DE102019101841A1 - Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wankstabilisators - Google Patents

Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wankstabilisators Download PDF

Info

Publication number
DE102019101841A1
DE102019101841A1 DE102019101841.2A DE102019101841A DE102019101841A1 DE 102019101841 A1 DE102019101841 A1 DE 102019101841A1 DE 102019101841 A DE102019101841 A DE 102019101841A DE 102019101841 A1 DE102019101841 A1 DE 102019101841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
connecting pieces
cavity
semi
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019101841.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kay Brühl
Markus Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019101841.2A priority Critical patent/DE102019101841A1/de
Publication of DE102019101841A1 publication Critical patent/DE102019101841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • B60G2206/82013Friction or heat welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wankstabilisator (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erste und zweite Stabilisatorhälfte (2a, 2b), wobei die beiden Stabilisatorhälften (2a, 2b) mittels eines Aktuators (3) miteinander verbindbar sind, um ein Torsionsmoment zu übertragen, wobei die beiden Stabilisatorhälften (2a, 2b) mit zum Aktuator (3) hin gewandt angeordneten und zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildeten Endabschnitten (8a, 8b) mit einem jeweiligen hülsenförmig ausgebildeten Anschlussstück (9a, 9b) gefügt sind, wobei die beiden Anschlussstücke (9a, 9b) einerseits zumindest teilweise axial am jeweiligen Endabschnitt (8a, 8b) zur Anlage kommen und andererseits zumindest mittelbar mit dem Aktuator (3) verbunden sind, wobei die beiden Endabschnitte (8a, 8b) mit dem jeweiligen Anschlussstück (9a, 9b) mittels Reibschweißen gefügt sind, wobei die Anschlussstücke (9a, 9b) und die Endabschnitte (8a, 8b) zumindest an ihren Innenmantelflächen (6a, 6b, 17a, 17b) im Bereich einer jeweiligen Fügestelle (11) oberflächenbehandelt sind, und dass die beiden Anschlussstücke (9a, 9b) an ihrer jeweiligen Innenmantelfläche (6a, 6b) ein jeweiliges, einen Hohlraum (10) der jeweiligen Stabilisatorhälfte (2a, 2b) schließendes Verschlusselement (7a, 7b) zumindest teilweise aufnehmen, wobei die Anschlussstücke (9a, 9b) und die Endabschnitte (8a, 8b) an ihren Außenmantelflächen (20a, 20b, 21a, 21b) im Bereich der jeweiligen Fügestelle (11) oberflächenbehandelt sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer ersten und zweiten Stabilisatorhälfte (2a, 2b) für einen solchen Wankstabilisator.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erste Stabilisatorhälfte und eine zweite Stabilisatorhälfte, wobei die beiden Stabilisatorhälften mittels eines Aktuators miteinander verbindbar sind, um ein Torsionsmoment zu übertragen, wobei der Aktuator eine Motoreinheit und eine Getriebeeinheit aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer ersten und zweiten Stabilisatorhälfte für einen solchen Wankstabilisator.
  • Üblicherweise weist jede Radachse eines Kraftfahrzeugs einen Wankstabilisator auf, der nach dem Torsionsstabprinzip arbeitet. Der Wankstabilisator ist im Wesentlichen parallel zur jeweiligen Fahrzeugachse angeordnet und an beiden Enden über eine jeweilige Koppelstange mit der Radaufhängung verbunden. Ferner ist der Wankstabilisator zur Stabilisierung des Karosserieaufbaus gegenüber unerwünschten Wankbewegungen um die Längsachse des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Solche Wankbewegungen treten beispielsweise bei Kurven- oder Geländefahrt des Kraftfahrzeugs auf. Die Wankbewegung des Kraftfahrzeugs wird durch den Wankstabilisator beeinflusst, indem die Einfederbewegung der linken und rechten Radaufhängung einer Achse mithilfe des Wankstabilisators miteinander gekoppelt wird. Somit findet ein Kopiereffekt zwischen den Einfederbewegungen der beiden Räder an der Achse statt.
  • Aus der EP 2 543 528 A2 ist ein geteilter Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs bekannt, zwischen dessen beiden Stabilisatorhälften ein Aktuator für eine Torsion der Stabilisatorhälften angeordnet werden kann. Wenigstens eine der Stabilisatorhälften ist mit einem die Torsion übertragenden Anschlussteil zum Anschließen des Aktuators versehen, wobei das Anschlussteil magnetisch kodiert und hülsenförmig ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine Betriebsfestigkeit der Stabilisatorhälften verbessert wird. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug umfasst eine erste und zweite Stabilisatorhälfte, wobei die beiden Stabilisatorhälften mittels eines Aktuators miteinander verbindbar sind, um ein Torsionsmoment zu übertragen, wobei die beiden Stabilisatorhälften mit zum Aktuator hin gewandt angeordneten und zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildeten Endabschnitten mit einem jeweiligen hülsenförmig ausgebildeten Anschlussstück gefügt sind, wobei die beiden Anschlussstücke einerseits zumindest teilweise axial am jeweiligen Endabschnitt zur Anlage kommen und andererseits zumindest mittelbar mit dem Aktuator verbunden sind, wobei die beiden Endabschnitte mit dem jeweiligen Anschlussstück mittels Reibschweißen gefügt sind, wobei die Anschlussstücke und die Endabschnitte zumindest an ihren Innenmantelflächen im Bereich einer jeweiligen Fügestelle oberflächenbehandelt sind, und dass die beiden Anschlussstücke an ihrer jeweiligen Innenmantelfläche ein jeweiliges, einen Hohlraum der jeweiligen Stabilisatorhälfte schließendes Verschlusselement zumindest teilweise aufnehmen, wobei die Anschlussstücke und die Endabschnitte an ihren Außenmantelflächen im Bereich der jeweiligen Fügestelle oberflächenbehandelt sind.
  • Der Aktuator weist bevorzugt eine Motoreinheit und eine Getriebeeinheit auf, wobei die erste Stabilisatorhälfte mit dem ersten Anschlussstück drehfest mit einem Motorflansch der Motoreinheit verbunden ist, und wobei die zweite Stabilisatorhälfte mit dem zweiten Anschlussstück drehfest mit einem Planetenträger der Getriebeeinheit verbunden ist. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Wankstabilisator um einen aktiven, elektromechanischen Wankstabilisator. Der Aktuator ist vorzugsweise motorseitig mit der ersten Stabilisatorhälfte und getriebeseitig mit der zweiten Stabilisatorhälfte lösbar verbunden.
  • Unter dem Begriff „zumindest mittelbar“ ist zu verstehen, dass die Anschlussstücke direkt mit dem Aktuator verbunden sein können oder noch weitere Bauteile dazwischen angeordnet sind. Diese Bauteile sind in diesem Fall derart mit dem jeweiligen Anschlussstück sowie dem Aktuator verbunden, dass ein Torsionsmoment übertragbar ist.
  • Die Anschlussstücke bestehen bevorzugt jeweils aus einem rohrförmigen Abschnitt sowie einem radial aufgeweiteten, flanschförmigen Abschnitt, wobei der rohrförmige Abschnitt sowie der flanschförmige Abschnitt vorzugsweise einteilig miteinander verbunden sind. Der jeweilige rohrförmige Abschnitt wird mittels Reibschweißen mit einem jeweiligen Rohr-Halbzeug zur Ausbildung der jeweiligen Stabilisatorhälfte verbunden.
  • Der flanschförmige Abschnitt des jeweiligen Anschlussstücks weist bevorzugt eine Stirnverzahnung auf, die in Eingriff mit einer komplementär dazu ausgebildeten Stirnverzahnung am Aktuator bzw. dem Motorflansch und dem Planetenträger des Aktuators steht, um ein Torsionsmoment zwischen dem Motorflansch bzw. dem Planetenträger und der damit verbundenen Stabilisatorhälfte zu übertragen. Die Stabilisatorhälften können ferner mittels Schraubverbindungen oder anderen Verbindungsarten axialfest zum Aktuator angeordnet werden. Beispielsweise ist der flanschförmige Abschnitt über eine axial verschraubte Stirnverzahnung mit dem Planetenträger verbunden. Alternativ kann der flanschförmige Abschnitt mittels Laserschweißen mit dem Gehäuse verbunden sein. Weitere Verbindungsmöglichkeiten sind ebenso denkbar.
  • Das Reibschweißen ist ein normiertes Schweißverfahren (EN ISO 4063: Prozess 42). Dabei handelt es sich um ein Pressschweißverfahren, insbesondere Rotationsreibschweißen, wobei zwei Teile, nämlich das jeweilige Rohr-Halbzeug und das dazugehörige Anschlussstück, unter Druck in axialer Richtung relativ zueinander bewegt werden, wobei sich diese Teile an den Kontaktflächen berühren. Eines der beiden Teile wird dabei in eine Rotationsbewegung versetzt. Durch die entstehende Reibung bei der Kontaktierung kommt es zur Erwärmung und Plastifizierung des Materials der Teile, wobei eine stoffschlüssige Verbindung erzeugt wird.
  • Die Oberflächenbehandlung umfasst insbesondere ein Entfernen von Schweißaufwürfen, die prozessbedingt während des Reibschweißens an der Innenmantelfläche sowie der Außenmantelfläche der ersten und zweiten Stabilisatorhälfte im Bereich der Fügestelle bzw. im Fügebereich zwischen den Anschlussstücken und den Rohr-Halbzeugen entstehen. Durch die axial durchgehende Öffnung am Anschlussstück lässt sich der Schweißaufwurf an der Innenmantelfläche der jeweiligen Stabilisatorhälfte entfernen, wodurch die Betriebsfestigkeit der jeweiligen Stabilisatorhälfte verbessert wird. Ferner ist eine zerstörungsfreie Prüfung des Innen- und Außendurchmessers sowie der Wandstärke der jeweiligen Stabilisatorhälfte im Bereich der Fügestelle möglich.
  • Vorzugsweise ist an den beiden Innenmantelflächen der Anschlussstücke jeweils ein Innengewindeabschnitt ausgebildet, wobei die beiden Verschlusselemente jeweils ein komplementär dazu ausgebildetes Außengewinde aufweisen. Mithin ist ein Abschnitt einer Innenmantelfläche des jeweiligen Anschlussstücks korrespondierend zu einem Abschnitt einer Außenmantelfläche des dazugehörigen Verschlusselements ausgebildet. Die Verschlusselemente werden bei der Montage bevorzugt axial von dem jeweiligen Anschlussstück aufgenommen. Ferner bevorzugt weisen die Verschlusselemente einen jeweiligen radial aufgeweiteten Bund auf, der axial an einer Schulter des jeweiligen Anschlussstücks zur Anlage kommt. Die Innenmantelflächen der Anschlussstücke mit dem Innengewindeabschnitt sind bevorzugt identisch ausgebildet, sodass die Verschlusselemente mit ihren Außengewinden ebenfalls identisch ausgebildet sein können. Die Verschlusselemente sind vorzugsweise Normteile nach DIN 908. Dies vereinfacht die Herstellung des Wankstabilisators und insbesondere die Montage der Verschlusselemente am jeweiligen Anschlussstück.
  • Des Weiteren bevorzugt weisen die Stabilisatorhälften zumindest teilweise eine Phosphatschicht und/oder eine Pulverlackschicht auf. Die Phosphatschicht wird mittels eines Phosphatierungsprozesses aufgebracht, wobei durch chemische Reaktionen von metallischen Oberflächen mit einer oder mehrerer wässriger Phosphat-Lösungen eine sogenannte Konversionsschicht aus fest haftenden Metallphosphaten gebildet wird. Durch die Konversionsschicht wird eine Korrosionsbeständigkeit der Stabilisatorhälften verbessert. Ergänzend oder alternativ wird die Pulverlackschicht mittels Pulverbeschichten aufgebracht und verbessert die Korrosionsbeständigkeit der Stabilisatorhälften ebenfalls.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zumindest an einer den Hohlraum bildenden Innenmantelfläche der Stabilisatorhälften ein Korrosionsschutz aufgebracht. Unter dem Begriff Korrosionsschutz ist beispielsweise ein Korrosionsschutzöl zu verstehen, das vor dem Verschließen der Stabilisatorhälfte in den Hohlraum der Stabilisatorhälfte eingebracht wird.
  • Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer ersten und zweiten Stabilisatorhälfte für einen Wankstabilisator aus einem ersten und zweiten Rohr-Halbzeug wird ein zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildeter erster Endabschnitt des ersten Rohr-Halbzeugs mit einem hülsenförmig ausgebildeten ersten Anschlussstück reibgeschweißt und ein zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildeter zweiter Endabschnitt des zweiten Rohr-Halbzeugs wird mit einem hülsenförmig ausgebildeten zweiten Anschlussstück reibgeschweißt, wobei die beiden Anschlussstücke in einer jeweiligen Fügestelle zumindest teilweise an dem jeweiligen Endabschnitt zur Anlage kommen, wobei die Anschlussstücke und die Endabschnitte zumindest an ihrer Innenmantelfläche im Bereich der jeweiligen Fügestelle oberflächenbehandelt werden, wobei anschließend das jeweilige Rohr-Halbzeug zur Ausbildung eines jeweiligen Hohlraumes umgeformt und nachbearbeitet wird, wobei der jeweilige Hohlraum mittels eines Verschlusselements verschlossen wird, und wobei das erste Verschlusselement vom ersten Anschlussstück zumindest teilweise aufgenommen wird und das zweite Verschlusselement vom zweiten Anschlussstück zumindest teilweise aufgenommen wird. Eine Oberflächenbehandlung in Form einer spanenden Entfernung der Reibschweißwulst ist insbesondere am Außendurchmesser vorteilhaft. Wird die Reibschweißwulst am Außendurchmesser und am Innendurchmesser entfernt, ergibt sich eine weitere Steigerung der Betriebsfestigkeit
  • Nach dem Reibschweißen bestehen die Stabilisatorhälften jeweils aus einem Rohr-Halbzeug sowie einem Anschlussstück und sind durchgängig geöffnet ausgebildet. Während der dem Reibschweißen nachfolgenden Oberflächenbehandlung werden die Oberfläche der Anschlussstücke sowie der Rohr-Halbzeuge im Bereich der Fügestellen mechanisch nachbearbeitet, um Schweißaufwürfe an einer Außenmantelfläche und insbesondere an einer Innenmantelfläche der Anschlussstücke sowie der Rohr-Halbzeuge zu entfernen. Dadurch wird eine Kerbwirkung reduziert und somit die Betriebsfestigkeit der Stabilisatorhälften verbessert.
  • Das Umformen erfolgt vorzugsweise an einem dem jeweiligen Endabschnitt abgewandten freien, also radseitigen Ende des jeweiligen Rohr-Halbzeugs. Anders gesagt wird die jeweilige Stabilisatorhälfte durch plastische Verformung, insbesondere durch Plätten einseitig verschlossen. Das jeweilige umgeformte radseitige Ende dient im Nachgang vorzugsweise zum Anschluss an eine Radaufhängung des Kraftfahrzeugs. Ferner umfasst das Umformen ein Biegen der Rohr-Halbzeuge in eine gewünschte dreidimensionale Form.
  • Bevorzugt erfolgt nach dem Umformen der Rohr-Halbzeuge ein Strahlen und Phosphatieren der jeweiligen Stabilisatorhälfte, wobei eine Phosphatschicht vorzugsweise an der Außenmantelfläche der jeweiligen Stabilisatorhälfte erzeugt wird.
  • Ferner bevorzugt wird vor dem Verschließen des Hohlraums ein Korrosionsschutz zumindest an einer den jeweiligen Hohlraum bildenden Innenmantelfläche des jeweiligen Anschlussstücks und des dazugehörigen Rohr-Halbzeugs aufgebracht.
  • Des Weiteren bevorzugt erfolgt nach dem Strahlen und Phosphatieren und vor dem Aufbringen des Korrosionsschutzes ein Pulverbeschichten der jeweiligen Stabilisatorhälfte. Die Pulverlackschicht wird insbesondere auf die Außenmantelfläche der jeweiligen Stabilisatorhälfte aufgebracht.
  • Durch das Einfüllen bzw. Aufbringen des vorzugsweise aus einem Korrosionsschutzöl bestehenden Korrosionsschutzes nach dem Pulverbeschichten wird eine Lackhaftung am radseitigen Ende der jeweiligen Stabilisatorhälfte verbessert. Insbesondere kann das in den Innenraum der Stabilisatorhälfte gefüllte Korrosionsschutzöl genau dosiert werden. Mit anderen Worten kann eine genau definierte Ölmenge zum Aufbringen des Korrosionsschutzes verwendet werden, sodass Herstellungskosten gesenkt werden. Ein ungewolltes Entweichen von Korrosionsschutzöl wird durch die bereits zuvor verschlossene Seite am radseitigen Ende der jeweiligen Stabilisatorhälfte verhindert. Das ungewollte Entweichen des Korrosionsschutzöls wird insbesondere dadurch verhindert, dass die Phosphatierung und die Pulverbeschichtung vor dem Einbringen des Korrosionsschutzöls stattfinden. Die Erfindung ermöglicht eine Umstellung der Prozessreihenfolge, die sich vorteilhaft hinsichtlich Lackhaftung und Korrosionsbeständigkeit auswirkt. Ferner kann auf eine zusätzliche Abdichtung des radseitigen Endes der jeweiligen Stabilisatorhälfte, insbesondere auf eine Innenschäumung verzichtet werden, wodurch die Herstellungskosten der jeweiligen Stabilisatorhälfte zusätzlich reduziert werden.
  • Nach dem Einbringen des Korrosionsschutzöls in den Innenraum der jeweiligen Stabilisatorhälfte und einem eventuellen Entfernen von Restmengen werden die Stabilisatorhälften durch das jeweilige Verschlusselement vorzugsweise fluiddicht verschlossen. Dazu weisen die Verschlusselemente bevorzugt Mittel zur Abdichtung des Hohlraums auf. Die Abdichtung kann durch einen jeweiligen O-Ring, eine Flachdichtung oder ein auf dem Außengewinde des Verschlusselements und/oder dem Innengewinde des Anschlussstücks aufgebrachtes Dichtmittel erzeugt werden.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei zeigt
    • 1 eine vereinfachte schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wankstabilisators,
    • 2 eine vereinfachte schematische Längsschnittdarstellung einer teilweise dargestellten, ersten Stabilisatorhälfte des erfindungsgemäßen Wankstabilisators im Bereich eines ersten Endabschnitts, und
    • 3 eine vereinfachte schematische Längsschnittdarstellung einer teilweise dargestellten, zweiten Stabilisatorhälfte des erfindungsgemäßen Wankstabilisators im Bereich eines zweiten Endabschnitts.
  • Gemäß 1 umfasst ein Wankstabilisator 1 für ein - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug eine erste Stabilisatorhälfte 2a und eine zweite Stabilisatorhälfte 2b, die über einen dazwischen angeordneten Aktuator 3 miteinander verbindbar sind, um ein Torsionsmoment zwischen den beiden Stabilisatorhälften 2a, 2b zu übertragen. Der Wankstabilisator 1 ist quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnet und an seinen radseitigen, freien Enden 22a, 22b an - hier nicht dargestellte - Räder beziehungsweise Radträger angeschlossen. Der Aktuator 3 weist eine Motoreinheit 4 und eine Getriebeeinheit 5 auf, wobei die erste Stabilisatorhälfte 2a getriebeseitig und die zweite Stabilisatorhälfte 2b motorseitig am Aktuator 3 dreh- und axialfest angeschlossen sind.
  • 2 zeigt das getriebeseitige Ende der teilweise dargestellten ersten Stabilisatorhälfte 2a und 3 zeigt das motorseitige Ende der zweiten Stabilisatorhälfte 2b. Nach den beiden 2 und 3 weisen die beiden Stabilisatorhälften 2a, 2b je ein Rohr-Halbzeug 16a, 16b mit einem zum Aktuator 3 hin gewandt angeordneten und rohrförmig ausgebildeten Endabschnitt 8a, 8b auf, wobei die Endabschnitte 8a, 8b mittels Reibschweißen mit einem jeweiligen hülsenförmig ausgebildeten Anschlussstück 9a, 9b stoffschlüssig verbunden sind. Anders gesagt bilden die Rohr-Halbzeuge 16a, 16b zusammen mit dem damit verbundenen Anschlussstück 9a, 9b die jeweilige Stabilisatorhälfte 2a, 2b. Das jeweilige Anschlussstück 9a, 9b umfasst einen rohrförmigen Abschnitt 14 und einen axial benachbart dazu angeordneten und einteilig damit verbundenen flanschförmigen Abschnitt 15. Der flanschförmige Abschnitt 15 gemäß 2 weist eine umlaufende Stirnverzahnung 23 auf. Der in 3 dargestellte motorseitige flanschförmige Abschnitt 15 wird am Flanschaußendurchmesser in das Gehäuse gefügt und mittels Laserschweißen verbunden. Mithin ist der motorseitige flanschförmige Abschnitt 15 gemäß 3 dazu vorgesehen, stoffschlüssig mit einem Gehäuse des Aktuators 3 verbunden zu werden, wobei der getriebeseitige flanschförmige Abschnitt 15 gemäß 2 dazu vorgesehen ist, über die Stirnverzahnung mit dem Planetenträger verbunden und axial verschraubt zu sein. Vorliegend weisen der rohrförmige Abschnitt 14 des jeweiligen Anschlussstücks 9a, 9b und die axial daran zur Anlage kommenden Endabschnitte 8a, 8b die gleiche Wandstärke auf.
  • Die Anschlussstücke 9a, 9b und die Endabschnitte 8a, 8b des jeweiligen Rohr-Halbzeugs 16a, 16b sind an ihren Innenmantelflächen 6a, 6b, 17a, 17b sowie an ihren Außenmantelflächen 20a, 20b, 21a, 21b im Bereich einer jeweiligen Fügestelle 11 oberflächenbehandelt, wobei mittels mechanischer Bearbeitung aus dem Reibschweißen resultierende - hier nicht dargestellte - Schweißaufwürfe im Bereich der Fügestelle 11 zwischen dem jeweiligen Anschlussstück 9a, 9b sowie dem jeweiligen Rohr-Halbzeug 16a, 16b entfernt werden.
  • Nach der Oberflächenbehandlung wird das jeweilige Rohr-Halbzeug 16a, 16b zur Ausbildung eines jeweiligen Hohlraumes 10 im Bereich des in 1 gezeigten radseitigen Endes 22a, 22b umgeformt und nachbearbeitet. Mit anderen Worten werden die Stabilisatorhälften 2a, 2b durch plastische Verformung am radseitigen Ende 22a, 22b fluiddicht verschlossen. Ferner können die Rohr-Halbzeuge 16a, 16b in eine Endgeometrie umgeformt werden. Das Nachbearbeiten kann außerdem ein Vergüten der Stabilisatorhälften 2a, 2b umfassen.
  • In einem dem Umformen folgenden Schritt erfolgt ein Strahlen und Phosphatieren der jeweiligen Stabilisatorhälfte 2a, 2b, wobei dementsprechend eine Phosphatschicht insbesondere an den Innenmantelflächen 6a, 6b, 17a, 17b sowie den Außenmantelflächen 20a, 20b, 21a, 21b ausgebildet wird. Ergänzend oder alternativ kann eine Pulverlackschicht an den Innenmantelflächen 6a, 6b, 17a, 17b sowie den Außenmantelflächen 20a, 20b, 21a, 21b aufgebracht werden. Vor einem Verschließen des Hohlraums 10 am aktuatorseitigen Ende der jeweiligen Stabilisatorhälfte 2a, 2b wird ein Korrosionsschutz in Form eines Korrosionsschutzöls auf die Innenmantelflächen 6a, 6b, 17a, 17b aufgebracht.
  • Sowohl die Phosphatierung als auch die Pulverbeschichtung sind insbesondere an den Außenflächen vorteilhaft. Der Korrosionsschutz der Innenflächen wird insbesondere durch das Korrosionsschutzöl und den Abschluss gegenüber der Umgebung sichergestellt. Um die Funktion eine Gewindes sicherzustellen, darf insbesondere dieser dazu vorgesehene Bereich nicht pulverbeschichtet werden. Insbesondere kann dafür eine entsprechende Maskierung vorgenommen werden.
  • Das Verschließen des Hohlraums 10 der jeweiligen Stabilisatorhälfte 2a, 2b erfolgt mittels eines jeweiligen Verschlusselements 7a, 7b, wobei die Verschlusselement 7a, 7b identisch ausgebildet sind, und wobei das erste Verschlusselement 7a vom ersten Anschlussstück 9a aufgenommen wird und das zweite Verschlusselement 7b vom zweiten Anschlussstück 9b aufgenommen wird. An den Innenmantelflächen 6a, 6b der Anschlussstücke 9a, 9b ist jeweils ein Innengewindeabschnitt 18 ausgebildet, wobei die beiden Verschlusselemente 7a, 7b jeweils ein komplementär dazu ausgebildetes Außengewinde 19 aufweisen. Mithin werden die Verschlusselemente 7a, 7b in das dazugehörige Anschlussstück 9a, 9b eingeschraubt. Die Verschlusselemente 7a, 7b weisen einen jeweiligen radial aufgeweiteten Bund 12 auf, der bei der Montage des jeweiligen Verschlusselements 7a, 7b an einer Schulter 13 des jeweiligen Anschlussstücks 9a, 9b zur Anlage kommt. Ferner weisen die Verschlusselemente 7a, 7b - hier nicht dargestellte - Mittel zur Abdichtung des Hohlraums 10 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wankstabilisator
    2a, 2b
    Stabilisatorhälfte
    3
    Aktuator
    4
    Motoreinheit
    5
    Getriebeeinheit
    6a, 6b
    Innenmantelfläche des Anschlussstücks
    7a, 7b
    Verschlusselement
    8a, 8b
    Endabschnitt
    9a, 9b
    Anschlussstück
    10
    Hohlraum
    11
    Fügestelle
    12
    Bund
    13
    Schulter
    14
    rohrförmiger Abschnitt
    15
    flanschförmiger Abschnitt
    16a, 16b
    Rohr-Halbzeug
    17a, 17b
    Innenmantelfläche des Rohr-Halbzeugs
    18
    Innengewindeabschnitt
    19
    Außengewinde
    20a, 20b
    Außenmantelfläche des Anschlussstücks
    21a, 21b
    Außenmantelfläche des Rohr-Halbzeugs
    22a, 22b
    radseitiges Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2543528 A2 [0003]

Claims (9)

  1. Wankstabilisator (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erste und zweite Stabilisatorhälfte (2a, 2b), wobei die beiden Stabilisatorhälften (2a, 2b) mittels eines Aktuators (3) miteinander verbindbar sind, um ein Torsionsmoment zu übertragen, wobei die beiden Stabilisatorhälften (2a, 2b) mit zum Aktuator (3) hin gewandt angeordneten und zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildeten Endabschnitten (8a, 8b) mit einem jeweiligen hülsenförmig ausgebildeten Anschlussstück (9a, 9b) gefügt sind, wobei die beiden Anschlussstücke (9a, 9b) einerseits zumindest teilweise axial am jeweiligen Endabschnitt (8a, 8b) zur Anlage kommen und andererseits zumindest mittelbar mit dem Aktuator (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte (8a, 8b) mit dem jeweiligen Anschlussstück (9a, 9b) mittels Reibschweißen gefügt sind, wobei die Anschlussstücke (9a, 9b) und die Endabschnitte (8a, 8b) zumindest an ihren Innenmantelflächen (6a, 6b, 17a, 17b) im Bereich einer jeweiligen Fügestelle (11) oberflächenbehandelt sind, und dass die beiden Anschlussstücke (9a, 9b) an ihrer jeweiligen Innenmantelfläche (6a, 6b) ein jeweiliges, einen Hohlraum (10) der jeweiligen Stabilisatorhälfte (2a, 2b) schließendes Verschlusselement (7a, 7b) zumindest teilweise aufnehmen, wobei die Anschlussstücke (9a, 9b) und die Endabschnitte (8a, 8b) an ihren Außenmantelflächen (20a, 20b, 21a, 21b) im Bereich der jeweiligen Fügestelle (11) oberflächenbehandelt sind.
  2. Wankstabilisator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Innenmantelflächen (6a, 6b) der Anschlussstücke (9a, 9b) jeweils ein Innengewindeabschnitt (18) ausgebildet ist, wobei die beiden Verschlusselemente (7a, 7b) jeweils ein komplementär dazu ausgebildetes Außengewinde (19) aufweisen.
  3. Wankstabilisator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (7a, 7b) Mittel zur Abdichtung des Hohlraums (10) aufweisen.
  4. Wankstabilisator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorhälften (2a, 2b) zumindest teilweise eine Phosphatschicht und/oder eine Pulverlackschicht aufweisen.
  5. Wankstabilisator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer den Hohlraum (10) bildenden Innenmantelfläche (6a, 6b, 17a, 17b) der Stabilisatorhälften (2a, 2b) ein Korrosionsschutz aufgebracht ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer ersten und zweiten Stabilisatorhälfte (2a, 2b) für einen Wankstabilisator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aus einem ersten und zweiten Rohr-Halbzeug (16a, 16b), umfassend folgende Verfahrensschritte: - Reibschweißen eines zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildeten ersten Endabschnitts (8a) des ersten Rohr-Halbzeugs (16a) mit einem hülsenförmig ausgebildeten ersten Anschlussstück (9a) und Reibschweißen eines zumindest abschnittsweise rohrförmig ausgebildeten zweiten Endabschnitts (8a) des zweiten Rohr-Halbzeugs (16b) mit einem hülsenförmig ausgebildeten zweiten Anschlussstück (9b), wobei die beiden Anschlussstücke (9a, 9b) in einer jeweiligen Fügestelle (11) zumindest teilweise an dem jeweiligen Endabschnitt (8a, 8b) zur Anlage kommen; - Oberflächenbehandlung zumindest an der Innenmantelfläche (6a, 6b, 17a, 17b) der Anschlussstücke (9a, 9b) und der Endabschnitte (8a, 8b) im Bereich der jeweiligen Fügestelle (11); - Umformen und Nachbearbeiten des jeweiligen Rohr-Halbzeugs (16a, 16b) zur Ausbildung eines jeweiligen Hohlraumes (10); - Verschließen des Hohlraums (10) mittels eines Verschlusselements (7a, 7b), wobei das erste Verschlusselement (7a) vom ersten Anschlussstück (9a) zumindest teilweise aufgenommen wird und wobei das zweite Verschlusselement (7b) vom zweiten Anschlussstück (9b) zumindest teilweise aufgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschließen des Hohlraums (10) ein Korrosionsschutz zumindest an einer den jeweiligen Hohlraum (10) bildenden Innenmantelfläche (6a, 6b, 17a, 17b) des jeweiligen Anschlussstücks (9a, 9b) und des dazugehörigen Rohr-Halbzeugs (16a, 16b) aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umformen der Rohr-Halbzeuge (16a, 16b) ein Strahlen und Phosphatieren der jeweiligen Stabilisatorhälfte (2a, 2b) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Strahlen und Phosphatieren und vor dem Aufbringen des Korrosionsschutzes ein Pulverbeschichten der jeweiligen Stabilisatorhälfte (2a, 2b) erfolgt.
DE102019101841.2A 2019-01-25 2019-01-25 Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wankstabilisators Withdrawn DE102019101841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101841.2A DE102019101841A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wankstabilisators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101841.2A DE102019101841A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wankstabilisators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101841A1 true DE102019101841A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101841.2A Withdrawn DE102019101841A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wankstabilisators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019101841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022161653A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwelle für ein wankstabilisierungssystem für ein fahrzeug, wankstabilisierungssystem und verfahren zum herstellen einer hohlwelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543528A2 (de) 2011-07-07 2013-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geteilter Wankstabilisator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543528A2 (de) 2011-07-07 2013-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geteilter Wankstabilisator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022161653A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwelle für ein wankstabilisierungssystem für ein fahrzeug, wankstabilisierungssystem und verfahren zum herstellen einer hohlwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038276B4 (de) Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
EP1036680B1 (de) Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
EP2709858A2 (de) Träger als fahrwerkkomponente
DE102011086481B4 (de) Fahrwerksystem für Nutzfahrzeuge
DE2941847A1 (de) Rohrverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2134586B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
DE102009038316A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Abschnitt einer Lenkspindel bildenden Lenkspindelteils
EP3596377A1 (de) Fitting zum verbinden mit mindestens einem rohr und verfahren zum herstellen einer verbindung
DE102019101841A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wankstabilisators
DE102011116092A1 (de) Stabilisatoranordnung
WO2009021838A2 (de) Verfahren zur herstellung von partiell verstärkten hohlprofilen
WO2018210489A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselementes sowie verbindungselement
DE102009045243A1 (de) Einstückige Hohlradfeststellbremstrommel
DE102009045238A1 (de) Verfahren zum Formen eines einstückigen Bauteils
WO2012000572A1 (de) Verbindungsanordnung eines aus einem metallischen faserverstärker aufweisenden verbundbauteils mit einem weiteren bauteil; verfahren zu deren herstellung
DE10249768B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spurstangengehäuses
EP0085388A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallmuffe aus einem zylindrischen Rohrabschnitt
DE102009009808A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Kraftfahrzeug
DE19757946C2 (de) Rohrverbindung
DE102007000950A1 (de) Zahnstange und Verfahren zur Herstellung
EP3642060B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils und fahrzeugbauteil hergestellt nach diesem verfahren
DE102015214248A1 (de) Verbindungsrohr, Lenk- oder Spurstange mit einem solchen Verbindungsrohr und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungsrohres
EP2411257A1 (de) Zahnstangengehäuse mit querschnittsverengungen
DE102013226077A1 (de) Aktuator für einen Wankstabilisator
DE10206032A1 (de) Geteilter Kraftfahrzeugstabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee