DE102019101284A1 - Knie-Gassackmodul - Google Patents

Knie-Gassackmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019101284A1
DE102019101284A1 DE102019101284.8A DE102019101284A DE102019101284A1 DE 102019101284 A1 DE102019101284 A1 DE 102019101284A1 DE 102019101284 A DE102019101284 A DE 102019101284A DE 102019101284 A1 DE102019101284 A1 DE 102019101284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gas bag
overflow openings
valve device
knee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019101284.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Tamme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102019101284.8A priority Critical patent/DE102019101284A1/de
Priority to CN202080009839.5A priority patent/CN113329917A/zh
Priority to US17/423,258 priority patent/US20220073028A1/en
Priority to PCT/EP2020/051108 priority patent/WO2020148419A1/de
Publication of DE102019101284A1 publication Critical patent/DE102019101284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Knie-Gassackmodul, mit einem Gassack (10), der mehrere in aufgeblasenem Zustand übereinanderliegende vertikale Kammern hat, darunter eine mittlere, obere und untere Kammer (18, 20, 16), wird direkt über die mittlere Kammer (18) befüllt, wobei die untere Kammer (18) mit der mittleren über mehrere Überströmöffnungen (28) strömungsverbindbar ist und eine Ventileinrichtung an den Überströmöffnungen (28) so ausgebildet ist, dass die Überströmöffnungen (28) zu Beginn des Entfaltungsvorgangs offen sind und die Ventileinrichtung die Überströmöffnungen (28) im Laufe des Entfaltungsvorgangs verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Knie-Gassackmodul, mit einem Gassack, der mehrere im aufgeblasenen Zustand übereinanderliegende, vertikal verlaufende Kammern hat.
  • Knie-Gassackmodule werden unterschiedlich im Fahrzeug verbaut. Es wird generell unterschieden zwischen einem sogenannten in der Instrumententafel untergebrachten Modul (mid mounted Module), welches einen Gassack hat, der im entfalteten Zustand vom unteren Bereich der Instrumententafel schräg aufwärts verläuft, und einem unter und hinter der Instrumententafel angebrachten Modul (low mounted Module), das sozusagen im Bereich einer oberen Begrenzung des Fußraums vorgesehen ist. Bei diesem Modul muss der Gassack zuerst im Wesentlichen horizontal oder leicht schräg aufwärts verlaufen und sich dann am Übergang des Fußraums zur Instrumententafel unter einem leichten Knick nach oben verlaufen, sodass dieser Teil des Gassacks zwischen der Armaturentafel und den Knien aufgeblasen wird.
  • Durch das zukünftige pilotierte und/oder autonome Fahren wird erwartet, dass Insassen den Fahrzeugsitz noch weiter nach hinten schieben oder die Rückenlehne noch flacher stellen, sodass die Beine relativ stark gestreckt in den Fußraum ragen. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass die unteren Extremitäten nach vorne pendeln und in die Instrumententafel einschlagen oder dass das Knie überstreckt wird.
  • Die vorliegende Erfindung versucht, die Pendelbewegung zu verzögern und eine Überstreckung des Knies bei einem mid mounted und einem low mounted Module zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße mid mounted Knie-Gassackmodul umfasst einen Gassack, der mehrere in aufgeblasenem Zustand übereinanderliegende, vertikal verlaufende Kammern hat, mit einer mittleren, einer oberen und einer unteren Kammer, wobei die mittlere Kammer direkt mit dem Gasgenerator gekoppelt und zuerst aufgeblasen wird, wobei die untere Kammer mit der mittleren Kammer über mehrere Überströmöffnungen strömungsmäßig verbindbar ist und eine an den Überströmöffnungen vorgesehene Ventilvorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie die Überströmöffnungen zu Beginn des Entfaltungsvorgangs stets offenhält und im Laufe des Entfaltungsvorgangs verschließt.
  • Durch die Ventilvorrichtung wird erreicht, dass die untere Kammer nicht so prall aufgeblasen wird wie die mittlere und die obere Kammer, weshalb eine Druckunterteilung im Gassack möglich ist. Über die Anzahl und die Größe der Überströmöffnungen lassen sich der finale Druck und die Füllzeit der unteren Kammer anpassen. Wie herausgefunden wurde werden die Belastungswerte des Knies, der Tibia und des Fußes reduziert, weil das Durchpendeln und die Überstreckung der unteren Extremitäten verhindert werden. Dadurch, dass zu Beginn jedoch auch die untere Kammer sehr schnell entfaltet werden kann, steht diese frühzeitig zur Rückhaltung zur Verfügung.
  • Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass die Ventilvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie erst frühestens 20 ms bis 40 ms nach Zünden des Gasgenerators die Überströmöffnungen verschließt. Die Kontaktierung der unteren Kammer erfolgt üblicherweise später als 20m ms bis 40 ms, insbesondere später als 40 ms, sodass bei Kontakt bereits der geringere Druck in der unteren Kammer vorhanden ist, verglichen mit dem Druck in der mittleren Kammer.
  • Die Ventilvorrichtung kann eine passive Einrichtung sein. Passiv bedeutet, dass kein Aktuator, der elektrisch oder auf andere Weise über eine Sensorik aktiviert werden kann, vorhanden ist. Vielmehr bewegt sich die Ventilvorrichtung durch eine reine mechanische Koppelung mit der Gassackwand und gegebenenfalls mit positionsfesten Teilen, zum Beispiel Teilen des Gassackmoduls oder Bereichen der Gassackwand, die nicht verschoben werden. Hier können Zugmittel wie Fangbänder eingesetzt werden.
  • Alternativ hierzu kann natürlich auch ein elektrisch betätigbarer Aktuator vorgesehen sein, über den die Ventilvorrichtung bewegt wird und der auf ein Signal hin die Ventilvorrichtung betätigt und den Öffnungszustand der Überströmöffnungen verändert. Solch ein Aktuator ist insbesondere ein pyrotechnischer Aktuator.
  • Die Ventilvorrichtung kann ein Zugmittel aufweisen, das ein Schließmittel ab Erreichen eines vorgegebenen Entfaltungszustands über die Überströmöffnungen bewegt, um diese zu schließen. Das bedeutet, das Zugmittel koppelt unverschiebbare Abschnitte mit verschiebbaren Abschnitten, um eine Relativbewegung des Schließmittels hervorzurufen.
  • Das Schließmittel ist beispielsweise durch wenigstens eine flexible Wand gebildet, die an der Gassackwand fixiert ist, z. B. über eine Reißnaht, und durch das Zugmittel von der Fixierung gelöst wird. Damit ist einerseits sichergestellt, dass das flexible Schließmittel zu Beginn des Entfaltungsvorgangs keinesfalls vor die Überströmöffnungen geraten kann und andererseits sichergestellt, dass erst eine gewisse Kraft auf das Schließmittel ausgeübt werden muss, bevor dieses die Überströmöffnungen tatsächlich verschließt.
  • Der flexiblen Wand können mehrere Überströmöffnungen zugeordnet sein, um diese zu schließen. Damit die Anzahl der Teile der Ventilvorrichtung reduziert.
  • Die flexible Wand hat vorzugsweise mehrere Öffnungen, die vor der Aktivierung der Ventilvorrichtung mit den Überströmöffnungen fluchten. Anschließend wird die flexible Wand bewegt, sodass die Öffnungen in der Wand nicht mehr mit den Überströmöffnungen überdecken und die Überströmöffnungen geschlossen werden.
  • Die obige Aufgabe wird bei einem low mounted Knie-Gassackmodul mit einem Gassack gelöst, der eine untere und eine obere Kammer aufweist, die in aufgeblasenem Zustand übereinander liegen und vertikal verlaufen. Die untere Kammer ist direkt mit dem Gasgenerator gekoppelt und wird zuerst aufgeblasen, wobei zwischen der unteren Kammer und den Beinen des Insassen eine Zusatzkammer vorhanden ist, die sich an der unteren Kammer abstützt und über diese befüllt wird. Zwischen der unteren und der Zusatzkammer sind Überströmöffnungen vorgesehen. Die Dicke des Gassacks im Bereich der Zusatzkammer sollte, um eine in Seitenansicht L-Form zu erreichen, um wenigstens 20 % über der maximalen Dicke der oberen Kammer liegen.
  • Dadurch, dass die Zusatzkammer auf der unteren Kammer aufsetzt und weiter in Richtung Füße und Schienbeine des Insassen ragt als die untere Kammer allein, erhält der Gassack eine Art L-Form, und die Zusatzkammer verhindert ein Durchstrecken und Überstrecken, weil sie früher mit den Füßen oder den Schienbeinen in Kontakt kommt als bisherige Gassäcke von low mounted Modulen. Die Beine des Insassen können durch die Zusatzkammer abgefangen werden, sodass ein Überstrecken und ein Einschlagen in die Instrumententafel verhindert oder zumindest ausreichend abgedämpft wird.
  • Die Dicke wird in Seitenansicht gemessen und zwar zu einer Ebene, auf der die Rückseiten der unteren und der oberen Kammer aufliegen.
  • Die Überströmöffnungen sind vorzugsweise so klein ausgebildet, dass sie ein Befüllen der Zusatzkammer zeitlich verzögern.
  • Optional kann auch hier eine Ventilvorrichtung vorgesehen sein, die entweder die Überströmöffnungen im Laufe des Entfaltungsvorgangs öffnet oder verschließt.
  • Im komplett aufgeblasenen Zustand sollte die Zusatzkammer den Innendruck der unteren Kammer nicht erreichen, insbesondere sollte der Innendruck der Zusatzkammer um wenigstens 30 % bis 40 % unter dem maximalen Innendruck der mittleren Kammer liegen, wenn der Gassack komplett aufgeblasen ist. Der Zeitpunkt, zu dem der Gassack komplett aufgeblasen ist, wird hierbei insbesondere durch den Zeitpunkt dargestellt, in dem die Beine des Fahrzeuginsassen auf eine der Kammern des Gassacks, insbesondere auf die Zusatzkammer des Gassacks, auftreffen.
  • Die Ventilvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie zu Beginn des Entfaltungsvorgangs die Überströmöffnungen verschließt und im Laufe des Entfaltungsvorgangs öffnet. Mit dieser Veränderung des Zustands der Überströmöffnungen soll erreicht werden, dass die untere Kammer verspätet aufgeblasen wird.
  • Auch bei dem erfindungsgemäßen low mounted Module kann natürlich ein Fangband vorgesehen sein, um die Überströmöffnungen zu öffnen oder zu schließen, und zwar passiv oder über einen Aktor betätigt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibungen der nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen mid mounted Knie-Gassackmoduls Im aufgeblasenen Zustand,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf eine Ventilvorrichtung im geöffneten Zustand,
    • 3 eine Seitenansicht der Ventilvorrichtung im geöffneten Zustand nach 2,
    • 4 eine schematische Draufsicht auf die Ventilvorrichtung nach 2 in geschlossenem Zustand,
    • 5 eine Seitenansicht der Ventilvorrichtung nach 4 in geschlossenem Zustand,
    • 6 eine Draufsicht auf eine bei dem erfindungsgemäßen Knie-Gassackmodul eingesetzte Ventilvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • 7 eine Draufsicht auf eine weitere Variante der Ventilvorrichtung in geöffnetem Zustand,
    • 8 eine Draufsicht auf die Ventilvorrichtung nach 7 in geschlossenem Zustand,
    • 9 eine Draufsicht auf noch eine weitere Variante der Ventilvorrichtung in geöffnetem Zustand,
    • 10 eine Draufsicht auf die Ventilvorrichtung nach 9 in geschlossenem Zustand,
    • 11 eine schematische Schnittansicht durch den bei der Findung eingesetzten Gassack in zwei verschiedenen Entfaltungszuständen,
    • 12 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ventilvorrichtung,
    • 13 eine Schnittansicht durch die Ventilvorrichtung nach 12,
    • 14 eine Seitenansicht durch eine Variante des erfindungsgemäßen low mounted Knie-Gassackmoduls im vollständig aufgeblasenen Zustand, und
    • 15 ein weiteres mid mounted Knie-Gassackmodul im vollständig aufgeblasenen Zustand.
  • In 1 ist ein mid mounted Knie-Gassackmodul 10 dargestellt, welches in einer Instrumententafel 12 untergebracht ist, und zwar in dem schräg aufwärts neben den Schienbeinen nach oben verlaufenden Teil der Instrumententafel 12.
  • Ein Gassack 14 hat zum Beispiel drei in vertikaler Richtung X übereinanderliegende, längliche Kammern, nämlich eine untere Kammer 16, eine mittlere Kammer 18 sowie eine obere Kammer 20, die alle zueinander strömungsverbunden sind. Ein Modulgehäuse 21 kann einen Gasgenerator 23 aufnehmen, der strömungsmäßig unmittelbar mit der mittleren Kammer 18 gekoppelt ist, sodass die mittlere Kammer 18 zuerst aufgeblasen wird.
  • Die untere Kammer 16 verhindert im aufgeblasenen Zustand, dass die Beine und die Schienbeine nach oben wandern können und damit die Beine insgesamt beim Aufprall durchgedrückt werden. Ferner wird das Pendeln der unteren Extremitäten zumindest reduziert. Zudem kann ein Einschlagen der unteren Extremitäten in die Instrumententafel 12 bzw. die obere Begrenzung des Fußraums verhindert oder zumindest die Intensität des Auftreffens der unteren Extremitäten auf die Instrumententafel 12 bzw. die obere Begrenzung des Fußraums verringert werden.
  • Im Inneren des Gassacks 14 sind die Kammern 16-20 durch Trennwände 22, 24 voneinander abgrenzbar, wobei die Trennwand 22 zahlreiche und relativ große Überströmöffnungen 26 aufweist. Auch die Trennwand 24 hat zahlreiche Überströmöffnungen 28, die in 2 und in 3 zu sehen sind. Die Ausrichtung der Überströmöffnungen 28 ist beispielsweise nebeneinander und vom Insassen ausgesehen horizontal verlaufend entlang einer in 1 in die Zeichnung hineinragende Richtung Z, d. h. die in 1 gezeigte Richtung X verläuft in 3 vertikal.
  • Eine Ventilvorrichtung 30 ist so ausgebildet, dass sie die Überströmöffnungen 28 ab Erreichen eines vorbestimmten Entfaltungszustandes, d. h. während des Entfaltens, verschließt.
  • Die Ventilvorrichtung 30 umfasst eine flexible Wand 32, die ein Schließmittel darstellt. Die flexible Wand 32 ist, wie 3 zeigt, auf Seiten der mittleren Kammer 18 an die Trennwand 24 aufgenäht. Die entsprechenden Nähte tragen das Bezugszeichen 34 und sind so ausgebildet, dass sie auch während des gesamten Entfaltungsvorgangs nicht reißen.
  • Zusätzlich ist die flexible Wand 32 parallel zur Längsrichtung der Ausrichtung der Überströmöffnungen 28 gefaltet. Die entsprechende Faltung ist in 3 zu sehen und trägt das Bezugszeichen 36. Diese Faltung ist mit einer Reißnaht 38 temporär fixiert.
  • Im Überlappungsbereich der Trennwand 24 und der flexiblen Wand 32 ist die Trennwand 24 ebenfalls gefaltet, diese Faltung 40 verläuft vorzugsweise parallel zur Faltung 36 und ist in diesem Bereich über eine weitere Reißnaht 42 fixiert, sodass auch die Faltung 40 über einen Zeitraum beim Entfalten des Gassacks 14 erhalten bleibt.
  • Die flexible Wand 32 hat Öffnungen 44, die im Ausgangszustand mit den Überströmöffnungen 28 fluchten, sodass im Ausgangszustand die Überströmöffnungen 28 freiliegen.
  • Nach dem Entfalten des Gassacks 14 strömt Gas in die mittlere Kammer 18 und über die relativ großen Überströmöffnungen 26 in die obere Kammer 20 sowie über die Überströmöffnungen 28 in die untere Kammer 16.
  • Sobald ein gewisser Entfaltungszustand des Gassacks 14 erreicht ist, wird eine solch große Kraft in Richtung Y auf die Reißnähte 38, 42 ausgeübt, dass die Reißnähte 38, 42 zerstört und die Faltungen 36, 40 geöffnet werden. Durch die Verschiebung der flexiblen Wand 32 relativ zur Trennwand 24 verschieben sich die Öffnungen 44 zu den Überströmöffnungen 28, sodass diese abgedeckt werden, wie in 4 und 5 dargestellt.
  • Die Kammer 16 wird damit nicht mit dem Druck gefüllt, der bei permanent offenen Überströmöffnungen 28 vorhanden wäre. Das bedeutet, die untere Kammer 16 besitzt einen niedrigeren maximalen Druck als die übrigen Kammern 18, 20, vorzugsweise um mindestens 40%.
  • Bei der Ausführungsform nach 6 ist die flexible Wand 32 mit länglichen Schlitzen 46 ersehen, die im Bereich der Überströmöffnungen 28 der Trennwand 24 liegen. Solange kein ausreichender Zug auf die flexible Wand 32 in Richtung Y ausgeübt wird, können die Schlitze 46 aufklaffen, sodass die Überströmöffnungen 28 freiliegen. Wird jedoch ab Erreichen eines gewissen Entfaltungszustand genügend Zugkraft durch die nach außen drängende Außenwand des Gassacks 14 in Richtung Y aufgebracht, bleiben die Schlitze 46 zumindest im Wesentlichen geschlossen, sodass kein oder nur sehr wenig Gas in die untere Kammer 16 strömen kann.
  • Die Ausführungsform nach den 7 und 8 zeigen für jede Überströmöffnung 28 in der Trennwand 24 ein eigenes Schließmittel in Form einer flexiblen Wand 32, wobei die flexible Wand 32 durch Zugmittel in Form von Fangbändern 48 über die zugeordneten Überströmöffnungen 28 verschoben werden, wenn in Richtung Y ab einem bestimmten Entfaltungszustand eine Verschiebekraft aufgebracht wird. Die flexiblen Wände 32 können in Taschen zwischen zwei Textillagen, wobei eine die Trennwand 24 darstellt, verschoben werden.
  • Um sicherzustellen, dass erst ab Erreichen einer vorgegebenen Kraft und eines vorgegebenen Entfaltungszustand die Ventileinrichtung geschlossen wird, ist eine Reißnaht 38 vorgesehen, welche eine Faltung 36 in der Trennwand 24 und, falls vorhanden, in der darüber liegenden flexiblen Wand, im Anfangszustand hält und positioniert.
  • 7 zeigt den Ausgangszustand mit geöffneten Überströmöffnungen 28 und einer intakten Reißnaht 38 und 8 die geschlossenen Überströmöffnungen 28, nachdem die Reißnaht 38 zerstört und die Relativverschiebung zwischen den Überströmöffnungen 28 und den flexiblen Wänden 32 erfolgt ist, die vor allem auch durch die Fangbänder 48 sichergestellt wird, welche an ihrem in den 7 und 8 gezeigten linken Enden außerhalb des Bereichs der Faltung. 36, d. h. genauer gesagt links von der Faltung 36, befestigt sind.
  • Bei der Ausführungsform nach den 9 und 10, zu der auch die Ausführungsform nach 11 gehört, sind gleiche oder funktionsgleiche Teile oder Abschnitte mit den bereits erläuterten und eingeführten Bezugszeichen versehen, sodass auf diese nicht mehr extra eingegangen werden muss. Auf der Trennwand 24 ist eine Tasche 50 mit einer entsprechenden Kammer dadurch gebildet, dass auf der Trennwand 24 eine weitere flexible Wand 52 aufgenäht ist, siehe die Nähte 34. In der Tasche 50 ist das Schließmittel in Form einer gefalteten, flexiblen Wand 32 untergebracht ist, deren Faltung über eine Reißnaht 38 gesichert ist. Im vorliegenden Fall ist jedoch nur die flexible Wand 32 gefaltet, und die Reißnaht 38 erstreckt sich auch nur durch die flexible Wand 32.
  • Die flexible Wand 32 hat die Form einer Zunge, die an einem Ende über die Naht 34 fest mit der Trennwand 24 verbunden ist. Am entgegengesetzten Ende der Zunge sind Fangbänder oder ist zumindest ein Fangband 48 vorgesehen, dass durch Unterbrechungen in der Naht 34 verläuft.
  • In 11 ist zu sehen, dass das Fangband 48 aus der Tasche 50 heraus verläuft und an dem Boden 54 der Kammer 16 an der Außenwand des Gassacks 14 befestigt ist.
  • Das Fangband 48 hat eine Überlänge, sodass es anfänglich nicht auf Zug belastet wird, wenn der Gassack noch nicht weitgehend entfaltet ist, wie anhand des Zustands der teilweise aufgeblasenen Kammer 16, die in 11 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist, zu sehen ist. Erst ab einem gewissen Entfaltungszustand wird das Fangband 48 auf Zug belastet und schiebt die flexible Wand 32, d. h. die Zunge, innerhalb der Tasche 50 vor die Überströmöffnungen 28, zu denen es entsprechend fluchtende Auslassöffnungen 60 in der Wand 52 gibt. Dies ist in 10 gezeigt. Durch die Zugkraft, welche die Fangbänder 48 ausüben, wird auch die Reißnaht 38 zerstört.
  • Ein sternförmiges Schließmittel, ebenfalls in Form einer flexiblen Wand 32, ist in den 12 und 13 gezeigt. Die Strahlen 58 des Sterns sind an ihren freien äußeren Enden über Nähte 37 an der Trennwand 24 befestigt. Ein Fangband 48 erstreckt sich beispielsweise durch die mittlere Kammer 18 zu einer Reißnaht oder alternativ zu einem Aktuator.
  • Zu Beginn des Entfaltungsvorgangs kann Gas, wie in 13 anhand der Pfeile dargestellt ist, durch die Überströmöffnung 28 hindurch und zwischen den Strahlen 58 in die untere Kammer 16 einströmen. Ab Erreichen eines vorbestimmten Entfaltungszustands wird ein Zug über das Fangband 48 auf die Reißnaht, mit der das Fangband 48 beispielsweise an einer Wand der Kammer 18 befestigt ist, ausgeübt, der die Reißnaht zerstört und zur Freigabe des Fangbandes 48 führt. Durch die Freigabe des Fangbands 48 wird kein Zug mehr auf die flexible Wand 32 ausgeübt und der in der mittleren Kammer 18 herrschende Druck drückt die flexible Wand 32 und somit das Zentrum des Schließmittels gegen die Trennwand 24 und schließt dadurch die Überströmöffnung 28. Alternativ kann das Fangband 48 aktiv gesteuert von dem Aktuator freigegeben werden.
  • Anstelle der in den vorhergehenden Ausführungsformen passiv betätigten Ventilvorrichtungen kann diese mit einem elektrisch betätigbaren pyrotechnischen Aktuator 100, der symbolisch in 9 dargestellt ist, bewegt werden. Auch bei allen anderen Ausführungsformen kann ein solcher Aktuator verwendet werden.
  • 14 zeigt ein low mounted Module, welches im eingebauten Zustand vorderhalb der Instrumententafel, d. h. an der im Bereich einer oberen Begrenzung des Fußraums angeordnet ist. Der Gassack 14 hat in der dargestellten Ausführungsform eine untere Kammer 16 und eine sich in Richtung weiter zum Fahrzeugheck erstreckende obere Kammer 20, die miteinander strömungsverbunden sind. In aufgeblasenem Zustand verlaufen auch diese vertikal vom Insassen aus gesehen und liegen übereinander, d. h. die obere Kammer 20 ist näher am Oberkörper als die untere Kammer 16.
  • Eingeblasen wird vom unteren Ende 62 der unteren Kammer 16 aus, wobei zwischen der unteren Kammer 16 und den Beinen des Insassen eine Zusatzkammer 64 vorhanden ist, die sich an der unteren Kammer 16 abstützt und über diese befüllt wird.
  • Zwischen der unteren Kammer 16 und der Zusatzkammer 64 ist eine Trennwand 72 mit Überströmöffnungen 74 vorhanden. Die Dicke D1 des Gassacks 14 im Bereich der Zusatzkammer 64 ist in der dargestellten Ausführungsform größer als die maximale Dicke D2 der oberen Kammer 18, wobei die Dicke D1 und die Dicke D2 parallel zueinander gemessen werden und zwar senkrecht zu einer fiktiven Auflageebene E, mit der die Rückseite des aufgeblasenen Gassacks 14 fiktiv aufliegen würde. Dadurch weißt der dargestellte Gassack in der Seitenansicht eine L-Form auf.
  • Zwischen der unteren Kammer 16 und der oberen Kammer 20 kann optional nicht nur die Einschnürung 76 vorgesehen sein, sondern auch eine Trennwand 78 mit Öffnungen 80, über die Gas hindurchströmen kann.
  • Durch die Trennwand 72 und die relativ kleinen Überströmöffnungen 74 kann der Innendruck der Zusatzkammer 64 den Innendruck der unteren Kammer 16 während des gesamten Aufblasvorgangs nicht erreichen und liegt in einer Ausführungsform z. B. um wenigstens 30% unter dem maximalen Innendruck der unteren Kammer 16.
  • Auch hier kann eine Ventilvorrichtung vorhanden sein, ähnlich wie anhand der zuvor beschriebenen Beispiele. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen werden hier allerdings die Überströmöffnungen 74 anfangs durch die Ventilvorrichtung, zum Beispiel eine flexible Wand 82 zuerst verschlossen und im Laufe des Entfaltungsvorgangs geöffnet. Hierzu kann beispielsweise ein oder mehrere Fangbänder 84 vorhanden sein. Die flexible Wand 82 ist beispielsweise über eine permanente Naht 86 an der Trennwand 72 befestigt.
  • Durch diese Ventilvorrichtung kann die Zusatzkammer 64 später befüllt werden, in einer Ausführungsform beispielswiese frühestens 20 ms bis 40 ms nach Auslösung des Gasgenerators 23.
  • Durch diese Zusatzkammer 64 wird eine Pendelbewegung reduziert und eine Überstreckung des Knies vermieden. Durch das langsame Entfalten der Zusatzkammer 64 verliert diese zusammen mit der unteren Kammer 16 an Aggressivität.
  • Die Variante nach 15 zeigt ein mid mounted Module mit einer unteren Kammer 16 einer mittleren Kammer 18, über die eingeblasen wird, und eine obere Kammer 20. In der oberen Kammer 20 ist ein innerer Gassack 90 vorgesehen, der eine oder mehrere Auslassöffnungen 92 besitzt. Diese Auslassöffnungen 92 werden über eine Ventileinrichtung 94 betätigt, beispielsweise über ein Fangband 96, welches ab einem bestimmten Entfaltungszustand die Ventilvorrichtung öffnet und so ein Durchströmen von Gas aus dem inneren Gassack 90 in die obere Kammer 20 erlaubt, sodass das Volumen im oberen Bereich vergrößert wird, denn bei einer Rückhaltung stehen das Volumen der Kammer 20 und des inneren Gassacks 90 zur Verfügung. Auch hier kommt das Überströmen in die Kammer 20 verzögert zustande, da das Abschälen der Ventileinrichtung 94 von den Auslassöffnungen 94 erst zu einem vorbestimmten Entfaltungszustand des inneren Gassacks 90 beginnt.

Claims (12)

  1. Knie-Gassackmodul, mit einem Gassack (14), der mehrere in aufgeblasenem Zustand übereinanderliegende vertikale Kammern hat, darunter eine mittlere, obere und untere Kammer (18, 20, 16), wobei die mittlere Kammer (18) direkt mit dem Gasgenerator (23) gekoppelt und zuerst aufgeblasen wird, wobei die untere Kammer (18) mit der mittleren Kammer (20) über mehrere Überströmöffnungen (28) strömungsverbindbar ist und eine Ventileinrichtung an den Überströmöffnungen (28) so ausgebildet ist, dass die Überströmöffnungen (28) zu Beginn des Entfaltungsvorgangs offen sind und die Ventileinrichtung die Überströmöffnungen (28) im Laufe des Entfaltungsvorgangs verschließt.
  2. Knie-Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie erst frühestens zwischen 20 ms und 40 ms nach zünden des Gasgenerators (23) die Überströmöffnungen (28) schließt.
  3. Knie-Gassackmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung eine passive Einrichtung ist.
  4. Knie-Gassackmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung mit einem Aktuator (100) gekoppelt ist, der auf ein Signal hin die Ventilvorrichtung betätigt und den Öffnungszustand der Überströmöffnungen (28) ändert.
  5. Knie-Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung ein Zugmittel aufweist, das ein Schließmittel ab Erreichen eines vorgegebenen Entfaltungszustand über die Überströmöffnungen (28) bewegt, um sie zu schließen.
  6. Knie-Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließmittel für die Überströmöffnungen (28) durch wenigstens eine flexible Wand (32) gebildet ist, die an einer Trennwand (24) zwischen der mittleren Kammer (18) und der unteren Kammer (16) angebracht ist und durch das Zugmittel vor der Fixierung gelöst wird.
  7. Knie-Gassackmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Wand (32) mehreren Überströmöffnungen (28) zugeordnet ist, um diese zu schließen.
  8. Knie-Gassackmodul nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung eine flexible Wand (32) umfasst und in einem Ausgangszustand die flexible Wand (32) und/oder die Trennwand (24) zwischen der mittleren Kammer (18) und der unteren Kammer (16) in einem Überlappungsbereich der flexiblen Wand (32) und der Trennwand (24) gefaltet sind, insbesondere wobei die Faltung mit einer Reißnaht (38) fixiert ist, und die Faltung ab Erreichen eines vorgegebenen Aufblaszustandes geöffnet wird, um die Überströmöffnungen (28) zu schließen.
  9. Knie-Gassackmodul, mit einem Gassack (14), der mehrere in aufgeblasenem Zustand übereinanderliegende vertikale Kammern hat, darunter eine untere und eine obere Kammer (16, 20), wobei die untere Kammer (16) direkt mit dem Gasgenerator (23) gekoppelt und zuerst aufgeblasen wird, wobei zwischen der unteren Kammer (16) und den Beinen des Insassen eine Zusatzkammer (64) vorhanden ist, die sich an der unteren Kammer (16) abstützt und über diese befüllt wird, wobei zwischen der unteren und der Zusatzkammer Überströmöffnungen (74) vorgesehen sind, die die Befüllung der Zusatzkammer (64) verzögern, wobei die Dicke (D1) des Gassacks im Bereich der Zusatzkammer (64) größer als die maximale Dicke (D2) der oberen Kammer (20) ist, wobei die Dicke (D1) des Gassacks im Bereich der Zusatzkammer (64) insbesondere um wenigstens 20 % über der maximale Dicke (D2) der oberen Kammer (20) liegt.
  10. Knie-Gassackmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmöffnungen (74) so klein ausgebildet sind, dass die Zusatzkammer (64) den Innendruck der unteren Kammer (16) nicht erreicht.
  11. Knie-Gassackmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Innendruck der Zusatzkammer um wenigstens 30 % unter dem maximalen Innendruck der unteren Kammer (16) während des Aufblasvorgangs liegt.
  12. Knie-Gassackmodul nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilvorrichtung vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass sie zu Beginn des Entfaltungsvorgangs die Überströmöffnungen (74) verschließt und im Laufe des Entfaltungsvorgangs öffnet.
DE102019101284.8A 2019-01-18 2019-01-18 Knie-Gassackmodul Pending DE102019101284A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101284.8A DE102019101284A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Knie-Gassackmodul
CN202080009839.5A CN113329917A (zh) 2019-01-18 2020-01-17 膝部安全气囊模块
US17/423,258 US20220073028A1 (en) 2019-01-18 2020-01-17 Knee airbag module
PCT/EP2020/051108 WO2020148419A1 (de) 2019-01-18 2020-01-17 Knie-gassackmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101284.8A DE102019101284A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Knie-Gassackmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101284A1 true DE102019101284A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69192034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101284.8A Pending DE102019101284A1 (de) 2019-01-18 2019-01-18 Knie-Gassackmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220073028A1 (de)
CN (1) CN113329917A (de)
DE (1) DE102019101284A1 (de)
WO (1) WO2020148419A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044707A1 (de) * 2005-09-21 2007-06-28 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Passive Airbagentlüftung
EP1508485B1 (de) * 2003-08-19 2011-07-27 Autoliv Development AB Airbagmodul
US20110251039A1 (en) * 2007-12-18 2011-10-13 Autoliv Development Ab: Knee airbag and method of folding the same
EP2457782A1 (de) * 2009-07-24 2012-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbagvorrichtung
EP2617607A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-24 Volvo Car Corporation Airbaganordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845935A (en) * 1997-03-07 1998-12-08 Morton International, Inc. Side airbag module
JP2005075143A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Nippon Plast Co Ltd 車両用のニーエアバッグ装置
DE202006005872U1 (de) * 2006-04-11 2006-06-08 Autoliv Development Ab Knieschutzeinrichtung
JP4231520B2 (ja) * 2006-11-24 2009-03-04 トヨタ自動車株式会社 コラム付けニーエアバッグ装置
JP4975598B2 (ja) * 2007-12-10 2012-07-11 日本プラスト株式会社 ニーエアバッグ装置
DE102008029655B4 (de) * 2008-06-24 2020-04-02 Autoliv Development Ab Knieschutzeinrichtung
US8376396B2 (en) * 2010-01-15 2013-02-19 Honda Motor Co., Ltd. Multi-chamber knee airbag
JP6303935B2 (ja) * 2014-09-08 2018-04-04 豊田合成株式会社 下肢保護用エアバッグ
JP6451559B2 (ja) * 2015-08-31 2019-01-16 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
US9758124B2 (en) * 2015-09-16 2017-09-12 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag systems for oblique crash protection
US10457243B2 (en) * 2017-06-01 2019-10-29 Autoliv Asp, Inc. Knee airbag assemblies

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508485B1 (de) * 2003-08-19 2011-07-27 Autoliv Development AB Airbagmodul
DE102006044707A1 (de) * 2005-09-21 2007-06-28 TK Holdings, Inc., Auburn Hills Passive Airbagentlüftung
US20110251039A1 (en) * 2007-12-18 2011-10-13 Autoliv Development Ab: Knee airbag and method of folding the same
EP2457782A1 (de) * 2009-07-24 2012-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Airbagvorrichtung
EP2617607A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-24 Volvo Car Corporation Airbaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020148419A1 (de) 2020-07-23
CN113329917A (zh) 2021-08-31
US20220073028A1 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0952043B1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1296857B1 (de) Gassack für eine insassen-schutzeinrichtung
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102008039327B4 (de) Umhüllungstuch
DE4244558C2 (de) Trennbare Verbindung für ein Gassackmodul
EP2718155B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit adaptivem kniegassack
DE102006028510A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Ablassglied das durch ein lösbares Fangband gesteuert wird
EP1784321A1 (de) Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE69910124T2 (de) Sicherheitsgurt mit aufblasbaren Kammern
WO2013182282A1 (de) Adaptiver kniegassack für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE102018133050A1 (de) Frontgassack
DE102005024113A1 (de) Gassackmodul
DE20117794U1 (de) Knierückhaltevorrichtung für einen Fahrer
DE102018133051A1 (de) Gassack
DE19837749A1 (de) Airbagmodul mit Fangbändern
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE102006027371A1 (de) Aufblasbarer Gassack sowie Gassackmodul mit einem solchen Gassack
DE202006005872U1 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102009005305B4 (de) Airbageinrichtung
DE102019101284A1 (de) Knie-Gassackmodul
DE102007057016A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
DE102008032981A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102004023780B4 (de) Airbageinrichtung
WO2009003854A2 (de) Motorradgassäcke, motorräder mit solchen gassäcken, verfahren zur herstellung eines motorradgassacks und verfahren zum schutz eines fahrers eines motorrads im crashfall

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE