DE102019102267A1 - Door arrangement for an aircraft segment - Google Patents

Door arrangement for an aircraft segment Download PDF

Info

Publication number
DE102019102267A1
DE102019102267A1 DE102019102267.3A DE102019102267A DE102019102267A1 DE 102019102267 A1 DE102019102267 A1 DE 102019102267A1 DE 102019102267 A DE102019102267 A DE 102019102267A DE 102019102267 A1 DE102019102267 A1 DE 102019102267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
emergency slide
holding
door
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102267.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Luc Andreani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102019102267.3A priority Critical patent/DE102019102267A1/en
Priority to US16/774,716 priority patent/US11292571B2/en
Priority to US16/775,368 priority patent/US11572150B2/en
Priority to CN202010079404.XA priority patent/CN111498081A/en
Priority to CN202010079405.4A priority patent/CN111498082A/en
Publication of DE102019102267A1 publication Critical patent/DE102019102267A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/08Ejecting or escaping means
    • B64D25/14Inflatable escape chutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türanordnung (10) für ein Flugzeugsegment (1), die eine eine Passagiertür (11), einen die Passagiertür (11) aufnehmenden Rumpfabschnitt (2) und eine Notrutschenstange 12 zur Scharfschaltung bzw. Nicht-Scharfschaltung einer Notrutsche (13) umfasst. Die Passagiertür (11) ist relativ zu dem Rumpfabschnitt (2) zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung bewegbar. Die Notrutschenstange (12) ist durch eine Verbindungsanordnung (14) mit der Passagiertür (11) und/oder dem Rumpfabschnitt (2) verbindbar. Die Verbindungsanordnung (14) umfasst einen Mechanismus (16), der dazu eingerichtet ist, bei einer Scharfschaltung der Notrutsche (13) einen Verriegelungsmechanismus (20) einer an dem Rumpfabschnitt (2) befestigten Eingriffeinrichtung (18) derart zu betätigen, dass die Notrutschenstange (12) lösbar an der Eingriffeinrichtung (18) fixiert wird.The invention relates to a door arrangement (10) for an aircraft segment (1), which has a fuselage section (2) that accommodates a passenger door (11), a fuselage section (2) and an emergency slide rod 12 for arming or not arming an emergency slide (13). includes. The passenger door (11) can be moved between a raised position and a lowered position relative to the fuselage section (2). The emergency slide rod (12) can be connected to the passenger door (11) and / or the fuselage section (2) by means of a connection arrangement (14). The connection arrangement (14) comprises a mechanism (16) which is set up to actuate a locking mechanism (20) of an engagement device (18) attached to the fuselage section (2) when the emergency slide (13) is armed in such a way that the emergency slide rod ( 12) is releasably fixed to the engagement device (18).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türanordnung für ein Flugzeugsegment. Ferner betrifft die Erfindung ein mit einer derartigen Türanordnung ausgestattetes Flugzeugsegment.The present invention relates to a door arrangement for an aircraft segment. The invention further relates to an aircraft segment equipped with such a door arrangement.

Eine in einem modernen Verkehrsflugzeugen eingesetzte Türanordnung ist üblicherweise mit einer Notrutschenkinematik ausgestattet, die eine Notrutschenstange, eine an der Notrutschenstange angeschlossene Notrutsche sowie einen im Bereich einer Innenseite der Passagiertür vorgesehenen Wahlhebel umfasst. Bei geöffneter Passagiertür und bei geschlossener Passagiertür im nicht scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche ist die Notrutschenstange an der Passagiertür befestigt. Die Scharfschaltung der Notrutsche erfolgt durch eine manuelle Betätigung des Wahlhebelmechanismus im geschlossenen Zustand der Passagiertür. Durch die Scharfschaltung der Notrutsche wird eine Bewegung der Notrutschenstange induziert, durch die die Notrutschenstange in Eingriff mit einer Eingriffeinrichtung gelangt, die im Bereich eines die Passagiertür aufnehmenden und beispielsweise in Form eines Türrahmenabschnitts ausgebildeten Rumpfabschnitts des Verkehrsflugzeugs vorgesehen ist. Wenn die Passagiertür dann im Notfall geöffnet wird, löst sich die Notrutschenstange durch die Hubbewegung der Passagiertür von der Passagiertür. Gleichzeitig wird die Notrutschenstange in ihrer Position in der Eingriffeinrichtung verriegelt. Dadurch wird die Notrutsche einsatzbereit an der Flugzeugstruktur angebracht.A door arrangement used in a modern commercial aircraft is usually equipped with emergency slide kinematics, which comprises an emergency slide rod, an emergency slide connected to the emergency slide rod and a selector lever provided in the area of an inside of the passenger door. When the passenger door is open and the passenger door is closed and the emergency slide is not armed, the emergency slide rod is attached to the passenger door. The emergency slide is armed by manually operating the selector lever mechanism when the passenger door is closed. The arming of the emergency slide induces a movement of the emergency slide rod, through which the emergency slide rod comes into engagement with an engagement device which is provided in the area of a fuselage section of the commercial aircraft that receives the passenger door and is designed, for example, in the form of a door frame section. If the passenger door is then opened in an emergency, the emergency slide rod is released from the passenger door by the lifting movement of the passenger door. At the same time, the emergency slide rod is locked in its position in the engagement device. As a result, the emergency slide is attached to the aircraft structure ready for use.

Die vorliegende Erfindung ist auf die Aufgabe gerichtet, eine Türanordnung für ein Flugzeugsegment und ein Flugzeugsegment anzugeben, die mit einer einfach ausgestalteten, zuverlässigen Notrutschenkinematik ausgestattet sind.The present invention is directed to the task of specifying a door arrangement for an aircraft segment and an aircraft segment which are equipped with a simply designed, reliable emergency slide kinematics.

Diese Aufgabe wird durch eine Türanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Flugzeugsegment mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.This object is achieved by a door arrangement with the features of claim 1 and an aircraft segment with the features of claim 15.

Eine Türanordnung für ein Flugzeugsegment umfasst eine Passagiertür und einen die Passagiertür aufnehmenden Rumpfabschnitt. Die Passagiertür ist relativ zu dem die Passagiertür aufnehmenden Rumpfabschnitt zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung bewegbar. Der Rumpfabschnitt kann beispielsweise in Form eines Türrahmens ausgebildet sein und eine die Passagiertür aufnehmende Türöffnung aufweisen. Ferner umfasst Türanordnung eine Notrutschenstange, „girt bar“, zur Scharfschaltung bzw. Nicht-Scharfschaltung einer Notrutsche. Die Notrutschenstange ist durch eine Verbindungsanordnung mit der Passagiertür und/oder dem Rumpfabschnitt verbindbar. Dementsprechend kann eine mit der Notrutschenstange verbundene Notrutsche mittels der Verbindungsanordnung wahlweise mit der Passagiertür und/oder dem Rumpfabschnitt verbunden werden.A door arrangement for an aircraft segment comprises a passenger door and a fuselage section which receives the passenger door. The passenger door is movable between a raised position and a lowered position relative to the fuselage section receiving the passenger door. The fuselage section can be designed, for example, in the form of a door frame and have a door opening that receives the passenger door. In addition, the door arrangement comprises an emergency slide rod, “girt bar”, for arming or not arming an emergency slide. The emergency slide rod can be connected to the passenger door and / or the fuselage section by a connection arrangement. Accordingly, an emergency slide connected to the emergency slide rod can optionally be connected to the passenger door and / or the fuselage section by means of the connection arrangement.

Die Verbindungsanordnung umfasst einen Mechanismus, der dazu eingerichtet ist, bei einer Scharfschaltung der Notrutsche einen Verriegelungsmechanismus einer an dem Rumpfabschnitt befestigten Eingriffeinrichtung derart zu betätigen, dass die Notrutschenstange lösbar an der Eingriffeinrichtung fixiert wird. Durch das Zusammenwirken des Mechanismus der Verbindungsanordnung mit dem Verriegelungsmechanismus der Eingriffeinrichtung wird die Notrutschenstange somit unmittelbar bei der Scharfschaltung der Notrutsche an der Eingriffeinrichtung fixiert.The connection arrangement comprises a mechanism which is set up, when the emergency slide is armed, to actuate a locking mechanism of an engagement device fastened to the fuselage section in such a way that the emergency slide rod is detachably fixed to the engagement device. Through the interaction of the mechanism of the connection arrangement with the locking mechanism of the engagement device, the emergency slide rod is thus fixed to the engagement device immediately when the emergency slide is armed.

Damit ist bei der hier beschriebenen Türanordnung die Notrutsche bereits im scharfgeschalteten Zustand sicher mit dem Rumpfabschnitt verbunden und ein zusätzlicher Verriegelungsschritt, der erst bei der Aktivierung der Notrutsche stattfindet, wird vermieden. Darüber hinaus ist der Mechanismus zur Betätigung des Verriegelungsmechanismus der Eingriffeinrichtung in die Verbindungsanordnung integriert. Die Türanordnung zeichnet sich dementsprechend durch eine einfach ausgestaltete, klein bauende und zuverlässige Notrutschenkinematik aus.With the door arrangement described here, the emergency slide is thus securely connected to the fuselage section even in the armed state, and an additional locking step, which only takes place when the emergency slide is activated, is avoided. In addition, the mechanism for actuating the locking mechanism of the engagement device is integrated in the connection arrangement. Accordingly, the door arrangement is characterized by a simply designed, small-sized and reliable emergency slide kinematics.

Vorzugsweise ist der Mechanismus der Verbindungsanordnung dazu eingerichtet, die Notrutschenstange im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche mit der Passagiertür zu verbinden. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Auslösung der Notrutsche beim Öffnen der Passagiertür sicher vermieden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Eingriffeinrichtung der Verbindungseinrichtung dazu eingerichtet sein, die Notrutschenstange im scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche mit dem Rumpfabschnitt zu verbinden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Notrutsche in einem Notfall sicher mit dem Rumpfabschnitt verbunden und uneingeschränkt einsatzfähig ist.The mechanism of the connection arrangement is preferably designed to connect the emergency slide rod to the passenger door when the emergency slide is not armed. This safely prevents accidental triggering of the emergency slide when the passenger door is opened. Additionally or alternatively, the engagement device of the connecting device can be set up to connect the emergency slide rod to the fuselage section in the armed state of the emergency slide. This ensures that the emergency slide is securely connected to the fuselage section in an emergency and is fully operational.

Der Mechanismus der Verbindungsanordnung ist vorzugsweise ferner dazu eingerichtet, bei einer Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche, d.h. bei einer Überführung der Notrutsche aus ihrem scharfgeschalteten Zustand in ihren nicht-scharfgeschalteten Zustand, den Verriegelungsmechanismus der an dem Rumpfabschnitt befestigten Eingriffeinrichtung derart zu betätigen, dass der Verriegelungsmechanismus entriegelt wird. Durch die Entriegelung des Verriegelungsmechanismus wird die Lösung der Notrutschenstange von der Eingriffeinrichtung möglich, so dass die Notrutschenstange von dem Rumpfabschnitt gelöst und wieder mit der Passagiertür verbunden werden kann. Auch für die Entriegelung des Verriegelungsmechanismus ist somit kein separater Entriegelungsschritt und kein separater Mechanismus erforderlich - vielmehr erfolgt die Entriegelung des Verriegelungsmechanismus automatisch im Zuge der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche.The mechanism of the connection arrangement is preferably further configured to actuate the locking mechanism of the engagement device fastened to the fuselage section in such a way that when the emergency slide is not armed, ie when the emergency slide is brought from its armed state to its non-armed state, the locking mechanism is actuated is unlocked. By unlocking the locking mechanism, the release of the emergency slide rod from the engagement device is possible, so that the emergency slide rod can be detached from the fuselage section and reconnected to the passenger door. There is therefore no separate unlocking step and no separate one for unlocking the locking mechanism either Mechanism required - rather, the locking mechanism is unlocked automatically when the emergency slide is not armed.

Die Verbindungsanordnung ist vorzugsweise ferner dazu eingerichtet, die Notrutschenstange bei der Scharfschaltung der Notrutsche ortsfest relativ zu der sich in ihrer abgesenkten Stellung befindenden Passagiertür zu halten. Mit anderen Worten, bei der Passagiertüranordnung wird vorzugsweise die Position der Notrutschenstange relativ zu der Passagiertür im Übergang von Nicht-Scharfschaltung zur Scharfschaltung der Notrutsche im abgesenkten Zustand der Passagiertür nicht verändert. Dadurch wird ein komplexes Interface zwischen Passagiertür, Notrutschenstange und Rumpfabschnitt, was zu schwieriger bzw. komplexer Handhabung und auch Unterbrechungen während der Herstellung und Wartung führen kann, vermieden. Insbesondere kann auf eine komplexe Kinematik auf Grund der Übergabe der Notrutschenstange zwischen der Passagiertür und dem Rumpfabschnitt verzichtet werden. Die Notrutschensicherung der Türanordnung kann dann besonders leichtgewichtig, einfach und robust hinsichtlich Handhabung und Toleranzen gestaltet werden.The connection arrangement is preferably also designed to hold the emergency slide rod stationary when the emergency slide is activated, relative to the passenger door which is in its lowered position. In other words, in the case of the passenger door arrangement, the position of the emergency slide rod relative to the passenger door is preferably not changed in the transition from non-arming to arming the emergency slide in the lowered state of the passenger door. This avoids a complex interface between the passenger door, emergency slide rod and fuselage section, which can lead to difficult or complex handling and also interruptions during manufacture and maintenance. In particular, complex kinematics can be dispensed with due to the transfer of the emergency slide rod between the passenger door and the fuselage section. The emergency slide protection of the door arrangement can then be designed to be particularly lightweight, simple and robust with regard to handling and tolerances.

Der Mechanismus umfasst vorzugsweise ein Halteelement. Das Halteelement kann an der Passagiertür befestigt sein. Das Halteelement ist insbesondere um eine erste Drehachse relativ zu der Passagiertür zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition drehbar. Beispielsweise kann das Halteelement dazu eingerichtet sein, durch eine Drehung um die erste Drehachse im Gegenuhrzeigersinn aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition überführt zu werden. In seiner Halteposition ist das Halteelement vorzugsweise dazu eingerichtet, die Notrutschenstange mit der Passagiertür zu verbinden. Dementsprechend befindet sich das Halteelement im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche vorzugsweise in seiner Halteposition und in Eingriff mit der Notrutschenstange. Dadurch wird die Notrutschenstange im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche sicher an der Passagiertür fixiert. In seiner Freigabeposition ist das Halteelement dagegen vorzugsweise dazu eingerichtet, die Notrutschenstange freizugeben. Dementsprechend wird das Halteelement bei der Scharfschaltung der Notrutsche vorzugsweise um die erste Drehachse aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition gedreht. Dadurch wird die Notrutschenstange freigegeben und von der Passagiertür gelöst.The mechanism preferably comprises a holding element. The holding element can be attached to the passenger door. The holding element can in particular be rotated about a first axis of rotation relative to the passenger door between a holding position and a release position. For example, the holding element can be configured to be moved from its holding position into its release position by rotating it counterclockwise about the first axis of rotation. In its holding position, the holding element is preferably set up to connect the emergency slide rod to the passenger door. Accordingly, the holding element in the non-armed state of the emergency slide is preferably in its holding position and in engagement with the emergency slide rod. As a result, the emergency slide rod is securely fixed to the passenger door when the emergency slide is not armed. In its release position, however, the holding element is preferably set up to release the emergency slide rod. Accordingly, when the emergency slide is armed, the holding element is preferably rotated about its first axis of rotation from its holding position into its release position. This releases the emergency slide bar and releases it from the passenger door.

Das Halteelement kann beispielsweise in Form eines Hebels mit sich von der ersten Drehachse erstreckenden Hebelarmen ausgebildet sein. Im Bereich eines ersten Endes umfasst das Halteelement vorzugsweise einen Aufnahmeabschnitt, der dazu eingerichtet ist, die Notrutschenstange aufzunehmen und in ihrer Position relativ zu der Passagiertür zu halten, wenn sich das Halteelement im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche in seiner Halteposition befindet. Der Aufnahmeabschnitt kann beispielsweise in Form eines gekrümmten Hebelarms ausgebildet und so positioniert sein, dass er die Notrutschenstange untergreift, wenn sich das Halteelement in seiner Halteposition befindet.The holding element can be designed, for example, in the form of a lever with lever arms extending from the first axis of rotation. In the area of a first end, the holding element preferably comprises a receiving section which is set up to receive the emergency slide rod and to hold it in its position relative to the passenger door when the holding element is in its holding position in the non-armed state of the emergency slide. The receiving section can be designed, for example, in the form of a curved lever arm and positioned so that it engages under the emergency slide rod when the holding element is in its holding position.

Ferner kann das Halteelement im Bereich eines zweiten Endes mit einem ersten Betätigungsabschnitt versehen sein, der dazu eingerichtet ist, den Verriegelungsmechanismus der Eingriffeinrichtung derart zu betätigen, dass die Notrutschenstange lösbar an der Eingriffeinrichtung fixiert wird, wenn das Halteelement bei der Scharfschaltung der Notrutsche um die erste Drehachse relativ zu der Passagiertür aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition gedreht wird. Der erste Betätigungsabschnitt kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, mit dem Verriegelungsmechanismus der Eingriffeinrichtung in Kontakt zu geraten und eine den Verriegelungsmechanismus verriegelnde Druckkraft auf den Verriegelungsmechanismus auszuüben, wenn das Halteelement durch eine Drehung um die erste Drehachse im Gegenuhrzeigersinn aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition überführt wird.Furthermore, the holding element can be provided in the region of a second end with a first actuating section which is set up to actuate the locking mechanism of the engagement device in such a way that the emergency slide rod is detachably fixed to the engagement device when the holding element is armed around the first when the emergency slide is activated Axis of rotation is rotated relative to the passenger door from its holding position to its release position. The first actuating section can, for example, be configured to come into contact with the locking mechanism of the engagement device and to exert a compressive force locking the locking mechanism on the locking mechanism when the holding element is transferred from its holding position into its release position by a rotation about the first axis of rotation in the counterclockwise direction.

Der Aufnahmeabschnitt des Halteelements kann einen zweiten Betätigungsabschnitt umfassen, der dazu eingerichtet ist, den Verriegelungsmechanismus der Eingriffeinrichtung derart zu betätigen, dass der Verriegelungsmechanismus entriegelt wird, wenn das Halteelement bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche um die erste Drehachse relativ zu der Passagiertür aus seiner Freigabeposition in seiner Halteposition gedreht wird. Der zweite Betätigungsabschnitt kann unmittelbar im Bereich des ersten Endes Halteelements angeordnet sein. Insbesondere kann der zweite Betätigungsabschnitt dazu eingerichtet sein, mit dem Verriegelungsmechanismus der Eingriffeinrichtung in Kontakt zu geraten und eine den Verriegelungsmechanismus entriegelnde Druckkraft auf den Verriegelungsmechanismus auszuüben, wenn das Halteelement durch eine Drehung um die erste Drehachse im Uhrzeigersinn aus seiner Freigabeposition in seine Halteposition überführt wird.The receiving section of the holding element can comprise a second actuating section which is set up to actuate the locking mechanism of the engagement device in such a way that the locking mechanism is unlocked when the holding element is disarmed from its release position relative to the passenger door about the first axis of rotation relative to the passenger door is rotated in its holding position. The second actuating section can be arranged directly in the region of the first end of the holding element. In particular, the second actuating section can be configured to come into contact with the locking mechanism of the engagement device and to exert a compressive force on the locking mechanism that unlocks the locking mechanism when the holding element is transferred from its release position into its holding position by a rotation about the first axis of rotation in a clockwise direction.

Der Mechanismus umfasst vorzugsweise ferner ein Arretierelement. Das Arretierelement kann benachbart zu dem Halteelement an der Passagiertür befestigt sein. Das Arretierelement ist insbesondere um eine zweite Drehachse relativ zu der Passagiertür zwischen einer Löseposition und einer Arretierposition drehbar. Die zweite Drehachse des Arretierelement erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse des Halteelements. Beispielsweise kann das Arretierelement dazu eingerichtet sein, durch eine Drehung um die zweite Drehachse im Gegenuhrzeigersinn aus seiner Löseposition in seine Arretierposition überführt zu werden. In seiner Arretierposition ist das Arretierelement vorzugsweise dazu eingerichtet, das Halteelement in seiner Halteposition und/oder seiner Freigabeposition zu arretieren.The mechanism preferably further comprises a locking element. The locking element can be fastened adjacent to the holding element on the passenger door. The locking element is in particular rotatable about a second axis of rotation relative to the passenger door between a release position and a locking position. The second axis of rotation of the locking element preferably extends essentially parallel to the first axis of rotation of the holding element. For example, the locking element can be set up by rotating it counterclockwise about the second axis of rotation Release position to be transferred into its locking position. In its locking position, the locking element is preferably set up to lock the holding element in its holding position and / or in its release position.

Eine Arretierposition, die das Arretierelement einnimmt, um das Halteelement in seiner Halteposition zu arretieren, kann sich von einer Arretierposition unterscheiden, die das Arretierelement einnimmt, um das Halteelement in seiner Freigabeposition zu arretieren. Beispielsweise kann das Arretierelement in einer Arretierposition, in der es das Halteelement in seiner Freigabeposition arretiert, relativ zu seiner Löseposition um einige Grad mehr im Gegenuhrzeigersinn um die zweite Drehachse gedreht sein, als in einer Arretierposition, in der es das Halteelement in seiner Halteposition arretiert.A locking position which the locking element assumes in order to lock the holding element in its holding position can differ from a locking position which the locking element assumes in order to lock the holding element in its release position. For example, the locking element in a locking position in which it locks the holding element in its release position can be rotated a few degrees more counterclockwise about the second axis of rotation relative to its release position than in a locking position in which it locks the holding element in its holding position.

In seiner Löseposition ist das Arretierelement vorzugsweise dazu eingerichtet, eine Drehung des Halteelements um die erste Drehachse zu erlauben. Wenn sich das Arretierelement in seiner Löseposition befindet, steht es vorzugsweise nicht in Kontakt mit dem Halteelement. Dementsprechend kann das Halteelement dann aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition oder aus seiner Freigabeposition in seine Halteposition überführt werden.In its release position, the locking element is preferably set up to allow rotation of the holding element about the first axis of rotation. When the locking element is in its release position, it is preferably not in contact with the holding element. Accordingly, the holding element can then be transferred from its holding position to its release position or from its release position to its holding position.

Wenn sich die Passagiertür in ihrer angehobenen Stellung befindet und die Notrutsche nicht scharfgeschaltetet ist, ist das Halteelement vorzugsweise, wie oben beschrieben, in seiner Halteposition angeordnet und mittels des sich in seiner Arretierposition befindenden Arretierelements arretiert. Beim Absenken der Passagiertür wird das Arretierelement vorzugsweise aus seiner Arretierposition in seine Löseposition überführt. Dadurch wird eine Bewegung des Halteelements aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition und folglich eine Lösung der Notrutschenstange von der Passagiertür ermöglicht. Wenn die Passagiertür im scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche, d.h. in einem Zustand, in dem die Notrutschenstange an dem Rumpfabschnitt fixiert und lösbar mit der Eingriffeinrichtung verriegelt ist, angehoben wird, wird das Arretierelement vorzugsweise wieder aus seiner Löseposition in seine Arretierposition bewegt. Das Arretierelement gelangt dann wieder in Eingriff mit dem Halteelement und fixiert das Halteelement in seiner Freigabeposition. Dadurch wird sichergestellt, dass das Anheben der Passagiertür nicht durch ein Zusammenwirken des Halteelements mit der Notrutschenstange behindert wird.If the passenger door is in its raised position and the emergency slide is not armed, the holding element is preferably, as described above, arranged in its holding position and locked by means of the locking element located in its locking position. When the passenger door is lowered, the locking element is preferably transferred from its locking position to its release position. This enables the holding element to move from its holding position to its release position and consequently to release the emergency slide rod from the passenger door. If the passenger door is in the armed state of the emergency slide, i.e. in a state in which the emergency slide rod is fixed to the fuselage section and is releasably locked to the engagement device, the locking element is preferably moved again from its release position into its locking position. The locking element then comes into engagement with the holding element again and fixes the holding element in its release position. This ensures that the lifting of the passenger door is not hindered by an interaction of the holding element with the emergency slide rod.

Das Arretierelement kann beispielsweise, ähnlich wie das Halteelement, in Form eines Hebels mit sich von der zweiten Drehachse erstreckenden Hebelarmen ausgebildet sein. Im Bereich eines ersten Endes umfasst das Arretierelement vorzugsweise eine erste Arretiereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, mit einer komplementären zweiten Arretiereinrichtung des Halteelements in Eingriff zu stehen, um das Halteelement in seiner Halteposition und/oder seiner Freigabeposition zu arretieren, wenn sich das Arretierelement in seiner Arretierposition befindet. Die zweite Arretiereinrichtung des Halteelements kann einen ersten und einen zweiten Arretiervorsprung umfassen, die sich von einer dem Arretierelement zugewandten Oberfläche des Halteelements erstrecken können. Die erste Arretiereinrichtung des Arretierelements kann sich dann wahlweise mit dem ersten oder dem zweiten Arretiervorsprung der zweiten Arretiereinrichtung des Halteelements in Eingriff befinden, um das Halteelement wahlweise in seiner Halteposition oder seiner Freigabeposition zu arretieren.The locking element can, for example, in the form of a lever, be designed in the form of a lever with lever arms extending from the second axis of rotation. In the area of a first end, the locking element preferably comprises a first locking device, which is designed to engage a complementary second locking device of the holding element in order to lock the holding element in its holding position and / or its release position when the locking element is in its position Locking position. The second locking device of the holding element can comprise a first and a second locking projection, which can extend from a surface of the holding element facing the locking element. The first locking device of the locking element can then optionally be in engagement with the first or the second locking projection of the second locking device of the holding element in order to lock the holding element either in its holding position or in its release position.

Der erste Arretiervorsprung ist vorzugsweise weiter entfernt von der ersten Drehachse und näher an dem zweiten Ende des Halteelements angeordnet als der zweite Arretiervorsprung. Dementsprechend ist das Halteelement vorzugsweise weiter im Gegenuhrzeigersinn um die erste Drehachse gedreht, wenn sich die erste Arretiereinrichtung des Arretierelements mit dem zweiten Arretiervorsprung in Eingriff befindet als wenn sich die erste Arretiereinrichtung des Arretierelements mit dem ersten Arretiervorsprung in Eingriff befindet. Folglich wird das Halteelement vorzugsweise in seiner Halteposition arretiert, wenn die erste Arretiereinrichtung des Arretierelements den ersten Arretiervorsprung untergreift. Im Gegensatz dazu wird das Halteelement vorzugsweise in seiner Freigabeposition arretiert, wenn die erste Arretiereinrichtung des Arretierelements den zweiten Arretiervorsprung untergreift.The first locking projection is preferably arranged further away from the first axis of rotation and closer to the second end of the holding element than the second locking projection. Accordingly, the holding element is preferably rotated further counterclockwise about the first axis of rotation when the first locking device of the locking element is in engagement with the second locking projection than when the first locking device of the locking element is engaged with the first locking projection. Consequently, the holding element is preferably locked in its holding position when the first locking device of the locking element engages under the first locking projection. In contrast to this, the holding element is preferably locked in its release position when the first locking device of the locking element engages under the second locking projection.

Ferner kann das Arretierelement im Bereich eines zweiten Endes mit einer Löseeinrichtung versehen sein, die dazu eingerichtet ist, beim Absenken der Passagiertür mit einer an der Eingriffeinrichtung ausgebildeten Anlagefläche in Anlage zu geraten, um das Arretierelement um die zweite Drehachse aus seiner Arretierposition in seine Löseposition zu drehen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Passagiertüranordnung ist das Arretierelement beispielsweise durch eine Feder in seine Arretierposition vorgespannt. Durch das Zusammenwirken der Löseeinrichtung mit der Anlagefläche der Eingriffeinrichtung kann das Arretierelement dann entgegen der auf das Arretierelement wirkenden federnden Vorspannkraft im Uhrzeigersinn um die zweite Drehachse gedreht werden, um das Arretierelement aus seiner Arretierposition in seine Löseposition zu überführen.Furthermore, the locking element can be provided in the region of a second end with a release device which is set up to come into contact with a contact surface formed on the engagement device when the passenger door is lowered, in order to move the locking element from its locking position into its release position about the second axis of rotation rotate. In a preferred embodiment of the passenger door arrangement, the locking element is biased into its locking position, for example by a spring. Due to the interaction of the release device with the contact surface of the engagement device, the locking element can then be rotated counter-clockwise against the resilient biasing force acting on the locking element about the second axis of rotation in order to transfer the locking element from its locking position into its release position.

Die Passagiertüranordnung umfasst vorzugsweise ferner eine Aktivierungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Scharfschaltung bzw. Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche zu aktivieren. Insbesondere kann die Aktivierungseinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Bewegung des Halteelements zwischen seiner Halteposition und seiner Freigabeposition zu veranlassen. Die Aktivierungseinrichtung kann beispielsweise einen im Bereich einer Innenseite der Passagiertür vorgesehenen manuell betätigbaren Wahlhebel umfassen, der mit dem Mechanismus der Verbindungsanordnung und insbesondere dem Halteelement des Mechanismus verbunden ist. Hierzu kann die Aktivierungseinrichtung beispielsweise einen Bowdenzug umfassen, dessen erstes Ende mit dem Wahlhebel verbunden ist und dessen zweites Ende mit dem Mechanismus, insbesondere dem Halteelement verbunden ist.The passenger door arrangement preferably further comprises an activation device which is set up to activate the arming or non-arming of the emergency slide. In particular, the activation device can be set up to move the holding element between its stop position and its release position. The activation device can comprise, for example, a manually operated selector lever provided in the area of an inside of the passenger door, which is connected to the mechanism of the connection arrangement and in particular the holding element of the mechanism. For this purpose, the activation device can comprise, for example, a Bowden cable, the first end of which is connected to the selector lever and the second end of which is connected to the mechanism, in particular the holding element.

Eine Betätigung des Wahlhebels wird dann in eine entsprechende Bewegung des Halteelements zwischen seiner Halteposition und seiner Freigabeposition umgesetzt. Insbesondere kann das Halteelement bei der Scharfschaltung der Notrutsche durch eine entsprechende Betätigung des Wahlhebels aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition bewegt werden. Bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche wird das Halteelement dagegen vorzugsweise durch eine entsprechende Betätigung des Wahlhebels aus seiner Freigabeposition in seine Halteposition überführt.An actuation of the selector lever is then converted into a corresponding movement of the holding element between its holding position and its release position. In particular, when the emergency slide is armed, the holding element can be moved from its holding position into its release position by corresponding actuation of the selector lever. When the emergency slide is not armed, on the other hand, the holding element is preferably moved from its release position into its holding position by a corresponding actuation of the selector lever.

Die an dem Rumpfabschnitt befestigte Eingriffeinrichtung kann einen Halteabschnitt umfassen. Der Halteabschnitt erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Passagiertür und im Wesentlichen senkrecht zu der Notrutschenstange. Ferner erstreckt sich der Halteabschnitt vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu der an der Eingriffeinrichtung ausgebildeten Anlagefläche, mit der die Löseeinrichtung des Arretierelements beim Absenken der Passagiertür in Anlage gerät. In dem Halteabschnitt kann eine Aufnahmeausnehmung ausgebildet sein, die dazu eingerichtet ist, die Notrutschenstange aufzunehmen. Dementsprechend sind die Form und die Größe der Aufnahmeausnehmung vorzugsweise an die Form und die Größe der Notrutschenstange angepasst.The engaging device attached to the fuselage section may comprise a holding section. The holding section preferably extends essentially parallel to the passenger door and essentially perpendicular to the emergency slide rod. Furthermore, the holding section preferably extends essentially perpendicular to the contact surface formed on the engagement device, with which the release device of the locking element comes into contact when the passenger door is lowered. A receiving recess can be formed in the holding section and is configured to receive the emergency slide rod. Accordingly, the shape and size of the receiving recess are preferably adapted to the shape and size of the emergency slide bar.

Der Verriegelungsmechanismus der Eingriffeinrichtung umfasst vorzugsweise einen eine Riegelvorrichtung, die um eine dritte Drehachse zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition drehbar ist. Wenn sie sich in ihrer Entriegelungsposition befindet, ist die Riegelvorrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet, eine Lösung der Notrutschenstange von der Eingriffeinrichtung zu ermöglichen. In ihrer Verriegelungsposition ist die Riegelvorrichtung dagegen dazu eingerichtet, die Notrutschenstange an der Eingriffeinrichtung zu fixieren.The locking mechanism of the engagement device preferably comprises a locking device which is rotatable about a third axis of rotation between an unlocking position and a locking position. When it is in its unlocked position, the locking device is preferably set up to enable the emergency slide rod to be released from the engagement device. In its locking position, however, the locking device is set up to fix the emergency slide rod to the engagement device.

Ferner kann der Verriegelungsmechanismus der Eingriffeinrichtung einen Sperrmechanismus umfassen, der dazu eingerichtet ist, bei der Scharfschaltung der Notrutsche on dem Mechanismus betätigt zu werden, um die Riegelvorrichtung in ihrer Verriegelungsposition zu sperren. Der Sperrmechanismus ist vorzugsweise so gestaltet, dass er durch den ersten Betätigungsabschnitt des Halteelements betätigbar ist, wenn das Halteelement bei der Scharfschaltung der Notrutsche um die erste Drehachse relativ zu der Passagiertür aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition gedreht wird. Dementsprechend ist der Sperrmechanismus vorzugsweise dazu eingerichtet, durch eine Druckkraft betätigt zu werden, die der erste Betätigungsabschnitt des Halteelements auf den Sperrmechanismus ausübt, wenn das Halteelement bei der Scharfschaltung der Notrutsche durch eine Drehung um die erste Drehachse im Gegenuhrzeigersinn aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition überführt wird.Furthermore, the locking mechanism of the engagement device can comprise a locking mechanism, which is designed to be actuated when the emergency slide is activated on the mechanism, in order to lock the locking device in its locking position. The locking mechanism is preferably designed in such a way that it can be actuated by the first actuating section of the holding element when the holding element is rotated from its holding position into its release position relative to the passenger door when the emergency slide is armed about the first axis of rotation. Accordingly, the locking mechanism is preferably designed to be actuated by a compressive force which the first actuating section of the holding element exerts on the locking mechanism when the holding element transfers from its holding position to its release position by activating the emergency slide by rotating it counterclockwise about its first rotational axis becomes.

Ferner ist der Sperrmechanismus vorzugsweise dazu eingerichtet, bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche von dem Mechanismus der Verbindungsanordnung betätigt zu werden, um die Sperre der Riegelvorrichtung in ihrer Verriegelungsposition zu lösen. Der Sperrmechanismus ist insbesondere so gestaltet, dass er durch den zweiten Betätigungsabschnitt des Halteelements betätigbar ist, wenn das Halteelement bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche um die erste Drehachse relativ zu der Passagiertür aus seiner Freigabeposition in seine Halteposition gedreht wird. Dementsprechend ist der Sperrmechanismus vorzugsweise dazu eingerichtet, durch eine Druckkraft betätigt zu werden, die der zweite Betätigungsabschnitt des Halteelements auf den Sperrmechanismus ausübt, wenn das Halteelement bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche durch eine Drehung um die erste Drehachse im Uhrzeigersinn aus seiner Freigabeposition in seine Halteposition überführt wird.Furthermore, the locking mechanism is preferably configured to be actuated by the mechanism of the connection arrangement when the emergency slide is not armed, in order to release the lock of the locking device in its locking position. The locking mechanism is in particular designed such that it can be actuated by the second actuating section of the holding element when the holding element is rotated from its release position to its holding position about the first axis of rotation relative to the passenger door when the emergency slide is not armed. Accordingly, the locking mechanism is preferably configured to be actuated by a compressive force which the second actuating section of the holding element exerts on the locking mechanism when the holding element, when the emergency slide is not armed, by turning it clockwise from its release position into its release position Stop position is transferred.

