DE102019102100A1 - Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019102100A1
DE102019102100A1 DE102019102100.6A DE102019102100A DE102019102100A1 DE 102019102100 A1 DE102019102100 A1 DE 102019102100A1 DE 102019102100 A DE102019102100 A DE 102019102100A DE 102019102100 A1 DE102019102100 A1 DE 102019102100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading space
roller blind
designed
cover
winding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102100.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Trender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019102100.6A priority Critical patent/DE102019102100A1/de
Publication of DE102019102100A1 publication Critical patent/DE102019102100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laderaumabdeckung (1, 1') für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Laderaumrollo (2, 2'), welches dazu ausgebildet ist, einen Laderaum (3, 3') des Kraftfahrzeugs in einer Gebrauchsstellung zumindest teilweise abzudecken, wobei die Laderaumabdeckung (1, 1') zwei Breitenanpassungsmittel (5, 6, 5', 6') aufweist, die seitlich an dem Laderaumrollo (2, 2') angeordnet sind und so ausgebildet sind, dass sie eine effektive Breite eines Abdeckbereichs der Laderaumabdeckung (1, 1'), der durch das Laderaumrollo (2, 2') und die Breitenanpassungsmittel (5, 6, 5', 6') gebildet ist, in Querrichtung des Laderaums (3, 3') in Abhängigkeit von der Position des Laderaumrollos (2, 2') anpassen können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Laderaumrollo, welches dazu ausgebildet ist, einen Laderaum des Kraftfahrzeugs in einer Gebrauchsstellung zumindest teilweise abzudecken.
  • Aus dem Stand der Technik sind Laderaumabdeckungen, die dem Zweck dienen, einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs abzudecken, in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Derartige Laderaumabdeckungen sind typischerweise in Fahrzeughochrichtung von einem Laderaumboden beabstandet angeordnet und dürfen daher nicht mit Ladebodenabdeckungen verwechselt werden. Zu unterscheiden ist in diesem Zusammenhang ferner zwischen Laderaumabdeckungen mit einem starren Abdeckelement, welches beim Öffnen eines Heckdeckels des Kraftfahrzeugs nach oben geschwenkt wird, sowie Laderaumabdeckungen mit einem Laderaumrollo, welches nach dem Öffnen des Heckdeckels entweder auf eine Wickelvorrichtung aufgerollt werden kann oder alternativ beim Öffnen des Heckdeckels ebenfalls nach oben geschwenkt werden kann. Nach dem Öffnen des Heckdeckels kann der Laderaum des Kraftfahrzeugs durch das Aufrollen beziehungsweise Verschwenken der vorstehend genannten Laderaumabdeckungen sehr einfach zugänglich gemacht werden, so dass Beladebeziehungsweise Entladevorgänge bequem möglich sind.
  • Der Laderaum eines Kraftfahrzeugs kann geometrisch so gestaltet sein, dass er sich - in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet - von innen nach außen verbreitert oder alternativ von innen nach außen verjüngt und somit schmaler wird. Daher wäre es grundsätzlich wünschenswert, wenn die Laderaumabdeckung einen Breitenausgleich möglich macht, so dass sichergestellt ist, dass ein Abdeckbereich der Laderaumabdeckung in jeder Stellung des seinerseits in seiner Breite unveränderlichen Laderaumrollos den Laderaum möglichst in seiner gesamten Breite abdeckt.
  • Aus der DE 198 59 395 A1 ist eine Laderaumabdeckung in Form einer starren Hutablage bekannt, die im Bereich ihrer Hinterkante in der Breite veränderlich ausgeführt ist. Zu diesem Zweck weist die Laderaumabdeckung ein formsteifes, im Wesentlichen sechseckig geformtes Mittelstück sowie zwei an diesem drehbeweglich gelagerte und ebenfalls formsteif ausgebildete Eckstücke auf. Diese Eckstücke bilden gleichzeitig bewegliche Halteglieder, um die Hutablage in ihrer vertikalen Stellung festzuhalten.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Laderaumabdeckung der eingangs genannten Art mit einem Laderaumrollo zur Verfügung zu stellen, die in Abhängigkeit von der Position des Laderaumrollos auf einfache Weise einen Breitenausgleich für die Abdeckung eines Laderaums, welcher sich in Fahrzeuglängsrichtung von außen nach innen verbreitert oder verjüngt, ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Laderaumabdeckung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Laderaumabdeckung zeichnet sich dadurch aus, dass die Laderaumabdeckung zwei Breitenanpassungsmittel aufweist, die seitlich an dem Laderaumrollo angeordnet sind und die so ausgebildet sind, dass sie eine effektive Breite eines Abdeckbereichs der Laderaumabdeckung, der durch das Laderaumrollo und die Breitenanpassungsmittel gebildet ist, in Querrichtung des Laderaums in Abhängigkeit von der Position des Laderaumrollos anpassen können. Dadurch wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Position des Laderaumrollos auf einfache Weise die Möglichkeit eines Breitenausgleichs für den Abdeckbereich der Laderaumabdeckung zur Abdeckung des Laderaums, der sich in Fahrzeuglängsrichtung von innen nach außen verbreitert oder sich von innen nach außen verjüngt (d.h. schmaler wird), ermöglicht. Die Breitenanpassungsmittel sind dabei so ausgeführt, dass sie diejenigen Bereiche des Laderaums abdecken, die ihrerseits aufgrund der geometrischen Gestaltung des Laderaums nicht von dem Laderaumrollo abgedeckt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Laderaumabdeckung eine Wickelvorrichtung aufweist, von der das Laderaumrollo abwickelbar ist und auf die das Laderaumrollo, vorzugsweise selbsttätig, aufwickelbar ist. Dadurch wird eine besonders einfache Handhabung des Laderaumrollos ermöglicht. Insbesondere kann mittels der Breitenanpassungsmittel die maximale oder minimale effektive Breite des Abdeckbereichs der Laderaumabdeckung in der vollständig abgewickelten Position des Laderaumrollos angepasst werden.
  • Um die Handhabung der Laderaumabeckung besonders einfach zu gestalten, kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Breitenanpassungsmittel so ausgebildet sind, dass sie zusammen mit dem Laderaumrollo von der Wickelvorrichtung abwickelbar und auf die Wickelvorrichtung aufwickelbar sind. Somit sind von einem Nutzer - abgesehen vom eigentlichen Abwickel- beziehungsweise Aufwickelvorgang - keine zusätzlichen Handhabungsschritte erforderlich, um das Laderaumrollo zusammen mit den Breitenanpassungsmitteln von der Wickelvorrichtung abzuwickeln beziehungsweise bei Bedarf wieder auf diese aufzuwickeln.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass die Laderaumabdeckung zwei seitliche Führungsmittel aufweist, wobei jedes der beiden seitlichen Führungsmittel mit einem der beiden Breitenanpassungsmittel mechanisch in Wirkverbindung steht und jeweils in einer von zwei innerhalb des Laderaums angeordneten Führungsschienen verschiebbar geführt ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine sichere seitliche Führung der beiden Breitenanpassungsmittel (und damit auch des Laderaumrollos) während des Aufwickelns beziehungsweise Abwickelns erreicht. Vorzugsweise können die Führungsmittel so ausgebildet sein, dass sie in den ihnen zugeordneten Führungsschienen lösbar arretierbar sind. Dadurch kann das Laderaumrollo zusammen mit den Breitenanpassungsmitteln in unterschiedlichen Positionen zwischen einer vollständig aufgewickelten Stellung und einer vollständig abgewickelten Stellung arretiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass jedes der Breitenanpassungsmittel ein Klappelement umfasst, welches so ausgebildet ist, dass es bei der Abwicklung des Laderaumrollos von der Wickelvorrichtung selbsttätig um eine sich in Fahrzeughochrichtung erstreckende Drehachse seitlich nach außen schwenkbar ist. Mittels der bei der Abwicklung des Laderaumrollos nach außen schwenkbaren Klappelemente kann die effektive maximale Breite des Abdeckbereichs der Laderaumabdeckung während des Abwickelns des Laderaumrollos von der Wickelvorrichtung sukzessive vergrößert werden. Diese Ausführungsform ist somit für Laderäume geeignet, die sich - von innen nach außen betrachtet - aufweiten und somit breiter werden. Vorzugsweise kann jedes der Klappelemente so ausgebildet sein, dass es bei der Aufwicklung des Laderaumrollos auf die Wickelvorrichtung selbsttätig um die sich in Fahrzeughochrichtung erstreckende Drehachse seitlich nach innen schwenkbar ist. Dadurch wird die effektive Breite des Abdeckbereichs der Laderaumabdeckung während des Aufwickelns des Laderaumrollos auf einfache Weise verringert. Insbesondere wird dadurch ein automatisiertes Aufwickeln des Laderaumrollos zusammen mit den verschwenkbaren und ebenfalls aufwickelbaren Klappelementen ermöglicht, so dass die Handhabung der Laderaumabdeckung vereinfacht werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass jedes der Breitenanpassungsmittel ein Klappelement umfasst, welches so ausgebildet ist, dass es bei der Abwicklung des Laderaumrollos von der Wickelvorrichtung selbsttätig um eine sich in Fahrzeughochrichtung erstreckende Drehachse seitlich nach innen schwenkbar ist. Diese Ausführungsform eignet sich für Laderäume die sich - von innen nach außen betrachtet - verjüngen und somit schmaler werden. Vorzugsweise kann jedes der Klappelemente so ausgebildet sein, dass es bei der Aufwicklung des Laderaumrollos auf die Wickelvorrichtung selbsttätig um die sich in Fahrzeughochrichtung erstreckende Drehachse seitlich nach außen schwenkbar ist. Dadurch kann auf einfache Weise ein automatisiertes Aufwickeln des Laderaumrollos zusammen mit den verschwenkbaren und ebenfalls aufwickelbaren Klappelementen ermöglicht werden, so dass die Handhabung der Laderaumabdeckung vereinfacht werden kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass jedes der Breitenanpassungsmittel als flexibles Dehnungselement ausgeführt ist, welches so ausgebildet ist, dass es beim Abwickeln des Laderaumrollos von der Wickelvorrichtung seitlich nach außen gedehnt werden kann. Mittels der sich bei der Abwicklung des Laderaumrollos selbsttätig nach außen dehnenden flexiblen Dehnungselemente kann die effektive Breite des Abdeckbereichs der Laderaumabdeckung während des Abwickelns des Laderaumrollos vergrößert werden. Diese Ausführungsform ist somit für Laderäume geeignet, die sich - von innen nach außen betrachtet - aufweiten und somit in einem äußeren Bereich ihre größte Breite aufweisen. Vorzugsweise kann jedes der Dehnungselemente so ausgebildet sein, dass es sich bei der Aufwicklung des Laderaumrollos auf die Wickelvorrichtung selbsttätig zusammenziehen kann. Dadurch wird eine einfache Handhabung der Laderaumabdeckung beim Aufwickeln des Laderaumrollos auf die Wickelvorrichtung ermöglicht.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass jedes der Breitenanpassungsmittel als flexibles Dehnungselement ausgeführt ist, welches so ausgebildet ist, dass es sich beim Abwickeln des Laderaumrollos von der Wickelvorrichtung zusammenziehen kann. Diese Ausführungsform eignet sich für Laderäume, die sich von innen nach außen verjüngen und somit schmaler werden. Vorzugsweise kann jedes der flexiblen Dehnungselemente so ausgebildet sein, dass es beim Aufwickeln des Laderaumrollos auf die Wickelvorrichtung seitlich nach außen gedehnt werden kann. Dadurch wird auf einfache Weise ein selbsttätiges Aufwickeln des Laderaumrollos zusammen mit den flexiblen Dehnungselementen auf die Wickelvorrichtung, deren Erstreckung in Querrichtung eine maximale Breite des Abdeckbereichs der Laderaumabdeckung definiert, ermöglicht.
  • Beispielsweise können die flexiblen Dehnungselemente der vorstehend erläuterten Ausführungsformen fächerartig oder auch lamellenartig ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei zeigen
    • 1 eine Draufsicht auf eine Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, in einer vollständig abgewickelten Position eines Laderaumrollos,
    • 2 eine Draufsicht auf die Laderaumabdeckung gemäß 1 in einer teilweise abgewickelten Position des Laderaumrollos,
    • 3 eine Draufsicht auf eine Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug, die gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, in einer vollständig abgewickelten Position eines Laderaumrollos,
    • 4 eine Draufsicht auf die Laderaumabdeckung gemäß 3 in einer teilweise abgewickelten Position des Laderaumrollos.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 weist eine Laderaumabdeckung 1 für ein Kraftfahrzeug, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, ein Laderaumrollo 2 auf, welches dazu ausgebildet ist, einen Laderaum 3 des Kraftfahrzeugs in einer Gebrauchsstellung zumindest teilweise abzudecken. Die Laderaumabdeckung 1 weist ferner eine Wickelvorrichtung 4 auf, die sich innerhalb des Laderaums 3 in Querrichtung erstreckt. Von dieser Wickelvorrichtung 4 kann das Laderaumrollo 2 - wie in 1 gezeigt - vollständig abgewickelt werden. Der Laderaum 3 ist vorliegend so ausgeführt, dass er sich - in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet - ausgehend von der Wickelvorrichtung 4 nach außen zu einer Laderaumöffnung (also von innen nach außen) verbreitert. Ausgehend von der Nichtgebrauchsstellung, in der das Laderaumrollo 2, welches eine definierte Breite aufweist, vollständig auf die Wickelvorrichtung 4 aufgewickelt ist, kann das Laderaumrollo 2 auch nur teilweise von der Wickelvorrichtung 4 abgewickelt werden. Diese Situation ist in 2 dargestellt. Ausgehend von der in 1 dargestellten vollständig abgewickelten Stellung des Laderaumrollos 2 ist es auch möglich, das Laderaumrollo 2 nur teilweise auf die Wickelvorrichtung 4 aufzuwickeln. Das Laderaumrollo 2 weist vorliegend einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss mit einer konstanten, unveränderlichen Breite auf. Aufgrund des sich nach außen hin aufweitenden Laderaums 3 kann das Laderaumrollo 2 in einer teilweise oder vollständig abgewickelten Stellung den Laderaum 3 somit seitlich nicht komplett abdecken.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, weist die Laderaumabdeckung 1 seitlich zwei Breitenanpassungsmittel 5, 6 auf, die so ausgebildet sind, dass sie die effektive Breite des von der Laderaumabdeckung 1 zur Verfügung gestellten Abdeckbereichs in Abhängigkeit von der Position des Laderaumrollos 2 entsprechend anpassen können. Jedes der Breitenanpassungsmittel 5, 6 umfasst vorliegend ein Klappelement 50, 60, welches so ausgebildet ist, dass es bei der Abwicklung des Laderaumrollos 2 von der Wickelvorrichtung 4 um eine sich in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) erstreckende Drehachse 51, 61 seitlich nach außen schwenkbar ist, so dass die effektive Breite des von der Laderaumabdeckung 1 zur Verfügung gestellten Abdeckbereichs vergrößert werden kann. Diese Schwenkbewegungen der beiden Klappelemente 50, 60 wurden in 1 durch entsprechende, nach außen weisende Pfeile symbolisiert. Die Klappelemente 50, 60 sind aus einem reversibel elastisch biegbaren Werkstoff hergestellt und so ausgeführt, dass sie zusammen mit dem Laderaumrollo 2 von der Wickelvorrichtung 4 abgewickelt werden können beziehungsweise zusammen mit dem Laderaumrollo 2 auf die Wickelvorrichtung 4 aufgewickelt werden können.
  • Wenn das Laderaumrollo 2 auf die Wickelvorrichtung 4 aufgewickelt wird, schwenken die beiden Klappelemente 50, 60 in umgekehrter Richtung nach innen über das Laderaumrollo 2 hinweg, so dass die effektive Breite des von der Laderaumabdeckung 1 zur Verfügung gestellten Abdeckbereichs verringert werden kann. Ferner wird dadurch ein Aufwickeln des Laderaumrollos 2 zusammen mit den ebenfalls auf die Wickelvorrichtung 4 aufwickelbaren Klappelementen 50, 60 ermöglicht. Diese nach innen gerichteten Schwenkbewegungen der beiden Klappelemente 50, 60 wurden in 2 durch zwei entsprechende Pfeile symbolisiert. Für eine seitliche Führung der beiden Klappelemente 50, 60 weist die Laderaumabdeckung 1 zwei Führungsmittel 7, 8 auf. Jedes der beiden Führungsmittel 7, 8 steht mit einem der beiden Klappelemente 50, 60 mechanisch in Wirkverbindung und ist jeweils in einer von zwei innerhalb des Laderaums 3 angeordneten Führungsschienen 9, 10 verschiebbar geführt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 soll nachfolgend eine Laderaumabdeckung 1' für ein Kraftfahrzeug, die gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, näher erläutert werden. Die Laderaumabdeckung 1' weist auch in diesem Ausführungsbeispiel ein Laderaumrollo 2' auf, welches dazu ausgebildet ist, einen Laderaum 3' des Kraftfahrzeugs in einer Gebrauchsstellung zumindest teilweise abzudecken. Die Laderaumabdeckung 1' weist ferner eine Wickelvorrichtung 4' auf, die sich innerhalb des Laderaums 3' in Querrichtung erstreckt. Von dieser Wickelvorrichtung 4' kann das Laderaumrollo 2' - wie in 3 gezeigt - vollständig abgewickelt werden. Der Laderaum 3' ist vorliegend wiederum so ausgeführt, dass er sich - in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet - ausgehend von der Wickelvorrichtung 4' von nach außen zu einer Laderaumöffnung (also von innen nach außen) verbreitert. Ausgehend von der Nichtgebrauchsstellung, in der das Laderaumrollo 2' vollständig auf die Wickelvorrichtung 4 aufgewickelt ist, kann das Laderaumrollo 2' auch nur teilweise von der Wickelvorrichtung 4' abgewickelt werden. Diese Situation ist in 4 gezeigt. Ausgehend von der in 3 dargestellten vollständig abgewickelten Stellung des Laderaumrollos 2' ist es auch möglich, das Laderaumrollo 2' nur teilweise auf die Wickelvorrichtung 4' aufzuwickeln. Da die maximale Breite des Laderaumrollos 2' im Wesentlichen der minimalen Breite des sich nach außen verbreiternden Laderaums 3' entspricht, kann das Laderaumrollo 2' in seiner abgewickelten Position den Laderaum 3' wiederum nicht vollständig abdecken.
  • Die Laderaumabdeckung 1' weist daher auch in diesem Ausführungsbeispiel zwei Breitenanpassungsmittel 5', 6' auf, die so ausgebildet sind, dass sie die effektive Breite des von der Laderaumabdeckung 1' bereitgestellten Abdeckbereichs in Abhängigkeit von der Abwickelposition des Laderaumrollos 2' variieren können. Die Breitenanpassungsmittel 5', 6' sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils als flexible Dehnungselemente 11', 12' ausgeführt, die so ausgebildet sind, dass sie beim Abwickeln des Laderaumrollos 2' von der Wickelvorrichtung 4' nach außen gedehnt werden können, um dadurch einen wirksamen Breitenausgleich (vorliegend eine Vergrößerung der effektiven Breite des Abdeckbereichs der Laderaumabdeckung 1') zu schaffen. Die Richtung der Dehnbewegungen der beiden Dehnungselemente 11', 12' nach außen beim Abwickeln des Laderaumrollos 2' wurde in 3 durch zwei entsprechende Pfeile symbolisiert. Für eine seitliche Führung der beiden Dehnungselemente 11', 12' weist die Laderaumabdeckung 1' zwei Führungsmittel 7', 8' auf. Jedes der beiden Führungsmittel 7', 8' steht mit einem der beiden Dehnungselemente 11', 12' mechanisch in Wirkverbindung und ist jeweils in einer von zwei innerhalb des Laderaums 3' angeordneten Führungsschienen 9', 10' verschiebbar geführt.
  • Die flexiblen Dehnungselemente 11', 12' sind so ausgebildet, dass sie zusammen mit dem Laderaumrollo 2' von der Wickelvorrichtung 4' abgewickelt werden können und zusammen mit dem Laderaumrollo 2' auf die Wickelvorrichtung 4' aufgewickelt werden können. Beim Aufwickeln ziehen sich die flexiblen Dehnungselemente 11', 12' wieder zusammen, damit die effektive Breite des Abdeckbereichs der Laderaumabdeckung 1' verringert wird und ein Aufwickeln des Laderaumrollos 2' zusammen mit den flexiblen Dehnungselementen 11', 12' auf die Aufwickelvorrichtung 4' möglich ist. Beispielsweise können die flexiblen Dehnungselemente 11', 12' fächerartig oder auch lamellenartig ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19859395 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Laderaumabdeckung (1, 1') für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Laderaumrollo (2, 2'), welches dazu ausgebildet ist, einen Laderaum (3, 3') des Kraftfahrzeugs in einer Gebrauchsstellung zumindest teilweise abzudecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Laderaumabdeckung (1, 1') zwei Breitenanpassungsmittel (5, 6, 5', 6') aufweist, die seitlich an dem Laderaumrollo (2, 2') angeordnet sind und so ausgebildet sind, dass sie eine effektive Breite eines Abdeckbereichs der Laderaumabdeckung (1, 1'), der durch das Laderaumrollo (2, 2') und die Breitenanpassungsmittel (5, 6, 5', 6') gebildet ist, in Querrichtung des Laderaums (3, 3') in Abhängigkeit von der Position des Laderaumrollos (2, 2') anpassen können.
  2. Laderaumabdeckung (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laderaumabdeckung (1, 1') eine Wickelvorrichtung (4, 4') aufweist, von der das Laderaumrollo (2, 2') abwickelbar ist und auf die das Laderaumrollo (2, 2'), vorzugsweise selbsttätig, aufwickelbar ist.
  3. Laderaumabdeckung (1, 1') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitenanpassungsmittel (5, 6, 5', 6') so ausgebildet sind, dass sie zusammen mit dem Laderaumrollo (2, 2') von der Wickelvorrichtung (4, 4') abwickelbar und auf die Wickelvorrichtung (4, 4') aufwickelbar sind.
  4. Laderaumabdeckung (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laderaumabdeckung (1, 1') zwei seitliche Führungsmittel (7, 8, 7', 8') aufweist, wobei jedes der beiden seitlichen Führungsmittel (7, 8, 7', 8') mit einem der beiden Breitenanpassungsmittel (5, 6, 5', 6') mechanisch in Wirkverbindung steht und jeweils in einer von zwei innerhalb des Laderaums (3, 3') angeordneten Führungsschienen (9, 10, 9', 10') verschiebbar geführt ist.
  5. Laderaumabdeckung (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Breitenanpassungsmittel (5, 6) ein Klappelement (50, 60) umfasst, welches so ausgebildet ist, dass es bei der Abwicklung des Laderaumrollos (2) von der Wickelvorrichtung (4) selbsttätig um eine sich in Fahrzeughochrichtung erstreckende Drehachse (51, 61) seitlich nach außen schwenkbar ist.
  6. Laderaumabdeckung (1, 1') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Klappelemente (50, 60) so ausgebildet ist, dass es bei der Aufwicklung des Laderaumrollos (2) auf die Wickelvorrichtung (4) selbsttätig um die sich in Fahrzeughochrichtung erstreckende Drehachse (51, 61) nach innen schwenkbar ist.
  7. Laderaumabdeckung (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Breitenanpassungsmittel (5, 6) ein Klappelement (50, 60) umfasst, welches so ausgebildet ist, dass es bei der Abwicklung des Laderaumrollos (2) von der Wickelvorrichtung (4) selbsttätig um eine sich in Fahrzeughochrichtung erstreckende Drehachse (51, 61) seitlich nach innen schwenkbar ist.
  8. Laderaumabdeckung (1, 1') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Klappelemente (50, 60) so ausgebildet ist, dass es bei der Aufwicklung des Laderaumrollos (2) auf die Wickelvorrichtung (4) selbsttätig um die sich in Fahrzeughochrichtung erstreckende Drehachse (51, 61) seitlich nach außen schwenkbar ist.
  9. Laderaumabdeckung (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Breitenanpassungsmittel (5', 6') als flexibles Dehnungselement (11', 12') ausgeführt ist, welches so ausgebildet ist, dass es beim Abwickeln des Laderaumrollos (2') von der Wickelvorrichtung (4') seitlich nach außen gedehnt werden kann.
  10. Laderaumabdeckung (1, 1') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Dehnungselemente (11', 12') so ausgebildet ist, dass es sich bei der Aufwicklung des Laderaumrollos (2') auf die Wickelvorrichtung (4') nach innen zusammenziehen kann.
  11. Laderaumabdeckung (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Breitenanpassungsmittel (5', 6') als flexibles Dehnungselement (11', 12') ausgeführt ist, welches so ausgebildet ist, dass es sich beim Abwickeln des Laderaumrollos (2') von der Wickelvorrichtung (4') nach innen zusammenziehen kann.
  12. Laderaumabdeckung (1, 1') nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der flexiblen Dehnungselemente (11', 12') so ausgebildet ist, dass es beim Aufwickeln des Laderaumrollos (2') auf die Wickelvorrichtung (4') seitlich nach außen gedehnt werden kann.
DE102019102100.6A 2019-01-29 2019-01-29 Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019102100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102100.6A DE102019102100A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102100.6A DE102019102100A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102100A1 true DE102019102100A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102100.6A Pending DE102019102100A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019102100A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859395A1 (de) 1998-12-22 2000-06-29 Baumeister & Ostler Gmbh Co Trenneinrichtung in Form einer Hutablage
EP2015965B1 (de) * 2006-05-05 2009-09-16 Renault S.A.S. Vorrichtung mit verstellbarer länge zur gepäckverstauung für einen kraftfahrzeug-kofferraum und damit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1886874B1 (de) * 2006-07-27 2010-11-24 Centre d'Etude et de Recherche pour l'Automobile (CERA) Gepäckabdeckung, die zwei Aufrollvorrichtungen mit versetzt angeordneten Längsachsen umfasst
DE10256347B4 (de) * 2002-11-26 2012-08-16 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102014003440B3 (de) * 2014-03-11 2014-12-18 Audi Ag Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859395A1 (de) 1998-12-22 2000-06-29 Baumeister & Ostler Gmbh Co Trenneinrichtung in Form einer Hutablage
DE10256347B4 (de) * 2002-11-26 2012-08-16 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP2015965B1 (de) * 2006-05-05 2009-09-16 Renault S.A.S. Vorrichtung mit verstellbarer länge zur gepäckverstauung für einen kraftfahrzeug-kofferraum und damit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1886874B1 (de) * 2006-07-27 2010-11-24 Centre d'Etude et de Recherche pour l'Automobile (CERA) Gepäckabdeckung, die zwei Aufrollvorrichtungen mit versetzt angeordneten Längsachsen umfasst
DE102014003440B3 (de) * 2014-03-11 2014-12-18 Audi Ag Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584509B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE3909397C2 (de)
DE19636027C1 (de) Trennwand zum Unterteilen eines Heckstauraumes eines Fahrzeugs
DE102011107377A1 (de) Höhenverstellbarer Planenaufbau
DE202017101966U1 (de) Pritschenverlängerung, die ein oder mehrere einziehbare Bänder enthält
DE4213108C2 (de) Abdeckung mit mehreren parallelen Rollos
EP0534390B1 (de) Markise
EP1796929A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine fahrzeugverglasung
DE102013105472A1 (de) Laderaumabdeckung
DE102019102100A1 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE10201803B4 (de) Höhenverstellbare Gepäckraumabdeckung
DE3327755A1 (de) Bewegliche verdeckvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen
WO2019042742A1 (de) Rolloanordnung mit wickelwellenhüllrohr
DE102017109524A1 (de) Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014003440B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
DE19625939A1 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE10140412C1 (de) Rollo zum Abschirmen eines Fahrzeugfensters
DE102019112013A1 (de) Anbindungsband zum Anbinden eines Beschattungsmaterials an eine Führung und Verfahren
WO2005113274A1 (de) Heckscheiben-rollo insbesondere in der hutablage eines personenkraftfahrzeuges
EP0943498A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
EP2505398B1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009037391B3 (de) Laderaumabdeckung mit zwei Rollos
DE102004015396B4 (de) Fensterrollo mit integriertem Wickelausgleich
DE102015201778A1 (de) Rollosystem zur Abdeckung eines Laderaums und Kraftfahrzeug mit einem solchen Rollosystem
EP1291218A1 (de) Personenkraftwagen mit aufrollbarem Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication