DE102019103571A1 - Verfahren zur Montage einer Unterbodenbatterie eines Kraftfahrzeugs und Unterbodenbatterie für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Montage einer Unterbodenbatterie eines Kraftfahrzeugs und Unterbodenbatterie für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019103571A1
DE102019103571A1 DE102019103571.6A DE102019103571A DE102019103571A1 DE 102019103571 A1 DE102019103571 A1 DE 102019103571A1 DE 102019103571 A DE102019103571 A DE 102019103571A DE 102019103571 A1 DE102019103571 A1 DE 102019103571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cable
underbody
housing
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019103571.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Brendecke
Armin Steck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019103571.6A priority Critical patent/DE102019103571A1/de
Publication of DE102019103571A1 publication Critical patent/DE102019103571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/115Electric wiring; Electric connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Unterbodenbatterie (10) eines Kraftfahrzeugs, umfassend folgende Verfahrensschritte:- Bereitstellen einer Unterbodenbatterie (10) mit einem Batteriegehäuse (20), in welchem ein Kabelführungskanal (22) gebildet ist;- Verlegen eines Batteriekabels (30) der Unterbodenbatterie (10) in dem Kabelführungskanal (22);- Verbinden der Unterbodenbatterie (10) mit einem Fahrgestell des Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Unterbodenbatterie eines Kraftfahrzeugs und eine Unterbodenbatterie für ein Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Verwendung von Kabeln für eine elektrische Kontaktierung der Unterbodenbatterie bekannt. Die Kabel werden üblicherweise ausgehend von der Unterbodenbatterie zu den mit elektrischer Energie zu versorgenden Komponenten geführt, wie beispielsweise einer Leistungselektronik. Liegt dabei der Ausgangspunkt der Kabel an der Unterbodenbatterie entfernt von den zu versorgenden elektrischen Komponenten, müssen die Kabel auf bzw. innerhalb der Unterbodenbatterie verlaufen. Hierzu sind Fixierstellen bekannt, an welchen das ansonsten freiliegende Kabel lokal an der Unterbodenbatterie fixiert ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, das das Führen von Kabeln von der Unterbodenbatterie zu den mit elektrischer Energie zu versorgenden Komponenten erleichtert.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Unterbodenbatterie nach Anspruch 8 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage einer Unterbodenbatterie eines Kraftfahrzeugs umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - Bereitstellen einer Unterbodenbatterie mit einem Batteriegehäuse, in welchem ein Kabelführungskanal gebildet ist;
    • - Verlegen eines Batteriekabels der Unterbodenbatterie in dem Kabelführungskanal;
    • - Verbinden der Unterbodenbatterie mit einem Fahrgestell des Kraftfahrzeugs.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Verlegen von Kabeln von der Unterbodenbatterie zu den mit elektrischer Energie zu versorgenden Komponenten des Kraftfahrzeugs.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Kabelführungskanal durch Umformen des Batteriegehäuses in dem Batteriegehäuse gebildet.
  • Vorzugsweise wird vor dem Verbinden der Unterbodenbatterie mit dem Fahrgestell das Batteriekabel in dem Kabelführungskanal fixiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Batteriekabel in dem Kabelführungskanal mittels wenigstens eines Kabelhalters, der mit dem Batteriegehäuse verbunden wird, fixiert.
  • Vorzugsweise wird der Kabelhalter stoffschlüssig mit dem Batteriegehäuse verbunden, um das Batteriekabel in dem Kabelführungskanal zu fixieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird vor dem Verlegen des Batteriekabels in dem Kabelführungskanal das Batteriekabel mit wenigstens einer Batteriezelle der Unterbodenbatterie verbunden.
  • Vorzugsweise wird nach dem Verbinden der Unterbodenbatterie mit dem Fahrgestell das Batteriekabel mit einer Leistungselektronik des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Unterbodenbatterie für ein Kraftfahrzeug, mit einem Batteriekabel und einem Batteriegehäuse, in welchem ein Kabelführungskanal gebildet ist, wobei das Batteriekabel in dem Kabelführungskanal geführt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Unterbodenbatterie ferner wenigstens einen Kabelhalter zum Fixieren des Batteriekabels im Kabelführungskanal.
  • Vorzugsweise ist der Kabelhalter mit dem Batteriegehäuse verbunden, weiterhin vorzugsweise stoffschlüssig verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Batteriegehäuse einen Gehäusedeckel, in welchem der Kabelführungskanal gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das Batteriegehäuse, insbesondere der Gehäusedeckel des Batteriegehäuses aus Blech gebildet.
  • Letztlich betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Unterbodenbatterie zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Unterbodenbatterie werden anhand des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei veranschaulicht:
    • 1: eine perspektivische Ansicht einer Unterbodenbatterie des Standes der Technik;
    • 2: eine perspektivische Ansicht eines Deckels eines Gehäuses der Unterbodenbatterie nach einem Ausführungsbeispiel, wobei in dem Deckel ein Kabelführungskanal gebildet ist, in welchem Batteriekabel geführt sind;
    • 3: eine perspektivische Ansicht des Deckels aus 2, wobei zur Veranschaulichung des Kabelführungskanals das Batteriekabel nicht dargestellt ist; und
    • 4: zeigt eine perspektivische Ansicht des Deckels aus 3 mit mit dem Deckel verbundenen Kabelhaltern.
  • Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Unterbodenbatterie 10 eines Kraftfahrzeugs und eine Unterbodenbatterie 10 für ein Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt eine Unterbodenbatterie 100 nach dem Stand der Technik. Für die bekannte Unterbodenbatterie 100 ist die Verwendung von Kabeln K für eine elektrische Kontaktierung der Unterbodenbatterie 100 bekannt. Die Kabel K werden üblicherweise ausgehend von der Unterbodenbatterie 100 zu den mit elektrischer Energie zu versorgenden Komponenten geführt, wie beispielsweise einer Leistungselektronik. Liegt dabei der Ausgangspunkt der Kabel K an der Unterbodenbatterie 100 entfernt von den zu versorgenden elektrischen Komponenten, müssen die Kabel K auf bzw. innerhalb der Unterbodenbatterie 100 verlaufen. Hierzu sind Fixierstellen F bekannt, an welchen das ansonsten freiliegende Kabel lokal an der Unterbodenbatterie 100 fixiert ist.
  • Die anmeldungsgemäße Unterbodenbatterie 10 für ein Kraftfahrzeug ist mit einem Batteriekabel 30 und einem Batteriegehäuse 20 versehen. In dem Batteriegehäuse 20 ist ein Kabelführungskanal 22 gebildet. Das Batteriekabel 30 ist in dem Kabelführungskanal 22 geführt.
  • Durch die anmeldungsgemäße Ausgestaltung der Unterbodenbatterie 10 kann die Kabellage auf dem Batteriegehäuse 20 genau definiert werden und ein Verrutschen des Batteriekabels 30 verhindert werden.
  • Das Batteriekabel 30 kann über eine Länge von ca. 1,5 m an dem Batteriegehäuse 20 geführt sein.
  • Die Unterbodenbatterie 10 kann insbesondere eine Hochvolt-Unterbodenbatterie sein. Das Batteriekabel 30 kann insbesondere ein Hochvolt-Batteriekabel sein.
  • Die Unterbodenbatterie 10 kann wenigstens einen Kabelhalter 24 zum Fixieren des Batteriekabels 30 im Kabelführungskanal 22 umfassen.
  • Der Kabelhalter 24 kann mit dem Batteriegehäuse 20 verbunden sein, vorzugsweise stoffschlüssig verbunden sein.
  • Der Kabelhalter 24 kann beispielsweise mittels einer Klebeverbindung mit dem Batteriegehäuse 20 verbunden sein.
  • Der Kabelhalter 24 kann aus einem Kunststoff hergestellt sein.
  • Das Batteriegehäuse 20 kann einen Gehäusedeckel 26 umfassen, in welchem der Kabelführungskanal 22 gebildet ist.
  • Das Batteriegehäuse 20, insbesondere der Gehäusedeckel 26 des Batteriegehäuses 20 kann aus Blech gebildet sein.
  • Das anmeldungsgemäße Verfahren zur Montage einer Unterbodenbatterie 10 eines Kraftfahrzeugs umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - Bereitstellen einer Unterbodenbatterie 10 mit einem Batteriegehäuse 20, in welchem ein Kabelführungskanal 22 gebildet ist;
    • - Verlegen eines Batteriekabels 30 der Unterbodenbatterie 10 in dem Kabelführungskanal 22;
    • - Verbinden der Unterbodenbatterie 10 mit einem Fahrgestell des Kraftfahrzeugs.
  • Vorzugsweise ist der Kabelführungskanal 22 in einem Deckel 26 des Batteriegehäuses 20 gebildet.
  • Der Kabelführungskanal 22 kann durch Umformen des Batteriegehäuses 20 in dem Batteriegehäuse 20 gebildet sein. Insbesondere kann der Kabelführungskanal 22 durch Umformen des Deckels 26 des Batteriegehäuses 20 gebildet sein.
  • Der Kabelführungskanal 22 kann durch Druckumformen, insbesondere durch Tiefziehen eines Bleches in dem Batteriegehäuse 20 gebildet sein. Insbesondere kann der Kabelführungskanal 22 durch Druckumformen, insbesondere durch Tiefziehen eines den Deckel 26 bildenden Bleches gebildet sein. Zum Bilden des Kabelführungskanals 22 in dem Batteriegehäuse 20 kann ein Presswerkzeug verwendet werden.
  • Das Batteriekabel 30 kann vor dem Verbinden der Unterbodenbatterie 10 mit dem Fahrgestell in dem Kabelführungskanal 22 fixiert werden.
  • Das Batteriekabel 30 kann in dem Kabelführungskanal 22 mittels wenigstens eines Kabelhalters 24, der mit dem Batteriegehäuse 20, insbesondere mit dem Deckel 26 des Batteriegehäuses 20 verbunden wird, fixiert werden.
  • Der Kabelhalter 24 kann stoffschlüssig mit dem Batteriegehäuse 20 insbesondere mittels einer Klebeverbindung verbunden werden, um das Batteriekabel 30 in dem Kabelführungskanal 22 zu fixieren. Dabei kann der Kabelhalter 24 an dem Gehäuse 20 zu beiden Seiten des Kabelkanals 22 stoffschlüssig verbunden sein, insbesondere verklebt sein.
  • Das Batteriekabel 30 kann vor dem Verlegen des Batteriekabels 30 in dem Kabelführungskanal 22 mit wenigstens einer Batteriezelle der Unterbodenbatterie 10 verbunden werden.
  • Das Batteriekabel 30 kann nach dem Verbinden der Unterbodenbatterie 10 mit dem Fahrgestell mit einer Leistungselektronik des Kraftfahrzeugs verbunden werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Montage einer Unterbodenbatterie (10) eines Kraftfahrzeugs, umfassend folgende Verfahrensschritte: - Bereitstellen einer Unterbodenbatterie (10) mit einem Batteriegehäuse (20), in welchem ein Kabelführungskanal (22) gebildet ist; - Verlegen eines Batteriekabels (30) der Unterbodenbatterie (10) in dem Kabelführungskanal (22); - Verbinden der Unterbodenbatterie (10) mit einem Fahrgestell des Kraftfahrzeugs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelführungskanal (22) durch Umformen des Batteriegehäuses (20) in dem Batteriegehäuse (20) gebildet ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden der Unterbodenbatterie (10) mit dem Fahrgestell das Batteriekabel (30) in dem Kabelführungskanal (22) fixiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriekabel (30) in dem Kabelführungskanal (22) mittels wenigstens eines Kabelhalters (24), der mit dem Batteriegehäuse (20) verbunden wird, fixiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelhalter (24) stoffschlüssig mit dem Batteriegehäuse (20) verbunden wird, um das Batteriekabel (30) in dem Kabelführungskanal (22) zu fixieren.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verlegen des Batteriekabels (30) in dem Kabelführungskanal (22) das Batteriekabel (30) mit wenigstens einer Batteriezelle der Unterbodenbatterie (10) verbunden wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden der Unterbodenbatterie (10) mit dem Fahrgestell das Batteriekabel (30) mit einer Leistungselektronik des Kraftfahrzeugs verbunden wird.
  8. Unterbodenbatterie für ein Kraftfahrzeug, mit einem Batteriekabel (30) und einem Batteriegehäuse (20), in welchem ein Kabelführungskanal (22) gebildet ist, wobei das Batteriekabel (30) in dem Kabelführungskanal (22) geführt ist.
  9. Unterbodenbatterie nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch wenigstens einen Kabelhalter (24) zum Fixieren des Batteriekabels (30) im Kabelführungskanal (22).
  10. Unterbodenbatterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelhalter (24) mit dem Batteriegehäuse (20) verbunden ist, vorzugsweise stoffschlüssig verbunden ist.
  11. Unterbodenbatterie nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (20) einen Gehäusedeckel (26) umfasst, in welchem der Kabelführungskanal (22) gebildet ist.
  12. Unterbodenbatterie nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (20), insbesondere der Gehäusedeckel (26) des Batteriegehäuses (20) aus Blech gebildet ist.
  13. Verwendung einer Unterbodenbatterie (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102019103571.6A 2019-02-13 2019-02-13 Verfahren zur Montage einer Unterbodenbatterie eines Kraftfahrzeugs und Unterbodenbatterie für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019103571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103571.6A DE102019103571A1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Verfahren zur Montage einer Unterbodenbatterie eines Kraftfahrzeugs und Unterbodenbatterie für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103571.6A DE102019103571A1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Verfahren zur Montage einer Unterbodenbatterie eines Kraftfahrzeugs und Unterbodenbatterie für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103571A1 true DE102019103571A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=71738994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103571.6A Pending DE102019103571A1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Verfahren zur Montage einer Unterbodenbatterie eines Kraftfahrzeugs und Unterbodenbatterie für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019103571A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2712004A1 (de) * 2011-05-18 2014-03-26 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Stromspeichervorrichtung
DE102013009713A1 (de) * 2013-06-08 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kabelkanal
JP2016150717A (ja) * 2015-02-19 2016-08-22 スズキ株式会社 車両用ハーネスの配索構造
WO2018000073A1 (en) * 2016-06-27 2018-01-04 Volvo Group Canada Inc. Interface sealing component for a battery cover assembly, and related systems and methods
DE102018201355A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, Batteriepack dieses enthaltend, sowie deren Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2712004A1 (de) * 2011-05-18 2014-03-26 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Stromspeichervorrichtung
DE102013009713A1 (de) * 2013-06-08 2014-12-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Kabelkanal
JP2016150717A (ja) * 2015-02-19 2016-08-22 スズキ株式会社 車両用ハーネスの配索構造
WO2018000073A1 (en) * 2016-06-27 2018-01-04 Volvo Group Canada Inc. Interface sealing component for a battery cover assembly, and related systems and methods
DE102018201355A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, Batteriepack dieses enthaltend, sowie deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2016 150 717 A (Maschinenübersetzung, EPO-online, [abgerufen am 03.12.2019]), und Derwent-abstract, AN_WPI : 201651231L *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103338B4 (de) Struktur zum Erhalten der Orientierung eines Trägers bezüglich eines Gehäuses
DE102016212738A1 (de) Fahrzeug
DE102009016912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Hochspannungskomponentenverbindung eines Fahrzeugs
DE102006050705A1 (de) Batterieleitung
DE102007038331B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
DE112017003148T5 (de) Stromkreiskörper für fahrzeug
DE102016207320A1 (de) Batterie-Gehäuseteil und Verfahren zur Herstellung desselben, Fahrzeugbatterie mit einem solchen Batterie-Gehäuseteil sowie Fahrzeug
DE112009001339T5 (de) Elektrische Verbindungsstruktur
WO2014060164A1 (de) Energiespeichermodul und verfahren zur herstellung des energiespeichermoduls
DE102018205255A1 (de) Elektrischer Draht und Kabelbaum
DE102016117903A1 (de) Karosserieteilanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Karosserieteilanordnung
DE102019103571A1 (de) Verfahren zur Montage einer Unterbodenbatterie eines Kraftfahrzeugs und Unterbodenbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102018106734A1 (de) Kabelstrang-führungshilfe
DE102019132599A1 (de) Halteanordnung eines Leitungselements zum Übertragen von elektrischer Energie an einem Gehäuse eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
DE112012000816T5 (de) Hebelverbinder
DE202019105026U1 (de) Anschlussadapter für eine Antriebsvorrichtung
DE102013016073A1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug
DE102013217836A1 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
DE102019210535A1 (de) Verbindungs-Struktur einer Verteiler-Schiene und eines Elektro-Kabels und Verteiler-Schienen Modul
DE102009045976A1 (de) Leistungsanschluss für einen Hybridantriebsstrang
DE60023590T2 (de) Kraftfahrzeugarmaturenbrett mit elektrischem Kabelbaum
DE102018105502A1 (de) Ultraschallsensor-Baugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensorvorrichtung mit einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE102014201331A1 (de) Anordnung zum Verbinden von elektrischen Baugruppen, Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung und Steuergerät
DE102018121358A1 (de) Busbarverbinder für eine Verbindung zwischen einem Elektromotor und einem Inverter
DE102017004941B4 (de) Anordnung zur Erleichterung der Installation einer Kabelkonfiguration in einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication