DE102019110474A1 - Spannantrieb - Google Patents

Spannantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102019110474A1
DE102019110474A1 DE102019110474.2A DE102019110474A DE102019110474A1 DE 102019110474 A1 DE102019110474 A1 DE 102019110474A1 DE 102019110474 A DE102019110474 A DE 102019110474A DE 102019110474 A1 DE102019110474 A1 DE 102019110474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
spindle
thread
shaft
tension drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019110474.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bonertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bonertz Lizenzverwaltungs GmbH
Original Assignee
Bonertz Lizenzverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bonertz Lizenzverwaltungs GmbH filed Critical Bonertz Lizenzverwaltungs GmbH
Priority to DE102019110474.2A priority Critical patent/DE102019110474A1/de
Publication of DE102019110474A1 publication Critical patent/DE102019110474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/12Arrangements for positively actuating jaws using screws with provision for disengagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spannantrieb mit zwei, jeweils mit einem Spannbacken (9,10) verbundenen oder verbindbaren Spannteilen (7,8), die durch eine Spindel translatorisch gegeneinander bewegbar sind. Der erfindungsgemäße Spannantrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (1) ein erstes Gewinde (3) und ein zweites Gewinde (22) mit von der Steigung des ersten Gewindes (3) abweichenden Steigung aufweist, dass die Gewinde (3,22) jeweils in ein an den Spannteilen (7,8) gebildetes Gegengewinde (4,21) eingreifen und dass wenigstens eins der beiden Spannteile (7,8) Einrichtungen zur Verbindung und Entkopplung des betreffenden Gegengewindes (21) mit bzw. von dem übrigen Spannteil (7,8) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spannantrieb mit zwei, jeweils mit einem Spannbacken verbindbaren oder verbundenen Spannteilen, die durch eine Spindel translatorisch gegeneinander bewegbar sind.
  • Spannantriebe solcher Art verwendende Spannvorrichtungen sind durch Benutzung bekannt und werden seit langer Zeit in großem Umfang eingesetzt. Wenn die Spannbacken nach Drehung der Spindel gegen ein einzuspannendes Werkstück anliegen, baut sich bei weiterer Drehung der Spindel zwischen den Spannteilen eine Spannkraft und damit zwischen den Klemmbacken eine auf das Werkstück einwirkende Klemmkraft auf. Einem bestimmten, durch ein Drehwerkzeug an die Spindel des Spannantriebs angelegten Drehmoment entspricht eine bestimmte Spannkraft zwischen den Spannteilen. Je nach Geometrie der Spannbacken fährt diese Spannkraft des Spannantriebs zu einer mehr oder weniger großen, auf das Werkstück einwirkenden Klemmkraft.
  • Bekanntermaßen hängt die sich zwischen den Spannteilen aufbauende Spannkraft von der Steigung des Spindelgewindes ab. Mit sich verringernder Gewindesteigung erhöht sich die Spannkraft. Dafür wächst jedoch der zur Anpassung an unterschiedliche Werkstücke erforderliche Drehwinkel der Spindel. Verstellungen der Klemmbacken werden langwieriger.
  • Zur zusätzlichen Erhöhung der Klemmkraft herkömmlich eingesetzte Mittel basieren z.B. auf einem Planetenradgetriebe oder Kniehebel. Daraus resultiert für den Spannantrieb jedoch ein verhältnismäßig großer Bauraum.
  • Nachteilig weisen herkömmliche Spannvorrichtungen daher die Bearbeitung eingespannter Werkstücke behindernde Störkonturen auf. Insbesondere erfordern herkömmliche Spannvorrichtungen einen großen radialen Abstand der Klemmflächen der Klemmbacken zur Spindelachse des Spannantriebs. Durch entsprechend große Hebellängen ergeben sich dadurch Verluste an Klemmkraft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Spannantrieb der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der bei geringen Abmessungen und bequem verstellbarer Spannbackenweite große Spannkräfte erzeugen kann.
  • Der diese Aufgabe lösende Spannantrieb nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel ein erstes Gewinde und ein zweites Gewinde mit von der Steigung des ersten Gewindes abweichender Steigung aufweist, dass die Gewinde jeweils in ein an den Spannteilen gebildetes Gegengewinde eingreifen und dass wenigstens eines der beiden Spannteile Einrichtungen zur Verbindung und Entkopplung des betreffenden Gegengewindes mit bzw. von dem übrigen Spannteil aufweist.
