DE102019101162A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102019101162A1
DE102019101162A1 DE102019101162.0A DE102019101162A DE102019101162A1 DE 102019101162 A1 DE102019101162 A1 DE 102019101162A1 DE 102019101162 A DE102019101162 A DE 102019101162A DE 102019101162 A1 DE102019101162 A1 DE 102019101162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
pendulum mass
mass
center
carrier flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019101162.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Kremer
Andreas Triller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019101162.0A priority Critical patent/DE102019101162A1/de
Publication of DE102019101162A1 publication Critical patent/DE102019101162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist ein Fliehkraftpendel (10) zur Dämpfung von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem um eine Drehachse (24) drehbaren Trägerflansch (12) und einer relativ zu dem Trägerflansch (12) über Pendelbahnen (16) pendelbaren Pendelmasse (14) zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments, wobei ein Verhältnis zwischen einer Relativwinkelgeschwindigkeit eines Massenschwerpunkts (22) der Pendelmasse (14) relativ zum Trägerflansch (12) und einem Drall der Pendelmasse (14) für verschiedene Drehzahlen des Trägerflanschs (12) im Wesentlichen konstant ist. Durch die Proportionalität der Relativwinkelgeschwindigkeit zum Drall kann über den gesamten vorgesehenen Drehzahlbereich eine gute Drehschwingungsdämpfung erreicht werden, so dass ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit reduzierten Drehschwingungen ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten, mit deren Hilfe ein der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichtetes Rückstellmoment erzeugt werden kann.
  • Beispielsweise aus DE 10 2008 059 297 A1 ist ein Fliehkraftpendel bekannt, bei dem eine über in entsprechenden Laufbahnen geführte Laufrollen relativ zu einem Trägerflansch verlagerbare Pendelmasse vorgesehen ist, die bei einer Drehzahlschwankung ein der Drehzahlschwankung entgegen gerichtetes Rückstellmoment zur Dämpfung der Drehzahlschwankung erzeugen kann.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis Drehschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zu reduzieren.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit reduzierten Drehschwingungen ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Fliehkraftpendel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fliehkraftpendel zur Dämpfung von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem um eine Drehachse drehbaren Trägerflansch und einer relativ zu dem Trägerflansch über Pendelbahnen pendelbaren Pendelmasse zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments, wobei ein Verhältnis zwischen einer Relativwinkelgeschwindigkeit eines Massenschwerpunkts der Pendelmasse relativ zum Trägerflansch und einem Drall der Pendelmasse für verschiedene Drehzahlen des Trägerflanschs im Wesentlichen konstant ist.
  • Wenn das Verhältnis der Relativwinkelgeschwindigkeit und des Dralls über den designierten Drehzahlbereich des Trägerflanschs im Wesentlichen konstant ist, sind die Schwingungseigenschaften des Fliehkraftpendels im Wesentlichen unabhängig von der aktuellen Drehzahl. Eine Nichtlinearität der Fliehkraftpendelordnung bei verschiedenen Nenndrehzahlen des Antriebsstrangs ist dadurch vermieden, so dass das Dämpfungsvermögen des Fliehkraftpendels im Wesentlichen konstant bleibt. Dadurch können auch bei besonders niedrigen oder besonders hohen Drehzahlen Drehschwingungen mit einem hohen Dämpfungsvermögen gedämpft werden. Zudem ist es möglich harmonische Schwingungen höherer Ordnung zu vermeiden, die gegebenenfalls zu einem resonanzbedingten Aufschaukeln von Drehschwingungen führen könnten. Stattdessen kann der Massenschwerpunkt der Pendelmasse einen rein harmonischen, insbesondere monoharmonischen, Verlauf bei einem Auslenken aus der Nulllage um einen Zentralwinkel aufweisen. Durch die Proportionalität der Relativwinkelgeschwindigkeit zum Drall kann über den gesamten vorgesehenen Drehzahlbereich eine gute Drehschwingungsdämpfung erreicht werden, so dass ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit reduzierten Drehschwingungen ermöglicht ist.
  • Die mindestens eine Pendelmasse des Fliehkraftpendels hat unter Fliehkrafteinfluss das Bestreben eine möglichst weit vom Drehzentrum entfernte Stellung anzunehmen. Die „Nulllage“ ist also die radial am weitesten vom Drehzentrum entfernte Stellung, welche die Pendelmasse in der radial äußeren Stellung einnehmen kann. Bei einer konstanten Antriebsdrehzahl und konstantem Antriebsmoment wird die Pendelmasse diese radial äußere Stellung einnehmen. Bei Drehzahlschwankungen lenkt die Pendelmasse aufgrund ihrer Massenträgheit entlang ihrer Pendelbahn aus. Die Pendelmasse kann dadurch in Richtung des Drehzentrums verschoben werden. Die auf die Pendelmasse wirkende Fliehkraft wird dadurch aufgeteilt in eine Komponente tangential und eine weitere Komponente normal zur Pendelbahn. Die tangentiale Kraftkomponente stellt die Rückstellkraft bereit, welche die Pendelmasse wieder in ihre „Nulllage“ bringen will, während die Normalkraftkomponente auf ein die Drehzahlschwankungen einleitendes Krafteinleitungselement, insbesondere eine mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors verbundene Schwungscheibe, einwirkt und dort ein Gegenmoment erzeugt, das der Drehzahlschwankung entgegenwirkt und die eingeleiteten Drehzahlschwankungen dämpft. Bei besonders starken Drehzahlschwankungen kann die Pendelmasse also maximal ausgeschwungen sein und die radial am weitesten innen liegende Stellung annehmen. Die in dem Trägerflansch und/oder in der Pendelmasse vorgesehenen Bahnen weisen hierzu geeignete Krümmungen auf, in denen ein insbesondere als Laufrolle ausgestaltetes, Koppelelement geführt sein kann. Vorzugsweise sind mindestens zwei Laufrollen vorgesehen, die jeweils an einer Laufbahn des Trägerflanschs und einer Pendelbahn der Pendelmasse geführt sind. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse vorgesehen. Vorzugsweise sind mehrere Pendelmassen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an dem Trägerflansch geführt. Die träge Masse der Pendelmasse und/oder die Relativbewegung der Pendelmasse zum Trägerflansch ist insbesondere zur Dämpfung eines bestimmten Frequenzbereichs von Drehungleichförmigkeiten, insbesondere einer Motorordnung des Kraftfahrzeugmotors, ausgelegt. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse und/oder mehr als ein Trägerflansch vorgesehen. Beispielsweise sind zwei über insbesondere als Abstandsbolzen ausgestaltete Bolzen oder Niete miteinander verbundene Pendelmassen vorgesehen, zwischen denen in axialer Richtung des Drehschwingungsdämpfers der Trägerflansch positioniert ist. Alternativ können zwei, insbesondere im Wesentlichen Y-förmig miteinander verbundene, Flanschteile des Trägerflanschs vorgesehen sein, zwischen denen die Pendelmasse positioniert ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Massenschwerpunkt der Pendelmasse zwischen einer mittleren Nulllage und einer ausgelenkten Lage der Pendelmasse um einen Zentralwinkel α verschwenkbar ist und die Pendelmasse zwischen der mittleren Nulllage und der ausgelenkten Lage um den Massenschwerpunkt der Pendelmasse um einen Drehwinkel β verdrehbar ist, wobei die Pendelbahnen eine Abhängigkeit des Drehwinkel β von dem Zentralwinkel α derart vorgeben, dass bei der Bewegung der Pendelmasse zwischen der mittleren Nulllage und der ausgelenkten Lage das Verhältnis zwischen der Relativwinkelgeschwindigkeit des Massenschwerpunkts der Pendelmasse relativ zum Trägerflansch und der Drall der Pendelmasse im Wesentlichen konstant ist. Dadurch sind die Schwingungseigenschaften des Fliehkraftpendels im Wesentlichen unabhängig von der Amplitude der Drehungleichförmigkeit. Unabhängig davon wie stark die Pendelmasse aus ihrer Nulllage heraus um den Zentralwinkel α verschwenkt wird, kann über eine um den Drehwinkel β verkippte Stellung der Pendelmasse das Auftreten unerwünschter Oberschwingungen vermieden werden. Hierbei wird berücksichtigt, dass nicht nur ein durch die Relativbewegung des Massenschwerpunkts der Pendelmasse verursachtes Drehmoment, sondern auch eine Änderung des Massenträgheitsmoments der Pendelmasse durch ein Verdrehen der Pendelmasse um eine parallel zur Drehachse verlaufende und durch die Relativbewegung des Massenschwerpunkts verlagerte Achse einen Einfluss auf die Dämpfungseigenschaften des Fliehkraftpendels hat. Die hierzu erforderliche Koppelung des Zentralwinkels α mit dem Drehwinkel β kann durch eine geeignete Krümmung von Pendelbahnen der Pendelmasse und/oder eine geeignete Krümmung von Laufbahnen des Trägerflanschs erfolgen, die über ein Koppelelement, insbesondere ein in der Pendelbahn und in der Laufbahn eingesteckte Laufrolle, mit einander gekoppelt sind, um die gewünschte Pendel- und Kippbewegung der Pendelmasse zu erzwingen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Massenschwerpunkt der Pendelmasse zwischen einer mittleren Nulllage und einer ausgelenkten Lage der Pendelmasse um einen Zentralwinkel α verschwenkbar ist und ein Abstand a des Massenschwerpunkts der Pendelmasse zur Drehachse des Trägerflansch zwischen der mittleren Nulllage und der ausgelenkten Lage veränderbar ist, wobei die Pendelbahnen eine Abhängigkeit des Abstands a von dem Zentralwinkel α derart vorgeben, dass α2 und α2 linear abhängig und/oder zueinander proportional sind. Dadurch sind die Dämpfungseigenschaften des Fliehkraftpendels unabhängig von der aktuellen Nenndrehzahl des Trägerflanschs und der Amplitude der Drehungleichförmigkeit, die von dem Fliehkraftpendel gedämpft werden soll. Die Pendelbewegung der Pendelmasse kann mit einer drehzahlproportionalen Eigenfrequenz erfolgen, die auch von der Amplitude der Drehungleichförmigkeit unabhängig sein kann.
  • Besonders bevorzugt weist die mindestens eine Pendelmasse zwei zueinander beabstandete gekrümmt verlaufende Pendelbahnen auf, wobei die Pendelmasse über jeweils ein in die jeweilige Pendelbahn und eine gekrümmt verlaufende Laufbahn des Trägerflanschs eingestecktes Koppelelement, insbesondere Laufrolle, mit dem Trägerflansch gekoppelt ist. Im Vergleich zu einem monofilaren Fliehkraftpendel, bei dem die Pendelmasse nur an einer Stelle mit dem Trägerflansch gekoppelt ist, ermöglicht die Koppelung der Pendelmasse mit dem Trägerflansch an zwei Stellen ein bewusst gesteuertes Verdrehen und/oder Verkippen der Pendelmasse bei einer Auslangbewegung aus der Nulllage heraus.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Draufsicht auf ein Fliehkraftpendel und
    • 2: eine schematische Prinzipdarstellung einer Pendelmasse des Fliehkraftpendels aus 1 in einer Nulllage und einer ausgelenkten Lage.
  • Das in 1 dargestellte Fliehkraftpendel 10 weist einen Trägerflansch 12 auf, der in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verbaut werden kann, beispielsweise indem der Trägerflansch 12 mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors direkt oder indirekt verbunden wird. An dem Trägerflansch 12 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Pendelmassen 14 pendelbar geführt. Hierzu weist die jeweilige Pendelmasse 14 zwei zueinander beabstandete gekrümmte Pendelbahnen 16 auf, in denen jeweils ein als Laufrolle ausgestaltetes Koppelelement 18 eingesteckt ist. Das Koppelelement 18 ist zusätzlich in eine gekrümmte Laufbahn 20 des Trägerflanschs 12 eingesteckt. Die Krümmungen der Pendelbahnen 16 und der Laufbahnen 20 sind derart gewählt, dass eine Relativwinkelgeschwindigkeit eines Massenschwerpunkts 22 der Pendelmasse 14 relativ zum Trägerflansch und ein Drall der Pendelmasse 14 über den gesamten vorgesehenen Drehzahlbereich des Trägerflanschs zueinander proportional sind.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die Pendelmasse 14 zwischen einer mit durchgezogenen Linien dargestellten mittigen Nulllage und einer mit gestrichelten Linien dargestellten ausgelenkten Lage ausgelenkt werden. Hierbei kann der Massenschwerpunkt 22 um einen Zentralwinkel α verschwenkt werden. Aufgrund der Krümmungen der Pendelbahnen 16 und der Laufbahnen 20 kann sich ein Abstand a des Massenschwerpunkts 22 zu einer Drehachse 24 des Trägerflanschs 12 verändern. Der Abstand a ist in der Nulllage größer als in der ausgelenkten Lage. Gleichzeitig kann die Pendelmasse 14 bei ihrer Pendelbewegung aus der Nulllage heraus in die ausgelenkte Lage in ihrem Massenschwerpunkt 22 um einen Drehwinkel β verdreht beziehungsweise verkippt werden, wodurch sich das Massenträgheitsmoment der Pendelmasse 14 ebenfalls ändert. Beispielsweise kann die Pendelmasse bei einem Auslenken aus der Nulllage heraus derart um ihren Massenschwerpunkt 22 verdreht werden, dass das Massenträgheitsmoment der Pendelmasse 14 auch bei einer Veränderung des Abstands a des Massenschwerpunkts 22 der Pendelmasse 14 zur Drehachse 24 des Trägerflanschs 12 im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fliehkraftpendel
    12
    Trägerflansch
    14
    Pendelmasse
    16
    Pendelbahn
    18
    Koppelelement
    20
    Laufbahn
    22
    Massenschwerpunkt
    24
    Drehachse
    a
    Abstand
    α
    Zentralwinkel
    β
    Drehwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008059297 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Fliehkraftpendel zur Dämpfung von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem um eine Drehachse (24) drehbaren Trägerflansch (12) und einer relativ zu dem Trägerflansch (12) über Pendelbahnen (16) pendelbaren Pendelmasse (14) zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einer Relativwinkelgeschwindigkeit eines Massenschwerpunkts (22) der Pendelmasse (14) relativ zum Trägerflansch (12) und einem Drall der Pendelmasse (14) für verschiedene Drehzahlen des Trägerflanschs (12) im Wesentlichen konstant ist.
  2. Fliehkraftpendel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Massenschwerpunkt (22) der Pendelmasse (14) zwischen einer mittleren Nulllage und einer ausgelenkten Lage der Pendelmasse (14) um einen Zentralwinkel α verschwenkbar ist und die Pendelmasse (14) zwischen der mittleren Nulllage und der ausgelenkten Lage um den Massenschwerpunkt (22) der Pendelmasse (14) um einen Drehwinkel β verdrehbar ist, wobei die Pendelbahnen (16) eine Abhängigkeit des Drehwinkel β von dem Zentralwinkel α derart vorgeben, dass bei der Bewegung der Pendelmasse (14) zwischen der mittleren Nulllage und der ausgelenkten Lage das Verhältnis zwischen der Relativwinkelgeschwindigkeit des Massenschwerpunkts (22) der Pendelmasse (14) relativ zum Trägerflansch (12) und der Drall der Pendelmasse (14) im Wesentlichen konstant ist.
  3. Fliehkraftpendel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Massenschwerpunkt (22) der Pendelmasse (14) zwischen einer mittleren Nulllage und einer ausgelenkten Lage der Pendelmasse (14) um einen Zentralwinkel α verschwenkbar ist und ein Abstand a des Massenschwerpunkts (22) der Pendelmasse (14) zur Drehachse des Trägerflansch (12) zwischen der mittleren Nulllage und der ausgelenkten Lage veränderbar ist, wobei die Pendelbahnen (16) eine Abhängigkeit des Abstands a von dem Zentralwinkel α derart vorgeben, dass α2 und a2 linear abhängig und/oder zueinander proportional sind.
  4. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Pendelmasse (14) zwei zueinander beabstandete gekrümmt verlaufende Pendelbahnen (16) aufweist, wobei die Pendelmasse (14) über jeweils ein in die jeweilige Pendelbahn (16) und eine gekrümmt verlaufende Laufbahn (20) des Trägerflanschs (12) eingestecktes Koppelelement (18), insbesondere Laufrolle, mit dem Trägerflansch (12) gekoppelt ist.
DE102019101162.0A 2019-01-17 2019-01-17 Fliehkraftpendel Withdrawn DE102019101162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101162.0A DE102019101162A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101162.0A DE102019101162A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Fliehkraftpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101162A1 true DE102019101162A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101162.0A Withdrawn DE102019101162A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019101162A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059297A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059297A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011016568B4 (de) Fliehkraftpendel
DE102013208430A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015205144A1 (de) Fliehkraftpendel mit Federelement als Anschlagdämpfer
DE102015216161A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016212975A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015213113A1 (de) Kurbelwelle und Verwendung eines Fliehkraftpendels in einer Kurbelwelle
WO2016015725A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017110022A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Vorspannelement zur Führung der Zylinderrollen
DE102014213298A1 (de) Pendelmasse sowie Verwendung einer Pendelmasse
DE102016201216A1 (de) Fliehkraftpendel sowie Verwendung eines Fliehkraftpendels
DE102017122153A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015208736A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014216297A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102019101162A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017127090A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2019080959A1 (de) Fliehkraftpendelanordnung
DE102016223127A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017114676A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016215145A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014204947A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015210250A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016220910A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102020132612A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3380749B1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017108339A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee