DE102019110315A1 - Hausanschlussanordnung - Google Patents

Hausanschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019110315A1
DE102019110315A1 DE102019110315.0A DE102019110315A DE102019110315A1 DE 102019110315 A1 DE102019110315 A1 DE 102019110315A1 DE 102019110315 A DE102019110315 A DE 102019110315A DE 102019110315 A1 DE102019110315 A1 DE 102019110315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
house connection
valve housing
connection arrangement
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110315.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Vollenbroich
Uwe Karow
Klaus Mzyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Fomm De GmbH
Amex Sanivar AG
Original Assignee
Amex Sanivar AG
RUDOLF FOMM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amex Sanivar AG, RUDOLF FOMM GmbH filed Critical Amex Sanivar AG
Priority to DE102019110315.0A priority Critical patent/DE102019110315A1/de
Publication of DE102019110315A1 publication Critical patent/DE102019110315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/14Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe by screwing an intermediate part against the inside or outside of the wall

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hausanschlussanordnung mit einer Hausanschlussarmatur 1, die an einer Rohrleitung 2 festlegbar ist. Die Hausanschlussanordnung weist eine Bohrlochhülse 6, einen inneren Ausgleichskörper 7, einen äußeren Ausgleichskörper 8, eine Spannmutter 9, eine Kontermutter 10, ein Ventilgehäuse 11 und ein am Ventilgehäuse 11 montierbares Absperrventil 12 auf. Die Bohrlochhülse 6 besitzt einen Hülsenkörper 13 mit einem ein Außengewinde 15 aufweisenden Längenabschnitt 14. Die Bohrlochhülse 6 ist unter Eingliederung des inneren Ausgleichskörpers 7 mit dem Hülsenkörper 13 durch eine Öffnung 4 in der Rohrleitung 2 geführt. Außenseitig der Rohrleitung 2 ist der äußere Ausgleichskörper 8 auf dem Hülsenkörper 13 positioniert. Weiterhin sind die Spannmutter 9 und die Kontermutter 10 auf das Außengewinde 15 aufgeschraubt. Das Ventilgehäuse 11 besitzt einen Montagestutzen 33 mit einem Innengewinde 34 und ist auf das Außengewinde 15 des Hülsenkörpers 13 aufgeschraubt. Die Verspannung der Bohrlochhülse 6 erfolgt über die Spannmutter 9, die gegen den äußeren Ausgleichskörper 8 verlagert und verspannt wird. Die Arretierung des Ventilgehäuses 11 erfolgt nach deren Ausrichtung über die Kontermutter 10.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hausanschlussanordnung mit einer Hausanschlussarmatur, die an einer Rohrleitung festlegbar ist.
  • Durch die DE 20 2012 103 503 U1 zählt ein Anschlusssystem zum Anschließen eines Rohrs an ein Hauptrohr zum Stand der Technik. Das Anschlusssystem weist ein elastisch verformbares Innenrohr auf, dessen Endabschnitt wenigstens eine abgeknickte Lasche besitzt. Durch Zusammendrücken des elastisch verformbaren Innenrohrs mit der Lasche voran lässt sich das Innenrohr durch eine Abzweigöffnung des Hauptrohrs in dieses teilweise einschieben. Weiterhin sind ein Haltering und ein Dichtelement vorgesehen, wobei der Haltering und das Dichtelement im Verbindungszustand auf das Innenrohr aufgeschoben sind. Die Festlegung erfolgt über ein Schraubelement, welches auf das Innenrohr geschraubt ist und dabei den Haltering gegen eine Außenfläche des Hauptrohrs drückt.
  • Die DE 10 2016 121 653 A1 offenbart eine Bohrloch-Dichthülse mit einem im Wesentlichen zylindrischen Hülsenkörper, der einen eine ortsfeste Halterung der Dichthülse ermöglichenden Halterungsabschnitt aufweist und mit einem an den Hülsenkörper anschließenden und in radialer Richtung aufweitbaren Hülsenkopf.
  • Eine Hausanschlussanordnung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kommt insbesondere im Zusammenhang mit bzw. nach Rohrleitungssanierungen zur Anwendung. Die Rohrsanierung umfasst verschiedene Verfahren zur Reparatur beschädigter Rohrleitungen. Gängig ist das Einbringen von partiellen Linern, auch Kurzliner genannt, das Schlauchlining und auch das Rohrstranglining. Hierbei werden die Rohrleitungen innenseitig mit einer Sanierungsauskleidung versehen. Diese besteht aus einem mit Reaktionsharz getränkten Glasfaser- oder Filzschlauch oder einem mit Kunstharz getränkten Kunststoffschlauch. Den Verfahren ist gemein, dass in den Rohrleitungen bestehende Zuläufe oder Abgänge, beispielsweise Hausanschlüsse, durch die Sanierungsauskleidung verschlossen werden.
  • Die durch die Sanierungsauskleidung verschlossenen Öffnungen müssen geöffnet werden. Anschließend muss eine zuverlässige und dichte Verbindung der Rohrleitung an eine Hausanschlussleitung hergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Hausanschlussanordnung zu schaffen, welche eine montage- und bauteiltechnisch verbesserte Verbindung einer Rohrleitung, insbesondere einer mit einer Sanierungsauskleidung versehenen Rohrleitung, an einen Hausanschluss ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Hausanschlussanordnung gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Hausanschlussanordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
  • Die erfindungsgemäße Hausanschlussanordnung umfasst eine an einer Rohrleitung festlegbare Hausanschlussarmatur. Die Hausanschlussarmatur weist eine Bohrlochhülse, einen inneren Ausgleichskörper, einen äußeren Ausgleichskörper, eine Spannmutter, eine Kontermutter und ein Ventilgehäuse sowie ein am Ventilgehäuse montierbares Absperrventil auf. Die Bohrlochhülse besitzt einen Hülsenkörper mit einem Längenabschnitt, der ein Außengewinde aufweist. Die Bohrlochhülse ist unter Eingliederung des inneren Ausgleichskörpers mit dem Hülsenkörper durch eine Öffnung in der Rohrleitung führbar. Dies erfolgt insbesondere von der Innenseite der Rohrleitung her. Von der Außenseite der Rohrleitung, also außenseitig der Rohrleitung, ist der äußere Ausgleichskörper auf dem Hülsenkörper positioniert. Ebenso werden die Spannmutter und die Kontermutter außenseitig der Rohrleitung auf den Hülsenkörper montiert. Dies erfolgt auf dem Außengewinde des Hülsenkörpers. Des Weiteren weist das Ventilgehäuse einen Montagestutzen mit einem Innengewinde auf. Das Ventilgehäuse ist mit dem Innengewinde auf das Außengewinde des Hülsenkörpers aufgeschraubt.
  • Die Verspannung der Hausanschlussarmatur mit der Rohrleitung erfolgt über die Spannmutter, welche auf dem Außengewinde gegen den äußeren Ausgleichskörper verlagert wird und hierbei die Bohrlochhülse zusammen mit dem inneren Ausgleichskörper mit der Rohrleitung bzw. der Wand der Rohrleitung verspannt. Die Arretierung des Ventilgehäuses erfolgt über die Kontermutter, welche ebenfalls auf dem Außengewinde gegen das Ventilgehäuse verspannt wird.
  • Auf diese Weise ist eine montagetechnisch zuverlässig und bauteiltechnisch vorteilhafte Verbindung zwischen der Rohrleitung und einem Hausanschluss möglich.
  • An die Hausanschlussarmatur ist eine Hausanschlussleitung anschließbar. Dies erfolgt insbesondere über einen Anschlussstutzen am Ventilgehäuse.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das Ventilgehäuse um 360° auf dem Hülsenkörper der Hausanschlussarmatur bzw. der Bohrlochhülse drehbar angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine positionsgenaue Ausrichtung der Hausanschlussarmatur zum Hausanschluss, insbesondere der anzukoppelnden Hausanschlussleitung, vorgenommen werden. Anschließend wird die Hausanschlussarmatur in der einbautechnisch korrekten Position arretiert.
  • Der innere Ausgleichskörper ebenso wie der äußere Ausgleichskörper weisen eine zylindrische Durchgangsöffnung auf. Besonders vorteilhaft sind sowohl der innere Ausgleichskörper als auch der äußere Ausgleichskörper mit gekrümmt ausgebildeten Rohranlageflächen versehen. Die Krümmung der Rohranlageflächen ist an die Rohrkrümmung angepasst, so dass sich die Rohranlagefläche an den Radius im Bereich der Montagestelle der Rohrleitung anlegen kann. Die zur Rohrinnenwand gerichtete Rohranlagefläche des inneren Ausgleichskörpers in konvex gestaltet. Die Rohrinnenwand ist durch die Rohrleitung selber oder durch den Inliner bzw. die Sanierungsauskleidung gebildet. Die Rohranlagefläche des äußeren Ausgleichskörpers, welche an der Außenwand der Rohrleitung zur Anlage gelangt, ist konkav ausgeführt.
  • Ein vorteilhafter Aspekt der Erfindung sieht vor, dass in der Durchgangsöffnung des inneren Ausgleichskörpers und/oder des äußeren Ausgleichskörpers eine Nut mit einem Dichtring angeordnet ist. Des Weiteren kann sowohl in der Rohranlagefläche des inneren Ausgleichskörpers als auch in der Rohranlagefläche des äußeren Ausgleichskörpers eine Nut mit einem Dichtring vorgesehen sein. Diese Maßnahmen unterstützen eine druck- und insbesondere fluiddichte Verbindung der Hausanschlussanordnung.
  • Die Bohrlochhülse weist an ihrem rohrinnenseitigen Ende des Hülsenkörpers einen radial auswärts gerichteten umlaufenden Kragen auf. Dieser bildet einen Anschlag der Bohrlochhülse innenseitig der Rohrleitung. Dort liegt der innere Ausgleichskörper an. Zwischen dem Kragen des Hülsenkörpers und dem das Außengewinde aufweisenden Längenabschnitt des Hülsenkörpers ist ein außenseitig glatter Hülsenkörperabschnitt vorgesehen. Dieser ist unprofiliert. Der Hülsenkörper ist durch den inneren Ausgleichskörper, die Öffnung in der Rohrwand und den äußeren Ausgleichskörper geführt. Rohrinnenseitig liegt der Kragen der Bohrlochhülse am inneren Ausgleichskörper an. Der glatte Hülsenkörperabschnitt durchgreift die Öffnungen im inneren Ausgleichskörper sowie der Rohrwand und im äußeren Ausgleichskörper. Auf den Außengewindeabschnitt, also dem Längenabschnitt mit dem Außengewinde, ist die Spannmutter aufgeschraubt. Diese wird gegen den äußeren Ausgleichskörper verlagert und so die Anordnung verspannt. Weiterhin ist auf dem Außengewindeabschnitt die Kontermutter aufgeschraubt. Auch das Ventilgehäuse ist auf den Außengewindeabschnitt aufgeschraubt. Hierzu weist das Ventilgehäuse einen Montagestutzen mit einem Innengewinde auf. Nachdem das Ventilgehäuse mit dem Montagestutzen auf dem Hülsenkörper aufgeschraubt ist und sowohl in der korrekten Höhe als auch in der anschlussgerechten Ausrichtung zum herzustellenden Hausanschluss ausgerichtet ist, wird das Ventilgehäuse auf dem Hülsenkörper arretiert. Dies erfolgt durch die Kontermutter, welche durch Verlagern auf dem Außengewinde gegen das Ventilgehäuse verspannt wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist zwischen einem ventilgehäuseseitigen Endabschnitt des Hülsenkörpers und dem Montagestutzen des Ventilkörpers eine Dichtung eingegliedert. Auch der ventilgehäuseseitige Endabschnitt des Hülsenkörpers ist außenseitig glatt, d. h. unprofiliert.
  • Im Ventilgehäuse ist ferner ein Anschlag vorgesehen. Dieser dient zur Begrenzung der Verlagerung des Ventilgehäuses auf den Hülsenkörper.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Ventilgehäuse um eine gemeinsame Längsachse mit der Bohrlochhülse relativ zur Bohrlochhülse um 360° drehbar.
  • Die Montage der Bohrlochhülse ebenso wie des inneren Ausgleichskörpers erfolgt vorzugsweise von der Innenseite der Rohrleitung her. Dies kann insbesondere ferngesteuert mit Hilfe eines Montageroboters erfolgen. Die Bohrlochhülse wird mit bereits aufgesetztem inneren Ausgleichskörper an die entsprechende Stelle mit dem geöffneten Hausanschluss bzw. der Öffnung in der Rohrleitung gebracht. Hier wird die Bohrlochhülse ausgerichtet und mit dem Hülsenkörper durch die Öffnung in der Rohrleitung geführt und zwar so weit, bis der innere Ausgleichskörper mit seiner Rohranlagefläche an der Innenwand der Rohrleitung zur Anlage gelangt. Diese Vorgänge können videoüberwacht sein. Anschließend werden von außen der äußere Ausgleichskörper, die Spannmutter und die Kontermutter auf dem Hülsenkörper positioniert und die Bohrlochhülse einschließlich des inneren und des äußeren Ausgleichskörpers mittels der Spannmutter an bzw. mit der Rohrleitung verspannt und festgelegt. Danach erfolgt die Montage des Ventilgehäuses.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Bohrlochhülse eine Werkzeugansatzfläche aufweist. Die Werkzeugansatzfläche ist insbesondere als Mehrkantausnehmung ausgeführt. Insbesondere ist die Werkzeugansatzfläche innenseitig der Durchgangsöffnung der Bohrlochhülse ausgeführt. Über die Werkzeugansatzfläche wird die Bohrlochhülse bei der Montage mit einem entsprechenden Werkzeug gehalten, also widergelagert. Ebenso kann über die Werkzeugansatzfläche die Ausrichtung der Bohrlochhülse vorgenommen werden. Selbstverständlich kann die Bohrlochhülse auch von außen ausgerichtet und gehalten werden.
  • Das Ventilgehäuse besitzt einen Ventilstutzen mit einem Innengewinde. In dem Ventilstutzen ist das Absperrventil mit einem Gewindeabschnitt eingeschraubt, wobei der Gewindeabschnitt ein an das Innengewinde des Ventilstutzens angepasstes Außengewinde besitzt. Zwischen Ventilstutzen und Gewindeabschnitt ist eine Dichtung eingegliedert, um die notwendige Dichtheit der Anordnung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Hausanschlussanordnung in perspektivischer Darstellungsweise;
    • 2 die Hausanschlussanordnung in einer Seitenansicht, teilweise in einer Schnittdarstellung;
    • 3 eine Explosionsdarstellung der Bauteile einer erfindungsgemäßen Hausanschlussanordnung;
    • 4 eine Ansicht auf die Bohrlochhülse und weiterer Bauteile der Hausanschlussarmatur, teilweise im Schnitt und
    • 5 eine an einer Rohrleitung festgelegte Bohrlochhülse, teilweise im Schnitt.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt aus einer Hausanschlussanordnung mit einer Hausanschlussarmatur 1, die an einer Rohrleitung 2 festlegbar ist.
  • Die Hausanschlussanordnung und die Bauteile der Hausanschlussarmatur 1 sind in der Explosionsdarstellung gemäß der 3 näher spezifiziert.
  • Die 4 und 5 zeigen nochmals Bauteilkomponenten der Hausanschlussarmatur 1.
  • Die Rohrleitung 2 ist mit einer Sanierungsauskleidung 3 in Form eines Inliners versehen. Über eine Öffnung 4 in der Wand 5 der Rohrleitung 2 und der Sanierungsauskleidung 3 wird die Verbindung zwischen der Rohrleitung 2 und einer hier nicht dargestellten Hausanschlussleitung hergestellt. Üblicherweise wird hierzu die Sanierungsauskleidung 3 nach dem Einbringen im Bereich des Hausanschlusses ausgefräst und so die Öffnung 4 in der Rohrleitung 2 wieder hergestellt.
  • Die Öffnung 4 in der Rohrleitung 2 kann sowohl von der Innenseite der Rohrleitung 2 als auch von der Außenseite der Rohrleitung 2 her hergestellt werden. Die Montage der Hausanschlussanordnung mit der Hausanschlussarmatur 1 erfolgt über ein sogenanntes Kopfloch. Hierzu wird das Erdreich im Bereich des Hausanschlusses außenseitig um die Rohrleitung 2 herum entfernt.
  • Die Hausanschlussarmatur 1 weist eine Bohrlochhülse 6, einen inneren Ausgleichskörper 7, einen äußeren Ausgleichskörper 8, eine Spannmutter 9, eine Kontermutter 10, ein Ventilgehäuse 11 und ein am Ventilgehäuse 11 montierbares Absperrventil 12 auf. Die Bohrlochhülse 6 besitzt einen Hülsenkörper 13 mit einem Längenabschnitt 14, der ein Außengewinde 15 aufweist.
  • Am rohrinnenseitigen Ende 16 des Hülsenkörpers 13 ist ein radial auswärts gerichteter umlaufender Kragen 17 vorgesehen. Zwischen dem Kragen 17 und dem Außengewinde 15 des Hülsenkörpers 13 ist ein außenseitig glatter Hülsenkörperabschnitt 18 vorgesehen. Des Weiteren besitzt der Hülsenkörper 13 einen ventilgehäuseseitigen Endabschnitt 19, der sich an den Längenabschnitt 14 mit dem Außengewinde 15 anschließt und außenseitig glatt bzw. unprofiliert ausgestaltet ist. Durch die Bohrlochhülse 6 erstreckt sich eine zentrische Durchgangsöffnung 20.
  • Der innere Ausgleichskörper 7 besitzt eine zylindrische Durchgangsöffnung 21 und eine gekrümmt ausgebildete konvexe Rohranlagefläche 22. In der Durchgangsöffnung 21 des inneren Ausgleichskörpers 7 ist eine umlaufende Nut 23 mit einem Dichtring 24 angeordnet. Des Weiteren ist in der Rohranlagefläche 22 eine Nut 25 mit einem Dichtring 26 vorgesehen.
  • Auch der äußere Ausgleichskörper 8 weist eine zylindrische Durchgangsöffnung 27 und eine gekrümmt ausgebildete konkave Rohranlagefläche 28 auf. In der Durchgangsöffnung 27 ist eine Nut 29 mit einem Dichtring 30 und in der Rohranlagefläche 28 ist eine Nut 31 mit einem Dichtring 32 angeordnet. Sowohl der Durchmesser der Durchgangsöffnung 21 im inneren Ausgleichskörper 7 als auch der Durchmesser der Durchgangsöffnung 27 im äußeren Ausgleichskörper 8 sind an den Durchmesser des Hülsenkörpers 13 im Bereich des Hülsenkörperabschnitts 18 angepasst. Der Durchmesser des Hülsenkörperabschnitts 18 entspricht dem Durchmesser in der Öffnung 4 der Rohrleitung 2 mit einer technisch notwendigen Toleranz.
  • Zur Montage wird die Bohrlochhülse 6 mit dem Hülsenkörper 13 durch die Durchgangsöffnung 21 im inneren Ausgleichskörper 7 geführt. Anschließend werden die Bauteile auf der Innenseite der Rohrleitung 2 eingebaut und hierbei der Hülsenkörper 13 durch die Öffnung 4 in der Rohrwand 5 hindurchgesteckt. Von außen wird der äußere Ausgleichskörper 8 aufgesetzt und die Spannmutter 9 sowie die Kontermutter 10 auf das Außengewinde 15 des Hülsenkörpers 13 geschraubt.
  • Die 4 zeigt die Bohrlochhülse 6, den inneren Ausgleichskörper 7, den äußeren Ausgleichskörper 8 sowie die Spannmutter 9 und die Kontermutter 10 in zusammengeführtem Zustand, allerdings ohne die Rohrleitung 2. Die mit der Rohrleitung 2 verspannte Anordnung ist in der 5 dargestellt.
  • Die Montage des Ventilgehäuses 11 erfolgt über einen Montagestutzen 33. Der Montagestutzen 33 besitzt ein Innengewinde 34, welches auf das Außengewinde 15 des Hülsenkörpers 13 angepasst ist. Das Ventilgehäuse 11 wird mit dem Innengewinde 34 bzw. dem Montagestutzen 33 auf das Außengewinde 15 des Hülsenkörpers 13 aufgeschraubt. Dies erfolgt so weit, bis die korrekte Höhenlage des Ventilgehäuses 11 einschließlich des am Ventilgehäuse 11 montierten Absperrventils 12 erreicht ist.
  • Die Spannmutter 9 wird in Richtung zur Rohrleitung 2 geschraubt. Hierdurch wird die Bohrlochhülse 6 mit dem inneren Ausgleichskörper 7 gegen die Innenwand der Rohrleitung 2 und der äußere Ausgleichskörper 8 gegen die Außenwand der Rohrleitung 2 verspannt.
  • Nach Montage des Ventilgehäuses 11 wird deren Position arretiert. Hierzu wird die Kontermutter 10 auf dem Außengewinde 15 nach oben gegen das rohrleitungsseitige Ende 35 des Montagestutzens 33 geschraubt und so die Anordnung verspannt.
  • Zwischen dem ventilgehäuseseitigen Endabschnitt 19 des Hülsenkörpers 13 und dem Montagestutzen 33 des Ventilkörpers 11 ist ebenfalls eine Dichtung in Form eines Dichtrings 36 eingegliedert. Weiterhin weist das Ventilgehäuse 11 einen Anschlag 37 auf zur Begrenzung der Verlagerung des Ventilgehäuses 11 auf dem Montagestutzen 33.
  • Das Absperrventil 12 weist einen Gewindeabschnitt 38 mit einem Außengewinde 39 auf. Über diesen erfolgt die Montage des Absperrventils 12 am Ventilgehäuse 11. Das Ventilgehäuse 11 besitzt einen Ventilstutzen 40 mit einem Innengewinde 41. In diesen wird das Absperrventil 12 mit dem Gewindeabschnitt 38 unter Eingliederung einer Dichtung 42 eingeschraubt. Im Absperrventil 12 sind notwendige Absperrorgane und Dichtkörper integriert. Zur Absperrung gelangt ein Dichtkopf 43 des Absperrventils12 an einer entsprechend ausgestalteten Dichtfläche 44 im Ventilgehäuse 11 zur Anlage.
  • Zur Herstellung des Hausanschlusses und Verbindung mit einer Hausanschlussleitung besitzt das Ventilgehäuse 11 einen Abgangsstutzen 45. Dieser ist ebenfalls mit einem Innengewinde 46 zur Herstellung bzw. Kopplung der Hausanschlussleitung ausgestattet.
  • Das Ventilgehäuse 11 ist um eine gemeinsame Längsachse mit der Bohrlochhülse 6 relativ zur Bohrlochhülse 6 um 360° drehbar. Auf diese Weise kann die Ausrichtung des Ventilgehäuses 11 und insbesondere des Abgangsstutzens 45 zum Hausanschluss bzw. zur Hausanschlussleitung erfolgen. Die einbaugerechte Ausrichtung des Ventilgehäuses 11 bzw. der Hausanschlussarmatur 1 wird durch die Kontermutter 10 arretiert.
  • Im rohrinnenseitigen Ende 16 der Bohrlochhülse 6 ist eine Werkzeugansatzfläche 47 in Form einer Mehrkantausnehmung vorgesehen. Dort kann ein geeignetes Werkzeug zur Widerlagerung der Bohrlochhülse 6 bzw. zur Ausrichtung der Bohrlochhülse 6 angesetzt werden.
  • Die Hausanschlussanordnung mit der Hausanschlussarmatur 1 schafft eine zuverlässige dichte und stabile Verbindung zwischen einer Rohrleitung 2 und einer anzuschließenden Hausanschlussleitung. Vorteilhaft ist insbesondere, dass das Ventilgehäuse 11 mit angeschlossenem Absperrventil 12 auf der Bohrlochhülse 6 sowohl in der Höhe als auch insbesondere von der Ausrichtung zur Hausanschlussleitung einstellbar ist und diese Einbaulage zuverlässig durch die Kontermutter 10 arretierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Hausanschlussarmatur
    2 -
    Rohrleitung
    3 -
    Sanierungsauskleidung
    4 -
    Öffnung
    5 -
    Wand
    6 -
    Bohrlochhülse
    7 -
    innerer Ausgleichskörper
    8 -
    äußerer Ausgleichskörper
    9 -
    Spannmutter
    10 -
    Kontermutter
    11 -
    Ventilgehäuse
    12 -
    Absperrventil
    13 -
    Hülsenkörper
    14 -
    Längenabschnitt
    15 -
    Außengewinde von 13
    16 -
    rohrinnenseitiges Ende
    17 -
    Kragen
    18 -
    Hülsenkörperabschnitt
    19 -
    Endabschnitt
    20 -
    Durchgangsöffnung
    21 -
    Durchgangsöffnung
    22 -
    Rohranlagefläche
    23 -
    Nut
    24 -
    Dichtring
    25 -
    Nut
    26 -
    Dichtring
    27 -
    Durchgangsöffnung
    28 -
    Rohranlagefläche
    29 -
    Nut
    30 -
    Dichtring
    31 -
    Nut
    32 -
    Dichtring
    33 -
    Montagestutzen
    34 -
    Innengewinde von 33
    35 -
    rohrleitungsseitiges Ende von 33
    36 -
    Dichtring
    37 -
    Anschlag
    38 -
    Gewindeabschnitt
    39 -
    Außengewinde
    40 -
    Ventilstutzen
    41 -
    Innengewinde
    42 -
    Dichtung
    43 -
    Dichtkopf
    44 -
    Dichtfläche
    45 -
    Abgangsstutzen
    46 -
    Innengewinde
    47 -
    Werkzeugansatzfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012103503 U1 [0002]
    • DE 102016121653 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Hausanschlussanordnung mit einer Hausanschlussarmatur (1), die an einer Rohrleitung (2) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hausanschlussarmatur (1) eine Bohrlochhülse (6), einen inneren Ausgleichskörper (7), einen äußeren Ausgleichskörper (8), eine Spannmutter (9), eine Kontermutter (10), ein Ventilgehäuse (11) und ein am Ventilgehäuse (11) montierbares Absperrventil (12) umfasst, wobei die Bohrlochhülse (6) einen Hülsenkörper (13) mit einem ein Außengewinde (15) aufweisenden Längenabschnitt (14) besitzt und die Bohrlochhülse (6) unter Eingliederung des inneren Ausgleichskörpers (7) mit dem Hülsenkörper (13) durch eine Öffnung (4) in der Rohrleitung (2) geführt ist und außenseitig der Rohrleitung (2) der äußere Ausgleichskörper (8) auf dem Hülsenkörper (13) positioniert sowie die Spannmutter (9) und die Kontermutter (10) auf dem Außengewinde (15) angeordnet sind, wobei das Ventilgehäuse (11) einen Montagestutzen (33) mit einem Innengewinde (34) besitzt und das Ventilgehäuse (11) mit dem Innengewinde (34) auf das Außengewinde (15) des Hülsenkörpers (13) aufgeschraubt ist.
  2. Hausanschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ausgleichskörper (7) und/oder der äußere Ausgleichskörper (8) eine zylindrische Durchgangsöffnung (21; 27) und eine gekrümmt ausgebildete Rohranlagefläche (22; 28) besitzt.
  3. Hausanschlussanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsöffnung (21; 27) eine Nut (23; 29) mit einem Dichtring (24; 30) und/oder in der Rohranlagefläche (22; 28) eine Nut (25; 31) mit einem Dichtring (26; 32) angeordnet ist.
  4. Hausanschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrlochhülse (6) am rohrinnenseitigen Ende (16) des Hülsenkörpers (13) einen radial auswärts gerichteten umlaufenden Kragen (17) aufweist und zwischen dem Kragen (17) und dem das Außengewinde (15) aufweisenden Längenabschnitt (14) ein außenseitig glatter Hülsenkörperabschnitt (18) vorgesehen ist.
  5. Hausanschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem ventilgehäuseseitigen Endabschnitt (19) des Hülsenkörpers (13) und dem Montagestutzen (33) des Ventilkörpers (11) ein Dichtring (36) eingegliedert ist.
  6. Hausanschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (11) einen Anschlag (37) zur Begrenzung der Verlagerung des Ventilgehäuses (11) auf dem Montagestutzen (33) aufweist.
  7. Hausanschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (11) um eine gemeinsame Längsachse mit der Bohrlochhülse (6) relativ zur Bohrlochhülse (6) um 360° drehbar ist.
  8. Hausanschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Ventilgehäuses (11) auf dem Hülsenkörper (13), insbesondere die Ausrichtung eines Abgangsstutzens (45) des Ventilgehäuses (11), durch die Kontermutter (10) arretierbar ist.
  9. Hausanschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrlochhülse (6) eine Werkzeugansatzfläche (47), insbesondere eine Mehrkantausnehmung aufweist.
  10. Hausanschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (11) einen Ventilstutzen (40) mit einem Innengewinde (41) besitzt, in welchen das Absperrventil (12) mit einem ein Außengewinde (39) aufweisenden Gewindeabschnitt (38) unter Eingliederung einer Dichtung (42) eingeschraubt ist.
  11. Hausanschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrlochhülse (6) von der Innenseite der Rohrleitung (2) her in die Öffnung (4) einführbar ist.
  12. Hausanschlussanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (2) mit einer inneren Sanierungsauskleidung (3), insbesondere in Form eines Inliners, versehen ist.
DE102019110315.0A 2019-04-18 2019-04-18 Hausanschlussanordnung Pending DE102019110315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110315.0A DE102019110315A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Hausanschlussanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110315.0A DE102019110315A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Hausanschlussanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110315A1 true DE102019110315A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110315.0A Pending DE102019110315A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Hausanschlussanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019110315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4119831A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-18 Amex Sanivar AG Rohrleitungssanierungssystem und verfahren zur sanierung einer rohrleitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812318U1 (de) * 1988-09-29 1988-11-10 Aba Beul Gmbh, 5952 Attendorn, De
US5655283A (en) * 1995-06-12 1997-08-12 Insituform (Netherlands) B.V. Corporation stop assembly
WO1999045307A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Coleman Grace Limited Branch-pipe ferrule and method of inserting same in a lined mains-pipe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812318U1 (de) * 1988-09-29 1988-11-10 Aba Beul Gmbh, 5952 Attendorn, De
US5655283A (en) * 1995-06-12 1997-08-12 Insituform (Netherlands) B.V. Corporation stop assembly
WO1999045307A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Coleman Grace Limited Branch-pipe ferrule and method of inserting same in a lined mains-pipe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4119831A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-18 Amex Sanivar AG Rohrleitungssanierungssystem und verfahren zur sanierung einer rohrleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE202016106327U1 (de) Bohrloch-Dichthülse einer Rohrleitungs-Anbohrarmatur
DE2018547A1 (de) Rohr- oder Schlauchverbindung
DE3923579A1 (de) Anschlussarmatur fuer rohre, insbesondere fuer kunststoffrohre
DE102019110315A1 (de) Hausanschlussanordnung
DE102017008075B4 (de) Leicht handhabbare Muffenverbindung zur Bereitstellung einer zugfesten dauerhaft belastbaren und lösbaren Rohrverbindung
EP2453157B1 (de) Verbindungssystem zur Installation eines wasserführenden Gerätes
EP2050994B1 (de) Rohrverbindung
DE4420179A1 (de) Anbohrarmatur für unter dem Bodenniveau verlegte Rohrleitungen
EP0959291A2 (de) Rohrkupplung
DE2819254A1 (de) Rohrverbindung
DE4212278C2 (de) Übergangsverbinder für eine Rohrleitung
EP1321170B1 (de) Feuerlöschanlage
EP1262706B1 (de) Kupplung zur koaxialen Verbindung von Schlauchleitungen
DE102019110305A1 (de) Hausanschlussbuchse und Hausanschlussanordnung
DE202022002787U1 (de) Schlauchliner-Kupplung
DE202022101168U1 (de) Schlauchliner-Kupplung
EP0879377B1 (de) Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre
DE3332934C2 (de)
DE202017105078U1 (de) Verbindungsanordnung
EP3492796B1 (de) Verbindungssystem zur reparatur von kunststoffverbundrohrsystemen
DE2600621B2 (de) Gewindelose verbindung fuer rohre und verfahren zu ihrer herstellung
DE10158983A1 (de) Rohrverbindungsmuffe und Rohrverbindungsaggregat
DE202021103778U1 (de) Rohrleitungssanierungssystem
DE4420470A1 (de) Kupplung, insbesondere für Sanitär- und Versorgungseinrichtungen und -leitungen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMEX SANIVAR AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: AMEX SANIVAR AG, NEUENDORF, CH; RUDOLF FOMM GMBH, 09113 CHEMNITZ, DE

Owner name: RUDOLF FOMM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AMEX SANIVAR AG, NEUENDORF, CH; RUDOLF FOMM GMBH, 09113 CHEMNITZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R016 Response to examination communication