DE102019105277B3 - Hydraulische Lenkhilfe, Fahrzeug mit einer solchen hydraulischen Lenkhilfe und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Lenkhilfe - Google Patents

Hydraulische Lenkhilfe, Fahrzeug mit einer solchen hydraulischen Lenkhilfe und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Lenkhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102019105277B3
DE102019105277B3 DE102019105277.7A DE102019105277A DE102019105277B3 DE 102019105277 B3 DE102019105277 B3 DE 102019105277B3 DE 102019105277 A DE102019105277 A DE 102019105277A DE 102019105277 B3 DE102019105277 B3 DE 102019105277B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
speed
torque
pump motor
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019105277.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Benjamin Gläser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTEG GmbH
Original Assignee
MOTEG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTEG GmbH filed Critical MOTEG GmbH
Priority to DE102019105277.7A priority Critical patent/DE102019105277B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105277B3 publication Critical patent/DE102019105277B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0207Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Hydraulische Lenkhilfe mit einer von einem drehzahlgeregelten Pumpenmotor angetriebenen Servopumpe, einem mit der Servopumpe verbundenen Servoventil, einem mit dem Servoventil verbundenen Hydraulikkolben und einer die Drehzahl des Pumpenmotors einstellenden Steuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zum Erfassen des Drehmoments des Pumpenmotors und zum Einstellen einer Solldrehzahl des Pumpenmotors in Abhängigkeit vom erfassten Drehmoment eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Lenkhilfe mit einer von einem Pumpenmotor angetriebenen, drehzahlgeregelten Servopumpe, einem mit der Servopumpe verbundenen Servoventil, einem mit dem Servoventil verbundenen Hydraulikkolben und einer die Drehzahl der Servopumpe einstellenden Steuerung, die zum Erfassen eines Drehmoments des Pumpenmotors und zum Einstellen einer Solldrehzahl des Pumpenmotors in Abhängigkeit vom erfassten Drehmoment unter Berücksichtigung von Leerlaufdruckverlusten eingerichtet ist. Die Erfindung betrifft auch ein die vorgenannte Lenkhilfe aufweisendes Fahrzeug. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Lenkhilfe mit einer von einem Pumpenmotor angetriebenen, drehzahlgeregelten Servopumpe, mit den Schritten: Betreiben der Pumpe mit einer vorbestimmten Drehzahl, Bestimmen des Drehmoments der Servopumpe bei der vorbestimmten Drehzahl unter Berücksichtigung von Leerlaufdruckverlusten und Einstellen einer Solldrehzahl der Servopumpe in Abhängigkeit von einem erfassten Drehmoment.
  • Aus der DE 197 33 096 A1 sind eine hydraulische Lenkhilfe, ein Verfahren zu deren Betreiben und ein mit einer solchen Lenkhilfe ausgestattetes Fahrzeug jeweils eingangs genannter Art bekannt. Weitere Lenksysteme gehen aus der JP S63 - 82 331 A , der DE 10 2011 121 827 A1 und der DE 10 2008 054 211 A1 hervor.
    Wie bekannt unterstützt eine hydraulische Lenkhilfe, auch Servolenkung genannt, den Fahrer beim Lenken, indem die vom Fahrer aufgebrachte Kraft zum Lenken durch ein Hydrauliksystem verstärkt wird. In elektrischen Nutzfahrzeugen werden aufgrund der großen Lenkkräfte üblicherweise elektro-hydraulische Servolenkungen eingesetzt. Der Vorteil der elektro-hydraulische Servolenkungen besteht neben der Bereitstellung hoher Lenkkräfte in deren Robustheit und der Möglichkeit ungeregelt betrieben zu werden, da die Pumpe dauerhaft laufen und sich das hydraulisch-mechanische Lenksystem selbst ausregeln kann.
  • Allerdings spielen die Verluste der einzelnen Aggregate bei modernen Fahrzeugen, besonders bei Elektromobilen eine bedeutende Rolle, sodass es insbesondere höchst ineffizient ist, eine elektro-hydraulische Lenkhilfepumpe mit konstanter hoher Drehzahl zu betreiben, die beispielsweise notwendig ist, um im Stillstand bei gleichzeitiger Blockierung der Räder die nötige Lenkunterstützung bereitzustellen.
  • Aus diesem Grund ist in den bekannten Systemen teilweise eine von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Drehzahlregelung der Servopumpe realisiert. Hierfür wird zusätzlich mittels eines im Lenksystem verbauten Lenkwinkelsensors die Lenkwinkelgeschwindigkeit gemessen, da bei einer hohen Lenkwinkelgeschwindigkeit auch eine deutlich höhere Lenkunterstützung durch eine höhere Pumpendrehzahl benötigt wird als bei langsamen Lenkbewegungen.
  • Problematisch an dieser Steuerung ist jedoch, dass die Lenkwinkelgeschwindigkeit zunächst gemessen, in eine Drehzahl gewandelt werden und in der Regel über den CAN-Bus an den Frequenzumrichter des Motors bzw. an ein vorgeschaltetetes Steuergerätes übermittelt werden muss, sodass insbesondere hohe Anforderungen an die Übertragungsgeschwindigkeiten der Sensordaten gestellt werden, sowie Ausfallszenarien und die Motordynamik bezogen auf die Reaktionszeit des Fahrers berücksichtigt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hydraulische Lenkhilfe bzw. ein neuartiges bedarfsgerechtes Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Lenkhilfe sowie ein eine solche Lenkhilfe aufweisendes Fahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die hydraulische Lenkhilfe mit den Merkmalen von Anspruch 1, das Fahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 8 und das Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Lenkhilfe mit den Merkmalen von Anspruch 11 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht in einer bedarfsgerechten Regelung/Steuerung einer Servopumpe auf Basis von prozessnahen Messdaten, wie hier des Motors bzw. Umrichters, oder des hydraulischen Systems, ohne dass es eines Lenkwinkelsensors bedarf.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Überlegung den Lenkwinkelsensor einzusparen und eine bedarfsgerechte Anpassung der Drehzahl des Motors und somit des Durchflusses ohne Lenkwinkelsensor durch die Auswertung der ohnehin verfügbaren bzw. berechenbaren Prozessdaten des Umrichters oder Motors (Spannung→Drehzahl→Durchfluss, Strom→Drehmoment→Öldruck) durchzuführen.
  • Einerseits macht sich die Erfindung zunutze, dass aus der Motorspannung mittels der Kennlinie des Motors, beispielsweise über die Drehzahlkonstante des als Synchronmaschine ausgebildeten Motors, die aktuelle Drehzahl des Motors berechnet werden kann. Über die Drehzahl kann wiederum anhand der Pumpenkennlinie, in der Regel die Verdrängung der Pumpe, der aktuelle Durchfluss berechnet werden.
  • Andererseits nutzt die Erfindung den Zusammenhang zwischen Motorstrom und dem aktuellen Drehmoment des Motors, das mittels einer Kennlinie des Motors, beispielsweise die Drehmomentkonstante des als Synchronmaschine ausgebildeten Motors, berechnet werden kann. Über das Drehmoment kann nun wiederum mittels der Pumpenkennline, in der Regel die Verdrängung der Pumpe, der aktuelle Pumpendruck berechnet werden.
  • Durch das mechanisch geregelte hydraulische System, das an der Servopumpe angeschlossen ist, werden die Lenkbewegungen bzw. die Torsion zwischen Lenkrad und Rädern durch das Drehschieber Ventil und die Hydraulik Zylinder automatisch ausgeregelt. Im ausgeregelten Zustand fließt die hydraulische Flüssigkeit durch einen Bypass mit relativ geringem hydraulischen Widerstand. Bei voller Verdrehung des Torsionsstabes der Lenkung wird hingegen der volle Volumenstrom in die Hydraulik Zylinder geleitet. Hierdurch steigt der hydraulische Widerstand und somit der notwendige Hydraulische Druck entsprechend der Lenksituation, wodurch eine hydraulische Lenkunterstützung notwendig wird. Der Hydraulische Widerstand ist dementsprechend nicht konstant, sondern von der Lenkwinkelgeschwindigkeit und Fahrzeug Geschwindigkeit abhängig. Daher kann über den aktuellen hydraulischen Druck und einen parametrierbaren hydraulischen Widerstand (Öldruck/Durchfluss) eine neue Solldrehzahl der Servopumpe berechnet werden.
  • Natürlich muss dabei unter anderem auch das Messrauschen der zugrundeliegenden Prozessdaten beachtet werden, um ein Schwingen des Systems zu vermeiden und einen ruhigen Lauf zu gewährleisten. Da die Leerlaufverluste des Systems abhängig von der aktuellen Motordrehzahl und somit dem Durchfluss sind, können diese Verluste zusätzlich durch die Berücksichtigung des aktuellen Durchflusses in der Rechnung kompensiert werden, um ein präziseres Ergebnis zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß ist also eine hydraulische Lenkhilfe mit einer von einem drehzahlgeregelten Pumpenmotor angetriebenen Servopumpe, einem mit der Servopumpe verbundenen Servoventil, einem mit dem Servoventil verbundenen Hydraulikkolben und einer die Drehzahl des Pumpenmotors einstellenden Steuerung vorgesehen, wobei die Steuerung zum Erfassen des Drehmoments des Pumpenmotors und zum Einstellen einer Solldrehzahl des Pumpenmotors in Abhängigkeit vom erfassten Drehmoment unter Berücksichtigung von Leerlaufdruckverlusten eingerichtet ist, wobei die Steuerung zur Bestimmung und Berücksichtigung der Leerlaufdruckverluste in Abhängigkeit vom von der Servopumpe geförderten Volumenstrom mittels einer Leerlaufkennlinie des nachgeschalteten Hydrauliksystems eingerichtet ist, wobei die Leerlaufkennlinie aus den Druckverlusten im Leerlauf im ausgelenkten Zustand in Abhängigkeit vom geförderten Volumenstrom besteht.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung dient insbesondere dazu, die Lenkunterstützung bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten zu reduzieren.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung wird das Drehmoment des Pumpenmotors mittels eines Drehmomentsensors erfasst. Insbesondere ist der der Drehmomentsensor an der Abtriebswelle des Pumpenmotors angeordnet, wobei es sich beim Drehmomentsensor speziell um einen an der Abtriebswelle des Pumpenmotors angeordneten Dehnungsmessstreifen handelt.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung ist die Steuerung zum Erfassen des Drehmoments des Pumpenmotors mittels Erfassen des Motorstroms des Pumpenmotors und Berechnen des Drehmoments anhand von Kenngrößen des Pumpenmotors mittels des erfassten Motorstroms eingerichtet.
  • Schließlich weist die Lenkhilfe bevorzugt auch ein Druckbegrenzungsventil auf.
  • Mit der vorliegenden Anmeldung wird weiter ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Lenkhilfe beansprucht. Bevorzugt handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridelektrofahrzeug.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Lenkhilfe mit einer von einem Pumpenmotor angetriebenen, drehzahlgeregelten Servopumpe bereitgestellt, mit den Schritten Betreiben der Pumpe mit einer vorbestimmten Drehzahl, Bestimmen des Drehmoments der Servopumpe bei der vorbestimmten Drehzahl unter Berücksichtigung von Leerlaufdruckverlusten, Einstellen einer Solldrehzahl der Servopumpe in Abhängigkeit vom erfassten Drehmoment, wobei die Leerlaufdruckverluste in Abhängigkeit vom von der Servopumpe geförderten Volumenstrom mittels einer Leerlaufkennlinie des nachgeschalteten Hydrauliksystems bestimmt werden, wobei die Leerlaufkennlinie aus den Druckverlusten im Leerlauf im ausgelenkten Zustand in Abhängigkeit vom geförderten Volumenstrom besteht. Die Schritte werden während des Betriebs eines die Lenkhilfe aufweisenden Fahrzeugs wiederholt ausgeführt, wobei bei Wiederholung der Schritte die eingestellte Solldrehzahl der vorbestimmten Drehzahl entspricht.
  • Das Bestimmen des Drehmoments erfolgt bevorzugt durch Erfassen des Motorstroms des Pumpenmotors und Berechnen des Drehmoments anhand von Kenngrößen des Pumpenmotors.
  • Weiter wird die Solldrehzahl bevorzugt in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt. Dieses dient insbesondere dazu, die Lenkunterstützung bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten zu reduzieren.
  • Höchst bevorzugt ist vorgesehen, dass die Solldrehzahl nur unter der Bedingung eingestellt wird, dass diese sich von der vorbestimmten Drehzahl um eine vorbestimmte Differenz unterscheidet. Dieses Vorgehen ermöglicht es potentielle Schwingungen durch die Berechnung zu minimieren.
  • Die Erfindung wird anhand eines besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die einzige 1 einen bevorzugten schematischen Verfahrensablauf zum Betreiben einer besonders bevorzugt ausgestalteten Lenkhilfe nach der Erfindung.
  • Zunächst wird in Schritt 1 des Verfahrens das aktuelle Drehmoment über die entsprechende Kennlinie des Motors anhand der Messgröße Motorstrom berechnet, sofern diese Umrechnung nicht schon automatisch auf einem Umrichter nach dem Stand der Technik erfolgt. Alternativ kann das aktuelle Drehmoment auch über einen Drehmomentsensor an der Abtriebswelle des Motors gemessen werden.
  • Mit dem berechneten oder gemessenen Drehmoment kann nun in Schritt 2 die Berechnung des aktuellen Pumpendrucks anhand der Pumpenkennlinie der Hydraulikpumpe erfolgen. Alternativ kann der hydraulische Druck auch über einen geeigneten Druckaufnehmer gemessen werden, wobei in diesem Falle Schritt 1 des Verfahrens entfallen kann.
  • Über die in Schritt 3 ermittelte aktuelle Drehzahl erfolgt eine Kompensation der Leerlaufdruckverluste. Hierbei kann die Drehzahl entweder sensorlos als Ergebnis im Rahmen der ohnehin im Umrichter hinterlegten Regelalgorithmen, oder gleichwertig über einen Drehgebersensor bestimmt werden. Alternativ kann auch der aktuelle Sollwert der Drehzahl (Schritt 12) an Stelle der aktuellen Drehzahl für die Kompensation verwendet werden.
  • Die in Schritt 4 dargestellte Leerlaufkompensation erfolgt anhand einer parametrierbaren Leerlaufkennlinie des Hydrauliksystems des Fahrzeugs. Diese besteht aus den Druckverlusten im Leerlauf im ausgelenkten Zustand in Abhängigkeit vom geförderten Volumenstrom. Der geförderte Volumenstrom ist hierbei proportional zur in Schritt 3 ermittelten Drehzahl des Motors und kann über die Pumpenkennlinie der Servopumpe bestimmt werden.
  • An der Summationsstelle 6 erfolgt die Summation des in Schritt 2 bestimmten aktuellen hydraulischen Drucks und den mit negativem Vorzeichen 5 versehenen aktuellen Leerlauf Druckverlusten aus Schritt 4. Das Ergebnis entspricht dem hydraulischen Systemdruck vermindert um die im ausgeregelten Zustand zu erwartenden Druckverluste.
  • Über einen definierten hydraulischen Widerstand kann nun in Schritt 7 die Berechnung des aktuell benötigten Durchflusses erfolgen, indem das Ergebnis der Summationsstelle 6 durch den hydraulischen Widerstand geteilt wird. Dieser hydraulische Widerstand kann entweder als fester parametrierbarer Wert ausgeführt sein, oder optional als Funktion in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit aus Schritt 8 gesetzt werden, um beispielsweise die Lenkunterstützung bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten zusätzlich zu reduzieren.
  • Über die Kennlinie der Servopumpe kann anschließend in Schritt 9 die Berechnung der diesem Durchfluss entsprechenden neuen Drehzahl erfolgen.
  • Durch die Einführung einer optionalen Mindest-Änderungserkennung in Schritt 10 kann sichergestellt werden, dass erst eine Änderung der Drehzahl erfolgt, wenn sich die berechnete Drehzahl prozentual um ein Mindestmaß von dem letzten Drehzahl Sollwert unterscheidet. Dieses Vorgehen ermöglicht es potentielle Schwingungen durch die Berechnung zu minimieren.
  • Zusätzlich wird die berechnete Drehzahl in Schritt 11 auf ein Minimum und ein Maximum begrenzt, um einen Kontinuierlichen Mindestdurchfluss im Hydraulik System sicherzustellen und alle beteiligten Systeme entsprechend ihren Spezifikationen zu schützen.
  • Abschließend berechnet sich somit der in Schritt 12 bestimmte neue Drehzahl-Sollwert welcher im Umrichter gesetzt werden kann. Bei aktiver Leerlaufkompensation ergibt sich hierdurch ein iterativer Rechenvorgang, da das Ergebnis aus Schritt 12 im nächsten Rechendurchgang einen direkten Einfluss als Eingabewert in Schritt 3 hat.
  • Um ein unkontrolliertes Schwingen des Systems zu vermeiden, bzw. zu unterbinden, ist es sinnvoll alle Ein- Bzw. Ausgangsgrößen des beschriebenen Verfahrens durch eine geeignete Schwingungskompensation bzw. Filterung 13 nach dem Stand der Technik zu stabilisieren. Hierzu zählen Tiefpassfilter, aber auch eine geeignete Wahl der Drehzahl Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen im Umrichter. Durch ein reduziertes Verzögerungsverhalten kann die Drehzahl und somit Lenkunterstützung zusätzlich für eine bestimmte Zeit nach dem Lenkereignis hochgehalten werden.
  • Die für die Umsetzung benötigte Software/Berechnung kann beispielsweise in dem Steuergerät implementiert sein, auf dem gemäß Stand der Technik die Auswertung des Lenkwinkelsensors erfolgt. Einige Umrichter bieten zudem die Möglichkeit eine eigene Applikationssoftware zu implementieren. In diesem Falle kann diese Möglichkeit genutzt werden und neben dem Sensor auch das notwenige Steuergerät eingespart werden.
  • Außerdem entfällt in diesem Falle die CAN-Kommunikation zwischen Steuergerät und Umrichter, wodurch die Ausfallsicherheit zusätzlich erhöht und die Rechenzeit/Totzeit des Systems um den Faktor 10 verringert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bietet zusätzlich den Vorteil, dass die aktuelle Fahrsituation, wie beispielsweise die Beladung, oder die Haftreibung des Fahrzeugs auf unterschiedlichem Untergrund des Fahrzeugs berücksichtigt wird, da nicht die Lenkwinkelgeschwindigkeit, sondern der Gegendruck als Grundlage der Berechnung dient. Das bedeutet, dass automatisch eine höhere Lenkunterstützung erzielt wird, wenn das Fahrzeug stärker beladen ist oder ein Untergrund mit höherem Reibwert vorliegt.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber Systemen gemäß dem Aktuellen Stand der Technik, welche lediglich die Lenkwinkelgeschwindigkeit auswerten, besteht daher neben der Einsparung eines Lenkwinkelsensors in der bedarfsgerechten Steuerung der Lenkhilfe, die sich nicht auf die Lenkwinkelgeschwindigkeit, sondern auf die Lastsituation (Beispielsweise Messdaten des Umrichters: Motorstrom und Spannung oder Drehmoment und Drehzahl) stützt. Dadurch werden unterschiedliche Untergründe bzw. Fahrzeugbeladungen und Fahrsituationen automatisch in der Lenkkraftunterstützung berücksichtigt.
  • Gleichzeitig wird aufgrund der Einsparung eines gesonderten Sensors die Ausfallsicherheit erhöht und die Totzeit des Systems reduziert, da eine Übertragung von Sensordaten nicht mehr notwendig ist. Wird die Erfindung direkt im Umrichter implementiert, kann zudem auf ein separates Steuergerät verzichtet werden, wobei auch ein Nachrüsten einer bedarfsgerechten Lenkunterstützung von alten Fahrzeugen ohne Lenkwinkelsensor problemlos möglich wird.
  • Schließlich wird insgesamt die Komplexität der Lenkhilfe reduziert, sodass eine Implementierung der vorliegenden Erfindung im Rahmen von „Plug & Play“ möglich ist.

Claims (14)

  1. Hydraulische Lenkhilfe mit einer von einem drehzahlgeregelten Pumpenmotor angetriebenen Servopumpe, einem mit der Servopumpe verbundenen Servoventil, einem mit dem Servoventil verbundenen Hydraulikkolben und einer die Drehzahl des Pumpenmotors einstellenden Steuerung, die zum Erfassen eines Drehmoments des Pumpenmotors und zum Einstellen einer Solldrehzahl des Pumpenmotors in Abhängigkeit vom erfassten Drehmoment unter Berücksichtigung von Leerlaufdruckverlusten eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zur Bestimmung und Berücksichtigung der Leerlaufdruckverluste in Abhängigkeit vom von der Servopumpe geförderten Volumenstrom mittels einer Leerlaufkennlinie des nachgeschalteten Hydrauliksystems eingerichtet ist, wobei die Leerlaufkennlinie aus den Druckverlusten im Leerlauf im ausgelenkten Zustand in Abhängigkeit vom geförderten Volumenstrom besteht.
  2. Hydraulische Lenkhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment des Pumpenmotors mittels eines Drehmomentsensors erfasst wird.
  3. Hydraulische Lenkhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentsensor an der Abtriebswelle des Pumpenmotors angeordnet ist.
  4. Hydraulische Lenkhilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentsensor ein Dehnungsmessstreifen ist.
  5. Hydraulische Lenkhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zum Erfassen des Drehmoments des Pumpenmotors mittels Erfassen eines Motorstroms des Pumpenmotors und Berechnen des Drehmoments anhand von Kenngrößen des Pumpenmotors mittels des erfassten Motorstroms eingerichtet ist.
  6. Hydraulische Lenkhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zum Einstellen der Solldrehzahl des Pumpenmotors in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit eingerichtet ist.
  7. Hydraulische Lenkhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Druckbegrenzungsventil.
  8. Fahrzeug mit einer hydraulischen Lenkhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Hybridelektrofahrzeug ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Lenkhilfe mit einer von einem Pumpenmotor angetriebenen, drehzahlgeregelten Servopumpe, mit den Schritten: - Betreiben der Pumpe mit einer vorbestimmten Drehzahl (3), - Bestimmen des Drehmoments der Servopumpe (1) bei der vorbestimmten Drehzahl unter Berücksichtigung von Leerlaufdruckverlusten (1, 2, 3, 4, 5, 6), - Einstellen einer Solldrehzahl der Servopumpe in Abhängigkeit von einem erfassten Drehmoment (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufdruckverluste in Abhängigkeit vom von der Servopumpe geförderten Volumenstrom mittels einer Leerlaufkennlinie des nachgeschalteten Hydrauliksystems bestimmt werden, wobei die Leerlaufkennlinie aus den Druckverlusten im Leerlauf im ausgelenkten Zustand in Abhängigkeit vom geförderten Volumenstrom besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Drehmoments durch Erfassen des Motorstroms des Pumpenmotors und Berechnen des Drehmoments anhand von Kenngrößen des Pumpenmotors erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldrehzahl (12) in Abhängigkeit von einer Fahrzeuggeschwindigkeit (8) eingestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldrehzahl (12) unter der Bedingung eingestellt wird, dass diese sich von der vorbestimmten Drehzahl um eine vorbestimmte Differenz unterscheidet.
DE102019105277.7A 2019-03-01 2019-03-01 Hydraulische Lenkhilfe, Fahrzeug mit einer solchen hydraulischen Lenkhilfe und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Lenkhilfe Active DE102019105277B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105277.7A DE102019105277B3 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Hydraulische Lenkhilfe, Fahrzeug mit einer solchen hydraulischen Lenkhilfe und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Lenkhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105277.7A DE102019105277B3 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Hydraulische Lenkhilfe, Fahrzeug mit einer solchen hydraulischen Lenkhilfe und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Lenkhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105277B3 true DE102019105277B3 (de) 2020-08-20

Family

ID=71844345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105277.7A Active DE102019105277B3 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Hydraulische Lenkhilfe, Fahrzeug mit einer solchen hydraulischen Lenkhilfe und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Lenkhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019105277B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127521A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Voith Patent Gmbh Ansteuerung Lenkhilfepumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6382331A (ja) * 1986-09-26 1988-04-13 Nissan Motor Co Ltd 操舵装置のトルク検出装置
DE19733096A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-18 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Anordnung zur Regelung einer Hilfskrafteinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102008054211A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Daimler Ag Hybrides Lenksysstem für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011121827A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Unisia Jkc Steering Systems Co., Ltd. Servolenkungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6382331A (ja) * 1986-09-26 1988-04-13 Nissan Motor Co Ltd 操舵装置のトルク検出装置
DE19733096A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-18 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Anordnung zur Regelung einer Hilfskrafteinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102008054211A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Daimler Ag Hybrides Lenksysstem für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011121827A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Unisia Jkc Steering Systems Co., Ltd. Servolenkungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021127521A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Voith Patent Gmbh Ansteuerung Lenkhilfepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122098B4 (de) Bremssteuerverfahren für ein Hybridelektrofahrzeug
DE112010001452B4 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE102007008342B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugverbundes
EP2613987B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel-bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät
DE102015102630A1 (de) Lenkungssteuerungsvorrichtung
EP2718158B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP3726053B1 (de) Axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen fahrantrieb, hydrostatischer fahrantrieb mit der axialkolbenpumpe, sowie verfahren zur steuerung
DE112020000491T5 (de) Redundanzschaltung eines elektrischen servolenkungssystems
WO2006120108A1 (de) Bremsassistent mit verstärkungsfaktor bei notbremsregelung
WO2011131286A1 (de) Verfahren zur begrenzung eines drucks in einem hydrostatischen getriebe
DE102014218068A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019105277B3 (de) Hydraulische Lenkhilfe, Fahrzeug mit einer solchen hydraulischen Lenkhilfe und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Lenkhilfe
DE102008031729A1 (de) Verfahren zur elektronischen Regelung einer Lenkunterstützung für ein Fahrzeug
EP2812216B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum transferieren von bremsflüssigkeit in mindestens einen radbremszylinder eines bremssystems eines fahrzeugs
DE112020001232T5 (de) Elektromotorsteuerungsvorrichtung und elektromotorsteuerungsverfahren
WO2020143978A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung zweier auf einer achse angeordneter elektromotoren in zweiachsigen kraftfahrzeugen
EP1955924B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Kraftfahrzeug
DE102011120665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems aufweisend eine hydrostatische Antriebseinheit
DE112018005460T5 (de) Bremssystem und steuerverfahren des bremssystems
DE102021206419B3 (de) Regeleinrichtung zur Regelung einer eine Brennkraftmaschine und einen mit der Brennkraftmaschine antriebswirkverbundenen Generator umfassenden Leistungsanordnung, Regelanordnung mit einer solchen Regeleinrichtung, Leistungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer Leistungsanordnung
EP1826054A2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems
DE112005000670T5 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102015216952A1 (de) Verfahren zur Grenzlastregelung eines Antriebs mit einem hydrostatischen Fahrantrieb und Steuereinrichtung
EP1334020B1 (de) Verfahren zur ermittlung der soll-drehgeschwindigkeit eines elektromotors für eine hydraulikpumpe und lenkeinrichtung für ein fahrzeug
DE102014202032A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Antrieben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final