DE102019106596A1 - Verfahren und System zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019106596A1
DE102019106596A1 DE102019106596.8A DE102019106596A DE102019106596A1 DE 102019106596 A1 DE102019106596 A1 DE 102019106596A1 DE 102019106596 A DE102019106596 A DE 102019106596A DE 102019106596 A1 DE102019106596 A1 DE 102019106596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheels
speed
longitudinal
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019106596.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019106596B4 (de
Inventor
Mohamed Radwan
Akram Ghadieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102019106596.8A priority Critical patent/DE102019106596B4/de
Publication of DE102019106596A1 publication Critical patent/DE102019106596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019106596B4 publication Critical patent/DE102019106596B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/04Vehicle reference speed; Vehicle body speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Veines Fahrzeugs (1) mit einer Vielzahl von Rädern (2) mit einem Sensorsystem (3), das die nachfolgenden Schritte umfasst: Erfassen einer Drehrate (30) für die Vielzahl von Rädern (2) zum Zeitpunkt Tmit dem Sensorsystem (3), Berechnen der Geschwindigkeit V(40) des Fahrzeugs (1) basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern (2) zum Zeitpunkt T, Prüfen, ob sich eines der Räder (2) am Fahrzeug (1) in einer Bremssteuerungssituation (50) befindet, wenn sich eines der Räder (2) am Fahrzeug (1) in einer Bremssteuerungssituation befindet, Erfassen (80) einer Längsbeschleunigung für das Fahrzeug (1) mit dem Sensorsystem (3), Berechnen der Längsgeschwindigkeit V(80) aus der Längsbeschleunigung, gekennzeichnet durch den Schritt: Berechnen der Längsgeschwindigkeit V(90) des Fahrzeugs basierend auf einer gewichteten Summe aus der berechneten Geschwindigkeit Vdes Fahrzeugs (1) basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern (2) und der aus der Längsbeschleunigung (90) berechneten Längsgeschwindigkeit V, wobei beide Geschwindigkeiten mit einem Satz von Gewichtungen W(90) multipliziert werden, wobei die aus der Längsbeschleunigung berechnete Längsgeschwindigkeit Vmit einer höheren Gewichtung (90) festgelegt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein System zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Veines Fahrzeugs (1) mit einer Vielzahl von Rädern (2). Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Fahrunterstützungssystem (5) für ein Fahrzeug (1). Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt, das in einem computerlesbaren Medium gespeicherte Programmcodemittel zur Durchführung des Verfahrens zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs (1) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein System zur Anwendung eines Verfahrens zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Rädern.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrunterstützungssystem für ein Fahrzeug.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt, das Programmcodemittel umfasst, die in einem computerlesbaren Medium gespeichert sind, um ein Verfahren zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs durchzuführen.
  • Moderne Kraftfahrzeuge umfassen neben ihrer Grundfunktionalität verschiedene Steuerungs- und Regelprogramme, die den Fahrer in Gefahrensituationen unterstützen, z.B. bei starken Bremsvorgängen, bei Schleudervorgängen oder in anderen Situationen, in denen das Fahrzeug instabil zu werden droht, und auf die Stabilisierung des Fahrzeugs einwirken. Hier wurden insbesondere das Antiblockiersystem (ABS), die Traktionskontrolle (ASR) und das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) etabliert und erprobt. Alle drei Programme oder Systeme greifen aktiv in die Steuerung des Fahrzeugs in Situationen ein, in denen die Stabilität des Fahrzeugs gefährdet ist.
  • Für viele Steuermechanismen, die zur Stabilisierung des Fahrzeugs dienen, ist die Kenntnis der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit von Vorteil oder notwendig. Dieser Parameter ist nicht bestimmt oder kann in normalen Systemen weder direkt noch indirekt leicht bestimmt werden. Sie kann jedoch indirekt bestimmt werden, z.B. durch Signale, die von Raddrehzahlsensoren bestimmt werden, die den jeweiligen Rädern zugeordnet sind. Ist die Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit bekannt, kann der Schlupf durch einen Vergleich mit den Drehzahlen der einzelnen Räder erfasst werden. Ein bekanntes technisches Ziel besteht daher darin, die Fahrzeuggeschwindigkeit aus den Informationen der Raddrehzahlsensoren sehr zuverlässig zu bestimmen, sobald die einzelnen Räder in Schlupf geraten. Bei Fahrzeugen mit nur einer angetriebenen Achse sind die Signale der den nicht angetriebenen Rädern zugeordneten Raddrehzahlsensoren besonders vorteilhaft.
  • Diese Art der Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit ist bei Fahrzeugen, in denen alle Räder angetrieben werden, nicht ohne weiteres möglich, d.h. bei Fahrzeugen mit Allradantrieb. Gerade bei diesen Fahrzeugen ist es jedoch wichtig, eine Reduzierung der Referenzgeschwindigkeit oder der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit zu erkennen. Unter einer Reduzierung versteht man hier den Prozess, bei dem die ermittelte Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit kontinuierlich weiter von der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit abweicht. Dies liegt insbesondere in der Richtung, in der die ermittelte Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit niedriger ist als die tatsächliche Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit.
  • Das Bestimmen der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist nun erforderlich, da die Geschwindigkeit für das ordnungsgemäße Funktionieren einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen erforderlich ist. Die Geschwindigkeit kann z.B. mit Hilfe von Raddrehzahlsensoren bestimmt werden. Obwohl sie eine sehr hohe Genauigkeit erreichen, können sie jedoch nicht zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit in Bremssteuerungssituationen verwendet werden. Darüber hinaus können auch Satellitennavigationsmodule zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit eingesetzt werden. Sie sind jedoch auf einen geeigneten Satelliten angewiesen, was zum Beispiel unter dichten Wolken, bergigem Gelände, hohen Gebäuden oder in Tunneln problematisch ist.
  • Aus der US 2008/0071452 A1 ist ein Verfahren und System zum genauen Bestimmen der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs bekannt. Eine erste Schätzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird basierend auf den Drehraten einer Vielzahl von Rädern an den Fahrzeugen berechnet. Wenn sich eines der Räder am Fahrzeug in einer Bremssteuerungs- oder Traktionssteuerungssituation befindet, wird die anfängliche Schätzung basierend auf einer Beschleunigung des Fahrzeugs geändert, um eine modifizierte Schätzung der Fahrzeuggeschwindigkeit zu erzeugen.
  • Aus der US 2013/0297189 ist ein Verfahren zum Erfassen und Korrigieren der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit, insbesondere wenn die Geschwindigkeit durch Schlepp- oder Regenerationsmomente kontrolliert reduziert wird, eines allradgetriebenen Fahrzeugs bekannt. Die Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und die Radbeschleunigungen werden durch Sensoren bestimmt. Das Verfahren soll eine zuverlässige Bestimmung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und die Einleitung von Korrekturmaßnahmen ermöglichen, sobald eine kontrollierte Reduzierung erkannt wurde. Die Schritte beinhalten das Filtern der Radbeschleunigungen, das Filtern der Längsbeschleunigungen, das Bilden einer korrigierten Längsbeschleunigung durch Anlegen eines Sicherheitsversatzes und eines Korrekturversatzes an die gefilterte Längsbeschleunigung sowie die zeitliche Integration der Differenz zwischen der korrigierten Längsbeschleunigung und der jeweiligen Radbeschleunigung. Wird ein Schwellenwert des Absolutwertes der Differenz während eines vorgegebenen Zeitintervalls mit einer vorgegebenen Anzahl von Rädern überschritten, wird ein Schritt zum Einstellen des Korrekturoffsets eingeleitet.
  • Die Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit bei harten Bremssituationen ist eine große Herausforderung, insbesondere auf der Grundlage von Trägheitssensoren, die bei starken Bremssituationen signifikante transiente Reaktionen aufweisen. Es ist daher Gegenstand der Erfindung, ein Verfahren zum Erfassen und Korrigieren der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit bereitzustellen, insbesondere für den Fall, dass sich eines der Räder am Fahrzeug in einer Bremssteuerungssituation befindet, das einerseits eine äußerst zuverlässige Bestimmung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit ermöglicht und andererseits auf normal konstruierte Komponenten sowie Steuer- und Regelroutinen zurückgreifen kann.
  • Dieses Ziel wird durch die unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Rädern mit einem Sensorsystem bereit, umfassend die aufeinanderfolgenden Schritte: Erfassen einer Drehrate für die Vielzahl von Rädern zum Zeitpunkt Ti mit dem Sensorsystem, Berechnen der Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern zum Zeitpunkt Ti, Prüfen, ob sich eines der Räder am Fahrzeug in einer Bremssteuerungssituation befindet, wenn sich eines der Räder am Fahrzeug in einer Bremssteuerungssituation befindet, Erfassen einer Längsbeschleunigung für das Fahrzeug mit dem Sensorsystem, Berechnen der Längsgeschwindigkeit VxACC aus der Längsbeschleunigung, gekennzeichnet durch den Schritt: Berechnen der Längsgeschwindigkeit Vx des Fahrzeugs basierend auf einer gewichteten Summe aus der berechneten Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern und der aus der Längsbeschleunigung berechneten Längsgeschwindigkeit VxACC, wobei beide Geschwindigkeiten mit einem Satz von Gewichtungen WH multipliziert werden, wobei die aus der Längsbeschleunigung berechnete Längsgeschwindigkeit VxACC mit einer höheren Gewichtung festgelegt wird.
  • Die Grundidee der Erfindung ist es, die Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs in Bremssteuerungssituation basierend auf der gewichteten Summe aus der anfänglichen Schätzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs VxRPM basierend auf den erfassten Drehzahlen für die Vielzahl der Räder und der aus der Längsbeschleunigung berechneten Längsgeschwindigkeit VxACC zu berechnen. Die gewichtete Summe kann durch die folgende Formel beschrieben werden: V x = ( 1 W H ) × V x R P M + W H × V x A C C
    Figure DE102019106596A1_0001
  • Diese Berechnung nimmt eine Reihe von Eingaben (VxRPM, VxACC), multipliziert sie mit einer Reihe von Gewichtungen (WH) und summiert diese Werte, um ein Endergebnis (Vx) zu erhalten. Wenn die gewichtete Summe berechnet wird, kann die Rechenvorrichtung der Längsgeschwindigkeit VxACC eine relativ höhere Gewichtung zuweisen als der Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs, die basierend auf den erfassten Drehzahlen für die Vielzahl von Rädern berechnet wird, wenn sich mindestens eines der Räder am Fahrzeug in einer Bremssteuerungssituation befindet.
  • Die Drehzahlen der Räder können in Umdrehungen pro Minute gemessen werden, auch abgekürzt als RPM.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung werden die Drehraten von mindestens zwei Rädern in die Schätzung miteinbezogen.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, dass die Drehraten aller Räder in die Schätzung einbezogen werden, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren ferner durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: Erfassen einer Drehrate für die Vielzahl von Rädern nach einem Zeitschritt ΔT zum Zeitpunkt Tj mit dem Sensorsystem, Berechnen der Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern nach einem Zeitschritt ΔT zum Zeitpunkt Tj, Überprüfen, ob sich eines der Räder am Fahrzeug in einer Bremssteuerungssituation befindet, wenn alle Räder am Fahrzeug nicht in einer Bremssteuerungssituation sind, Berechnen der Längsgeschwindigkeit Vx basierend auf einer gewichteten Summe aus der berechneten Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern zum Zeitpunkt Tj und der aus der Längsbeschleunigung zum Zeitpunkt Ti berechneten Längsgeschwindigkeit VxACC, wobei beide Geschwindigkeiten mit einem Satz von Gewichtungen (WH) multipliziert werden, wobei die aus den Drehraten für die Vielzahl von Rädern zum Zeitpunkt Tj berechnete Längsgeschwindigkeit VxRPM mit einer höheren Gewichtung festgelegt wird.
  • Gemäß einer weiteren modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren ferner durch die folgenden Schritte gekennzeichnet: Berechnen der Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs basierend auf den erfassten Drehzahlen für die Vielzahl von Rädern nach einem Zeitschritt ΔT zum Zeitpunkt Tj, Überprüfen, ob sich eines der Räder des Fahrzeugs in einer Bremssteuerungssituation befindet, wenn sich eines der Räder des Fahrzeugs in einer Bremssteuerungssituation befindet, Berechnen der Längsgeschwindigkeit VxACC aus der Längsbeschleunigung, Berechnen der Differenz von Zeitpunkt Tj und Zeitpunkt Ti, wenn die Differenz kleiner als eine Schwellenzeit Tth ist, wird die Längsgeschwindigkeit Vx basierend auf einer gewichteten Summe aus der berechneten Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs basierend auf den erfassten Drehzahlen für die Vielzahl von Rädern zum Zeitpunkt Tj und der aus der Längsbeschleunigung zum Zeitpunkt Ti berechneten Längsgeschwindigkeit VxACC berechnet, wobei beide Geschwindigkeiten mit einem Satz von Gewichtungen (WH) multipliziert werden, wobei die aus der Längsbeschleunigung berechnete Längsgeschwindigkeit VxACC mit einer höheren Gewichtung festgelegt wird, wenn die Differenz höher als eine Schwellenzeit Tth ist, wird die Längsgeschwindigkeit Vx basierend auf einer gewichteten Summe aus der berechneten Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern zum Zeitpunkt Tj und der aus der Längsbeschleunigung zum Zeitpunkt Ti berechneten Längsgeschwindigkeit VxACC berechnet, wobei beide Geschwindigkeiten mit einem Satz von Gewichtungen WH multipliziert werden, wobei die Längsgeschwindigkeit VxRPM, berechnet aus den Drehzahlen für die Vielzahl von Rädern zum Zeitpunkt Tj, mit einer höheren Gewichtung festgelegt wird.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, dass der Zeitschritt ΔT zwischen 20 Millisekunden und 40 Millisekunden liegt.
  • Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, dass die definierte Schwellenzeit Tth zwischen 2 Sekunden und 5 Sekunden liegt. Die Unzuverlässigkeit der Drehzahlen für die Vielzahl von Rädern bei der Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit wird für eine bestimmte Schwellenzeit berücksichtigt.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Satz von Gewichtungen eine höhere Gewichtung, definiert durch die Gewichtung WH, und eine niedrigere Gewichtung, definiert durch 1- WH, wobei die Gewichtung WH zwischen 0,85 und 0,95 liegt.
  • Gemäß einer weiteren modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist das Verfahren ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Bremssteuerungssituation mindestens eine Antiblockier-Bremssituation ABS, einer Traktionssteuerungssystemsituation TCS oder eine elektronische Stabilitätsprogramm-Situation ESP umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch ein System zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Rädern unter Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche vor und umfassend ein Sensorsystem, jeweils nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Sensorsystem mindestens einen Längsbeschleunigungssensor zum Erfassen der Beschleunigung des Fahrzeugs und mindestens einen Raddrehsensor zum Erfassen der Drehraten für die Vielzahl von Rädern.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Fahrunterstützungssystem für ein Fahrzeug bereit, wobei das Fahrunterstützungssystem ein System zum Bereitstellen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Rädern wie vorstehend beschrieben umfasst, wobei das Verfahren zum Bestimmen der Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs wie vorstehend beschrieben durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Computerprogrammprodukt bereit, das Programmcodemittel umfasst, die in einem computerlesbaren Medium gespeichert sind, um das Verfahren zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs wie zuvor beschrieben durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Prozessor einer Steuereinrichtung verarbeitet wird.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung das zuvor genannte Fahrunterstützungssystem.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen ersichtlich und erläutert. Einzelne Merkmale, die in den Ausführungsformen offenbart sind, stellen allein oder in Kombination einen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können von einer Ausführungsform auf eine andere Ausführungsform übertragen werden.
  • In den Zeichnungen:
    • 1 zeigt eine Draufsicht eines Fahrzeugs mit einem System zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt,
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Fahrzeugs 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das in 1 dargestellte Fahrzeug 1 umfasst vier Räder 2, wobei an jedem Rad 2 ein Raddrehzahlsensor 6 angebracht ist. Die Raddrehzahlsensoren 6 sind Teil eines Sensorsystems 3 des Fahrzeugs 1. Die Raddrehzahlsensoren 6 senden Informationen über die Drehzahlen der Räder 2 an eine Steuereinrichtung 4. Die Vorgänge des Verfahrens zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx des Fahrzeugs 1 können von dieser Steuereinrichtung 4, die gleich oder ähnlich zu einem Fahrunterstützungssystem 5 ist, gemäß einer oder mehreren Implementierungen durchgeführt werden. Das in 1 dargestellte Fahrzeug 1 umfasst ferner mindestens einen Längsbeschleunigungssensor 7 zum Erfassen der Beschleunigung des Fahrzeugs 1. Der Längsbeschleunigungssensor 7 ist ebenfalls Teil des Sensorsystems 3 des Fahrzeugs 1 und sendet Informationen über die Längsbeschleunigung an die Steuereinrichtung 4. Die Steuereinrichtung 4 berechnet die Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs 1 basierend auf den erfassten Drehzahlen der Räder 2 und die aus der Längsbeschleunigung berechnete Längsgeschwindigkeit VxACC.
  • Die 2 und 3 veranschaulichen ein Verfahren zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs 1. Die Funktionsweise des nachstehend vorgestellten Verfahrens sind zur Veranschaulichung gedacht. In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren mit einer oder mehreren zusätzlichen, nicht beschriebenen Operationen und/oder ohne eine oder mehrere der beschriebenen Operationen durchgeführt werden. Darüber hinaus ist die Reihenfolge, in der die Vorgänge des Verfahrens in 2 und 3 dargestellt und im Folgenden beschrieben sind, nicht als Einschränkung zu verstehen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren in einer oder mehreren Steuereinrichtungen 4 implementiert werden (z.B. in einem digitalen Prozessor, einem analogen Prozessor, einer digitalen Schaltung zur Verarbeitung von Informationen, einer analogen Schaltung zur Verarbeitung von Informationen, einer Zustandsmaschine und/oder anderen Mechanismen zur elektronischen Verarbeitung von Informationen). Die eine oder die mehreren Steuereinrichtungen 4 können eine oder mehrere Vorrichtungen beinhalten, die einige oder alle Operationen des Verfahrens als Reaktion auf Anweisungen ausführen, die elektronisch auf einem elektronischen Speichermedium gespeichert sind. Die eine oder die mehreren Verarbeitungsvorrichtungen können eine oder mehrere Vorrichtungen beinhalten, die durch Hardware, Firmware und/oder Software konfiguriert sind, die speziell für die Ausführung einer oder mehrerer der Operationen des Verfahrens ausgelegt sind.
  • Die Vorgänge des Verfahrens können von einer Steuereinrichtung 4 durchgeführt werden, die gemäß einer oder mehreren Implementierungen, gleich oder ähnlich zu einem Fahrunterstützungssystem 5 ist. 2 beginnt mit dem Start 10 des Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zu einem ersten Knoten führt. Eine Zeit wird bestimmt, indem ein Zeitschritt ΔT zu einer vorhandenen Zeit Ti-1 bei Schritt 20 hinzugefügt wird, so dass ein Startzeitwert Ti definiert wird. Zu diesem Zweck wird die folgende Gleichung 20 verwendet: T i = T i + 1 + Δ T
    Figure DE102019106596A1_0002
  • Als nächster Schritt 30 werden zum Zeitpunkt Ti die Drehraten der Räder 2, die Längsbeschleunigung und die Information, ob sich eines der Räder 2 am Fahrzeug 1 in einer Bremssteuerungssituation befindet, gelesen.
  • In Schritt 40 wird die Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs 1 basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl der Räder 2 zum Zeitpunkt Ti gemäß der folgenden Formel 40 berechnet: V x R P M = R P M A V G × W C C o r r
    Figure DE102019106596A1_0003
    Wobei WCCorr ein korrigierter, geschätzter Radumfang ist.
  • Anschließend wird in einem nachfolgenden Schritt 50 überprüft, ob sich eines der Räder 2 am Fahrzeug 1 in einer Bremssteuerungssituation befindet. Wenn sich eines der Räder 2 am Fahrzeug 1 in einer Bremssteuerungssituation befindet, wird mit dem Sensorsystem 3 eine Längsbeschleunigung für das Fahrzeug 1 erfasst und die Längsgeschwindigkeit VxACC aus der Längsbeschleunigung in Schritt 80 berechnet. Zu diesem Zweck wird die folgende Gleichung 80 verwendet: V x A C C = V x A l t + A C C × Δ T
    Figure DE102019106596A1_0004
  • Danach wird die Längsgeschwindigkeit Vx des Fahrzeugs 1 basierend auf einer gewichteten Summe aus der berechneten Geschwindigkeit VxRPM 40 des Fahrzeugs 1 basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern 2 und der aus der Längsbeschleunigung berechneten Längsgeschwindigkeit VxACC 80 berechnet, wobei beide Geschwindigkeiten mit einem Satz von Gewichtungen WH 90 multipliziert werden, wobei die aus der Längsbeschleunigung berechnete Längsgeschwindigkeit VxACC mit einer höheren Gewichtung festgelegt wird unter Verwendung der folgenden Gleichung 90: V x = ( 1 W H ) × V x R P M + W H × V x A C C
    Figure DE102019106596A1_0005
  • 3 veranschaulicht ein Verfahren zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs 1 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das in 3 dargestellte Flussdiagramm entspricht im Wesentlichen dem in 2 dargestellten Flussdiagramm mit den folgenden zusätzlichen Schritten.
  • In Schritt 50 wird überprüft, ob sich eines der Räder 2 am Fahrzeug 1 in einer Bremssteuerungssituation befindet. Wenn sich keines der Räder 2 am Fahrzeug 1 in einer Bremssteuerungssituation befindet, ist die zum aktuellen Zeitzyklus Vx berechnete Längsgeschwindigkeit gleich der berechneten Geschwindigkeit VxRPM 40 des Fahrzeugs 1 basierend auf den in Schritt 60 erfassten Drehraten für die Vielzahl der Räder 2. In Schritt 70 ist die Längsgeschwindigkeit, die im vorherigen Zeitzyklus VxAlt berechnet wurde, gleich der Längsgeschwindigkeit, die im aktuellen Zeitzyklus Vx berechnet wurde. Danach startet das Verfahren wieder am ersten Knoten.
  • Nach der Berechnung der gewichteten Summe in Schritt 90, wie in 2 dargestellt, entspricht die im vorherigen Zeitzyklus VxAlt berechnete Längsgeschwindigkeit der im aktuellen Zeitzyklus Vx in Schritt 100 berechneten Längsgeschwindigkeit.
  • Der nächste Schritt 110 berücksichtigt einen zusätzlichen Zeitschritt ΔT zum Start des Zeitwerts Ti, um einen neuen, zweiten Zeitwert Tj nach der folgenden Gleichung 110 zu erzeugen: T j = T i + Δ T
    Figure DE102019106596A1_0006
  • Als folgenden Schritt 120 werden die Drehraten der Räder 2, die Längsbeschleunigung und die Information, ob sich eines der Räder 2 am Fahrzeug 1 in einer Bremssteuerungssituation befindet, zum Zeitwert Tj gelesen.
  • In Schritt 130 wird die Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs 1 basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl der Räder 2 zum Zeitpunkt Tj gemäß der folgenden Formel 130 berechnet: V x R P M = R P M A V G × W C C o r r
    Figure DE102019106596A1_0007
  • Anschließend wird in einem nachfolgenden Schritt 140 überprüft, ob sich eines der Räder 2 am Fahrzeug 1 in einer Bremssteuerungssituation befindet. Wenn sich keines der Räder 2 am Fahrzeug 1 in einer Bremssteuerungssituation befindet, wird die Längsgeschwindigkeit nach der folgenden Gleichung in Schritt 150 berechnet: V x = W H × V x R P M + ( 1 W H ) × V x A C C
    Figure DE102019106596A1_0008
  • Die Längsgeschwindigkeit Vx des Fahrzeugs 1 wird basierend auf einer gewichteten Summe aus der berechneten Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs 1 basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern 2 und der aus der Längsbeschleunigung berechneten Längsgeschwindigkeit VxACC berechnet, wobei beide Geschwindigkeiten mit einem Satz von Gewichtungen WH multipliziert werden, wobei die aus den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern 2 berechnete Längsgeschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs 1 mit einer höheren Gewichtung WH festgelegt wird.
  • In Schritt 160 ist die Längsgeschwindigkeit, die im vorherigen Zeitzyklus VxAlt berechnet wurde, gleich der Längsgeschwindigkeit, die im aktuellen Zeitzyklus Vx berechnet wurde. Im Folgenden gilt jedoch der neue, zweite Zeitwert Tj anstelle des vorhergehenden Startzeitwertes Ti, der als Schritt 170 als Ti = Tj im Sinne dieser Beschreibung definiert ist. Danach beginnt das Verfahren wieder beim ersten Knoten.
  • Wenn die Bedingung von Schritt 140 erfüllt ist, wird die Längsgeschwindigkeit VxACC aus der Längsbeschleunigung in Schritt 120 berechnet. Zu diesem Zweck wird die folgende Gleichung 180 verwendet: V x A C C = V x A L T + A C C + Δ T
    Figure DE102019106596A1_0009
  • Der nächste Schritt 190 besteht darin, zu überprüfen, ob die aktuelle Zeit, zu der sich die Drehraten der Räder 2, die Längsbeschleunigung und die Information, ob sich eines der Räder 2 am Fahrzeug 1 in einer zum Zeitwert Tj gelesenen Bremssteuerungssituation befindet, nämlich Tj- Ti, kleiner als eine Schwellenzeit Tth ist. Die Gleichung 190 dafür lautet: T j T i < T t h
    Figure DE102019106596A1_0010
  • Die Unzuverlässigkeit der Raddrehzahlen bei der Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit wird für eine bestimmte Schwellenzeit der Aktivierung der Bremskontrolle berücksichtigt.
  • Wenn die Bedingung Tj - Ti < Tth nicht erfüllt ist, berechnet der nächste Schritt 200 die Längsgeschwindigkeit Vx des Fahrzeugs 1 basierend auf der gewichteten Summe aus der berechneten Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs 1 basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern aus Schritt 130 und der aus der Längsbeschleunigung aus Schritt 180 berechneten Längsgeschwindigkeit VxACC, wobei beide Geschwindigkeiten mit einem Satz von Gewichtungen WH multipliziert werden, wobei die aus der Längsbeschleunigung berechnete Längsgeschwindigkeit VxACC mit einer höheren Gewichtung festgelegt wird unter Verwendung der folgenden Gleichung 200: V x = ( 1 W H ) × V x R P M + W H × V x A C C
    Figure DE102019106596A1_0011
  • Wenn die Bedingung Tj - Ti < Tth erfüllt ist, berechnet der nächste Schritt 210 die Längsgeschwindigkeit Vx des Fahrzeugs basierend auf der gewichteten Summe aus der berechneten Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs 1 basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern aus Schritt 130 und der Längsgeschwindigkeit VxACC, berechnet aus der Längsbeschleunigung aus Schritt 180, wobei beide Geschwindigkeiten mit einem Satz von Gewichtungen WH multipliziert werden, wobei die Längsgeschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs 1 basierend auf den erfassten Drehzahlen für die Vielzahl von Rädern aus Schritt 130 mit einer höheren Gewichtung festgelegt wird unter Verwendung der folgenden Gleichung 210: V x = W H × V x R P M + ( 1 W H ) × V x A C C
    Figure DE102019106596A1_0012
  • Nach beiden Schritten 200, 210 ist die Längsgeschwindigkeit, die im vorherigen Zeitzyklus VxAlt berechnet wurde, gleich der Längsgeschwindigkeit, die im aktuellen Zeitzyklus Vx in Schritt 220 berechnet wurde. Der nächste Schritt 230 berücksichtigt einen zusätzlichen Zeitschritt ΔT zum neuen, zweiten Zeitwert Tj, um einen neuen, dritten Zeitwert Tk nach der folgenden Gleichung zu erzeugen: T k = T j + Δ T
    Figure DE102019106596A1_0013
  • Danach beginnt das Verfahren wieder mit Schritt 120.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Rad
    3
    Sensorsystem
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Fahrunterstützungssystem
    6
    Raddrehzahlsensor
    7
    Längsbeschleunigungssensor
    10
    Start
    20
    Ti = Ti-1 + ΔT
    30
    Auslesen Umdrehung pro Minute, Beschleunigung und ABS Signale zum Zeitpunkt Ti
    40
    Vx RPM = RPMAVG × WCCorr
    50
    ABS ist aktiv?
    60
    Vx = Vx RPM
    70
    VxAlt = Vx
    80
    Vx ACC = VxAlt + ACC × ΔT
    90
    Vx = (1 - WH) × Vx RPM + WH × Vx ACC
    100
    VxAlt = Vx
    110
    Tj = Ti + ΔT
    120
    Auslesen Umdrehung pro Minute, Beschleunigung und ABS Signale zum Zeitpunkt Tj
    130
    Vx RPM = RPMAVG × WCCorr
    140
    ABS ist aktiv?
    150
    Vx = WH × Vx RPM + (1 - WH) × Vx ACC
    160
    VxAlt = Vx
    170
    Ti = Tj
    180
    Vx ACC = Vx Alt + ACC × ΔT
    190
    Ti - Ti < Tth
    200
    Vx = (1 - WH) × Vx RPM + WH × Vx ACC
    210
    Vx = WH × Vx RPM + (1 - WH) × Vx ACC
    220
    Vx Alt = Vx
    230
    Tk = Tj + ΔT
    ΔT
    Zeitschritt
    Tj - Ti
    aktuelle Zeiten, zu denen IMU-Beschleunigungs-, ABS- und Raddaten gelesen werden.
    VxRPM
    Längsgeschwindigkeit, die aus den Drehzahlen der Räder berechnet wird
    VxACC
    Längsgeschwindigkeit, die aus der gefilterten Längsbeschleunigung berechnet wird.
    Vx
    Längsgeschwindigkeit, die im aktuellen Zeitzyklus berechnet wird
    VxAlt
    Längsgeschwindigkeit, die im vorherigen Zeitzyklus berechnet wurde
    WH
    hohe Gewichtung, die die gewichtete Summe dominiert
    RPMAVG
    Durchschnitt der vier Drehzahlen mit höheren Gewichtungen für die Hinterräder
    WCCorr
    korrigierter (geschätzter) Radumfang
    Tth
    Schwellenzeit für die Unzuverlässigkeit der Raddrehzahlen bei der Berechnung der Längsgeschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0071452 A1 [0009]
    • US 2013/0297189 [0010]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs (1) mit einer Vielzahl von Rädern (2) mit einem Sensorsystem (3), umfassend die aufeinanderfolgenden Schritte: Erfassen einer Drehrate (30) für die Vielzahl von Rädern (2) zum Zeitpunkt Ti mit dem Sensorsystem (3), Berechnen der Geschwindigkeit VxRPM (40) des Fahrzeugs (1) basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern (2) zum Zeitpunkt Ti, Prüfen, ob sich eines der Räder (2) am Fahrzeug (1) in einer Bremssteuerungssituation (50) befindet, wenn sich eines der Räder (2) am Fahrzeug (1) in einer Bremssteuerungssituation befindet, Erfassen (30) einer Längsbeschleunigung für das Fahrzeug (1) mit dem Sensorsystem (3), Berechnen der Längsgeschwindigkeit VxACC (80) aus der Längsbeschleunigung, gekennzeichnet durch den Schritt: Berechnen der Längsgeschwindigkeit Vx (90) des Fahrzeugs basierend auf einer gewichteten Summe aus der berechneten Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs (1) basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern (2) und der aus der Längsbeschleunigung (90) berechneten Längsgeschwindigkeit VxACC, wobei beide Geschwindigkeiten mit einem Satz von Gewichtungen WH und 1- WH (90) multipliziert werden, wobei die aus der Längsbeschleunigung berechnete Längsgeschwindigkeit VxACC mit einer höheren Gewichtung (90) festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte: Erfassen einer Drehrate für die Vielzahl von Rädern (2) nach einem Zeitschritt ΔT zum Zeitpunkt Tj mit dem Sensorsystem (120), Berechnen der Geschwindigkeit VxRPM (130) des Fahrzeugs (1) basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern (2) nach einem Zeitschritt ΔT zum Zeitpunkt Tj, Überprüfen, ob sich eines der Räder (2) am Fahrzeug (1) in einer Bremssteuerungssituation (140) befindet, wenn alle Räder (2) am Fahrzeug (1) nicht in einer Bremssteuerungssituation sind, Berechnen der Längsgeschwindigkeit Vx(150) basierend auf einer gewichteten Summe aus der berechneten Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs (1) basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern (2) zum Zeitpunkt Tj und der aus der Längsbeschleunigung zum Zeitpunkt Ti berechneten Längsgeschwindigkeit VxACC, wobei beide Geschwindigkeiten mit einem Satz von Gewichtungen (WH und 1- WH) multipliziert werden, wobei die aus den Drehraten für die Vielzahl von Rädern zum Zeitpunkt Tj berechnete Längsgeschwindigkeit VxRPM mit einer höheren Gewichtung festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte: Berechnen der Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs basierend auf den erfassten Drehzahlen für die Vielzahl von Rädern nach einem Zeitschritt ΔT zum Zeitpunkt Tj, Überprüfen, ob sich eines der Räder des Fahrzeugs in einer Bremssteuerungssituation (140) befindet, wenn sich eines der Räder des Fahrzeugs in einer Bremssteuerungssituation befindet, Berechnen der Längsgeschwindigkeit VxACC aus der Längsbeschleunigung (180), Berechnen der Differenz von Zeitpunkt Tj und Zeitpunkt Ti (190), wenn die Differenz kleiner als eine Schwellenzeit Tth ist, wird die Längsgeschwindigkeit Vx basierend auf einer gewichteten Summe aus der berechneten Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs (1) basierend auf den erfassten Drehzahlen für die Vielzahl von Rädern (2) zum Zeitpunkt Tj und der aus der Längsbeschleunigung zum Zeitpunkt Ti berechneten Längsgeschwindigkeit VxACC berechnet (200), wobei beide Geschwindigkeiten mit einem Satz von Gewichtungen (WH und 1- WH) multipliziert werden, wobei die aus der Längsbeschleunigung berechnete Längsgeschwindigkeit VxACC mit einer höheren Gewichtung festgelegt wird, wenn die Differenz höher als eine Schwellenzeit Tth ist, wird die Längsgeschwindigkeit Vx basierend auf einer gewichteten Summe aus der berechneten Geschwindigkeit VxRPM des Fahrzeugs basierend auf den erfassten Drehraten für die Vielzahl von Rädern (2) zum Zeitpunkt Tj und der aus der Längsbeschleunigung zum Zeitpunkt Ti berechneten Längsgeschwindigkeit VxACC berechnet (210), wobei beide Geschwindigkeiten mit einem Satz von Gewichtungen WH und 1- WH multipliziert werden, wobei die Längsgeschwindigkeit VxRPM, berechnet aus den Drehzahlen für die Vielzahl von Rädern (2) zum Zeitpunkt Tj, mit einer höheren Gewichtung festgelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitschritt ΔT zwischen 20 Millisekunden und 40 Millisekunden liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Schwellenzeit Tth zwischen 2 Sekunden und 5 Sekunden liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von Gewichtungen eine höhere Gewichtung umfasst, definiert durch die Gewichtung WH, und eine niedrigere Gewichtung umfasst, definiert durch 1-WH, wobei die Gewichtung WH zwischen 0,85 und 0,95 liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremssteuerungssituation mindestens eine Antiblockier-Bremssituation ABS, einer Traktionssteuerungssystemsituation TCS oder eine elektronische Stabilitätsprogramm-Situation ESP umfasst.
  8. System zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs (1) mit einer Vielzahl von Rädern (2) unter Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche und umfassend ein Sensorsystem (3), jeweils nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (3) mindestens einen Längsbeschleunigungssensor (7) zum Erfassen der Beschleunigung des Fahrzeugs (1) und mindestens einen Raddrehungssensor (6) zum Erfassen der Drehraten für die Vielzahl der Räder (2) umfasst.
  10. Fahrunterstützungssystem (5) für ein Fahrzeug (1), wobei das Fahrunterstützungssystem (5) ein System zum Bereitstellen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs (1) mit einer Vielzahl von Rädern (2) nach den Ansprüchen 8 bis 9 umfasst, wobei das Verfahren zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 durchgeführt wird.
  11. Computerprogrammprodukt mit in einem computerlesbaren Medium gespeicherten Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens zum Bestimmen einer Längsgeschwindigkeit Vx eines Fahrzeugs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Prozessor einer Steuereinrichtung (4) verarbeitet wird.
  12. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11, wobei die Steuereinrichtung (4) das Fahrunterstützungssystem (5) nach Anspruch 10 ist.
DE102019106596.8A 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren und System zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs Active DE102019106596B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106596.8A DE102019106596B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren und System zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106596.8A DE102019106596B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren und System zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019106596A1 true DE102019106596A1 (de) 2020-09-17
DE102019106596B4 DE102019106596B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=72289347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106596.8A Active DE102019106596B4 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Verfahren und System zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106596B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115214574A (zh) * 2021-08-31 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆的主动制动方法、装置及汽车
DE102022107281A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer Referenzgeschwindigkeit, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428347A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10259272A1 (de) * 2001-12-20 2003-10-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit
US20080071452A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for determining the velocity of an automobile
US20130297189A1 (en) * 2011-01-28 2013-11-07 Continental Teve AG & Co. oHG Method for Detecting and Correcting Vehicle Reference Speed and Vehicle System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428347A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE10259272A1 (de) * 2001-12-20 2003-10-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit
US20080071452A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and system for determining the velocity of an automobile
US20130297189A1 (en) * 2011-01-28 2013-11-07 Continental Teve AG & Co. oHG Method for Detecting and Correcting Vehicle Reference Speed and Vehicle System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115214574A (zh) * 2021-08-31 2022-10-21 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆的主动制动方法、装置及汽车
CN115214574B (zh) * 2021-08-31 2023-08-04 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆的主动制动方法、装置及汽车
DE102022107281A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen einer Referenzgeschwindigkeit, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019106596B4 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331926B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schwerpunktes eines kraftfahrzeugs
DE10344210B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE10353650A1 (de) System zum Analysieren eines Fahrzeug- und Fahrerverhaltens
EP2668074A1 (de) Verfahren zur erkennung und korrektur der fahrzeugreferenzgeschwindigkeit und fahrzeugsystem
DE4225983A1 (de) Verfahren zur Bremsung von Fahrzeugrädern
DE102014200987B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage des Schwerpunkts eines Fahrzeugs
EP0925485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug
EP3681749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer radschlupfinformation eines elektrisch angetriebenen rades eines kraftfahrzeugs
DE102019106596B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102008021530A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
EP0859712B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse
DE102017222776A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Zahnstangenkraft, Betriebsassistenzverfahren für eine Arbeitsvorrichtung, Betriebsassistenzvorrichtung und Arbeitsvorrichtung
DE102008032754A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrdynamikreglung eines Fahrzeuges
EP2093093B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung fehlender Fahreraktivität am Lenkrad
DE112018005058T5 (de) Vorrichtung zur fahrzeugbewegungszustandsschätzung, system zur fahrzeugbewegungszustandsschätzung, vorrichtung zur fahrzeugbewegungssteuerung und verfahren zur fahrzeugbewegungszustandsschätzung
DE102008032763A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik
DE10319177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung des Reibwerts bei der Giergeschwindigkeitssollwertberechnung
EP1745363B1 (de) Verfahren zur kompensation des steigungseinflusses bei der bestimmung einer referenzgeschwindigkeit
DE102018208208A1 (de) Verfahren zur Verbesserung einer Referenzgeschwindigkeit in einem Fahrzeug
DE102019205922B4 (de) Kurvenrichtungsermittlung für ein Fahrzeug
DE102010017831A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Stabilität des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer einem Fahrdynamikregelsystem zugeordneten Steuereinheit
DE102020212946A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Drehmoments zumindest eines Rades
DE102022212651A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Datenträger, Bremssystem
DE102022202529A1 (de) Computerimplementierendes Verfahren zur dynamischen Kompensation eines Einflusses einer Störkraft auf ein Fahrzeug
DE102020109878A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ermittlung eines kritischen Zustands für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final