Die Riegelvorrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, beim Absenken der Passagiertür im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche mit der Notrutschenstange derart zusammenzuwirken, dass die Riegelvorrichtung aus ihrer Entriegelungsposition in ihre Verriegelungsposition gedreht wird. Insbesondere ist die Riegelvorrichtung dazu eingerichtet, beim Absenken der Passagiertür im nicht scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche mit der Notrutschenstange in Kontakt zu geraten. Sobald die Notrutschenstange an der Riegelvorrichtung anliegt, übt die Notrutschenstange vorzugsweise eine Druckkraft auf die Riegelvorrichtung aus, durch die die Riegelvorrichtung im Uhrzeigersinn um die dritte Drehachse aus ihrer Entriegelungsposition in ihre Verriegelungsposition gedreht wird.The locking device is in particular set up to interact with the emergency slide rod when the passenger door is lowered in the non-armed state of the emergency slide in such a way that the locking device is rotated from its unlocking position into its locking position. In particular, the locking device is set up to come into contact with the emergency slide rod when the passenger door is lowered when the emergency slide is not armed. As soon as the emergency slide rod bears against the locking device, the emergency slide rod preferably exerts a compressive force on the locking device, by means of which the locking device is rotated clockwise about the third axis of rotation from its unlocking position into its locking position.

Die Riegelvorrichtung kann ferner dazu eingerichtet sein, auch beim Anheben der Passagiertür im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche mit der Notrutschenstange derart zusammenzuwirken, dass die Riegelvorrichtung aus ihrer Verriegelungsposition in ihre Entriegelungsposition gedreht wird. Beispielsweise kann die Riegelvorrichtung so gestaltet sein, dass die Notrutschenstange beim Anheben der Passagiertür im nicht scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche mit der Riegelvorrichtung in Kontakt gerät und eine Druckkraft auf die Riegelvorrichtung ausübt, durch die die Riegelvorrichtung im Gegenuhrzeigersinn um die dritte Drehachse aus ihrer Verriegelungsposition in ihre Entriegelungsposition gedreht wird.The locking device can also be set up to cooperate with the emergency slide rod even when the passenger door is raised in the non-armed state of the emergency slide in such a way that the locking device is rotated from its locked position into its unlocked position becomes. For example, the locking device can be designed in such a way that the emergency slide rod comes into contact with the locking device when the passenger door is raised when the emergency slide is not armed and exerts a compressive force on the locking device, by means of which the locking device moves counterclockwise about the third axis of rotation from its locking position into its Unlocking position is rotated.

Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Riegelvorrichtung jedoch auch federnd in ihre Entriegelungsposition vorgespannt sein. Die Riegelvorrichtung kann dann dazu eingerichtet sein, durch eine von der Notrutschenstange beim Absenken der Passagiertür auf die Riegelvorrichtung ausgeübte Kraft gegen die federnde Vorspannkraft um die dritte Drehachse aus ihrer Entriegelungsposition in ihre Verriegelungsposition gedreht zu werden. Beim Anheben der Passagiertür kann dann die federnde Vorspannkraft die Rückbewegung der Riegelvorrichtung aus ihrer Verriegelungsposition in ihre Entriegelungsposition bewirken oder unterstützen.Additionally or alternatively, the locking device can also be resiliently biased into its unlocking position. The locking device can then be set up to be rotated about its third rotational axis from its unlocking position into its locking position by a force exerted by the emergency slide rod on the locking device when the passenger door is lowered against the resilient biasing force. When the passenger door is raised, the resilient biasing force can then bring about or support the return movement of the locking device from its locking position into its unlocking position.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Riegelvorrichtung einen sich von der dritten Drehachse erstreckenden ersten Riegelarm. Der erste Riegelarm ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die Notrutschenstange zu übergreifen, wenn sich die Passagiertür in ihrem abgesenkten Zustand befindet. Der erste Riegelarm sorgt dann für eine Fixierung der Notrutschenstange an der Eingriffeinrichtung. Insbesondere kann der erste Riegelarm die Notrutschenstange im abgesenkten Zustand der Passagiertür derart übergreifen, dass die Notrutschenstange in der Aufnahmeausnehmung des Halteabschnitts fixiert wird.In a preferred embodiment, the locking device comprises a first locking arm extending from the third axis of rotation. The first locking arm is preferably set up to overlap the emergency slide rod when the passenger door is in its lowered state. The first locking arm then ensures that the emergency slide rod is fixed to the engagement device. In particular, the first locking arm can overlap the emergency slide rod in the lowered state of the passenger door such that the emergency slide rod is fixed in the receiving recess of the holding section.

Ferner kann die Riegelvorrichtung einen sich von der dritten Drehachse erstreckenden zweiten Riegelarm umfassen. Der zweite Riegelarm ist vorzugsweise dazu eingerichtet, die Notrutschenstange zu untergreifen, wenn sich die Passagiertür in ihrem abgesenkten Zustand befindet. Bei der derartigen Ausgestaltung der Riegelvorrichtung gerät die Notrutschenstange beim Absenken der Passagiertür in Kontakt mit dem zweiten Riegelarm und übt eine Druckkraft auf den zweiten Riegelarm aus. Dadurch wird die Riegelvorrichtung im Uhrzeigersinn um die dritte Drehachse aus ihrer Entriegelungsposition in ihre Verriegelungsposition gedreht, in der schließlich der zweite Riegelarm die Notrutschenstange untergreift, während der erste Riegelarm die Notrutschenstange übergreift.Furthermore, the locking device can comprise a second locking arm extending from the third axis of rotation. The second locking arm is preferably set up to engage under the emergency slide rod when the passenger door is in its lowered state. With such a design of the locking device, the emergency slide rod comes into contact with the second locking arm when the passenger door is lowered and exerts a compressive force on the second locking arm. As a result, the locking device is rotated clockwise about the third axis of rotation from its unlocking position into its locking position, in which the second locking arm finally engages under the emergency slide rod, while the first locking arm engages over the emergency slide rod.

Im abgesenkten Zustand der Passagiertür bilden damit der erste und der zweite Riegelarm der sich in ihrer Verriegelungsposition befindenden Riegelvorrichtung eine Art „Greifer“, der die Notrutschenstange umschließt. Ein von dem ersten und dem zweiten Riegelarm der Riegelvorrichtung definierter Winkel ist insbesondere an einen Außendurchmesser und eine Außenkontur der Notrutschenstange angepasst. Ferner muss der Winkel so gewählt sein, dass die Notrutschenstange beim Absenken der Passagiertür an dem ersten Riegelarm der sich zu diesem Zeitpunkt in ihrer Entriegelungsposition befindenden Riegelvorrichtung vorbeibewegt werden und in Anlage an den zweiten Riegelarm geraten kann. Beispielsweise können der erste und der zweite Riegelarm der Riegelvorrichtung einen Winkel von ca. 70 bis 90° definieren.In the lowered state of the passenger door, the first and the second locking arm of the locking device which is in their locking position form a kind of “gripper” which encloses the emergency slide rod. An angle defined by the first and the second locking arm of the locking device is adapted in particular to an outer diameter and an outer contour of the emergency slide rod. Furthermore, the angle must be selected such that when the passenger door is lowered, the emergency slide rod can be moved past the first locking arm of the locking device which is in its unlocking position at this time and can come into contact with the second locking arm. For example, the first and the second locking arm of the locking device can define an angle of approximately 70 to 90 °.

Um eine besonders sichere Fixierung der Notrutschenstange an der Eingriffeinrichtung zu ermöglichen, kann der erste Riegelarm einen benachbart zu der dritten Drehachse angeordneten ersten Abschnitt sowie einen ein freies Ende des ersten Riegelarm definierenden zweiten Abschnitt umfassen, der relativ zu dem ersten Abschnitt in Richtung des zweiten Riegelarms geneigt ist. Der von dem ersten und dem zweiten Abschnitt des ersten Riegelarms definierte Winkel kann beispielsweise in einem Bereich von ca. 135 bis 170° liegen.In order to enable a particularly secure fixation of the emergency slide rod to the engagement device, the first locking arm can comprise a first section arranged adjacent to the third axis of rotation and a second section defining a free end of the first locking arm, which relative to the first section in the direction of the second locking arm is inclined. The angle defined by the first and the second section of the first locking arm can be, for example, in a range from approximately 135 to 170 °.

Der Sperrmechanismus kann ein an der Riegelvorrichtung ausgebildetes und sich von der dritten Drehachse erstreckendes erstes Riegelelement umfassen. Das erste Riegelelement erstreckt sich vorzugsweise derart von der dritten Drehachse, dass das erste Riegelelement sowohl mit dem ersten Riegelarm als auch dem zweiten Riegelarm der Riegelvorrichtung einen Winkel > 90° bildet. Beispielsweise kann das erste Riegelelement in Form einer Platte oder eines Blocks mit einer darin ausgebildeten Öffnung ausgeführt sein.The locking mechanism can comprise a first locking element formed on the locking device and extending from the third axis of rotation. The first locking element preferably extends from the third axis of rotation such that the first locking element forms an angle of> 90 ° with both the first locking arm and the second locking arm of the locking device. For example, the first locking element can be designed in the form of a plate or a block with an opening formed therein.

Darüber hinaus umfasst der Sperrmechanismus vorzugsweise ein komplementär zu dem ersten Riegelelement ausgebildetes zweites Riegelelement. Das zweite Riegelelement ist vorzugsweise um eine vierte Drehachse zwischen einer Nichteingriffposition und einer Eingriffposition drehbar. Wenn es sich in seiner Nichteingriffposition befindet, gibt das zweite Riegelelement vorzugsweise das erste Riegelelement frei, um die Sperre der Riegelvorrichtung in ihrer Verriegelungsposition zu lösen. Wenn es dagegen in seiner Eingriffposition angeordnet ist, befindet sich das zweite Riegelelement vorzugsweise mit dem ersten Riegelelement in Eingriff, um die Riegelvorrichtung in ihrer Verriegelungsposition zu sperren.In addition, the locking mechanism preferably comprises a second locking element complementary to the first locking element. The second locking element is preferably rotatable about a fourth axis of rotation between a disengaged position and an engaged position. When it is in its disengaged position, the second locking element preferably releases the first locking element in order to release the lock of the locking device in its locking position. If, on the other hand, it is arranged in its engagement position, the second locking element is preferably in engagement with the first locking element in order to lock the locking device in its locking position.

Das zweite Riegelelement umfasst vorzugsweise einen sich von der vierten Drehachse erstreckenden Hebelarm. Ferner kann das zweite Riegelelement einen Stift umfassen, der derart an dem Hebelarm angebracht ist, dass er in der an dem ersten Riegelelement ausgebildeten Öffnung aufgenommen wird, wenn das zweite Riegelelement aus seiner Nichteingriffposition in seine Eingriffposition überführt wird. Durch das Zusammenwirken des Stifts des zweiten Riegelelements mit der Öffnung des ersten Riegelelements kann die Riegelvorrichtung dann zuverlässig in ihrer Verriegelungsposition gesperrt werden.The second locking element preferably comprises a lever arm extending from the fourth axis of rotation. Furthermore, the second locking element can comprise a pin which is attached to the lever arm in such a way that it is received in the opening formed in the first locking element when the second locking element moves from its non-engaged position into its engagement position is transferred. The locking device can then be reliably locked in its locking position by the interaction of the pin of the second locking element with the opening of the first locking element.

Ferner kann der Sperrmechanismus ein drittes Riegelelement umfassen, das um eine fünfte Drehachse zwischen einer Nichteingriffposition und einer Eingriffposition drehbar ist. Wenn es sich in seiner Nichteingriffposition befindet, gibt das dritte Riegelelement vorzugsweise das zweite Riegelelement frei, um eine Drehung des zweiten Riegelelements aus seiner Eingriffposition in seine Nichteingriffposition zu ermöglichen. Wenn es in seiner Eingriffposition angeordnet ist, befindet sich das dritte Riegelelement dagegen vorzugsweise mit dem zweiten Riegelelement in Eingriff befindet, um das zweite Riegelelement in seiner Eingriffposition zu fixieren.Furthermore, the locking mechanism can comprise a third locking element which is rotatable about a fifth axis of rotation between a disengaged position and an engaged position. When in its disengaged position, the third latch member preferably releases the second latch member to allow the second latch member to rotate from its engaged position to its disengaged position. On the other hand, when it is arranged in its engagement position, the third locking element is preferably in engagement with the second locking element in order to fix the second locking element in its engagement position.

An dem zweiten Riegelelement kann eine Rastöffnung ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Rastöffnung in dem Hebelarm des Riegelelements ausgebildet sein. Das dritte Riegelelement kann dagegen mit einer Rastnase versehen sein. Wenn sich sowohl das zweite Riegelelement als auch das dritte Riegelelement in ihrer Eingriffposition befinden, kann die Rastnase des dritten Riegelelements durch die Rastöffnung des zweiten Riegelelements ragen und an einer Rastfläche anliegen, die benachbart zu der Rastöffnung an dem Hebelarm des Riegelelements ausgebildet ist.A latching opening can be formed on the second locking element. For example, the latching opening can be formed in the lever arm of the locking element. The third locking element, however, can be provided with a latch. If both the second locking element and the third locking element are in their engagement position, the locking lug of the third locking element can protrude through the locking opening of the second locking element and rest against a locking surface which is formed adjacent to the locking opening on the lever arm of the locking element.

Das zweite Riegelelement kann ein erstes Betätigungselement umfassen, das dazu eingerichtet ist, bei der Scharfschaltung der Notrutsche von dem Mechanismus betätigt zu werden, um das zweite Riegelelement aus seiner Nichteingriffposition in seine Eingriffposition zu bewegen. Insbesondere kann das das erste Betätigungselement dazu eingerichtet sein, durch eine Kraft, insbesondere eine Druckkraft betätigt zu werden, die der erste Betätigungsabschnitt des Halteelements auf das erste Betätigungselement ausübt, wenn das Halteelement bei der Scharfschaltung der Notrutsche durch eine Drehung um die erste Drehachse im Gegenuhrzeigersinn aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition überführt wird. Durch die von dem ersten Betätigungsabschnitt des Halteelements auf das erste Betätigungselement ausgeübte Kraft wird das zweite Riegelelement dann vorzugsweise im Uhrzeigersinn um die vierte Drehachse aus seiner Nichteingriffposition in seine Eingriffposition gedreht.The second locking element may comprise a first actuating element, which is configured to be actuated by the mechanism when the emergency slide is armed, in order to move the second locking element from its non-engaged position into its engaged position. In particular, the first actuating element can be set up to be actuated by a force, in particular a compressive force, which the first actuating section of the holding element exerts on the first actuating element when the holding element is activated counterclockwise when the emergency slide is activated by rotating about the first axis of rotation is transferred from its holding position to its release position. Due to the force exerted by the first actuating section of the holding element on the first actuating element, the second locking element is then preferably rotated clockwise about the fourth axis of rotation from its non-engaged position to its engaged position.

Das erste Betätigungselement des zweiten Riegelelements kann sich beispielsweise Bereich eines freien Endes des zweiten Riegelelements von einer Oberseite des Hebelarms des zweiten Riegelelements nach oben erstrecken. Insbesondere kann das erste Betätigungselement einen sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite des Hebelarms nach oben erstreckenden Trägerabschnitt umfassen, der einen sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Trägerabschnitt und im Wesentlichen parallel zu dem Hebelarm erstreckenden Kontaktabschnitt trägt. Der erste Betätigungsabschnitt des Halteelements kann dann mit dem Kontaktabschnitt in Kontakt geraten und das zweite Riegelelement zu einer Drehung um die vierte Drehachse im Uhrzeigersinn veranlassen, wenn das Halteelement bei der Scharfschaltung der Notrutsche Gegenuhrzeigersinn um die erste Drehachse im aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition gedreht wird. Der Stift des zweiten Riegelelements kann sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Kontaktabschnitt von einer dem Hebelarm zugewandten Unterseite des Kontaktabschnitts erstrecken.The first actuating element of the second locking element can, for example, extend upward region of a free end of the second locking element from an upper side of the lever arm of the second locking element. In particular, the first actuating element can comprise a support section which extends essentially perpendicularly from the upper side of the lever arm and carries a contact section which extends substantially perpendicular to the support section and essentially parallel to the lever arm. The first actuating section of the holding element can then come into contact with the contact section and cause the second locking element to rotate about the fourth axis of rotation in a clockwise direction when the arming element is rotated counterclockwise about the first axis of rotation from its holding position into its release position when the emergency slide is activated . The pin of the second locking element can extend substantially perpendicularly to the contact section from an underside of the contact section facing the lever arm.

Zusätzlich oder alternativ dazu kann das dritte Riegelelement ein zweites Betätigungselement umfassen, das dazu eingerichtet ist, bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche von dem Mechanismus betätigt zu werden, um das dritte Riegelelement aus seiner Eingriffposition in seine Nichteingriffposition zu bewegen. Insbesondere kann das das zweite Betätigungselement dazu eingerichtet sein, durch eine Kraft, insbesondere eine Druckkraft betätigt zu werden, die der zweite Betätigungsabschnitt des Halteelements auf das zweite Betätigungselement ausübt, wenn das Halteelement bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche durch eine Drehung um die erste Drehachse im Uhrzeigersinn aus seiner Freigabeposition in seine Halteposition überführt wird. Durch die von dem zweiten Betätigungsabschnitt des Halteelements auf das zweite Betätigungselement ausgeübte Kraft wird das dritte Riegelelement dann vorzugsweise im Uhrzeigersinn um die fünfte Drehachse aus seiner Eingriffposition in seine Nichteingriffposition gedreht.Additionally or alternatively, the third locking element can comprise a second actuating element, which is configured to be actuated by the mechanism when the emergency slide is not armed, in order to move the third locking element from its engagement position into its non-engagement position. In particular, the second actuating element can be set up to be actuated by a force, in particular a compressive force, which the second actuating section of the holding element exerts on the second actuating element when the holding element is rotated about the first axis of rotation when the emergency slide is not armed is transferred clockwise from its release position to its stop position. Due to the force exerted by the second actuating section of the holding element on the second actuating element, the third locking element is then preferably rotated clockwise about the fifth axis of rotation from its engagement position to its non-engagement position.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Riegelelement federnd in seine Nichteingriffposition vorgespannt. Das dritte Riegelelement ist dagegen vorzugsweise federnd in seine Eingriffposition vorgespannt. Das zweite Riegelelement wird dann bei der Scharfschaltung der Notrutsche durch die von dem Mechanismus, d.h. dem ersten Betätigungsabschnitt des Halteelements auf das zweite Riegelelement ausgeübte Kraft gegen die federnde Vorspannung des zweiten Riegelelements in seine Eingriffposition bewegt, bis es mit dem sich in seiner Eingriffposition befindenden dritten Riegelelement in Eingriff gelangt und durch das dritte Riegelelement in seiner Eingriffposition verriegelt wird. Bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche wird dagegen das dritte Riegelelement durch die von dem Mechanismus, d.h. dem zweiten Betätigungsabschnitt des Halteelements auf das dritte Riegelelement ausgeübte Kraft gegen die federnde Vorspannung des dritten Riegelelements in seine Nichteingriffposition bewegt. Dadurch gelangt das dritte Riegelelement von dem zweiten Riegelelement außer Eingriff, so dass das zweite Riegelelement aufgrund seiner federnden Vorspannung wieder in seine Nichteingriffposition zurückbewegt wird.
Ein Flugzeugsegment umfasst eine oben beschriebene Türanordnung.
In a preferred embodiment, the second locking element is resiliently biased into its non-engagement position. The third locking element, however, is preferably resiliently biased into its engaged position. When the emergency slide is armed, the second locking element is then moved into its engagement position against the resilient bias of the second locking element by the force exerted by the mechanism, ie the first actuating section of the holding element, against the resilient bias of the second locking element until it engages with the third one in its engagement position Locking element engages and is locked in its engaged position by the third locking element. When the emergency slide is not armed, on the other hand, the third locking element is moved into its non-engagement position by the force exerted by the mechanism, ie the second actuating section of the holding element, on the third locking element against the resilient bias of the third locking element emotional. As a result, the third locking element is disengaged from the second locking element, so that the second locking element is moved back into its non-engaged position due to its resilient bias.
An aircraft segment comprises a door arrangement described above.

Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türanordnung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:

  • 1 eine Prinzipskizze eines Flugzeugsegments, das eine mit einer Notrutschenkinematik ausgestattete Türanordnung umfasst, wobei sich eine Passagiertür der Türanordnung in einer angehobenen Stellung befindet und eine Notrutsche nicht scharfgeschaltet ist;
  • 2 eine Prinzipskizze des Flugzeugssegments gemäß 1, wobei sich die Passagiertür der Türanordnung in einer abgesenkten Stellung befindet und die Notrutsche nicht scharfgeschaltet ist;
  • 3 Prinzipskizzen des Flugzeugsegments gemäß 1, wobei sich die Passagiertür der Türanordnung in einer abgesenkten Stellung befindet und die Notrutsche scharfgeschaltet ist; und
  • 4 eine Prinzipskizze des Flugzeugsegments gemäß 1, wobei sich die Passagiertür der Türanordnung in einer angehobenen Stellung befindet und die Notrutsche scharfgeschaltet ist.
A preferred embodiment of the door arrangement according to the invention is shown in the accompanying schematic drawings. Show it:
  • 1 a schematic diagram of an aircraft segment, which comprises a door arrangement equipped with emergency slide kinematics, wherein a passenger door of the door arrangement is in a raised position and an emergency slide is not armed;
  • 2nd a schematic diagram of the aircraft segment according to 1 , wherein the passenger door of the door arrangement is in a lowered position and the emergency slide is not armed;
  • 3rd Principle sketches of the aircraft segment according to 1 , wherein the passenger door of the door arrangement is in a lowered position and the emergency slide is armed; and
  • 4th a schematic diagram of the aircraft segment according to 1 , wherein the passenger door of the door arrangement is in a raised position and the emergency slide is armed.

In der nachstehenden Beschreibung werden, zum Zwecke der Erklärung nicht aber der Einschränkung, spezifische Details beschrieben, um ein grundlegendes Verständnis der hier vorgestellten Technik zu gewährleisten. Es ist für den Durchschnittsfachmann ersichtlich, dass die vorliegende Technik in anderen Ausführungsbeispielen verwirklicht werden kann, die von diesen spezifischen Details abweichen.In the following description, specific details are described, but not for the purpose of explanation, in order to ensure a basic understanding of the technology presented here. It will be apparent to those of ordinary skill in the art that the present technique may be implemented in other embodiments that differ from these specific details.

Die 1 bis 4 zeigen jeweils ein mit einer Türanordnung 10 ausgestattetes Flugzeugsegment 1, wobei die äußeren Formen der Türanordnung 10 sowie des Flugzeugsegments 1 lediglich schematisch angedeutet sind. Die Türanordnung 10 umfasst eine lediglich abschnittsweise dargestellte Passagiertür 11 sowie einen die Passagiertür 11 aufnehmenden Rumpfabschnitt 2. Die Passagiertür 11 ist relativ zu dem Rumpfabschnitt 2, der beispielsweise in Form eines mit einer Türöffnung versehenen Türrahmens ausgebildet sein kann und in den Figuren ebenfalls lediglich schematisch angedeutet ist, zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung bewegbar.The 1 to 4th each show one with a door arrangement 10th equipped aircraft segment 1 , the outer shapes of the door assembly 10th and the aircraft segment 1 are only indicated schematically. The door arrangement 10th comprises a passenger door shown only in sections 11 as well as the passenger door 11 receiving fuselage section 2nd . The passenger door 11 is relative to the fuselage section 2nd , which can be designed, for example, in the form of a door frame provided with a door opening and is also only indicated schematically in the figures, and can be moved between a raised position and a lowered position.

Ferner umfasst die Türanordnung 10 eine Notrutschenstange 12 zur Scharfschaltung bzw. Nicht-Scharfschaltung einer Notrutsche 13. Hierzu ist die Notrutschenstange 12 als Haupt-Interfaceteil mit der in den Figuren ebenfalls lediglich schematisch angedeuteten Notrutsche 13 verbunden. Die Notrutschenstange 12 ist durch eine Verbindungsanordnung 14 mit der Passagiertür 11 und/oder dem Rumpfabschnitt 2 verbindbar. Die Verbindungsanordnung 14 umfasst sowohl passagiertürseitige, d.h. der Passagiertür 11 zugeordnete Komponenten, als auch rumpfabschnittseitige, d.h. dem Rundabschnitt 2 zugeordnete Komponenten. Die passagiertürseitigen Komponenten der Verbindungsanordnung 14 sind besonders gut in einem oberen Bereich der 1 und 4 zu erkennen. Die rumpfabschnittseitigen Komponenten der Verbindungsanordnung 14 sind dagegen besonders gut in einem unteren Bereich der 1 und 4 zu erkennen.The door arrangement also includes 10th an emergency slide bar 12th for arming or not arming an emergency slide 13 . This is the emergency slide bar 12th as the main interface part with the emergency slide, also only schematically indicated in the figures 13 connected. The emergency slide bar 12th is through a connection arrangement 14 with the passenger door 11 and / or the fuselage section 2nd connectable. The connection arrangement 14 includes both passenger side, ie the passenger door 11 assigned components, as well as on the fuselage section side, ie the round section 2nd assigned components. The passenger door side components of the connection arrangement 14 are particularly good in an upper range of 1 and 4th to recognize. The fuselage section components of the connector assembly 14 are particularly good in a lower range of 1 and 4th to recognize.

Die Verbindungsanordnung 14 der Türanordnung 10 umfasst einen den passagiertürseitigen Komponenten der Verbindungsanordnung 14 zugeordneten Mechanismus 16, der dazu eingerichtet ist, die Notrutschenstange 12 in einem in den 1, 2a und 2b veranschaulichten nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche 13 mit der Passagiertür 11 zu verbinden. Bei der in den Figuren veranschaulichten Notrutschenkinematik ist der Mechanismus 16 ausschließlich an der Passagiertür 11 und nicht an dem Rumpfabschnitt 2, einem Kabinenboden oder einer einem anderen Element des Flugzeugsegments 1 befestigt.The connection arrangement 14 the door arrangement 10th comprises one of the components of the connection arrangement on the passenger door side 14 associated mechanism 16 , which is set up for the emergency slide 12th in one in the 1 , 2a and 2 B illustrated non-armed state of the emergency slide 13 with the passenger door 11 connect to. The mechanism is in the case of the emergency slide kinematics illustrated in the figures 16 only on the passenger door 11 and not on the fuselage section 2nd , a cabin floor or another element of the aircraft segment 1 attached.

Ferner umfasst die Verbindungsanordnung 14 eine den rumpfabschnittseitigen Komponenten der Verbindungsanordnung 14 zugeordnete Eingriffeinrichtung 18, die dazu eingerichtet ist, die Notrutschenstange 12 in einem in den 3 und 4 veranschaulichten scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche 13 mit dem Rumpfabschnitt 2 zu verbinden. Bei der in den Figuren veranschaulichten Notrutschenkinematik ist die Eingriffeinrichtung 18 ausschließlich an dem Rumpfabschnitt 2 und nicht an der Passagiertür 11 befestigt. Die Eingriffeinrichtung 18 umfasst einen Verriegelungsmechanismus 20, der dazu eingerichtet ist, die Notrutschenstange 12 im scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche 13 lösbar an der Eingriffeinrichtung 18 zu fixieren.The connection arrangement also includes 14 one of the fuselage section-side components of the connection arrangement 14 associated intervention device 18th , which is set up the emergency slide rod 12th in one in the 3rd and 4th illustrated armed state of the emergency slide 13 with the fuselage section 2nd connect to. In the emergency slide kinematics illustrated in the figures, the engagement device is 18th exclusively on the fuselage section 2nd and not on the passenger door 11 attached. The intervention device 18th includes a locking mechanism 20 , which is set up for the emergency slide 12th in the armed state of the emergency slide 13 releasably on the engagement device 18th to fix.

Der Verriegelungsmechanismus 20 wird durch den Mechanismus 16 betätigt. Insbesondere ist der Mechanismus 16 dazu eingerichtet, den Verriegelungsmechanismus 20 bei der Scharfschaltung der Notrutsche 13 derart zu betätigen, dass der Verriegelungsmechanismus 20 aktiviert und verriegelt und folglich die Notrutschenstange 12 lösbar an der Eingriffeinrichtung fixiert wird. Dadurch wird gewährleistet, dass die Notrutschenstange 12 bereits bei der Scharfschaltung der Notrutsche 13 an der Eingriffeinrichtung 18 und folglich dem Rumpfabschnitt 2 fixiert wird.The locking mechanism 20 is through the mechanism 16 operated. In particular, the mechanism 16 set up the locking mechanism 20 when arming the emergency slide 13 to operate such that the locking mechanism 20 activated and locked and consequently the emergency slide bar 12th is releasably fixed to the engagement device. This ensures that the emergency slide bar 12th already when the emergency slide is armed 13 on the engagement device 18th and consequently the trunk section 2nd is fixed.

Ferner ist der Mechanismus 16 dazu eingerichtet, den Verriegelungsmechanismus 20 bei einer Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche 13, d.h. bei einer Überführung der Notrutsche 13 aus ihrem scharfgeschalteten Zustand in ihren nicht-scharfgeschalteten Zustand, derart zu betätigen, dass der Verriegelungsmechanismus 20 entriegelt wird. Durch die Entriegelung des Verriegelungsmechanismus 20 wird die Lösung der Notrutschenstange 12 von der Eingriffeinrichtung 18 möglich, so dass die Notrutschenstange 12 von dem Rumpfabschnitt 2 gelöst und wieder mit der Passagiertür 11 verbunden werden kann. Furthermore, the mechanism 16 set up the locking mechanism 20 if the emergency slide is not armed 13 , ie when the emergency slide is transferred 13 from its armed state to its non-armed state to operate such that the locking mechanism 20 is unlocked. By unlocking the locking mechanism 20 becomes the solution to the emergency slide rod 12th from the engagement device 18th possible so that the emergency slide rod 12th from the fuselage section 2nd solved and again with the passenger door 11 can be connected.

Die Verbindungsanordnung 14 ist ferner dazu eingerichtet, die Notrutschenstange 12 bei der Scharfschaltung der Notrutsche 13 ortsfest relativ zu der sich in ihrer abgesenkten Stellung befindenden Passagiertür 11 zu halten. Demnach ist bei der Türanordnung 10 die Position der Notrutschenstange 12 relativ zu der Passagiertür 11 im Übergang von Nicht-Scharfschaltung zur Scharfschaltung der Notrutsche 13 im abgesenkten Zustand der Passagiertür 11 unveränderlich.The connection arrangement 14 is also set up the emergency slide bar 12th when arming the emergency slide 13 stationary relative to the passenger door in its lowered position 11 to keep. Accordingly, the door arrangement 10th the position of the emergency slide bar 12th relative to the passenger door 11 in the transition from non-arming to arming the emergency slide 13 in the lowered state of the passenger door 11 unchangeable.

Der den passagiertürseitigen Komponenten der Verbindungsanordnung 14 zugeordnete Mechanismus 16 umfasst ein Halteelement 22 sowie ein Arretierelement 24. Das Halteelement 22 ist um eine erste Drehachse D1 relativ zu der Passagiertür 11 drehbar an der Passagiertür 11 befestigt. Durch eine Drehung um die Drehachse D1 kann das Halteelement 22 zwischen einer in den 1, 2a und 2b gezeigten Halteposition und einer in den 3 und 4 veranschaulichten Freigabeposition bewegt werden. Insbesondere wird das Halteelement 22, wie aus einem Vergleich der 1, 2a und 2b mit den 3 und 4 deutlich wird, bei der Scharfschaltung der Notrutsche 13 durch eine Drehung um die erste Drehachse D1 im Gegenuhrzeigersinn aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition überführt. Umgekehrt wird das Halteelement 22 bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche 13 durch eine Drehung um die erste Drehachse D1 im Uhrzeigersinn aus seiner Freigabeposition in seiner Halteposition zurückgeführt.The components of the connection arrangement on the passenger door side 14 associated mechanism 16 comprises a holding element 22 and a locking element 24th . The holding element 22 is about a first axis of rotation D1 relative to the passenger door 11 rotatable on the passenger door 11 attached. By rotating around the axis of rotation D1 can the holding element 22 between one in the 1 , 2a and 2 B shown stop position and one in the 3rd and 4th illustrated release position can be moved. In particular, the holding element 22 as from a comparison of the 1 , 2a and 2 B with the 3rd and 4th becomes clear when arming the emergency slide 13 by rotating around the first axis of rotation D1 counterclockwise from its stop position to its release position. The holding element is reversed 22 when the emergency slide is not armed 13 by rotating around the first axis of rotation D1 returned clockwise from its release position to its stop position.

Die Scharfschaltung bzw. Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche 13 wird mittels einer in den Figuren lediglich schematisch angedeuteten Aktivierungseinrichtung 26 aktiviert. Die Aktivierungseinrichtung 26 umfasst einen im Bereich einer Innenseite der Passagiertür 11 vorgesehenen, in den Figuren jedoch nicht veranschaulichten manuell betätigbaren Wahlhebel sowie einen in den Figuren ebenfalls nicht gezeigten Bowdenzug. Ein erstes Ende des Bowdenzugs ist mit dem Wahlhebel verbunden, wohingegen ein zweites Ende des Bowdenzugs mit dem Halteelement 22 in Verbindung steht. Dadurch kann eine Betätigung des Wahlhebels in eine entsprechende Bewegung des Halteelements 22 umgesetzt werden.The arming or non-arming of the emergency slide 13 is by means of an activation device which is only indicated schematically in the figures 26 activated. The activation device 26 includes one in the area of an inside of the passenger door 11 provided, but not shown in the figures manually operable selector lever and a Bowden cable also not shown in the figures. A first end of the Bowden cable is connected to the selector lever, whereas a second end of the Bowden cable is connected to the holding element 22 communicates. This allows actuation of the selector lever in a corresponding movement of the holding element 22 be implemented.

Insbesondere wird das Halteelement 22 bei der Scharfschaltung der Notrutsche 13 durch eine entsprechende Betätigung des Wahlhebels, die eine Drehung des Halteelements 22 um die erste Drehachse D1 im Gegenuhrzeigersinn induziert, aus seiner in den 1, 2a und 2b gezeigten Halteposition in seine in den 3 und 4 veranschaulichte Freigabeposition bewegt. Bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche 13 wird das Halteelement 22 dagegen durch eine entsprechende Betätigung des Wahlhebels, die eine Drehung des Halteelements 22 um die erste Drehachse D1 im Uhrzeigersinn induziert, aus seiner in den 3 und 4 veranschaulichten Freigabeposition in seine in den 1, 2a und 2b gezeigte Halteposition überführt.In particular, the holding element 22 when arming the emergency slide 13 by appropriate actuation of the selector lever, which causes rotation of the holding element 22 around the first axis of rotation D1 induced counterclockwise from its into the 1 , 2a and 2 B shown stop position in its in the 3rd and 4th illustrated release position moves. When the emergency slide is not armed 13 becomes the holding element 22 on the other hand, by corresponding actuation of the selector lever, which causes rotation of the holding element 22 around the first axis of rotation D1 induced clockwise from its into the 3rd and 4th illustrated release position in its in the 1 , 2a and 2 B shown stop position transferred.

In seiner Halteposition ist das Halteelement 22 dazu eingerichtet, die Notrutschenstange 12 mit der Passagiertür 11 zu verbinden. Hierzu umfasst das Halteelement 22, das bei der in den Figuren gezeigten Variante einer Türanordnung 10 in Form eines Hebels mit sich von der ersten Drehachse D1 erstreckenden Hebelarmen ausgebildet ist, einen im Bereich eines ersten Endes des Halteelements 22 angeordneten Aufnahmeabschnitt 28. Der Aufnahmeabschnitt 28 ist hier in Form eines gekrümmten Hebelarms ausgebildet und untergreift die Notrutschenstange 12, wenn sich das Halteelement 22 im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche 13 in seiner Halteposition befindet. Dadurch befindet sich das Halteelement 22, wenn es im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche in seiner Halteposition angeordnet ist, in Eingriff mit der Notrutschenstange 12 und fixiert die Notrutschenstange 12 sicher an der Passagiertür 11.The holding element is in its holding position 22 set up the emergency slide bar 12th with the passenger door 11 connect to. For this purpose, the holding element comprises 22 , in the variant of a door arrangement shown in the figures 10th in the form of a lever with itself from the first axis of rotation D1 extending lever arms is formed, one in the region of a first end of the holding element 22 arranged receiving section 28 . The receiving section 28 is designed here in the form of a curved lever arm and engages under the emergency slide rod 12th when the holding element 22 in the non-armed state of the emergency slide 13 is in its stop position. As a result, the holding element is located 22 when the emergency slide is in its holding position when the emergency slide is not armed, it engages with the emergency slide rod 12th and fixes the emergency slide bar 12th safe at the passenger door 11 .

Im Gegensatz dazu ist der Aufnahmeabschnitt 28 des Halteelements 22 bezüglich einer Längsachse L der Notrutschenstange 12 seitlich versetzt zu der Notrutschenstange 12 positioniert und gibt die Notrutschenstange 12 frei, wenn sich das Halteelement 22, wie in den 3 und 4 gezeigt, im scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche 13 in seiner Freigabeposition befindet. Die Notrutschenstange 12 ist dann nicht länger durch das Halteelement 22 an der Passagiertür 11 fixiert. Dementsprechend geraten das Halteelement 22 und die Notrutschenstange 12 außer Eingriff, wenn die Passagiertür 11 wie in 4 veranschaulicht, im scharfgeschalteten Zustand angehoben wird.In contrast, the receiving section 28 of the holding element 22 with respect to a longitudinal axis L of the emergency slide rod 12th laterally offset to the emergency slide bar 12th positions and releases the emergency slide bar 12th free when the holding element 22 as in the 3rd and 4th shown, in the armed state of the emergency slide 13 is in its release position. The emergency slide bar 12th is then no longer through the holding element 22 on the passenger door 11 fixed. Accordingly, the holding element come 22 and the emergency slide bar 12th disengaged when the passenger door 11 as in 4th illustrates being raised in the armed state.

An dem Halteelement 22 sind ein erster und ein zweiter Betätigungsabschnitt 64, 66 vorgesehen. Der erste Betätigungsabschnitt 64 ist im Bereich eines zweiten Endes des Halteelements 22 angeordnet. Der zweite Betätigungsabschnitt 66 ist dagegen im Bereich des ersten Endes des Halteelements 22 angeordnet und wird durch einen Endabschnitt des Aufnahmeabschnitts 28 des Halteelements 22 gebildet.On the holding element 22 are a first and a second operating section 64 , 66 intended. The first operating section 64 is in the region of a second end of the holding element 22 arranged. The second operating section 66 is in the area of the first end of the holding element 22 arranged and is through an end portion of the Recording section 28 of the holding element 22 educated.

Das Arretierelement 24 dient dazu, das Halteelement 22 wahlweise in seiner Halteposition oder seiner Freigabeposition zu arretieren. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform einer Türanordnung 10 ist das Arretierelement 24 benachbart zu dem Halteelement 22 an der Passagiertür 11 befestigt und um eine zweite Drehachse D2 relativ zu der Passagiertür 11 zwischen einer in den 2a, 2b und 3 gezeigten Löseposition und einer in den 1 und 4 veranschaulichte Arretierposition drehbar. Die zweite Drehachse D2 des Arretierelement 24 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der ersten Drehachse D1 des Halteelements 22. Durch eine Drehung um die zweite Drehachse D2 im Gegenuhrzeigersinn wird das Arretierelement 24 aus seiner Löseposition in seine Arretierposition überführt. Im Gegensatz dazu führt eine Drehung des Arretierelements 24 um die zweite Drehachse D2 im Uhrzeigersinn dazu, dass das Arretierelement 24 aus seiner Arretierposition in seine Löseposition überführt wird.The locking element 24th serves the holding element 22 to lock either in its holding position or its release position. In the embodiment of a door arrangement shown in the figures 10th is the locking element 24th adjacent to the holding element 22 on the passenger door 11 attached and about a second axis of rotation D2 relative to the passenger door 11 between one in the 2a , 2 B and 3rd shown release position and one in the 1 and 4th illustrated locking position rotatable. The second axis of rotation D2 of the locking element 24th extends substantially parallel to the first axis of rotation D1 of the holding element 22 . By rotating around the second axis of rotation D2 the locking element turns counterclockwise 24th transferred from its release position to its locking position. In contrast, rotation of the locking element leads 24th around the second axis of rotation D2 clockwise to the locking element 24th is transferred from its locking position to its release position.

Wenn sich das Arretierelement 24 in seiner Arretierposition befindet, wirkt es derart mit dem Halteelement 22 zusammen, dass eine Drehung des Halteelements 22 um die erste Drehachse D1 unterbunden wird. Dadurch kann das Halteelement 22 wahlweise in seiner Halteposition oder seiner Freigabeposition arretiert werden, siehe 1 und 4. Wenn sich das Arretierelement 24 dagegen in seiner Löseposition befindet, steht es nicht in Kontakt mit dem Halteelement 22, so dass sich das Halteelement 22 frei um die erste Drehachse D1 drehen kann, siehe 2a, 2b und 3. Dementsprechend kann das Halteelement 22 dann aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition oder aus seiner Freigabeposition in seine Halteposition überführt werden.If the locking element 24th is in its locking position, it acts in this way with the holding element 22 together that a rotation of the holding element 22 around the first axis of rotation D1 is prevented. This allows the holding element 22 can either be locked in its holding position or its release position, see 1 and 4th . If the locking element 24th however, is in its release position, it is not in contact with the holding element 22 so that the holding element 22 freely around the first axis of rotation D1 can turn, see 2a , 2 B and 3rd . Accordingly, the holding element 22 then be transferred from its holding position to its release position or from its release position to its holding position.

Das Arretierelement 24 ist in Form eines Hebels mit sich von der zweiten Drehachse D2 erstreckenden Hebelarmen ausgebildet. Im Bereich eines ersten Endes umfasst das Arretierelement 24 eine erste Arretiereinrichtung 30. Wenn sich das Arretierelement 24 in seiner Arretierposition befindet, steht die erste Arretiereinrichtung 30, die beispielsweise durch einen Endabschnitt eines Hebelarms des Arretierelement 24 gebildet werden kann, mit einer komplementären zweiten Arretiereinrichtung 32 des Halteelements 22 in Eingriff. Dadurch wird das Halteelement 22 in seiner Halteposition und/oder seiner Freigabeposition arretiert. Die zweite Arretiereinrichtung 32 des Halteelements 22 umfasst einen ersten und einen zweiten Arretiervorsprung 34, 36, die sich im Wesentlichen parallel zueinander von einer dem Arretierelement 24 zugewandten Oberfläche des Halteelements 22 erstrecken. Der erste Arretiervorsprung 34 ist weiter entfernt von der ersten Drehachse D1 und näher an einem zweiten Ende des Halteelements 22 angeordnet als der zweite Arretiervorsprung 36.The locking element 24th is in the form of a lever with itself from the second axis of rotation D2 extending lever arms. The locking element comprises in the area of a first end 24th a first locking device 30th . If the locking element 24th is in its locking position, the first locking device 30th , for example, by an end portion of a lever arm of the locking element 24th can be formed with a complementary second locking device 32 of the holding element 22 engaged. This will make the holding element 22 locked in its holding position and / or its release position. The second locking device 32 of the holding element 22 comprises a first and a second locking projection 34 , 36 that are substantially parallel to each other from one of the locking element 24th facing surface of the holding element 22 extend. The first locking tab 34 is further away from the first axis of rotation D1 and closer to a second end of the holding element 22 arranged as the second locking projection 36 .

Durch das Zusammenwirken der ersten Arretiereinrichtung 30 des Arretierelements 24 mit dem ersten Arretiervorsprung 34 der zweiten Arretiereinrichtung 32 des Halteelements 22 wird das Halteelement 22, wie in 1 gezeigt, in seiner Halteposition arretiert. Durch das Zusammenwirken der ersten Arretiereinrichtung 30 des Arretierelements 24 mit dem zweiten Arretiervorsprung 36 der zweiten Arretiereinrichtung 32 des Halteelements 22 wird das Halteelement 22 dagegen, wie in 4 gezeigt, in seiner Freigabeposition arretiert. Dementsprechend ist das Halteelement 22 in seiner Freigabeposition, wenn sich die erste Arretiereinrichtung 30 des Arretierelements 24 mit dem zweiten Arretiervorsprung 36 des Halteelements 22 in Eingriff befindet, weiter im Gegenuhrzeigersinn um die erste Drehachse D1 gedreht als in seiner Halteposition, wenn sich die erste Arretiereinrichtung 30 des Arretierelements 24 mit dem ersten Arretiervorsprung 34 des Halteelements 22 in Eingriff befindet.By the interaction of the first locking device 30th of the locking element 24th with the first locking projection 34 the second locking device 32 of the holding element 22 becomes the holding element 22 , as in 1 shown, locked in its holding position. By the interaction of the first locking device 30th of the locking element 24th with the second locking projection 36 the second locking device 32 of the holding element 22 becomes the holding element 22 against, as in 4th shown, locked in its release position. Accordingly, the holding element 22 in its release position when the first locking device 30th of the locking element 24th with the second locking projection 36 of the holding element 22 engaged, further counterclockwise around the first axis of rotation D1 rotated than in its holding position when the first locking device 30th of the locking element 24th with the first locking projection 34 of the holding element 22 engaged.

Damit unterscheidet sich auch die Arretierposition, die das Arretierelement 24 einnimmt, um das Halteelement 22 in seiner Halteposition zu arretieren, von der Arretierposition, die das Arretierelement 24 einnimmt, um das Halteelement 22 in seiner Freigabeposition zu arretieren. Insbesondere ist bei der in den Figuren gezeigten Variante einer Türanordnung 10 das Arretierelement 24 in seiner Arretierposition, in der es das Halteelement 22, wie in 4 gezeigt, in seiner Freigabeposition arretiert, relativ zu seiner in den 2a, 2b und 3 veranschaulichten Löseposition um einige Grad mehr im Gegenuhrzeigersinn um die zweite Drehachse D2 gedreht, als in seiner Arretierposition, in der es das Halteelement 22, wie in 1 gezeigt, in seiner Halteposition arretiert.This also differentiates the locking position, which is the locking element 24th occupies to the holding element 22 to lock in its holding position, from the locking position which the locking element 24th occupies to the holding element 22 to lock in its release position. In particular, in the variant of a door arrangement shown in the figures 10th the locking element 24th in its locking position, in which there is the holding element 22 , as in 4th shown, locked in its release position, relative to its in the 2a , 2 B and 3rd illustrated release position by a few degrees more counterclockwise around the second axis of rotation D2 rotated than in its locking position, in which it is the holding element 22 , as in 1 shown, locked in its holding position.

Im Bereich seines zweiten Endes ist das Arretierelement 24 mit einer Löseeinrichtung 38 versehen, die bei der hier gezeigten Ausführungsform einer Türanordnung 10 in Form eines gekrümmten Hebelarms des Arretierelements 24 ausgebildet ist. Die Löseeinrichtung 38 ist dazu eingerichtet, beim Absenken der Passagiertür 11 mit einer an der Eingriffeinrichtung 18 ausgebildeten Anlagefläche 40 in Anlage zu geraten. Durch das Zusammenwirken der Löseeinrichtung 38 des Arretierelements 24 mit der Anlagefläche 40 der Eingriffeinrichtung 18 wird das Arretierelement 24, das mithilfe einer Feder 42 in seine Arretierposition vorgespannt ist, entgegen der Kraft der Feder 42 im Uhrzeigersinn um die zweite Drehachse D2 gedreht und dadurch aus seiner Arretierposition in seine in den 2a, 2b und 3 veranschaulichte Löseposition überführt.The locking element is in the region of its second end 24th with a release device 38 provided, in the embodiment shown here a door arrangement 10th in the form of a curved lever arm of the locking element 24th is trained. The release device 38 is set up when lowering the passenger door 11 with one on the engagement device 18th trained contact surface 40 to get in touch. Through the interaction of the release device 38 of the locking element 24th with the contact surface 40 the engaging device 18th becomes the locking element 24th using a spring 42 is biased into its locking position against the force of the spring 42 clockwise around the second axis of rotation D2 rotated and thereby from its locking position into its 2a , 2 B and 3rd illustrated release position transferred.

Wenn sich die Passagiertür 11, wie in 1 gezeigt, in ihrer angehobenen Stellung befindet und die Notrutsche 13 nicht scharfgeschaltetet ist, ist das Halteelement 22, wie oben beschrieben, in seiner Halteposition angeordnet und mittels des sich in seiner Arretierposition befindenden Arretierelements 24 arretiert. Beim Absenken der Passagiertür 11 wird das Arretierelement 24 durch das Zusammenwirken der Löseeinrichtung 38 des Arretierelements 24 mit der Anlagefläche 40 der Eingriffeinrichtung 18 im Uhrzeigersinn um die zweite Drehachse D2 gedreht und dadurch aus seiner Arretierposition in seine Löseposition überführt, siehe 2a, 2b und 3. Dadurch wird eine Bewegung des Halteelements 22 aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition und folglich eine Lösung der Notrutschenstange 12 von der Passagiertür 11 ermöglicht.If the passenger door 11 , as in 1 shown, is in its raised position and the emergency slide 13 is not armed, is the holding element 22 , as described above, arranged in its holding position and by means of the locking element located in its locking position 24th locked. When lowering the passenger door 11 becomes the locking element 24th through the interaction of the release device 38 of the locking element 24th with the contact surface 40 the engaging device 18th clockwise around the second axis of rotation D2 rotated and thereby transferred from its locking position to its release position, see 2a , 2 B and 3rd . This causes a movement of the holding element 22 from its stop position to its release position and consequently a solution of the emergency slide rod 12th from the passenger door 11 enables.

Wenn nun die Passagiertür 11, wie in 4 gezeigt, im scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche 13, d.h. in einem Zustand, in dem die Notrutschenstange 12 an dem Rumpfabschnitt 2 fixiert und lösbar mit der Eingriffeinrichtung 18 verriegelt ist, angehoben wird, löst sich die Löseeinrichtung 38 des Arretierelements 24 von der Anlagefläche 40 der Eingriffeinrichtung 18, so dass sich das Arretierelement 24 durch die Vorspannkraft der Feder 42 im Gegenuhrzeigersinn um die zweite Drehachse D2 dreht und dadurch wieder aus seiner Löseposition in seine Arretierposition zurückbewegt. Dabei gelangt die erste Arretiereinrichtung 30 des Arretierelements 24 in Eingriff mit dem zweiten Arretiervorsprung 36 der zweiten Arretiereinrichtung 32 des Halteelements 22, so dass das Halteelement 22 in seiner Freigabeposition fixiert wird, siehe 4.If now the passenger door 11 , as in 4th shown, in the armed state of the emergency slide 13 , ie in a state in which the emergency slide rod 12th on the fuselage section 2nd fixed and detachable with the engagement device 18th is locked, is raised, the release device releases 38 of the locking element 24th from the contact surface 40 the engaging device 18th so that the locking element 24th by the preload force of the spring 42 counterclockwise around the second axis of rotation D2 rotates and thereby moves back from its release position to its locking position. The first locking device arrives 30th of the locking element 24th in engagement with the second locking projection 36 the second locking device 32 of the holding element 22 so that the holding element 22 is fixed in its release position, see 4th .

Die an dem Rumpfabschnitt befestigte Eingriffeinrichtung 18 umfasst eine Basisplatte 44, die sich im Wesentlichen parallel zu einem in den Figuren nicht veranschaulichten Kabinenboden des Flugzeugssegments 1 erstreckt. Die zum Zusammenwirken mit der Löseeinrichtung 38 ausgebildete Anlagefläche 40 wird durch einen Teilabschnitt einer Oberseite der Basisplatte 40 gebildet. Die Basisplatte 44 ist einstückig mit einem Halteabschnitt 46 ausgebildet, der sich im Wesentlichen parallel zu der Passagiertür 11 und im Wesentlichen senkrecht zu der Notrutschenstange 12 und der Basisplatte 40 erstreckt. In dem Halteabschnitt 46 ist eine Aufnahmeausnehmung ausgebildet, die die Notrutschenstange 12 aufnimmt, wenn sich die Passagiertür 11, wie in den 2a, 2b und 3 gezeigt, in ihrer abgesenkten Stellung befindet und wenn die Passagiertür 11, wie in 4 veranschaulicht, im scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche 13 angehoben wird. Die Form und die Größe der Aufnahmeausnehmung 48 sind an die Form und die Größe der Notrutschenstange 12 angepasst. Bei der in den Figuren veranschaulichten Türanordnung 10 ist die Aufnahmeausnehmung U-förmig ausgebildet und dadurch zur Aufnahme der einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisenden Notrutschenstange 12 geeignet.The engaging means attached to the fuselage section 18th includes a base plate 44 which are essentially parallel to a cabin floor of the aircraft segment, which is not illustrated in the figures 1 extends. To interact with the release device 38 trained contact surface 40 is by a section of an upper side of the base plate 40 educated. The base plate 44 is in one piece with a holding section 46 formed which is essentially parallel to the passenger door 11 and essentially perpendicular to the emergency slide bar 12th and the base plate 40 extends. In the holding section 46 is a receiving recess formed the emergency slide rod 12th picks up when the passenger door 11 as in the 2a , 2 B and 3rd shown in its lowered position and when the passenger door 11 , as in 4th illustrated, in the armed state of the emergency slide 13 is raised. The shape and size of the receiving recess 48 are the shape and size of the emergency slide bar 12th customized. In the door arrangement illustrated in the figures 10th the receiving recess is U-shaped and thereby for receiving the essentially round cross-section of the emergency slide rod 12th suitable.

Der Verriegelungsmechanismus 20 der Eingriffeinrichtung 18 umfasst eine Riegelvorrichtung 50, die um eine dritte Drehachse D3 zwischen einer in der 1 gezeigten Entriegelungsposition und einer in den 2, 3a, 3b und 4 veranschaulichten Verriegelungsposition drehbar ist. Wenn sie sich in ihrer Verriegelungsposition befindet, ermöglicht die Riegelvorrichtung 50 eine Lösung der Notrutschenstange 12 von der Eingriffeinrichtung 18. In ihrer Verriegelungsposition sorgt die Riegelvorrichtung dagegen für eine Fixierung der Notrutschenstange 12 an der Eingriffeinrichtung 18. Eine Feder 52 spannt die Riegelvorrichtung 50 federnd in ihre in der 1 gezeigten Entriegelungsposition vor.The locking mechanism 20 the engaging device 18th includes a locking device 50 that are about a third axis of rotation D3 between one in the 1 unlocking position shown and one in the 2nd , 3a , 3b and 4th illustrated locking position is rotatable. When it is in its locking position, the locking device enables 50 a solution of the emergency slide bar 12th from the engagement device 18th . In its locking position, however, the locking device ensures that the emergency slide rod is fixed 12th on the engagement device 18th . A feather 52 tightens the locking device 50 bouncy in their in the 1 shown unlocking position.

Die Riegelvorrichtung 50 umfasst einen sich von der dritten Drehachse D3 erstreckenden ersten Riegelarm 52 sowie einen sich ebenfalls von der dritten Drehachse D3 erstreckenden zweiten Riegelarm 54. In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel einer Türanordnung definieren der erste und der zweite Riegelarm 54, 56 der Riegelvorrichtung 50 einen Winkel von ca. 80°. Der erste Riegelarm 54 umfasst einen benachbart zu der dritten Drehachse D3 angeordneten ersten Abschnitt 54a sowie einen im Bereich eines freien Endes des ersten Riegelarms 54 angeordneten zweiten Abschnitt 54b. Der zweite Abschnitt 54b ist relativ zu dem ersten Abschnitt 54a in Richtung des zweiten Riegelarms 56 geneigt. Der erste und der zweite Abschnitt 56a, 56b des ersten Riegelarms 54 definieren dabei einen Winkel von ca. 135°.The locking device 50 includes one from the third axis of rotation D3 extending first locking arm 52 as well as one from the third axis of rotation D3 extending second locking arm 54 . In the exemplary embodiment of a door arrangement shown in the figures, the first and the second locking arm define 54 , 56 the locking device 50 an angle of approx. 80 °. The first latch arm 54 includes one adjacent to the third axis of rotation D3 arranged first section 54a and one in the area of a free end of the first locking arm 54 arranged second section 54b . The second section 54b is relative to the first section 54a towards the second latch arm 56 inclined. The first and the second section 56a , 56b of the first latch arm 54 define an angle of approx. 135 °.

Wie am besten aus einem Vergleich der 1 und 2 ersichtlich wird, ist die Riegelvorrichtung 50 dazu eingerichtet, beim Absenken der Passagiertür 11 im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche 13 derart mit der Notrutschenstange 12 zusammenzuwirken, dass die Riegelvorrichtung 50 aus ihrer Entriegelungsposition in ihre Verriegelungsposition gedreht wird. Insbesondere übt die Notrutschenstange 12 beim Absenken der Passagiertür 11 im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche 13 eine Druckkraft auf den zweiten Riegelarm 56 der Riegelvorrichtung 50 aus, durch die die Riegelvorrichtung 50 im Uhrzeigersinn um die dritte Drehachse D3 aus ihrer Entriegelungsposition in ihre Verriegelungsposition gedreht wird. Beim Anheben der Passagiertür 11 im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche 13 wird die Riegelvorrichtung 50 dagegen durch die Kraft der Feder 52 im Gegenuhrzeigersinn um die dritte Drehachse D3 aus ihrer Verriegelungsposition in ihre Entriegelungsposition zurückgedreht.How best to compare the 1 and 2nd can be seen is the locking device 50 set up when lowering the passenger door 11 in the non-armed state of the emergency slide 13 like with the emergency slide bar 12th cooperate that the locking device 50 is rotated from its unlocked position into its locked position. In particular, the emergency slide bar exercises 12th when lowering the passenger door 11 in the non-armed state of the emergency slide 13 a pressure force on the second latch arm 56 the locking device 50 through which the locking device 50 clockwise around the third axis of rotation D3 is rotated from its unlocked position into its locked position. When lifting the passenger door 11 in the non-armed state of the emergency slide 13 becomes the locking device 50 by the force of the spring 52 counterclockwise around the third axis of rotation D3 rotated back from its locking position to its unlocking position.

Wenn die Riegelvorrichtung 50 in ihrer in den 2, 3a, 3b und 4 veranschaulichten Verriegelungsposition angeordnet ist, übergreift der erste Riegelarm 54 die Notrutschenstange 12, während der zweite Riegelarm 56 die Notrutschenstange 12 untergreift. Dementsprechend bilden die beiden Riegelarme 54, 56 der Riegelvorrichtung 50 einen die Notrutschenstange 12 umschließenden „Greifer“, der die Notrutschenstange 12 in ihrer Position in der Eingriffeinrichtung 18 hält, wobei insbesondere der die Notrutschenstange 12 übergreifende erste Riegelarm 54 für die Fixierung der Notrutschenstange 12 in der Aufnahmeausnehmung 48 der Eingriffeinrichtung sorgt.If the locking device 50 in their in the 2nd , 3a , 3b and 4th illustrated locking position is arranged, engages over the first locking arm 54 the emergency slide bar 12th while the second latch arm 56 the emergency slide bar 12th reaches under. Accordingly, the two form Latch arms 54 , 56 the locking device 50 the emergency slide bar 12th enclosing "gripper" that the emergency slide rod 12th in their position in the engagement device 18th holds, in particular the emergency slide bar 12th overarching first latch arm 54 for fixing the emergency slide bar 12th in the receiving recess 48 the engagement device provides.

Ferner umfasst der Verriegelungsmechanismus 20 einen Sperrmechanismus 58, der dazu eingerichtet ist, bei der Scharfschaltung der Notrutsche 13 von dem Mechanismus 16 der Verbindungsanordnung 14 betätigt zu werden, um die Riegelvorrichtung 50 in ihrer Verriegelungsposition zu sperren. Ferner ist der Sperrmechanismus 58 dazu eingerichtet, bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche 13 von dem Mechanismus 16 betätigt zu werden, um die Sperre der Riegelvorrichtung 50 in ihrer Verriegelungsposition zu lösen.The locking mechanism also includes 20 a locking mechanism 58 , which is set up to arm the emergency slide 13 of the mechanism 16 the connection arrangement 14 to be operated to the locking device 50 lock in their locked position. Furthermore, the locking mechanism 58 set up when the emergency slide is not armed 13 of the mechanism 16 to be operated to lock the latch 50 to release in their locked position.

Der Sperrmechanismus 58 umfasst integriert mit der Riegelvorrichtung 50 ausgebildetes erstes Riegelelement 60. Das erste Riegelelement 60 erstreckt sich, ähnlich wie die beiden Riegelarme 54, 56 der Riegelvorrichtung 50, von der dritten Drehachse D3 und bildet mit jedem der beiden Riegelarme 54, 56 der Riegelvorrichtung 50 einen Winkel > 90°. In dem ersten Riegelelement ist eine Öffnung 62 ausgebildet. Ferner umfasst der Sperrmechanismus 58 ein komplementär zu dem ersten Riegelelement ausgebildetes zweites Riegelelement 65. Das zweite Riegelelement 65 ist um eine vierte Drehachse D4 zwischen einer in den 1 und 2 gezeigten Nichteingriffposition und einer in den 3a, 3b und 4 veranschaulicht Eingriffposition drehbar. Wenn es sich in seiner Nichteingriffposition befindet, gibt das zweite Riegelelement 65 das erste Riegelelement 60 frei, um die Sperre der Riegelvorrichtung 50 in ihrer Verriegelungsposition zu lösen. Wenn es dagegen in seiner Eingriffposition angeordnet ist, befindet sich das zweite Riegelelement 65 mit dem ersten Riegelelement 60 in Eingriff, um die Riegelvorrichtung 50 in ihrer Verriegelung sperren.The locking mechanism 58 includes integrated with the locking device 50 trained first locking element 60 . The first latch element 60 extends, similar to the two locking arms 54 , 56 the locking device 50 , from the third axis of rotation D3 and forms with each of the two locking arms 54 , 56 the locking device 50 an angle> 90 °. There is an opening in the first locking element 62 educated. The locking mechanism also includes 58 a second locking element complementary to the first locking element 65 . The second latch element 65 is about a fourth axis of rotation D4 between one in the 1 and 2nd shown non-engagement position and one in the 3a , 3b and 4th illustrates engagement position rotatable. When it is in its disengaged position, the second locking element is released 65 the first locking element 60 free to lock the latch device 50 to release in their locked position. In contrast, when it is arranged in its engaged position, the second locking element is located 65 with the first locking element 60 engaged to the latch device 50 lock in their lock.

Das zweite Riegelelement 65 umfasst einen sich von der vierten Drehachse D4 in Richtung der Riegelvorrichtung 50 erstreckenden Hebelarm 67. In dem Hebelarm 67 ist eine Rastöffnung 68 ausgebildet. Ferner ist das zweite Riegelelement 65 mit einem ersten Betätigungselement 70 versehen. Das erste Betätigungselement 70 ist dazu eingerichtet, bei der Scharfschaltung der Notrutsche 13 mit dem Mechanismus 16 zusammenzuwirken, um das zweite Riegelelement 65 aus seiner Nichteingriffposition in seine Eingriffposition zu bewegen. Das erste Betätigungselement 70 erstreckt sich im Bereich eines freien Endes des zweiten Riegelelements 65 von einer Oberseite des Hebelarms 67 nach oben und umfasst einen sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite des Hebelarms 67 nach oben erstreckenden Trägerabschnitt 72. Der Trägerabschnitt 72 trägt einen Kontaktabschnitt 74, der sich im Wesentlichen parallel zu dem Hebelarm 67 erstreckt.The second latch element 65 includes one from the fourth axis of rotation D4 towards the locking device 50 extending lever arm 67 . In the lever arm 67 is a rest opening 68 educated. Furthermore, the second locking element 65 with a first actuator 70 Mistake. The first actuator 70 is set up to arm the emergency slide 13 with the mechanism 16 cooperate to the second locking element 65 to move from its non-engaged position to its engaged position. The first actuator 70 extends in the region of a free end of the second locking element 65 from a top of the lever arm 67 up and includes a substantially perpendicular from the top of the lever arm 67 upwardly extending support section 72 . The beam section 72 carries a contact section 74 which is essentially parallel to the lever arm 67 extends.

Von einer dem Hebelarm 67 zugewandten Unterseite des Kontaktabschnitts 74 ragt ein Stift 76 im Wesentlichen parallel zu dem Trägerabschnitt 72. Der Stift 76 ist dazu eingerichtet, in der Öffnung 62 des ersten Riegelelements 60 aufgenommen zu werden. Durch das Zusammenwirken des Stifts 76 mit der Öffnung 62 des ersten Riegelelements 60 wird die integriert mit dem ersten Riegelelement 60 ausgebildete Riegelvorrichtung 50 in ihrer Verriegelungsposition fixiert. Eine Feder 77 dient dazu, das zweite Riegelelement 65 in seine in den 1 und 2 veranschaulichte Nichteingriffposition vorzuspannen.From a lever arm 67 facing bottom of the contact section 74 protrudes a pen 76 substantially parallel to the beam section 72 . The pencil 76 is set up in the opening 62 of the first locking element 60 to be included. By the interaction of the pen 76 with the opening 62 of the first locking element 60 is integrated with the first locking element 60 trained locking device 50 fixed in their locking position. A feather 77 serves the second locking element 65 in his in the 1 and 2nd to bias illustrated non-engaged position.

Schließlich umfasst der Sperrmechanismus ein drittes Riegelelement 78, das um eine fünfte Drehachse D5 zwischen einer in 2 gezeigten Nichteingriffposition und einer in den 1, 3a, 3b und 4 veranschaulicht Eingriffposition drehbar ist. Wenn es sich in seiner Nichteingriffposition befindet, gibt das dritte Riegelelement 78 das zweite Riegelelement 65 frei, so dass eine Drehung des zweiten Riegelelements 65 aus seiner in den 3a, 3b und 4 gezeigten Eingriffposition in seine in den 1 und 2 veranschaulichte Nichteingriffposition möglich ist. Im Gegensatz dazu fixiert das dritte Riegelelement 78 das zweite Riegelelement 65 in seiner Eingriffposition, wenn es sich seinerseits in seiner Eingriffposition befindet.Finally, the locking mechanism comprises a third locking element 78 which is about a fifth axis of rotation D5 between one in 2nd shown non-engagement position and one in the 1 , 3a , 3b and 4th illustrates engagement position is rotatable. When it is in its disengaged position, the third locking element is released 78 the second locking element 65 free, so that rotation of the second locking element 65 from its in the 3a , 3b and 4th shown engagement position in its in the 1 and 2nd illustrated non-engagement position is possible. In contrast, the third locking element fixes 78 the second locking element 65 in its engaged position when it is in its engaged position.

Das dritte Riegelelement 78 ist mit einer Rastnase 80 versehen, die dazu eingerichtet ist, mit der an dem zweiten Riegelelement 65 vorgesehenen Rastöffnung 68 zusammenzuwirken. Insbesondere ragt die Rastnase 80 durch die Rastöffnung 68 und liegt an einer Rastfläche 82 des zweiten Riegelelements 65 an, wenn sich sowohl das zweite Riegelelement 65 als auch das dritte Riegelelement 78 in ihrer Eingriffposition befinden, siehe 3a, 3b und 4. Die Rastfläche 82 wird durch einen zu der Rastöffnung 68 benachbarten Bereich der Oberseite des Hebelarms 67 des zweiten Riegelelements 65 gebildet. Dementsprechend verhindert die Rastnase 80 des dritten Riegelelements 78, dass das zweite Riegelelement 65 durch die Kraft der Feder 77 um die vierte Drehachse D4 im Gegenuhrzeigersinn aus seiner Eingriffposition in seine Nichteingriffposition gedreht wird.The third locking element 78 is with a latch 80 provided, which is set up with the on the second locking element 65 provided locking opening 68 to cooperate. In particular, the latch protrudes 80 through the locking opening 68 and lies on a resting area 82 of the second locking element 65 when both the second locking element 65 as well as the third locking element 78 are in their engaged position, see 3a , 3b and 4th . The resting area 82 becomes through to the locking opening 68 adjacent area of the top of the lever arm 67 of the second locking element 65 educated. Accordingly, the latch prevents 80 of the third locking element 78 that the second latch element 65 by the force of the spring 77 around the fourth axis of rotation D4 is rotated counterclockwise from its engaged position to its non-engaged position.

Ferner umfasst das dritte Riegelelement 78 ein zweites Betätigungselement 84. Das zweite Betätigungselement 84, das sich durch eine in der Basisplatte 44 der Eingriffeinrichtung 18 ausgebildete Öffnung 85 erstreckt, ist dazu eingerichtet, bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche 13 von dem Mechanismus 16 betätigt zu werden, um das dritte Riegelelement 78 aus seiner in den 1, 3a, 3b und 4 gezeigten Eingriffposition in seine in 2 veranschaulichte Nichteingriffposition zu bewegen. Das dritte Riegelelement 78 wird durch die Kraft einer Feder 86 in seine Eingriffposition vorgespannt.The third locking element also comprises 78 a second actuator 84 . The second actuator 84 , which is characterized by a in the base plate 44 the engaging device 18th trained opening 85 extends, is set up when the emergency slide is not armed 13 of the mechanism 16 to be pressed to the third Locking element 78 from its in the 1 , 3a , 3b and 4th shown engagement position in its in 2nd illustrated non-engagement position to move. The third locking element 78 is by the force of a spring 86 biased into its engaged position.

Wenn sich die Passagiertür 11, wie in 1 gezeigt, in ihrer angehobenen Stellung befindet und die Notrutsche 13 nicht scharfgeschaltetet ist, befindet sich die Riegelvorrichtung 50 in ihrer Entriegelungposition. Das zweite Riegelelement 65 befindet sich in seiner Nichteingriffposition. Das dritte Riegelelement 78 ist dagegen in seiner Eingriffposition angeordnet, steht jedoch nicht mit dem zweiten Riegelelement 65 in Eingriff.If the passenger door 11 , as in 1 shown, is in its raised position and the emergency slide 13 is not armed, the locking device is 50 in their unlocked position. The second latch element 65 is in its disengaged position. The third locking element 78 is arranged in its engaged position, however, but does not stand with the second locking element 65 engaged.

Wenn die Passagiertür 11 abgesenkt wird, gerät die Notrutschenstange 12 in Kontakt mit dem zweiten Riegelarm 56 der Riegelvorrichtung 50 und drückt den zweiten Riegelarm 56 in Richtung der Basisplatte 44 der Eingriffeinrichtung 18. Dadurch wird die Riegelvorrichtung 50 um die dritte Drehachse D3 im Uhrzeigersinn aus ihrer Entriegelungposition in ihre Verriegelungsposition überführt, siehe 2. Der Aufnahmeabschnitt 28 des sich in seiner Halteposition befindenden Halteelements 22 wird beim Absenken der Passagiertür 11 in der Öffnung 85 in der Basisplatte 44 der Eingriffeinrichtung 18 aufgenommen. Ferner wirkt der an dem Halteelement 22 ausgebildete zweite Betätigungsabschnitt 66 mit dem zweiten Betätigungselement 84 des dritten Riegelelements 78 zusammen. Durch die von dem zweiten Betätigungsabschnitt 66 des Halteelements 22 auf das zweite Betätigungselement 84 ausgeübte Druckkraft wird das dritte Riegelelement 78, wie in 2 gezeigt, gegen die Kraft der Feder 86 im Uhrzeigersinn um die fünfte Drehachse D5 aus seiner Eingriffposition in seine Nichteingriffposition gedreht. Schließlich wird das Arretierelement 24 durch die Absenkung der Passagiertür 11 aus seiner Arretierposition in seine Löseposition überführt, wodurch, wie oben beschrieben, eine Bewegung des Halteelements 22 aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition ermöglicht wird.If the passenger door 11 is lowered, the emergency slide rod 12th in contact with the second latch arm 56 the locking device 50 and pushes the second latch arm 56 towards the base plate 44 the engaging device 18th . This will lock the latch 50 around the third axis of rotation D3 transferred clockwise from their unlocked position to their locked position, see 2nd . The receiving section 28 of the holding element located in its holding position 22 when lowering the passenger door 11 in the opening 85 in the base plate 44 the engaging device 18th added. Furthermore, it acts on the holding element 22 trained second operating section 66 with the second actuator 84 of the third locking element 78 together. By the second operating section 66 of the holding element 22 on the second actuator 84 The third locking element is the pressure applied 78 , as in 2nd shown against the force of the spring 86 clockwise around the fifth axis of rotation D5 rotated from its engaged position to its non-engaged position. Finally, the locking element 24th by lowering the passenger door 11 transferred from its locking position to its release position, whereby, as described above, a movement of the holding element 22 from its stop position to its release position.

Wenn nun mithilfe der Aktivierungseinrichtung 26 die Scharfschaltung der Notrutsche 13 aktiviert wird, wird das Halteelement 22 im Gegenuhrzeigersinn um die erste Drehachse D1 in seine Freigabeposition gedreht, siehe 3a und 3b. Dabei gerät der an dem Halteelement 20 ausgebildete erste Betätigungsabschnitt 64 in Anlage an das erste Betätigungselement 70 des zweiten Riegelelements 65. Insbesondere übt der erste Betätigungsabschnitt 64 eine Druckkraft auf den Kontaktabschnitt 74 des ersten Betätigungselement 70 aus, durch die das zweite Riegelelement 65 im Uhrzeigersinn um die vierte Drehachse D4 aus seiner Nichteingriffposition in seine in den 3a, 3b und 4 gezeigte Eingriffposition gedreht wird.If now using the activation device 26 arming the emergency slide 13 is activated, the holding element 22 counterclockwise around the first axis of rotation D1 rotated to its release position, see 3a and 3b . The device arrives at the holding element 20 trained first operating section 64 in contact with the first actuating element 70 of the second locking element 65 . In particular, the first actuation section exercises 64 a compressive force on the contact portion 74 of the first actuator 70 through which the second locking element 65 clockwise around the fourth axis of rotation D4 from its non-engaged position to its 3a , 3b and 4th shown engagement position is rotated.

Dadurch wird der an dem zweiten Riegelelement 65 ausgebildete Stift 76 in die Öffnung 62 des integriert mit der Riegelvorrichtung 50 ausgebildeten ersten Riegelelements 60 eingeführt. Ferner wird bei der Bewegung des zweiten Riegelelements 65 aus seiner Nichteingriffposition in seine Eingriffposition die Rastnase 80 des dritten Riegelelements 78 durch die in dem Hebelarm 67 des zweiten Riegelelements 65 ausgebildete Rastöffnung 68 geführt. Die Drehung des Halteelements 22 aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition wirkt dabei die Lösung des zweiten Betätigungsabschnitts 66 des Halteelements 22 von dem zweiten Betätigungselement 84 des dritten Riegelelements 78. Das dritte Riegelelement 78 wird dementsprechend durch die Kraft der Feder 86 im Gegenuhrzeigersinn um die fünfte Drehachse D5 aus seiner Nichteingriffposition in seine Eingriffposition zurückgedreht.This is the on the second locking element 65 trained pen 76 into the opening 62 integrated with the locking device 50 trained first locking element 60 introduced. Furthermore, the movement of the second locking element 65 the latch from its non-engaged position to its engaged position 80 of the third locking element 78 through the in the lever arm 67 of the second locking element 65 trained locking opening 68 guided. The rotation of the holding element 22 the release of the second actuating section acts from its holding position into its release position 66 of the holding element 22 from the second actuator 84 of the third locking element 78 . The third locking element 78 is accordingly by the force of the spring 86 counterclockwise around the fifth axis of rotation D5 rotated back from its non-engaged position to its engaged position.

Am Ende des Scharfschaltungsprozesses befindet sich sowohl das zweite Riegelelement 65 als auch das dritte Riegelelement 78 in seiner Eingriffposition, in der die Rastnase 80 des dritten Riegelelements 78 an der Rastfläche 82 des zweiten Riegelelements 65 anliegt und das zweite Riegelelement 65 gegen die Kraft der Feder 77 in seiner Eingriffposition hält. Das zweite Riegelelement 65 fixiert seinerseits durch sein Zusammenwirken mit dem ersten Riegelelement 60 die integriert mit dem ersten Riegelelement 60 ausgebildete Riegelvorrichtung 50 in ihrer Verriegelungsposition. Dementsprechend sperrt der Sperrmechanismus 58 die Riegelvorrichtung 50 in ihrer Verriegelungsposition, in der sie die Notrutschenstange 12 an der Eingriffeinrichtung 18 fixiert.At the end of the arming process there is both the second locking element 65 as well as the third locking element 78 in its engaged position, in which the latch 80 of the third locking element 78 on the rest area 82 of the second locking element 65 is applied and the second locking element 65 against the force of the spring 77 holds in its engaged position. The second latch element 65 fixed in turn by its interaction with the first locking element 60 which integrates with the first locking element 60 trained locking device 50 in their locked position. The locking mechanism locks accordingly 58 the locking device 50 in their locked position in which they are the emergency slide bar 12th on the engagement device 18th fixed.

Wenn schließlich die Passagiertür 11 im scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche 13, wie in 4 gezeigt, angehoben wird, bleibt die Notrutschenstange 12 durch die Riegelvorrichtung 50 des Verriegelungsmechanismus 20 an der Eingriffeinrichtung 18 und folglich dem Rumpfabschnitt 2 fixiert. Die Notrutsche 13 kann sich entfalten und wird durch das Zusammenwirken der Notrutschenstange 12 mit dem Verriegelungsmechanismus 20 sicher an dem Rumpfabschnitt 2 gehalten. Im Gegensatz dazu lösen sich die an der Passagiertür 11 befestigten Komponenten 22, 24 des Mechanismus 16 beim Anheben der Passagiertür 11 von der Notrutschenstange 12 und der Eingriffeinrichtung 18. Sobald die Löseeinrichtung 38 des Arretierelements 24 von der an der Basisplatte 44 ausgebildeten Anlagefläche 40 abgehoben wird, dreht sich das Arretierelement 24 durch die Vorspannkraft der Feder 42 im Gegenuhrzeigersinn um die zweite Drehachse D2, bis die erste Arretiereinrichtung 30 des Arretierelements 24, wie oben beschrieben, mit dem zweiten Arretiervorsprung 36 der zweiten Arretiereinrichtung 32 des Halteelements 22 verrastet und dadurch das Halteelement 22 in seiner Freigabeposition arretiert.When finally the passenger door 11 in the armed state of the emergency slide 13 , as in 4th shown, is raised, the emergency slide bar remains 12th through the locking device 50 of the locking mechanism 20 on the engagement device 18th and consequently the trunk section 2nd fixed. The emergency slide 13 can unfold and is due to the interaction of the emergency slide bar 12th with the locking mechanism 20 securely on the fuselage section 2nd held. In contrast, they loosen on the passenger door 11 attached components 22 , 24th of the mechanism 16 when lifting the passenger door 11 from the emergency slide bar 12th and the engagement device 18th . Once the release device 38 of the locking element 24th from that to the base plate 44 trained contact surface 40 is lifted off, the locking element rotates 24th by the preload force of the spring 42 counterclockwise around the second axis of rotation D2 until the first locking device 30th of the locking element 24th , as described above, with the second locking projection 36 the second locking device 32 of the holding element 22 locked and thereby the holding element 22 locked in its release position.

Wenn dagegen der in den 3a und 3b veranschaulichte scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche 13 aufgehoben und die Notrutsche 13 nicht-scharfgeschaltet werden soll, wird wiederum die Aktivierungseinrichtung 26 aktiviert. Bei einer Aktivierung der Aktivierungseinrichtung 26 zur Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche 13 induziert die manuelle Betätigung des Wahlhebels jedoch eine Drehung des Halteelements 22 aus seiner in den 3a und 3b gezeigten Freigabeposition im Uhrzeigersinn um die erste Drehachse D1 in seine Halteposition. Dabei wirkt der zweite Betätigungsabschnitt 66 des Halteelements 22 des dritten Riegelelements 78 zusammen, wodurch das dritte Riegelelement 78 im Uhrzeigersinn um die fünfte Drehachse D5 in seine in 2 gezeigte Nichteingriffposition bewegt wird. Dadurch löst sich die Rastnase 80 des dritten Riegelelements 78 von der an dem zweiten Riegelelement 65 ausgebildeten Rastfläche 82 und auch das zweite Riegelelement 65 wird durch die Kraft der Feder 77 im Gegenuhrzeigersinn um die vierte Drehachse D4 aus seiner Eingriffposition in seine Nichteingriffposition gedreht.If, on the other hand, the one in the 3a and 3b illustrated armed state of the emergency slide 13 lifted and the emergency slide 13 the activation device in turn is not to be armed 26 activated. When the activation device is activated 26 for not arming the emergency slide 13 however, manual actuation of the selector lever induces rotation of the holding element 22 from its in the 3a and 3b shown release position clockwise around the first axis of rotation D1 in its stop position. The second actuation section acts 66 of the holding element 22 of the third locking element 78 together, creating the third latch element 78 clockwise around the fifth axis of rotation D5 in his in 2nd shown non-engagement position is moved. This will release the latch 80 of the third locking element 78 from that to the second locking element 65 trained rest area 82 and also the second locking element 65 is by the force of the spring 77 counterclockwise around the fourth axis of rotation D4 rotated from its engaged position to its non-engaged position.

Dadurch löst sich der Stift 76 des zweiten Riegelelements 65 aus der Öffnung 62 des ersten Riegelelements 60 und die integriert mit dem ersten Riegelelement 60 ausgebildete Riegelvorrichtung 50 wird durch die Kraft der Feder 52 im Gegenuhrzeigersinn um die dritte Drehachse D3 aus ihrer Verriegelungsposition in ihre Entriegelungposition gedreht. Der Sperrmechanismus 58 ist folglich dazu eingerichtet, bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche 13 von dem Mechanismus 16, d.h. dem an dem Halteelement 22 ausgebildeten zweiten Betätigungsabschnitt 66, betätigt zu werden, um die Sperre der Riegelvorrichtung 50 in ihrer Verriegelungsposition zu lösen.This will loosen the pen 76 of the second locking element 65 out of the opening 62 of the first locking element 60 and integrated with the first locking element 60 trained locking device 50 is by the force of the spring 52 counterclockwise around the third axis of rotation D3 rotated from its locked position to its unlocked position. The locking mechanism 58 is therefore set up when the emergency slide is not armed 13 of the mechanism 16 , that is to say on the holding element 22 trained second operating section 66 to be operated to unlock the latch 50 to release in their locked position.

Wenn nun die Passagiertür 11 angehoben wird, wird die Notrutschenstange 12 von dem Aufnahmeabschnitt 28 des Halteelements 22 mitgenommen und dadurch wieder sicher an der Passagiertür 11 fixiert. Ferner dreht sich das Arretierelement 24 durch die Vorspannkraft der Feder 42 im Gegenuhrzeigersinn um die zweite Drehachse D2, bis die erste Arretiereinrichtung 30 des Arretierelements 24, wie oben beschrieben, mit dem ersten Arretiervorsprung 34 der zweiten Arretiereinrichtung 32 des Halteelements 22 verrastet und dadurch das Halteelement 22 in seiner Freigabeposition arretiert, sobald die Löseeinrichtung 38 des Arretierelements 24 von der an der Basisplatte 44 ausgebildeten Anlagefläche 40 abgehoben wird.If now the passenger door 11 is raised, the emergency slide bar 12th from the receiving section 28 of the holding element 22 taken away and thus safe again at the passenger door 11 fixed. Furthermore, the locking element rotates 24th by the preload force of the spring 42 counterclockwise around the second axis of rotation D2 until the first locking device 30th of the locking element 24th , as described above, with the first locking projection 34 the second locking device 32 of the holding element 22 locked and thereby the holding element 22 locked in its release position as soon as the release device 38 of the locking element 24th from that to the base plate 44 trained contact surface 40 is lifted off.

Die hier beschriebene Türanordnung 10 ist insbesondere in zumindest einigen der folgenden Punkte vorteilhaft:

  • • Die Notrutschenstange wird bereits unmittelbar bei der Scharfschaltung der Notrutsche an der Eingriffeinrichtung fixiert. Ein zusätzlicher Verriegelungsschritt, der erst bei der Aktivierung der Notrutsche stattfindet, wird daher vermieden.
  • • Die Verbindungsanordnung hat eine geringe Anzahl von Einzelkomponenten und daher ein geringes Gewicht.
  • • Während der Scharfschaltung der Notrutsche verbleibt die Notrutschenstange in ihrer Position in Bezug auf Notrutsche, Tür und Rumpfabschnitt.
  • • Vergleichsweise geringe Komplexität der Verbindungsanordnung mit positiver Auswirkung auf der Herstellungs- und Montagezeit.
  • • Robustes Interface zwischen Tür, Notrutschenstange und Rumpfabschnitt hinsichtlich Handhabung und Toleranzeffekten.
  • • Weniger Herstellungs- und Wartungszeiten/-unterbrechungen.
The door arrangement described here 10th is particularly advantageous in at least some of the following points:
  • • The emergency slide rod is already fixed to the intervention device when the emergency slide is armed. An additional locking step, which only takes place when the emergency slide is activated, is therefore avoided.
  • • The connection arrangement has a small number of individual components and therefore a low weight.
  • • While arming the emergency slide, the emergency slide rod remains in position with respect to the emergency slide, door and fuselage section.
  • • Comparatively low complexity of the connection arrangement with a positive impact on the manufacturing and assembly time.
  • • Robust interface between door, emergency slide rod and fuselage section with regard to handling and tolerance effects.
  • • Less manufacturing and maintenance times / interruptions.

Claims (15)

Türanordnung (10) für ein Flugzeugsegment (1), die umfasst: eine Passagiertür (11), einen die Passagiertür (11) aufnehmenden Rumpfabschnitt (2), wobei die Passagiertür (11) relativ zu dem Rumpfabschnitt (2) zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung bewegbar ist, und eine Notrutschenstange (12) zur Scharfschaltung bzw. Nicht-Scharfschaltung einer Notrutsche (13), die durch eine Verbindungsanordnung (14) mit der Passagiertür (11) und/oder dem Rumpfabschnitt (2) verbindbar ist, wobei die Verbindungsanordnung (14) einen Mechanismus (16) umfasst, der dazu eingerichtet ist, bei einer Scharfschaltung der Notrutsche (13) einen Verriegelungsmechanismus (20) einer an dem Rumpfabschnitt (2) befestigten Eingriffeinrichtung (18) derart zu betätigen, dass die Notrutschenstange (12) lösbar an der Eingriffeinrichtung (18) fixiert wird.Door arrangement (10) for an aircraft segment (1), comprising: a passenger door (11), a fuselage section (2) receiving the passenger door (11), the passenger door (11) being movable relative to the fuselage section (2) between a raised position and a lowered position, and an emergency slide rod (12) for arming or non-arming an emergency slide (13) which can be connected to the passenger door (11) and / or the fuselage section (2) by a connection arrangement (14), the connection arrangement (14) being a mechanism (16), which is set up to activate a locking mechanism (20) of an engagement device (18) attached to the fuselage section (2) when the emergency slide (13) is armed in such a way that the emergency slide rod (12) is detachably attached to the engagement device ( 18) is fixed. Türanordnung gemäß Anspruch 1, wobei - der Mechanismus (16) der Verbindungsanordnung (14) dazu eingerichtet ist, die Notrutschenstange (12) im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche (13) mit der Passagiertür (11) zu verbinden und/oder - die Eingriffeinrichtung (18) der Verbindungsanordnung (14) dazu eingerichtet ist, die Notrutschenstange (12) im scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche (13) mit dem Rumpfabschnitt (2) zu verbinden.Door arrangement according to Claim 1 , wherein - the mechanism (16) of the connection arrangement (14) is set up to connect the emergency slide rod (12) in the non-armed state of the emergency slide (13) to the passenger door (11) and / or - the engagement device (18) Connection arrangement (14) is set up to connect the emergency slide rod (12) in the armed state of the emergency slide (13) to the fuselage section (2). Türanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Mechanismus (16) der Verbindungsanordnung (14) ferner dazu eingerichtet ist, bei einer Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche (13) den Verriegelungsmechanismus (20) der an dem Rumpfabschnitt (2) befestigten Eingriffeinrichtung (18) derart zu betätigen, dass der Verriegelungsmechanismus (20) entriegelt wird.Door arrangement according to Claim 1 or 2nd , wherein the mechanism (16) of the connection arrangement (14) is further configured to, when the emergency slide (13) is not armed To actuate the locking mechanism (20) of the engagement device (18) attached to the fuselage section (2) in such a way that the locking mechanism (20) is unlocked. Türanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindungsanordnung (14) dazu eingerichtet ist, die Notrutschenstange (12) bei der Scharfschaltung der Notrutsche (13) ortsfest relativ zu der sich in ihrer abgesenkten Stellung befindenden Passagiertür (11) zu halten.Door arrangement according to one of the Claims 1 to 3rd , wherein the connection arrangement (14) is set up to hold the emergency slide rod (12) stationary when the emergency slide (13) is armed relative to the passenger door (11) which is in its lowered position. Türanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Mechanismus (16) ein an der Passagiertür (11) befestigtes Halteelement (22) umfasst, das um eine erste Drehachse (D1) relativ zu der Passagiertür (11) zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition drehbar ist, wobei das Halteelement (22) in seiner Halteposition dazu eingerichtet ist, die Notrutschenstange (12) mit der Passagiertür (11) zu verbinden, und in seiner Freigabeposition dazu eingerichtet ist, die Notrutschenstange (12) freizugeben, und wobei das Halteelement (22) insbesondere umfasst: - einen im Bereich eines ersten Endes des Halteelements (22) angeordneten Aufnahmeabschnitt (28), der dazu eingerichtet ist, die Notrutschenstange (12) aufzunehmen und in ihrer Position relativ zu der Passagiertür (11) zu halten, wenn sich das Halteelement (22) im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche (13) in seiner Halteposition befindet, und/oder - einen im Bereich eines zweiten Endes des Halteelements (22) angeordneten ersten Betätigungsabschnitt (64), der dazu eingerichtet ist, den Verriegelungsmechanismus (20) der Eingriffeinrichtung (18) derart zu betätigen, dass die Notrutschenstange (12) lösbar an der Eingriffeinrichtung (18) fixiert wird, wenn das Halteelement (22) bei der Scharfschaltung der Notrutsche (13) um die erste Drehachse (D1) relativ zu der Passagiertür (11) aus seiner Halteposition in seine Freigabeposition gedreht wird.Door arrangement according to one of the Claims 1 to 4th , The mechanism (16) comprises a holding element (22) fastened to the passenger door (11), which can be rotated about a first axis of rotation (D1) relative to the passenger door (11) between a holding position and a release position, the holding element (22 ) is set up in its holding position to connect the emergency slide rod (12) to the passenger door (11), and in its release position is set up to release the emergency slide rod (12), and wherein the holding element (22) comprises in particular: - one in Region of a first end of the holding element (22) arranged receiving section (28), which is set up to receive the emergency slide rod (12) and to hold it in position relative to the passenger door (11) when the holding element (22) is in the non- armed state of the emergency slide (13) in its holding position, and / or - a first actuating section (64) arranged in the region of a second end of the holding element (22), which is for this purpose is set up to actuate the locking mechanism (20) of the engagement device (18) such that the emergency slide rod (12) is detachably fixed to the engagement device (18) when the holding element (22) is armed around the first when the emergency slide (13) is armed Rotation axis (D1) is rotated relative to the passenger door (11) from its holding position to its release position. Türanordnung gemäß Anspruch 5, wobei der Aufnahmeabschnitt (28) des Halteelements (22) einen zweiten Betätigungsabschnitt (66) umfasst, der dazu eingerichtet ist, den Verriegelungsmechanismus (20) der Eingriffeinrichtung (18) derart zu betätigen, dass der Verriegelungsmechanismus (20) entriegelt wird, wenn das Halteelement (22) bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche (13) um die erste Drehachse (D1) relativ zu der Passagiertür (11) aus seiner Freigabeposition in seine Halteposition gedreht wird.Door arrangement according to Claim 5 , wherein the receiving section (28) of the holding element (22) comprises a second actuating section (66), which is configured to actuate the locking mechanism (20) of the engagement device (18) such that the locking mechanism (20) is unlocked when the Holding element (22) when the emergency slide (13) is not armed about the first axis of rotation (D1) is rotated relative to the passenger door (11) from its release position into its holding position. Türanordnung gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei der Mechanismus (16) ein an der Passagiertür (11) befestigtes Arretierelement (24) umfasst, das um eine zweite Drehachse (D2) relativ zu der Passagiertür (11) zwischen mindestens einer Arretierposition und einer Löseposition drehbar ist, wobei das Arretierelement (24) in seiner Arretierposition dazu eingerichtet ist, das Halteelement (22) in seiner Halteposition und/oder seiner Freigabeposition zu arretieren, und in seiner Löseposition dazu eingerichtet ist, eine Drehung des Halteelements (22) um die erste Drehachse (D1) zu erlauben, und wobei das Arretierelement (24) insbesondere umfasst: - eine im Bereich eines ersten Endes des Arretierelements (24) angeordnete erste Arretiereinrichtung (30), die dazu eingerichtet ist, mit einer komplementären zweiten Arretiereinrichtung (32) des Halteelements (22) in Eingriff zu stehen, um das Halteelement (22) in seiner Halteposition und/oder seiner Freigabeposition zu arretieren, wenn sich das Arretierelement (24) in seiner Arretierposition befindet, und/oder - eine im Bereich eines zweiten Endes des Arretierelements (24) angeordnete Löseeinrichtung (38), die dazu eingerichtet ist, beim Absenken der Passagiertür (11) mit einer an der Eingriffeinrichtung (18) ausgebildeten Anlagefläche (40) in Anlage zu geraten, um das Arretierelement (24) um die zweite Drehachse (D2) aus seiner Arretierposition in seine Löseposition zu drehen.Door arrangement according to Claim 5 or 6 The mechanism (16) comprises a locking element (24) fastened to the passenger door (11), which can be rotated about a second axis of rotation (D2) relative to the passenger door (11) between at least one locking position and a release position, the locking element ( 24) in its locking position is set up to lock the holding element (22) in its holding position and / or in its release position, and in its release position is set up to allow rotation of the holding element (22) about the first axis of rotation (D1), and wherein the locking element (24) in particular comprises: a first locking device (30) which is arranged in the region of a first end of the locking element (24) and is set up to engage with a complementary second locking device (32) of the holding element (22) stand to lock the holding element (22) in its holding position and / or its release position when the locking element (24) is in its locking position n, and / or - a release device (38) which is arranged in the region of a second end of the locking element (24) and which is set up when the passenger door (11) is lowered with a contact surface (40) formed on the engagement device (18) System to come to rotate the locking element (24) about the second axis of rotation (D2) from its locking position to its release position. Türanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner umfasst: - eine Aktivierungseinrichtung (26), die dazu eingerichtet ist, die Scharfschaltung bzw. Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche (13) zu aktivieren, wobei die Aktivierungseinrichtung (26) insbesondere dazu eingerichtet ist, eine Bewegung des Halteelements (22) zwischen seiner Halteposition und seiner Freigabeposition zu veranlassen.Door arrangement according to one of the Claims 1 to 7 , which further comprises: an activation device (26) which is set up to activate or deactivate the emergency slide (13), the activation device (26) being set up in particular to move the holding element (22) between its stop position and its release position. Türanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Eingriffeinrichtung (18) einen Halteabschnitt (46) umfasst, in dem eine Aufnahmeausnehmung (48) ausgebildet ist, wobei die Aufnahmeausnehmung (48) dazu eingerichtet ist, die Notrutschenstange (12) aufzunehmen.Door arrangement according to one of the Claims 1 to 8th , wherein the engagement device (18) comprises a holding section (46) in which a receiving recess (48) is formed, the receiving recess (48) being set up to receive the emergency slide rod (12). Türanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Verriegelungsmechanismus (20) der Eingriffeinrichtung (18) umfasst: - eine Riegelvorrichtung (50), die um eine dritte Drehachse (D3) zwischen einer Entriegelungsposition und einer Verriegelungsposition drehbar ist, wobei die Riegelvorrichtung (50) in ihrer Entriegelungsposition dazu eingerichtet ist, eine Lösung der Notrutschenstange (12) von der Eingriffeinrichtung (18) zu ermöglichen, und in ihrer Verriegelungsposition dazu eingerichtet ist, die Notrutschenstange (12) an der Eingriffeinrichtung (18) zu fixieren, und - einen Sperrmechanismus (58), der dazu eingerichtet ist, bei der Scharfschaltung der Notrutsche (13) von dem Mechanismus (16) betätigt zu werden, um die Riegelvorrichtung (50) in ihrer Verriegelungsposition zu sperren, und/oder der dazu eingerichtet ist, bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche (13) von dem Mechanismus (16) betätigt zu werden, um die Sperre der Riegelvorrichtung (50) in ihrer Verriegelungsposition zu lösen.Door arrangement according to one of the Claims 1 to 9 , wherein the locking mechanism (20) of the engagement device (18) comprises: - a locking device (50) which is rotatable about a third axis of rotation (D3) between an unlocking position and a locking position, wherein the locking device (50) is set up in its unlocking position to enable the emergency slide bar (12) to be released from the engagement device (18) and, in its locking position, is designed to fix the emergency slide bar (12) to the engagement device (18), and - a locking mechanism (58) which is set up for this purpose is to be actuated by the mechanism (16) when the emergency slide (13) is armed in order to lock the locking device (50) in it To lock the locking position, and / or which is adapted to be actuated by the mechanism (16) when the emergency slide (13) is not armed in order to release the locking of the locking device (50) in its locking position. Türanordnung gemäß Anspruch 10, wobei die Riegelvorrichtung (50) dazu eingerichtet ist, beim Absenken der Passagiertür (11) im nicht-scharfgeschalteten Zustand der Notrutsche (13) mit der Notrutschenstange (12) derart zusammenzuwirken, dass die Riegelvorrichtung (50) aus ihrer Entriegelungsposition in ihre Verriegelungsposition gedreht wird.Door arrangement according to Claim 10 The locking device (50) is set up to interact with the emergency slide bar (12) when the passenger door (11) is lowered when the emergency slide (13) is not armed so that the locking device (50) rotates from its unlocked position into its locking position becomes. Türanordnung gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Riegelvorrichtung (50) umfasst: - einen sich von der dritten Drehachse (D3) erstreckenden ersten Riegelarm (54), der dazu eingerichtet ist, im abgesenkten Zustand der Passagiertür (11) die Notrutschenstange (12) zu übergreifen, und/oder - einen sich von der dritten Drehachse (D3) erstreckenden zweiten Riegelarm (56), der dazu eingerichtet ist, im abgesenkten Zustand der Passagiertür (11) die Notrutschenstange (12) zu untergreifen.Door arrangement according to Claim 10 or 11 , wherein the locking device (50) comprises: - a first locking arm (54) extending from the third axis of rotation (D3), which is set up to overlap the emergency slide rod (12) when the passenger door (11) is lowered, and / or - A second locking arm (56) extending from the third axis of rotation (D3), which is set up to engage under the emergency slide rod (12) in the lowered state of the passenger door (11). Türanordnung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Sperrmechanismus (58) umfasst: - ein an der Riegelvorrichtung (50) ausgebildetes und sich von der dritten Drehachse (D3) der Riegelvorrichtung (50) erstreckendes erstes Riegelelement (60), - ein komplementär zu dem ersten Riegelelement (60) ausgebildetes zweites Riegelelement (65), das um eine vierte Drehachse (D4) zwischen einer Nichteingriffposition und einer Eingriffposition drehbar ist, wobei das zweite Riegelelement (65) in seiner Nichteingriffposition das erste Riegelelement (60) freigibt, um die Sperre der Riegelvorrichtung (50) in ihrer Verriegelungsposition zu lösen, und sich in seiner Eingriffposition mit dem ersten Riegelelement (60) in Eingriff befindet, um die Riegelvorrichtung (50) in ihrer Verriegelungsposition zu sperren, und - ein drittes Riegelelement (78), das um eine fünfte Drehachse (D5) zwischen einer Nichteingriffposition und einer Eingriffposition drehbar ist, wobei das dritte Riegelelement (78) in seiner Nichteingriffposition das zweite Riegelelement (65) freigibt, um eine Drehung des zweiten Riegelelements (65) aus seiner Eingriffposition in seine Nichteingriffposition zu ermöglichen, und sich in seiner Eingriffposition mit dem zweiten Riegelelement (65) in Eingriff befindet, um das zweite Riegelelement (65) in seiner Eingriffposition zu fixieren.Door arrangement according to one of the Claims 10 to 12th , wherein the locking mechanism (58) comprises: - a first locking element (60) formed on the locking device (50) and extending from the third axis of rotation (D3) of the locking device (50), - a complementary to the first locking element (60) second latch member (65) rotatable about a fourth axis of rotation (D4) between a disengaged position and an engaged position, the second latch member (65) in its disengaged position releasing the first latch member (60) to lock the latch device (50) in to release their locking position, and is in its engagement position in engagement with the first locking element (60) to lock the locking device (50) in its locking position, and - a third locking element (78) which about a fifth axis of rotation (D5) is rotatable between a non-engagement position and an engagement position, the third locking element (78) in its non-engagement position the second locking element t (65) to allow rotation of the second latch member (65) from its engaged position to its disengaged position and in engagement position with the second latch member (65) about the second latch member (65) in its engaged position to fix. Türanordnung gemäß Anspruch 13, wobei: - das zweite Riegelelement (65) ein erstes Betätigungselement (70) umfasst, das dazu eingerichtet ist, bei der Scharfschaltung der Notrutsche (13) von dem Mechanismus (16) betätigt zu werden, um das zweite Riegelelement (65) aus seiner Nichteingriffposition in seine Eingriffposition zu bewegen, und/oder - das dritte Riegelelement (78) ein zweites Betätigungselement (84) umfasst, das dazu eingerichtet ist, bei der Nicht-Scharfschaltung der Notrutsche (13) von dem Mechanismus (16) betätigt zu werden, um das dritte Riegelelement (78) aus seiner Eingriffposition in seine Nichteingriffposition zu bewegen.Door arrangement according to Claim 13 , wherein: - the second locking element (65) comprises a first actuating element (70) which is set up to be actuated by the mechanism (16) when the emergency slide (13) is armed in order to remove the second locking element (65) from it To move the non-engaged position into its engaged position, and / or - the third locking element (78) comprises a second actuating element (84) which is set up to be actuated by the mechanism (16) when the emergency slide (13) is not armed, to move the third latch member (78) from its engaged position to its non-engaged position. Flugzeugsegment (1), das eine Türanordnung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.Aircraft segment (1) which has a door arrangement (10) according to one of the Claims 1 to 14 includes.
DE102019102267.3A 2019-01-30 2019-01-30 Door arrangement for an aircraft segment Pending DE102019102267A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102267.3A DE102019102267A1 (en) 2019-01-30 2019-01-30 Door arrangement for an aircraft segment
US16/774,716 US11292571B2 (en) 2019-01-30 2020-01-28 Door arrangement for an aircraft segment
US16/775,368 US11572150B2 (en) 2019-01-30 2020-01-29 Door arrangement for an aircraft segment
CN202010079404.XA CN111498081A (en) 2019-01-30 2020-02-03 Door assembly for an aircraft section
CN202010079405.4A CN111498082A (en) 2019-01-30 2020-02-03 Door assembly for an aircraft section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102267.3A DE102019102267A1 (en) 2019-01-30 2019-01-30 Door arrangement for an aircraft segment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102267A1 true DE102019102267A1 (en) 2020-07-30

Family

ID=71524588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102267.3A Pending DE102019102267A1 (en) 2019-01-30 2019-01-30 Door arrangement for an aircraft segment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019102267A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029167A1 (en) * 1970-06-12 1971-12-16 Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München Anchoring mechanism of an emergency exit chute for aircraft
DE102008032225A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-21 Eurocopter Deutschland Gmbh Device for fastening emergency chute to aircraft fuselage for evacuating passengers from aircrafts, has textile web, which fastens head area of emergency chute in horizontal door area of aircraft fuselage
DE102007034471B4 (en) * 2007-07-20 2010-04-15 Airbus Deutschland Gmbh Locking device for an emergency slide in an aircraft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029167A1 (en) * 1970-06-12 1971-12-16 Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München Anchoring mechanism of an emergency exit chute for aircraft
DE102007034471B4 (en) * 2007-07-20 2010-04-15 Airbus Deutschland Gmbh Locking device for an emergency slide in an aircraft
DE102008032225A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-21 Eurocopter Deutschland Gmbh Device for fastening emergency chute to aircraft fuselage for evacuating passengers from aircrafts, has textile web, which fastens head area of emergency chute in horizontal door area of aircraft fuselage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (en) Lock unit having a multi-part pawl and a spring-loaded blocking pawl
DE19922190B4 (en) Panic-vehicle door locking device
EP2358958B1 (en) Multi-latch lock with catch hook
DE60010606T2 (en) shutter
WO2011070072A1 (en) Locking mechanism for a housing and lock suitable therefor
DE102014002581A1 (en) Motor vehicle door lock
EP3445930B1 (en) Motor vehicle door lock
DE102019126596A1 (en) Motor vehicle lock
DE102012207441A1 (en) Lock for a flap or door
EP2843168B1 (en) Motor vehicle lock
DE102012207442A1 (en) Lock for a flap or door
EP3924217B1 (en) Locking device and vehicle seat
DE102013207725A1 (en) Motor vehicle lock
DE2152613B2 (en) DEVICE FOR SECURING THE LOCKING LOCK IN A MOTOR VEHICLE DOOR LOCK
DE4434715A1 (en) Door lock for vehicles
DE102009050077A1 (en) Vehicle lock, has closing catch engaging at rotary latch for implementing closing operation, and mechanism carrying out displacement of closing catch into external engaging position during reaching closing position of latch
DE102019102263A1 (en) Door arrangement for an aircraft segment
DE102019102267A1 (en) Door arrangement for an aircraft segment
DE102019207511B4 (en) Door handle arrangement for a door, in particular a vehicle door
DE102008034638A1 (en) Locking device for motor vehicle, comprises blocking lever, rotary latch and bolt with pawl rotational axis, where rotary latch introduces pivoting torque in bolt in locked state of locking device
AT392819B (en) LOCK, ESPECIALLY PANIC LOCK
DE102019131180A1 (en) Motor vehicle lock
DE102018121363B3 (en) Passenger door assembly for an aircraft segment
DE102010017230A1 (en) Door handle arrangement for motor vehicle, has handle, which is moved from resting position to operating position for opening door and locking lever, which is moved between resting position and locked position
DE102019118796A1 (en) Locking device for a door or flap of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified