DE102019110538B4 - Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystem - Google Patents

Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019110538B4
DE102019110538B4 DE102019110538.2A DE102019110538A DE102019110538B4 DE 102019110538 B4 DE102019110538 B4 DE 102019110538B4 DE 102019110538 A DE102019110538 A DE 102019110538A DE 102019110538 B4 DE102019110538 B4 DE 102019110538B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
mixer
tube
outflow opening
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019110538.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019110538A1 (de
Inventor
Nicolas Driot
Michael Elbisser
Pierre Tipner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Tenneco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco GmbH filed Critical Tenneco GmbH
Priority to DE102019110538.2A priority Critical patent/DE102019110538B4/de
Publication of DE102019110538A1 publication Critical patent/DE102019110538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019110538B4 publication Critical patent/DE102019110538B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • F01N1/065Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect by using an active noise source, e.g. speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/026Annular resonance chambers arranged concentrically to an exhaust passage and communicating with it, e.g. via at least one opening in the exhaust passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/02Synthesis of acoustic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/161Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Schallwellenmischer (1) zum Anschließen an eine Geräuschquelle (2) eines Kraftfahrzeugs aufweisend- ein Mischerrohr (5) mit einem Querschnitt Q5 aufweisend einen Flächeninhalt F5, eine Durchführöffnung (10), eine Auslassöffnung (5.2), eine Einlassöffnung (5.1) und eine Mittelachse M5, wobei das Mischerrohr (5) entlang der Mittelachse M5 von der Einlassöffnung (5.1) zur Auslassöffnung (5.2) in einer Richtung R5 verläuft,- ein Schallleitrohr (6) mit einem Querschnitt Q6 aufweisend einen Flächeninhalt F6, eine Ausströmöffnung (6.2), eine Anschlussöffnung (6.1) und eine Mittelachse M6, wobei das Schallleitrohr (6) entlang der Mittelachse M6 von der Anschlussöffnung (6.1) zur Ausströmöffnung (6.2) in einer Richtung R6 verläuft,- wobei das Schallleitrohr (6) durch die Durchführöffnung (10) in das Mischerrohr (5) geführt ist und an der Ausströmöffnung (6.2) innerhalb des Mischerrohres (5) mündet,- eine Antigeräuschkomponente (3), wobei die Antigeräuschkomponente (3) über die Anschlussöffnung (6.1) an das Schallleitrohr (6) angeschlossen ist oder über die Einlassöffnung (5.1) an das Mischerrohr (5) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,dass für den Flächeninhalt F5 und den Flächeninhalt F6 zumindest auf Höhe der Ausströmöffnung (6.2) oder im Bereich zwischen der Durchführöffnung (10) und der Ausströmöffnung (6.2) gilt: F6 = a F5 mit 0,5 <= a <= 2 oder 0,8 <= a <= 1,2 oder 0,95 <= a <= 1,05, wobei die Antigeräuschkomponente (3) an dem Mischerrohr (5) angeschlossen ist, wobei der entsprechende Flächeninhalt F5ausgehend von der Einlassöffnung (5.1) bis auf Höhe der Ausströmöffnung (6.2) höchstens um 30 %, 20 %, 10 %, 5 % oder 3 % variiert, wobei das Mischerrohr (5) auf der Höhe der Ausströmöffnung (6.2) als Ringkanal ausgebildet ist und der Ringkanal durch das Schallleitrohr (6) und das Mischerrohr (5) begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schallwellenmischer zum Anschließen an eine Geräuschquelle eines Kraftfahrzeugs aufweisend ein Mischerrohr mit einem Querschnitt Q5 aufweisend einen Flächeninhalt F5, eine Durchführöffnung, eine Auslassöffnung, eine Einlassöffnung und eine Mittelachse M5, wobei das Mischerrohr entlang der Mittelachse M5 von der Einlassöffnung zur Auslassöffnung in einer Richtung R5 verläuft, ein Schallleitrohr mit einem Querschnitt Q6 aufweisend einen Flächeninhalt F6, eine Ausströmöffnung, eine Anschlussöffnung und eine Mittelachse M6, wobei das Schallleitrohr entlang der Mittelachse M6 von der Anschlussöffnung zur Ausströmöffnung in einer Richtung R6 verläuft, wobei das Schallleitrohr durch die Durchführöffnung in das Mischerrohr geführt ist und an der Ausströmöffnung innerhalb des Mischerrohres mündet, eine Antigeräuschkomponente, wobei die Antigeräuschkomponente über die Anschlussöffnung an das Schallleitrohr angeschlossen ist oder über die Einlassöffnung an das Mischerrohr angeschlossen ist. Bei der Ermittlung des Querschnitts Q6 wird der Querschnitt Q5 berücksichtigt, soweit das Schallleitrohr im Mischerrohr angeordnet ist. Der Querschnitt Q6 ergibt sich als Bruttoquerschnitt des Mischerrohres minus Querschnitt Q5. Die Wandstärken der Rohre werden dabei nicht berücksichtigt.
  • Es ist bereits ein Schallwellenmischer aus der US 9,394,812 B2 bekannt, der ein Mischerrohr aufweist, an dem eine Antigeräuschkomponente angeschlossen ist. Zudem weist der Schallwellenmischer ein Abgasrohr auf, das in das Mischerrohr geführt ist.
  • Ferner ist ein Schallwellenmischer aus der US 5,336,856 A bekannt, der zwei Mischerrohre aufweist, an denen jeweils eine Antigeräuschkomponente angeschlossen ist. Das Abgasrohr ist durch die Mischerrohrwand des äußeren Mischerrohres geführt und mündet in dem inneren Mischerrohr.
  • Aus der EP 0 481 450 A1 und der US 2011/0005857 A1 sind ebenfalls Schallwellenmischer bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schallwellenmischer derart auszubilden und anzuordnen, dass das Einkoppeln von Antigeräuschen möglichst effizient erfolgt und insbesondere Schallreflektionen vermieden werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass für den Flächeninhalt F5 und den Flächeninhalt F6 mit Bezug zu der Richtung R6 zumindest auf Höhe der Ausströmöffnung gilt: F6 = a F5 mit 0,5 <= a <= 2 oder 0,8 <= a <= 1,2 oder 0,95 <= a <= 1,05, wobei die Antigeräuschkomponente an dem Mischerrohr oder an dem Schallleitrohr angeschlossen ist, wobei der entsprechende Flächeninhalt F5, F6 ausgehend von der Anschlussöffnung oder der Einlassöffnung bis auf Höhe der Ausströmöffnung höchstens um 30 %, 20 %, 10 %, 5 % oder 3 % variiert, wobei das Mischerrohr 5 auf der Höhe der Ausströmöffnung 6.2 als Ringkanal ausgebildet ist und der Ringkanal durch das Schallleitrohr 6 und das Mischerrohr 5 begrenzt wird. Geht man davon aus, dass die akustischen Wellen des Geräuschs und des Antigeräuschs ebene Wellen sind, so wird hierdurch erreicht, dass die Wellenfronten von Geräusch und Antigeräusch die gleiche Flächengröße aufweisen und insofern optimal miteinander derart wechselwirken, dass das Antigeräusch das Geräusch optimal auslöscht.
  • Vor dem Hintergrund des Prinzips der Wellenüberlagerung, wonach beide zu überlagernde Wellen dieselbe Amplitude haben, müssen, um eine volle Auslöschung, mithin eine maximale Geräuschauslöschung zu erreichen, beide Flächeninhalte möglichst gleich groß sein. Bei Anwendung gleicher Flächeninhalte ist mit gleicher Energie beider Wellen zu rechnen, was zu einer einheitlichen bzw. maximalen Überlagerung und Auslöschung führt. Die Wellenüberlagerung findet stromab der Ausströmöffnung innerhalb der Mischzone statt. Eine Variation der Flächeninhalte F5, F6 würde mit Verlusten in Form von Reflexionen einhergehen, die vermieden werden sollten.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Richtung R5 und die Richtung R6 über eine Länge Lw parallel sind, wobei sich die Länge Lw in die Richtung R5 erstreckt und auf Höhe der Ausströmöffnung endet, mit b1 aus der Menge {40 mm, 60 mm, 80 mm, 100 mm} und b2 aus der Menge {150 mm, 200 mm, 300 mm, 400 mm}, wobei gilt b1 <= Lw <= b2. Mit der Parallelität einher geht eine gleiche Ausbildung der Wellen in beiden Rohren. Die Länge Lw sollte eine Länge von 40 bis 100 mm aus Wirksamkeitsgründen nicht unterschreiten. Die Länge Lw sollte eine Länge von 150 bis 400 mm zur Vermeidung von übermäßigen Druckverlusten nicht überschreiten.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der Flächeninhalt F5 über eine Länge L51 und/oder der Flächeninhalt F6 über eine Länge L61 entlang des Verlaufs der jeweiligen Mittelachse M5, M6 höchstens um 20 %, 10 %, 5 % oder 3 % variiert, wobei sich die Länge L51 entlang der Richtung R5 und die Länge L61 entlang der Richtung R6 erstrecken, wobei die Länge L51 und die Länge L61 jeweils auf Höhe der Ausströmöffnung enden, mit LQ aus der Menge {Länge L51, Länge L61} und F aus der Menge {F5, F6} und a1 aus der Menge {40 mm, 60 mm, 80 mm, 100 mm} und a2 aus der Menge {150 mm, 200 mm, 300 mm, 400 mm}, wobei gilt a1<= LQ <= a2 oder 4 mm <= F/LQ <= 50 mm. Die Länge L51 und die Länge L61 müssen ein gewisses Mindestmaß aufweisen, um die Länge Lw zu gewährleisten. Die Länge L51 bzw. Länge L61 sollten aber ein Maximalmaß nicht überschreiten, weil mit der Länge ein Druckverlust dieser Abgasteilanlage einher geht, der in Grenzen gehalten werden sollte.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Mischerrohr und das Schallleitrohr mit Bezug zur Mittelachse M5, M6 über die Länge Lw koaxial zueinander verlaufen. Die koaxiale Anordnung ermöglicht eine optimale Überlagerung bzw. Mischung beider akustischer Planwellen. Eine Abweichung von dieser Ausrichtung könnte zu einer weniger effizienten Überlagerung bzw. Mischung und Auslöschung führen.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn die Mittelachse M5 und die Mittelachse M6 über die Länge Lw gerade oder gekrümmt verlaufen. Damit kann den Platzverhältnissen am Kraftfahrzeug Rechnung getragen werden, ohne den Auslöschungseffekt nachteilig zu beeinflussen.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn ein Auslassrohr mit einer Abströmöffnung vorgesehen ist, das an die Auslassöffnung des Mischerrohres angeschlossen ist, wobei die Abströmöffnung einen Flächeninhalt F8 aufweist, wobei der Flächeninhalt F6 oder F5 auf Höhe der Ausströmöffnung und der Flächeninhalt F8 maximal um 5 % oder um 10 % oder um 20 % voneinander abweichen. Damit einher geht ein optimaler Abgasgegendruck.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Abströmöffnung mit Bezug zur Richtung R5 mit einem Abstand m zur Ausströmöffnung angeordnet ist, mit m >= 20 mm oder 30 mm oder 40 mm. Mit der Länge m nimmt die Überlagerungsstrecke der akustischen Mischzone zu, so dass eine optimale Auslöschung gewährleistet ist. Der Abstand m sollte 50 mm, 70 mm oder 80 mm nicht überschreiten, um die durch die Mischzone tretende Strömung nicht zu stören und erhöhte Druckverluste aufgrund von Verwirbelungen oder Rückströmungen innerhalb der akustischen Mischzone zu vermeiden.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die Abströmöffnung und die Ausströmöffnung fluchten oder koaxial zueinander ausgerichtet sind. Damit geht ebenfalls ein geringer Abgasgegendruck einher.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Antigeräuschkomponente ausgebildet ist als λ/2-Rohr, als λ/4-Rohr, als passive Helmholtzkammer oder als aktive Helmholtzkammer, wobei die aktive Helmholtzkammer eine Antigeräuschquelle aufweist. Mit Anwendung einer aktiven Helmholtzkammer mit beispielsweise einem Lautsprecher ist die Generierung eines breiten und flexiblen Frequenzbandes zu Überlagerungs- und Auslöschungszwecken möglich.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine Prinzipdarstellung des Schallwellenmischers;
    • 2a-2d verschiedene Querschnittsdarstellungen S1 bis S4 aus 1;
    • 3 eine Detailansicht einer alternativen, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • 4 eine Prinzipskizze einer alternativen Ausführungsform.
  • Ein nach 1 gestellter Schallwellenmischer 1 ist über ein Anschlussrohr 15 mit einer Geräuschquelle, insbesondere einem Motor 2 verbunden. Der Schallwellenmischer 1 weist ein Mischerrohr 5 sowie ein in das Mischerrohr 5 von au-ßen eingeführtes Schallleitrohr 6 auf. Das Schallleitrohr 6 ist hierbei über das Anschlussrohr 15 mit dem Motor 2 verbunden. Das Schallleitrohr 6 dient in diesem Fall als Abgasrohr und ist von außen in das Mischerrohr 5 durch eine Durchführöffnung 10 eingeführt.
  • Das Mischerrohr 5 weist zudem endseitig eine Antigeräuschkomponente 3 auf, die nach Ausführungsbeispiel 1 einen Lautsprecher 4 beinhaltet, über den innerhalb der Antigeräuschkomponente 3 entsprechende Antischallwellen erzeugt werden. Die so erzeugten Antischallwellen werden über eine Einlassöffnung 5.1 des Mischerrohres 5 in das Mischerrohr 5 geleitet und setzen sich entlang der Mittelachse M5, insbesondere entlang einer Richtung R5, innerhalb des Mischerrohres 5 fort.
  • Das Schallleitrohr 6 weist eine Mittelachse M6 auf, welche über eine Länge Lw mit der Mittelachse M5 zusammenfällt, so dass die vorgenannte Richtung R5 und die eine Richtung R6 des im Schallleitrohr 6 strömenden Abgases identisch sind. Das Mischerrohr 5 weist ausgehend von der Einlassöffnung 5.1 eine Länge L51 auf, auf deren Höhe das Abgasrohr 6 mit seiner Ausströmöffnung 6.2 innerhalb des Mischerrohres 5 mündet. Über den Bereich der Länge Lw sind das Schallleitrohr bzw. Abgasrohr 6 und das Mischerrohr 5 koaxial zueinander angeordnet. Das Abgasrohr 6 ist über eine Anschlussöffnung 6.1 mit dem Anschlussrohr 15 gekoppelt.
  • Das Mischerrohr 5 erstreckt sich ausgehend von der Ausströmöffnung 6.2 weiter in Richtung R5 bis zu einer Auslassöffnung 5.2, an die ein Auslassrohr 8 mit seiner Abströmöffnung 8.1 anschließt. Das Auslassrohr 8 weist eine Mittelachse M8 auf, die koaxial zur Mittelachse M5, M6 angeordnet ist. Stromauf der Auslassöffnung 5.2 ist eine Verjüngung 11 vorgesehen, über die ein Querschnitt Q5 des Mischerrohres reduziert wird auf einen Querschnitt Q8 des Auslassrohres 8.
  • Zwischen dem Ende des Schallleitrohres 6, mithin der Ausströmöffnung 6.2 und der Abströmöffnung 8.1 besteht ein Abstand m, der bei durchschnittlichen Abgasanlagen für PKWs zwischen 20 mm und 40 mm groß ist. Durch diesen Abstand wird eine Mischzone 9 geschaffen, innerhalb derer die akustischen Wellen gemischt bzw. überlagert werden.
  • Gemäß 2a ist dargestellt ein Querschnitt S1 gemäß 1 auf Höhe der Einlassöffnung 5.1. Das Mischerrohr 5 weist einen kreisrunden Querschnitt Q5 mit entsprechendem Flächeninhalt F5 auf.
  • Nach 2b ist dargestellt der Querschnitt S2 kurz nach Eintritt des Abgasrohres 6 in das Mischerrohr 5. Das Mischerrohr 5 weist ebenfalls einen runden Querschnitt Q5 auf. Das Schallleitrohr 6 ist innerhalb des Mischerrohres 5 angeordnet, so dass sich der Flächeninhalt F5 reduziert auf die Kreisringfläche zwischen der Wand des Mischerrohres 5 und der Wand des Abgasrohres 6, welcher hier schraffiert als Kreisringfläche dargestellt ist.
  • Nach 2c ist dargestellt der Schnitt S3 auf Höhe der Ausströmöffnung 6.2. Das Schallleitrohr 6 ist koaxial innerhalb des Mischerrohres 5 platziert. Der Flächeninhalt F5 ergibt sich wiederum aus der Kreisringfläche zwischen der Wand des Mischerrohres 5 und der Wand des Schallleitrohres 6. Die Größenverhältnisse und die Architektur sind derart ausgelegt, dass der Flächeninhalt F5 und der Flächeninhalt F6 in etwa dieselbe Größe haben. Letzteres zumindest über die Länge Lw, wie nach 1 dargestellt. Zudem sind die Architektur des Mischerrohres 5 sowie die Architektur des Schallleitrohres 6 derart ausgelegt, dass der jeweilige Flächeninhalt F5, F6 über die Länge L51 bzw. L61 nur um maximal 5% variiert.
  • Nach 2d ist dargestellt ein Querschnitt S4 auf Höhe der Abströmöffnung 8.1. Das Auslassrohr 8 weist demnach ebenfalls einen runden Querschnitt Q8 mit einem Flächeninhalt F8 auf, wobei der Flächeninhalt F8 bis auf eine Abweichung von 5% mit dem Flächeninhalt F6 auf Höhe der Ausströmöffnung 6.1 übereinstimmt.
  • In der nach 3 dargestellten alternativen Ausführungsform ist das Mischerrohr 5 als Abgasrohr ausgestaltet, welches über das Anschlussrohr 15 mit dem Motor verbunden ist, während das Schallleitrohr 6 von außen in das Mischerrohr 5 eingeführt ist. Die weiteren geometrischen Verhältnisse ergeben sich entsprechend der in 1 dargestellten Ausführungsform.
  • Nach 4 ist prinzipiell dargestellt, dass das Mischerrohr 5 und das Schallleitrohr 6 koaxial zueinander angeordnet sind aber einen gekrümmten Querschnitt aufweisen können. Letzteres insbesondere auch über einen Teil oder die gesamte Länge Lw gemäß 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schallwellenmischer
    2
    Geräuschquelle, Motor
    3
    Antigeräuschkomponente, λ/2-Rohr, als λ/4-Rohr, passive Helmholtzkammer, aktive Helmholtzkammer
    4
    Antigeräuschquelle, Lautsprecher
    5
    Mischerrohr, Abgasrohr
    5.1
    Einlassöffnung
    5.2
    Auslassöffnung
    6
    Schallleitrohr, Abgasrohr
    6.1
    Anschlussöffnung
    6.2
    Ausströmöffnung
    8
    Auslassrohr, Abgasrohr
    8.1
    Abströmöffnung
    9
    Mischzone
    10
    Durchführöffnung
    11
    Verjüngung
    15
    Anschlussrohr
    F5
    Flächeninhalt
    F6
    Flächeninhalt
    F8
    Flächeninhalt
    L51
    Länge
    L61
    Länge
    Lw
    Länge
    m
    Abstand
    M5
    Mittelachse
    M6
    Mittelachse
    M8
    Mittelachse
    Q5
    Querschnitt
    Q6
    Querschnitt
    Q8
    Querschnitt
    R5
    Richtung
    R6
    Richtung
    S1
    Schnitt
    S2
    Schnitt
    S3
    Schnitt
    S4
    Schnitt

Claims (9)

  1. Schallwellenmischer (1) zum Anschließen an eine Geräuschquelle (2) eines Kraftfahrzeugs aufweisend - ein Mischerrohr (5) mit einem Querschnitt Q5 aufweisend einen Flächeninhalt F5, eine Durchführöffnung (10), eine Auslassöffnung (5.2), eine Einlassöffnung (5.1) und eine Mittelachse M5, wobei das Mischerrohr (5) entlang der Mittelachse M5 von der Einlassöffnung (5.1) zur Auslassöffnung (5.2) in einer Richtung R5 verläuft, - ein Schallleitrohr (6) mit einem Querschnitt Q6 aufweisend einen Flächeninhalt F6, eine Ausströmöffnung (6.2), eine Anschlussöffnung (6.1) und eine Mittelachse M6, wobei das Schallleitrohr (6) entlang der Mittelachse M6 von der Anschlussöffnung (6.1) zur Ausströmöffnung (6.2) in einer Richtung R6 verläuft, - wobei das Schallleitrohr (6) durch die Durchführöffnung (10) in das Mischerrohr (5) geführt ist und an der Ausströmöffnung (6.2) innerhalb des Mischerrohres (5) mündet, - eine Antigeräuschkomponente (3), wobei die Antigeräuschkomponente (3) über die Anschlussöffnung (6.1) an das Schallleitrohr (6) angeschlossen ist oder über die Einlassöffnung (5.1) an das Mischerrohr (5) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass für den Flächeninhalt F5 und den Flächeninhalt F6 zumindest auf Höhe der Ausströmöffnung (6.2) oder im Bereich zwischen der Durchführöffnung (10) und der Ausströmöffnung (6.2) gilt: F6 = a F5 mit 0,5 <= a <= 2 oder 0,8 <= a <= 1,2 oder 0,95 <= a <= 1,05, wobei die Antigeräuschkomponente (3) an dem Mischerrohr (5) angeschlossen ist, wobei der entsprechende Flächeninhalt F5 ausgehend von der Einlassöffnung (5.1) bis auf Höhe der Ausströmöffnung (6.2) höchstens um 30 %, 20 %, 10 %, 5 % oder 3 % variiert, wobei das Mischerrohr (5) auf der Höhe der Ausströmöffnung (6.2) als Ringkanal ausgebildet ist und der Ringkanal durch das Schallleitrohr (6) und das Mischerrohr (5) begrenzt wird.
  2. Schallwellenmischer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung R5 und die Richtung R6 über eine Länge Lw parallel sind, wobei sich die Länge Lw in die Richtung R5 erstreckt und auf Höhe der Ausströmöffnung (6.2) endet, mit b1 aus der Menge {40 mm, 60 mm, 80 mm, 100 mm} und b2 aus der Menge {150 mm, 200 mm, 300 mm, 400 mm}, wobei gilt b 1 < = Lw < = b 2.
    Figure DE102019110538B4_0001
  3. Schallwellenmischer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächeninhalt F5 über eine Länge L51 und/oder der Flächeninhalt F6 über eine Länge L61 entlang des Verlaufs der jeweiligen Mittelachse M5, M6 höchstens um 20 %, 10 %, 5 % oder 3 % variiert, wobei sich die Länge L51 entlang der Richtung R5 und die Länge L61 entlang der Richtung R6 erstrecken, wobei die Länge L51 und die Länge L61 jeweils auf Höhe der Ausströmöffnung (6.2) enden, mit LQ aus der Menge {Länge L51, Länge L61} und F aus der Menge {F5, F6} und a1 aus der Menge {40 mm, 60 mm, 80 mm, 100 mm} und a2 aus der Menge {150 mm, 200 mm, 300 mm, 400 mm}, wobei gilt a 1 < = LQ < = a 2
    Figure DE102019110538B4_0002
    oder 4  mm < = F / LQ < = 50 mm .
    Figure DE102019110538B4_0003
  4. Schallwellenmischer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischerrohr (5) und das Schallleitrohr (6) mit Bezug zur Mittelachse M5, M6 über die Länge Lw koaxial zueinander verlaufen.
  5. Schallwellenmischer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse M5 und die Mittelachse M6 über die Länge Lw gerade oder gekrümmt verlaufen.
  6. Schallwellenmischer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslassrohr (8) mit einer Abströmöffnung (8.1) vorgesehen ist, das an die Auslassöffnung (5.2) des Mischerrohres (5) angeschlossen ist, wobei die Abströmöffnung (8.1) einen Flächeninhalt F8 aufweist, wobei der Flächeninhalt F6 auf Höhe der Ausströmöffnung (6.2) und der Flächeninhalt F8 maximal um 5 % oder um 10 % oder um 20 % voneinander abweichen.
  7. Schallwellenmischer (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (8.1) mit Bezug zur Richtung R5 mit einem Abstand m zur Ausströmöffnung (6.2) angeordnet ist, mit m >= 20 mm oder 30 mm oder 40 mm.
  8. Schallwellenmischer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmöffnung (8.1) und die Ausströmöffnung (6.2) fluchten oder koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  9. Schallwellenmischer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antigeräuschkomponente (3) ausgebildet ist als λ/2-Rohr, als λ/4-Rohr, als passive Helmholtzkammer oder als aktive Helmholtzkammer, wobei die aktive Helmholtzkammer eine Antigeräuschquelle (4) aufweist.
DE102019110538.2A 2019-04-24 2019-04-24 Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystem Active DE102019110538B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110538.2A DE102019110538B4 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110538.2A DE102019110538B4 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019110538A1 DE102019110538A1 (de) 2020-10-29
DE102019110538B4 true DE102019110538B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=72840100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110538.2A Active DE102019110538B4 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019110538B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481450A1 (de) 1990-10-19 1992-04-22 HEINRICH GILLET GmbH &amp; CO. KG Schalldämpferanlage für Verbrennungsmotoren
US5336856A (en) 1992-07-07 1994-08-09 Arvin Industries, Inc. Electronic muffler assembly with exhaust bypass
US20110005857A1 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Michael Pommerer Exhaust system and corresponding connection device for an actuator
US9394812B2 (en) 2014-07-09 2016-07-19 Aai Corporation Attenuating engine noise using a reverse resonator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481450A1 (de) 1990-10-19 1992-04-22 HEINRICH GILLET GmbH &amp; CO. KG Schalldämpferanlage für Verbrennungsmotoren
US5336856A (en) 1992-07-07 1994-08-09 Arvin Industries, Inc. Electronic muffler assembly with exhaust bypass
US20110005857A1 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Michael Pommerer Exhaust system and corresponding connection device for an actuator
US9394812B2 (en) 2014-07-09 2016-07-19 Aai Corporation Attenuating engine noise using a reverse resonator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110538A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015000418A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE3437902C2 (de) Hosenrohrstück für Abgasleitungen
DE102010049578A1 (de) Schalldämpfereinrichtung für eine Fluidleitung sowie Heizgerät mit einer Schalldämpfereinrichtung
DE102008001390A1 (de) Schalldämpfer
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
EP3274569B1 (de) Mischvorrichtung
DE102015108655B4 (de) Mischer
WO2019092038A1 (de) Vorrichtung zur absenkung von luft- und körperschall
DE102019110538B4 (de) Kraftfahrzeuggeräusch-Unterdrückungssystem
DE102012204114B4 (de) Schalldämpfer-Einheit
DE102019104772A1 (de) Abgasanlage
EP0455622B1 (de) Ansauggeräuschdämpfer mit Luftfilter, insbesondere für Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE10360495B4 (de) Ansaugleitung mit Geräuschdämpfung
EP2567076B1 (de) Breitbandig dämpfende vorrichtung zur schalldämpfung bei industrieeinrichtungen, grossanlagen oder maschinen
DE10348288B4 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung bei Beatmungsgeräten
DE102013108745A1 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE10254631B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE2738601C2 (de) Schalldämpfer
DE202011002772U1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen
DE202020103447U1 (de) Schalldämpfer und Fahrzeug-Abgassystem mit einem derartigen Schalldämpfer
EP1686320A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät
DE10225092B4 (de) Schalldämpfer
DE102019116504A1 (de) Mischvorrichtung zur Einmischung eines Fluids in einen Abgasmassenstrom
DE102017111910A1 (de) Reinigungsgerät
DE102006009323A1 (de) Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final