DE102019105003A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102019105003A1
DE102019105003A1 DE102019105003.0A DE102019105003A DE102019105003A1 DE 102019105003 A1 DE102019105003 A1 DE 102019105003A1 DE 102019105003 A DE102019105003 A DE 102019105003A DE 102019105003 A1 DE102019105003 A1 DE 102019105003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
output
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019105003.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Fender-Oberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019105003.0A priority Critical patent/DE102019105003A1/de
Publication of DE102019105003A1 publication Critical patent/DE102019105003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehschwingungsdämpfer (1), wobei der Drehschwingungsdämpfer (1) zumindest eine Drehachse (2) und ein Eingangsteil (3) zum Einleiten eines Drehmoments sowie ein Ausgangsteil (4) zum Weiterleiten des Drehmoments an eine Abtriebswelle (5) aufweist, wobei das Eingangsteil (3) und das Ausgangsteil (4) zumindest über eine Federeinrichtung (6) miteinander verbunden und in einer Umfangsrichtung (7) relativ zueinander verdrehbar sind; wobei das Eingangsteil (3) über eine Mehrzahl von Schrauben (8) an einer Antriebswelle (9) anbindbar ist, wobei die Schrauben (8) auf einem zur Drehachse (2) konzentrischen ersten Durchmesser (10) angeordnet sind, wobei das Ausgangsteil (4) zumindest zweiteilig ausführt ist und ein erstes Teil (11) und ein zweites Teil (12) aufweist, wobei eine Verbindung (13) zwischen dem mit der Federeinrichtung (6) verbundenem ersten Teil (11) und dem mit der Abtriebswelle (5) verbindbaren zweiten Teil (12) auf einem zur Drehachse (2) konzentrischen zweiten Durchmesser (14) angeordnet ist, der größer als der erste Durchmesser (10) ist und so vor Anordnung des zweiten Teils (12) an dem Drehschwingungsdämpfer (1) eine Zugänglichkeit zur Befestigung der Schrauben (8) an der Antriebswelle (9) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, bevorzugt für eine zwischen einem Kraftfahrzeugmotor und einem Kraftfahrzeuggetriebe geschaltete Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs. Der Drehschwingungsdämpfer soll bei der Übertragung von Drehmomenten, insbesondere zwischen Kraftfahrzeugmotor (Antriebseinheit) und Kraftfahrzeuggetriebe, auftretende Drehschwingungen dämpfen.
  • Der Drehschwingungsdämpfer weist zumindest eine Drehachse und ein Eingangsteil zum Einleiten eines Drehmoments (von einer Antriebseinheit) sowie ein Ausgangsteil zum Weiterleiten des Drehmoments an eine Abtriebswelle (z. B. Getriebeeingangswelle) auf. Zur Drehschwingungsdämpfung ist das Eingangsteil über ein Energiespeicherelement (Federeinrichtung) begrenzt verdrehbar mit dem Ausgangsteil gekoppelt. Über das Energiespeicherelement und ggf. ein Dämpfungselement kann das von dem Eingangsteil eingeleitete Drehmoment gedämpft an das zwischen dem Eingangsflansch und der Deckscheibe angeordnete Ausgangsteil übertragen werden. Das Ausgangsteil ist über eine Innenverzahnung mit einer Nabenaußenverzahnung bzw. einer Außenverzahnung einer Abtriebswelle drehfest gekoppelt.
  • Bei der Verschraubung eines (nassen) DK-Dämpfer (Drehschwingungsdämpfer) muss die Kurbelwellen-Schraube durch die Abtriebsnabe (Ausgangsteil) durchgeschoben werden. Die eingesetzte Schraube kann z. B. eine Außensechskantschraube sein, die in gleicher Ausführung z. B. zur Verschraubung einer Kurbelwelle zum Einsatz kommt. Das Anschraubwerkzeug hat dann einen großen Durchmesser, so dass eine sehr große Durchgangsbohrung in dem Ausgangsteil vorgesehen sein muss. Insbesondere ist für jede Schraube eine passende Durchgangsbohrung vorzuhalten.
  • Die zwischen den Durchgangsbohrungen dann noch vorliegenden Stege werden dadurch so schmal (in einer Umfangsrichtung), dass eine zur Übertragung des Drehmoments erforderliche Festigkeit nicht gewährleistet werden kann. Eine Aufdickung des Ausgangsteils in der axialen Richtung führt zumindest nicht in jedem Fall zu einer ausreichenden Festigkeit.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Drehschwingungsdämpfer bereitzustellen, der über Schrauben an einer Antriebswelle befestigt werden kann und der eine ausreichende Festigkeit zur Übertragung von Drehmomenten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Drehschwingungsdämpfer gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, wobei der Drehschwingungsdämpfer zumindest eine Drehachse und ein Eingangsteil zum Einleiten eines Drehmoments sowie ein Ausgangsteil zum Weiterleiten des Drehmoments an eine Abtriebswelle aufweist, wobei das Eingangsteil und das Ausgangsteil zumindest über eine Federeinrichtung (ggf. zusätzlich über eine Dämpfereinrichtung) miteinander verbunden und in einer Umfangsrichtung relativ zueinander verdrehbar sind. Das Eingangsteil ist über eine Mehrzahl von Schrauben an einer Antriebswelle anbindbar, wobei die Schrauben auf einem zur Drehachse konzentrischen ersten Durchmesser angeordnet sind, wobei das Ausgangsteil zumindest zweiteilig ausführt ist und ein erstes Teil und ein zweites Teil aufweist, wobei eine Verbindung zwischen dem mit der Federeinrichtung verbundenem ersten Teil und dem mit der Abtriebswelle verbindbaren zweiten Teil auf einem zur Drehachse konzentrischen zweiten Durchmesser angeordnet ist, der größer als der erste Durchmesser ist und so vor Anordnung des zweiten Teils an dem Drehschwingungsdämpfer eine Zugänglichkeit zur Befestigung der Schrauben an der Antriebswelle ermöglicht.
  • Der Drehschwingungsdämpfer bzw. das Ausgangsteil wird in zwei Teile (erstes Teil und zweites Teil) aufgeteilt, so dass der Drehschwingungsdämpfer (mit dem ersten Teil, aber ohne dem zweiten Teil) auf der Motorseite und die Abtriebsnabe (Ausgangsteil; also nur das zweite Teil des Ausgangsteils) auf der Getriebeseite montiert werden kann.
  • Bei dem Zusammenbringen von Motor und Getriebe werden die zwei Teile des Drehschwingungsdämpfers bzw. des Ausgangsteils wieder zusammengefahren.
  • Bei der Endmontage Motor/ Getriebe wird die Drehmomentübertragung durch eine Verspannlösung wie bei einem trockenen DK-Dämpfer gewährleistet. Die Verspannlösung wird in der Sekundärseite (Abtriebsseite) des Dämpfers eingebracht und die große Verzahnung in die Nabe gestanzt.
  • Die radiale Vorzentrierung der Sekundärseite des Dämpfers wird durch Laschen in der motorseitigen Gegenscheibe gewährleistet.
  • Die Anbindung der TF-Membran (Tellerfedermembran) kann über Warzen in der getriebeseitigen Gegenscheibe und/oder (über eine) Kleeblatt-Bohrung in der TF-Membran gewährleistet sein.
  • Der Schutz der TF-Membran gegen Verbiegen, falls die Sekundärseite des Drehschwingungsdämpfers gezogen wird, kann durch Laschen in der Gegenscheibe bzw. GGS oder durch eine zusätzliche Topfung in dem Deckel gewährleistet werden.
  • Insbesondere sind das erste Teil und das zweite Teil über eine in einer Umfangsrichtung formschlüssige Verbindungsgeometrie (z. B. eine Verzahnung, insbesondere eine Keilverzahnung) verbunden.
  • Insbesondere ist das erste Teil zumindest axialfest an dem Drehschwingungsdämpfer angeordnet. Das erste Teil bildet mit dem Eingangsteil und der Federeinrichtung bzw. mit dem Drehschwingungsdämpfer (ohne das zweite Teil) eine Vormontageeinheit, die nach Befestigung der Vormontageeinheit über die Schrauben an einer Antriebswelle mit dem zweiten Teil zur Bildung des Drehschwingungsdämpfers verbunden werden kann.
  • Insbesondere sind das erste Teil und das zweite Teil zur Herstellung oder zum Trennen der Verbindung entlang einer axialen Richtung zueinander verschiebbar.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1: einen bekannten Drehschwingungsdämpfer in einer Seitenansicht im Schnitt und daneben eine Verschraubung des Drehschwingungsdämpfers an einer Antriebswelle in einer Ansicht entlang einer Drehachse;
    • 2: eine erste Ausführungsvariante eines Drehschwingungsdämpfers in einer Seitenansicht im Schnitt;
    • 3: eine zweite Ausführungsvariante eines Drehschwingungsdämpfers in einer Seitenansicht im Schnitt; und
    • 4: eine dritte Ausführungsvariante eines Drehschwingungsdämpfers in einer Seitenansicht im Schnitt.
  • 1 zeigt einen bekannten Drehschwingungsdämpfer 1 in einer Seitenansicht im Schnitt und daneben eine Verschraubung des Drehschwingungsdämpfers 1 an einer Antriebswelle 9 in einer Ansicht entlang einer Drehachse 2.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 1 weist eine Drehachse 2 und ein Eingangsteil 3 zum Einleiten eines Drehmoments (von einer Antriebseinheit) sowie ein Ausgangsteil 4 zum Weiterleiten des Drehmoments an eine Abtriebswelle 5 (z. B. Getriebeeingangswelle) auf. Zur Drehschwingungsdämpfung ist das Eingangsteil 3 über ein Energiespeicherelement (Federeinrichtung 6) begrenzt verdrehbar mit dem Ausgangsteil 4 gekoppelt. Über das Energiespeicherelement und ggf. ein Dämpfungselement kann das von dem Eingangsteil 3 eingeleitete Drehmoment gedämpft an das zwischen dem Eingangsflansch und der Deckscheibe angeordnete Ausgangsteil 4 übertragen werden. Das Ausgangsteil 4 ist über eine Innenverzahnung mit einer Nabenaußenverzahnung bzw. einer Außenverzahnung einer Abtriebswelle 5 drehfest gekoppelt.
  • Bei der Verschraubung eines (nassen) DK-Dämpfer (Drehschwingungsdämpfer) muss die Kurbelwellen-Schraube 8 durch die Abtriebsnabe (Ausgangsteil 4) durchgeschoben werden. Die eingesetzte Schraube 8 kann z. B. eine Außensechskantschraube sein, die in gleicher Ausführung z. B. zur Verschraubung einer Kurbelwelle zum Einsatz kommt. Das Anschraubwerkzeug hat dann einen großen Durchmesser, so dass eine sehr große Durchgangsbohrung 21 in dem Ausgangsteil 4 vorgesehen sein muss. Insbesondere ist für jede Schraube 8 eine passende Durchgangsbohrung 21 vorzuhalten.
  • Die zwischen den Durchgangsbohrungen 21 dann noch vorliegenden Stege werden dadurch so schmal (in einer Umfangsrichtung 7), dass eine zur Übertragung des Drehmoments erforderliche Festigkeit nicht gewährleistet werden kann. Eine Aufdickung des Ausgangsteils 4 in der axialen Richtung 15 führt zumindest nicht in jedem Fall zu einer ausreichenden Festigkeit.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines Drehschwingungsdämpfers 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Der Drehschwingungsdämpfer 1 weist eine Drehachse 2 und ein Eingangsteil 3 zum Einleiten eines Drehmoments sowie ein Ausgangsteil 4 zum Weiterleiten des Drehmoments an eine Abtriebswelle 5 auf, wobei das Eingangsteil 3 und das Ausgangsteil 4 zumindest über eine Federeinrichtung 6 (und zusätzlich über eine Dämpfereinrichtung) miteinander verbunden und in einer Umfangsrichtung 7 relativ zueinander verdrehbar sind. Das Eingangsteil 3 ist über eine Mehrzahl von Schrauben 8 an einer Antriebswelle 9 anbindbar, wobei die Schrauben 8 auf einem zur Drehachse 2 konzentrischen ersten Durchmesser 10 angeordnet sind, wobei das Ausgangsteil 4 zumindest zweiteilig ausführt ist und ein erstes Teil 11 und ein zweites Teil 12 aufweist, wobei eine Verbindung 13 zwischen dem mit der Federeinrichtung 6 verbundenem ersten Teil 11 und dem mit der Abtriebswelle 5 verbindbaren zweiten Teil 12 auf einem zur Drehachse 2 konzentrischen zweiten Durchmesser 14 angeordnet ist, der größer als der erste Durchmesser 10 ist und so vor Anordnung des zweiten Teils 12 an dem Drehschwingungsdämpfer 1 eine Zugänglichkeit zur Befestigung der Schrauben 8 an der Antriebswelle 9 ermöglicht.
  • Bei der Endmontage Motor/ Getriebe, wird die Drehmomentübertragung durch eine Verspannlösung 20 wie bei einem trockenen DK-Dämpfer gewährleistet. Die Verspannlösung 20 wird in der Sekundärseite (Abtriebsseite) des Dämpfers eingebracht und die große Verzahnung in die Nabe gestanzt.
  • Die radiale Vorzentrierung der Sekundärseite des Dämpfers wird durch Laschen in der motorseitigen Gegenscheibe 17 gewährleistet.
  • Die Anbindung der TF-Membran (Tellerfedermembran, Tellerfeder 16) kann über Warzen in der getriebeseitige Gegenscheibe 17 und/oder (über eine) Kleeblatt-Bohrung in der TF-Membran gewährleistet sein.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante eines Drehschwingungsdämpfers 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. 4 zeigt eine dritte Ausführungsvariante eines Drehschwingungsdämpfers 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die 3 und 4 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu 2 wird Bezug genommen.
  • Der Schutz der TF-Membran gegen Verbiegen, falls die Sekundärseite des Drehschwingungsdämpfers 1 gezogen wird, kann durch Laschen 18 in der Gegenscheibe 17 bzw. GGS (3) oder durch eine zusätzliche Topfung 19 in dem Deckel (siehe 4) gewährleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Drehachse
    3
    Eingangsteil
    4
    Ausgangsteil
    5
    Abtriebswelle
    6
    Federeinrichtung
    7
    Umfangsrichtung
    8
    Schraube
    9
    Antriebswelle
    10
    erster Durchmesser
    11
    erstes Teil
    12
    zweites Teil
    13
    Verbindung
    14
    zweiter Durchmesser
    15
    axiale Richtung
    16
    Tellerfeder
    17
    Gegenscheibe
    18
    Lasche
    19
    Topfung
    20
    Verspannlösung
    21
    Durchgangsbohrung

Claims (4)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1), wobei der Drehschwingungsdämpfer (1) zumindest eine Drehachse (2) und ein Eingangsteil (3) zum Einleiten eines Drehmoments sowie ein Ausgangsteil (4) zum Weiterleiten des Drehmoments an eine Abtriebswelle (5) aufweist, wobei das Eingangsteil (3) und das Ausgangsteil (4) zumindest über eine Federeinrichtung (6) miteinander verbunden und in einer Umfangsrichtung (7) relativ zueinander verdrehbar sind; wobei das Eingangsteil (3) über eine Mehrzahl von Schrauben (8) an einer Antriebswelle (9) anbindbar ist, wobei die Schrauben (8) auf einem zur Drehachse (2) konzentrischen ersten Durchmesser (10) angeordnet sind, wobei das Ausgangsteil (4) zumindest zweiteilig ausführt ist und ein erstes Teil (11) und ein zweites Teil (12) aufweist, wobei eine Verbindung (13) zwischen dem mit der Federeinrichtung (6) verbundenem ersten Teil (11) und dem mit der Abtriebswelle (5) verbindbaren zweiten Teil (12) auf einem zur Drehachse (2) konzentrischen zweiten Durchmesser (14) angeordnet ist, der größer als der erste Durchmesser (10) ist und so vor Anordnung des zweiten Teils (12) an dem Drehschwingungsdämpfer (1) eine Zugänglichkeit zur Befestigung der Schrauben (8) an der Antriebswelle (9) ermöglicht.
  2. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Teil (11) und das zweite Teil (12) über eine in der Umfangsrichtung (7) formschlüssige Verbindungsgeometrie verbunden sind.
  3. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Teil (11) zumindest axialfest an dem Drehschwingungsdämpfer (1) angeordnet ist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Teil (11) und das zweite Teil (12) zur Herstellung oder zum Trennen der Verbindung (13) entlang einer axialen Richtung (15) zueinander verschiebbar sind.
DE102019105003.0A 2019-02-27 2019-02-27 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102019105003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105003.0A DE102019105003A1 (de) 2019-02-27 2019-02-27 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105003.0A DE102019105003A1 (de) 2019-02-27 2019-02-27 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105003A1 true DE102019105003A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105003.0A Withdrawn DE102019105003A1 (de) 2019-02-27 2019-02-27 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019105003A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204261B4 (de) Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzung und einem verdrehbaren Lagerflansch
DE102014014490B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102018124860A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016219773A1 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
DE102010006363B4 (de) Umwuchtoptimierter Gelenkwellentilger
DE102018111696A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014214191A1 (de) Primärmasse für ein Zweimassenschwungrad
DE102012209897A1 (de) Nabeneinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer und entsprechender Torsionsschwingungsdämpfer
DE102019105003A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018111607A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3052834B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine reibkupplung und einen drehschwingungsdämpfer
DE10338674A1 (de) Verfahren zur Montage einer Drehmomentbeschränkungsvorrichtung mit einem Dämpfermechanismus
DE102019113443B4 (de) Riemenscheibenentkoppler mit beidseitiger Axialverzahnung sowie Nebenaggregattrieb
DE102010006472A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021109991A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE10221562A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Kurbelwelle mit einer Getriebewelle
DE102011008703A1 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
DE102019129315A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021122706B3 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung mit Nabeninneren Verbindungselementen
DE102010054263A1 (de) Vorrichtung mit einer Steckverbindung
DE102018129440A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer und demontierbarer Abtriebsnabe
DE102016208758A1 (de) Tilger für eine Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102021128226A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem vorgespannten lösbaren Verzahnungseingriff
DE102013221902A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018113110A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee