DE102016220910A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102016220910A1
DE102016220910A1 DE102016220910.8A DE102016220910A DE102016220910A1 DE 102016220910 A1 DE102016220910 A1 DE 102016220910A1 DE 102016220910 A DE102016220910 A DE 102016220910A DE 102016220910 A1 DE102016220910 A1 DE 102016220910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
pendulum mass
receiving opening
mass
endanschlagzunge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016220910.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Almert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016220910A1 publication Critical patent/DE102016220910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist ein Fliehkraftpendel (10) zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten vorgesehen mit einem um eine Drehachse drehbaren und mit der Antriebswelle mittelbar oder unmittelbar verbindbaren Trägerflansch (12), einer relativ zu dem Trägerflansch (12), insbesondere über Pendelbahnen (18), pendelbaren ersten Pendelmasse (14) zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments und einer relativ zu dem Trägerflansch (12), insbesondere über Pendelbahnen (18), pendelbaren und zu der ersten Pendelmasse (14) in Umfangsrichtung versetzt angeordneten zweiten Pendelmasse (16) zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments, wobei die erste Pendelmasse (14) eine zur zweiten Pendelmasse (16) weisende Aufnahmeöffnung (20) und die zweite Pendelmasse (16) eine in die Aufnahmeöffnung (20) einsetzbare Endanschlagzunge (22) aufweist. Durch die bei einem Anschlagen der ersten Pendelmasse (14) an der zweiten Pendelmasse (16) in die Aufnahmeöffnung eingreifende Endanschlagzunge (22) können kostengünstig Körperschall erzeugende Spannungen vermieden werden, so dass ein geräuscharmer und kostengünstiger Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten, mit deren Hilfe ein der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichtetes Rückstellmoment erzeugt werden kann.
  • Beispielsweise aus DE 10 2008 059 297 A1 ist ein Fliehkraftpendel bekannt, bei dem eine über in entsprechenden Laufbahnen geführte Laufrollen relativ zu einem Trägerflansch verlagerbare Pendelmasse vorgesehen ist, die bei einer Drehzahlschwankung ein der Drehzahlschwankung entgegen gerichtetes Rückstellmoment zur Dämpfung der Drehzahlschwankung erzeugen kann. Der Trägerflansch weist zwei über Abstandsbolzen miteinander verbundene Flanschteile auf, zwischen denen die Pendelmasse pendeln kann. Die Pendelmasse weist an ihren in tangentialer Richtung weisenden Endseiten jeweils ein Pufferelement aus einem elastischen Gummimaterial auf, das bei Erreichung eines maximalen Schwingwinkels der Pendelmasse an dem jeweils zugeordneten Abstandsbolzen des Trägerflanschs anschlagen kann.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis Geräuschentwicklungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs kostengünstig zu reduzieren.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die einen geräuscharmen und kostengünstigen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Fliehkraftpendel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fliehkraftpendel zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten vorgesehen mit einem um eine Drehachse drehbaren und mit der Antriebswelle mittelbar oder unmittelbar verbindbaren Trägerflansch, einer relativ zu dem Trägerflansch, insbesondere über Pendelbahnen, pendelbaren ersten Pendelmasse zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments und einer relativ zu dem Trägerflansch, insbesondere über Pendelbahnen, pendelbaren und zu der ersten Pendelmasse in Umfangsrichtung versetzt angeordneten zweiten Pendelmasse zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments, wobei die erste Pendelmasse eine zur zweiten Pendelmasse weisende Aufnahmeöffnung und die zweite Pendelmasse eine in die Aufnahmeöffnung einsetzbare Endanschlagzunge aufweist.
  • Dadurch, dass die in Umfangsrichtung nachfolgend angeordneten Pendelmassen stirnseitig anschlagen können, ist es möglich in Umfangsrichtung zwischen den Pendelmassen vorgesehene Bolzen, an denen die Pendelmassen jeweils anschlagen können einzusparen, wodurch Kosten eingespart werden können. Dadurch kann die Erstreckung der Pendelmassen in Umfangsrichtung vergrößert werden ohne dass hierbei der Bauraumbedarf steigt. Dadurch kann sich die träge Masse der Pendelmassen erhöhen, wodurch ohne zusätzlichen Bauraum die Dämpfungsleistung des Fliehkraftpendels verbessert werden kann. Wenn die erste Pendelmasse an der zweiten Pendelmasse anschlägt, ist es durch die in die Aufnahmeöffnung eingreifende Endanschlagzunge möglich im Vergleich zu in einer Radialrichtung verlaufenden stirnseitigen ebenen Anschlagflächen die Kontaktfläche zwischen der ersten Pendelmasse und der zweiten Pendelmasse zu erhöhen. Die Konturierung der Aufnahmeöffnung und der Endanschlagzunge kann schräg zur Radialrichtung verlaufende Kontaktflächen aufweisen, wodurch sich die entsprechend größere Kontaktfläche ergibt. Durch die größere Kontaktfläche können sich die beim Anschlagen auftretenden Kräfte stärker verteilen, wodurch sich infolge der geringeren Spannungen geringere Schwingungen in den Pendelmassen und eine geringere Emission von Körperschall ergeben. Durch die bei einem Anschlagen der ersten Pendelmasse an der zweiten Pendelmasse in die Aufnahmeöffnung eingreifende Endanschlagzunge können kostengünstig Körperschall erzeugende Spannungen vermieden werden, so dass ein geräuscharmer und kostengünstiger Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Die Aufnahmeöffnung und die Endanschlagzunge können insbesondere eine Feder-Nut-Verbindung ausbilden. Dadurch kann die erste Pendelmasse automatisch an der zweiten Pendelmasse ausgerichtet werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass nach einem Ausschalten des Kraftfahrzeugmotors, insbesondere in einer Start/Stopp-Situation, ein schwerkraftbedingtes Herunterfallen und radiales Anschlagen der Pendelmassen vermieden wird. Die in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassen können bei einem schwerkraftbedingten Herunterfallen nach radial innen sich in Umfangsrichtung aufeinander zu bewegen, so dass die Endanschlagzunge in die Aufnahmeöffnung eingreifen kann. Dadurch ergibt sich eine Abstützung in Umfangsrichtung, die ein radiales Anschlagen verhindern oder zumindest abbremsen und dämpfen kann. Das die Aufnahmeöffnung begrenzende Material und/oder das die Endanschlagzunge ausbildende Material kann insbesondere verschieden zu dem übrigen für die Pendelmasse verwendeten Material sein. Die Aufnahmeöffnung und/oder die Endanschlagzunge kann dadurch beispielsweise aus einem elastomeren Kunststoff hergestellt sein, während die übrige Pendelmasse aus einem Stahl hergestellt ist. Durch die zusätzlich an der Pendelmasse angebrachte Aufnahmeöffnung und/oder Endanschlagzunge kann zudem das Massenträgheitsmoment der gesamten Pendelmasse erhöht werden, wodurch die Dämpfungsleistung steigen kann. Vorzugsweise sind die erste Pendelmasse und die zweite Pendelmasse identisch ausgeformt. Das heißt sowohl die erste Pendelmasse als auch die zweite Pendelmasse weisen an einer im Wesentlichen in tangentialer Richtung weisenden ersten Stirnseite jeweils die Aufnahmeöffnung und an einer von der ersten Stirnseite im Wesentlichen in tangentialer Richtung weg weisenden zweiten Stirnseite die Endanschlagzunge auf. Vorzugsweise sind sämtliche vorgesehenen Pendelmassen im Wesentlichen identisch ausgestaltet. Die Anzahl der Gleichteile kann dadurch erhöht werden, wodurch Herstellungskosten sinken können.
  • Die mindestens eine Pendelmasse des Fliehkraftpendels hat unter Fliehkrafteinfluss das Bestreben eine möglichst weit vom Drehzentrum entfernte Stellung anzunehmen. Die „Nulllage“ ist also die radial am weitesten vom Drehzentrum entfernte Stellung, welche die Pendelmasse in der radial äußeren Stellung einnehmen kann. Bei einer konstanten Antriebsdrehzahl und konstantem Antriebsmoment wird die Pendelmasse diese radial äußere Stellung einnehmen. Bei Drehzahlschwankungen lenkt die Pendelmasse aufgrund ihrer Massenträgheit entlang ihrer Pendelbahn aus. Die Pendelmasse kann dadurch in Richtung des Drehzentrums verschoben werden. Die auf die Pendelmasse wirkende Fliehkraft wird dadurch aufgeteilt in eine Komponente tangential und eine weitere Komponente normal zur Pendelbahn. Die tangentiale Kraftkomponente stellt die Rückstellkraft bereit, welche die Pendelmasse wieder in ihre „Nulllage“ bringen will, während die Normalkraftkomponente auf ein die Drehzahlschwankungen einleitendes Krafteinleitungselement, insbesondere eine mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors verbundene Schwungscheibe, einwirkt und dort ein Gegenmoment erzeugt, das der Drehzahlschwankung entgegenwirkt und die eingeleiteten Drehzahlschwankungen dämpft. Bei besonders starken Drehzahlschwankungen kann die Pendelmasse also maximal ausgeschwungen sein und die radial am weitesten innen liegende Stellung annehmen. Die in dem Trägerflansch und/oder in der Pendelmasse vorgesehenen Bahnen weisen hierzu geeignete Krümmungen auf. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse vorgesehen. Insbesondere können mehrere Pendelmassen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Die träge Masse der Pendelmasse und/oder die Relativbewegung der Pendelmasse zum Trägerflansch ist insbesondere zur Dämpfung eines bestimmten Frequenzbereichs von Drehungleichförmigkeiten, insbesondere einer Motorordnung des Kraftfahrzeugmotors, ausgelegt. Insbesondere ist mehr als eine Pendelmasse und/oder mehr als ein Trägerflansch vorgesehen. Beispielsweise ist der Trägerflansch zwischen zwei Pendelmassen angeordnet. Alternativ kann die Pendelmasse zwischen zwei Flanschteilen des Trägerflanschs aufgenommen sein, wobei die Flanschteile beispielsweise Y-förmig miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere ist die Endanschlagzunge in einer in der Aufnahmeöffnung eingesetzten Relativlage in radialer Richtung, insbesondere sowohl nach radial außen als auch nach radial innen, blockiert. Ein schwerkraftbedingtes Herunterfallen und radiales Anschlagen der Pendelmassen kann dadurch formschlüssig blockiert werden, so dass Anschlaggeräusche in einer Start/Stopp-Situation oder bei einem Ausschalten des Kraftfahrzeugmotors vermieden werden können. Die Aufnahmeöffnung kann eine zumindest mit einem Anteil nach radial außen weisende Anschlagfläche aufweisen, während die Endanschlagzunge eine zumindest mit einem Anteil nach radial innen weisende Anschlagfläche aufweisen kann, und/oder umgekehrt, so dass ein relatives Abgleiten nach radial innen an in ausschließlich tangentialer Richtung weisenden ebenen Anschlagflächen vermieden ist. Stattdessen kann die sich schwerkraftbedingt nach radial innen bewegende Pendelmasse von den in Umfangsrichtung nachfolgenden Pendelmassen zurückgehalten werden.
  • Insbesondere ist die Endanschlagzunge in einer in der Aufnahmeöffnung eingesetzten Relativlage in axialer Richtung, blockiert. Dadurch kann ein axialer Versatz und ein axiales Anschlagen der Pendelmasse an dem Trägerflansch vermieden werden. Dadurch können beispielsweise unnötige axiale Belastungen von in Pendelbahnen geführten Laufrollen, die zum pendelbaren Führen der Pendelmasse an dem Trägerflansch vorgesehen sein können, vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist die Endanschlagzunge und/oder die Aufnahmeöffnung in Umfangsrichtung im Wesentlichen keilförmig und/oder kegelförmig ausgestaltet. Dadurch kann die erste Pendelmasse und die zweite Pendelmasse bei einem Anschlagen in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung aneinander zentriert und automatisch ausgerichtet werden. Dadurch ergeben sich bei einem Start des Kraftfahrzeugmotors im Wesentlichen definierte Ausgangsrelativlagen der Pendelmassen zueinander, bei denen beispielsweise ein unerwünschtes tangentiales Anschlagen von in unterschiedliche Umfangsrichtungen aufeinander zu pendelnde Pendelmassen vermieden werden können.
  • Besonders bevorzugt sind in einer in der Aufnahmeöffnung eingesetzten Relativlage der Endanschlagzunge der Massenschwerpunkt der ersten Pendelmasse und der Massenschwerpunkt der zweiten Pendelmasse auf einer gemeinsamen Kreisbahn angeordnet. Insbesondere sind die Massenschwerpunkte sämtlicher Pendelmassen in einer in der Aufnahmeöffnung eingesetzten Relativlage der Endanschlagzunge der jeweiligen Pendelmasse auf der gemeinsamen Kreisbahn angeordnet. Ein radialer Versatz der Pendelmassen zueinander kann dadurch vermieden sein, so dass sich bei einem Start des Kraftfahrzeugmotors gleichartige Relativlagen der Pendelmassen zueinander ergeben, bei denen beispielsweise ein unerwünschtes tangentiales Anschlagen von in unterschiedliche Umfangsrichtungen aufeinander zu pendelnde Pendelmassen vermieden werden können.
  • Insbesondere ist die Endanschlagzunge in ein von der ersten Pendelmasse überstreichbares Volumen hinein bewegbar. Dadurch können die Pendelmassen in Umfangsrichtung ein besonders geringes Spiel aufweisen und eine entsprechend große Erstreckung in Umfangsrichtung aufweisen. Das Massenträgheitsmoment der Pendelmassen kann dadurch bauraumneutral erhöht werden. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass durch das Zusammenwirken der Aufnahmeöffnung mit der Endanschlagzunge bei einem drohenden Anschlagen harte Anschlaggeräusche vermieden werden können und es deswegen nicht erforderlich ist für jede Pendelmasse ein von den anderen Pendelmassen verschiedenes überstreichbares Volumen vorzusehen.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Aufnahmeöffnung und der Endanschlagzunge ein Dämpfungselement zum Dämpfen von Anschlaggeräuschen vorgesehen, wobei das Dämpfungselement insbesondere an einer zur Aufnahmeöffnung weisenden Seite der Endanschlagzunge vorgesehen ist. Das beispielsweise aus einem elastomeren Kunststoff hergestellte Dämpfungselement kann bei einem tangentialen Anschlagen der Pendelmassen aneinander auftretende Geräusche dämpfen und dadurch Schallemissionen vermeiden. Zudem können beim Anschlagen auftretende Kräfte ebenfalls gedämpft werden, wodurch Bauteilbelastungen der Pendelmassen bei einem Anschlagen reduziert werden können.
  • Besonders bevorzugt ist die erste Pendelmasse und/oder die zweite Pendelmasse an einer ersten Axialseite und/oder an einer von der ersten Axialseite weg weisenden zweiten Axialseite zumindest teilweise mit einer Kontaktbeschichtung zur Reibungsreduktion mit dem Trägerflansch versehen. Die Reibung der Pendelmasse mit dem Kontaktflansch und dadurch induzierter Körperschall kann dadurch reduziert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
  • 1: eine schematische Draufsicht auf ein Fliehkraftpendel.
  • Das in 1 dargestellte Fliehkraftpendel 10 weist einen mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mittelbar oder unmittelbar koppelbaren Trägerflansch 12 auf, an dem eine erste Pendelmasse 14 und eine in Umfangsrichtung nachfolgende zweite Pendelmasse 16 über Pendelbahnen 18 pendelbar geführt ist. Für eine in Umfangsrichtung nachfolgende Pendelmasse würde die erste Pendelmasse 14 die zweite Pendelmasse 16 und die nachfolgende Pendelmasse die erste Pendelmasse 14 beziehungsweise die zweite Pendelmasse 16 die erste Pendelmasse 14 und die nachfolgende Pendelmasse die zweite Pendelmasse 16 sein. Die erste Pendelmasse 14 weist eine, insbesondere als separates befestigtes Bauteil ausgestaltete, keilförmige Aufnahmeöffnung 20 auf, die in tangentialer Richtung auf die zweite Pendelmasse 16 zu gerichtet ist. Gegenüberliegend zu der Aufnahmeöffnung 20 weist die zweite Pendelmasse 16 eine zur Aufnahmeöffnung 20 korrespondierende, insbesondere als separates befestigtes Bauteil ausgestaltete, keilförmige Endanschlagzunge 22 auf, die bei einer Annäherung in Umfangsrichtung in die Aufnahmeöffnung 20 in der Art einer Feder-Nut-Verbindung eingreifen kann. Ein schwerkraftbedingtes Herunterfallen der jeweiligen Pendelmasse 14, 16 nach radial innen kann dadurch formschlüssig blockiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fliehkraftpendel
    12
    Trägerflansch
    14
    erste Pendelmasse
    16
    zweite Pendelmasse
    18
    Pendelbahn
    20
    Aufnahmeöffnung
    22
    Endanschlagzunge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008059297 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Fliehkraftpendel zur Dämpfung von über eine Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors eingeleiteten Drehungleichförmigkeiten mit einem um eine Drehachse drehbaren und mit der Antriebswelle mittelbar oder unmittelbar verbindbaren Trägerflansch (12), einer relativ zu dem Trägerflansch (12), insbesondere über Pendelbahnen (18), pendelbaren ersten Pendelmasse (14) zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments und einer relativ zu dem Trägerflansch (12), insbesondere über Pendelbahnen (18), pendelbaren und zu der ersten Pendelmasse (14) in Umfangsrichtung versetzt angeordneten zweiten Pendelmasse (16) zur Erzeugung eines der Drehungleichförmigkeit entgegen gerichteten Rückstellmoments, wobei die erste Pendelmasse (14) eine zur zweiten Pendelmasse (16) weisende Aufnahmeöffnung (20) und die zweite Pendelmasse (16) eine in die Aufnahmeöffnung (20) einsetzbare Endanschlagzunge (22) aufweist.
  2. Fliehkraftpendel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Endanschlagzunge (22) in einer in der Aufnahmeöffnung (20) eingesetzten Relativlage in radialer Richtung, insbesondere sowohl nach radial außen als auch nach radial innen, blockiert ist.
  3. Fliehkraftpendel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Endanschlagzunge (22) in einer in der Aufnahmeöffnung (20) eingesetzten Relativlage in axialer Richtung, blockiert ist.
  4. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Endanschlagzunge (22) und/oder die Aufnahmeöffnung (20) in Umfangsrichtung im Wesentlichen keilförmig und/oder kegelförmig ausgestaltet ist.
  5. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass in einer in der Aufnahmeöffnung (20) eingesetzten Relativlage der Endanschlagzunge (22) der Massenschwerpunkt der ersten Pendelmasse (14) und der Massenschwerpunkt der zweiten Pendelmasse (16) auf einer gemeinsamen Kreisbahn angeordnet sind.
  6. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Endanschlagzunge (22) in ein von der ersten Pendelmasse (14) überstreichbares Volumen hinein bewegbar ist.
  7. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aufnahmeöffnung (20) und der Endanschlagzunge (22) ein Dämpfungselement zum Dämpfen von Anschlaggeräuschen vorgesehen ist, wobei das Dämpfungselement insbesondere an einer zur Aufnahmeöffnung (20) weisenden Seite der Endanschlagzunge (22) vorgesehen ist.
  8. Fliehkraftpendel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pendelmasse (14) und/oder die zweite Pendelmasse (16) an einer ersten Axialseite und/oder an einer von der ersten Axialseite weg weisenden zweiten Axialseite zumindest teilweise mit einer Kontaktbeschichtung zur Reibungsreduktion mit dem Trägerflansch (12) versehen ist.
DE102016220910.8A 2015-11-09 2016-10-25 Fliehkraftpendel Withdrawn DE102016220910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221924.0 2015-11-09
DE102015221924 2015-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220910A1 true DE102016220910A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58585301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220910.8A Withdrawn DE102016220910A1 (de) 2015-11-09 2016-10-25 Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205149A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059297A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059297A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205149A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012606B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102011012276A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102015216161A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015213035A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016220567A1 (de) Drehschwingungsdämpferaggregat
DE102014219328A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102019107962A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3622196B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem vorspannelement zur führung der zylinderrollen
DE102014214765A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102017106229A1 (de) Dämpferelement für ein Fliehkraftpendel
DE102014216297A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102017110682A1 (de) Trägerflansch für ein Fliehkraftpendel
DE102017127090A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016220910A1 (de) Fliehkraftpendel
EP3701166A1 (de) Fliehkraftpendelanordnung
DE102016223127A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016221153A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017123579A1 (de) Flanschanordnung für ein Zweimassenschwungrad
DE102017124023A1 (de) Fliehkraftpendel mit einem Trägerflansch und einer Reibeinrichtung
DE102019133638A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014207698A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017117266A1 (de) Trägerflansch für ein Fliehkraftpendel
DE102014221689A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102014212771A1 (de) Pendelmasse sowie Verwendung einer Pendelmasse
DE102016203973A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee