DE102019106895A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikpumpe sowie Verfahren zum Betätigen einer Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikpumpe sowie Verfahren zum Betätigen einer Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019106895A1
DE102019106895A1 DE102019106895.9A DE102019106895A DE102019106895A1 DE 102019106895 A1 DE102019106895 A1 DE 102019106895A1 DE 102019106895 A DE102019106895 A DE 102019106895A DE 102019106895 A1 DE102019106895 A1 DE 102019106895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pump
signal
pump
clutch
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019106895.9A
Other languages
English (en)
Inventor
André Palmen
Christian Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019106895.9A priority Critical patent/DE102019106895A1/de
Publication of DE102019106895A1 publication Critical patent/DE102019106895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikpumpe (1), wobei zum Ändern sowie Halten eines Zieldrucks seitens eines Druckanschlusses (2) der Hydraulikpumpe (1) ein mit einem Antriebsteil der Hydraulikpumpe (1) verbundener Motor (3) antreibbar ist und wobei der Motor (3) in zumindest einem Betriebszustand mit einem um einen Sollwert oszillierenden Antriebsignal angetrieben wird, sodass das Antriebsteil eine sich permanent oszillierend ändernde Bewegung durchführt. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betätigen einer Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer (als Verdrängerpumpe ausgebildeten) Hydraulikpumpe, die bevorzugt in einem hydraulischen Steuerungssystem eines Kraftfahrzeuges eingesetzt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben / Betätigen einer Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung.
  • Eine bisher häufig eingesetzte Möglichkeit, einen hydraulischen Zieldruck in Kupplungsbetätigungssystemen einzustellen, ist die Verwendung von elektromagnetisch betätigten Druckventilen mit einer Rückführung des Ist-Drucks, die in einem hydraulischen Regelkreis zur Korrektur von Ziel-Ist-Abweichungen dienen. Aus dem Stand der Technik sind zudem mit der DE 10 2014 105 160 A1 sowie der DE 10 2015 107 362 A1 Ausführungen zur Druckregelung mit Pumpen bekannt, in denen gezielt ein Leckage-Strom erzeugt wird, um die Regelbarkeit des Systems zu verbessern. Mit der DE 10 2012 003 415 A1 und der DE 10 2014 102 250 A1 ist jeweils eine Verbindung eines Druckanschlusses einer Pumpe mit einem Tank über einen zusätzlichen Leckage-Strom bekannt, sodass die Pumpendrehzahl oberhalb einer Mindestdrehzahl liegt, sodass die erforderliche Regelbarkeit gewährleistet werden kann.
  • Ein Nachteil jener aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen, die eine langsam drehende Pumpe einsetzen, besteht darin, dass die Antriebsteile dieser Hydraulikpumpen sich mit einer relativ geringen Geschwindigkeit drehen. Dies führt dazu, dass die Steuerung / Regelung eines durch die Pumpe einzustellenden Zieldruckes nur relativ schwierig oder gar nicht möglich ist. Denn, wie durch die Stribeck-Kurve vorgegeben, tritt bei besonders niedrigen Relativgeschwindigkeiten zwischen zwei Bestandteilen, wie hier dem Antriebsteil der Pumpe zu einem Gehäusebestandteil der Pumpe, mit Änderung der Geschwindigkeit eine starke Veränderung der Reibung auf. Dadurch lassen sich der Volumenstrom und der durch die Pumpe erzeugte Druck nur relativ schwierig einstellen. Ein Nachteil jener aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen, die eine Pumpe einsetzen, die sich oberhalb einer Mindestdrehzahl dreht und bei denen zugleich ein Leckagevolumenstrom erzeugt wird, besteht darin, dass diese Systeme durch diesen Leckagevolumenstrom einen relativ hohen Verlust aufweisen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und eine Steuerbarkeit / Regelbarkeit eines durch eine Hydraulikpumpe erzeugten Zieldrucks zu verbessern, wobei gleichzeitig hohe Leckage-Volumenströme zu vermeiden sind.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist ein Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikpumpe vorgeschlagen, wobei zum Ändern sowie Halten eines Zieldruckes seitens eines Druckanschlusses der Hydraulikpumpe ein mit einem Antriebsteil der Hydraulikpumpe verbundener Motor antreibbar ist und wobei der Motor in zumindest einem Betriebszustand mit einem um einen Sollwert (Sollwert kann auch null sein) oszillierenden / mit einem sich in Bezug auf einen Sollwert oszillierend ändernden Antriebssignal angetrieben wird, sodass das Antriebsteil eine sich permanent oszillierend ändernde Bewegung durchführt.
  • Durch eine derartige Ansteuerung des Pumpenantriebsteils und eine sich dadurch permanente Änderung der Geschwindigkeit des Pumpenantriebsteils wird das Pumpenantriebsteil möglichst gezielt permanent in einem Geschwindigkeitsbereich betrieben, der außerhalb des durch die Stribeck-Kurve vorgegebenen kritischen Bereich der starken Reibwertschwankungen liegt. Dadurch wird die Steuerbarkeit und Regelbarkeit der Hydraulikpumpe deutlich verbessert, wobei ein mit der Hydraulikpumpe in Verbindung stehendes Hydrauliksystem zugleich in seinem Aufbau möglichst einfach aufgebaut werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Für die Erzeugung des Antriebssignals ist es zweckmäßig, wenn dieses aus einem den Sollwert vorgebenden, variabel einstellbaren (steuerbaren und/oder regelbaren) Grundsignal sowie einem das Grundsignal überlagernden, in Bezug auf das Grundsignal als Mittelwert sich oszillierend ändernden Zusatzsignal zusammengesetzt ist.
  • Das Zusatzsignal ist wiederum bevorzugt hinsichtlich zumindest eines Parameters, weiter bevorzugt mehrerer Parameter, vorzugsweise einer Frequenz und/oder einer Amplitude, durch eine Steuereinheit gesteuert und/oder geregelt. Dadurch ist das Zusatzsignal einfach an den jeweiligen Betriebszustand der Hydraulikpumpe anpassbar.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere zweckmäßig, wenn der zumindest eine Parameter des Zusatzsignals in Korrelation mit einer Änderung einer Größe des Sollwertes angepasst wird. Dadurch wird die letztlich umgesetzte Drehzahl der Hydraulikpumpe / die Geschwindigkeit des Antriebsteils der Hydraulikpumpe berücksichtigt. Die Hydraulikpumpe kann noch effizienter betrieben werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es zum einen vorteilhaft, wenn ein Wert des zumindest einen Parameters des Zusatzsignals mit sich verkleinerndem Sollwert erhöht wird und somit zum anderen umgekehrt vorteilhaft, wenn der Wert des zumindest einen Parameters des Zusatzsignals mit sich vergrößerndem Sollwert reduziert wird.
  • Beschreibt das Zusatzsignal eine periodische Schwingung, ist dieses besonders einfach erzeugbar.
  • Die Hydraulikpumpe wird besonders effektiv betrieben, wenn das Antriebsteil in dem zumindest einen Betriebszustand mit einer Drehzahl kleiner 100 Umdrehungen pro Minute (U/min) fortbewegt wird. Weiter bevorzugt wird das Antriebsteil in dem zumindest einen Betriebszustand gar mit einer Drehzahl kleiner 50 Umdrehungen pro Minute fortbewegt.
  • Die Hydraulikpumpe ist vorzugsweise als eine verdrängergesteuerte oder verdrängergeregelte Pumpe umgesetzt. Ist die Hydraulikpumpe weiter bevorzugt als Zahnradpumpe umgesetzt, ist eine besonders exakte Druckregelung möglich. Die Hydraulikpumpe ist vorzugsweise in einem elektrischen Pumpenaktor integriert, der unidirektional oder bidirektional betreibbar ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betätigen einer Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung, wobei zum Ansteuern / Betätigen eines hydraulischen (zum Ändern einer Stellung einer Kupplung oder eines Getriebes ausgebildeten) Stellgliedes der Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung eine mit dem Stellglied hydraulisch gekoppelte Hydraulikpumpe nach einem erfindungsgemäßen Verfahren nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen betrieben wird.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit eine besonders effektive Regelbarkeit einer hydraulischen verdrängergesteuerten Kupplungsbetätigung ermöglicht. Erfindungsgemäß wird ein ohnehin vorhandenes Ansteuersignal zum Pumpen-E-Motor mit einem zweiten Signal überlagert. Damit wird die Pumpe in Bewegung gehalten und die Regelbarkeit verbessert.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine stark vereinfachte schematische Ansicht eines eine Hydraulikpumpe aufweisenden Hydrauliksystems, das nach einem erfindungsgemäßen Verfahren ansteuerbar ist, sowie
    • 2 einen beispielhaften Verlauf eines in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Antriebssignals zum Betrieb eines die Hydraulikpumpe antreibenden Motors.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung.
  • In Verbindung mit 1 ist zunächst ein beispielhaftes Hydrauliksystem 9, das betätigend auf eine Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung 7 einwirkt, vereinfacht dargestellt. Das Hydrauliksystem 9 weist eine Hydraulikpumpe 1 auf. Die Hydraulikpumpe 1 ist derart betrieben / gesteuert, dass sie einen hydraulischen Zieldruck in einer mit einem Stellglied 8 der Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung 7 hydraulisch gekoppelten Leitung 10 beeinflusst. Das Hydrauliksystem 9 umfasst bevorzugt einen die Hydraulikpumpe 1 mit umfassenden elektrischen Pumpenaktor (EPA).
  • Die Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung 7 weist auf typische eine hier der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestelltes Kupplung sowie ein der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht näher dargestelltes Getriebe auf. In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungen ist die Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung 7 auch nur mit einer Kupplung oder einem Getriebe ausgestattet. Das Stellglied 8 der Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung 7 ist über die Leitung 10 hydraulisch mit einem Druckanschluss 2 der Hydraulikpumpe 1 verbunden und somit in Abhängigkeit des durch die Hydraulikpumpe 1 erzeugten Zieldruckes hinsichtlich seiner Stellung veränderbar. Eine erste Stellung des Stellgliedes 8 entspricht bspw. einer geöffneten Stellung der Kupplung und eine zweite Stellung des Stellgliedes 8 einer geschlossenen Stellung der Kupplung. Das Stellglied 8 ist gemäß den weiteren Ausführungen alternativ als Schalteinrichtung in einem Getriebe realisiert, in Abhängigkeit seiner Stellung einen Gang des Getriebes ein- oder auszulegen.
  • Das dargestellte Hydrauliksystem 9 gemäß der bevorzugten Ausführungen ist auf übliche Weise in weiter präzisierten Ausführungen selbstverständlich mit Steuereinheiten, wie Ventilen, versehen, die jedoch hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Zum Antrieb der Hydraulikpumpe 1 ist ein Motor 3 in Form eines Elektromotors eingesetzt. Der Motor 3 wirkt auf typische Weise auf ein hier der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestelltes Antriebsteil der Hydraulikpumpe 1 ein. Das Antriebsteil, das einen Verdrängerkörper bildet, ist durch einen Rotor des Motors 3 drehend antreibbar. Das Antriebsteil ist relativ zu einem hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Pumpengehäuse der Hydraulikpumpe 1 drehbar angeordnet. Durch die Hydraulikpumpe 1 wird über ihren Druckanschluss 2 der Zieldruck in der Leitung 10 in ihrem Betrieb erzeugt / aufrechterhalten / verändert.
  • Wie in Verbindung mit 2 weiterhin zu erkennen, wird die Hydraulikpumpe 1 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel derart angesteuert, dass der Motor 3, der ja zum Aufbauen, Ändern sowie Halten des Zieldruckes das Antriebsteil der Hydraulikpumpe 1 antreibt, in zumindest einem Betriebszustand mit einem um einen Sollwert oszillierenden Antriebssignal angetrieben wird, sodass das Antriebsteil eine sich permanent oszillierend ändernde Bewegung durchführt. Durch diesen Betrieb des Motors 3 wird das Antriebsteil permanent in einer sich ändernden Bewegung gehalten, wobei der den Zieldruck bestimmende / beeinflussende Sollwert verlässlich eingehalten wird. Das Antriebssignal ist somit beispielsweise ein einem Stator des Motors 3 unmittelbar zugeführter elektrischer Strom oder eine zugeführte Antriebsenergie. Das Antriebssignal stet folglich direkt in Korrelation mit einer Drehzahl / Drehgeschwindigkeit des Antriebsteils.
  • Bei Betrachtung der 2 fällt auf, dass das Antriebssignal aus einem den Sollwert vorgebenden, variabel einstellbaren / steuerbaren / regelbaren Grundsignal 4 sowie einem das Grundsignal 4 überlagernden, in Bezug auf das Grundsignal 4 als Mittelwert sich oszillierend ändernden Zusatzsignal 5 zusammengesetzt ist. Das Grundsignal 4 steigt in dem in 2 dargestellten beispielhaften Signalverlauf zunächst kontinuierlich an, wird anschließend auf einem bestimmten Wert gehalten und fällt schließlich wieder kontinuierlich ab. Diesem Grundsignal 4 ist stets das Zusatzsignal 5 überlagert, sodass das sich das resultierende Antriebssignal, selbst bei gleichbleibendem Grundsignal 4, stetig ändert. Prinzipiell kann der Sollwert auch null betragen und das Zusatzsignal 5 dennoch vorhanden sein, um auch in einem Zustand, in dem kein Hydraulikmittel durch die Hydraulikpumpe 1 gefördert wird, das Antriebsteil stetig in Bewegung zu halten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung hat es sich herausgestellt, wenn die Hydraulikpumpe 1 als Zahnradpumpe realisiert ist und in dem zumindest einen Betriebszustand, wie er in 2 dargestellt ist, mit einer Drehzahl kleiner 100 Umdrehungen pro Minute betrieben wird. Die Hydraulikpumpe 1 ist in weiteren Ausführungen jedoch auch auf andere Weise umgesetzt.
  • Das Zusatzsignal 5 wird wie das Grundsignal 4 durch die in 1 zu erkennende Steuereinheit 6 gesteuert und geregelt. Das Zusatzsignal 5 ist folglich hinsichtlich zumindest eines, hier mehrere Parameter einstellbar. Demnach ist das Zusatzsignal 5 in seiner Amplitude (erster Parameter) und seiner Frequenz (zweiter Parameter) variabel einstellbar. Auch ist es gemäß weiteren Ausführungen möglich lediglich einen dieser Parameter, sprich entweder die Amplitude oder die Frequenz, einzustellen. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, bei ansteigenden Drehgeschwindigkeiten / Drehzahlen des Antriebsteils das Zusatzsignal 5 hinsichtlich seiner Parameter zu reduzieren.
  • In anderen Worten ausgedrückt, besteht die erfindungsgemäße Lösung in einer Überlagerung des Ansteuersignals (Grundsignal 4) zum E-Motor 3, der die Pumpe 1 antreibt, mit einem zweiten Signal (Zusatzsignal 5). Somit wird die Pumpe 1 in Bewegung gehalten und die Regelbarkeit verbessert. Wie allgemein bekannt, verursachen niedrige Relativgeschwindigkeiten zwischen den Oberflächen zueinander bewegter Festkörper bis hin zum Stillstand zueinander beweglicher Festkörper eine Veränderung der Reibung. Sowohl der Anstieg der Reibung als auch die Veränderung selbst wirkt sich störend auf die Regelbarkeit der Zielgröße, sprich dem Zieldruck in einem Hydrauliksystem 9, aus. Zur Reduzierung der Einflüsse der Reibungsänderung durch sehr niedrige oder vollständig verschwindende Relativgeschwindigkeiten zwischen den beweglichen Teilen einer Pumpe 1 im Betrieb mit sehr kleinen Volumenströmen wird das Ansteuersignal 4, das den Zielwert (Zieldruck) repräsentiert, durch eine Überlagerung eines oszillierenden Signals 5 verändert. Die Summe der beiden Signale 4, 5 stellt ein neues Signal (Antriebssignal) dar, das um den Zielwert / Sollwert schwingt. Somit kann ein vollständiger Stillstand und eine damit verbundene störende Änderung der Reibung vermieden werden. Bei geringer Änderung des Zielwertes kann durch das oszillierende Signal die Relativgeschwindigkeiten der zueinander bewegten Teile der Pumpe 1 erhöht und die Reibung reduziert werden. Weiterhin kann die Überlagerung des Ansteuersignals 4 durch ein oszillierendes Signal 5, parametrierbar durch Frequenz und Amplitude dazu genutzt werden, den Zielwert oszillieren zu lassen und somit die gleichen Effekte der Reibungsstabilisierung und -reduzierung beim Verbraucher, z.B. einem Hydraulikzylinder (seitens Stellglied 8) zu bewirken. Eine bevorzugte Ausführung ist ein EPA mit unidirektionalem und bidirektionalem Betrieb.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikpumpe
    2
    Druckanschluss
    3
    Motor
    4
    Grundsignal
    5
    Zusatzsignal
    6
    Steuereinheit
    7
    Kupplungs- und /oder Getriebeeinrichtung
    8
    Stellglied
    9
    Hydrauliksystem
    10
    Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014105160 A1 [0002]
    • DE 102015107362 A1 [0002]
    • DE 102012003415 A1 [0002]
    • DE 102014102250 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikpumpe (1), wobei zum Ändern sowie Halten eines Zieldrucks seitens eines Druckanschlusses (2) der Hydraulikpumpe (1) ein mit einem Antriebsteil der Hydraulikpumpe (1) verbundener Motor (3) antreibbar ist und wobei der Motor (3) in zumindest einem Betriebszustand mit einem um einen Sollwert oszillierenden Antriebsignal angetrieben wird, sodass das Antriebsteil eine sich permanent oszillierend ändernde Bewegung durchführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsignal aus einem den Sollwert vorgebenden, variabel einstellbaren Grundsignal (4) sowie einem das Grundsignal (4) überlagernden, in Bezug auf das Grundsignal (4) als Mittelwert sich oszillierend ändernden Zusatzsignal (5) zusammengesetzt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzsignal (5) hinsichtlich zumindest eines Parameters durch eine Steuereinheit (6) gesteuert und/oder geregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Parameter des Zusatzsignals (5) in Korrelation mit einer Änderung einer Größe des Sollwertes angepasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert des zumindest einen Parameters des Zusatzsignals (5) mit sich verkleinerndem Sollwert erhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert zumindest eines Parameters des Zusatzsignals (5) mit sich vergrößerndem Sollwert reduziert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzsignal (5) eine periodische Schwingung beschreibt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil in dem zumindest einen Betriebszustand mit einer Drehzahl kleiner 100 U/min fortbewegt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (1) als eine verdrängergesteuerte oder verdrängergeregelte Pumpe umgesetzt ist.
  10. Verfahren zum Betätigen einer Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung (7), wobei zum Ansteuern eines hydraulischen Stellgliedes (8) der Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung (7) eine mit dem Stellglied (8) hydraulisch gekoppelte Hydraulikpumpe (1) nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 9 betrieben wird.
DE102019106895.9A 2019-03-19 2019-03-19 Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikpumpe sowie Verfahren zum Betätigen einer Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung Withdrawn DE102019106895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106895.9A DE102019106895A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikpumpe sowie Verfahren zum Betätigen einer Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106895.9A DE102019106895A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikpumpe sowie Verfahren zum Betätigen einer Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106895A1 true DE102019106895A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72334066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106895.9A Withdrawn DE102019106895A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikpumpe sowie Verfahren zum Betätigen einer Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106895A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446296A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Caterpillar Inc Hydraulisches Leistungssteuersystem
JPH10159743A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Tokimec Inc 液圧制御システム
DE102010003218A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Prominent Dosiertechnik Gmbh Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Dosierpumpe
DE102010039943A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat und korrespondierendes Fluidaggregat
DE102012003415A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014102250A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kupplungssteuerverfahren
DE102014105160A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Betätigung
DE102015107362A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102016106483A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Jenaer Antriebstechnik Gmbh Verfahren zur Kompensation von zyklischen Störungen beim Betrieb einer Pumpe sowie Regelungseinheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446296A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Caterpillar Inc Hydraulisches Leistungssteuersystem
JPH10159743A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Tokimec Inc 液圧制御システム
DE102010003218A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Prominent Dosiertechnik Gmbh Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Dosierpumpe
DE102010039943A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer Druckversorgungseinheit für ein Fluidaggregat und korrespondierendes Fluidaggregat
DE102012003415A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014102250A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kupplungssteuerverfahren
DE102014105160A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Betätigung
DE102015107362A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102016106483A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Jenaer Antriebstechnik Gmbh Verfahren zur Kompensation von zyklischen Störungen beim Betrieb einer Pumpe sowie Regelungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2605925B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
EP3298685B2 (de) Drehzahländerbares antriebssystem und verfahren zum aufstarten und/oder betreiben eines drehzahländerbaren antriebssystems
DE102013207142B4 (de) Schneckengetriebe
WO2007041997A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum axialen verschieben eines turbinenrotors
EP1704309A1 (de) Turbo-compound system
EP1816368B1 (de) Schlingfederkupplung
EP2174748A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Dämpfung von Schwingbewegungen eines Maschinenelements einer Werkzeugmaschine
EP3362652B1 (de) Fördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2003342A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung mit Vakuumpumpe und Anordnung mit einer Vakuumpumpe
DE102015213338B4 (de) Aktuatoreinheit
DE102006022543A1 (de) Vorrichtung zum Verformen und gegebenenfalls Ausbiegen wenigstens eines Bauteils eines Getriebes, insbesondere Spannungswellengetriebes, im Getriebebetrieb sowie das Getriebe und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019106895A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikpumpe sowie Verfahren zum Betätigen einer Kupplungs- und/oder Getriebeeinrichtung
DE102010045716A1 (de) Vakuumpumpe
DE10133861B4 (de) Antriebssystem für Pumpen
WO2001034440A1 (de) Scheibenwischeinrichtung zum wischen einer scheibe sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE102020129742A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung
DE10137496B4 (de) Verfahren und Reglungsstruktur zur Dämpfung von niederfrequenten Lastschwingungen bei Antrieben mit Motor und Last
EP1674752B1 (de) Viskosekupplung
EP3548745B1 (de) Verfahren zum betreiben eines vakuumpumpensystems
AT518684A1 (de) Verfahren zum Pressen eines Werkstückes mit einer vorbestimmten Presskraft
DE102009054952A1 (de) Elektromagnetischer Aktor mit einem magnetostriktiven Element und Verfahren zur Betätigung des elektromagnetischen Aktors
WO2007107314A1 (de) Hydrodynamische baugruppe mit einem retarder und einer hydrodynamischen kupplung
AT505573A2 (de) Verfahren zur generierung von bewegungsabläufen von stellelementen mittels eines permanenterregten drehstrom-synchronmotors
DE102004002549B4 (de) Elektromechanischer Aktuator zur Betätigung einer mechanischen Einrichtung
DE2326951A1 (de) Rotierender phasenschieber zwischen zwei wellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee