DE102019102226A1 - Batterieträger mit deformierbarem Längsträger - Google Patents

Batterieträger mit deformierbarem Längsträger Download PDF

Info

Publication number
DE102019102226A1
DE102019102226A1 DE102019102226.6A DE102019102226A DE102019102226A1 DE 102019102226 A1 DE102019102226 A1 DE 102019102226A1 DE 102019102226 A DE102019102226 A DE 102019102226A DE 102019102226 A1 DE102019102226 A1 DE 102019102226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
motor vehicle
battery holder
longitudinal member
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102226.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Kollmeier
Rodscha Drabon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102019102226.6A priority Critical patent/DE102019102226A1/de
Publication of DE102019102226A1 publication Critical patent/DE102019102226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/256Carrying devices, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Batterieträger 1 für ein Elektrokraftfahrzeug, aufweisend eine Batteriewanne 2 zur Aufnahme von Batteriemodulen 8, wobei in der Batteriewanne 2 ein Längsträger 6 angeordnet ist und optional die Batteriemodule 8 an dem Längsträger 6 befestigt sind, wobei der Längsträger 6 im Querschnitt ein geschlossenes Hohlprofil bildet und eine Solldeformationsstelle 11 aufweist, dergestalt, dass bei einem Seitencrash des Elektrokraftfahrzeuges der Längsträger 6 sich im Querschnitt deformiert oder dass der Querträger aus einem Kunststoffwerkstoff ausgebildet ist und bevorzugt eine Verstärkung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Elektromobilität hat beim Einsatz von Kraftfahrzeugen immer mehr Relevanz bekommen. Hierbei werden Elektrokraftfahrzeuge ausschließlich durch elektrische Energie angetrieben. Zur Speicherung dieser elektrischen Energie in dem Elektrokraftfahrzeug sind Batterien, auch Akkumulatoren, Hochvoltbatterien oder Fahrbatterien genannt, notwendig, die einen erheblichen Volumenanteil sowie ein relativ hohes Eigengewicht aufweisen. Solche Batterien werden, damit eine hinreichende Energiemenge, beispielsweise zur Erlangung einer Reichweite von 300 km mit einer Batterieladung, gespeichert werden kann, im Unterflurbereich eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Die Batterien selbst sind in einem Batterieträger untergebracht, so dass diese zum einen gegen äußere Witterungseinflüsse geschützt sind, zum anderen ein Austreten von in den Batterien enthaltenen Stoffen an die Umwelt vermieden wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu Batteriegehäuse bekannt, die aus Kunststoffwerkstoffen, Faserverbundwerkstoffen oder auch aus metallischen Werkstoffen hergestellt sind. Die Batterieträger werden auch als „Battery tray“ bezeichnet.
  • Ein solches Batteriegehäuse wird zumeist von unten an einem Kraftfahrzeug montiert und erstreckt sich maßgeblich über einen Großteil der Kraftfahrzeugbreite und ebenfalls einen Teil der Kraftfahrzeuglänge.
  • Das Batteriegehäuse besteht im Wesentlichen aus einem Batterieträger und einem Gehäusedeckel.
  • Ein Batterieträger zeichnet sich durch ein wannenförmiges Gehäuse aus, in welchem eine Mehrzahl von Batterien angeordnet wird. Damit eine entsprechende Steifigkeit des Batterieträgers gewährleistet ist, ist außen umlaufend ein Rahmen aus einem Hohlprofil, welcher zugleich auch als umlaufende Wand der Wanne fungieren kann, angeordnet. Ein Batterieträger ist im nicht sichtbaren Unterflurbereich des Kraftfahrzeuges angeordnet. Die Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit sowie der Produktionstoleranzen sind hoch. Die Herstellungskosten des Batterieträgers unterliegen jedoch einem massiven Kostendruck.
  • Im Falle eines Fahrzeugcrashes und insbesondere eines Seitencrashes dringt ein Gegenstand von der Seite bzw. von außen in das Kraftfahrzeug ein und deformiert dieses. Gleichzeitig wird auch der im Unterflurbereich sich über einen Großteil der Breite des Kraftfahrzeugs erstreckende Batterieträger deformiert.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE 10 2010 050 826 A1 gemäß [0056] bekannt, zwischen den Seitenschwellern des Kraftfahrzeuges und dem Batteriekasten Deformationselemente anzuordnen, damit die in dem Batterieträger befindlichen Batteriemodule geschützt sind. Darüber hinaus ist es gemäß dortiger 4 bekannt, elastische Zwischenlagen zwischen einzelnen Batteriemodulen anzuordnen.
  • Beide Möglichkeiten sind jedoch kostenintensiv und schränken die Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Platzes in einem Batterieträger ein, dergestalt, dass nicht das maximal zur Verfügung stehende Volumen mit Batteriemodulen bestückt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik, eine Möglichkeit aufzuzeigen, das im Batterieträger maximal zur Verfügung stehende Aufnahmevolumen für Batteriemodule auszunutzen, gleichzeitig jedoch eine Möglichkeit zu schaffen, im Falle eines Seitencrashes eine Deformationszone bereitzustellen, um eine Beschädigung der Batteriemodule zu vermeiden.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug gemäß den Merkmalen in Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug weist eine Batteriewanne zur Aufnahme von Batteriemodulen auf. Die Batteriemodule sind untereinander elektrisch verbunden und können auch als Traktionsbatterie bezeichnet werden. Die Batteriemodule sind bevorzugt einzelne Module, die sich als Blöcke bzw. Scheiben, insbesondere in Kraftfahrzeugquerrichtung erstrecken und innerhalb des Batterieträgers, insbesondere innerhalb der Batteriewanne befestigt sind. In der Batteriewanne selbst ist ein Längsträger angeordnet, der sich in Längsrichtung, insbesondere in der Batteriewanne und somit insbesondere in Kraftfahrzeuglängsrichtung, im Einbauzustand des Batterieträgers in dem Kraftfahrzeug erstreckt. Bevorzugt sind zwei Längsträger in dem Batterieträger angeordnet. Die Batteriemodule können optional auch, zumindest an einer jeweiligen Seite an dem Längsträger befestigt sein. Bevorzugt sind Batteriemodule links- und rechtsseitig des Längsträgers innerhalb des Batterieträgers angeordnet.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der Längsträger dadurch aus, dass dieser im Querschnitt ein geschlossenes Hohlprofil bildet und eine Solldeformationsstelle aufweist, dergestalt, dass bei einem Seitencrash des Elektrokraftfahrzeuges der Längsträger sich im Querschnitt selbst deformiert. Alternativ kann der Längsträger hierzu aus einem in Kraftfahrzeugquerrichtung deformierbarem Werkstoff, bevorzugt Kunststoffwerkstoff ausgebildet sein und bevorzugt ist in dem Kunststoffwerkstoff eine Verstärkung bzw. Armierung angeordnet. Auch im Falle eines Längsträgers aus Kunststoffwerkstoff deformiert dieser bei einem Seitencrash in seinem Querschnitt.
  • Die Deformation findet insbesondere dergestalt statt, dass bei einem aufprallenden Gegenstand bzw. einem Poltest sich ein Kraftleitpfad ergibt, so dass der Gegenstand von außen in das Kraftfahrzeug eindringt und dadurch eine Deformation zunächst der Kraftfahrzeugkarosserie bzw. des Seitenschwellers und des seitlichen Teils des Batterieträgers hervorruft. Bei einer stärkeren Intrusion wird dann der Batterieträger und insbesondere ein Batteriemodul in dem Batterieträger auf die gegenüberliegende Kraftfahrzeugseite in Kraftfahrzeugquerrichtung verschoben. Hierbei trifft dann mindestens ein Batteriemodul, bevorzugt mehrere Batteriemodule, auf den Längsträger, welcher bevorzugt mittig, bezogen auf die Kraftfahrzeugquerrichtung, in dem Batterieträger angeordnet ist. Der Längsträger deformiert dann in sich bei Überschreiten eines Kraftniveaus und baut somit Crashenergie durch Umformarbeit ab. Die Batteriemodule sind somit relativverschieblich in dem Batterieträger angeordnet.
  • Die Batteriemodule sind dabei insbesondere an Befestigungspunkten, welche auch Ankerpunkte genannt werden können, befestigt. Die Batteriemodule können von den Ankerpunkten im Falle eines Seitencrashes gelöst werden, dergestalt, dass insbesondere Sollbruchstellen an den Ankerpunkten vorgesehen sind.
  • Die Solldeformationsstelle des Längsträgers ist insbesondere über die gesamte Länge des Längsträgers ausgebildet. Der Längsträger ist insbesondere stirnseitig jeweils mit einer Vorder- bzw. Rückwand einer umlaufenden Seitenwand der Batteriewanne gekoppelt bzw. erstreckt sich bis zu dieser.
  • Der Längsträger ist insbesondere als Hohlprofil ausgebildet und ganz besonders bevorzugt als Einkammerhohlprofil. Das Einkammerhohlprofil weist einen geschlossenen Querschnitt auf. Der Querschnitt ist hierbei entweder dergestalt ausgebildet, dass der Längsträger ein in sich geschlossenes Hohlprofil im Querschnitt aufweist.
  • Alternativ kann der Längsträger ein einseitig offenes Hohlprofil aufweisen, wobei durch Koppelung des Längsträgers mit einem Boden der Batteriewanne sich wiederum ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil ergibt. Hierzu ist bevorzugt der Längsträger im Querschnitt hutförmig ausgebildet. An den abstehenden Flanschen kann dann der Längsträger mit dem Boden gekoppelt sein.
  • Bevorzugt ist der Längsträger mit dem Boden der Batteriewanne gekoppelt. Hierzu kann insbesondere Verkleben, Verschweißen oder auch Vernieten bzw. eine Kombination dieser Koppelungsverfahren eingesetzt werden.
  • Der Batterieträger selbst ist insbesondere aus metallischem Werkstoff hergestellt, insbesondere ist die Batteriewanne aus einem Blech als Umformbauteil hergestellt, insbesondere aus einem Leichtmetall oder einem Stahlwerkstoff. Der Längsträger selbst kann auch bevorzugt aus einem Leichtmetallwerkstoff hergestellt sein und ist insbesondere als Extrusionsbauteil hergestellt durch Strangpressen.
  • Der Längsträger kann auch aus einem Stahlwerkstoff hergestellt werden und ist hier insbesondere als Umformbauteil hergestellt, ganz besonders bevorzugt durch Rollformen.
  • Der Längsträger hat bevorzugt eine Breite größer 10 mm, insbesondere größer 20 mm, besonders bevorzugt kleiner 200 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 40 und 100 mm.
  • Eine Wandstärke des Längsträgers beträgt, je nach gewähltem Werkstoff bevorzugt 1 bis 10 mm, besonders bevorzugt 1,5 bis 5 mm.
  • Die Solldeformationsstelle ist wiederum als Schwächung des Längsträgers ausgebildet. Hierzu ist im Querschnitt eine mechanische bzw. geometrische Kontur ausgebildet, beispielsweise eine Sicke oder auch eine Einformung oder Nut, welche sich bevorzugt über die gesamte Länge des Längsträgers erstreckt. Bei einer seitlichen Stauchung des Querschnittes ist somit eine Solldeformations- bzw. Sollknickstelle vorgegeben, so dass sich der Längsträger gezielt verformt. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass der Längsträger in seinem Werkstoff partiell andere Festigkeitseigenschaften aufweist, insbesondere eine sogenannte Softzone.
  • Beispielsweise kann der Werkstoff des Längsträgers in einem Teilbereich durch thermische Behandlung entfestigt werden. Auch können andere Bereiche gehärtet werden, wobei ein entsprechender Bereich einer Solldeformationsstelle nicht gehärtet wird. Somit kann beispielsweise ein in Längsrichtung verlaufender Streifen verbleiben, der ein weicheres Werkstoffgefüge hat als die benachbarten Bereiche.
  • In dem Batterieträger sind bevorzugt weiterhin Ankerpunkte zur Befestigung der Batteriemodule vorgesehen. Diese Ankerpunkte sind insbesondere an einem Boden der Batteriewanne und/oder an dem Längsträger ausgebildet.
  • Bei Überschreiten eines vorgegebenen Kraftniveaus weisen die Ankerpunkte eine Sollbruchstelle auf, so dass sich die Batteriemodule aus der Verankerung lösen und in Kraftfahrzeugquerrichtung verschiebbar sind. Die Batteriemodule treffen dann auf den Längsträger auf und deformieren diesen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfacheren Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 einen Batterieträger in perspektivischer Ansicht,
    • 2 a und b einen Batterieträger in Draufsicht, mit einem Längsträger sowie zwei Längsträgern,
    • 3a - f verschiedene Querschnittsansichten gemäß der Schnittlinie A-A aus 2
    • 4a und b eine Querschnittsansicht gemäß der Schnittlinie A-A aus 2 vor und nach einem Crash,
    • 5a und b eine alternative Ausgestaltungsvariante einer Querschnittsansicht vor und nach einem Crash,
    • 6a und b eine Seitenansicht einer Batteriemodulmontage mit Ankerpunkten,
    • 7 eine perspektivische Ansicht auf Ankerpunkte zur Batteriemodulmontage,
    • 8a bis c zeigen eine Querschnittsansicht analog 4a und b mit jedoch zwei Längsträgern und
    • 9a bis c zeigen eine analoge Querschnittsansicht zu 5a und b mit jedoch zwei Längsträgern.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Batterieträger 1 in einer perspektivischen Ansicht. Der Batterieträger 1 weist hierzu eine Batteriewanne 2 auf. Die Batteriewanne 2 besitzt einen Boden 3 sowie eine umlaufende Seitenwand 4. In einem Innenraum I der Batteriewanne 2 können somit nicht näher dargestellte Batteriemodule angeordnet werden. Hierzu sind Befestigungsleisten 5 in der Batteriewanne 2 angeordnet. Erfindungsgemäß ist ein Längsträger 6 in der Batteriewanne 2 des Batterieträgers 1 angeordnet, welcher eine im Querschnitt Hohlprofilstruktur aufweist. Der Längsträger 6 erstreckt sich in Kraftfahrzeuglängsrichtung X.
  • 2 a zeigt den erfindungsgemäßen Batterieträger 1 in einer Draufsicht. Hier sind zusätzlich noch Querstreben 7 oder Querträger im Innenraum I angeordnet. Auch die Querstreben 7 können gegen den Längsträger 6 gedrückt werden und diesen deformieren. Bevorzugt aber verlaufen die Querträger durchgängig über die Breite des Batterieträgers 1 auch über oder unter dem Längsträger. Einzelne Batteriemodule 8, hier dargestellt, erstrecken sich somit in Kraftfahrzeugquerrichtung Y. Der Längsträger 6 ist in etwa mittig innerhalb der Batteriewanne 2 angeordnet. Bei Einleitung einer Kraft F in Kraftfahrzeugquerrichtung Y, beispielsweise bei einem Seitenaufprall oder Poltest, wird somit ein Batteriemodul 8 in Richtung auf die gegenüberliegende Seite gedrückt und trifft damit auf den Längsträger 6 auf. Nicht näher dargestellt können jedoch auch seitlich des Batterieträgers 1 ein zumindest an den Seiten angeordneter Rahmen ausgebildet sein. Der Rahmen dient der Befestigung an der Kraftfahrzeugkarosserie z. B. an einem Schweller und kann im Crashfall ebenfalls deformieren oder auch eine zusätzliche Steifigkeit bereitstellen.
  • 2b zeigt eine alternative bevorzugte Ausgestaltungsvariante. Hier sind zwei Längsträger 6 in dem Batterieträger 1 angeordnet. Die Längsträger 6 sind parallel zueinander beabstandet angeordnet. Zwischen den Längsträgern 6 sind somit in Kraftfahrzeugquerrichtung Y jeweils drei Batteriemodule 8 nebeneinander angeordnet. In Kraftfahrzeuglängsrichtung X können dann mehrere Batteriemodule 8 wiederum in Reihe angeordnet sein.
  • Die verschiedenen Ausgestaltungsvarianten des Längsträgers 6 im Querschnitt sind jeweils dargestellt in den 3a - f. Gemäß den Ausgestaltungsvarianten von 3a, 3c und 3e ist der Längsträger 6 im Querschnitt ein jeweils geschlossenes Hohlprofil, beispielsweise hergestellt durch Extrusion. Der Längsträger 6 als in sich geschlossenes Hohlprofil ist dann gekoppelt mit dem Boden 3. Ferner ist die Breite B der Längsträger 6 dargestellt, sowie die Wandstärke W.
  • 3f stellt eine alternative Ausführungsvariante dar. Hier ist der Längsträger 6 selbst nicht als Hohlprofil ausgebildet, sondern aus einem Kunststoff 9, wobei innerhalb des Längsträgers 6 eine Versteifung bzw. Armierung 10 eingesetzt ist. Dies kann beispielsweise ein metallisches Bauteil sein, beispielsweise eine Art Doppel-T-Träger. In einem Crashfall würde somit der Kunststoff 9 deformieren.
  • Bei den Ausgestaltungsvarianten 3b und 3d ist der Längsträger 6 jeweils als einseitig offenes Hohlprofil, insbesondere Hutprofil, ausgebildet. Durch Koppelung mit dem Boden 3 ist wiederum ein im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil ausgebildet.
  • Die Solldeformationsstelle ist bei den Ausgestaltungsvarianten von 3d und 3e durch eine Nut, insbesondere Längsnut 21, ausgebildet. Die Nut 21 erstreckt sich somit über die gesamte Länge des Längsträgers 6. Gemäß der Ausgestaltungsvariante von 3c sind Eindrückungen bzw. Sicken eingeformt, welche sich insbesondere ebenfalls als Längssicke 13 über die gesamte Länge des Längsträgers 6 erstrecken. Gemäß der Ausgestaltungsvariante von 3a und 3b sind jeweils ein oberer und unterer bzw. nur oberer Steg mit einem weicheren Werkstoff ausgebildet. Somit ist eine Softzone 14, mithin ein Abschnitt weicherer Festigkeitseigenschaft, beispielsweise geringerer Zugfestigkeit, ausgebildet bzw. ist dieser Abschnitt nicht gehärtet.
  • 4a und b und 5a und b zeigen nunmehr eine jeweilige Querschnittsansicht von verschiedenen Ausgestaltungsvarianten gemäß der Schnittlinie A-A. Bei seitlicher Krafteinwirkung in Kraftfahrzeugquerrichtung Y wird das Batteriemodul 8 in die Bildebene von rechts nach links in Richtung zu dem Längsträger 6 verschoben. Gemäß 4a ist der Längsträger 6 als Hutprofil ausgebildet und mit dem Boden 3 gekoppelt. Bei Krafteinwirkung des Batteriemoduls 8 auf die Seite des Längsträgers 6 deformiert die Softzone 14 und somit die Längsträger in sich. Gleichzeitig ist der Boden 3 ebenfalls in einem Abschnitt weich ausgebildet, so dass sich eine ebenfalls Deformationsstelle 15 im Boden 3 bildet.
  • Bei der Ausgestaltungsvariante gemäß 5a und b ist der Boden 3 in Relation zu der Ausgestaltungsvariante von 4 härter ausgebildet bzw. mit einer steiferen Struktur versehen, hier beispielsweise durch Hohlprofile. Der Längsträger 6 selbst ist ebenfalls als im Querschnitt geschlossenes Hohlprofil ausgebildet. Exemplarisch ist hier die Längsnut 12 als Solldeformationsstelle 11 ausgebildet. Das Batteriemodul 8 ist über einen Befestigungspunkt, auch Ankerpunkt 16 genannt, mit dem Boden 3 gekoppelt. Bei Überschreiten eines Kraftniveaus ist in dem Ankerpunkt 16 gemäß 5b eine Sollbruchstelle vorgesehen, so dass sich das Batteriemodul 8 relativ gegenüber dem Boden 3 verschieben kann. Das Batteriemodul 8 stößt somit ebenfalls unter Krafteinwirkung seitlich auf den Längsträger 6 und deformiert diesen. Der Längsträger 6 selbst löst sich dabei von einem Koppelpunkt 17 des Bodens 3 und verschiebt sich relativ zu dem Boden 3. Der Boden 3 bleibt in dieser Ausgestaltungsvariante im Wesentlichen steif und deformiert selbst, zumindest in diesem Bereich, nicht.
  • 6a und b zeigen eine Möglichkeit der Batteriemodulmontage. 6b zeigt dabei den Einbauzustand. Das Batteriemodul 8 wird von oben schräg eingesetzt in einen auf der rechten Seiten dargestellten Ankerpunkt 16. Beispielsweise kann auf der auf die Bildebene links dargestellten Seite an einem Ankerpunkt 16 eine Art Bajonett- oder Schnappverschluss ausgebildet sein, so dass das Batteriemodul 8 durch Absenken, dargestellt in 6a, in den Einbauzustand versetzt wird und hier dann über die Ankerpunkte 16 fest mit dem Boden 3 bodenseitig verankert ist.
  • 7 zeigt die Realisierung innerhalb einer Batteriewanne 2. Hierzu sind Befestigungsleisten 5, auch Aufnahmeleisten genannt, bevorzugt in dem Boden 3 angeordnet. Die Befestigungsleisten 5 selbst sind mit dem Boden 3 des Batterieträgers 1 gekoppelt. Dies kann beispielsweise verschraubt oder auch vernietet sein, mithin formschlüssig gekoppelt. Es ist jedoch auch möglich, diese stoffschlüssig, beispielsweise punktzuschweißen, zu verlöten oder in sonstiger Weise thermisch zu fügen. Auch können die Befestigungsleisten 5 verklebt sein.
  • Nunmehr sind Rastnasen 18 angeordnet, welche in 6a und b, auf die Bildebene bezogen rechts, dargestellt sind. Die Rastnasen 18 sind wiederum mit der Befestigungsleiste 5 gekoppelt. Diese können beispielsweise geklebt, gelötet oder auch verschweißt werden.
  • Es gibt nunmehr zwei Möglichkeiten einer Sollbruchstelle. Entweder kann die Befestigungsleiste 5 sich lösen und/oder bevorzugt lösen sich die Rastnasen 18 gegenüber der Befestigungsleiste 5, so dass das in 5b gezeigte Verschieben des Batteriemoduls 8 gegen den Längsträger 6 erreicht wird.
  • In 7 ist, auf die Bildebene bezogen rechts, an einer Befestigungsleiste 5 ein Rastriegel 19 ausgebildet. Dieser kann beispielsweise federnd gelagert sein und weist eine Schrägfläche 20 auf, so dass bei Aufsetzen des Batteriemoduls 8 der Rastriegel 19 zunächst zurückfährt und dann einrastet bzw. einschnappt und somit das Batteriemodul 8 in dem Batterieträger 1 befestigt ist.
  • 8a bis b zeigen einen erfindungsgemäßen Batterieträger 1 mit zwei parallel zueinander beabstandeten Längsträgern 6. Die Längsträger 6 sind in dem Batterieträger 1 angeordnet und mit dem Boden 3 gekoppelt. Dazwischen befinden sich dann drei in Kraftfahrzeugquerrichtung Y parallel nebeneinander angeordnete Batteriemodule 8. Wird nunmehr gemäß 8b bei einem Seitencrash eine Kraft F in Kraftfahrzeugquerrichtung Y aufgebracht, so wird das auf die Bildebene bezogene rechte Batteriemodul 8 aufgrund der Krafteinwirkung nach links geschoben und trifft dabei auf den rechten Längsträger 6. Dieser wird in Kraftfahrzeugquerrichtung Y deformiert. Auch der Boden 3 deformiert in einer Deformationsstelle 15. Ist der erste Längsträger 6 deformiert, so wird das zweite Batteriemodul bzw. das mittlere Batteriemodul 8 auf die Bildebene bezogen nach links in Kraftfahrzeugquerrichtung Y geschoben und deformiert dabei den linken Längsträger 6 gleichermaßen. Auch hier deformiert sich der Boden 3 in einer Deformationsstelle 15 mit.
  • 9a bis c zeigen eine dazu alternative Ausgestaltungsvariante. Auch hier sind zwei Längsträger 6 in einem Batterieträger 1 nebeneinander angeordnet. Dazwischen sind in Kraftfahrzeugquerrichtung Y parallel Batteriemodule 8 angeordnet. Wird nunmehr gemäß 9b eine Kraft F in Kraftfahrzeugquerrichtung Y aufgebracht, so wird das auf die Bildebene bezogene rechte Batteriemodul 8 nach links verschoben. Der Boden 3 ist im Wesentlichen biegesteif und deformiert nur im Bereich der Krafteinwirkung mithin auf der Bildebene rechts dargestellt. Dies führt dazu, dass sich das Batteriemodul 8 relativ zu dem Boden 3 verschiebt. Es können somit analog zur 5a und b die Ankerpunkte 16 abreißen, was hier jedoch nicht dargestellt ist. Ferner reißt der auf die Bildebene bezogene rechte Koppelpunkt 17 des rechten Längsträgers 6 ab und deformiert diesen, insbesondere bis zu dem mittleren Batteriemodul 8 so dass der Längsträger 6 auf Block gefahren ist. Sodann reißt auch der zweite Koppelpunkt 17 des rechten Längsträgers 6 ab und verschiebt auch das mittlere Batteriemodul 8 in Richtung zu dem, auf die Bildebene bezogenen linken Batteriemodul. Auch hier reißen die nicht dargestellten Ankerpunkte an dem mittleren Batteriemodul 8 ab und das Batteriemodul 8 verschiebt sich nach hinten. Der Boden bleibt somit im Wesentlichen biegesteif, wobei sich sowohl die Längsträger 6 als auch die Batteriemodule 8 in Kraftfahrzeugquerrichtung relativ zu dem Boden 3 verschieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Batterieträger
    2 -
    Batteriewanne
    3 -
    Boden
    4 -
    Seitenwand
    5 -
    Befestigungsleiste
    6 -
    Längsträger
    7 -
    Querstrebe
    8 -
    Batteriemodul
    9 -
    Kunststoff
    10 -
    Armierung
    11 -
    Solldeformationsstelle
    12 -
    Längsnut
    13 -
    Längssicke
    14 -
    Softzone
    15 -
    Deformationsstelle
    16 -
    Ankerpunkt
    17 -
    Koppelpunkt
    18 -
    Rastnase
    19 -
    Rastriegel
    20 -
    Schrägfläche
    B -
    Breite zu 6
    I -
    Innenraum
    F -
    Kraft
    W -
    Wandstärke
    X -
    Kraftfahrzeuglängsrichtung
    Y -
    Kraftfahrzeugquerrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010050826 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Batterieträger (1) für ein Elektrokraftfahrzeug, aufweisend eine Batteriewanne (2) zur Aufnahme von Batteriemodulen (8), wobei in der Batteriewanne (2) mind. ein Längsträger (6) angeordnet ist und optional die Batteriemodule (8) an dem Längsträger (6) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (6) im Querschnitt ein Hohlprofil bildet und eine Solldeformationsstelle (11) aufweist, dergestalt, dass bei einem Seitencrash des Elektrokraftfahrzeuges der Längsträger (6) sich im Querschnitt deformiert oder dass der Längsträger aus einem in Kraftfahrzeugquerrichtung Y deformationsweichen Werkstoff, insbesondere Kunststoffwerkstoff ausgebildet ist und bevorzugt eine Verstärkung aufweist.
  2. Batterieträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Solldeformationsstelle (11) über die gesamte Länge des Längsträgers (6) erstreckt.
  3. Batterieträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (6) im Querschnitt ein in sich geschlossenes Hohlprofil ist oder dass der Längsträger (6) ein einseitig offenes Hohlprofil ist, welches mit einem Boden (3) der Batteriewanne (3) gekoppelt ist, bevorzugt ist der Längsträger (6) als im Querschnitt hutförmiges Profil ausgebildet.
  4. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (6) aus Stahlwerkstoff hergestellt ist, bevorzugt als Umformbauteil.
  5. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (6) aus Leichtmetallwerkstoff hergestellt ist, bevorzugt als Extrusionsbauteil.
  6. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (6) mit einem Boden (3) der Batteriewanne (2) gekoppelt ist.
  7. Batterieträger (1) nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e ich n e t, dass die Solldeformationsstelle (11) eine Schwächung des Längsträgers (6) ist, bevorzugt als mechanische/geometrische Kontur ausgebildet und/oder durch eine partiell geringere Festigkeit des Werkstoffes.
  8. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Solldeformationsstelle (11) in einem oberen und/oder unteren im Querschnitt verlaufenden Steg ausgebildet ist.
  9. Batterieträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Batterieträger (1) Ankerpunkte (16) zur Befestigung der Batteriemodule (8) vorgesehen sind, bevorzugt an einem Boden (3) der Batteriewanne (2) und/oder an dem Längsträger (6).
  10. Batterieträger (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines Kraftniveaus die Ankerpunkte (16) eine Sollbruchstelle aufweisen, dergestalt, dass sich die Batteriemodule (8) aus der Verankerung lösen und insbesondere in Kraftfahrzeugquerrichtung (Y) verschiebbar sind.
  11. Batterieträger (1), nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) gezielt, insb. außerhalb der Ankerpunkte (16), deformierbar und relativ verschiebbar in Kraftfahrzeugquerrichtung (Y) ist, wobei bevorzugt Batteriemodule (8) mit dem Boden gleichzeitig verschiebbar sind.
DE102019102226.6A 2019-01-29 2019-01-29 Batterieträger mit deformierbarem Längsträger Pending DE102019102226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102226.6A DE102019102226A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Batterieträger mit deformierbarem Längsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102226.6A DE102019102226A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Batterieträger mit deformierbarem Längsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102226A1 true DE102019102226A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102226.6A Pending DE102019102226A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Batterieträger mit deformierbarem Längsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019102226A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112793423A (zh) * 2019-11-14 2021-05-14 现代自动车株式会社 车辆侧面碰撞时向下移动的电池组安装模块
DE102020114757A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102021119745A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbund und Hochvoltspeicher mit einem solchen Bauteilverbund
DE102021120214A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit einer Strebe aus Stahlblech und Kunststoff sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
DE102021122980B4 (de) 2021-09-06 2024-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatteriesystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033123A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
DE102010050826A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
US20120175320A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Ford Global Technologies, Llc Power supply structure
DE102011051698A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Bodenstruktur für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033123A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
DE102010050826A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
US20120175320A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Ford Global Technologies, Llc Power supply structure
DE102011051698A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Bodenstruktur für ein Fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112793423A (zh) * 2019-11-14 2021-05-14 现代自动车株式会社 车辆侧面碰撞时向下移动的电池组安装模块
CN112793423B (zh) * 2019-11-14 2024-03-19 现代自动车株式会社 车辆侧面碰撞时向下移动的电池组安装模块
DE102020114757A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102020114757B4 (de) 2020-06-03 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102021119745A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbund und Hochvoltspeicher mit einem solchen Bauteilverbund
DE102021120214A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit einer Strebe aus Stahlblech und Kunststoff sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
DE102021122980B4 (de) 2021-09-06 2024-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatteriesystem eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019102226A1 (de) Batterieträger mit deformierbarem Längsträger
DE102011053158B4 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013008428A1 (de) Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einem Gehäuse angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
WO2011076941A1 (de) Akkumulator mit spannungserzeugenden zellen und einem dazwischen angeordneten kreuzförmigen, l-förmigen oder t-förmigen zwischenelement
EP1912851A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine bodenstruktur aufweisenden karosserie, und wenigstens einem versteifungselement zum versteifen der bodenstruktur
DE102017217887B4 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
EP3741600B1 (de) Modulares batteriebaugruppensystem
DE202006020856U1 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102018120268A1 (de) Batteriekasten mit Verstärkungselement
DE10297242T5 (de) Träger für einen Stoßfänger eines Fahrzeugs mit einem Querträger und zwei Stoßaufnehmern
DE102016012183A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE112006003017T5 (de) Stossstangenssystem
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102010037462A1 (de) Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug
DE102016005264B4 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102008039315A1 (de) Crashoptimiertes Frontendmodul
DE102004050435B4 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE102013002504A1 (de) Kraftfahrzeug-Bodenstruktur
WO2021175918A1 (de) Unterbaustruktur für ein fahrzeug
DE102018112377A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashschutzelement
DE102020202884A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
DE102013002537A1 (de) Schweller-Bodenstruktur-Anordnung
DE102011113473A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE19605450A1 (de) Seitenaufprallschutz-Träger mit einem Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0001040000

Ipc: H01M0002020000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050242000