DE102019109217A1 - Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement - Google Patents

Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019109217A1
DE102019109217A1 DE102019109217.5A DE102019109217A DE102019109217A1 DE 102019109217 A1 DE102019109217 A1 DE 102019109217A1 DE 102019109217 A DE102019109217 A DE 102019109217A DE 102019109217 A1 DE102019109217 A1 DE 102019109217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
impactor
housing
separation
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019109217.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Mössinger
Simon Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elsaesser Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Elsaesser Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elsaesser Filtertechnik GmbH filed Critical Elsaesser Filtertechnik GmbH
Priority to DE102019109217.5A priority Critical patent/DE102019109217A1/de
Publication of DE102019109217A1 publication Critical patent/DE102019109217A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/706Humidity separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Impaktor-Abscheideelement (10) zum Abscheiden von Fluidtröpfchen (12) aus einem Gasstrom mit wenigstens einem in einer Halterung (16) befestigten, als NetzGewebe- oder Gitterelement ausgestalteten Abscheidemittel (14a, 14b) mit einer Rohseite und einer Reinseite, wobei die Halterung (16) dazu ausgelegt ist, das Abscheidemittel (14a, 14b) mit einem flachen Anströmwinkel im Gasstrom zu positionieren.Es wird vorgeschlagen, dass die Halterung (16) dazu ausgelegt ist, das Abscheidemittel (14a, 14b) derart im Gasstrom zu positionieren, dass das Gas auf der Reinseite des Abscheidemittels (14a, 14b) frei abströmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft Impaktor-Abscheideelement zum Abscheiden von Fluidtröpfchen aus einem Gasstrom nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2018036939 A1 ist ein Abscheidesystem zum Reinigen eines Rohgasstroms in einem Seitenkanalverdichter bekannt. Das Abscheidesystem umfasst ein Abscheideelement, welches innerhalb des Strömungskanals angeordnet und zur Abscheidung von Verunreinigungen von einem Gasstrom durchströmbar ist.
  • Das aus der WO 2018036939 A1 bekannte Abscheideelement ist in einem Strömungskanal angeordnet und eine unmittelbar an das Abscheideelement anschließenden Seitenwand des Strömungskanals bildet an der Reinseite des Abscheideelements einen spitzen Winkel mit letzterem. Das Gas kann daher zumindest in diesem Teilbereich nicht frei abströmen, was die Effizienz des Abscheidesystems beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Effizienz eines gattungsgemäßen Abscheidesystems weiter zu steigern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Impaktor-Abscheideelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft ein Impaktor-Abscheideelement zum Abscheiden von Fluidtröpfchen aus einem Gasstrom mit wenigstens einem in einer Halterung befestigten, als Netz- Gewebe- oder Gitterelement ausgestalteten Abscheidemittel, wobei die Halterung dazu ausgelegt ist, das Abscheidemittel mit einem flachen Anströmwinkel im Gasstrom zu positionieren.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Halterung dazu ausgelegt ist, das Abscheidemittel derart im Gasstrom zu positionieren, dass das Gas auf der Reinseite des Abscheidemittels frei abströmen kann.
  • Ein gattungsgemäßes, als Netz- Gewebe- oder Gitterelement ausgestaltetes Abscheidemittel mit flacher Anströmrichtung hat sich als sehr effizient erwiesen. Seine Wirkung beruht im Wesentlichen darauf, dass der Gasstrom beim Durchströmen der üblicherweise sehr kleinen Durchtrittsöffnungen auf einer kurzen Strecke von der Größenordnung des Durchmessers der Durchtrittsöffnung stark umgelenkt wird, um innerhalb der Dicke des Abscheideelements im Wesentlichen transversal zur Hauptebene des Abscheideelements zu verlaufen. Bei flachem Anströmwinkel beträgt der Winkel dieser Umlenkung annähernd 90°. Der Gasstrom wird daher sehr stark transversal beschleunigt, so dass sich Fluidtröpfchen oder Aerosole an den Wänden bzw. Rändern der Durchtrittsöffnungen abscheiden, sich zu größeren Tropfen verbinden und ggf. in dieser Form vom Gasstrom mitgeführt werden, um an einer anderen Stelle abgeschieden zu werden.
  • Diese Wirkung hängt insbesondere vom Aspektverhältnis der Durchtrittsöffnungen ab, d.h. von einem Verhältnis eines Durchmessers bzw. einer Breite der Durchtrittsöffnungen in der Anströmrichtung zu einer Tiefe der Durchtrittsöffnungen bzw. einer Dicke des Abscheideelements, wobei im Fall von Netzen oder Geweben die Dicke der Fäden ins Verhältnis zur Maschenweite gesetzt werden kann. Ein flacher Anströmwinkel im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Breite der Durchtrittsöffnungen multipliziert mit dem Sinus des Anströmwinkels kleiner als die Tiefe der Durchtrittsöffnungen bzw. die Dicke der Fäden sein sollte, vorzugsweise um einem Faktor 1,5 - 10 kleiner, besonders bevorzugt um einen Faktor 2 - 8 kleiner. Insbesondere beträgt ein flacher Anströmwinkel weniger als 20°. Eine Ebene, in der sich das mindestens eine Abscheidemittel erstreckt, schließt vorzugsweise mit einer Hauptrichtung des Gasstroms Strömungskanals im Bereich des Abscheidemittels einen Winkel von höchstens 40°, insbesondere höchstens 20°, vorzugsweise höchstens 10°, und/oder mindestens 3°, insbesondere mindestens 5°, vorzugsweise ungefähr 8°, ein.
  • Das erfindungsgemäße Abscheideelement ist vorzugsweise ein Gewebe mit einer Maschenweite im Bereich von 20 - 300 µm, weiter bevorzugt im Bereich von 30 - 80 µm, je nach abzuscheidendem Aerosolspektrum und maximal akzeptablem Druckverlust. Es hat sich gezeigt, dass für solche Abscheidemittel ein hoher Abscheidegrad auch für sehr kleine Aerosole bei vergleichsweise geringem Druckverlust erreichbar ist. Die Fadenstärke des Gewebes beträgt vorzugsweise 20 - 100 µm, insbesondere 30 - 80 um
  • Ein Gasstrom kann im Sinne der Erfindung frei abströmen, wenn sich über die Fläche des Abscheidemittels auf der Reinseite jedenfalls aufgrund der Nähe zu Wänden oder anderen Hindernissen keine nennenswerten Druckgradienten einstellen und das Abscheidemittel im Wesentlichen homogen durchströmt wird. Je nach Ausgestaltung der Erfindung kann die Halterung ein Rahmen, ein Sockel oder ein Teil eines Gehäuses sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Halterung dazu ausgelegt ist, das Abscheidemittel in einem Gehäuse zu montieren und dass die Halterung eine Abstandhalterstruktur umfasst, die einen Mindestabstand von wenigstens 2 mm zur Gehäusewand gewährleistet. Dadurch kann in den meisten Fällen ein freies Abströmen gewährleistet werden.
  • Der Mindestabstand kann baulich besonders einfach gewährleistet werden, wenn die Abstandhalterstruktur einen Sockel zum Einsetzen in eine Gehäuseöffnung umfasst, wobei der Gaseinlass in den Sockel integriert ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Impaktor-Abscheideelement wenigstens zwei symmetrisch zu einer Hauptstromachse des Gasstroms angeordnete Abscheidemittel, die beispielsweise die Seitenflächen eines Dreiecksprismas oder einer zeltartigen Struktur bilden können.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem an einem Gaseinlass des Gehäuses angeordneten Impaktor-Abscheideelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass ein Abstand einer inneren Gehäusewand von der Reinseite des Abscheidemittels derart ist, dass ein freies Abströmen des aus dem Abscheidemittel austretenden Gasstroms gewährleistet ist. Zur Charakterisierung des freien Abströmens wird der vorgenannte Abstand vorzugsweise in der Abströmrichtung des Gasstroms, d.h. senkrecht zur Hauptebene des Abscheidemittels gemessen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt ein Winkel zwischen einem an den Fußbereich des Abscheidemittels, d.h. dem der Reinseite der dem Gasstrom zugewandten Endkante des Abscheidemittels anschließenden Wandbereich des Gehäuses oder der Halterung wenigstens 60°, weiter bevorzugt wenigstens 80°, insbesondere mehr als 90°.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass ein Abstand zwischen der Innenwand des Gehäuses und der Reinseite des Abscheidemittels in einer Senkrecht zu einer Hauptebene des Abscheidemittels verlaufenden Richtung in im Wesentlichen jedem Punkt des Abscheidemittels wenigstens 2 mm, vorzugsweise wenigstens 5 mm beträgt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse so gestaltet ist, dass der Gasstrom nach dem Durchlaufen des Impaktor-Abscheideelements umgelenkt wird, um vom Abscheideelement abgeschiedene Fluidtropfen an einer Gehäusewand abzuscheiden. Dadurch können vom Impaktor-Abscheideelement abgeschiedene, im Vergleich zu den Fluidtröpfchen des einströmenden Gasstroms sehr viel größere Fluidtropfen effizient abgeschieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung als Abscheideelement in einem Verbrennungsmotor, z.B. in Kombination mit einem Seitenkanal-Verdichter für einen Verbrennungsmotor ausgestaltet sein, oder alternativ in Kombination mit einem Ejektor oder einem Diffusor oder einem Gebläse zur Kompensation des Druckverlustes des Impaktor-Abscheideelements.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Erfindung zum Abscheiden von Kühl-Schmiermitteltröpchen in einer Absaugevorrichtung einer Werkzeugmaschine ausgestaltet sein, wobei in diesem Fall mehrere erfindungsgemäße Impaktor-Abscheideelemente parallel arbeiten, können, beispielsweis in einer Matrix-Anordnung, um die in diesem Zusammenhang auftretenden, großen Volumenströme verarbeiten zu können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die gesamte Beschreibung, die Ansprüche und die Figuren offenbaren Merkmale der Erfindung in speziellen Ausführungsbeispielen und Kombinationen. Der Fachmann wird die Merkmale auch einzeln betrachten und zu weiteren Kombinationen oder Unterkombinationen zusammenfassen, um die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen definiert ist, an seine Bedürfnisse oder an spezielle Anwendungsbereiche anzupassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Impaktor-Abscheideelement nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung zur Wirkweise des Impaktor-Abscheideelements auf einer mikroskopischen Skala;
    • 3 eine weitere Darstellung zur Wirkweise des Impaktor-Abscheideelements;
    • 4 eine erste Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem Impaktor-Abscheideelement gemäß den 1 - 3;
    • 5 eine Vorrichtung zum Abscheiden von Öltröpfchen zur Verwendung mit einem Seitenkanal-Verdichter;
    • 6 ein Impaktor-Abscheideelement nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 7 ein Impaktor-Abscheideelement nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 8 ein Impaktor-Abscheideelement nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Impaktor-Abscheideelement 10 zum Abscheiden von Fluidtröpfchen 12 aus einem Gasstrom nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Impaktor-Abscheideelement 10 umfasst zwei in einer Halterung 16 befestigte, als Netz- Gewebe- oder Gitterelement ausgestaltete Abscheidemittel 14a, 14b mit jeweils einer Rohseite und einer Reinseite, wobei die Halterung 16 die beiden Abscheidemittel 14a, 14b jeweils mit einem flachen Anströmwinkel von ca. 8° im Gasstrom positioniert. Die beiden Abscheidemittel 14a, 14b sind symmetrisch zu einer Hauptstromachse 18 des Gasstroms angeordnet, wobei sie die Seitenflächen eines Dreiecksprismas bzw. einer zeltartigen Struktur bilden.
  • Erfindungsgemäß ist die Halterung 16 dazu ausgelegt, die beiden Abscheidemittel 14a, 14b derart im Gasstrom zu positionieren, dass das Gas auf der Reinseite der beiden Abscheidemittel 14a, 14b frei abströmen kann.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die Halterung 16 als Sockel ausgestaltet, auf der ein zeltartiges Traggerüst 20 zum Tragen der Abscheidemittel 14a, 14b angeordnet ist. Die Abscheidemittel 14a, 14b sind feine Netzgewebe aus Polyester mit einer Fadenstärke von 30 - 80 µm und einer Maschenweite ebenfalls in einem Bereich von 30 - 80 µm, die auf die Außenflächen von Tragrahmen des Traggerüsts 20 geklebt sind oder mit diesen Verschweißt sind. Insbesondere am stromabwärtigen Ende der Abscheidemittel 14a, 14b bilden die Tragrahmen keinen über die stromabwärtige Seite bzw. Reinseite des Abscheidemittels 14a, 14b hinaus ragenden Rahmenstrukturen, so dass Fluidtropen sich dort nicht stauen können und ungehindert am hinteren hinteren Ende des Traggerüsts 20 abtropfen können. In diesem Zusammenhang bedeutet „hinteres Ende“ das bezogen auf den Gasstrom stromabwärtige Ende, „vorderes Ende“ das dem Gasstrom zugewandte Ende.
  • 2 ist eine schematische Darstellung zur Wirkweise des Impaktor-Abscheideelements 10 auf einer mikroskopischen Skala. Das im flachen Winkel einströmende, mit Fluidtröpchen 12 beladene Gas wird durch die Maschen des Abscheidemittels 14a gelenkt. Die Maschen wirken wie eine enge Schikane. Dabei wird der Gasstrom lokal stark in die transversale Richtung beschleunigt. Die Tröpfchen oder anderen Verunreinigungen, die aufgrund ihrer Masse eine höhere Trägheit als die Gasmoleküle haben, schlagen sich auf den Fäden oder Drähten 22 des das Abscheidemittel 14a bildenden Gewebes ab und sammeln sich zu größeren Tropfen 24 oder einem Fluidfilm. Die Tropfen 24 können auf der Reinseite des Abscheidemittels 14a, 14b vom Gasstrom mitgerissen werden oder über die Kettfäden des Gewebes (d.h. die im Wesentlichen parallel zur Richtung des einströmenden Gases verlaufenden Fäden), zum stromabwärtigen Ende des Abscheidemittels 14a, 14b abfließen und dort abtropfen oder auf andere Weise abgeleitet werden.
  • 3 zeigt eine weitere Darstellung zur Wirkweise des Impaktor-Abscheideelements 10 aus 1. Der Sockel 16 umfasst eine Eintrittsöffnung 26 für den Gasstrom, der sich symmetrisch teilt und die beiden Abscheidemittel 14a, 14b durchströmt. Die Breite d des Sockels gewährleistet einen entsprechenden Mindestabstand zu einer Gehäusewand in der Einbausituation und damit ein freies Abströmen. Die Breite d des Sockels am Fuß der Abscheidemittels 14a, 14b beträgt wenigstens 2 mm, weiter bevorzugt wenigstens 5 mm, noch weiter bevorzugt wenigstens 10 mm und zwar vorzugsweise über die gesamte Breite der Abscheidemittels 14a, 14b, wobei im Fall eines runden Sockels und einer geradlinigen Fußkante der Abstand im mittleren Bereich größer ist. Auf der Reinseite der Abscheidemittel 14a, 14b können größere Tropfen 24 vom Gasstrom mitgerissen werden und stromabwärts abgeschieden werden.
  • 4 zeigt eine Vorrichtung mit einem Gehäuse 28 und einem an einem Gaseinlass 30 des Gehäuses 28 angeordneten Impaktor-Abscheideelement 10 der vorgenannten Art. Die Halterung 16 ist in einer Öffnung am Gasleinlass 30 montiert und positioniert die beiden Abscheidemittel 14a, 14b des Impaktor-Abscheideelements 10 mit dem gewünschten flachen Anströmwinkel im Gehäuse 28. Der Sockel der Halterung 16 bildet eine Abstandhalterstruktur, die einen Mindestabstand von wenigstens 2 mm zwischen Abscheidemittel 14a, 14b und Gehäusewand gewährleistet. In dem in 5 dargestellten Beispiel setzt die innere Gehäusewand die den Abscheidemittel 14a, 14bn zugewandte Seite des Sockels stetig fort und wirkt als zusätzlicher Abstandhalter, so dass ein in einer senkrecht zur Hauptebene des Abscheidemittels 14a, 14b gemessener Abstand D zwischen den Abscheidemitteln 14a, 14b und den in 4 vertikal verlaufenden Seitenwänden noch deutlich größer ist. Dadurch wird ein freies Abströmen des aus dem Abscheidemittel 14a, 14b austretenden Gasstroms gewährleistet.
  • Ein an den Fußbereich des Abscheidemittels 14a, 14b anschließender Wandbereich des des Sockels bildet mit der Hauptebene des Abscheidemittels 14a, 14b einen Stumpfen Winkel β, im Ausführungbeispiel einen Winkel von 98°.
  • 5 zeigt schematisch eine für einen Verbrennungsmotor ausgestaltete erfindungsgemäße Vorrichtung. Der bei der Durch-strömung entstehende Druckverlust kann durch ein Gebläse, insbesondere durch einen Seitenkanalverdichter oder durch einen Ejektor oder einen Diffusor kompensiert werden. Am Gaseinlass 30 strömt mit Öltropfchen beladene Luft aus einem Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors (nicht dargestellt) ein, die beispielswiese nach einem Luftfilter und vor einem Turbolader in den Ansaugtrakt (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine zurückgeführt werden soll, nachdem die Öltropfchen abgeschieden wurden. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse 28 so gestaltet, dass der Gasstrom nach dem Durchlaufen des Impaktor-Abscheideelements 10 umgelenkt im Gehäuse 28 wird, um vom Abscheideelement 10 abgeschiedene Fluidtropfen 24 an einer Gehäusewand abzuscheiden. Im Boden des Gehäuses 28 ist ein Ventil 32 angeordnet, über welches das Öl, ggf. über einen Syphon, in den Ölsumpf des Motors zurückgeführt werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Erfindung zum Abscheiden von Kühl-Schmiermitteltröpfchen in einer Absaugvorrichtung einer Werkzeugmaschine ausgestaltet sein, wobei in diesem Fall mehrere erfindungsgemäße Impaktor-Abscheideelemente parallel arbeiten, können, beispielsweis in einer Matrix-Anordnung, um die großen Volumenströme verarbeiten zu können.
  • Die 6 bis 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Um Wiederholungen zu vermeiden, beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung dieser weiteren Ausführungsbeispiele im Wesentlichen auf Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wegen der unveränderten Merkmale wird der Fachmann auf die Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen. Für gleich oder ähnlich wirkende Merkmale der weiteren Ausführungsbeispeile werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um die Ähnlichkeiten zu betonen.
  • 6 zeigt ein Impaktor-Abscheideelement 10 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem einzigen, kegelmantelförmig positionierten Abscheidemittel 14a.
  • 7 zeigt ein Impaktor-Abscheideelement 10 nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit vier dreieckigen Abscheidemitteln 14a, 14b, die die Seitenflächen einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche bilden. Andere Polygonformen wie z.b. Sechseckpyramiden sind denkbar.
  • 8 zeigt ein Impaktor-Abscheideelement 10 nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Impaktor-Abscheideelement 10 umfasst ein einziges Abscheidemittel 14a, das in einer Rohrleitung 34 angeordnet werden kann. Eine Halterung 16 gewährleistet zumindest in einem Mittelbereich des Abscheidemittels 14a, 14b einen Abstand zur Innenwand der Rohrleitung 34 und damit ein im Wesentlichen freies Abströmen auf der Reinseite.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018036939 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Impaktor-Abscheideelement (10) zum Abscheiden von Fluidtröpfchen (12) aus einem Gasstrom mit wenigstens einem in einer Halterung (16) befestigten, als Netz- Gewebe- oder Gitterelement ausgestalteten Abscheidemittel (14a, 14b) mit einer Rohseite und einer Reinseite, wobei die Halterung (16) dazu ausgelegt ist, das Abscheidemittel (14a, 14b) mit einem flachen Anströmwinkel im Gasstrom zu positionieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (16) dazu ausgelegt ist, das Abscheidemittel (14a, 14b) derart im Gasstrom zu positionieren, dass das Gas auf der Reinseite des Abscheidemittels (14a, 14b) frei abströmen kann.
  2. Impaktor-Abscheideelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (16) dazu ausgelegt ist, das Abscheidemittel (14a, 14b) in einem Gehäuse (28) zu montieren und dass die Halterung (16) eine Abstandhalterstruktur umfasst, die einen Mindestabstand von wenigstens 2 mm zur Gehäusewand gewährleistet.
  3. Impaktor-Abscheideelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalterstruktur einen Sockel zum Einsetzen in eine Gehäuseöffnung umfasst.
  4. Impaktor-Abscheideelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei symmetrisch zu einer Hauptstromachse (18) des Gasstroms angeordnete Abscheidemittel (14a, 14b).
  5. Impaktor-Abscheideelement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidemittel (14a, 14b) Seitenflächen eines Dreiecksprismas oder einer zeltartigen Struktur bilden.
  6. Vorrichtung mit einem Gehäuse (28) und einem an einem Gaseinlass des Gehäuses (28) angeordneten Impaktor-Abscheideelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand einer inneren Gehäusewand von der Reinseite des Abscheidemittels (14a, 14b) derart ist, dass ein freies Abströmen des aus dem Abscheidemittel (14a, 14b) austretenden Gasstroms gewährleistet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel zwischen einem an den Fußbereich des Abscheidemittels (14a, 14b) anschließenden Wandbereich des Gehäuses (28) oder der Halterung (16) wenigstens 60° beträgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Innenwand des Gehäuses (28) und der Reinseite des Abscheidemittels (14a, 14b) in einer Senkrecht zu einer Hauptebene des Abscheidemittel (14a, 14b) verlaufenden Richtung in im Wesentlichen jedem Punkt des Abscheidemittels (14a, 14b) wenigstens 2 mm, vorzugsweise wenigstens 5 mm beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (28) so gestaltet ist, dass der Gasstrom nach dem Durchlaufen des Impaktor-Abscheideelements (10) umgelenkt wird, um vom Abscheideelement abgeschiedene Fluidtropfen (24) an einer Gehäusewand abzuscheiden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Abscheideelement in einem Verbrennungsmotor, insbesondere zur Anordnung im Gasstrom eines Seitenkanal-Verdichters eines Verbrennungsmotors, ausgestaltet ist.
DE102019109217.5A 2019-04-08 2019-04-08 Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement Pending DE102019109217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109217.5A DE102019109217A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109217.5A DE102019109217A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109217A1 true DE102019109217A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109217.5A Pending DE102019109217A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019109217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106035A1 (de) 2022-03-15 2023-09-21 Elsässer Filtertechnik GmbH Abscheidevorrichtung, Impaktorabscheid-Element und Gasstromreinigungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316252A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-28 Aerob Entstaubungsanlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von mit Öl- und Emulsionsbestandteilen verunreinigten Gasströmen
DE102007003436A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Linde Ag Verteileinrichtung für einen Fluidstrom
DE102011005798A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Ölabscheider
US20140165832A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Gregory S. Antoun Collection system for liquid suspended in a gas
WO2018036939A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Elringklinger Ag Abscheidesystem und verfahren zum reinigen eines rohgasstroms

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316252A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-28 Aerob Entstaubungsanlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von mit Öl- und Emulsionsbestandteilen verunreinigten Gasströmen
DE102007003436A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Linde Ag Verteileinrichtung für einen Fluidstrom
DE102011005798A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Ölabscheider
US20140165832A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Gregory S. Antoun Collection system for liquid suspended in a gas
WO2018036939A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Elringklinger Ag Abscheidesystem und verfahren zum reinigen eines rohgasstroms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106035A1 (de) 2022-03-15 2023-09-21 Elsässer Filtertechnik GmbH Abscheidevorrichtung, Impaktorabscheid-Element und Gasstromreinigungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011147880A1 (de) Druckbegrenzungsventil einer vorrichtung zum entlüften des kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine und vorrichtung mit einem solchen druckbegrenzungsventil
DE2640469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entdunstung von gasstroemen
DE102011055835A1 (de) Tropfenabscheider, Entfeuchtungssystem und Verfahren zur Entfernung von Wasserpartikeln aus der Einlassluft
EP0211383A1 (de) Filtergerät
EP1705430A1 (de) Dunstabzugshaube mit Fettfilter
DE102015015715B4 (de) Abscheideelement und Brennstoffzellensystem
WO2013023759A1 (de) Lufthutzen-zyklonfilteranordnung
WO2013185878A1 (de) Filterelement mit filtertaschen
DE102017007326A1 (de) Multizyklonabscheider eines Mehrstufen-Fluidfilters zur Reinigung von gasförmigem Fluid und Mehrstufen-Fluidfilter
DE102019109217A1 (de) Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement
DE102011108061A1 (de) Fluidfilteranordnung und Filterverfahren
DE202019005302U1 (de) Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement
DE112020000819B4 (de) Schnüffelsonde und Lecksucher
DE60126738T2 (de) Filterbeutelvorrichtung
WO2012013534A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202008010284U1 (de) Dunstabzugshaube
EP3045823B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102016106699A1 (de) Filterelement
EP1846699A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung
DE102009000948A1 (de) Aufgabeeinrichtung und Verfahren für die Aufgabe eines Testaerosols sowie Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder Stäuben beladenen Gasvolumenstroms
EP1970114B1 (de) Filter, insbesondere Luftfilter, mit Flüssigkeitssammelvorrichtung
DE102015107856B4 (de) Entfeuchtungsvorrichtung und Entfeuchtungsverfahren
DE112017007737T5 (de) Abscheider und ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem solchen Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom
DE102006048695B4 (de) Taschenfilter
DE112017007736T5 (de) Abscheider und ölabscheidende Luftfiltervorrichtung mit einem solchen Abscheider und Verfahren zum Abscheiden von Fluid aus einem aus einer Verbindungsvorrichtung stammenden Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202019005302

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication