DE102019109166A1 - Planetenwälzgetriebe - Google Patents

Planetenwälzgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019109166A1
DE102019109166A1 DE102019109166.7A DE102019109166A DE102019109166A1 DE 102019109166 A1 DE102019109166 A1 DE 102019109166A1 DE 102019109166 A DE102019109166 A DE 102019109166A DE 102019109166 A1 DE102019109166 A1 DE 102019109166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
nut
planetary gear
planets
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019109166.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Daniel Faber
Simon Mersmann
Alexander Hausmann
Alena Pöhnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019109166.7A priority Critical patent/DE102019109166A1/de
Publication of DE102019109166A1 publication Critical patent/DE102019109166A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Planetenwälzgetriebe umfasst eine Spindelmutter (5), in welcher mehrere profilierte Planeten (4) angeordnet sind, die in einem mehrere Käfigelemente (17, 18) umfassenden Käfig (25) geführt sind, wobei zwei ringförmige Käfigelemente (17, 18) jeweils per Schnappverbindungen (24) in der Spindelmutter (5) gesichert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetenwälzgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Mutter-Planeten-Anordnung eines Planetenwälzgetriebes.
  • Ein gattungsgemäßes Planetenwälzgetriebe ist beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2009 040 606 B4 bekannt. Das Planetenwälzgetriebe umfasst mehrere in einem Käfig geführte Planeten. Bei dem bekannten Planetenwälzgetriebe ist ferner ein Längenmesssystem vorgesehen, wobei ein Sensor fest mit der Spindelmutter des Planetenwälzgetriebes verbunden ist.
  • Ein weiteres Planetenwälzgetriebe ist aus der DE 10 2014 221 090 A1 bekannt. Auch dieses Planetenwälzgetriebe umfasst mehrere Planeten, die in einem Käfig geführt sind. Im Fall der DE 10 2014 221 090 A1 ist mit dem Käfig ein Freilauf kombiniert.
  • Aus der ist DE 10 2010 011 820 A1 ist ein Planetenwälzgewindetrieb mit gegeneinander vorgespannten Mutterteilen bekannt. Eine Vorspanneinrichtung umfasst dabei ein Federelement, welches gegen eines der Mutterteile angefedert ist. Hierbei stellt die Mutter, in welcher beide Mutterteile aufgenommen sind, ein Getriebeteil dar, wobei sie zugleich Teil der Vorspanneinrichtung ist.
  • Die Dokumente die DE 85 13 093 U1 und DE 10 2013 213 704 A1 offenbaren verschiedene Bauformen von Planetenwälzgewindetrieben, bei welchen ein Distanzring zwischen zwei Mutterteile eingesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere unter fertigungstechnischen Aspekten weiterentwickeltes Planetenwälzgetriebe anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Planetenwälzgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Mutter-Planeten-Anordnung gemäß Anspruch 8 gelöst. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Herstellungsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung und umgekehrt.
  • Das Planetenwälzgetriebe umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption eine Spindelmutter, in welcher mehrere profilierte Planeten angeordnet sind, die in einem mehrere Käfigelemente umfassenden Käfig geführt sind. Erfindungsgemäß sind zwei ringförmige Käfigelemente des Käfigs jeweils per Schnappverbindungen in der Spindelmutter gesichert.
  • Die Schnappverbindungen sind derart gestaltet, dass sie eine Sicherung zwischen den Käfigelementen und der Spindelmutter in Axialrichtung darstellen und zugleich eine Relativverdrehung zwischen dem Käfig und der Spindelmutter zulassen. Durch die Schnappverbindungen wird eine besonders einfache, prozesssichere Montage ermöglicht, wobei die geforderte Sicherungsfunktion auch ohne Verwendung zusätzlicher Sicherungselemente, etwa Sicherungsringe, langfristig erhalten bleibt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Schnappverbindung zwischen jedem Käfigelement und der Mutter durch Schnappnasen an der Außenumfangsfläche des Käfigelementes, welche in eine Ringnut an einer Innenumfangsfläche der Spindelmutter eingreifen, hergestellt. Hierbei sind an der Außenumfangsfläche des Käfigelements vorzugsweise mindestens eine und höchstens 30 Schnappnasen angeordnet. Bei dem ringförmigen Käfigelement einschließlich der Schnappnasen handelt es sich vorzugsweise um ein einstückiges, materialeinheitliches Bauteil.
  • Die Planeten, das heißt Rollen des Planetenwälzgetriebes, sind vorzugsweise als abgesetzte Planeten ausgeführt. Hierbei weist jeder Planet einen profilierten Mittelabschnitt und zwei daran anschließende, ebenfalls profilierte Seitenabschnitte mit im Vergleich zum Mittelabschnitt reduzierten Durchmesser auf. Die Mittelabschnitte der Planeten kontaktieren die Gewindespindel, wogegen die beiden Seitenabschnitte eines jeden Planeten jeweils ein Mutterteil kontaktieren. An jedes Seitenteil eines Planeten schließt in bevorzugter Ausgestaltung ein Endabschnitt mit glatter, zylindrischer Oberfläche an, wobei die Endabschnitte in Ausnehmungen der beiden ringförmigen Käfigelemente gelagert sind.
  • Der Planetenwälzgewindetrieb wird in typischen Anwendungen mit rotierender Spindelmutter und verschiebbarer Gewindespindel betrieben, wobei die Gewindespindel gegen Verdrehung gesichert ist. Umgekehrt ist es auch möglich, die Gewindespindel als rotierendes Antriebselement vorzusehen, wobei die Spindelmutter, als linear verschiebbares Abtriebselement fungiert.
  • Statt die Spindelmutter oder die Gewindespindel des Planetenwälzgetriebes rotativ anzutreiben, ist es je nach Ausgestaltung auch möglich, den die Planeten führenden Käfig als Antriebselement des Planetenwälzgewindetriebes zu nutzen. Damit ist der Planetenwälzgewindetrieb als steigungstreuer Planetenwälzgewindetrieb ausgeführt, das heißt als Gewindetrieb, welcher eine bestimmte Winkeländerung des antreibenden Elementes, ebenso wie ein einfaches Bewegungsgewinde, in exakt bestimmter Weise in einen Vorschub des Abtriebselementes, hier der Gewindespindel, umsetzt. Hinsichtlich möglicher Bauformen von steigungstreuen Planetenwälzgewindetrieben, welche kurz auch als SPWG bezeichnet werden, wird beispielhaft auf die Dokumente DE 195 40 634 C1 und DE 198 07 432 A1 hingewiesen.
  • Bei Ausführung des Planetenwälzgewindetriebes als SPWG sind die Mutterteile, aus welchen die Mutter gebildet ist, vorzugsweise mittels einer Wälzlagerung in einem Antriebsgehäuse gelagert. Das Antriebsgehäuse ist hierbei fest mit einem die Planeten führenden Käfig verbunden. Über die Wälzlagerung, beispielsweise einem Schrägkugellager oder Schrägrollenlager, sind sowohl Radialkräfte als auch Axialkräfte zwischen der Mutter und dem Antriebsgehäuse zu übertragbar.
  • Um einen Antrieb des Käfigs zu ermöglichen, kann eines der ringförmigen Käfigelemente oder jedes der ringförmigen Käfigelemente an der den Planeten abgewandten Stirnseite des betreffenden Käfigelementes eine Mitnehmerkontur aufweist, die beispielsweise aus mehreren, insbesondere mindestens drei und höchstens zwölf, zapfenförmigen Mitnehmern gebildet ist. In montagetechnisch vorteilhafter Ausgestaltung sind beide ringförmigen Käfigelemente als Gleichteile gestaltet, auch wenn nur eines dieser Käfigelemente zum Antrieb des Käfigs genutzt wird.
  • Unabhängig davon, welches der Elemente des Planetenwälzgetriebes als Antriebselement genutzt wird, ist die Herstellung einer Mutter-Planeten-Anordnung des Planetenwälzgetriebes in folgenden Schritten möglich:
    • - Bereitstellung einer Mehrzahl an Planeten, welche jeweils einen profilierten Mittelabschnitt, zwei profilierte, an den Mittelabschnitt anschließende, im Vergleich zum Mittelabschnitt verjüngte Seitenabschnitte, sowie zwei an die Seitenabschnitte anschließende zapfenförmige Endabschnitte aufweisen,
    • - Bereitstellung von zwei ringförmigen, insbesondere aus Metall oder Kunststoff gefertigten Käfigelementen, wobei jedes Käfigelement an einer seiner Stirnseiten eine der Anzahl der Planeten entsprechende Anzahl an Aufnahmen für jeweils einen zapfenförmigen Endabschnitt und an seiner Außenumfangsfläche eine Anzahl an Schnappnasen aufweist,
    • - Bereitstellung von zwei Mutterhälften, welche an ihrer Innenumfangsfläche jeweils eine auf die Seitenabschnitte der Planeten abgestimmte Profilierung sowie eine auf die mit den Schnappnasen versehene Außenumfangsfläche des ringförmigen Käfigelements abgestimmte Ringnut aufweisen,
    • - Vormontage jeweils einer Mutterhälfte und eines ringförmigen Käfigelementes, indem das Käfigelement in die Mutterhälfte eingeschnappt wird,
    • - Zusammensetzen der beiden vormontierten Anordnungen aus jeweils einer Mutterhälfte und einem ringförmigen Käfigelement mit den Planeten zu einer Mutter-P laneten-Anordnung.
  • Die Spindelmutter kann in grundsätzlich bekannter Weise aus zwei Mutterhälften aufgebaut sein. Der Begriff „Mutterhälften“ wird unabhängig davon verwendet, ob die beiden sogenannten „Hälften“ gleich dimensioniert sind. In jedem Fall ist jede Mutterhälfte per Schnappverbindung mit einem ringförmigen Käfigelement gekoppelt. Zwischen den Mutterhälften kann ein Distanzring angeordnet sein. Durch geeignete Dimensionierung des Distanzrings ist die Vorspannung innerhalb des Planetenwälzgetriebes einstellbar. Ebenso kann eine Federvorspannung zwischen den Mutterhälften vorgesehen sein.
  • Unabhängig davon, aus wieviel Teilen die Spindelmutter aufgebaut ist, sind die Schnappverbindungen zwischen den ringförmigen Käfigelementen und der Spindelmutter vorzugsweise mit Spiel in Axialrichtung ausgeführt. Auf diese Weise werden Reibmomente innerhalb des Planetenwälzgetriebes minimiert.
  • Die Montage der Mutter-Planeten-Anordnung sowie des gesamten Planetenwälzgetriebes ist wahlweise von Hand oder automatisiert oder in einem teilautomatisierten Verfahren möglich. Bereits während der Montage sind die Käfigelemente durch die Schnappverbindungen selbstsichernd gegen Herausfallen aus der Spindelmutter gesichert.
  • Das Planetenwälzgetriebe ist insbesondere als Teil eines elektromechanischen Aktors, beispielsweise in einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs, verwendbar. Zum technischen Hintergrund wird beispielhaft auf die DE 10 2017 124 388 A1 hingewiesen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ausschnittsweise ein Planetenwälzgetriebe in einer Schnittdarstellung,
    • 2 ein ringförmiges Käfigelement des Planetenwälzgetriebes nach 1.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Planetenwälzgetriebe, das heißt ein Planetenwälzgewindetrieb, ist Teil eines elektromechanischen Aktors, welcher in einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz kommt. Hinsichtlich der grundsätzlichen Funktion des Planetenwälzgetriebe 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik hingewiesen.
  • Das Planetenwälzgetriebe 1 umfasst eine Gewindespindel 2 und eine mehrteilig aufgebaute Spindelmutter 5, kurz auch als Mutter bezeichnet. Zwischen der Gewindespindel 2 und der Mutter 5 rollen mehrere Planeten 4 ab. Jeder Planet 4 weist einen profilierten Mittelabschnitt 13 sowie daran anschließende, ebenfalls profilierte Seitenabschnitte 11, 12 auf. Die Profilierungen der verschiedenen Abschnitte 11, 12, 13 weisen im Unterschied zur Gewindespindel 2, deren Gewinde mit 3 bezeichnet ist, keine Steigung auf. Der Durchmesser des Mittelabschnitts 13 ist größer als der Durchmesser der Seitenabschnitte 11, 12. Ausschließlich der Mittelabschnitt 13 eines jeden Planeten 4 rollt auf dem mit Gewinde 3 der Gewindespindel 2 ab. Die die Gewindespindel 2 kontaktierende Profilierung des Mittelabschnitts 13 ist mit 14 bezeichnet.
  • Die Mutter 5 ist mehrteilig aufgebaut, wobei zwei Mutterteile 6, 7 auch als Mutterhälften bezeichnet werden. Die Mutterhälften 6, 7 weisen jeweils eine Innenprofilierung 9 auf, in der die Seitenabschnitte 11, 12 der Planeten 4 abrollen. Hierbei kontaktieren mit 10 bezeichnete Profilierungen der Seitenabschnitte 11, 12 die Profilierung 9 der Spindelmutter 5.
  • Die Profilierungen 10 erstrecken sich nicht bis zu den Stirnseiten der Planeten 4. Vielmehr schließen sich an die profilierten Seitenabschnitte 11, 12 glatte, zylindrische Endabschnitte 15, 16 an. Diese zapfenförmigen Endabschnitte 15, 16 der Planeten 4 sind in einem insgesamt mit 25 bezeichneten Käfig geführt, welcher zwei ringförmige Käfigelemente 17, 18 umfasst.
  • An der Außenumfangsfläche eines jeden Käfigelements 17, 18 befinden sich zahlreiche Schnappnasen 19, die im fertig montierten Zustand des Planetenwälzgetriebes 1 in eine Ringnut 20 an der Innenumfangsfläche einer Mutterhälfte 6, 7 eingreifen. Damit sind Schnappverbindungen 24 zwischen dem Käfig 25 und der Spindelmutter 5 hergestellt. Die Schnappverbindungen 24 sind derart gestaltet, dass zwischen jedem Käfigelement 17, 18 und der zugehörigen Mutterhälfte 6, 7 ein Spiel Sp in Axialrichtung gegeben ist. Die Axialrichtung bezieht sich auf die mit M bezeichnete Mittelachse des Planetenwälzgetriebes 1, das heißt auf die Längsrichtung der Gewindespindel 2. Die Schnappverbindungen 24 sichern die Käfigelemente 17, 18 gegen Herausfallen aus der Mutter 5, wobei zugleich der Käfig 25 gegenüber der Mutter 5 frei drehbar ist.
  • Jedes insgesamt ringförmige Käfigelement 17, 18 weist an seiner inneren, den Planeten 4 zugewandten Stirnseite eine der Anzahl der Planeten 4 entsprechende Anzahl an Aufnahmen 21 auf, in denen jeweils ein zapfenförmiger Endabschnitt 15, 16 eines Planeten 4 aufgenommen und damit gelagert ist. An der entgegengesetzten, äußeren Stirnseite des Käfigelements 17, 18 weist dieses mehrere zapfenförmige Mitnehmer 23 auf. Über die Mitnehmer 23 ist der Käfig 25 antreibbar, so dass er als Antriebselement des Planetenwälzgetriebes 1 fungiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenwälzgetriebe
    2
    Gewindespindel
    3
    Gewinde der Gewindespindel
    4
    Planet
    5
    Spindelmutter
    6
    Mutterhälfte
    7
    Mutterhälfte
    8
    Distanzring
    9
    Profilierung der Mutter
    10
    Profilierung des Seitenabschnitts des Planeten
    11
    Seitenabschnitt
    12
    Seitenabschnitt
    13
    Mittelabschnitt
    14
    Profilierung des Mittelabschnitts
    15
    zapfenförmiger Endabschnitt
    16
    zapfenförmiger Endabschnitt
    17
    Käfigelement
    18
    Käfigelement
    19
    Schnappnase
    20
    Ringnut
    21
    Aufnahme
    22
    Gehäuse
    23
    Mitnehmer
    24
    Schnappverbindung
    25
    Käfig
    M
    Mittelachse
    Sp
    Spiel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009040606 B4 [0002]
    • DE 102014221090 A1 [0003]
    • DE 102010011820 A1 [0004]
    • DE 8513093 U1 [0005]
    • DE 102013213704 A1 [0005]
    • DE 19540634 C1 [0013]
    • DE 19807432 A1 [0013]
    • DE 102017124388 A1 [0020]

Claims (9)

  1. Planetenwälzgetriebe, mit einer Spindelmutter (5), in welcher mehrere profilierte Planeten (4) angeordnet sind, die in einem mehrere Käfigelemente (17, 18) umfassenden Käfig (25) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei ringförmige Käfigelemente (17, 18) jeweils per Schnappverbindungen (24) in der Spindelmutter (5) gesichert sind.
  2. Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung (24) zwischen dem Käfigelement (17, 18) und der Spindelmutter (5) durch Schnappnasen (19) an der Außenumfangsfläche des Käfigelementes (17, 18), welche in eine Ringnut (20) an einer Innenumfangsfläche der Spindelmutter (5) eingreifen, hergestellt ist.
  3. Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenumfangsfläche des Käfigelements (17, 18) mindestens eine und höchstens 30 Schnappnasen (19) angeordnet sind.
  4. Planetenwälzgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (25) als dessen Antriebselement vorgesehen ist.
  5. Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der ringförmigen Käfigelemente (17, 18) an dessen den Planeten (4) abgewandter Stirnseite eine Mitnehmerkontur aufweist, die aus mehreren zapfenförmigen Mitnehmern (23) gebildet ist.
  6. Planetenwälzgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (5) aus zwei Mutterhälften (6, 7) aufgebaut ist.
  7. Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zwischen den Mutterhälften (6, 7) angeordneten Distanzring (8).
  8. Verfahren zur Herstellung einer Mutter-Planeten-Anordnung eines Planetenwälzgetriebes, mit folgenden Schritten: - Bereitstellung einer Mehrzahl an Planeten (4), welche jeweils einen profilierten Mittelabschnitt (13), zwei profilierte, an den Mittelabschnitt (13) anschließende, im Vergleich zu diesem verjüngte Seitenabschnitte (11, 12), sowie zwei an die Seitenabschnitte (11, 12) anschließende zapfenförmige Endabschnitte (15, 16) aufweisen, - Bereitstellung von zwei ringförmigen Käfigelementen (17, 18), wobei jedes Käfigelement (17, 18) an einer seiner Stirnseiten eine der Anzahl der Planeten (4) entsprechende Anzahl an Aufnahmen (21) für jeweils einen zapfenförmigen Endabschnitt (15, 16) und an seiner Außenumfangsfläche eine Anzahl an Schnappnasen (19) aufweist, - Bereitstellung von zwei Mutterhälften (6, 7), welche an ihrer Innenumfangsfläche jeweils eine auf die Seitenabschnitte (11, 12) der Planeten (4) abgestimmte Profilierung (10) sowie eine auf die mit den Schnappnasen (19) versehene Außenumfangsfläche des ringförmigen Käfigelements (17, 18) abgestimmte Ringnut (20) aufweisen, - Vormontage jeweils einer Mutterhälfte (6, 7) und eines ringförmigen Käfigelementes (17, 18), indem das Käfigelement (17, 18) in die Mutterhälfte (6, 7) eingeschnappt wird, - Zusammensetzen der beiden vormontierten Anordnungen aus jeweils einer Mutterhälfte (6, 7) und einem ringförmigen Käfigelement (17, 18) mit den Planeten (4) zu einer Mutter-Planeten-Anordnung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Mutterhälften (6, 7) ein Distanzring (8) eingesetzt wird.
DE102019109166.7A 2019-04-08 2019-04-08 Planetenwälzgetriebe Ceased DE102019109166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109166.7A DE102019109166A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Planetenwälzgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109166.7A DE102019109166A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Planetenwälzgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019109166A1 true DE102019109166A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109166.7A Ceased DE102019109166A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Planetenwälzgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019109166A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100275A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steigungstreues Planetenwälzgetriebe
DE102021104646A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102021121736A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
DE102021122057A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter eines Planetenwälzgetriebes
WO2023169412A1 (zh) * 2022-03-07 2023-09-14 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 电控机械干式制动钳

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8513093U1 (de) 1985-05-03 1986-08-28 Paul Forkardt GmbH & Co KG, 4006 Erkrath Rollenwälzgewindetrieb
DE19540634C1 (de) 1995-10-31 1997-03-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
DE19807432A1 (de) 1997-06-16 1998-12-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
EP1918612A1 (de) * 2005-08-23 2008-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetengetriebe zum wechseln zwischen drehbewegungen und linearen bewegungen
DE102010011820A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb
DE102013213704A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb
DE102014221090A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgetriebe und Aktor mit diesem
DE102009040606B4 (de) 2009-09-08 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe
DE102015218623A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Gewinderollenmechanismus mit integrierten Zahnkränzen und damit verbundenes Herstellungsverfahren
DE202015009020U9 (de) * 2015-02-02 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeelement
DE102015212333A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem
DE102017124389A1 (de) * 2017-07-03 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe
DE102017124388A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Lenkungsaktuator

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8513093U1 (de) 1985-05-03 1986-08-28 Paul Forkardt GmbH & Co KG, 4006 Erkrath Rollenwälzgewindetrieb
DE19540634C1 (de) 1995-10-31 1997-03-13 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
DE19807432A1 (de) 1997-06-16 1998-12-17 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
EP1918612A1 (de) * 2005-08-23 2008-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetengetriebe zum wechseln zwischen drehbewegungen und linearen bewegungen
DE102009040606B4 (de) 2009-09-08 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe
DE102010011820A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb
DE102013213704A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb
DE102014221090A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgetriebe und Aktor mit diesem
DE102015218623A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Gewinderollenmechanismus mit integrierten Zahnkränzen und damit verbundenes Herstellungsverfahren
DE202015009020U9 (de) * 2015-02-02 2016-12-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeelement
DE102015212333A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindespindeltrieb und Aktor mit selbigem
DE102017124389A1 (de) * 2017-07-03 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe
DE102017124388A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Lenkungsaktuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schnappverbindung. 14. Feb. 2006, letzte Überarbeitung am 7. Mär. 2017, Wikipedia- Die freie Enzyklopädie [online]. In: https://de.wikipedia.org/wiki/Schnappverbindung [abgerufen am 15.01.2020] *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100275A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steigungstreues Planetenwälzgetriebe
DE102021104646A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkungsaktuator einer Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102021121736A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
WO2023025343A1 (de) 2021-08-23 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Set aus komponenten zum zusammenbau von steigungstreuen planetenwälzgetrieben
DE102021121736B4 (de) 2021-08-23 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Set aus Komponenten zum Zusammenbau von steigungstreuen Planetenwälzgetrieben
DE102021122057A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter eines Planetenwälzgetriebes
WO2023169412A1 (zh) * 2022-03-07 2023-09-14 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 电控机械干式制动钳

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109166A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102019103384A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE102019126875B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102012213856A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Schrägbohrung
DE102010052918A1 (de) Wagenheber
DE102018116867A1 (de) Elektromechanischer Aktuator und Hinterachslenkung
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
DE102019207525A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019108235A1 (de) Lenkungsaktuator
DE102010001503A1 (de) Spindelantrieb einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010011819A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102009031711A1 (de) Kugelmutter eines Kugelgewindetriebes
DE102019127865A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgetriebes
DE102020103422A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102019104252B3 (de) Linearaktuator und Baukasten zur Herstellung dieses Linearaktuators
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
DE102012100503A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerrings für ein Kugellager für ein Servogetriebe
DE102010022893A1 (de) Mutter eines Planetenwälzgewindetriebes
DE102007057045A1 (de) Spielfreies Radiallager
DE102007015985A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE102017125149A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final