DE102019105426A1 - BENDING CENTER WITH SIMPLIFIED TOOL CHANGER - Google Patents

BENDING CENTER WITH SIMPLIFIED TOOL CHANGER Download PDF

Info

Publication number
DE102019105426A1
DE102019105426A1 DE102019105426.5A DE102019105426A DE102019105426A1 DE 102019105426 A1 DE102019105426 A1 DE 102019105426A1 DE 102019105426 A DE102019105426 A DE 102019105426A DE 102019105426 A1 DE102019105426 A1 DE 102019105426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
rail
bending
transfer
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105426.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Hochauer
Gottfried Pöchacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur Holding GmbH
Original Assignee
Wittur Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Holding GmbH filed Critical Wittur Holding GmbH
Priority to DE102019105426.5A priority Critical patent/DE102019105426A1/en
Publication of DE102019105426A1 publication Critical patent/DE102019105426A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/145Die storage magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Biegezentrum (1) mit einer Schwenk- oder Gesenkbiegemaschine (2) mit einem Widerlager (3), das eine Biegematrize (4) trägt oder mit einer schwenkbaren Biegewange zusammenwirkt, und einem gegen das Widerlager (3) zustellbaren Joch (5), das einen Biegestempel (6) trägt, der aus mehreren an dem Joch (5) in einer Flucht angebrachten Stempelelementen (6a) besteht und einen speziellen Wechselmechanismus für die Stempelelemente des Jochs ausbildet.Bending center (1) with a swivel or die bending machine (2) with an abutment (3) which carries a bending die (4) or interacts with a swiveling bending beam, and a yoke (5) which can be advanced against the abutment (3), the one Bears bending punch (6), which consists of several punch elements (6a) attached to the yoke (5) in alignment and forms a special change mechanism for the punch elements of the yoke.

Description

Die Erfindung betrifft ein Biegezentrum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Werkzeugwechsler für ein solches Biegezentrum und ein Verfahren zum Werkzeugwechsel hierfür.The invention relates to a bending center according to the preamble of claim 1, as well as a tool changer for such a bending center and a method for changing tools therefor.

TECHNISCHER HINTERGRUNDTECHNICAL BACKGROUND

Die Erfindung betrifft ein Biegezentrum in Gestalt einer Gesenkbiegemaschine oder einer Schwenkbiegemaschine.The invention relates to a bending center in the form of a die bending machine or a swivel bending machine.

Eine Gesenkbiegemaschine besitzt ein Gesenk, in das ein gegen das Gesenk verfahrbarer Biegestempel das zu biegende Teil hinein drückt. Hierdurch wird das zu biegende Detail plastisch verformt. Es erhält dadurch die gewünschte Form, jedenfalls dann, wenn man die elastische Rückfederrate korrekt berücksichtigt.A die bending machine has a die into which a punch that can be moved against the die presses the part to be bent. As a result, the detail to be bent is plastically deformed. This gives it the desired shape, at least if the elastic rebound rate is correctly taken into account.

Der Biegestempel ist typischerweise an einem mit großer Kraft verfahrbaren, meist hydraulisch angetriebenen Joch befestigt. Die Biegematrize ist typischerweise an einem stationären Widerlager befestigt.The bending punch is typically attached to a mostly hydraulically driven yoke that can be moved with great force. The bending die is typically attached to a stationary abutment.

Jedenfalls dann, wenn das zu biegende Teil eine größere Breite als ca. 40 cm aufweist, entlang derer gebogen werden muss, bestehen der Biegestempel und die Biegematrize aus mehreren Segmenten. Die besagten Segmente sind, wenn sie ihre Arbeitsposition am Joch oder Widerlager einnehmen, in einer Flucht hintereinander angeordnet.In any case, if the part to be bent has a width greater than approx. 40 cm, along which it has to be bent, the bending punch and the bending die consist of several segments. The said segments are, when they take their working position on the yoke or abutment, arranged in a row one behind the other.

Eine Schwenkbiegemaschine arbeitet ähnlich. Sie besitzt ein Biegestempel, mit dem das zu biegende Teil gegen eine Unterlage gedrückt und dadurch festgesetzt wird. In unmittelbarer Nachbarschaft ist eine schwenkbare Biegewange angeordnet. Diese bearbeitet das zu biegende Bauteil, indem sie den zwischen dem Biegestempel und der Biegewange abstehenden Schenkel des zu biegenden Bauteils um den Biegestempel herumschwenkt und dabei die benötigte plastische Verformung herbeiführt.A folding machine works similarly. It has a bending punch with which the part to be bent is pressed against a base and thereby fixed. A swiveling bending beam is arranged in the immediate vicinity. This processes the component to be bent by pivoting the leg of the component to be bent, which protrudes between the bending punch and the bending cheek, around the bending punch and thereby brings about the necessary plastic deformation.

Bei einer solchen Schwenkbiegemaschine ist der Biegestempel in ähnlicher Art und Weise gestaltet und befestigt, wie oben für die Gesenkbiegemaschine beschrieben.In such a folding machine, the bending punch is designed and attached in a similar manner to that described above for the die bending machine.

In dem Moment, in dem ein anderes Teil gebogen werden soll, zum Beispiel weniger verrundet mit einem kleineren Biegeradius von 5 mm statt 15 mm oder zum Beispiel einem anderen Biegewinkel von 30° statt 90°, sind bei der Gesenkbiegemaschine der Biegestempel und eventuell auch die Biegematrize auszutauschen.At the moment when another part is to be bent, for example less rounded with a smaller bending radius of 5 mm instead of 15 mm or, for example, a different bending angle of 30 ° instead of 90 °, the bending punch and possibly also the Exchange the bending die.

Bei einer Schwenkbiegemaschine muss in dieser Situation zumindest der Biegestempel ausgetauscht werden, da er hier den Biegeradius abbildet.With a folding machine in this situation, at least the bending punch has to be replaced, since it represents the bending radius here.

Der Austausch des Biegestempels kann bei solchen Maschinen manuell erfolgen.The exchange of the bending punch can be done manually in such machines.

Zu diesem Zweck werden die einzelnen Segmente des Biegestempels aus ihrer Arbeitsposition heraus von Hand ausgehängt und zum Werkzeugmagazin transportiert, um dort eingeordnet zu werden.For this purpose, the individual segments of the bending punch are detached from their working position by hand and transported to the tool magazine to be sorted there.

Alternativ ist es auch schon bekannt, die einzelnen Segmente händisch aus ihrer Arbeitsposition bis an die Stirnseite des sie haltenden Jochs zu verschieben und dann dort von Hand auszuhängen bzw. auszufädeln. Auch hierbei wird es notwendig, von dort aus die einzelnen Segmente des Biegestempels zum Werkzeugmagazin zu bringen und dort einzuordnen.Alternatively, it is already known to move the individual segments by hand from their working position to the front of the yoke holding them and then to unhook or thread them out there by hand. Here, too, it is necessary to bring the individual segments of the bending punch to the tool magazine from there and classify them there.

Insbesondere dann, wenn relativ dickwandige Bauteile unter Aufwendung hoher Biegekräfte gebogen werden sollen, werden die einzelnen Segmente des Biegestempels groß und schwer. Man kann sich also leicht vorstellen, dass ein solcher händischer Werkzeugwechsel Zeit kostet und unter Umständen für den Maschinenbediener körperlich sehr beschwerlich ist. Hinzu kommt die Unfallgefahr, die durch die Handhabung der schweren und völlig von der Biegemaschine abgebauten Segmente des Biegestempels entsteht.In particular, when relatively thick-walled components are to be bent using high bending forces, the individual segments of the bending punch become large and heavy. It is easy to imagine that such a manual tool change takes time and can be physically very strenuous for the machine operator. In addition, there is the risk of accidents caused by handling the heavy segments of the bending punch that have been completely removed from the bending machine.

Als Alternative sind Robotersysteme in Gebrauch.As an alternative, robotic systems are in use.

Der Roboter greift sich nacheinander die einzelnen Segmente des Biegestempels. Er hebt sie an, hängt sie aus ihrer Arbeitsposition heraus aus und bringt sie zum Werkzeugmagazin. Dort ordnet er sie ein.The robot grabs the individual segments of the bending punch one after the other. He lifts it, unhooks it from its working position and brings it to the tool magazine. There he arranges them.

Solche Robotersysteme sind zeitsparend und bequem. Sie verursachen aber erhebliche Kosten, die eine Größenordnung erreichen, die gegenüber den Kosten für die eigentliche Biegemaschine nicht mehr vernachlässigbar ist, sondern eine ähnliche Größenordnung erreicht. Zudem entsteht erheblicher Aufwand, weil der Arbeitsbereich des Roboters, den dieser beim Werkzeugwechsel durchfährt, gegenüber unbefugtem Zutritt abgesichert werden muss.Such robot systems are time-saving and convenient. However, they cause considerable costs that are of an order of magnitude that is no longer negligible compared to the costs of the actual bending machine, but rather reaches a similar order of magnitude. In addition, there is considerable effort because the working area of the robot, which it passes through when changing tools, has to be secured against unauthorized access.

DIE AUFGABE DER ERFINDUNGTHE OBJECT OF THE INVENTION

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Biegezentrum zu schaffen, das preisgünstiger als die bekannten Systeme ist, aber gleichwohl einen einfacheren und dabei sicheren Werkzeugwechsel ermöglicht.In contrast, the invention is based on the object of creating a bending center that is cheaper than the known systems, but at the same time enables a simpler and more reliable tool change.

DIE ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG THE SOLUTION ACCORDING TO THE INVENTION

Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem Biegezentrum mit einer Gesenk- oder Schwenkbiegemaschine mit einem Widerlager, das eine Biegematrize trägt oder mit einer schwenkbaren Biegewange zusammenwirkt.The solution according to the invention consists in a bending center with a die or swivel bending machine with an abutment that carries a bending die or interacts with a swiveling bending beam.

Die entsprechende Biegemaschine besitzt ein gegen das Widerlager zustellbares Joch, das gelegentlich auch als „Pressenquerbalken“ bezeichnet wird. Dieses Joch trägt einen Biegestempel. Der Biegestempel besteht seinerseits aus mehreren an dem Joch in einer Flucht hintereinander angebrachten Stempelelementen.The corresponding bending machine has a yoke that can be advanced against the abutment, which is sometimes referred to as a “press crossbeam”. This yoke has a bending punch. The bending punch in turn consists of several punch elements attached to the yoke in alignment one behind the other.

Jedenfalls das Joch bildet eine sich über den vom Joch zur Verfügung gestellten maximalen Arbeitsbereich hinweg erstreckende Halteschiene aus. In diese Halteschiene können die Stempelelemente mit ihrem komplementären Schienenansatz von der Seite her eingeschoben bzw. „eingefädelt“ werden. Sodann können die Stempelelemente das Joch entlang bis in ihre Arbeitsposition am Joch geschoben werden. Der Ausbau erfolgt bei Bedarf in umgekehrter Reihenfolge.In any case, the yoke forms a retaining rail extending beyond the maximum working area made available by the yoke. The stamp elements with their complementary rail attachment can be pushed or “threaded” into this holding rail from the side. The stamp elements can then be pushed along the yoke into their working position on the yoke. If necessary, it can be removed in the reverse order.

Zu dem Biegezentrum, das die erfindungsgemäße Lösung darstellt, gehört ein Werkzeugmagazin. In diesem werden jedenfalls unterschiedliche Biegegeometrien abbildende Stempelelemente bevorratet gehalten. Gegebenenfalls werden in ihm auch entsprechende Matrizenelemente bevorratet gehalten.A tool magazine belongs to the bending center that represents the solution according to the invention. In this case, punch elements depicting different bending geometries are kept in stock. If necessary, corresponding die elements are also kept in stock.

Erfindungsgemäß besitzt das Werkzeugmagazin mehrere parallel zueinander angeordnete Magazinschienen. Auf einer Magazinschiene wird jeweils mindestens ein Stempelelement in einer definierten Position bevorratet gehalten. Die Magazinschiene hält das Stempelelement dabei so, dass es in einer Richtung parallel zur Biegemaschine hin und her verschiebbar ist. Wo einzelne Stempelelemente, in Richtung der Längsachse des Jochs gesehen, relativ schmal sind, können auch mehrere Stempelelemente hintereinander auf ein und derselben Magazinschiene gehalten sein. Das ist aber eher die Ausnahme und nicht bevorzugt, da die Organisation einfacher ist, wenn jeder Magazinschiene nur ein einziges Stempelelement zugeordnet wird.According to the invention, the tool magazine has several magazine rails arranged parallel to one another. At least one stamp element is kept in stock in a defined position on a magazine rail. The magazine rail holds the punch element in such a way that it can be moved back and forth in a direction parallel to the bending machine. Where individual stamp elements are relatively narrow, seen in the direction of the longitudinal axis of the yoke, several stamp elements can also be held one behind the other on one and the same magazine rail. However, this is rather the exception and not preferred, since the organization is simpler if only a single stamp element is assigned to each magazine rail.

Zusätzlich besitzt das Biegezentrum erfindungsgemäß eine aus einer Bereitschaftsposition in eine Arbeitsposition verfahrbare Transferbrücke. Die Bereitschaftsposition ist derart abseits von der Biegemaschine angeordnet, dass sich hier im Betrieb der benötigte Freiraum ergibt und keine Gefahr einer Kollision oder eines Einklemmens von Körperteilen oder Gegenständen zwischen der Transferbrücke und der Biegemaschine besteht.In addition, according to the invention, the bending center has a transfer bridge that can be moved from a standby position into a working position. The standby position is arranged away from the bending machine in such a way that the required free space arises here during operation and there is no risk of a collision or jamming of body parts or objects between the transfer bridge and the bending machine.

In der Arbeitsposition kann die Gelegenheit genutzt werden, dass die Transferbrücke fluchtend zwischen dem Joch und dem Werkzeugmagazin positionierbar ist. Ihre Positionierung ist dann derart, dass ein oder mehrere Stempelelemente vorzugsweise von der sie im Werkzeugmagazin haltenden Magazinschiene über die Transferschiene hinweg bis in die Halteschiene des Jochs und von dort aus nötigenfalls in ihre Arbeitsposition am Joch geschoben werden können. Idealerweise sind die Gestaltung und die Positionierung bzw. Positionierbarkeit der Transferbrücke so gewählt, dass das Verschieben aus der Biegemaschine bis in die Ablageposition (und umgekehrt) in einem Zug erfolgen kann, ohne dass für diesen Arbeitsgang nochmals Schienen relativ zueinander ausgerichtet werden müssen. In anderen Fällen wird auf Grund der entsprechenden Gestaltung so verfahren, dass (beim Ausbau) mindestens ein Stempelelement aus der Halteschiene auf die mit ihr fluchtend ausrichtbare und in diesem Fall auch entsprechend ausgerichtete Transferschiene geschoben wird, bis es vollständig auf der Transferschiene ruht. Anschließend wird die Transferbrücke so gegenüber dem Werkzeugmagazin verfahren, dass die das Stempelelement tragende Transferschiene mit der Magazinschiene der gewählten Ablageposition fluchtet woraufhin das Stempelelement von der Transferschiene auf die Magazinschiene verschoben wird. Der Einbau erfolgt umgekehrt.In the working position, the opportunity can be used that the transfer bridge can be positioned flush between the yoke and the tool magazine. Their positioning is then such that one or more stamp elements can preferably be pushed from the magazine rail holding them in the tool magazine over the transfer rail to the holding rail of the yoke and from there, if necessary, into their working position on the yoke. Ideally, the design and the positioning or positionability of the transfer bridge are chosen so that it can be moved from the bending machine to the storage position (and vice versa) in one go, without the rails having to be aligned again for this operation. In other cases, due to the corresponding design, the procedure is such that (when removing) at least one stamp element is pushed from the holding rail onto the transfer rail, which can be aligned with it and in this case also correspondingly aligned, until it rests completely on the transfer rail. The transfer bridge is then moved relative to the tool magazine in such a way that the transfer rail carrying the stamp element is aligned with the magazine rail of the selected storage position, whereupon the stamp element is moved from the transfer rail onto the magazine rail. The installation is done in reverse.

Auf diese Art und Weise entfällt erfindungsgemäß die Notwendigkeit, die einzelnen, zum Teil sehr schweren Stempelelemente heben zu müssen. Stattdessen müssen die Stempelelemente lediglich verschoben werden.In this way, according to the invention, there is no need to lift the individual, sometimes very heavy, stamp elements. Instead, the stamp elements only have to be moved.

Ihr Verschieben erfolgt zunächst in dem von ihrer Führungsschiene am Joch vorgegebenen Rahmen.They are initially moved in the frame specified by their guide rail on the yoke.

Von dort aus gelangen sie, ohne dass die Notwendigkeit eines Anhebens besteht, auf die Transferschiene der Transferbrücke. Nun können sie direkt auf die Magazinschiene geschoben werden, wiederum ohne angehoben werden zu müssen.From there, they can be placed on the transfer rail of the transfer bridge without having to be lifted. Now they can be pushed directly onto the magazine rail, again without having to be lifted.

Zu keinen Zeitpunkt verlieren die Stempelelemente ihre Schienenbindung. Das verringert die Unfallgefahr beim händischen Umrüsten der Biegemaschine erheblich, da ausgeschlossen ist, dass ein Stempelelement ungewollt zu Boden fällt.At no time do the stamp elements lose their rail binding. This considerably reduces the risk of accidents when manually retooling the bending machine, since it is impossible for a punch element to accidentally fall to the ground.

Anders als ein Anheben und Ausheben oder Ausfädeln der einzelnen Stempelelemente von Hand, geht ein solches Verschieben sehr schnell vonstatten. Dies insbesondere dann, wenn das Joch der Biegemaschine, die Transferschiene und die Magazinschiene vollautomatisch so ausgerichtet werden, dass sie vollständig miteinander fluchten und dann das jeweilige Stempelelement ohne die Notwendigkeit eines Absetzens bis in das Magazin hinein verschoben werden kann.In contrast to lifting and digging out or threading out the individual stamp elements by hand, such a shift takes place very quickly. This is especially true when the yoke of the bending machine, the transfer rail and the magazine rail are aligned fully automatically so that they are completely aligned with one another and then the respective stamp element without the Need to be set down can be moved into the magazine.

Nachdem der Anlagenbediener erfindungsgemäß davon befreit wird, die einzelnen Stempelelemente heben zu müssen, hat das zugleich den Vorteil, dass die einzelnen Stempelelemente länger und damit schwerer gestaltet werden können. Auf diese Art und Weise lässt sich die Anzahl der beim Umrüsten der Maschine auszuwechselnden Stempelelemente verringern. Dadurch geht das Umrüsten, auch wenn es hier nicht vollautomatisch erfolgt, schneller vonstatten.After the system operator is freed according to the invention from having to lift the individual stamp elements, this also has the advantage that the individual stamp elements can be made longer and therefore heavier. In this way, the number of punch elements to be exchanged when the machine is converted can be reduced. This means that retooling is faster, even if it is not done fully automatically.

Der im Zusammenhang mit der Erfindung verwendete Begriff der Schiene ist zunächst weit zu verstehen.The term rail used in connection with the invention is initially to be understood broadly.

Unter einer Schiene im Sinne der Erfindung versteht man jede Führungskonfiguration, die ein definiertes Verschieben eines Stempelelements in zwei entgegengesetzte Richtungen parallel zur Längsachse des Jochs ermöglicht. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass die betreffende Schiene Bewegungen senkrecht zur Verschieberichtung vollständig verhindert. Vielmehr ist auch dann von einer Schiene die Rede, wenn etwas Spiel besteht. Ein solches Spiel kann etwa zweckmäßig sein, um das Stempelelement in seiner Schiene etwas anheben zu können, etwa um die Reibung zwischen Stempelelement und Schiene zu verringern oder gar zu beseitigen. Sodann gibt es auch Schienen, bei denen es trotz ihrer Führungsfunktion so ist, dass sich Stempelelemente durch eine bestimmte Bewegung aushängen lassen, ohne dass das Ende der Schiene erreicht sein muss, wo ausgefädelt werden kann.In the context of the invention, a rail is understood to mean any guide configuration which enables a defined displacement of a stamp element in two opposite directions parallel to the longitudinal axis of the yoke. It is not absolutely necessary for the rail in question to completely prevent movements perpendicular to the direction of displacement. Rather, one speaks of a track even when there is some play. Such a game can be useful, for example, in order to be able to lift the stamp element in its rail somewhat, for example in order to reduce or even eliminate the friction between the stamp element and the rail. Then there are also rails in which, despite their guiding function, it is the case that stamp elements can be unhooked by a certain movement without the end of the rail having to be reached where it can be threaded out.

BEVORZUGTE AUSGESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DER ERFINDUNGPREFERRED EMBODIMENTS OF THE INVENTION

Vorzugsweise ist das Werkzeugmagazin in Richtung senkrecht zur Jochlängsachse entlang einer Magazinführung verfahrbar. Die Magazinführung kann beispielsweise aus mehreren parallelen Führungsschienen bestehen, etwa solchen, die in den Hallenboden eingelassen sind. Idealerweise erfolgt das Verfahren motorgetrieben. Besonders günstig ist es, wenn eine numerisch gesteuerte Positionierung verwirklicht wird.The tool magazine can preferably be moved in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the yoke along a magazine guide. The magazine guide can consist, for example, of several parallel guide rails, such as those that are embedded in the hall floor. Ideally, the process is motor-driven. It is particularly favorable if numerically controlled positioning is implemented.

In einem solchen Werkzeugmagazin werden die einzelnen Stempelelemente, soweit sie auf unterschiedlichen Magazinschienen gehalten werden, parallel zueinander angeordnet aufbewahrt.In such a tool magazine, the individual punch elements, provided they are held on different magazine rails, are stored arranged parallel to one another.

Um beispielsweise mehrere nebeneinander gelagerte Stempelelemente des gleichen benötigten Typs am Joch anzubringen, wird das Werkzeugmagazin schrittweise so verfahren, dass das unmittelbar zu entnehmende, noch im Magazin befindliche Stempelelement in einer Flucht mit der Transferschiene und der Schiene des Jochs zu liegen kommt.For example, in order to attach several stamp elements of the same type required next to each other to the yoke, the tool magazine is moved step by step so that the stamp element to be removed and still in the magazine is in alignment with the transfer rail and the rail of the yoke.

Die Steuerung kann intelligent ausgeführt sein. Sie verfährt dann das Werkzeugmagazin nach Entnahme eines Stempelelements durch den Maschinenbediener wie folgt: In dem Zeitraum, den der Maschinenbediener benötigt, um das soeben entnommene Stempelelement bis zu seiner Arbeitsposition am Joch zu bringen und dort auszurichten, wird schon das nächste benötigte Stempelelement relativ zur Transferschiene korrekt ausgerichtet. Es kann dann sofort in das Joch eingeschoben werden - sobald der Maschinenbediener wieder das Werkzeugmagazin erreicht hat.The control can be carried out intelligently. It then moves the tool magazine after a stamp element has been removed by the machine operator as follows: In the period that the machine operator needs to bring the stamp element that has just been removed to its working position on the yoke and align it there, the next stamp element required is already relative to the transfer rail correctly aligned. It can then be pushed into the yoke immediately - as soon as the machine operator has reached the tool magazine again.

In manchen Fällen kann es besonders günstig sein, wenn die Besonders günstig ist es, wenn die Transferbrücke in Richtung senkrecht zur Jochachse entlang einer Brückenführung verfahrbar ist. Für viele Anwendungsfälle ist es besonders bevorzugt, wenn die Transferbrücke händisch verfahrbar ist. Zu diesem Zweck ist die Transferbrücke so gelagert, dass sie von Hand verschoben werden kann, meist ohne besonderen Kraftaufwand. Dies ist vorteilhaft da dann keine kostentreibenden Maßnahmen zur Gewährleistung eines Einklemmschutzes erforderlich sind. Für manch andere Anwendungsfälle wird die Transferbrücke motorisch angetrieben und idealerweise numerisch gesteuert positioniert. Auf diese Art und Weise kann die Transferbrücke, sobald sie nicht mehr benötigt wird, sehr einfach aus ihrer Arbeitsposition bzw. Transferposition in ihre Bereitschaftsposition verfahren werden. Idealerweise ist eine solche Bereitschaftsposition auf der Rückseite der Biegemaschine angeordnet, die von der Vorderseite der Biegemaschine abgewandt ist, auf der sich der Maschinenbediener regelmäßig aufhält.In some cases it can be particularly favorable when it is particularly favorable when the transfer bridge can be moved in the direction perpendicular to the yoke axis along a bridge guide. For many applications it is particularly preferred if the transfer bridge can be moved by hand. For this purpose, the transfer bridge is mounted in such a way that it can be moved by hand, usually without any special effort. This is advantageous since no cost-increasing measures are then required to ensure anti-trap protection. For many other applications, the transfer bridge is driven by a motor and ideally positioned with numerical control. In this way, as soon as it is no longer needed, the transfer bridge can be moved very easily from its working position or transfer position into its standby position. Ideally, such a standby position is arranged on the rear of the bending machine, which faces away from the front of the bending machine on which the machine operator regularly stays.

Zweckmäßigerweise wird die Brückenführung von dem Werkzeugmagazin getragen. Auf diese Art und Weise kann die Transferbrücke zusammen mit dem Werkzeugmagazin aus der Arbeitsposition in die Bereitschaftsposition verfahren werden und die Transferbrücke ist trotzdem relativ zu dem Werkzeugmagazin verfahrbar.The bridge guide is expediently carried by the tool magazine. In this way, the transfer bridge can be moved together with the tool magazine from the working position to the standby position and the transfer bridge can nevertheless be moved relative to the tool magazine.

Besonders günstig ist es, wenn die Biegemaschine an ihrem Joch oder an ihrem Widerlager eine sogenannte Rüstschiene trägt. Entlang dieser Rüstschiene kann ein Rüstwagen von der Transferbrücke ausgehend über den gesamten Arbeitsbereich des Jochs hin und her verfahren werden. Idealerweise ist der Rüstwagen mit einer Kupplung und meist auch mit einer Hebevorrichtung ausgestattet. Mit dieser Kupplung kann er derart an ein Stempelelement angekoppelt werden, dass er nach Betätigung der Hebevorrichtung das gesamte Gewicht oder einen wesentlichen Teil des Gewichts des Stempelelements aufnimmt und über seine vorzugsweise als Wälzlager gestalteten Lager an die Rüstschiene abgibt. Dadurch wird das Verschieben des Stempelelements entlang des Jochs kräftemäßig erleichtert. Das Stempelelement kann sozusagen das Joch entlang gerollt werden. It is particularly favorable if the bending machine carries a so-called set-up rail on its yoke or on its abutment. Starting from the transfer bridge, a rescue vehicle can be moved back and forth along this set-up rail over the entire work area of the yoke. Ideally, the rescue vehicle is equipped with a coupling and usually also with a lifting device. With this coupling it can be coupled to a stamp element in such a way that after actuation of the lifting device it has the entire weight or a substantial part of the weight of the stamp element receives and delivers to the set-up rail via its bearings, which are preferably designed as roller bearings. This makes it easier to move the stamp element along the yoke in terms of force. The stamp element can, so to speak, be rolled along the yoke.

Auf diese Art und Weise wird die Arbeit für den Maschinenbediener beim Umrüsten leichter. Zudem erfährt die Führung entlang des Jochs nur einen geringeren Verschleiß, da beim Umrüsten nicht mehrere Stempelelemente über eine beträchtliche Strecke hinweg unter Überwindung erheblicher Gleitreibung das Joch entlang geschoben werden müssen.In this way, the work for the machine operator when retooling is easier. In addition, the guide along the yoke experiences only less wear, since when retooling several punch elements do not have to be pushed along the yoke over a considerable distance, overcoming considerable sliding friction.

Sofern die Biegemaschine eine Gesenkbiegemaschine ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Lösung nicht nur für die Stempelelemente zum Einsatz kommt, sondern auch für die Matrizenelemente.If the bending machine is a die bending machine, it is particularly advantageous if the solution according to the invention is used not only for the punch elements, but also for the die elements.

Weitere Wirkungsweisen, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren.Further modes of operation, design options and advantages emerge from the following description of a specific exemplary embodiment based on the figures.

FigurenlisteFigure list

  • Die 1 zeigt einen Gesamtüberblick über das erfindungsgemäße Biegezentrum 1.The 1 shows a general overview of the bending center according to the invention 1 .
  • Die 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Biegezentrums 1 beim Transfer je eines Matrizenelements und eines Stempelelements von seiner Halteschiene 7 auf die Transferschiene(n) .The 2 shows an enlarged section of the bending center 1 when transferring a die element and a stamp element from its holding rail 7th onto the transfer rail (s).
  • Die 3 zeigt das Werkzeugmagazin 14 von der Rückseite her gesehen und ein Teil der Biegemaschine 2.The 3 shows the tool magazine 14th seen from the rear and part of the bending machine 2 .
  • Die 4 zeigt einen Ausschnitt, der die Transferbrücke 16 im leeren Zustand besonders gut erkennen lässt.The 4th shows a section of the transfer bridge 16 particularly easy to see when empty.
  • Die 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Biegezentrums 1 beim fortgeschrittenen Transfer je eines Matrizenelements und eines Stempelelements von den Transferschienen auf die Ablage im Werkzeugmagazin 14.The 5 shows an enlarged section of the bending center 1 in the advanced transfer of a die element and a stamp element from the transfer rails to the storage in the tool magazine 14th .
  • Die 6 zeigt ein Matrizenelement.The 6th shows a die element.
  • Die 7 zeigt ein Stempelelement.The 7th shows a stamp element.
  • Die 8 zeigt ein Beispiel dafür, wie die Hubvorrichtung angehoben werden kann.The 8th shows an example of how the lifting device can be raised.

BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIELPREFERRED EMBODIMENT

Den besten Überblick über die Erfindung bietet die 1. Gut zu erkennen ist das Biegezentrum 1. Es besteht hier im Wesentlichen aus der Biegemaschine, die hier als Gesenkbiegemaschine 2 ausgeführt ist, und dem Werkzeugmagazin 14.The best overview of the invention offers 1 . The bending center is easy to see 1 . It essentially consists of the bending machine, which is used here as a die bending machine 2 is executed, and the tool magazine 14th .

Ebenfalls gut zu erkennen ist das Widerlager 3 der Gesenkbiegemaschine 2, das hier mit einer Halteschiene 7 ausgerüstet ist. Weiterhin ist das Joch 5 zu erkennen. Gerade auch das Joch 5 ist an seiner Unterseite mit einer Halteschiene oder zumindest einer entsprechenden Haltenut ausgerüstet.The abutment is also clearly visible 3 the die bending machine 2 , this one with a support rail 7th is equipped. Further is the yoke 5 to recognize. Especially the yoke 5 is equipped on its underside with a retaining rail or at least a corresponding retaining groove.

Das Joch 5 ist in Richtung des Pfeils P auf und ab verfahrbar, um einen Arbeitstakt auszuführen.The yoke 5 can be moved up and down in the direction of arrow P to carry out a work cycle.

Es kann mit großer Kraft gegen das Widerlager 3 zugestellt werden. Es führt dann die Biegeoperation aus, in dem das zu biegende Teil zwischen dem Joch 5 und dem Widerlager 3 eingeklemmt und entsprechend plastisch verformt wird. Die genaue Form, die das zu biegende Teil am Ende haben soll, wird ihm von dem Werkzeug aufgezwungen, mit dem die Gesenkbiegemaschine 2 vor Arbeitsaufnahme ausgerüstet wird. In 1 ist die Gesenkbiegemaschine 2 noch ohne Werkzeug gezeigt. Sie muss, um arbeiten zu können, erst noch mit einer Biegematrize 4 und einem Biegestempel 6 ausgerüstet werden.It can with great force against the abutment 3 be delivered. It then performs the bending operation by placing the part to be bent between the yoke 5 and the abutment 3 is clamped and accordingly plastically deformed. The exact shape that the part to be bent should have at the end is imposed on it by the tool with which the die bending machine is used 2 is equipped before starting work. In 1 is the die bending machine 2 shown without tools. In order to be able to work, it first has to be fitted with a bending die 4th and a bending punch 6th be equipped.

Beispiele von Werkzeugen der hier zur Verwendung kommenden Art zeigen die 6 und 7.Examples of tools of the kind used here show the 6th and 7th .

Die 6 zeigt ein Matrizenelement 4a. Mehrere solcher Matrizenelemente 4a, in einer Flucht hintereinander angeordnet, bilden die Biegematrize 4, die größer ist als das zu biegende Teil entlang der Achse, um die gebogen werden soll. Jedes der Matrizenelemente 4a ist als länglicher Klotz ausgestaltet, dessen Erstreckung in Richtung zu seiner Längsachse L größer ist als senkrecht dazu, bevorzugt um mindestens den Faktor 10. Jedes der Matrizenelemente 4a bildet eine Formfläche 10 aus. Die Formfläche 10 sorgt dafür, dass das zu biegende Teil später den gewünschten Biegewinkel aufweist und seine Schenkel über den richtigen Biegeradius miteinander verbunden sind.The 6th shows a die element 4a . Several such matrix elements 4a , arranged in line one behind the other, form the bending die 4th that is larger than the part to be bent along the axis about which it is to be bent. Each of the matrix elements 4a is designed as an elongated block whose extension is in the direction of its longitudinal axis L. is greater than perpendicular thereto, preferably by at least the factor 10 . Each of the matrix elements 4a forms a mold surface 10 out. The molding surface 10 ensures that the part to be bent later has the desired bending angle and that its legs are connected to one another via the correct bending radius.

Auf der der Formfläche 10 gegenüberliegenden Unterseite besitzt jedes Matrizenelement 4a eine vorzugsweise durchgehende Führungsleiste 11. Die Führungsleiste 11 ist zum Eingriff in die Führungsnut 12 der unteren Halteschiene 7 bestimmt. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die Halteschiene 7 mit ihrer Führungsnut 12 in der 1 relativ gut zu erkennen ist. Sie ist aber auch in anderen Figuren gezeigt.On that of the mold surface 10 opposite bottom has each die element 4a a preferably continuous guide bar 11 . The guide bar 11 is to engage in the guide groove 12 the lower support rail 7th certainly. At this point it should be noted that the retaining rail 7th with their guide groove 12 in the 1 is relatively easy to see. But it is also shown in other figures.

Die 7 zeigt ein Stempelelement 6a. Das Stempelelement 6a ist mit einer Stempelfläche 13 versehen, die eine zur Formfläche 10 eines Matrizenelements 4a komplementäre Ausgestaltung aufweist. Das Stempelelement 6a ist oberseitig mit einem Klauenansatz 8 versehen. Mit dessen Hilfe ist das Stempelelement 6a in die ihm zugeordnete obere Halteschiene 7 eingehängt.The 7th shows a stamp element 6a . The stamp element 6a is with a stamp face 13 provided, the one to the molding surface 10 of a die element 4a Has complementary design. The stamp element 6a is on the top with a claw base 8th Mistake. With its help is the stamp element 6a into the upper retaining rail assigned to it 7th hung.

Das Joch 5 und das Widerlager 3 werden dadurch mit ihrem Biegestempel 6 bzw. ihrer Biegematrize 4 ausgerüstet, dass eine entsprechende Anzahl von Stempelelementen 6a und von Matrizenelementen 4a nacheinander, eines nach dem anderen, von der Stirnseite der jeweiligen Halteschiene 7 her entlang der jeweiligen Längsachse L (vgl. 1) auf die betreffende Halteschiene 7 aufgeschoben wird. Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Richtung, so, wie ihn die 2 veranschaulicht.The yoke 5 and the abutment 3 are thereby with their bending punch 6th or their bending die 4th equipped that a corresponding number of stamp elements 6a and of matrix elements 4a one after the other, from the front of the respective holding rail 7th along the respective longitudinal axis L. (see. 1 ) on the relevant holding rail 7th is postponed. The expansion takes place in the opposite direction, as the 2 illustrated.

Diejenigen Stempelelemente 6a und diejenigen Matrizenelemente 4a, die aktuell nicht benötigt werden, werden in einem Werkzeugmagazin 14 bevorratet gehalten. Das Werkzeugmagazin ist im Überblick am besten anhand der 1 zu erkennen. Das Werkzeugmagazin 14 ist in einer Richtung senkrecht zur Längsachse L der Halteschiene 7 auf Schienen 15 geführt und relativ zu der Biege- bzw. Gesenkbiegemaschine 2 verfahrbar.Those stamp elements 6a and those matrix elements 4a that are currently not required are stored in a tool magazine 14th kept in stock. An overview of the tool magazine is best based on the 1 to recognize. The tool magazine 14th is in a direction perpendicular to the longitudinal axis L. the support rail 7th on tracks 15th guided and relative to the bending or die bending machine 2 movable.

Wie man am besten anhand der 2 sieht, besitzt das Werkzeugmagazin 14 zwei unterschiedliche Ablageebenen. Eine obere Ablageebene befindet sich auf einer zur oberen Halteschiene 7 passenden Höhe und dient zur Aufbewahrung der Stempelelemente 6a. Eine zweite, untere Ablageebene befindet sich auf einer zur unteren Halteschiene 7 passenden Höhe. Sie dient zur Aufbewahrung der Matrizenelemente 4a. Die besagte passende Höhe ist dann gegeben, wenn das jeweilige Element mithilfe einer - völlig oder im Wesentlichen - horizontalen Bewegung aus der entsprechenden Halteschiene 7 an der Biegemaschine ausgegleist und auf der Ablageebene bzw. der dort befindlichen Magazinschiene 24 abgesetzt werden kann.How best to use the 2 sees, owns the tool magazine 14th two different storage levels. An upper storage level is located on one of the upper holding rails 7th suitable height and is used to store the stamp elements 6a . A second, lower storage level is located on a support rail facing the lower 7th suitable height. It is used to store the die elements 4a . Said suitable height is given when the respective element with the aid of a - completely or essentially - horizontal movement out of the corresponding support rail 7th on the bending machine and on the storage level or the magazine rail located there 24 can be discontinued.

Bevorzugt ist jede Ablageposition, die zur Ablage eines Stempelelements 6a oder eines Matrizenelements 4a dient, mit einer ortsfest am Werkzeugmagazin 14 befestigten Magazinschiene 24 mit einer Gleit- oder bevorzugt Rollenführung ausgerüstet. Diese sorgt für eine zwangsläufig und immerwährend positionsrichtige Einlagerung der Stempel- und Matrizenelemente in das Werkzeugmagazin 14. Sie erleichtert das Verschieben der schweren Stempel- und Matrizenelemente hinein in das und heraus aus dem Werkzeugmagazin 14.Any deposit position that is used to deposit a stamp element is preferred 6a or a die element 4a serves, with a stationary on the tool magazine 14th attached magazine rail 24 Equipped with a sliding or preferably roller guide. This ensures that the stamp and die elements are inevitably and continuously stored in the correct position in the tool magazine 14th . It makes it easier to move the heavy punch and die elements in and out of the tool magazine 14th .

Bei großen Biegemaschinen kann das Werkzeugmagazin 14 - bevorzugt automatisch - höhenverfahrbare Ablageebenen aufweisen. In diesem Fall können mehr als zwei Ablageebenen, nämlich vorzugsweise 4, 6 oder 8 Ablageebenen, übereinander angeordnet sein, um die Aufnahmekapazität des Werkzeugmagazins 14 zu erhöhen.With large bending machines, the tool magazine 14th - preferably automatically - have height-adjustable storage levels. In this case, more than two storage levels, namely preferably 4th , 6th or 8th Storage levels, to be arranged one above the other to accommodate the capacity of the tool magazine 14th to increase.

Erfindungsgemäß ist das Werkzeugmagazin 14 mit einer Transferbrücke 16 ausgerüstet, vgl. insbesondere 1, 2 und 4. Die Transferbrücke 16 ist idealerweise am bzw. sogar auf der Oberseite des Werkzeugmagazins 14 an Schienen 17 geführt. Sie kann auf diese Art und Weise auf dem Werkzeugmagazin 14 relativ zu diesem in Richtung senkrecht zur Längsachse L der Halteschiene 7 der Biege- bzw. Gesenkbiegemaschine 2 verfahren werden, vorzugsweise rein händisch, wodurch auch eine einfache Nachrüstung bestehender Maschinen möglich wird.The tool magazine is according to the invention 14th with a transfer bridge 16 equipped, cf. in particular 1 , 2 and 4th . The transfer bridge 16 is ideally on or even on the top of the tool magazine 14th on rails 17th guided. You can in this way on the tool magazine 14th relative to this in the direction perpendicular to the longitudinal axis L. the support rail 7th the bending or die bending machine 2 be moved, preferably by hand, which also makes it easy to retrofit existing machines.

Idealerweise können dabei das Werkzeugmagazin 14 und die auf ihm angebrachte Transferbrücke 16 unabhängig voneinander und relativ zueinander verfahren werden.Ideally, the tool magazine 14th and the transfer bridge attached to it 16 be moved independently and relative to each other.

Typischerweise ist die Transferbrücke 16 mit einer Bremse 18 ausgerüstet und möglichst auch mit einer Rasterung, die nicht näher gezeigt ist. Typischerweise ist die Transferbrücke 16 nicht motorisch angetrieben, sondern sie kann vom Benutzer leicht auf den Schienen 17 verschoben werden. Nach Lösen der Bremse 18 kann der Bediener die Transferbrücke 16 auf dem Werkzeugmagazin 14 verschieben, bis er die gewünschte neue Rastposition erreicht hat. Dort rastet die Transferbrücke 16 lagegenau ein und kann dann mithilfe der Bremse 18 verriegelt werden. Auf diese Art und Weise kann der Bediener ohne Heben zu müssen eine nicht mit den Längsachsen L der Biegemaschine fluchtende Ablageposition anfahren, sobald er das Stempelelement 6a bzw. das Matrizenelement 4a vollständig auf die Transferbrücke überführt hat.Typically the transfer bridge 16 with a brake 18th equipped and if possible with a grid, which is not shown in detail. Typically the transfer bridge 16 not motor-driven, but it can easily be moved by the user on the rails 17th be moved. After releasing the brake 18th the operator can use the transfer bridge 16 on the tool magazine 14th move until it has reached the desired new locking position. The transfer bridge locks there 16 precisely positioned and can then use the brake 18th be locked. In this way, the operator cannot use the longitudinal axes without having to lift one L. the bending machine move to the aligned storage position as soon as it hits the punch element 6a or the die element 4a has completely transferred to the transfer bridge.

Wie man am besten anhand der 2 sieht, besteht die Transferbrücke 16 aus dem zugleich das Fahrgestell der Transferbrücke bildenden Horizontalausleger 16a und vorzugsweise aus dem daran - meist hängend - befestigten Vertikalträger 16b. Der Vertikalträger 16b ist meist mit horizontal verlaufend führenden Transferschienen 19a, b und c ausgestattet. Dabei ist die obere Transferschiene 19a so ausgestaltet, dass ein Stempelelement 6a vorzugsweise in einer ununterbrochen fortlaufenden Bewegung aus der ihm zugeordneten Halteschiene 7 heraus in die entsprechend gestaltete obere Transferschiene 19a eingeschoben werden kann. Es erhält dabei im Regelfall eine Seitenführung. Die untere Transferschiene 19b hat eine unterstützende Funktion. Sie ist mit Rollen ausgestattet und so gestaltet, dass nur ein Teil der Gewichtslast des betreffenden Stempelelements 6a über die obere Transferschiene 19a abgetragen werden muss, in der meist eine reine Gleitführung für das Stempelelement 6a ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise kann das Stempelelement 6a leicht und ohne hinderliche Reibungskräfte überwinden zu müssen, zwischen den beiden Transferschienen 19a und 19b positioniert hin und her verschoben werden.How best to use the 2 sees the transfer bridge 16 from the horizontal boom which also forms the chassis of the transfer bridge 16a and preferably from the vertical beam attached to it - mostly hanging 16b . The vertical beam 16b is mostly with horizontally running transfer rails 19a , b and c fitted. Here is the upper transfer rail 19a designed so that a stamp element 6a preferably in an uninterrupted continuous movement from the holding rail assigned to it 7th out into the correspondingly designed upper transfer rail 19a can be inserted. As a rule, it is given a lateral guide. The lower transfer rail 19b has a supporting function. It is equipped with rollers and designed in such a way that only part of the weight load of the respective stamp element 6a over the upper transfer rail 19a must be removed, in which mostly a pure sliding guide for the stamp element 6a is trained. In this way, the stamp element 6a easy and without having to overcome obstructive frictional forces between the two transfer rails 19a and 19b positioned to be moved back and forth.

Die Transferschiene 19c ist meist ebenfalls mit Rollen ausgestattet. Auf die Transferschiene 19c bzw. dessen Rollen kann das betreffende Matrizenelement 4a aufgeschoben werden.The transfer rail 19c is usually also equipped with rollers. On the transfer rail 19c or its roles can be the relevant die element 4a be postponed.

Erfindungsgemäß ist die Transferbrücke 16 mit ihren Transferschienen so ausgestaltet, dass die Transferschienen wirklich eine Brücke zwischen dem Werkzeugmagazin 14 und dem stirnseitigen Ende der jeweiligen Halteschiene 7 bilden.The transfer bridge is according to the invention 16 designed with their transfer rails so that the transfer rails really create a bridge between the tool magazine 14th and the front end of the respective holding rail 7th form.

Die Ausgestaltung ist so gewählt, dass der Maschinenbediener beim Werkzeugwechsel ein Stempelelement 6a die betreffende Halteschiene 7 an der Biegemaschine 2 entlangschiebt und von dort aus vollständig auf die Transferschiene bzw. die Transferschienen 19a und 19b aufschiebt. Er ist dabei der Notwendigkeit enthoben, die Gewichtskraft des Stempelelements 6a bewältigen zu müssen, d. h. das Stempelelement 6a händisch anheben bzw. tragen zu müssen. Wie dieser Prozess abläuft, zeigt insbesondere die 2.The design is chosen so that the machine operator uses a punch element when changing tools 6a the relevant holding rail 7th on the bending machine 2 slide along and from there completely onto the transfer rail or rails 19a and 19b postpones. He is relieved of the need, the weight of the stamp element 6a to have to deal with, ie the punch element 6a having to lift or carry by hand. How this process works is shown in particular by the 2 .

Weiterhin ist die Transferbrücke mit ihren typischerweise an ihr hängenden Transferschienen so ausgestaltet, dass ein auf den Transferschienen befindliches Stempelelement 6a vollständig von den Transferschienen herunter auf die entsprechende Ablage im Werkzeugmagazin 14 geschoben werden kann. Wie dieser Prozess abläuft, zeigt insbesondere die 5.Furthermore, the transfer bridge with its transfer rails typically hanging from it is designed in such a way that a stamp element located on the transfer rails 6a completely off the transfer rails and onto the corresponding shelf in the tool magazine 14th can be pushed. How this process works is shown in particular by the 5 .

Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Maschine so gestaltet, dass es in sinngemäß gleicher Art und Weise möglich ist, dass der Maschinenbediener ein Matrizenelement 4a von der Halteschiene 7 der Biegemaschine 2 auf die entsprechende Ablage im Werkzeugmagazin 14 überführt.The machine according to the invention is preferably designed in such a way that it is possible in the same way that the machine operator can use a die element 4a from the support rail 7th the bending machine 2 on the corresponding shelf in the tool magazine 14th convicted.

In den meisten Fällen ist die Transferbrücke 16 so gestaltet, dass in einem Arbeitsgang jeweils mindestens ein Stempelelement 6a und mindestens ein Matrizenelement 4a überführt werden können.In most cases this is the transfer bridge 16 designed in such a way that at least one stamp element in each case 6a and at least one die element 4a can be transferred.

Um die Handhabung der Stempelelemente 6a und eventuell auch der Matrizenelemente 4a zu erleichtern, solange sich diese noch in der jeweiligen Halteschiene 7 der Biegemaschine positioniert befinden, ist ein Rüstwagen 20 vorgesehen. Der Rüstwagen ist 20 - im Regelfall rollend - auf einer Rüstschiene 21 geführt.About the handling of the stamp elements 6a and possibly also the matrix elements 4a to facilitate as long as this is still in the respective holding rail 7th positioned on the bending machine is a rescue vehicle 20th intended. The rescue vehicle is 20 - usually rolling - on a set-up rail 21st guided.

Die Rüstschiene 21 ist typischerweise am Widerlager 3 unterhalb von dessen Halteschiene 7 angebracht. Sie erstreckt sich meist im Wesentlichen über die gesamte Breite der Biegemaschine 2.The setup rail 21st is typically at the abutment 3 below its support rail 7th appropriate. It usually extends essentially over the entire width of the bending machine 2 .

Die Einzelheiten in Bezug auf den Rüstwagen sieht man am besten anhand der 5.The best way to see the details of the rescue vehicle is from the 5 .

Idealerweise hat der Rüstwagen eine Auflage 22 für mindestens ein Stempelelement 6a. Diese Auflage 22 ist mittels einer Hubvorrichtung an dem Rüstwagen 20 befestigt. Wie die 5 erkennen lässt, kann die Hubvorrichtung durch eine bzw. besser zwei vorzugsweise nach dem Schraubenprinzip arbeitende Hebevorrichtungen 23 gebildet werden. Zu diesem Zweck ist jede Hebevorrichtung 23 beispielsweise als ein Ring ausgebildet, der auf ein Schwenken des Hebels hin eine gewinde- bzw. steilgewindeartige Nut entlangläuft und dadurch die Auflage 22 ein Stück weit anhebt, idealerweise um ca. 1 mm bis 3 mm.Ideally, the rescue vehicle has one edition 22nd for at least one stamp element 6a . This edition 22nd is on the rescue vehicle by means of a lifting device 20th attached. As the 5 can be seen, the lifting device can be by one or better two lifting devices preferably working according to the screw principle 23 are formed. Any lifting device is for this purpose 23 for example designed as a ring which, when the lever is pivoted, runs along a thread-like or steep-thread-like groove and thereby the support 22nd raises a little, ideally by approx. 1 mm to 3 mm.

Typischerweise wird die Auflage 22 so weit angehoben, dass das jeweilige Matrizenelement an seiner Oberseite die Seitenführung durch die ihm zugeordnete Halteschiene 7 nicht völlig verliert, aber nicht mehr mit vollem Gewicht auf der Halteschiene 7 aufliegt und daher ohne Überwindung größerer Reibung und ohne nennenswerten Verschleiß die Halteschiene 7 entlang verschoben werden kann.Typically the edition 22nd Raised so far that the respective die element on its upper side the side guide through the retaining rail assigned to it 7th not completely lost, but no longer with full weight on the support rail 7th rests on and therefore the retaining rail without overcoming greater friction and without significant wear 7th can be moved along.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
BiegezentrumBending center
22
GesenkbiegemaschineDie bending machine
33
WiderlagerAbutment
44th
BiegematrizeBending die
4a4a
MatrizenelementDie element
55
Jochyoke
66th
BiegestempelBending punch
6a6a
StempelelementStamp element
77th
HalteschieneHolding rail
88th
KlauenansatzClaw base
99
WerkzeugmagazinTool magazine
1010
FormflächeForming surface
1111
FührungsleisteGuide bar
1212
FührungsnutGuide groove
1313
StempelflächeStamp surface
1414th
WerkzeugmagazinTool magazine
1515th
Schienerail
1616
TransferbrückeTransfer bridge
16a16a
HorizontalauslegerHorizontal boom
16b16b
VertikalträgerVertical beam
1717th
Schienerail
1818th
Bremsebrake
19a19a
obere Transferschiene für ein Stempelelementupper transfer rail for a stamp element
19b19b
untere Transferschiene für ein Stempelelementlower transfer rail for a stamp element
19c19c
Transferschiene für ein MatrizenelementTransfer rail for a die element
2020th
RüstwagenRescue vehicle
2121st
RüstschieneSetup rail
2222nd
Auflage für ein Stempelelement 6a Support for a stamp element 6a
2323
HebevorrichtungLifting device
2424
Magazinschiene Magazine rail
PP
Verfahrrichtung des JochsDirection of travel of the yoke
LL.
Längsachse der Halteschienen Stempelelemente, auch Widerlagerlängsachse genannt.Longitudinal axis of the support rails stamp elements, also called abutment longitudinal axis.
77th
bzw. der Matrizen- und Jochlängsachse oderor the longitudinal axis of the die and yoke or

Claims (10)

Biegezentrum (1) mit einer Schwenk- oder Gesenkbiegemaschine (2) mit einem Widerlager (3), das eine Biegematrize (4) trägt oder mit einer schwenkbaren Biegewange zusammenwirkt, und einem gegen das Widerlager (3) zustellbaren Joch (5), das einen Biegestempel (6) trägt, der aus mehreren an dem Joch (5) in einer Flucht angebrachten Stempelelementen (6a) besteht, wobei jedenfalls das Joch (5) eine sich über seinen Arbeitsbereich hinweg erstreckende Halteschiene (7) ausbildet, in die die Stempelelemente (6a) mit ihrem komplementären Klauenansatz (8) von der Seite eingeschoben und dann das Joch (5) entlang bis in ihre Arbeitsposition geschoben werden können und aus der die in ihrer Arbeitsposition befindlichen Stempelelemente (6a) in umgekehrter Reihenfolge ausgebaut werden können, und mit einem Werkzeugmagazin (14), in dem jedenfalls unterschiedliche Biegegeometrien abbildende Stempelelemente (6a) bevorratet gehalten werden, dadurch gekennzeichnet dass das Werkzeugmagazin (14) im Regelfall Magazinschienen (24) besitzt, auf denen jeweils ein oder mehrere Stempelelemente (6a) in einer definierten Position bevorratet und in Richtung parallel zur Biegemaschine (2) verschiebbar gehalten werden, wobei das Biegezentrum (1) aus einer Bereitschaftsposition in eine Arbeitsposition verfahrbaren Transferbrücke (16) mit mindestens einer Transferschiene (19, a, b, c) umfasst, die in ihrer Arbeitsposition derart fluchtend zischen dem Joch (5) und dem Werkzeugmagazin (14) positioniert ist, dass ein oder mehrere Stempelelemente (6a) von der sie im Werkzeugmagazin (14) haltenden Magazinschiene (24) über die Transferschiene (19a, b, c) der Transferbrücke (16) hinweg bis in die Halteschiene (7) des Jochs (5) geschoben werden können und in umgekehrter Reihenfolge in das Werkzeugmagazin (14) zurückgeschoben werden können.Bending center (1) with a swivel or die bending machine (2) with an abutment (3) which carries a bending die (4) or interacts with a swiveling bending beam, and a yoke (5) which can be advanced against the abutment (3), the one Bears bending punch (6), which consists of several punch elements (6a) attached to the yoke (5) in alignment, with the yoke (5) in any case forming a holding rail (7) extending over its working area into which the punch elements ( 6a) with its complementary claw extension (8) inserted from the side and then the yoke (5) can be pushed along to its working position and from which the stamping elements (6a) located in their working position can be removed in reverse order, and with a Tool magazine (14) in which punch elements (6a) depicting different bending geometries are kept in stock, characterized in that the tool magazine (14) as a rule Has magazine rails (24) on each of which one or more punch elements (6a) are stored in a defined position and held in a displaceable manner in the direction parallel to the bending machine (2), the bending center (1) being movable from a standby position into a working position transfer bridge (16 ) with at least one transfer rail (19, a, b, c), which in its working position is positioned in such a way flush between the yoke (5) and the tool magazine (14) that one or more stamp elements (6a) from which they are in the tool magazine (14) holding magazine rail (24) can be pushed over the transfer rail (19a, b, c) of the transfer bridge (16) into the holding rail (7) of the yoke (5) and pushed back into the tool magazine (14) in reverse order can be. Biegezentrum (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugmagazin (14) in Richtung senkrecht zur Jochlängsachse (L) entlang einer Magazinführung verfahrbar ist, vorzugsweise motorisch angetrieben und numerisch gesteuert positioniert.Bending center (1) Claim 1 , characterized in that the tool magazine (14) can be moved in the direction perpendicular to the longitudinal axis (L) of the yoke along a magazine guide, preferably motor-driven and positioned in a numerically controlled manner. Biegezentrum (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferbrücke (16) in Richtung senkrecht zur Jochlängsachse (L) entlang von einer Brückenführung verfahrbar ist, optional motorisch angetrieben und numerisch gesteuert positioniert.Bending center (1) Claim 1 or 2 , characterized in that the transfer bridge (16) can be moved in the direction perpendicular to the longitudinal axis (L) of the yoke along a bridge guide, is optionally motor-driven and positioned under numerical control. Biegezentrum (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenführung von dem Werkzeugmagazin (14) getragen wird.Bending center (1) Claim 3 , characterized in that the bridge guide is carried by the tool magazine (14). Biegezentrum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegemaschine (2) an ihrem Joch (5) oder ihrem Widerlager (3) eine Rüstschiene (21) trägt, entlang derer ein Rüstwagen (20) von der Transferbrücke (16) ausgehend über den gesamten Arbeitsbereich des Jochs (5) hinweg hin und her verfahrbar ist.Bending center (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the bending machine (2) carries a set-up rail (21) on its yoke (5) or its abutment (3), along which a set-up carriage (20) from the transfer bridge (16 ) can be moved back and forth over the entire working area of the yoke (5). Biegezentrum (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüstwagen (20) eine Kupplung aufweist, mit der er derart an ein Stempelelement (6a) angekoppelt werden kann, dass er einen wesentlichen Teil des Gewichts des Stempelelements (6a) aufnimmt und dadurch das Verschieben des Stempelelements (6a) entlang des Jochs (5) kräftemäßig erleichtert.Bending center (1) Claim 5 , characterized in that the equipment vehicle (20) has a coupling with which it can be coupled to a stamp element (6a) in such a way that it takes up a substantial part of the weight of the stamp element (6a) and thereby the displacement of the stamp element (6a) Relieved in terms of force along the yoke (5). Biegezentrum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegemaschine eine Gesenkbiegemaschine (2) ist, mit einem Widerlager (3), das eine Biegematrize (4) trägt, die aus mehreren an dem Widerlager (3) in einer Flucht angebrachten Widerlagerelementen besteht, wobei das Widerlager (3) eine sich über seinen Arbeitsbereich hinweg erstreckende Halteschiene (7) ausbildet, in die die Matrizenelemente (4a) mit ihrem komplementären Klauenansatz (8) von der Seite eingeschoben und dann das Joch (5) entlang bis in ihre Arbeitsposition geschoben werden können und aus der die in ihrer Arbeitsposition befindlichen Matrizenelemente (4a) in umgekehrter Reihenfolge ausgebaut werden können, und mit einem Werkzeugmagazin (14), in dem auch unterschiedliche Biegegeometrien abbildende Matrizenelemente (4a) bevorratet gehalten werden.Bending center (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the bending machine is a die bending machine (2) with an abutment (3) which carries a bending die (4), which consists of several on the abutment (3) in alignment attached abutment elements, the abutment (3) forming a holding rail (7) extending over its working area into which the die elements (4a) with their complementary claw attachment (8) are inserted from the side and then along the yoke (5) can be pushed into their working position and from which the die elements (4a) in their working position can be removed in reverse order, and with a tool magazine (14) in which die elements (4a) depicting different bending geometries are kept in stock. Biegezentrum (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferbrücke (16) zwei Transferschienen (19b, c) umfasst, nämlich eine erste Transferschiene (19b), über die ein oder mehrere Stempelelemente (6a) von der sie im Werkzeugmagazin (14) haltenden Magazinschiene (24) über die Transferschiene (19b) der Transferbrücke (16) hinweg bis in die Halteschiene (7) des Jochs (5) geschoben werden können und in umgekehrter Reihenfolge in das Werkzeugmagazin (14) zurückgeschoben werden können, und eine zweite Transferschiene (19c), über die ein oder mehrere Matrizenelemente (4a) (ansatzlos) von der sie im Werkzeugmagazin (14) haltenden Magazinschiene (24) über die Transferschiene (19c) der Transferbrücke (16) hinweg bis in die Halteschiene (7) des Jochs (5) geschoben werden können und in umgekehrter Reihenfolge in das Werkzeugmagazin (14) zurückgeschoben werden können.Bending center (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the transfer bridge (16) comprises two transfer rails (19b, c), namely a first transfer rail (19b) via which one or more stamp elements (6a) from which they are in the tool magazine (14) holding magazine rail (24) can be pushed over the transfer rail (19b) of the transfer bridge (16) into the holding rail (7) of the yoke (5) and can be pushed back into the tool magazine (14) in reverse order, and a second transfer rail (19c) via which one or more die elements (4a) (without a joint) from the magazine rail (24) holding them in the tool magazine (14) over the transfer rail (19c) of the transfer bridge (16) to the holding rail (7 ) of the yoke (5) and can be pushed back into the tool magazine (14) in reverse order. Biegezentrum (1) nach einen der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüstwagen (20) eine Kupplung aufweist, mit der er an ein Matrizenelement (4a) angekoppelt werden kann, vorzugsweise derart, dass er einen wesentlichen Teil des Gewichts des Matrizenelements (4a) aufnimmt und dadurch das Verschieben des Matrizenelements (4a) entlang des Jochs (5) kräftemäßig erleichtert.Bending center (1) according to one of the preceding claims in connection with Claim 5 or 6th , characterized in that the equipment vehicle (20) has a coupling with which it can be coupled to a die element (4a), preferably in such a way that it takes up a substantial part of the weight of the die element (4a) and thereby the displacement of the die element ( 4a) relieved in terms of force along the yoke (5). Verfahren zum Werkzeugwechsel an einem Biegezentrum (1) mit einer Gesenk- oder Schwenkbiegemaschine (2) mit einem Widerlager (3), das eine Biegematrize (4) oder trägt oder mit einer schwenkbaren Biegewange zusammenwirkt, und einem gegen das Widerlager (3) zustellbaren Joch (5), das einen Biegestempel (6) trägt, der aus mehreren an dem Joch (5) in einer Flucht angebrachten Stempelelementen (6a) besteht, wobei jedenfalls das Joch (5) eine sich über seinen Arbeitsbereich hinweg erstreckende Halteschiene (7) ausbildet, in die die Stempelelemente (6a) mit ihrem komplementären Klauenansatz (8) von der Seite eingeschoben und dann das Joch (5) entlang bis in ihre Arbeitsposition geschoben werden können, und aus der die in ihrer Arbeitsposition befindlichen Stempelelemente (6a) in umgekehrter Reihenfolge ausgebaut werden können, und mit einem Werkzeugmagazin (14), in dem jedenfalls unterschiedliche Biegegeometrien abbildende Stempelelemente (6a) bevorratet gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transferbrücke (16) mit mindestens einer Transferschiene (19) aus einer Bereitschaftsposition in eine Arbeitsposition verfahren wird, in der die Transferschiene (19b) fluchtend zischen dem Joch (5) und dem Werkzeugmagazin (14) positioniert ist, woraufhin entweder ein oder mehrere Stempelelemente (6a) von der sie im Werkzeugmagazin (14) haltenden Magazinschiene (24) über die Transferschiene (19b) der Transferbrücke (16) hinweg bis in die Halteschiene (7) des Jochs (5) geschoben werden und dann die Halteschiene (7) des Jochs (5) entlang in ihre Arbeitsposition geschoben werden, und/oder ein oder mehrere Stempelelemente (6a) von ihrer Arbeitsposition am Joch (5) das Joch (5) entlang bis zur an der Stirnseite des Jochs (5) fluchtend positionierten Transferschiene (19b) und über die Transferschiene (19b) der Transferbrücke (16) hinweg bis in die Magazinschiene (24) des Werkzeugmagazins (14) geschoben werden.Method for changing tools at a bending center (1) with a die or swivel bending machine (2) with an abutment (3) that carries a bending die (4) or interacts with a swiveling bending beam, and a yoke that can be advanced against the abutment (3) (5), which carries a bending punch (6) which consists of several punch elements (6a) attached to the yoke (5) in alignment, the yoke (5) in any case forming a retaining rail (7) extending over its working area , into which the punch elements (6a) with their complementary claw attachment (8) can be inserted from the side and then the yoke (5) can be pushed along to their working position, and from which the punch elements (6a) in their working position in reverse order can be removed, and with a tool magazine (14), the imaging in any case different geometries bending die elements (6a) are held stored, characterized gekennzeichne t that a transfer bridge (16) with at least one transfer rail (19) is moved from a standby position into a working position in which the transfer rail (19b) is positioned in alignment between the yoke (5) and the tool magazine (14), whereupon either a or several stamp elements (6a) are pushed from the magazine rail (24) holding them in the tool magazine (14) over the transfer rail (19b) of the transfer bridge (16) into the holding rail (7) of the yoke (5) and then the holding rail ( 7) are pushed along the yoke (5) into their working position, and / or one or more punch elements (6a) from their working position on the yoke (5) along the yoke (5) up to the aligned position on the end face of the yoke (5) The transfer rail (19b) and the transfer rail (19b) of the transfer bridge (16) can be pushed into the magazine rail (24) of the tool magazine (14).
DE102019105426.5A 2019-03-04 2019-03-04 BENDING CENTER WITH SIMPLIFIED TOOL CHANGER Pending DE102019105426A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105426.5A DE102019105426A1 (en) 2019-03-04 2019-03-04 BENDING CENTER WITH SIMPLIFIED TOOL CHANGER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105426.5A DE102019105426A1 (en) 2019-03-04 2019-03-04 BENDING CENTER WITH SIMPLIFIED TOOL CHANGER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105426A1 true DE102019105426A1 (en) 2020-09-10

Family

ID=72146438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105426.5A Pending DE102019105426A1 (en) 2019-03-04 2019-03-04 BENDING CENTER WITH SIMPLIFIED TOOL CHANGER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019105426A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206738U1 (en) * 1992-05-19 1992-10-29 Hans Schroeder Maschinenbau Gmbh, 8129 Wessobrunn, De
DE9307907U1 (en) * 1993-05-25 1993-07-22 Griebel, Edgar, 97199 Ochsenfurt, De
DE3533235C2 (en) * 1985-09-18 1997-03-20 Trumpf Gmbh & Co Bending press
DE102004022643A1 (en) * 2004-05-07 2005-12-15 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Folding Machine
AT518260A4 (en) * 2016-02-17 2017-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg press brake
AT518262A4 (en) * 2016-02-17 2017-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg press brake
AT518520A4 (en) * 2016-05-25 2017-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Tool storage system, manufacturing plant and method of manipulation with such a tool storage system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533235C2 (en) * 1985-09-18 1997-03-20 Trumpf Gmbh & Co Bending press
DE9206738U1 (en) * 1992-05-19 1992-10-29 Hans Schroeder Maschinenbau Gmbh, 8129 Wessobrunn, De
DE9307907U1 (en) * 1993-05-25 1993-07-22 Griebel, Edgar, 97199 Ochsenfurt, De
DE102004022643A1 (en) * 2004-05-07 2005-12-15 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Folding Machine
AT518260A4 (en) * 2016-02-17 2017-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg press brake
AT518262A4 (en) * 2016-02-17 2017-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg press brake
AT518520A4 (en) * 2016-05-25 2017-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Tool storage system, manufacturing plant and method of manipulation with such a tool storage system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603366A1 (en) Assembly line for producing steel coffers for ceiling and/wall constructions from sheet metal plates
DE10347571B4 (en) printing unit
DE3620964C2 (en)
EP3352923B1 (en) Roll stand and method for changing work rolls
DE3712510A1 (en) HANDLING DEVICE FOR CHANGING THE TOOLS OF A PUNCHING PRESS
DE1916806A1 (en) Method and device for changing rolls in a rolling mill
EP2464471B1 (en) Device for handling and/or transporting rolls of a roll stand
DE2654768C2 (en) Roll changing device
DE2453857C2 (en) Work roll changing device for a four-high roll stand for rolling sheet metal
WO2005037552A1 (en) Printing units, and method for moving a frame part
EP1572386B1 (en) Rolling mill comprising means for the change of rolls
DE102019105426A1 (en) BENDING CENTER WITH SIMPLIFIED TOOL CHANGER
EP3590616B1 (en) Method and device for changing millers on a milling frame
WO2006045284A1 (en) Automatic tool change device
DE3320959C1 (en) Device for changing the tools of forming machine tools
EP2563532B1 (en) Device for handling and/or transporting back-up rolls and/or work rolls of a roll stand, at least in pairs
AT394517B (en) DEVICE FOR THE HORIZONTAL CHANGING AND CLAMPING OF MOLDING TOOLS CONSTRUCTING TWO MOLDED PARTS
DE4108993C2 (en) Auxiliary lifting device for railroad tracks
DE202020102988U1 (en) Workpiece carrier system
DE3328290C2 (en)
DE2461396A1 (en) EXTRACTION DEVICE FOR REMOVING AND INSTALLING THE ROLLERS OF A CONTINUOUS CASTING MACHINE
DE102019001672A1 (en) Rail loading train for the transport of long rails
DE60023506T2 (en) Telescoping system of a crane jib
DE3501075A1 (en) Method and device for longitudinal displacement of an elongated construction
DE3918242A1 (en) Spacers esp. for working rollers in quatro-rolling stand - are freely movable in guide grooves in roller installation parts to facilitate roller replacement without damage to new rollers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified