DE102019110305A1 - Hausanschlussbuchse und Hausanschlussanordnung - Google Patents

Hausanschlussbuchse und Hausanschlussanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019110305A1
DE102019110305A1 DE102019110305.3A DE102019110305A DE102019110305A1 DE 102019110305 A1 DE102019110305 A1 DE 102019110305A1 DE 102019110305 A DE102019110305 A DE 102019110305A DE 102019110305 A1 DE102019110305 A1 DE 102019110305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
house connection
connection socket
clamping
section
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019110305.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Vollenbroich
Uwe Karow
Klaus Mzyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Fomm De GmbH
Amex Sanivar AG
Original Assignee
Amex Sanivar AG
RUDOLF FOMM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amex Sanivar AG, RUDOLF FOMM GmbH filed Critical Amex Sanivar AG
Priority to DE102019110305.3A priority Critical patent/DE102019110305A1/de
Publication of DE102019110305A1 publication Critical patent/DE102019110305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/12Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/14Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe by screwing an intermediate part against the inside or outside of the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hausanschlussbuchse 10 und eine Hausanschlussanordnung mit einer solchen Hausanschlussbuchse 10. Die Hausanschlussbuchse 10 ist in einer Öffnung 9 einer Rohrleitung 1 festgelegt. Die Hausanschlussbuchse 10 kann von der Innenseite der Rohrleitung 1 her montiert werden und kommt insbesondere bei mit einer Sanierungskleidung versehenen Rohrleitungen 1 zum Einsatz. Die Hausanschlussbuchse 10 weist eine Spannbuchse 11, einen Spreizkörper 12, einen Kulissenkörper 13 und einen Spannkörper 14 auf. Die an einem ersten Längenabschnitt 15 der Spannbuchse 11 angeordneten Spreizkörper 12 wird von der Innenseite der Rohrleitung 1 durch die Öffnung 9 in der Rohrleitung 1 geführt. Dort federt der Spreizkörper 12 auf. Zur Verspannung der Spannbuchse 11 wird der Spannkörper 14 auf einem an einem zweiten Längenabschnitt 16 der Spannbuchse 11 vorgesehenen Gewindeabschnitt 17 verlagert. Auf diese Weise wird die Spannbuchse 11 über den Spreizkörper 12 und den Spannkörper 14 unter Anlage des Kulissenkörpers 13 an die Rohrinnenwand mit der Rohrleitung 1 verspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hausanschlussbuchse und eine Hausanschlussanordnung mit einer solchen Hausanschlussbuchse.
  • Eine Hausanschlussbuchse der erfindungsgemäßen Art kommt insbesondere im Zusammenhang mit bzw. nach Rohrleitungssanierungen zum Einsatz. Die grabenlose Rohrsanierung umfasst verschiedene Verfahren zur Reparatur beschädigter Rohrleitungen. Gängig ist das Einbringen von partiellen Linern, auch Kurzliner genannt, das Schlauchlining und auch das Rohrstranglining. Hierbei werden die Rohrleitungen mit einer Sanierungsauskleidung versehen. Diese besteht aus einem mit Reaktionsharz getränkten Glasfaser- oder Filzschlauch oder einem mit Kunstharz getränkten Kunststoffschlauch. Den Verfahren ist gemein, dass in den Rohrleitungen bestehende Zuläufe oder Abgänge, beispielsweise Hausanschlüsse, durch die Sanierungsauskleidung verschlossen werden.
  • Sowohl bei der Kurzlinertechnik als auch bei der Inlinertechnik ebenso wie beim Rohrstranglining müssen die Öffnungen in den Rohrleitungen zu Hausanschlüssen ausgefräst werden. Dies erfolgt ferngesteuert und robotergestützt. In diesem Zusammenhang zählt durch die DE 199 33 977 C2 ein Verfahren zum Anbinden eines Anschlussrohres an ein mittels eines Reliningrohres aus Kunststoffmaterial saniertes Hauptrohr zum Stand der Technik.
  • Nachdem die Öffnung in der Sanierungsauskleidung hergestellt ist, muss eine zuverlässige und dichte Verbindung der Rohrleitung zu einer Hausanschlussleitung hergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Hausanschlussbuchse bereitzustellen, welche eine zuverlässige Verbindung einer Rohrleitung, insbesondere einer mit einer Sanierungsauskleidung versehenen Rohrleitung, an einen Hausanschluss von der Innenseite der Rohrleitung her ermöglicht und eine Hausschlussanordnung mit einer solchen Hausanschlussbuchse aufzuzeigen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Hausanschlussbuchse gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Hausanschlussbuchse sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.
  • Anspruch 10 betrifft eine Hausanschlussanordnung umfassend eine Hausanschlussleitung, welche über eine Montageschelle an eine Rohrleitung angeschlossen ist und eine erfindungsgemäße Hausanschlussbuchse.
  • Die erfindungsgemäße Hausanschlussbuchse ist in einer Öffnung einer Rohrleitung festlegbar. Die Hausanschlussbuchse weist eine Spannbuchse, einen Spreizkörper, einen Kulissenkörper und einen Spannkörper auf. Die Spannbuchse besitzt einen ersten Längenabschnitt und einen zweiten Längenabschnitt, wobei der Spreizkörper am ersten Längenabschnitt angeordnet ist. Der zweite Längenabschnitt weist einen Gewindeabschnitt auf, auf welchem der Spannkörper verlagerbar ist.
  • Die Hausanschlussbuchse wird von der Innenseite einer Rohrleitung her montiert nachdem eine Öffnung in der Rohrleitung hergestellt ist bzw. eine durch eine Auskleidung verschlossene Öffnung wieder geöffnet worden ist. Vorzugsweise erfolgt die Montage der Hausanschlussbuchse ferngesteuert mit Hilfe eines Montageroboters. Die Hausanschlussbuchse wird an die entsprechende Stelle mit dem geöffneten Hausanschluss bzw. der Öffnung in der Rohrleitung gebracht. Der erste Längenabschnitt der Spannbuchse wird mit dem Spreizkörper von der Innenseite der Rohrleitung durch die Öffnung in der Rohrleitung geführt und zwar soweit, bis der Spreizkörper an der Außenseite der Rohrleitung in seine Widerlagerstellung gebracht werden kann. Dies kann beispielsweise durch ein Auffedern erfolgen. Der Spreizkörper ist dann federelastisch ausgeführt oder steht unter dem Einfluss eines Federelements. Möglich ist auch, dass der Spreizkörper durch einen Spreizkonus in seine Widerlager bzw. Wirkstellung gebracht werden kann. Anschließend erfolgt die Verspannung. Der Spreizkörper bildet an der Außenseite der Rohrleitung ein Widerlager zur Verspannung der Spannbuchse. Hierzu wird die Spannbuchse fixiert, insbesondere gegen Verdrehung gesichert. Durch Verlagern des Spannkörpers auf dem Gewindeabschnitt relativ in Richtung zum Spreizkörper wird die Spannbuchse unter Anlage des Kulissenkörpers an die Rohrinnenwand mit der Rohrleitung verspannt.
  • Auf diese Weise kann eine zuverlässige, dichte und stabile Verbindung zwischen einer Rohrleitung, insbesondere einer sanierten Rohrleitung, und einer Hausanschlussleitung hergestellt werden. Die Montage der Hausanschlussbuchse ist ferngesteuert mittels eines Montageroboters möglich. Ein aufwändiges und kostenintensives Aufgraben, um von außen an eine Rohrleitung mit einem Hausanschluss zu gelangen, kann vermieden werden.
  • Zur Fixierung der Spannbuchse in der Rohrleitungsöffnung, insbesondere um diese bei der Montage gegen Verdrehung zu sichern, weist diese vorteilhafterweise am zweiten Längenabschnitt eine Werkzeugansatzfläche auf. Die Werkzeugansatzfläche ist insbesondere als Mehrkantausnehmung oder Innenmehrkant in der Spannbuchse ausgeführt. Über die Werkzeugansatzfläche wird die Spannbuchse bei der Montage mit einem entsprechenden Werkzeug gehalten. Der Spannkörper wird auf dem Gewindeabschnitt verlagert und die Anordnung verspannt. Vorteilhafterweise wird der Spannvorgang der Hausanschlussbuchse drehmomentüberwacht. Auf diese Weise wird eine ausreichend hohe Spannkraft sichergestellt und ein Abscheren des Spreizkörpers verhindert.
  • Insbesondere ist der Spreizkörper eine Spreizfeder.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der Spreizkörper einen Ringkörper mit nach außen gerichteten Widerlagerfingern besitzt. Insbesondere sind die Widerlagerfinger radial vom Ringkörper nach außen weisend.
  • Der Spreizkörper ist am ersten Längenabschnitt der Spannbuchse fügetechnisch festgelegt. Dies kann beispielsweise durch eine Verschraubung erfolgen. Möglich ist auch eine stoffschlüssige Fügung, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Kleben. Weiterhin vorteilhaft ist eine Fügung durch eine Verprägung oder Umbördelung des ersten Längenabschnitts. Hierbei wird der stirnseitige Rand des ersten Längenabschnitts der Spannbuchse nach außen umgebogen und der Spannkörper lagefixiert.
  • Der erste Längenabschnitt der Spannbuchse weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ebenfalls einen Gewindeabschnitt mit einem Außengewinde auf. Der Spreizkörper, insbesondere in Form einer Spreizfeder ist am ersten Längenabschnitt durch einen Gewindering fixiert. Dieser ist auf dem Gewindeabschnitt geführt bzw. geschraubt und drückt die Spannfeder gegen eine Schulter der Spannbuchse.
  • Zwischen dem ersten Längenabschnitt und dem zweiten Längenabschnitt der Spannbuchse ist ein Mittelabschnitt vorgesehen. Im Außenumfang des Mittelabschnitts ist eine Nut mit einem darin aufgenommenen Dichtring angeordnet. Diese Ausgestaltung unterstützt eine fluiddichte Verbindung zwischen Rohrleitung und Hausanschlussleitung.
  • Je nach Durchmesser der Rohrleitung und der Öffnung in der Rohrleitung kann die Nut im Mittelabschnitt einen an den Innenumfang der Öffnung in der Rohrleitung angepassten Verlauf besitzen. Die Nut kann folglich einen der Kontur des Innenumfangs der Öffnung folgenden bogenförmigen Verlauf haben.
  • Der Kulissenkörper ist auf der Spannbuchse oberhalb bzw. vor dem Spannkörper angeordnet und wird über den Spannkörper gegen die Rohrinnenwand gedrückt. Die Rohrinnenwand wird durch den Inliner bzw. die Sanierungsauskleidung gebildet. Der Kulissenkörper weist eine zylinderische Durchgangsöffnung und eine gekrümmt ausgebildete Rohranlagefläche auf. Die Krümmung der Rohranlagefläche ist an die Rohrkrümmung angepasst, so dass sich die Rohranlagefläche an den Radius im Bereich der ausgekleideten Rohrleitung anlegen kann.
  • Vorzugsweise ist in der Durchgangsöffnung des Kulissenkörpers eine Nut mit einem Dichtring angeordnet. Des Weiteren kann auch in der Rohranlagefläche des Kulissenkörpers eine Nut mit einem Dichtring vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellungsweise einen Ausschnitt aus einer sanierten Rohrleitung mit einem Hausanschluss;
    • 2 einen Vertikalschnitt durch die Darstellung der 1;
    • 3 in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt A der 2;
    • 4 eine Explosionsdarstellung der Bauteile einer erfindungsgemäßen Hausanschlussbuchse;
    • 5 eine Ansicht auf die Hausanschlussbuchse teilweise im Schnitt;
    • 6 die Hausanschlussbuchse in perspektivischer Darstellung;
    • 7 einen Ausschnitt aus einer Rohrleitung mit festgelegter Hausanschlussbuchse teilweise im Schnitt;
    • 8 eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf einen Ausschnitt einer Rohrleitung mit montierter Hausanschlussbuchse und
    • 9 eine alternative Ausgestaltung einer Hausanschlussbuchse teilweise im Schnitt.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt aus einer Rohrleitung 1, welche mit einer Sanierungsauskleidung 2 in Form eines Inliners versehen ist. Über eine Hausanschlussanordnung wird ein Hausanschluss hergestellt. Die Hausanschlussanordnung weist eine Montageschelle 3 auf, die außen an der Rohrleitung 1 unter Eingliederung einer Dichtung 4 mittels Spannelementen 5 festgelegt ist. An einem Stutzen 6 der Montageschelle 3 ist eine Hausanschlussleitung 7 angeschlossen. In dem Koppelbereich zwischen Montageschelle 3 und Hausanschlussleitung 7 sind ebenfalls Dichtungen 8 integriert.
  • Über eine Öffnung 9 in der Wand der Rohrleitung 1 und der Sanierungsbekleidung 2 wird die Verbindung zwischen der Rohrleitung 1 und der Hausanschlussleitung 7 hergestellt. Üblicherweise wird hierzu die Sanierungskleidung 2 nach dem Einbringen im Bereich des Hausanschlusses ausgefräst und so die Öffnung 9 in der Rohrleitung 1 wieder hergestellt.
  • Zur Hausanschlussanordnung gehört eine Hausanschlussbuchse 10, welche in der Öffnung 9 der Rohrleitung 1 festlegbar ist.
  • Die Bauteile der Hausanschlussbuchse 10 sind in der 4 dargestellt. Weitere Einzelheiten der Hausanschlussbuchse 10 und des Montagevorgangs sind auch anhand der 5 bis 8 erläutert.
  • Die Hausanschlussbuchse 10 umfasst eine Spannbuchse 11, einen Spreizkörper 12 in Form einer Spreizfeder, einen Kulissenkörper 13 und einen Spannkörper 14. Die Spannbuchse 11 weist einen ersten Längenabschnitt 15 und einen zweiten Längenabschnitt 16 auf. Der erste Längenabschnitt 15 ist in einem Gewindeabschnitt 17 mit einem Außengewinde 18 versehen. Auch der zweite Längenabschnitt 16 weist einen Gewindeabschnitt 19 mit einem Außengewinde 20 auf. Auf dem Gewindeabschnitt 19 des zweiten Längenabschnittes 16 ist der Spannkörper 14 verlagerbar. Der Spannkörper 14 ist durch eine Mutter mit Innengewinde realisiert, welche auf dem Außengewinde 20 durch einen Schraubvorgang bewegt werden kann.
  • Der Spreizkörper 12 weist einen Ringkörper 21 mit nach außen gerichteten Widerlagerfingern 22 auf. Der Spreizkörper 12 ist am ersten Längenabschnitt 15 angeordnet. Hierzu ist der Spreizkörper 12 mit dem Ringkörper 21 über den Gewindeabschnitt 17 des ersten Längenabschnitts 15 geführt und dort mittels eines Gewinderings 23 festgelegt. Dieser ist vom freien Ende des ersten Längenabschnitts 15 her auf den Gewindeabschnitt 17 geschraubt bis der Gewindering 23 den Spreizkörper 12 an einer Schulter 24 der Spannbuchse 11 verspannt.
  • Innenseitig, also am inneren Ende des zweiten Längenabschnitts 16 der Spannbuchse 11, ist eine Werkzeugansatzfläche 25 in Form einer Mehrkantausnehmung bzw. eines Innenmehrkants vorgesehen. Mittels der Werkzeugansatzfläche 25 kann die Spannbuchse 11 bei der Montage der Hausanschlussbuchse 10 gegen Verdrehung gesichert werden.
  • Zwischen dem ersten Längenabschnitt 15 und dem zweiten Längenabschnitt 16 der Spannbuchse 10 ist ein Mittelabschnitt 26 vorgesehen. Der Außendurchmesser des Mittelabschnittes 16 ist auf den Durchmesser der Öffnung 9 in der Rohrleitung 1 abgestimmt.
  • Der Kulissenkörper 13 weist eine zylindrische Durchgangsöffnung 27 auf. Diese weist einen auf den Außendurchmesser des Mittelabschnittes 16 abgestimmten Durchmesser auf. Weiterhin weist der Kulissenkörper 13 eine gekrümmt ausgebildete Rohranlagefläche 28 auf. Die Krümmung der Rohranlagefläche 28 ist an die Rohrkrümmung angepasst.
  • Zur Montage der Hausanschlussbuchse 10 wird diese in der Rohrleitung 1 von der Innenseite her an den Montageort verbracht. Die Spannbuchse 11 wird dann mit dem ersten Längenabschnitt 15 durch die Öffnung 9 in der Rohrleitung 1 geführt bis der Spreizkörper 12 mit seinen Widerlagerfingern 22 auf der Außenseite der Rohrleitung 1 freigegeben wird. Die Widerlagerfinger 22 federn dann auf. Die ausgestellten Widerlagerfinger 22 sind in den 5 und 6 zu erkennen. Auf die Darstellung der Rohrleitung 1 ist in den 5 und 6 der übersichthalber verzichtet worden.
  • Der zweite Längenabschnitt 16 der Spannbuchse 11 mit dem auf dem Gewindeabschnitt 19 angeordneten Spannkörper 14 und dem davor zwischen Spannkörper 14 und Rohrinnenwand 29 eingegliederten Kulissenkörper 13 befindet sich auf der Innenseite der Rohrleitung 1.
  • Die Spannbuchse 11 wird gegen Verdrehung gesichert. Dies erfolgt über ein entsprechendes Werkzeug, welches in die Werkzeugansatzfläche 25 greift. Der Spannkörper 14 wird dann auf dem Gewindeabschnitt 19 in Richtung zur Rohrinnenwand 29 und dem Spreizkörper 12 verlagert. Dies erfolgt schraubtechnisch, insbesondere maschinell. Bei der Verlagerung wird der Kulissenkörper 13 über den Spannkörper 14 in Richtung zur Rohrinnenwand 29 verlagert und die Spannbuchse 11 mit dem Spreizkörper 12 und dem eingegliederten Kulissenkörper 13 mit der Rohrleitung 1 verspannt. Hierbei legt sich der Kulissenkörper 13 mit der Rohranlagefläche 28 an der Rohrinnenwand 29 der Rohrleitung 1 an.
  • Wie insbesondere in der 3 zu erkennen ist die Hausanschlussbuchse 10 unter Eingliederung von Dichtungen 30, 31, 32 an der Rohrleitung 1 montiert.
  • Man erkennt, dass im Außenumfang des Mittelabschnittes 26 der Spannbuchse 11 eine Nut 33 mit einem darin aufgenommenen Dichtring 30 vorgesehen ist. Die Nut 33 im Mittelabschnitt 26 kann einen an den Innenumfang der Öffnung 9 in der Rohrleitung 1 angepassten Verlauf besitzen. Über die Dichtung 30 wird die Spannbuchse 11 gegenüber dem Innenumfang der Öffnung 9 der Rohrleitung 1 abgedichtet.
  • Weiterhin sind im Kulissenkörper 13 Dichtungen 31, 32 integriert. In der Durchgangsöffnung 27 ist eine Nut 34 mit der Dichtung 31 in Form eines Dichtrings angeordnet. Weiterhin ist in der Rohranlagefläche 28 eine Nut 35 mit der Dichtung 32 in Form eines Dichtrings vorgesehen.
  • Die Hausanschlussbuchse 10 und die Hausanschlussanordnung mit der Hausanschlussbuchse 10 schafft eine zuverlässige, dichte und stabile Verbindung zwischen der Rohrleitung 1 und der über die Montageschelle 3 an die Rohrleitung 1 angeschlossenen Hausanschlussleitung 7. Die montierte Hausanschlussbuchse 10 ist nochmals in den 7 und 8 dargestellt. Die Spannbuchse 11 ist über den Spreizkörper 12 und den Spannkörper 14 unter Eingliederung des Kulissenkörpers 13 in der Öffnung 9 der Rohrleitung 1 verspannt. Der Kulissenkörper 13 legt sich an die mit der Sanierungsauskleidung 2 versehene Rohrinnenwand 29 an. Die Hausanschlussbuchse 10 ermöglicht eine vorteilhafte Montage zur Herstellung der Verbindung zum Hausanschluss von der Innenseite der Rohrleitung 1 her.
  • Das Verbringen der Hausanschlussbuchse 10 an den Montageort und sämtliche Montagevorgänge können mittels eines Montageroboters ausgeführt werden. Dies erfolgt vorteilhafter Weise voll- oder teilautomatisiert und videoüberwacht.
  • Die 9 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Hausanschlussbuchse 10. Die Funktionsweise ist grundsätzlich wie zuvor beschrieben. Entsprechende Bauteile bzw. Komponenten sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auch bei dieser Ausgestaltung der Hausanschlussbuchse 10 ist der Spreizkörper 12 in Form einer Spreizfeder ausgeführt. Der Spreizkörper 12 ist am ersten Längenabschnitt 15 der Spannbuchse 11 fügetechnisch festgelegt. Hierzu ist der stirnseitige Rand der Spannbuchse 11 bzw. des ersten Längenabschnitts 15 nach außen zu einer kragenförmigen Bördelung 36 umgeformt. Durch diese Bördelung wird der Spreizkörper 12 am ersten Längenabschnitt 15 lagefixiert bzw. verbunden. Zwischen die Bördelung 36 und dem Spreizkörper 12 ist ein Ringkörper 37, beispielsweise eine U-Scheibe, eingegliedert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Rohrleitung
    2 -
    Sanierungsauskleidung
    3 -
    Montageschelle
    4 -
    Dichtung
    5 -
    Spannelement
    6 -
    Stutzen
    7 -
    Hausanschlussleitung
    8 -
    Dichtung
    9 -
    Öffnung
    10 -
    Hausanschlussbuchse
    11 -
    Spannbuchse
    12 -
    Spreizkörper
    13 -
    Kulissenkörper
    14 -
    Spannkörper
    15 -
    Längenabschnitt
    16 -
    Längenabschnitt
    17 -
    Gewindeabschnitt
    18 -
    Außengewinde
    19 -
    Gewindeabschnitt
    20 -
    Außengewinde
    21 -
    Ringkörper
    22 -
    Widerlagerfinger
    23 -
    Gewindering
    24 -
    Schulter
    25 -
    Werkzeugansatzfläche
    26 -
    Mittelabschnitt
    27 -
    Durchgangsöffnung
    28 -
    Rohranlagefläche
    29 -
    Rohrinnenwand
    30 -
    Dichtung
    31 -
    Dichtung
    32 -
    Dichtung
    33 -
    Nut
    34 -
    Nut
    35 -
    Nut
    36 -
    Bördelung
    37 -
    Ringkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19933977 C2 [0003]

Claims (10)

  1. Hausanschlussbuchse, welche in einer Öffnung (9) einer Rohrleitung (1) festlegbar ist, aufweisend eine Spannbuchse (11), einen Spreizkörper (12), einen Kulissenkörper (13) und einen Spannkörper (14), wobei die Spannbuchse (11) einen ersten Längenabschnitt (15) und einen zweiten Längenabschnitt (16) aufweist, wobei der Spreizkörper (12) am ersten Längenabschnitt (15) angeordnet ist und der zweite Längenabschnitt (16) einen Gewindeabschnitt (17) aufweist, auf welchem der Spannkörper (14) verlagerbar ist.
  2. Hausanschlussbuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbuchse (11) am zweiten Längenabschnitt (16) eine Werkzeugansatzfläche (25), insbesondere eine Mehrkantausnehmung aufweist.
  3. Hausanschlussbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (12) eine Spreizfeder ist, welche einen Ringkörper (21) mit nach außen gerichteten Widerlagerfingern (22) besitzt.
  4. Hausanschlussbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (12) am ersten Längenabschnitt (15) der Spannbuchse fügetechnisch festgelegt ist.
  5. Hausanschlussbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längenabschnitt (15) der Spannbuchse (11) einen Gewindeabschnitt (17) mit einem Außengewinde (18) aufweist und der Spreizkörper (12) am ersten Längenabschnitt (15) durch eine auf dem Gewindeabschnitt (17) geführten Gewindering (13) fixiert ist.
  6. Hausanschlussbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Längenabschnitt (15) und dem zweiten Längenabschnitt (16) der Spannbuchse (11) ein Mittelabschnitt (26) vorgesehen ist, in dessen Außenumfang eine Nut (33) mit einem darin aufgenommenen Dichtring (30) angeordnet ist.
  7. Hausanschlussbuchse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (33) im Mittelabschnitt (26) einen an den Innenumfang der Öffnung (9) in der Rohrleitung (1) angepassten Verlauf besitzt.
  8. Hausanschlussbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenkörper (13) eine zylindrische Durchgangsöffnung (27) und eine gekrümmt ausgebildete Rohranlagefläche (28) besitzt.
  9. Hausanschlussbuchse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsöffnung (27) eine Nut (34) mit einer Dichtung (31) und/oder in der Rohranlagefläche (28) eine Nut (35) mit einem Dichtung (32) angeordnet ist.
  10. Hausanschlussanordnung umfassend eine Hausanschlussleitung (7), welche über eine Montageschelle (3) an eine Rohrleitung (1) angeschlossen ist und eine Hausanschlussbuche (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Längenabschnitt (15) der Spannbuches (11) mit dem Spreizkörper (12) von der Innenseite der Rohrleitung (1) durch die Öffnung (9) in der Rohrleitung (1) geführt ist und der Spreizkörper (12) an der Außenseite der Rohrleitung (1) zur Anlage gelangt und die Spannbuchse (11) über den Spreizkörper (12) und den Spannkörper (14) unter Anlage des Kulissenkörpers (13) an die Rohrinnenwand (29) mit der Rohrleitung (1) verspannt ist.
DE102019110305.3A 2019-04-18 2019-04-18 Hausanschlussbuchse und Hausanschlussanordnung Pending DE102019110305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110305.3A DE102019110305A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Hausanschlussbuchse und Hausanschlussanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110305.3A DE102019110305A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Hausanschlussbuchse und Hausanschlussanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019110305A1 true DE102019110305A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110305.3A Pending DE102019110305A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Hausanschlussbuchse und Hausanschlussanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019110305A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045307A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Coleman Grace Limited Branch-pipe ferrule and method of inserting same in a lined mains-pipe
AT518117A1 (de) * 2015-12-28 2017-07-15 Hawle Water Tech Norge As Anschlussvorrichtung
DE102016121653A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Hawle Armaturen Gmbh Bohrloch-Dichthülse einer Rohrleitungs-Anbohrarmatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045307A1 (en) * 1998-03-03 1999-09-10 Coleman Grace Limited Branch-pipe ferrule and method of inserting same in a lined mains-pipe
AT518117A1 (de) * 2015-12-28 2017-07-15 Hawle Water Tech Norge As Anschlussvorrichtung
DE102016121653A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Hawle Armaturen Gmbh Bohrloch-Dichthülse einer Rohrleitungs-Anbohrarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
EP1798459A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung aus zwei halbschalenartigen Halteelementen
DE2921568A1 (de) Steckverbindungs-anschlusstueck fuer druckluftbremsanlagen
DE202016106327U1 (de) Bohrloch-Dichthülse einer Rohrleitungs-Anbohrarmatur
EP2008011B1 (de) Steckverbinder für insbesondere aus kunststoff bestehende rohrleitungen
EP0515930A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
DE19646827C1 (de) Anschluß für ein flüssiges oder gasförmiges Medium an der Außenwand eines Zylinders
DE102016121653A1 (de) Bohrloch-Dichthülse einer Rohrleitungs-Anbohrarmatur
DE102019110305A1 (de) Hausanschlussbuchse und Hausanschlussanordnung
DE10347927B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrpressverbindung an einer Steckverbindung
DE202016106736U1 (de) Muffen-Adapter mit Dichtungs-Umgehung, und Adapter-Satz
DE19745474C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Gasleitung, eines Kabels oder dgl. durch eine Gebäudewand
DE102019110315A1 (de) Hausanschlussanordnung
EP0959291A2 (de) Rohrkupplung
EP3784947B1 (de) Rohranschlusssystem und verfahren zur herstellung eines rohranschlusses
EP2050994A1 (de) Rohrverbindung
DE10047758A1 (de) Einsatz für eine Öffnung in einem insbesondere rohrförmigen Hohlkörper
DE10307921B3 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE102009040822A1 (de) Rohrverbinder zum dichten Verbinden an ein Rohrende eines Rohres aus nachgiebigem Werkstoff
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE2600621C3 (de) Gewindelose Verbindung für Rohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021118206B3 (de) Rohrleitungssanierungssystem und Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung
EP1475562A1 (de) Rohrverbindung
EP0740099A1 (de) Justiervorrichtung
DE102019100897A1 (de) Pass- und Ausbaustück für Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMEX SANIVAR AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: AMEX SANIVAR AG, NEUENDORF, CH; RUDOLF FOMM GMBH, 09113 CHEMNITZ, DE

Owner name: RUDOLF FOMM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AMEX SANIVAR AG, NEUENDORF, CH; RUDOLF FOMM GMBH, 09113 CHEMNITZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE