschrieben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8061931 [0003]

Claims (10)

  1. Asphaltiersystem, das Folgendes umfasst: eine Asphaltiermaschine (10) mit: einem Maschinenrahmen (12); einer Antriebsanordnung (24), einer Belagsmaterial-Zuführanordnung mit einem Trichter (14), einer Förderbandanordnung, einer Förderschnecke (16) und einer Einbaubohle (18); einer Emulsionsfluid-Abgabeanordnung (46), mit einem Tank (32) für Emulsionsfluid (48) und einem Sprühbalken (34) mit einer Vielzahl von Düsen (49); und einem Steuergerät (40) und einem Bedienpult (36), wobei das Steuergerät (40) über Kabel oder drahtlos mit dem Tank (32) und dem Sprühbalken (34) gekoppelt ist, um zumindest eines von Temperatur, Druck oder Abgaberate des Emulsionsfluids (48) durch die Düsen (49) zu steuern.
  2. Asphaltiersystem nach Anspruch 1, wobei der Sprühbalken (34) an einer Unterseite des Maschinenrahmens (12) zwischen zumindest zwei Raupenketten (30) positioniert und fluidmäßig mit dem Tank (32) gekoppelt ist, um das Emulsionsfluid (48) auf eine Bodenoberfläche abzugeben, und wobei das Steuergerät (40) betätigbar ist, um ein Sprühmuster des Emulsionsfluids (48), das durch den Sprühbalken (34) abgegeben wird, zu steuern.
  3. Asphaltiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Düse (49) mit einem Düsensteuergerät (52) gekoppelt ist, und wobei jedes Düsensteuergerät (52) über Kabel oder drahtlos mit dem Steuergerät (40) gekoppelt ist, um das Öffnen und Schließen eines Ventils in jeder Düse (49) zu steuern, um die Abgabe von Emulsionsfluid (48) durch jede Düse (49) zu steuern.
  4. Asphaltiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem oder mehreren Heizgeräten, die innerhalb des Tanks (32) positioniert sind, wobei das Steuergerät (40) betätigbar ist, um die Aktivierung des einen oder der mehreren Heizgeräte zu steuern, und ferner mit einer oder mehreren Pumpen (53), die zumindest zum Teil innerhalb des Tanks (32) montiert sind, um die Abgabe des Emulsionsfluids (48) zu steuern, und wobei das Steuergerät (40) betätigbar ist, um die Aktivierung der einen oder mehreren Pumpen (53) zu steuern.
  5. Asphaltiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuergerät (40) wirkmäßig mit einem oder mehreren Sensoren innerhalb der Emulsionsfluid-Abgabeanordnung (46) gekoppelt ist, um zumindest eines von Kompressordruck, Emulsionstank-Füllstand und Temperatur des Emulsionsfluids (48) in dem Tank (32) zu messen und anzuzeigen, und wobei das Steuergerät (40) dazu ausgestaltet ist, unsichere Drücke, Temperaturen oder andere Bedingungen an dem Bedienpult (36) auf Grundlage der Messungen des einen oder der mehreren Sensoren anzuzeigen.
  6. Asphaltiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem oder mehreren Sprühelementen, die an dem Maschinenrahmen (12) positioniert sind, wobei die Sprühelemente zwischen den Raupenketten (30) und der Förderschnecke (16) positioniert sind, wobei das eine oder die mehreren Sprühelemente fluidmäßig mit dem Tank (32) verbunden sind, und wobei das Bedienpult (36) ein Layout der Düsenanzeiger (104) umfasst, das die Positionierung der Düsen (49) an dem Sprühbalken (34) und den Sprühelementen angibt.
  7. Asphaltiersystem nach Anspruch 6, wobei das Bedienpult (36) eine oder mehrere Düsensteuerungen (106) umfasst, wobei die Düsensteuerungen (106) mit Sätzen von Düsen (49) und Sprühelementen gekoppelt sind, wobei die Düsensteuerungen (106) betätigbar sind, um die Abgabe von Emulsionsfluid (48) durch die Sätze von Düsen (49) und Sprühelemente zu aktivieren oder zu deaktivieren, und wobei jeder Düsenanzeiger (106) betätigbar ist, um die Abgabe von Emulsionsfluid (49) durch jede einzelne Düse (49) und jedes Sprühelement zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  8. Asphaltiersystem nach Anspruch 6, wobei das Steuergerät (40) mit der Antriebsanordnung (24) der Asphaltiermaschine (10) gekoppelt ist, um Informationen bezüglich der Geschwindigkeit oder Richtung der Asphaltiermaschine (10) zu erhalten, und wobei das Steuergerät (40) dazu ausgestaltet ist, das Sprühmuster des Emulsionsfluids (48) automatisch durch Steuern der Aktivierung einzelner Düsen (49) auf Grundlage der erhaltenen Informationen bezüglich der Geschwindigkeit oder Richtung der Asphaltiermaschine (10) zu steuern.
  9. Asphaltiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit: einem Vorrat an Reinigungsfluid, wobei das Steuergerät (40) betätigbar ist, um die Abgabe von Reinigungsfluid durch die Emulsionsfluid-Abgabeanordnung (46) zu steuern; und einem Luftkompressor, wobei das Steuergerät (40) betätigbar ist, um die Steuerung der Zufuhr von Druckluft an die Düsen (49) oder durch die Emulsionsfluid-Abgabeanordnung (46) zu steuern.
  10. Asphaltiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienpult (36) abnehmbar hinten an dem Maschinenrahmen (12) montiert und an einem Bedienstand (38) an der Einbaubohle (18) positioniert ist.
DE102019112127.2A 2018-05-10 2019-05-09 Steuersystem für eine Asphaltiermaschine Pending DE102019112127A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/976,074 2018-05-10
US15/976,074 US10494772B1 (en) 2018-05-10 2018-05-10 Control system for a paving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112127A1 true DE102019112127A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68337009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112127.2A Pending DE102019112127A1 (de) 2018-05-10 2019-05-09 Steuersystem für eine Asphaltiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10494772B1 (de)
CN (1) CN110468656B (de)
DE (1) DE102019112127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115885A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine und Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10961669B2 (en) 2018-01-12 2021-03-30 Terex Usa, Llc System and method for changing a surface characteristic of a concrete bridge surface
US11352755B2 (en) * 2018-08-16 2022-06-07 Caterpillar Sarl Cleaning system and method for a spraying system
EP4083322A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-02 Leica Geosystems AG System und verfahren zur steuerung eines strassenbauverfahrens

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB230277A (en) * 1924-03-19 1925-03-12 Frank Coleman Improvements in apparatus for spreading tar, bitumen, and the like on road and like surfaces or for cleaning such surfaces
US4695186A (en) * 1986-09-26 1987-09-22 King Timothy W Asphalt handling apparatus
US4944632A (en) * 1989-02-16 1990-07-31 Dillingham Harold W Device for dispensing asphalt repair materials
DE4101417C2 (de) 1990-04-06 1996-10-17 Voegele Ag J Selbstfahrender Deckenfertiger
DE29510058U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-02 Voegele Ag J Deckenfertiger
EP1837442B2 (de) 2006-03-24 2016-04-13 Joseph Vögele AG Einbauzug
US7484911B2 (en) 2006-08-08 2009-02-03 Caterpillar Inc. Paving process and machine with feed forward material feed control system
JP4648285B2 (ja) * 2006-10-23 2011-03-09 住友建機株式会社 アスファルト乳剤散布装置
DE502006004020D1 (de) * 2006-11-27 2009-07-30 Voegele Ag J Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem
US8061931B2 (en) 2008-04-11 2011-11-22 Terex Usa, Llc Trackless tack pre-coating system and method for hot mix asphalt paving
US8282312B2 (en) 2009-01-09 2012-10-09 Caterpillar Inc. Machine system operation and control strategy for material supply and placement
CN102266827B (zh) * 2011-06-23 2013-07-17 太原理工大学 一种垂直升降式防冻液喷洒装置及其使用方法
CN202610688U (zh) * 2012-05-15 2012-12-19 浙江美通筑路机械股份有限公司 内部双循环流道式可伸缩沥青喷洒装置
US9435084B2 (en) 2013-06-11 2016-09-06 Northeast Asphalt, Inc. Paving machine
US9200415B2 (en) * 2013-11-19 2015-12-01 Caterpillar Paving Products Inc. Paving machine with automatically adjustable screed assembly
CN203795278U (zh) * 2014-03-19 2014-08-27 河南高远公路养护设备股份有限公司 带折叠和摆动沥青喷洒架的沥青洒布车
US9845579B2 (en) 2015-01-27 2017-12-19 Bergkamp, Inc. Pavement coating system having shiftable spray bar
JP2017036540A (ja) * 2015-08-06 2017-02-16 住友建機株式会社 道路機械
CN105908603B (zh) * 2016-04-27 2018-01-30 中铁四局集团有限公司 一种连续急弯沥青路面的施工方法
CA3022672C (en) * 2016-05-02 2020-12-29 Roadtec, Inc. Spray assembly for a working machine employing direct acting valves
CN106702858A (zh) * 2017-02-24 2017-05-24 徐工集团工程机械有限公司 洒布摊铺机的控制器、控制系统以及控制方法
EP3401442B1 (de) * 2017-05-11 2019-12-18 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit lenkkompensation und steuerverfahren
CN207109506U (zh) * 2017-07-13 2018-03-16 浙江永联建设工程股份有限公司 沥青洒布车

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022115885A1 (de) 2022-06-27 2023-12-28 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine und Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags

Also Published As

Publication number Publication date
US10494772B1 (en) 2019-12-03
US20190345677A1 (en) 2019-11-14
CN110468656B (zh) 2022-04-15
CN110468656A (zh) 2019-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019112127A1 (de) Steuersystem für eine Asphaltiermaschine
DE102014017010A1 (de) Deckenfertiger mit automatisch anpassbarer Einbaubohlenanordnung
US9045871B2 (en) Paving machine with operator directed saving and recall of machine operating parameters
EP1925736B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem
EP3208381B1 (de) Pflastermaschine zum aufbringen unterschiedlicher kronenprofile und verfahren
DE102016114037A1 (de) Strassenfertiger mit Produktionsüberwachungssystem
DE112016004648T5 (de) Lastkraftwagenpositionskontrollsystem für fräsvorgänge
DE112013001198T5 (de) Verdichtungsmaschine mit steuerbarem Kantenradsprühsystem
DE102019121492A1 (de) System und verfahren zum steuern von autonomen baufahrzeugen
US20180066404A1 (en) Road paver with spraying device
DE102019112028A1 (de) Asphaltiermaschine mit emulsions-sprühbalken
EP3252233A1 (de) Strassenfertiger
EP2993045A2 (de) Verfahren zum zuführen von farbe in einer druckmaschine
DE102018131176A1 (de) System und verfahren zur asphaltaufheizung
DE102019121418A1 (de) Kalibrierungssystem und -verfahren für eine sprühmaschine
US10501897B1 (en) Systems and methods for spray bar control in paving machine
DE102021130070A1 (de) Verfahren zum betreiben von strassenfertigern zur herstellung von asphaltbelägen mit gleichmässigem temperaturprofil
US10787773B2 (en) Calibration system and method for a spraying machine
US10494773B1 (en) Paving machine with an emulsion tank level sensor
DE102019122008A1 (de) Reinigungssystem und -verfahren für ein sprühsystem
EP3872260A1 (de) Strassenfertiger mit einem projektor
DE202007018971U1 (de) Straßenoberflächen-Instandsetzungseinrichtung zur Reparatur von Fahrbahnoberflächen
DE102021133429A1 (de) Bedienelement für eine Straßenbaumaschine
US11352755B2 (en) Cleaning system and method for a spraying system
DE102019111890A1 (de) Asphaltiermaschine mit Emulsionstank

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE