DE102019105488B3 - Anpressscheibe für eine Reibungskupplung - Google Patents

Anpressscheibe für eine Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102019105488B3
DE102019105488B3 DE102019105488.5A DE102019105488A DE102019105488B3 DE 102019105488 B3 DE102019105488 B3 DE 102019105488B3 DE 102019105488 A DE102019105488 A DE 102019105488A DE 102019105488 B3 DE102019105488 B3 DE 102019105488B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pressure
pressure plate
disc
friction clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019105488.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc Rujz
Gábor Csonka
Andor Viktor Tompos
Tamás ll. Kemény
Péter Róbert Bódi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019105488.5A priority Critical patent/DE102019105488B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105488B3 publication Critical patent/DE102019105488B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Anpressscheibe (1) für eine Reibungskupplung (2), wobei die Reibungskupplung (2) zumindest eine Gegenplatte (3), eine gegenüber der Gegenplatte (3) entlang einer Drehachse (4) der Reibungskupplung (2) verlagerbare Anpressplatte (5) und eine zwischen Anpressplatte (5) und Gegenplatte (3) anordenbare Kupplungsscheibe (6) aufweist; wobei die Anpressscheibe (1) die Gegenplatte (3) oder die Anpressplatte (5) ist; wobei die Anpressscheibe (1) zumindest teilweise durch ein Blechmaterial (7) gebildet ist, wobei eine Wandstärke (8) der Anpressscheibe (1) zumindest in einem Teilbereich (9) der Anpressscheibe (1) durch eine mehrschichtige Ausführung des Blechmaterials (7) vergrößert ist, wobei der Teilbereich (9) zumindest durch eine erste Lage (10) und eine zweite Lage (11) des Blechmaterials (7) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anpressscheibe für eine Reibungskupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bevorzugt für eine zwischen einem Kraftfahrzeugmotor und einem Kraftfahrzeuggetriebe geschaltete Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine Reibungskupplung umfasst zumindest eine Gegenplatte, eine gegenüber der Gegenplatte entlang einer Drehachse der Reibungskupplung verlagerbare Anpressplatte und eine zwischen Anpressplatte und Gegenplatte anordenbare Kupplungsscheibe. Infolge der Verlagerung der Anpressplatte entlang einer axialen Richtung hin zur oder weg von der Gegenplatte kann eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen der Kupplungsscheibe einerseits und Gegenplatte sowie Anpressplatte andererseits hergestellt oder gelöst werden. Die hier vorgeschlagene Anpressscheibe ist insbesondere die Gegenplatte oder die Anpressplatte der Reibungskupplung.
  • Üblicherweise werden Gegenplatten bzw. Anpressplatten als Gussteile hergestellt. Damit kann z. B. eine Geometrie mit größeren konstruktiven Freiheitsgraden kostengünstig hergestellt werden.
  • Bei bestimmten konstruktiven Anforderungen an das Bauteil kann die gießtechnische Herstellung jedoch Probleme bereiten. Insbesondere können bei komplexen Querschnitten der Geometrie Fehlstellen im Material (Lunker) auftreten.
  • Aus der JP 2005 273 788 A ist eine Anpressscheibe bekannt, die auf den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 lesbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lindern. Insbesondere soll eine Anpressscheibe vorgeschlagen werden, durch die konstruktiven Anforderungen erfüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Anpressscheibe gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Es wird eine Anpressscheibe für eine Reibungskupplung vorgeschlagen. Eine derartige Reibungskupplung weist zumindest eine Gegenplatte, eine gegenüber der Gegenplatte entlang einer Drehachse der Reibungskupplung verlagerbare Anpressplatte und eine zwischen Anpressplatte und Gegenplatte anordenbare Kupplungsscheibe auf. Die Anpressscheibe ist die Gegenplatte oder die Anpressplatte, bevorzugt die Gegenplatte. Die (ringförmige) Anpressscheibe ist zumindest teilweise (bevorzugt vollständig) durch ein Blechmaterial gebildet, wobei eine Wandstärke der Anpressscheibe zumindest in einem Teilbereich der Anpressscheibe durch eine mehrschichtige Ausführung des Blechmaterials vergrößert ist. Der Teilbereich ist zumindest durch eine erste Lage und eine zweite Lage des Blechmaterials gebildet, ggf. durch weitere Lagen.
  • Es wird insbesondere vorgeschlagen, dass die üblicherweise aus einem Gussmaterial ausgeführte Anpressscheibe zumindest teilweise aus einem Blechmaterial (also durch ein Umformverfahren) hergestellt wird, wobei eine Wandstärke durch eine mehrschichtige Ausführung des Blechmaterials zumindest in Teilbereichen erhöht ausgeführt ist.
  • Insbesondere können so konstruktiv geforderte Merkmale der Anpressscheibe vereinfacht oder überhaupt umgesetzt werden.
  • Insbesondere ist der Teilbereich durch eine Falzung (also durch ein Umbiegen, insbesondere um 180 Winkelgrad) des Blechmaterials gebildet. Alternativ können auch weitere Blechmaterialien bereitgestellt werden, die in dem Teilbereich in mehreren Lagen benachbart zueinander angeordnet, also geschichtet, werden.
  • Insbesondere weist die Anpressscheibe eine Kontaktfläche zur Kontaktierung der Kupplungsscheibe auf, wobei der Teilbereich zumindest die Kontaktfläche umfasst. Die Kontaktfläche erstreckt sich insbesondere entlang einer radialen Richtung und entlang der Umfangsrichtung. Über die Kontaktfläche erfolgt eine schaltbare Kontaktierung mit der Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten (z. B. von einer Antriebseinheit hin zu einem Getriebe).
  • Insbesondere kann durch die mehrschichtige Ausführung die Wärmekapazität der Anpressscheibe in diesem Bereich erhöht werden.
  • Insbesondere ist der Teilbereich durch eine Falzung des Blechmaterials gebildet, wobei eine Falzlinie der Falzung in einer radialen Richtung außerhalb der Kontaktfläche angeordnet ist. Insbesondere erstreckt sich die Falzlinie entlang einer Umfangsrichtung.
  • Insbesondere ist die durch die Falzung gebildete zweite Lage durch entlang einer Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnete Blechabschnitte des Blechmaterials gebildet.
  • Insbesondere erstreckt sich in einem Ausgangszustand das Blechmaterial ausgehend von einer Innenumfangsfläche der ringförmigen Anpressscheibe entlang einer radialen Richtung über die Kontaktfläche (hin zu einer Kupplungsscheibe insbesondere durch die erste Lage gebildet) bis hin zu den Blechabschnitten. Die Blechabschnitte werden in einem Umformungsschritt umgebogen, bzw. über die Falzlinie umgelegt, so dass sie auf einer von der Kupplungsscheibe abgewandten Seite der Anpressscheibe die erste Lage kontaktieren.
  • Insbesondere sind die Lagen durch mindestens eine stoffschlüssige Verbindung miteinander verbunden. Insbesondere ist die stoffschlüssige Verbindung eine Schweißverbindung, insbesondere eine Punktschweißverbindung. Insbesondere sind entlang der Umfangsrichtung, ggf. zusätzlich entlang der radialen Richtung eine Mehrzahl von Verbindungen vorgesehen.
  • Insbesondere weist die Anpressscheibe an einer Innenumfangsfläche eine Lagerfläche auf, über die die Anpressscheibe an einem Wälzlager der Reibungskupplung anordenbar ist. Insbesondere ist die Anpressscheibe mit einem Wälzlager zumindest kraftschlüssig verbunden (z. B. durch ein Aufpressen der Anpressscheibe auf das Wälzlager, z. B. auf einen Außenring eines Wälzlagers).
  • Insbesondere erstreckt sich die Anpressscheibe entlang der radialen Richtung zwischen einem Nabenelement (z. B. dem Wälzlager, einer Nabe, einer Welle, oder ähnlichem) über die Kontaktfläche zumindest bis hin zur Falzlinie.
  • Insbesondere weist die Anpressscheibe eine entlang einer Umfangsrichtung umlaufende Verzahnungsgeometrie aufweist. Die Verzahnungsgeometrie bildet insbesondere einen Mitnehmerkranz aus, so dass über den Mitnehmerkranz (z. B. von einer Antriebseinheit) ein Drehmoment auf die Anpressscheibe übertragbar ist. Insbesondere ist die Verzahnungsgeometrie auf einer, der in der Reibungskupplung vorgesehenen Kupplungsscheibe gegenüberliegenden Seite der Anpressscheibe angeordnet.
  • Insbesondere ist die Verzahnungsgeometrie einteilig (also stoffschlüssig) mit dem Blechmaterial (also durch ein Umformverfahren aus dem Blechmaterial der Anpressscheibe hergestellt).
  • Alternativ ist die Verzahnungsgeometrie an einem Element ausgebildet, wobei das Element mit der Anpressscheibe formschlüssig verbunden ist. Die formschlüssige Verbindung kann z. B. über eine Nietverbindung oder über ein Umformen (z. B. Umbiegen, Rollieren, etc.) der Anpressscheibe oder des Elements hergestellt werden.
  • Formschlüssige Verbindungen entstehen insbesondere durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Dadurch können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen. Anders ausgedrückt ist bei einer formschlüssigen Verbindung der eine Verbindungspartner dem anderen im Weg.
  • Es wird weiter eine Reibungskupplung vorschlagen, zumindest aufweisend eine Gegenplatte, eine gegenüber der Gegenplatte entlang einer Drehachse der Reibungskupplung verlagerbare Anpressplatte und eine zwischen Anpressplatte und Gegenplatte angeordnete Kupplungsscheibe; wobei zumindest die Gegenplatte oder die Anpressplatte die beschriebene Anpressscheibe ist.
  • Die Ausführungen zu der Anpressscheibe gelten insbesondere gleichermaßen für die Reibungskupplung und umgekehrt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: eine Reibungskupplung in einer Ansicht entlang einer Drehachse im Schnitt mit einer ersten Ausführungsvariante einer Anpressscheibe;
    • 2: ein Detail einer Reibungskupplung in einer Ansicht entlang einer Drehachse im Schnitt mit einer zweiten Ausführungsvariante einer Anpressscheibe; und
    • 3: ein Detail einer Reibungskupplung in einer Ansicht entlang einer Drehachse im Schnitt mit einer dritten Ausführungsvariante einer Anpressscheibe.
  • 1 zeigt eine Reibungskupplung 2 in einer Ansicht entlang einer Drehachse 4 im Schnitt mit einer ersten Ausführungsvariante einer Anpressscheibe 1. Die Reibungskupplung 2 weist eine Gegenplatte 3, eine gegenüber der Gegenplatte 3 entlang einer Drehachse 4 der Reibungskupplung 2 verlagerbare Anpressplatte 5 und eine zwischen Anpressplatte 5 und Gegenplatte 3 angeordnete Kupplungsscheibe 6 auf. Die Gegenplatte 3 ist über Nietverbindungen mit einem Kupplungsdeckel 21 verbunden. Hier ist die Gegenplatte 3 als Anpressscheibe 1 ausgeführt.
  • Die (ringförmige) Anpressscheibe 1 ist bevorzugt vollständig durch ein Blechmaterial 7 gebildet, wobei eine Wandstärke 8 der Anpressscheibe 1 in einem Teilbereich 9 der Anpressscheibe 1 durch eine mehrschichtige Ausführung des Blechmaterials 7 vergrößert ist. Der Teilbereich 9 ist durch eine erste Lage 10 und eine zweite Lage 11 des Blechmaterials gebildet.
  • Die Anpressscheibe 1 weist eine Kontaktfläche 13 zur Kontaktierung der Kupplungsscheibe 6 auf. Die Kontaktfläche 13 erstreckt sich entlang einer radialen Richtung 15 und entlang der Umfangsrichtung 16. Über die Kontaktfläche 13 erfolgt eine schaltbare Kontaktierung mit der Kupplungsscheibe 6 zur Übertragung von Drehmomenten (z. B. von einer Antriebseinheit hin zu einem Getriebe).
  • Die Anpressscheibe 1 weist an einer Innenumfangsfläche 26 eine Lagerfläche auf, über die die Anpressscheibe 1 an einem Wälzlager 27 der Reibungskupplung 2 anordenbar ist. Die Anpressscheibe 1 ist mit dem Wälzlager 27 kraftschlüssig verbunden (z. B. durch ein Aufpressen der Anpressscheibe 1 auf das Wälzlager 27, hier auf einen Außenring des Wälzlagers 27).
  • Der Teilbereich 9 ist durch eine Falzung 12 (also durch ein Umbiegen, hier um 180 Winkelgrad) des Blechmaterials 7 gebildet. Die Anpressscheibe 1 weist eine Kontaktfläche 13 zur Kontaktierung der Kupplungsscheibe 6 auf, wobei der Teilbereich 9 (nur) die Kontaktfläche 13 umfasst. Der Teilbereich 9 ist durch eine Falzung 12 des Blechmaterials 7 gebildet, wobei eine Falzlinie 14 der Falzung 12 in einer radialen Richtung 15 außerhalb der Kontaktfläche 13 angeordnet ist. Die Falzlinie 14 erstreckt sich entlang einer Umfangsrichtung 16. Die durch die Falzung 12 gebildete zweite Lage 11 ist durch entlang einer Umfangsrichtung 16 voneinander beabstandet angeordnete Blechabschnitte 17 des Blechmaterials 7 gebildet.
  • Die Blechabschnitte 17 wurden in einem Umformungsschritt umgebogen, bzw. über die Falzlinie 14 umgelegt, so dass sie auf einer von der Kupplungsscheibe 6 abgewandten Seite der Anpressscheibe 1 die erste Lage 10 kontaktieren.
  • Die Lagen 10, 11 sind durch stoffschlüssige Verbindungen 18 miteinander verbunden., hier durch Punktschweißverbindungen.
  • Die Anpressscheibe 1 weist eine entlang einer Umfangsrichtung 16 umlaufende Verzahnungsgeometrie 19 auf. Die Verzahnungsgeometrie 19 bildet einen Mitnehmerkranz aus, so dass über den Mitnehmerkranz (z. B. von einer Antriebseinheit) ein Drehmoment auf die Anpressscheibe 1 übertragbar ist. Die Verzahnungsgeometrie 19 ist auf einer, der Kupplungsscheibe 6 gegenüberliegenden Seite der Anpressscheibe 1 angeordnet (hier hin zu einer Motorseite 24 der Reibungskupplung 2, gegenüberliegend zu einer Getriebeseite 25 der Reibungskupplung 2).
  • Die Verzahnungsgeometrie 19 ist einteilig (also stoffschlüssig) mit dem Blechmaterial 7 (also durch ein Umformverfahren aus dem Blechmaterial 7 der Anpressscheibe 1) hergestellt).
  • 2 zeigt ein Detail einer Reibungskupplung 2 in einer Ansicht entlang einer Drehachse 4 im Schnitt mit einer zweiten Ausführungsvariante einer Anpressscheibe 1. Auf die Ausführungen zu 1 wird verwiesen.
  • Im Unterschied zu 1 ist hier die Verzahnungsgeometrie 19 an einem Element 20 ausgebildet, wobei das Element 20 mit der Anpressscheibe 1 formschlüssig verbunden ist. Die formschlüssige Verbindung erfolgt hier über ein Umformen (hier über eine durch Rollieren erzeugte Rollierung 22) der Anpressscheibe.
  • 3 zeigt ein Detail einer Reibungskupplung 2 in einer Ansicht entlang einer Drehachse 4 im Schnitt mit einer zweiten Ausführungsvariante einer Anpressscheibe 1. Auf die Ausführungen zu 1 und 2 wird verwiesen.
  • Im Unterschied zu 2 erfolgt hier die formschlüssige Verbindung zwischen dem Element 20 und der Anpressscheibe 1 über eine Nietverbindung 23.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anpressscheibe
    2
    Reibungskupplung
    3
    Gegenplatte
    4
    Drehachse
    5
    Anpressplatte
    6
    Kupplungsscheibe
    7
    Blechmaterial
    8
    Wandstärke
    9
    Teilbereich
    10
    erste Lage
    11
    zweite Lage
    12
    Falzung
    13
    Kontaktfläche
    14
    Falzlinie
    15
    radiale Richtung
    16
    Umfangsrichtung
    17
    Blechabschnitt
    18
    Verbindung
    19
    Verzahnungsgeometrie
    20
    Element
    21
    Kupplungsdeckel
    22
    Rollierung
    23
    Nietverbindung
    24
    Motorseite
    25
    Getriebeseite
    26
    Innenumfangsfläche
    27
    Wälzlager

Claims (7)

  1. Anpressscheibe (1) für eine Reibungskupplung (2), wobei die Reibungskupplung (2) zumindest eine Gegenplatte (3), eine gegenüber der Gegenplatte (3) entlang einer Drehachse (4) der Reibungskupplung (2) verlagerbare Anpressplatte (5) und eine zwischen Anpressplatte (5) und Gegenplatte (3) anordenbare Kupplungsscheibe (6) aufweist, wobei die Anpressscheibe (1) die Gegenplatte (3) oder die Anpressplatte (5) ist, wobei die Anpressscheibe (1) zumindest teilweise durch ein Blechmaterial (7) gebildet ist, wobei eine Wandstärke (8) der Anpressscheibe (1) zumindest in einem Teilbereich (9) der Anpressscheibe (1) durch eine mehrschichtige Ausführung des Blechmaterials (7) vergrößert ist, wobei der Teilbereich (9) zumindest durch eine erste Lage (10) und eine zweite Lage (11) des Blechmaterials (7) gebildet ist, und wobei die Anpressscheibe (1) eine Kontaktfläche (13) zur Kontaktierung der Kupplungsscheibe (6) aufweist, wobei der Teilbereich (9) zumindest die Kontaktfläche (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (9) durch eine Falzung (12) des Blechmaterials (7) gebildet ist, wobei eine Falzlinie (14) der Falzung (12) in einer radialen Richtung (15) außerhalb der Kontaktfläche (13) angeordnet ist, und wobei die Anpressscheibe eine entlang einer Umfangsrichtung (16) umlaufende Verzahnungsgeometrie (19) aufweist.
  2. Anpressscheibe (1) nach Anspruch 1, wobei der Teilbereich (9) durch eine Falzung (12) des Blechmaterials (7) gebildet ist.
  3. Anpressscheibe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die durch die Falzung (12) gebildete zweite Lage (11) durch entlang einer Umfangsrichtung (16) voneinander beabstandet angeordnete Blechabschnitte (17) des Blechmaterials (7) gebildet ist.
  4. Anpressscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagen (10, 11) durch mindestens eine stoffschlüssige Verbindung (18) miteinander verbunden sind.
  5. Anpressscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei die Verzahnungsgeometrie (19) einteilig mit dem Blechmaterial (7) ausgeführt ist.
  6. Anpressscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verzahnungsgeometrie (19) an einem Element (20) ausgebildet ist, wobei das Element (20) mit der Anpressscheibe (1) formschlüssig verbunden ist.
  7. Reibungskupplung (2), zumindest aufweisend eine Gegenplatte (3), eine gegenüber der Gegenplatte (3) entlang einer Drehachse (4) der Reibungskupplung (2) verlagerbare Anpressplatte (5) und eine zwischen Anpressplatte (5) und Gegenplatte (3) anordenbare Kupplungsscheibe (6), wobei zumindest die Gegenplatte (3) oder die Anpressplatte (5) eine Anpressscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
DE102019105488.5A 2019-03-05 2019-03-05 Anpressscheibe für eine Reibungskupplung Active DE102019105488B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105488.5A DE102019105488B3 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Anpressscheibe für eine Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105488.5A DE102019105488B3 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Anpressscheibe für eine Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105488B3 true DE102019105488B3 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105488.5A Active DE102019105488B3 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Anpressscheibe für eine Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019105488B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004125A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-02 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
JP2005273788A (ja) 2004-03-25 2005-10-06 Aisin Seiki Co Ltd クラッチ装置の摩擦プレート
DE102016206928A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeugantriebsstrang mit zuzudrückender Einfachkupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004125A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-02 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
JP2005273788A (ja) 2004-03-25 2005-10-06 Aisin Seiki Co Ltd クラッチ装置の摩擦プレート
DE102016206928A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeugantriebsstrang mit zuzudrückender Einfachkupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenübersetzung der JP 2005-273 788 A, abgerufen unter EPO.org am 26.09.2019 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111664A1 (de) Triebrad mit Drehschwingungsdämpfungseinrichtung
WO2011072634A1 (de) Aussenlamellenträger
EP1913288B1 (de) Antriebsstrang für fahrzeuge
DE102019126589A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2021013288A1 (de) Drehmomentbegrenzer
WO2011076165A1 (de) Reibelementträger
DE102019105488B3 (de) Anpressscheibe für eine Reibungskupplung
DE102020108512A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Handhabungseingriff
DE102020106894B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102019105321B3 (de) Anpressscheibe einer Reibungskupplung
DE3412908A1 (de) Daempfungsscheibe
DE102020107872B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2007140741A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE102017130828A1 (de) Gegenplatte für eine Reibungskupplung
AT501915B1 (de) Vorrichtung zur drehelastischen drehmomentübertragung zwischen einer welle und einem auf der welle gelagerten zahnrad
DE102015215814A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102010053256A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018103608A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung für ein Dreiwellengetriebe
DE102022106796B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE112006003389B4 (de) Geteiltes schwungrad
DE102014209973A1 (de) Rotationsbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Rotationsbauteils, Lamellenträger sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19627833C2 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE102020101155B4 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102020201879B4 (de) Gleichlaufgelenkbauteil mit Innenpassverzahnung und Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Bauteils mit Innenpassverzahnung
WO2017186228A1 (de) Welle, verfahren zur herstellung der welle und hybridmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final