  • Vorteilhaft kann zur Verstellung des Abstands zwischen den Spannteilen im unbelasteten Zustand des Spannantriebs das erste Gewinde zum Einsatz kommen. Das zweite Gewinde der Spindel bleibt ungenutzt, indem das eingreifende Gegengewinde von dem übrigen Spannteil entkoppelt ist und sich mit dem Gewinde der Spindel mitdreht. Entsprechend der Steigung des ersten Gewindes kann die Verstellung der Spannteile schnell und bequem erfolgen. Erst im belasteten Zustand, wenn mit den Spannteilen verbundene Klemmbacken an einem Werkstück angreifen, kann durch die Einrichtungen zum Verbinden und Entkoppeln dafür gesorgt werden, dass mit weiterer Drehung der Spindel nur die Differenz zwischen den Steigungen des ersten und zweiten Gewindes für die Verstellung des Abstands zwischen den Spannteilen wirksam wird. Indem die Differenzsteigung klein gegen die Steigung des ersten und zweiten Gewindes ist, lässt sich so eine große Spannkraft erzeugen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungs- und Entkopplungseinrichtungen zur Herstellung einer Kraft- oder/und Formschlussverbindung zwischen einem das Gegengewinde aufweisenden Trägerelement und dem übrigen Spannteil ausgebildet.
  • Als Trägerelement für das Gegengewinde kommt insbesondere ein entkoppelter Zustand mit der Spindel mitdrehbare, vorzugsweise zu der Spindel koaxiale Welle in Betracht.
  • Eine Formschlussverbindung kann z.B. durch eine Zahn- oder/und Polygonwelle bzw. Zahn- oder/und Polygonhülse hergestellt sein.
  • Vorzugsweise umfassen die Einrichtungen zur Herstellung der Kraft- oder/und Formschlussverbindung einen z.B. konischen, zu der Welle koaxialen Klemmring, der durch die mit der Spindel mitgedrehte Welle axial verschiebbar ist. Die Einrichtungen können ferner eine Spannzange, einen Keilring, Keilelemente oder andere sich verjüngende Elemente, oder Rollenspindeln umfassen.
  • Vorzugsweise weist der Klemmring einen axialen Schlitz auf.
  • Insbesondere ist der Klemmring zwischen der Welle und einem Gehäuseteil des Spannteils verkeilbar und so die Welle durch den Klemmring mit dem übrigen Spannteil starr verbindbar.
  • Während es möglich wäre, dass sich im unbelasteten Zustand des Spannantriebs die Welle mit der Spindel z.B. infolge Schwergängigkeit der ineinander eingreifenden Gewinde mitdreht, ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Welle mit der Spindel über federbeaufschlagte, radial in die Spindel eingreifende Rastelemente mitdrehbar, wodurch die zu der Spindel koaxiale Welle auf der Welle auch axial festgelegt ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der eine Spannteil einen teleskopartig gegen die Spindel bewegbaren Bolzenteil. Der andere Spannteil ist bei starr mit dem übrigen Spannteil verbundener Welle auf der Spindel relativ zur Spindel axial durch das zweite, in das Gewinde der Welle eingreifende Gewinde bewegbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das eine Spannteil in der Art einer Spindelmutter auf einer durchgehenden Spindel axial bewegbar und die Spindel liegt im lastfreien Zustand der Spannteile mit einem Stirnende gegen das andere Spannteil an. Am anderen Stirnende kann die Spindel eine Ausnehmung für den Eingriff eines Drehwerkzeugs aufweisen.
  • Die Erfindung ist nachfolgen anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
    • 1 verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Spannantriebs,
    • 2 den Spannantrieb von 1 gemäß Schnitt A-A von 1,
    • 3 und 4 eine den Spannantrieb von 1 und 2 verwendende Spannvorrichtung,
    • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Spannantrieb in verschiedenen Ansichten,
    • 6 den Spannantrieb von 5 in einer Schnittdarstellung gemäß Schnitt A-A von 5, und
    • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Spannantrieb.
  • Ein in den 1 und 2 gezeigter in einer Spannvorrichtung gemäß 3 und 4 einsetzbarer Spannantrieb zur Erzeugung einer Spannkraft umfasst zwei Spannteile 7,8. Das Spannteil 7 sitzt auf einer Spindel 1, gegen die teleskopartig ein Bolzenteil 2 des Spannteils 8 bewegbar ist. Über ein Innengewinde 3 der teilweise hohlzylindrischen Spindel 1 steht die Spindel 1 mit einem Außengewinde 4 des Bolzenteils 2 im Eingriff.
  • Wie insbesondere 2 erkennen lässt, ist die Spindel 1 mehrteilig aus einem das Innengewinde 3 aufweisenden Hülsenteil 5 und einem weiteren, in den Hülsenteil 5 axial eingreifenden Bolzenteil 6 ausgebildet, wobei zwischen dem Hülsenteil 5 und dem Bolzenteil 6 bei 40 eine starre Verbindung besteht. Der Bolzenteil 6 weist eine stirnseitige Einsenkung 36 für den Eingriff eines Drehwerkzeugs auf.
  • Wie insbesondere die Schnittdarstellung von 2 erkennen lässt, ist der Bolzenteil 2 des Spannteils 8 durch eine Hülse 11 abgedeckt, in welche die Spindel 1 hineinragt. Eine umlaufende Rille 12 in der Hülse 11 dient zur Aufnahme einer die Hülse 11 gegen die Spindel 1 abdichtenden O-Rings. Eine durch eine Schraube 13 stirnseitig an dem Bolzenteil 2 befestigte Anschlagplatte 14 stellt sicher, dass die Spindel 1 nicht aus dem Eingriff in die Hülse 11 gelöst werden kann.
  • Ein Kopfteil des Spannteils 8 ist als Schnellverschlussplatte ausgebildet und auf einen hinterschnittenen Endzapfen 15 des Bolzenteils 2 aufschiebbar und eine federbeaufschlagte Rastkugel 41 arretierbar.
  • Das Spannteil 7, gegen das die Spindel 1 um die Achse der Gewinde 3,4 drehbar ist, umfasst zu der Spindel 1 (im Wesentlichen) koaxiale Gehäuseteile 16 und 17. Zwischen den starr miteinander verbundenen Gehäuseteilen 16,17 und der Spindel 1 bzw. dessen Hülsenteil 6 sind in dem gezeigten Beispiel eine zu der Spindel 1 koaxiale Innenwelle 18 und ein sich zu dem Bolzenteil 2 hin verjüngender Klemmring 19 mit einer (nicht sichtbaren) axialen Einschlitzung eingeschlossen. Ferner dort eingeschlossen ist ein mit der Innenwelle 18 verbundener Mechanismus 20, der zumindest ein federbeaufschlagtes, in die Spindel 1 radial eingreifendes Rastelement umfasst. Die zu der Spindel koaxiale Innenwelle 18 steht über ein Innengewinde 21 im Eingriff mit einem Außengewinde 22 der Spindel 1 bzw. dessen Bolzenteil 6.
  • Gemäß 3 und 4 hintergreifen die Spannteile 7,8 des Spannantriebs von 1 und 2 im verbauten Zustand jeweils einen Spannbacken 9 bzw. 10, wobei der Spannantrieb jeweils durch einen Durchgang in einem Basisblock 23 des Spannbackens 9 und in einem Basisblock 24 des Spannbackens 10 hindurchgeführt ist.
  • Wie 1 erkennen lässt, weist das Spannteil 7 bzw. dessen Gehäuse diametral vorstehende Gewindehülsen 42 und 43 auf, über die das Spannteil 7 drehfest mit dem Basisblock 23 verschraubbar ist.
  • Über Schwalbenschwanzverbindungen 25 und 26 sind die Basisblöcke 23,24 jeweils mit einem unmittelbar zur Verspannung mit einem Werkstück vorgesehenen Spannbackenteil 27,28 verbunden. Das Spannteil 8 greift drehfest in eine seiner quadratischen Form angepassten Ausnehmung in dem Basisblock 24 ein.
  • Die Spannbacken 9,10 sind auf einem gemeinsamen Träger 29 angeordnet und auf T-förmigen, von dem Träger vorstehenden, zueinander parallelen Schienen 30 und 31 geführt, wobei der Spannbacken 9 den T-Balken der Schienen innenseitig und der Spannbacken 10 den T-Balken mit abgewinkelten Führungsplatten 32 und 33 außenseitig hintergreift. Der Spannbacken 10 ist durch die Führungsplatten 32,33 auf dem Träger 29 als Festbacken arretierbar.
  • Abdeckplatten 34,35 schützen die Schwalbenschwanzverbindungen 25,26 vor dem Eindringen z.B. von Spänen.
  • Die gezeigten Spannbackenteile 27,28 können gewendet werden und so den gemäß 3 und 4 verwendeten Backenflächen gegenüberliegende Backenflächen zum Einsatz kommen.
  • Zum Einspannen eines Werkstücks zwischen den Spannbacken 9,10 wird mit Hilfe eines in die Einsenkung 36 eingreifenden Drehwerkzeugs die Spindel 1 gedreht bis die Spannbackenteile 27,28 gegen das einzuspannende Werkstück anschlagen.
  • Vor dem Anschlag gegen das Werkstück während der Drehung der Spindel 1 durch das Drehwerkzeug stehen die Teile 1,2 nicht oder nur unter geringer axialer Zugspannung. Die über den Rastmechanismus 20 drehfest mit der Spindel 1 verbundene Innenwelle 18 dreht sich mit der durch das Drehwerkzeug gedrehten Spindel 1 mit. Für die Bewegung der Spannbacken 9,10 relativ zueinander ist in dieser Phase allein die Verdrehung der Spindel 1 gegen den Bolzenteil 2 des Spannteils 8 entsprechend der Steigung des Innengewindes 3 bzw. Außengewindes 4 maßgebend.
  • Wenn es zum Anschlag der Spannbackenteile 27,28 gegen das Werkstück kommt, drückt bei fortgesetzter Drehung der Spindel 1 durch das Drehwerkzeug die mit der Spindel 1 über den Rastmechanismus 20 drehfest verbundene Innenwelle 20 mit einem Ringvorsprung 44 axial gegen den sich keilartig verjüngenden Klemmring 19, welcher die Innenwelle 18 mit dem Gehäuseteil 17 verklemmt. Die Innenwelle 18 ist nun starr mit dem übrigen Spannteil 7 verbunden. Bei weiterer Drehung der Spindel 1 durch das Drehwerkzeug löst sich die Rastverbindung durch den Rastmechanismus 20, so dass das Außengewinde 22 der Spindel 1 in dem Innengewinde 21 der Innenwelle 18 drehbar ist.
  • Die Steigung der miteinander im Eingriff stehenden Gewinde 21,22 ist etwas geringer als die Steigung der Gewinde 3,4. Der auf den Drehwinkel bezogene Vorschub des Spannteils 7 entspricht bei gleichem Gewindedrehsinn der Differenz der Steigungen der Gewinde 3,4 und der Gewinde 21,22. Entsprechend einer geringen Differenzsteigung ist die auf das Drehmoment des Drehwerkzeugs bezogene, durch die Spannteile 7,8 erzeugte Klemmkraft deutlich verstärkt.
  • Vorteilhaft kommt es während der spannungsfreien Verstellung der Klemmbacken 9,10, um sie in Anschlag mit dem Werkstück zu bringen, nur die große Steigung der Gewinde 3,4 zur Wirkung. Erst in der Klemmphase, in der kaum noch eine Verschiebung der Klemmbacken 9,10 erforderlich ist, erfolgt automatisch die Verstellung mit verringerter (effektiver) Steigung bei nicht unterbrochener Drehung der Spindel 1 durch das Drehwerkzeug.
  • Vorteilhaft erlaubt die kompakte Bauweise des die verstärkte Spannkraft erzeugenden Spannantriebs eine Anordnung der unmittelbar gegen ein Werkstück anliegenden Spannbackenteile 27,28 in geringer radialer Entfernung von der Spindelachse. Klemmkraftverluste durch große Hebellängen sind so vermeidbar.
  • Es versteht sich, dass das die Innenwelle 18 aufweisende Spannteil 7 sowohl in einem Festbacken als auch einem Losbacken zum Einsatz kommen kann. Ebenfalls möglich ist eine Ausführungsart des Spannantriebs zur Realisierung eines sogenannten Zentrumspannens, bei dem die Spannbacken durch Drehung der Spindel gleichmäßig aufeinander zufahren.
  • Ein in 5 gezeigtes Ausführungsbeispiel für einen Spannantrieb umfasst Spannteile 7a und 8a, die durch eine Spindel 1a entlang der Spindelachse translatorisch gegeneinander bewegbar sind.
  • Die Spindel 1a weist ein Außengewinde 3a auf, das im Eingriff mit einem in dem Spannteil 8a gebildeten Innengewinde 4a steht, so dass das Spannteil 8a in der Art einer Spindelmutter axial auf der Spindel translatorisch bewegbar ist.
  • An einem Stirnende, das in eine drehfest verschraubbare Lagerungsbuchse 45 eingreift, weist die Spindel eine Ausnehmung 36a für den Eingriff eines Drehwerkzeugs auf, mit dem anderen Stirnende liegt die Spindel im lastfreien Zustand der Spannteile 7a,8a axial gegen einen Gehäusewandteil 16a des Spannteils 7a an.
  • Das Spannteil 7a umfasst eine Innenwelle 18a sowie einen dem Klemmring 19 entsprechenden Klemmring 19a. Die Innenwelle steht über ein Innengewinde 21 a im Eingriff mit einem Außengewinde 22a der Spindel 1a.
  • Wie die oben beschriebenen Spannteile 7,8 können auch die Spannteile 7a,8a jeweils in Verbindung mit einem Klemmbacken einer Spannvorrichtung stehen.
  • Zum Einklemmen eines Werkstücks zwischen den Klemmbacken wird die Spindel 1a mit Hilfe eines Drehwerkzeugs, das in die Ausnehmung 36a eingreift, gedreht. Bis die Klemmbacken gegen das Werkstück anschlagen, dreht sich die Innenwelle 18a, die mit einem Stirnende gegen den Gehäuseteil 16a anliegt, mit der Spindel 1a mit.
  • Sobald es zum Anschlag der beiden Klemmbacken gegen das Werkstück kommt, verkeilt der konische Klemmring 19a die Innenwelle 18a mit einem Gehäuseteil 16a. Damit werden die im Eingriff stehenden Gewinde 21a,22a wirksam. Es kommt zu einer Verstärkung der Klemmkraft entsprechend einer geringen Steigungsdifferenz zwischen den Gewinden 3a,4a und 21a,22a. Das Stirnende der Spindel 1a rückt geringfügig von dem Gehäusewandteil 6a des Spannteils 7a ab.
  • Abweichend von den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen könnte ein gesonderter Klemmring, insbesondere der keilartige Klemmring 19, entfallen und die Welle 18b lediglich mit einer Reibfläche 50 an einer dieser gegenüberliegenden Reibfläche 51 an dem Gehäuseteil 17b angreifen. Zweckmäßig ist die Reibfläche 50 senkrecht zur Spindelachse an einem Ringvorsprung der Welle 18b gebildet. Die Gegenfläche 51 kann an einem Druckkräfte aufnehmenden Ringabschnitt des Gehäuseteils 17b vorgesehen sein. Vorteilhaft führt die lediglich durch Reibflächen 50,51 gebildete Umschaltkupplung zu einer Reduzierung von Verformungen und dadurch Reduzierung von Spannkraftverlusten.
  • An der Spindel kann eine durch eine Anschlagschraube 53 gebildete Warnanzeige, insbesondere Sichtmarkierung 52, gebildet sein. Durch die Warnanzeige kann die Spannweite überwacht und die volle Übertragung von Spannkraft auf das eingespannte Objekt gesichert werden.

Claims (12)

  1. Spannantrieb mit zwei, jeweils mit einem Spannbacken (9,10) verbindbaren oder verbundenen Spannteilen (7,8), die durch eine Spindel (1) translatorisch gegeneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (1) ein erstes Gewinde (3) und ein zweites Gewinde (22) mit von der Steigung des ersten Gewindes (3) abweichender Steigung aufweist, dass die Gewinde (3,22) jeweils in ein an den Spannteilen (7,8) gebildetes Gegengewinde (4,21) eingreifen und dass wenigstens eines der beiden Spannteile (7,8) Einrichtungen zur Verbindung und Entkopplung des betreffenden Gegengewindes (21) mit bzw. von dem übrigen Spannteil (7,8) umfasst.
  2. Spannantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- und Entkopplungseinrichtungen Einrichtungen zur Herstellung einer Kraft- oder/und Formschlussverbindung zwischen einem das Gegengewinde (21) aufweisenden Trägerelement (18) und dem übrigen Spindelteil (7,8) ausgebildet sind.
  3. Spannantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewinde (21) an einer im entkoppelten Zustand mit der Spindel (1) mitdrehbaren Welle (18) als Gewindeträgerelement, insbesondere einer zu der Spindel (1) koaxialen Welle (18), gebildet ist.
  4. Spannantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung über eine Zahn- oder/und Polygonwelle oder -hülse gebildet ist.
  5. Spannantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Herstellung der Kraft- oder/und Formschlussverbindung einen durch die Welle (18) axial relativ zur Spindel (1) verschiebbaren Klemmring (19) umfassen, wobei der Klemmring insbesondere durch einen Ringvorsprung (44) der Welle (18) verschiebbar ist.
  6. Spannantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (19) axial geschlitzt ist.
  7. Spannantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (19) zwischen der Welle (18) und einem Gehäusewandteil (17) des Spannteils (7) verkeilbar ist.
  8. Spannantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (18) mit der Spindel (1) über zumindest ein federbeaufschlagtes, radial in die Spindel (1) eingreifendes Rastelement, insbesondere Rastkugel, mitdrehbar ist.
  9. Spannantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Spannteil (8) einen teleskopartig gegen die Spindel (1) bewegbaren Bolzenteil (2) umfasst.
  10. Spannantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Spannteil (8a) in der Art einer Spindelmutter auf einer durchgehenden Spindel (1a) bewegbar und die Spindel (1a) im lastfreien Zustand der Spannteile (7a,8a) mit einem Stirnende gegen das andere Spannteil (7a) anliegt.
  11. Spannantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Herstellung der Kraft- und Formschlussverbindung eine an der Welle (18b) gebildete Reibfläche (50) zur Anlage gegen eine Reibfläche (51) an einem Gehäusewandteil (17b) des Spannteils (7b) umfasst.
  12. Spannantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warnanzeige, insbesondere Sichtanzeige (51) zur Überwachung des Spannvorgangs gebildet ist.
DE102019110474.2A 2019-04-23 2019-04-23 Spannantrieb Withdrawn DE102019110474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110474.2A DE102019110474A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Spannantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110474.2A DE102019110474A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Spannantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110474A1 true DE102019110474A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72839494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110474.2A Withdrawn DE102019110474A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Spannantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019110474A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744547A1 (de) Schnellwechsel-spindelspannhuelse fuer werkzeughalter
DE102019004527A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken für Bearbeitungszentren
EP0390897B1 (de) Schnelltrennbare Schraubvorrichtung
EP0155539A1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
DE1924321C3 (de) Spannfutter für Werkstücke an Werkzeugmaschinen
DE4423932B4 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln eines Spannzeugs einer Werkzeugmaschine
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
WO2015091136A1 (de) Gewinderollkopf
EP2062690A1 (de) Schraubevorsatz für eine maschinelle Schraubvorrichtung
EP0132825A1 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE3839681C2 (de)
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE3137878C2 (de) Überlastsicherung für den Vorschubantrieb an einer Werkzeugmaschine
DE3300227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von greiferschienenteilen der greiferschienen in einer transfer-presse
DE19941424C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
DE3729093C1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstaerker
DE102019110474A1 (de) Spannantrieb
DE1919439B2 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
EP0325728B1 (de) Spannfutter für Gewindeschäfte
EP0529508A2 (de) Werkzeug-Spanndorn
DE4432084C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
DE2747776C2 (de) In eine Gewindeschneidmaschine oder einen Ratschenhebel einsetzbarer Gewindeschneidkopf
DE661868C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abschrauben von Werkstueckteilen
EP2669050B1 (de) Werkzeug, System und Verfahren zum Verschrauben von Schraubendruckfedern zu einer Schraubentellerfeder
DE102019112952B4 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee