DE102019109393B4 - Leiterplattendurchführung und elektrisch leitender pin zum führen in einer leiterplattendurchführung - Google Patents

Leiterplattendurchführung und elektrisch leitender pin zum führen in einer leiterplattendurchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102019109393B4
DE102019109393B4 DE102019109393.7A DE102019109393A DE102019109393B4 DE 102019109393 B4 DE102019109393 B4 DE 102019109393B4 DE 102019109393 A DE102019109393 A DE 102019109393A DE 102019109393 B4 DE102019109393 B4 DE 102019109393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
spring element
bushing
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019109393.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019109393A1 (de
Inventor
Stephan Schafferhans
Reinhold Hammerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102019109393.7A priority Critical patent/DE102019109393B4/de
Priority to CN202010272749.7A priority patent/CN111818719A/zh
Publication of DE102019109393A1 publication Critical patent/DE102019109393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019109393B4 publication Critical patent/DE102019109393B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10333Individual female type metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10454Vertically mounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Leiterplattendurchführung (100) zum Führen eines elektrischen Leiters in einem Durchbruch (204) durch eine Leiterplatte (206), wobei die Leiterplattendurchführung (100) einen Träger (102) aus einem Kunststoffmaterial mit einer durchgehenden, im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Aufnahme (106) und ein in der Aufnahme (106) angeordnetes im Wesentlichen ringförmiges Federelement (104) aus einem Metallmaterial aufweist, wobei der Träger (102) an einer quer zu der Aufnahme (106) ausgerichteten Stirnseite Verbindungselemente (108) zum mechanischen Verbinden der Leiterplattendurchführung (100) mit der Leiterplatte (206) aufweist, das Federelement (104) umlaufend eine Mehrzahl von nach innen gerichteten Federlamellen (110) und einen durch eine Aussparung (114) im Träger (102) auf eine Außenseite des Trägers (102) geführten Fortsatz (112) aufweist, wobei der Fortsatz (112) mit einem Temperatursensor (116) wärmeleitend gekoppelt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplattendurchführung und einen Pin zum Anordnen in der Leiterplattendurchführung.
  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden hauptsächlich in Verbindung mit Komponenten für Fahrzeugbordnetze beschrieben. Die Erfindung kann aber in jeder Anwendung genutzt werden, in der elektrische Lasten übertragen werden.
  • Durch einen elektrischen Stromfluss erwärmt sich ein elektrischer Leiter und ein ohmscher Widerstand des Leiters steigt an, was wiederum zu einer verstärkten Erwärmung führt. Daher kann der Stromfluss begrenzt oder reduziert werden, wenn der Leiter zu warm wird.
  • Um zu erkennen, dass der Leiter zu warm wird, kann beispielsweise eine Temperatur des Leiters über einen am Leiter befestigten Temperatursensor erfasst werden.
  • Die DE 11 2014 003 014 T5 zeigt einen kabelgebundenen Temperatursensor, der über eine Haltevorrichtung an einem Rundleiter fixiert ist.
  • Die DE 20 2017 105 818 U1 offenbart ein Steckverbinderteil zum Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil, mit - einem Gehäuseteil, das einen Steckabschnitt zum steckenden Verbinden mit dem Gegensteckverbinderteil aufweist, und - zumindest einem dem Steckabschnitt zugeordneten Kontaktelement, das einen Kontaktabschnitt zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil aufweist, gekennzeichnet durch eine an dem Gehäuseteil angeordnete Schnittstelleneinrichtung, die ein Trägerelement mit zumindest einem elektrischen Steckkontakt, an den das zumindest eine Kontaktelement elektrisch kontaktierend ansteckbar ist, und eine an dem Trägerelement angeordnete Anschlusseinrichtung zum Anschließen zumindest einer Leitungsader einer elektrischen Leitung aufweist.
  • Die US 5 055 055 A offenbart einen elektrischen Verbinder für ein Stromverteilungssystem mit einem elektrisch leitenden Körper mit einer Buchse zum Aufnehmen eines elektrisch leitenden Kontaktstifts, Kontaktanschlüssen zum Verbinden des Verbinders mit einer gedruckten Leiterplatte, und ein isolierendes Gehäuse, das auf dem Körper montiert ist und diesen im Wesentlichen umgibt.
  • Die DE 10 2018 120 057 A1 offenbart eine Temperaturmesseinrichtung für Steckverbinder, beinhaltend mindestens ein Trägerelement, mindestens ein Temperaturmessmittel samt Leiterbahnen sowie bedarfsweise mindestens ein aus Keramikmaterial bestehendes Deckelement, wobei das Temperaturmessmittel samt Leiterbahnen auf dem Trägerelement oder zwischen dem Trägerelement und dem bedarfsweisen Deckelement aufgebracht und zumindest mit einem der beiden Bauteile in Wirkverbindung steht, dergestalt, dass die Verbindung der Bauteile durch ein Glaslot erfolgt.
  • Die DE 10 2015 106 251 A1 offenbart ein Steckverbinderteil zum Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil mit einem Gehäuseteil, zumindest einem am Gehäuseteil angeordneten elektrischen Kontaktelement.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine thermische Kopplung eines Temperatursensors an einen elektrischen Leiter zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Es wird eine Leiterplattendurchführung zum Führen eines elektrischen Leiters in einem Durchbruch durch eine Leiterplatte vorgestellt, wobei die Leiterplattendurchführung einen Träger aus einem Kunststoffmaterial mit einer durchgehenden, im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Aufnahme und ein in der Aufnahme angeordnetes im Wesentlichen ringförmiges Federelement aus einem Metallmaterial aufweist, wobei der Träger an einer quer zu der Aufnahme ausgerichteten Stirnseite Verbindungselemente zum mechanischen Verbinden der Leiterplattendurchführung mit der Leiterplatte aufweist, das Federelement umlaufend eine Mehrzahl von nach innen gerichteten Federlamellen und einen durch eine Aussparung im Träger auf eine Außenseite des Trägers geführten Fortsatz aufweist, wobei der Fortsatz mit einem Temperatursensor wärmeleitend gekoppelt ist.
  • Unter einem elektrischen Leiter kann ein elektrisch isolierter Draht verstanden werden. Der Draht kann als Pin in einem Steckverbinder ausgeführt sein. Der elektrische Leiter kann insbesondere einen runden Querschnitt aufweisen. Eine Leiterplatte kann als Platine bezeichnet werden. Die Leiterplatte kann quer zu einer Steckrichtung des elektrischen Leiters ausgerichtet sein. Das Kunststoffmaterial des Trägers kann elektrisch isolierend sein. Das Kunststoffmaterial kann beispielsweise ein thermoplastisches Kunststoffmaterial sein. Der Träger kann als Spritzgussteil ausgeführt sein. Die Verbindungselemente können beispielsweise Füßchen zum Verstemmen in Durchbrüchen der Leiterplatte sein. Ebenso können die Verbindungselemente Rasthaken zum Einrasten in Durchbrüchen der Leiterplatte sein. Das Metallmaterial kann beispielsweise Kupfer beziehungsweise eine Kupferlegierung sein. Das Federelement kann ein Stanzteil beziehungsweise ein Stanzbiegeteil sein. Das Federelement kann vor dem Einsetzen in die Aufnahme ringförmig gebogen werden. Ebenso kann das Federelement während des Einsetzens in die Aufnahme ringförmig gebogen werden. Unter einem im Wesentlichen ringförmigen Federelement kann verstanden werden, dass das Federelement in einem Toleranzbereich ringförmig ausgeformt ist und/oder dass es beispielsweise den Ring nicht vollständig schließt und einen im Verhältnis zum Umfang kleinen Teilabschnitt offen lässt. Die Federlamellen können in entspanntem Zustand weiter nach innen ragen, als der bestimmungsgemäß dimensionierte elektrische Leiter dick ist. Wenn der Leiter in die Leiterplattendurchführung gesteckt wird, werden die Federlamellen nach außen gedrückt und drücken mit einer rückstellenden Federkraft gegen den Leiter. Die Federlamellen oder das ganze Federelement können elektrisch isoliert, insbesondere elektrisch isolierend ummantelt, sein. Dann kann auch ein blanker elektrischer Leiter in die Leiterplattendurchführung gesteckt werden.
  • Der Fortsatz ist mit den Federlamellen thermisch gekoppelt, da er aus dem Metallmaterial besteht und einstückig mit den Federlamellen verbunden ist. Daher weist der Fortsatz zumindest in guter Näherung die gleiche Temperatur auf, wie die Federlamellen. Die Federlamellen nehmen die Temperatur des elektrischen Leiters an. Die Wärme wird in dem Federelement geleitet und der Temperatursensor kann die Temperatur des Fortsatzes in einem Temperaturwert abbilden.
  • Das Federelement kann quer zu einer Umfangsrichtung des Federelements geschlitzt ausgeführt sein. Der Schlitz kann gegenüber dem Fortsatz angeordnet sein. Durch den Schlitz kann das Federelement beim Einsetzen in die Aufnahme stärker zusammengedrückt werden, als es in einer Endlage in der Aufnahme sein wird. Dadurch kann es leicht in die Aufnahme eingeführt werden. Zusätzlich kann das Federelement erst beim Zusammendrücken in die ringförmige Form gebracht werden, wodurch die Herstellung des Federelements vereinfacht wird.
  • Die Federlamellen können durch einen mehrfach quer zu einer Umfangsrichtung des Federelements geschlitzten Lamellenbereich ausgebildet sein. Die Federlamellen können je zumindest an einem Ende mit einem in der Umfangsrichtung durchgehenden Verbindungsbereich des Federelements verbunden sein. Der Verbindungsbereich kann an der Innenseite der Aufnahme anliegen. Das Federelement kann aus einem Stück geformt sein. Die Federlamellen können durch Schlitze voneinander beabstandet sein. Die Federlamellen können am festen Ende breiter sein als am nach innen ragenden losen Ende.
  • Die Federlamellen des Lamellenbereichs können ferner je an einem dem Ende gegenüberliegenden zweiten Ende mit einem weiteren in der Umfangsrichtung durchgehenden Verbindungsbereich des Federelements verbunden sein. Beide Enden einer Federlamelle können je an einem eigenen Verbindungsbereich anschließen. Die Enden können breiter sein, als eine nach innen ragende Mitte der Federlamellen. Wenn der Leiter in die Leiterplattendurchführung gesteckt wird, können die Verbindungsbereiche in axialer Richtung der Aufnahme auseinandergedrückt werden. Dadurch kann sich eine Breite des Federelements vergrößern.
  • Die Federlamellen können bogenförmig nach innen gebogen ausgeführt sein. Durch eine Bogenform können scharfe Kanten vermieden werden und eine große Kontaktfläche zwischen dem elektrischen Leiter und den Kontaktlamellen erreicht werden.
  • Die Aufnahme kann eine auf der Innenseite umlaufende Schulter als Auflagefläche für das Federelement aufweisen. Eine Schulter kann ein ringförmiger Absatz in einer Außenfläche der Aufnahme sein. Die Schulter kann im Wesentlichen parallel zu der Stirnseite ausgerichtet sein, d.h. die Schulter kann in einem Toleranzbereich parallel zu der Stirnseite ausgerichtet sein. Das Federelement kann bis zu der Schulter in die Aufnahme eingesteckt werden. Durch die Schulter kann eine Lage des Federelements in der Aufnahme eindeutig festgelegt sein.
  • Die Aufnahme kann an einer der Stirnseite gegenüberliegenden Oberkante Rasteinrichtungen zum Verrasten des Federelements aufweisen. Rasteinrichtungen können eine Einführschräge und einen Hinterschnitt zum Verhindern eines Herausrutschens des Federelements aus der Aufnahme aufweisen. Beim Einsetzen kann das Federelement über die Rasteinrichtungen geschoben werden. Dabei kann das Federelement zusammengedrückt werden und/oder die Aufnahme auseinandergedrückt werden.
  • Die Aussparung kann als von einer der Stirnseite gegenüberliegenden Oberseite des Trägers ausgehender Schlitz ausgeführt sein. Der Träger kann im Bereich der Stirnseite ringförmig geschlossen ausgeführt sein. In dem Schlitz kann der Fortsatz beim Einsetzen des Federelements in die Aufnahme bis an eine Endposition gleiten. Durch den Fortsatz in dem Schlitz kann eine Verdrehung des Federelements in der Aufnahme verhindert werden.
  • Die Leiterplattendurchführung kann über einem Durchbruch einer Leiterplatte angeordnet sein. Die Verbindungselemente können in entsprechenden Aufnahmen der Leiterplatte angeordnet sein. Der Fortsatz des Federelements kann eine wärmeleitende Leiterbahn der Leiterplatte wärmeleitend kontaktieren. Der Temperatursensor kann auf der Leiterplatte angeordnet sein und mit der Leiterbahn wärmeleitend gekoppelt sein. Durch die Anordnung des Temperatursensors auf der Leiterplatte neben dem Träger kann der Temperatursensor mittels standardisierter Bestückungstechnologie verbaut werden. Die Leiterbahn kann beispielsweise um eine Aufnahme für den Fortsatz auf der Oberfläche der Leiterplatte angeordnet sein. Die Leiterbahn kann einfach und kostengünstig hergestellt werden. Der Fortsatz kann mit der Leiterbahn verlötet sein. Die Aufnahme für den Fortsatz kann beispielsweise ein Durchgangsloch in der Leiterbahn sein. Die Aufnahmen für die Verbindungselemente können beispielsweise ringförmig verteilt um den Durchbruch für den elektrischen Leiter angeordnet sein.
  • Weiterhin wird ein elektrisch leitender Pin zum Führen in einer Leiterplattendurchführung gemäß dem hier vorgestellten Ansatz vorgestellt, wobei der Pin zumindest dort, wo die Federlamellen des Federelements in einer Endlage des Pins eine Oberfläche des Pins berühren, eine elektrisch isolierende Isolierschicht aufweist. Durch die elektrisch isolierende Schicht kann die Leiterplattendurchführung von einem elektrischen Potenzial des Pins getrennt werden. Beispielsweise kann der Pin auf einem Hochvoltspannungsniveau von beispielsweise mehreren hundert Volt, insbesondere mehr als 300 V, liegen. Durch die Isolierung kann die Leiterplatte für Kleinspannung von beispielsweise wenigen Volt, insbesondere weniger als 30 V, ausgelegt sein. Alternativ können die Federlamellen oder auch das ganze Federelement mit einer Isolationsschicht überzogen sein. Dann kann auch ein unisolierter Pin von der Leiterplattendurchführung geführt werden, ohne dass das elektrische Potenzial des Pins auf die Leiterplatte übertragen wird.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine räumliche Darstellung einer Leiterplattendurchführung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Schnittdarstellung durch eine Leiterplattendurchführung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 3 eine räumliche Darstellung einer auf einer Leiterplatte angeordneten Leiterplattendurchführung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Zum leichteren Verständnis werden in der folgenden Beschreibung die Bezugszeichen zu den 1-3 als Referenz beibehalten.
  • 1 zeigt eine räumliche Darstellung einer Leiterplattendurchführung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Leiterplattendurchführung 100 weist einen Träger 102 und ein Federelement 104 auf. Der Träger 102 ist aus einem Kunststoffmaterial und weist eine Aufnahme 106 für das Federelement 104 auf. Der Träger 102 ist hier als Spritzgussteil ausgeführt. Die Aufnahme 106 ist eine im Wesentlichen zylindrische Aussparung, die von einer Oberseite des Trägers 102 bis zu einer gegenüberliegenden Stirnseite des Trägers 102 durchgeht. Eine Außenseite des Trägers 102 ist hier ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch. Die Außenseite kann auch eine andere Form aufweisen. Das Federelement 104 ist aus einem Metallmaterial und in der Aufnahme 106 angeordnet. Das Federelement liegt zumindest bereichsweise ringförmig an einer Innenwand der Aufnahme 106 an. Das Federelement ist hier als Stanz-Biegeteil ausgeführt.
  • Die Leiterplattendurchführung 100 ist dazu ausgebildet, vor einem Durchbruch einer hier nicht dargestellten Leiterplatte angeordnet zu werden und einen ebenso nicht dargestellten elektrischen Leiter in dem Durchbruch zu führen. Dazu weist der Träger 102 im Bereich der Stirnseite drei Verbindungselemente 108 auf. Die Verbindungselemente 108 ragen seitlich aus dem Träger 102 hervor und sind gleichmäßig entlang eines Umfangs des Trägers 102 verteilt. Die Verbindungselemente 108 sind hier als L-förmige Rastnasen ausgeführt, die über die Stirnseite überstehen und in passende Aussparungen der Leiterplatte eingerastet werden können. Unter Verwendung der Verbindungselemente 108 kann die Leiterplattendurchführung 100 zumindest näherungsweise mittig vor dem Durchbruch fixiert werden.
  • Das Federelement 104 weist Federlamellen 110 auf, die von der Innenwand der Aufnahme 106 nach innen abstehen. Die Federlamellen 110 verringern einen freien Innendurchmesser der Leiterplattendurchführung 100. Wenn der elektrische Leiter, insbesondere ein Rundleiter in die Leiterplattendurchführung 100 eingeführt wird, stößt er gegen die Federlamellen 110 und verformt sie in Richtung der Innenwand der Aufnahme 106. Dadurch drücken die Federlamellen 110 mit einer resultierenden Rückstellkraft gegen den Leiter. Wenn der Leiter in der Leiterplattendurchführung 100 angeordnet ist und keine zusätzlichen Kräfte auf den Leiter wirken, zentrieren die Federlamellen 110 den Leiter in der Aufnahme 106. Durch die Flexibilität der Federlamellen 110 kann das Federelement 104 geringfügige Bewegungen und/oder Winkelfehlstellungen des Leiters ausgleichen.
  • Das Federelement 104 weist ferner einen Fortsatz 112 auf, der in einer Aussparung 114 des Trägers 102 angeordnet ist. Der Fortsatz 112 führt von einer Innenseite des Trägers 102 bis zu einer Außenseite des Trägers 102. Auf der Außenseite ist ein Temperatursensor 116 mit dem Fortsatz 112 wärmeleitend gekoppelt. Der Fortsatz 112 ist hier außerhalb des Trägers 102 quer zu der Stirnseite abgewinkelt. Ein freies Ende des Fortsatzes 112 kann so beim Aufsetzen der Leiterplattendurchführung 100 auf die Leiterplatte in einen dafür vorgesehenen Schlitz der Leiterplatte eingesteckt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Federlamellen 110 durch einen längs geschlitzten Lamellenbereich 118 ausgebildet. Der Lamellenbereich 118 ist zwischen zwei quer ausgerichteten Verbindungsbereichen 120 des Federelements 104 angeordnet. Die Verbindungsbereiche 120 verbinden die Enden benachbarter Federlamellen 110 miteinander. Zwischen den Verbindungsbereichen 118 sind die Federlamellen 110 bogenförmig nach Innen gewölbt.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsbereiche 120 gegenüber dem Fortsatz 112 unterbrochen und somit nicht ringförmig geschlossen. Das Federelement 104 ist also längs geschlitzt ausgeführt. Durch die geschlitzte Ausführung kann das Federelement 104 zum Einsetzen in die Aufnahme 106 zusammengedrückt werden und weist im zusammengedrückten Zustand einen kleineren Außendurchmesser auf, als ein Innendurchmesser der Aufnahme 106.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Aussparung 114 des Trägers 102 als Schlitz ausgeführt. Der Schlitz reicht dabei von der Oberseite des Trägers 102 bis kurz vor die Stirnseite. An der Stirnseite ist der Träger 102 durch einen schmalen Steg unterhalb des Fortsatzes 112 ringförmig geschlossen ausgeführt. Das Federelement 104 verläuft auf der Innenseite des Trägers 102 über den Schlitz hinweg.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Leiterplattendurchführung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Leiterplattendurchführung 100 entspricht dabei im Wesentlichen der Leiterplattendurchführung in 1. Die Schnittdarstellung ist zweigeteilt und zeigt zwei orthogonal zueinander ausgerichtete radiale Teilschnitte durch die Leiterplattendurchführung 100. Der rechte Teilschnitt verläuft dabei mittig durch den Fortsatz 112 des Federelements 104 bis zu einer Längsachse der Leiterplattendurchführung 100. Der linke Teilschnitt verläuft quer dazu von der Längsachse durch eine Rasteinrichtung 200 des Trägers 102.
  • Die Rasteinrichtung 200 ist im Bereich der Oberseite des Trägers 102 auf einer Innenwand des Trägers 102 angeordnet. Die Rasteinrichtung 200 weist eine zur Oberseite gerichtete Einführschräge zum Einsetzen des Federelements 104 in die Aufnahme 106 und einen zur Stirnseite gerichteten Hinterschnitt zum Halten des Federelements 104 in axialer Richtung auf.
  • Das Federelement 104 liegt im Bereich der Stirnseite an einer umlaufenden Schulter 202 der Aufnahme 106 an. Die Schulter 202 verengt einen Durchmesser der Aufnahme 106 zumindest bereichsweise und bietet damit eine Anlagefläche für das Federelement 104. Da der Träger 102 hier als Spritzgussteil ausgeführt ist, ist die Schulter 202 gegenüber der Rasteinrichtung 200 unterbrochen, um Platz für einen Schieber des Spritzgusswerkzeugs zum Formen des Hinterschnitts der Rasteinrichtung 200 zu schaffen.
  • Die Verbindungsbereiche 120 des Federelements 104 liegen an der Innenwand des Trägers 102 an. Der Federbereich 118 ist im Wesentlichen kreisbogenförmig von der Innenwand weg gebogen. Der Federbereich 118 ist in axialer Richtung geschlitzt. Die Federlamellen 110 sind damit bogenförmige Streifen, die durch je einen Schlitz von der jeweils benachbarten Federlamelle 110 beabstandet sind. Die Federlamellen 110 sind in der Mitte schmaler als an den Enden.
  • Der Fortsatz 112 ist im Bereich des Ausschnitts 114 quer zu den Verbindungsbereichen 120 aufgebogen und außerhalb des Trägers 102 wieder in Richtung der Längsachse gebogen. Damit ist der Fortsatz 112 außerhalb des Trägers 102 tangential zur Außenwand des Trägers 102 ausgerichtet. Der die Aussparung 114 überbrückende Teil des Trägers 102 zwischen dem Fortsatz 112 und der Stirnseite ist dicker als die Schulter 202.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Leiterplattendurchführung 100 über einem Durchbruch 204 durch eine Leiterplatte 206 angeordnet und über die Verbindungselemente 108 mit der Leiterplatte 206 verbunden. Der Fortsatz 112 ist in einem neben dem Durchbruch 204 angeordneten Schlitz 208 der Leiterplatte 206 angeordnet. Im Bereich des Schlitzes 208 weist die Leiterplatte 206 eine Leiterbahn 210 auf, die beispielsweise über eine Lötverbindung thermisch mit dem Fortsatz 112 gekoppelt ist. Der Temperatursensor 116 ist als elektronisches Bauteil auf der Leiterplatte 206 angeordnet und ein Anschluss des Temperatursensors 116 ist auf der Leiterbahn 210 verbunden. Über den Anschluss kann der Temperatursensor 116 eine Temperatur der Leiterbahn 210 und damit über den Fortsatz 112 und den Federbereich 118 eine Temperatur des elektrischen Leiters in der Leiterplattendurchführung 100 erfassen.
  • 3 zeigt eine räumliche Darstellung einer auf einer Leiterplatte 206 angeordneten Leiterplattendurchführung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Leiterplattendurchführung 100 entspricht dabei im Wesentlichen der Darstellung in 2. Zusätzlich dazu ist hier ein elektrisch leitender Pin 300 aus einem Metallmaterial in die Leiterplattendurchführung 100 eingesteckt. Der Pin 300 durchdringt die Leiterplatte 206 im durch die Leiterplattendurchführung 100 verdeckten Durchbruch. Der Pin 300 ist beispielsweise ein Kontakt eines Steckverbinders, insbesondere eines Ladesteckers zum Laden einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs. Der Pin 300 ist hier ein Rundleiter und weist an einem freien Ende eine Fase auf, um das Einführen in sein hier nicht dargestelltes Gegenstück zu vereinfachen.
  • Der Pin 300 ist durch eine Isolierschicht 302 von dem Federelement 104 elektrisch isoliert. Die Leiterplattendurchführung 100 wird hier nur dazu verwendet, eine Temperatur des Pins 300 zu erfassen. Die Isolierschicht 302 ist zwischen den Federlamellen 110 und dem Metallmaterial des Pins 300 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Oberfläche des Pins 300 in einem Bereich, der in einer Endlage des Pins 300 Kontakt zu den Federlamellen 110 aufweist, mit der Isolierschicht 302 beschichtet. Die Federlamellen 110 nehmen so eine Oberflächentemperatur der Isolierschicht 302 an. Die Temperatur wird über den Wärmeleitpfad durch das Federelement 104 und den Fortsatz 112 zum Temperatursensor 116 übertragen.
  • Mit anderen Worten zeigen die 1 bis 3 ein als Leiterplattendurchführung 100 bezeichnetes Leiterplattendurchführungselement zur Kontaktierung und Temperaturmessung eines als Pin 300 bezeichneten Rundleiters. Das Leiterplattendurchführungselement ist zur elektrisch isolierten Temperaturerfassung des Rundleiters, beispielsweise eines stromführenden Pins 300 einer Ladedose ausgebildet. Dabei ist eine automatisierte Fertigung sowohl bei der Produktion als auch bei der Montage möglich. Durch einen niedrigen thermischen Widerstand ist eine hohe statische Messgenauigkeit erreichbar. Da der Temperatursensor 116 nahe am Rundleiter platziert ist befindet sich wenig thermische Masse im Wärmeleitpfad und eine dynamische Ansprache des Temperatursensors 116 kann gewährleistet werden.
  • Durch einen als Träger 102 bezeichneten Kunststoffhalter mit integriertem als Federelement 104 bezeichnetem Lamellenring kann die Temperatur des Rundleiters aufgegriffen und zu einem SMD-Temperatursensor 116 geleitet werden. Der Lamellenring dient dabei gleichzeitig zum Ausgleich mechanischer Toleranzen.
  • Die vorgestellte Lösung ist sehr kostengünstig und völlig automatisiert bestückbar. Die verwendeten Bauteile können mit sehr einfachen und bereits bewährten Mitteln hergestellt werden.
  • Die Leiterplattendurchführung 100 ist mechanisch sehr einfach aufgebaut, wodurch Werkzeugkosten reduziert werden. Die Halterung für den Lamellenring ist aus einem beliebigen Kunststoff herstellbar. Im Falle der Ladedose können Standard-Drehteile als Pins 300 verwendet werden und eine elektrische Isolierung zusätzlich aufgebracht werden. Der hier vorgestellte Ansatz ist auf alle Steckverbindungen mit benötigter Temperaturüberwachung (und runden Steckkontakten) anwendbar.
  • Ein Rundleiter gemäß dem hier vorgestellten Ansatz (z.B. ein stromleitender Pin 300 einer Ladedose), dessen Temperatur erfasst werden soll, weist an der Stelle, an welcher die Temperatur gemessen werden soll, eine als Isolierschicht 302 bezeichnete elektrisch isolierende Schicht, wie ein Kapton-Band, eine Kunststoffumspritzung, eine Pulverbeschichtung oder einen Schrumpfschlauch auf. Diese Schicht ist möglichst dünn, um einen kleinstmöglichen Wärmewiderstand zur Oberfläche des Rundleiters darzustellen.
  • Der Temperatursensor 116 kann beispielsweise ein NTC oder ein PTC wie PT100, PT1000 oder Ni1000 sein. Der Temperatursensor 116 befindet sich auf einer gewöhnlichen Leiterplatte 206, welche einen Durchbruch aufweist, durch welchen der Rundleiter geführt wird. Um den Durchbruch herum sind weitere Öffnungen oder Aussparungen vorgesehen, welche dazu dienen den Kunststoffträger zu fixieren, welcher automatisiert auf der Leiterplatte 206 platziert werden kann.
  • Die Fixierung des Kunststoffträgers kann über Haltenasen (z.B. Snapfit) erfolgen. Alternativ ist auch ein Heißverstemmen gegen die Platine möglich.
  • Der Kunststoffträger weist ebenfalls einen Durchbruch auf, an dessen Innenseite der metallischer Lamellenring fixiert ist. Die Lamellen des Rings ragen zum Mittelpunkt des Durchbruchs hinein und verengen den Durchbruch-Querschnitt somit auf ein Maß, welches etwas kleiner ist als der Durchmesser des durchzuführenden Rundleiters. Wird der Rundleiter also durch den Kunststoffhalter und die Leiterplatte 206 geführt, liegt die elektrisch isolierte Oberfläche des Rundleiters umlaufend an den Lamellen des fixierten Lamellenrings an.
  • Der Lamellenring wird von einer Seite in den Kunststoffträger eingeführt, wobei er dabei bis zu einer Auflagefläche geschoben wird, die ihn am Durchrutschen hindert. Um ein Herausrutschen entgegen der Einschubrichtung zu verhindern, sind hier Rasthaken vorgesehen, die den Lamellenring auch in dieser Richtung fixieren.
  • Der Lamellenring weist einen Fortsatz 112 auf, welcher aus der Kunststoffhalterung heraus auf die Leiterplatte 206 ragt und dort verlötet werden kann. Dadurch entsteht über den Lamellenring ein Wärmeleitpfad von der Rundleiteroberfläche auf die Leiterplatte 206. In unmittelbarer Nähe zur Lötstelle von Lamellenringfortsatz und Leiterplatte 206 ist der bereits erwähnte Temperatursensor 116 platziert.
  • Dadurch misst der Temperatursensor 116 näherungsweise die Oberflächentemperatur des Rundleiters, ohne direkten Kontakt zum Rundleiter haben zu müssen oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt zu sein. Evtl. auftretendes Spiel des Rundleiters, wie Wackeln oder Taumeln wird durch den Lamellenring ausgeglichen, sodass umlaufend ständiger Kontakt zwischen dem Lamellenring und dem Rundleiter besteht, was die Wärmeleitfläche für diese Anwendung maximiert.
  • Es ist vorteilhaft, den Lamellenring als Stanz-Biege-Teil auszuführen, wobei auf eine möglichst geringe Blechdicke vorteilhaft ist, um die thermische Kapazität des Rings gering zu halten. Dabei ist ein Kompromiss zwischen dünner Wandstärke und ausreichender mechanischer Stabilität erforderlich.
  • Der Lamellenring dient neben der thermischen Kontaktierung gleichzeitig zum Ausgleich von mechanischen Toleranzen bei der Platzierung des Rundleiters sowie dem Spiel-/Taumelausgleich, was etwa beim Steckvorgang einer Ladedose für deren stromführende Pins wichtig ist.
  • In den 1 bis 3 ist die Leiterplattendurchführung 100 beispielhaft dargestellt. Bei dem hier beispielhaft verwendeten Temperatursensor 116 handelt es sich um einen PTC des Typs Ni1000 in SOT-23 Bauform. Dieses Package weist drei Pins auf, wobei die beiden Pins auf der einen langen Seite des Sensors für die elektrische Widerstandsmessung vorgesehen sind und der dritte Pin speziell für die thermische Anbindung des Sensors vorgesehen ist. Es ist auch die Verwendung eines anderen Sensortyps möglich, wobei die Wärme beispielsweise über eine Kupferschicht innerhalb oder unterhalb der Platine zum Sensor geleitet wird. Ebenso ist die thermische Kopplung über ein zusätzliches Wärmeleitelement denkbar, welches auf dem Sensor und am Fortsatz des Lamellenrings anliegt.
  • Zur Assemblierung kann der Lamellenring in den Kunststoffhalter eingeschoben werden, während die Platine gefertigt wird. Beim Fertigen der Platine werden die erforderlichen Durchbrüche und Öffnungen zur Aufnahme des Kunststoffhalters angefertigt. Zusätzlich kann parallel dazu der Rundleiter mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen werden. Anschließend können der Kunststoffhalter mit dem Lamellenring sowie der Temperatursensor auf der Platine platziert und verlötet werden. Die fertige Platine kann dann in einem Gehäuse platziert werden und der Rundleiter durch die Platine geführt werden.
  • Da es sich bei der vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind die mechanischen Anordnungen und die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander lediglich beispielhaft gewählt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Leiterplattendurchführung
    102
    Träger
    104
    Federelement
    106
    Aufnahme
    108
    Verbindungselement
    110
    Federlamelle
    112
    Fortsatz
    114
    Aussparung
    116
    Temperatursensor
    118
    Lamellenbereich
    120
    Verbindungsbereich
    200
    Rasteinrichtung
    202
    Schulter
    204
    Durchbruch
    206
    Leiterplatte
    208
    Schlitz
    210
    Leiterbahn
    300
    Pin
    302
    Isolierschicht

Claims (10)

  1. Leiterplattendurchführung (100) zum Führen eines elektrischen Leiters in einem Durchbruch (204) durch eine Leiterplatte (206), wobei die Leiterplattendurchführung (100) einen Träger (102) aus einem Kunststoffmaterial mit einer durchgehenden, im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Aufnahme (106) und ein in der Aufnahme (106) angeordnetes im Wesentlichen ringförmiges Federelement (104) aus einem Metallmaterial aufweist, wobei der Träger (102) an einer quer zu der Aufnahme (106) ausgerichteten Stirnseite Verbindungselemente (108) zum mechanischen Verbinden der Leiterplattendurchführung (100) mit der Leiterplatte (206) aufweist, das Federelement (104) umlaufend eine Mehrzahl von nach innen gerichteten Federlamellen (110) und einen durch eine Aussparung (114) im Träger (102) auf eine Außenseite des Trägers (102) geführten Fortsatz (112) aufweist, wobei der Fortsatz (112) mit einem Temperatursensor (116) wärmeleitend gekoppelt ist.
  2. Leiterplattendurchführung (100) gemäß Anspruch 1, bei der das Federelement (104) quer zu einer Umfangsrichtung des Federelements (104) geschlitzt ausgeführt ist, wobei der Schlitz gegenüber dem Fortsatz (112) angeordnet ist.
  3. Leiterplattendurchführung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Federlamellen (110) durch einen mehrfach quer zu einer Umfangsrichtung des Federelements (104) geschlitzten Lamellenbereich (118) ausgebildet sind und je zumindest an einem Ende mit einem in der Umfangsrichtung durchgehenden Verbindungsbereich (120) des Federelements (104) verbunden sind, wobei der Verbindungsbereich (120) an der Innenseite der Aufnahme (106) anliegt.
  4. Leiterplattendurchführung (100) gemäß Anspruch 3, bei der die Federlamellen (110) des Lamellenbereichs (118) ferner je an einem dem Ende gegenüberliegenden zweiten Ende mit einem weiteren in der Umfangsrichtung durchgehenden Verbindungsbereich (120) des Federelements (104) verbunden sind.
  5. Leiterplattendurchführung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Federlamellen (110) bogenförmig nach innen gebogen ausgeführt sind.
  6. Leiterplattendurchführung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aufnahme (106) eine auf der Innenseite umlaufende Schulter (202) als Auflagefläche für das Federelement (104) aufweist.
  7. Leiterplattendurchführung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aufnahme (106) an einer der Stirnseite gegenüberliegenden Oberkante Rasteinrichtungen (200) zum Verrasten des Federelements (104) aufweist.
  8. Leiterplattendurchführung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Aussparung (114) als von einer der Stirnseite gegenüberliegenden Oberseite des Trägers (102) ausgehender Schlitz ausgeführt ist, wobei der Träger (102) im Bereich der Stirnseite ringförmig geschlossen ausgeführt ist.
  9. Leiterplattendurchführung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die über einem Durchbruch (204) einer Leiterplatte (206) angeordnet ist, wobei die Verbindungselemente (108) in entsprechenden Aufnahmen der Leiterplatte (206) angeordnet sind, und der Fortsatz (112) des Federelements (104) eine wärmeleitende Leiterbahn (210) der Leiterplatte (206) wärmeleitend kontaktiert, wobei der Temperatursensor (116) auf der Leiterplatte (206) angeordnet ist und mit der Leiterbahn (210) wärmeleitend gekoppelt ist.
  10. Elektrisch leitender Pin (300) zum Führen in einer Leiterplattendurchführung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Pin (300) zumindest dort, wo die Federlamellen (110) des Federelements (104) in einer Endlage des Pins (300) eine Oberfläche des Pins (300) berühren, eine elektrisch isolierende Isolierschicht (302) aufweist.
DE102019109393.7A 2019-04-10 2019-04-10 Leiterplattendurchführung und elektrisch leitender pin zum führen in einer leiterplattendurchführung Active DE102019109393B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109393.7A DE102019109393B4 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Leiterplattendurchführung und elektrisch leitender pin zum führen in einer leiterplattendurchführung
CN202010272749.7A CN111818719A (zh) 2019-04-10 2020-04-09 电路板套管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109393.7A DE102019109393B4 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Leiterplattendurchführung und elektrisch leitender pin zum führen in einer leiterplattendurchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019109393A1 DE102019109393A1 (de) 2020-10-15
DE102019109393B4 true DE102019109393B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=72613438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109393.7A Active DE102019109393B4 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Leiterplattendurchführung und elektrisch leitender pin zum führen in einer leiterplattendurchführung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111818719A (de)
DE (1) DE102019109393B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3137024A1 (fr) * 2022-06-24 2023-12-29 Hager Controls Dispositif de connexion rapide pour borne de recharge de véhicules électriques et borne de recharge de véhicules électriques comprenant au moins un tel dispositif

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055055A (en) 1990-10-12 1991-10-08 Elcon Products International Company Circuit board connector system
DE112014003014T5 (de) 2013-06-27 2016-03-17 Yazaki Corporation Anschluss und Ladeverbinder
DE102015106251A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer Temperaturüberwachungseinrichtung
DE202017105818U1 (de) 2017-09-26 2017-11-27 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer Schnittstelleneinrichtung zum Verbinden eines Kontaktelements mit einer Leitungsader
DE102018120057A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Turck Duotec GmbH Temperaturmesseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608276A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Dunkel Otto Gmbh Kontaktelement in form einer kontaktfederbuchse bzw. eines gefederten steckerstiftes und verfahren zu dessen herstellung
DE102004002404B3 (de) * 2004-01-16 2005-09-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktbuchse, zugehöriges Federelement und Verfahren zu deren Herstellung
EP2236330B1 (de) * 2009-03-30 2011-09-28 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011003873A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte
DE102017108526A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestecker für ein Kraftfahrzeug und Lastkontaktmodul für einen Ladestecker
CN207052813U (zh) * 2017-05-12 2018-02-27 泰科电子(上海)有限公司 插座壳体组件及插座

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055055A (en) 1990-10-12 1991-10-08 Elcon Products International Company Circuit board connector system
DE112014003014T5 (de) 2013-06-27 2016-03-17 Yazaki Corporation Anschluss und Ladeverbinder
DE102015106251A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer Temperaturüberwachungseinrichtung
DE102018120057A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Turck Duotec GmbH Temperaturmesseinrichtung
DE202017105818U1 (de) 2017-09-26 2017-11-27 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer Schnittstelleneinrichtung zum Verbinden eines Kontaktelements mit einer Leitungsader

Also Published As

Publication number Publication date
CN111818719A (zh) 2020-10-23
DE102019109393A1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3973598B1 (de) Steckverbinderteil mit einer an kontaktlamellen eines kontaktelements angeordneten sensoreinrichtung
EP1727261A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE102008006340A1 (de) Steckverbindungsanordnung mit aufgeformtem abgeschirmtem Gehäuse
EP3463969B1 (de) Stecker, insbesondere mit einem fahrzeugladekabel eines elektro- oder hybridfahrzeuges
DE19615158A1 (de) Steckverbinder für ein Kabel mit wenigstens einer Ader
WO2001015280A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE112020004980T5 (de) Kontaktanordnung
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE102019114229A1 (de) Ladestecker insbesondere für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben.
DE102020201240A1 (de) Steckverbinderelement und Steckverbinder für Hochvoltanwendungen
DE102016111565A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE102019109393B4 (de) Leiterplattendurchführung und elektrisch leitender pin zum führen in einer leiterplattendurchführung
DE102017208749A1 (de) Anschlussglied und Stecker
EP0926474A1 (de) Probe
DE4222685C2 (de) Steckkontaktelement
DE3011469A1 (de) Steckverbinderbuchse
EP3427345B1 (de) Strommessung im isolierkörper
BE1028678B1 (de) Temperaturerfassungseinrichtung für ein Steckverbinderteil
DE102021111250B4 (de) Anordnung zur Sicherung einer Leiterplatte an einem Steckerkörper, Verfahren zur Sicherung einer Leiterplatte an einem Steckerkörper
DE7208139U (de) Elektroden-Steckkopf
DE202018101958U1 (de) Stromführungsprofil und Abgriffsteckverbinder
EP2837065A1 (de) Stromleitender verbinder und verfahren zur herstellung eines verbinders
EP3734298B1 (de) Messanordnung zum erfassen eines elektrischen stroms
WO2018162379A1 (de) Platinenanordnung mit elektrischen leitungen zum halten einer elektrischen sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final