DE102019100852A1 - Gangjustierhilfe im Schuh - Google Patents

Gangjustierhilfe im Schuh Download PDF

Info

Publication number
DE102019100852A1
DE102019100852A1 DE102019100852.2A DE102019100852A DE102019100852A1 DE 102019100852 A1 DE102019100852 A1 DE 102019100852A1 DE 102019100852 A DE102019100852 A DE 102019100852A DE 102019100852 A1 DE102019100852 A1 DE 102019100852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
shoe
heel
bone
adjustment aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100852.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102019100852A1 publication Critical patent/DE102019100852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1475Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the type of support
    • A43B7/149Pads, e.g. protruding on the foot-facing surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/16Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with elevated heel parts inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • A43B7/20Ankle-joint supports or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/24Insertions or other supports preventing the foot canting to one side , preventing supination or pronation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Gangjustierhilfe zur Ausrichtung der Knochenpyramide (11) eines Fußes (15) beschrieben, wobei die Knochenpyramide (11) ein Sprungbein (5), ein Fersenbein (6) und ein Kahnbein (7) aufweist, umfassend: eine Hervorhebung (3) zur Erzeugung eines Drucks auf den Fuß bei Auftreten des Fußes (15), wobei der Ort der Hervorhebung (3) ein Punkt auf der Tangente (2) zum Hinterrand des Innenknöchels (1) des Fußes (15) ist und/oder wobei der Ort der Hervorhebung (3) benachbart zu einem Punkt auf der Tangente (2) zum Hinterrand des Innenknöchels (1) ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausrichtung bzw. Aufrichtung der Knochenpyramide eines Fußes.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass das Fußskelett ein Fußgewölbe aufweist, auf dem sich das Körpergewicht je nach Belastung teilweise oder ganz abstützt. Das Fußgewölbe hat auf einer ebenen Unterlage als idealtypische Stützpunkte den Fersenhöcker und die Köpfe des ersten und des fünften Mittelfußknochens (Dreipunktstand).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Gangjustierhilfe an einem Fuß zu schaffen, die im Sohlenbereich und/oder in sohlennahen Bereichen an mindestens einer Stelle partiell einen Impuls erzeugt, um das Fußskelett pyramidal aufzurichten und das Knochendreieck aus Rückfuß- und Mittelfußanteilen zu korrigieren, bevor das Gewicht beim Gehen auf den Fuß kommt. Die Korrektur wird schon beim Fersenauftritt eingeleitet und das Knochenskelett vor der Lastaufnahme des Fußes korrigiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausrichtung bzw. Aufrichtung der Knochenpyramide eines Fußes, welche in einen Schuh (Innen- oder Außenquartier), Laufsohle, Decksohle, Zwischensohle oder Einlegesohle) fest eingebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausrichtung bzw. Aufrichtung der Knochenpyramide eines Fußes, wobei eine Knochenpyramide eines Fußes aus den knöchernen Anteilen des oberen und unteren Sprunggelenks mit angrenzender Mittelfußstruktur (Fersenbein, Sprungbein, Kahnbein, Würfelbein, erster Mittelfußknochen) besteht.
  • Das Zusammenspiel von Bändern und Muskeln sorgt wesentlich dafür, dass das Fußgewölbe reibungsarm und energieeffizient arbeitet.
  • Bei normaler Gehgeschwindigkeit verwendet der erwachsene Mensch in der Regel den Fersengang. Hierbei wird die Ferse des nach vorn schwingenden Fußes aufgesetzt, um dann den Fuß über den Großzehenzwischenraum abzurollen. Die Gehbewegung wird mehrgeschossig vom zentralen und peripheren Nervensystem selbsttätig gesteuert. Die einzelnen, die jeweiligen Fuß- und Beinmuskeln aktivierenden, Steuerbefehle werden durch sensorische Flächen, die in der Fußsohle zumindest partiell integriert sind, ausgelöst. In Zusammenarbeit mit der körpereigenen Wahrnehmung der Körperlage und der Körperbewegung im Raum erfolgt das automatische Aufrechthalten des menschlichen Körpers.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, auf der Haut oder einer eng anliegenden Fußumhüllung eine mit dem Fuß unmittelbare, eng bewegungsverbundene, schalenartige Materialanhäufung zu schaffen, die im Fußsohlenbereich, an der Fußinnenwand, an der Fußaußenwand und/oder in sohlennahen Bereichen an mindestens einer Stelle partiell einen Stellungsimpuls und ein richtungsgebendes Bewegungsmoment auf den Fuß erzeugt, um so durch eine Bewegungsführung des Fußes ein ergonomisch optimiertes Gehverhalten zu veranlassen. Dabei soll die Fußumhüllung einfach und sicher anlegbar sein und außerdem ist die in Normalenrichtung messbare Federsteifigkeit der Materialanhäufung größer als die in Normalenrichtung messbare Federrate des Grundmaterials. Die einzelne Materialanhäufung deckt eine räumlich begrenzte Fläche ab, deren Größe größer ist als ein Quadratzentimeter. Die einzelne Materialanhäufung stellt eine Gangkorrektur oder - justierelement dar.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die zur Ausrichtung bzw. Aufrichtung der Knochenpyramide eines Fußes vor dem Auftreten dient.
  • Als erste Ausführungsform der Erfindung wird eine Gangjustierhilfe im Schuh zur Auf- und Ausrichtung der Knochenpyramide eines Fußes einer Person zur Verfügung gestellt, wobei die Knochenpyramide ein Sprungbein, ein Fersenbein und ein Kahnbein, das untere, das obere Sprunggelenk und Teile des Mittelfußes aufweist, umfassend: eine Hervorhebung zur Erzeugung eines Drucks oder Impulses auf das Fersenbein bei Auftreten des Fußes und/oder vor Lastübernahme, wobei der Ort der Hervorhebung im Stand der Person ein Punkt auf der Tangente zum Hinterrand des Innenknöchels des Fußes ist und/oder wobei der Ort der Hervorhebung benachbart zu einem Punkt auf der Tangente zum Hinterrand des Innenknöchels ist.
  • Die Fußumhüllung ist einfach und sicher anlegbar und außerdem ist die in Normalenrichtung messbare Federsteifigkeit der Materialanhäufung größer als die in Normalenrichtung messbare Federrate des Grundmaterials. Die einzelne Materialanhäufung deckt eine räumlich gekrümmte Fläche ab, deren Größe größer ist als ein Quadratzentimeter. Die einzelne Materialanhäufung ist ein Gangjustierelement.
  • Die erfindungsgemäße Gangjustierhilfe dient der Ausrichtung der Knochenpyramide eines Fußes, wobei die grundsätzliche Ausrichtung sich an der Hinterkante des Innenknöchels und deren lotrechter Verbindungslinie zum Boden orientiert. Eine der Fußform folgende Schale wird beschrieben, welche mit innen- und/oder außenliegenden Hervorhebungen (an einem Punkt auf der Tangente zum Hinterrand des Innenknöchels des Fußes und/oder benachbart zu einem Punkt auf der Tangente zum Hinterrand des Innenknöchels) einen bewegungsführenden und richtungsgebenden Impuls auslöst, damit ein Kraft-Impulsmoment auf das Subtarsalgelenk ausgeübt werden kann. Dies optimiert die Verschränkungssituation von Sprungbein gegen Fersenbein und gewährleistet mit ligamentärer und muskulärer Unterstützung ein Verkettungsmoment von Boden-Fuß-Unterschenkel-Oberschenkel-Becken, so dass eine Optimierung der Spurbreite und Schrittlänge beim Gehen erfolgt.
  • Die Ausrichtung bzw. Aufrichtung der Knochenpyramide eines Fußes soll derart erfolgen, dass im Gehen die phasenverschobene Sinusfunktion des Gehrhythmus harmonisiert wird. Ein seitengleichstellendes Kipp- und Impulsmoment zweier Füße gegeneinander soll erreicht werden.
  • Als zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Fersennase zur Ausrichtung des Knies beim Auftreten von einem durchgestreckten Zustand zu einem leicht gebeugten, entriegelten Zustand zur Verfügung gestellt, wobei die Fersennase bezogen auf den Fuß außermittig angeordnet ist und entweder innerhalb oder außerhalb der Mitte gemessen am Achillessehnenaufsatzpunkt in der Auftrittsebene des Fußes mit oder ohne eine weiche bis festelastische Verbindung zur ersten Vorrichtung bzw. ersten Variante angebracht werden kann. Die Fersennase ist horizontal und/oder vertikal der anatomischen Fußform folgend und kann Hervorhebungen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung beinhalten. Die Verhältniskonstellation zu den anderen Aspekten der Erfindung ist dermaßen, dass das Kipp-Führungsmoment noch durch eine vorzeitige Knieentriegelung optimiert wird und die Unter- und Oberschenkelmuskulatur die Impulsbewegung der anderen Aspekte nicht behindert.
  • Als weiteren Aspekt der Erfindung wird ein sogenannter Cuboid-Anker bzw. Hervorhebung (nachfolgend mit dem Bezugszeichen 118 gekennzeichnet) beschrieben, der die in diesem Bereich übergebene und durch die erste Vorrichtung bzw. erste Variante verstärkte Bewegungsführung auf den 4. und 5. Strahl, das heißt den 4. Und 5. Zeh führen soll, bzw. wegführen soll, so dass die Kraftlenkung auf den Großzehenzwischenraum erfolgt. Die grundsätzliche Ausrichtung orientiert sich an der Vorderkante des Außenknöchels und der lotrechten Verbindungslinie zum Boden orientiert. Eine der Fußform folgende Schale wird beschrieben, welche mit innen- und/oder außenliegenden Hervorhebungen (an einem Punkt auf der Tangente zum Vorderrand des Außenknöchels des Fußes und/oder benachbart zu einem Punkt auf der Tangente zum Vorderrand des Außenknöchels) einen bewegungsführenden und kraftlenkenden Impuls auslöst.
  • Als noch weiteren Aspekt der Erfindung ergibt sich eine Kombination aus einem Zentralelement, nachfolgend mit dem Bezugszeichen 103 auch als Hervorhebung beschrieben, so, dass sich die Knochenpyramide vor Auftreten ausrichtet, mit einem oder beiden weiteren Ausführungsformen, welche mit einem weichen oder festelastischen Steg verbunden werden können. Alle Vorrichtungen zur Gangjustierung werden gemäß zu erwartender Schwerkraftkomponente bei Auftritt, die sich aus dem Körpergewicht und der Fallhöhe auf den Fuß ergeben, im gestuften Bereich weich bis hartelastisch nach einem Regelvorgabesystem shorehärteassoziiert gefertigt, um stabilisierend oder dynamisierend zu wirken (statodynamische und dynamoelastische Bewegungsausführung).
  • Die Erfindung kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden, beispielsweise durch eine erste Vorrichtung/Variante, bei der die erfindungsgemäße/n Vorrichtung/en an den Fuß geklebt werden oder durch eine zweite Vorrichtung/Variante, bei der an einer enganliegenden Fußumhüllung verrutschungsgesichert die Vorrichtung/en geklebt, geschweißt, gepresst oder genäht ist.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer außerdem beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Gangjustierhilfe im Schuh zur Verfügung gestellt, wobei die Tangente am Hinterrand des Innenknöchels des Fußes anliegt, das heißt, dass die Tangente an den bezüglich der Richtung des Fußes bzw. des Gehens hinteren Rand des Innenknöchels anliegt.
  • In einer noch weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Gangjustierhilfe im Schuh zur Verfügung gestellt, wobei der Druck und/oder der Impuls auf den unteren Rand des Innenknöchels bzw. der Impuls auf den Calcaneus ausgeübt wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Gangjustierhilfe im Schuh zur Verfügung gestellt, wobei die Ausrichtung derart erfolgt, dass sich eine Kippbewegung zum Nachaußenkippen des Fersenbeins vor Lastübernahme des Fußes ergibt.
  • Gemäß einer außerdem beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Gangjustierhilfe im Schuh zur Verfügung gestellt, wobei eine der Fußform folgende, nach innen oder außen verstärkte Schale vorgesehen ist, die bei Auftreten des Fußes den Impuls durch die Hervorhebung ausrichtet bzw. fokussiert.
  • In einer noch weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Gangjustierhilfe im Schuh zur Verfügung gestellt, wobei die Schale derart ausgeformt ist, dass sich durch Verstärkung der Innen- und/oder Außenwand eines Schuhs eine zum restlichen Schuh unterschiedliche Krümmung, unterschiedliche Volumina und eine unterschiedliche Shorehärte an dem Ort des Fußes ergibt.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Gangjustierhilfe im Schuh zur Verfügung gestellt, wobei sich die Shorehärte in vertikaler und/oder horizontaler Richtung der Schale ändert.
  • Gemäß einer außerdem beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Gangjustierhilfe im Schuh zur Verfügung gestellt, wobei die Gangjustierhilfe eine Fersennase zur Ausrichtung des Knies von einem durchgestreckten Zustand zu einem angewinkelten Zustand umfasst, wobei die Fersennase als Hervorhebung ausgeformt ist, wobei die Fersennase bezogen auf den Fuß außermittig in Innen- oder Außenrichtung angeordnet ist.
  • In einer noch weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine Gangjustierhilfe im Schuh zur Verfügung gestellt, wobei die Gangjustierhilfe eine Hervorhebung umfasst, um sicherzustellen, dass nicht nur der kleine Zeh des Fußes beim Abrollvorgang beim Gehen die komplette Last aufnimmt, sondern der Großzehenzwischenraum ebenfalls Last aufnimmt bzw. die Kraft zum Großzehenzwischenraum umgelenkt wird.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Gangjustierhilfe im Schuh zur Verfügung gestellt, wobei die Gangjustierhilfe eine Seitenwandverstärkung benachbart zur Hervorhebung und/oder zur Hervorhebung und/oder benachbart zur Hervorhebung zur Erhöhung der Stabilität des Fußes umfasst und/oder wobei die Gangjustierhilfe funktionell eigenständig, wiederverwendungsfähig oder einzelangewendet auf die Haut oder eine enganliegende Fußumhüllung, einen Kompressionsstrumpf an definierter Stelle des jeweiligen Gangjustierelements aufgebracht wird.
  • Die Gehjustierhilfe bzw. Gangjustierhilfe kann unterschiedliche Schalenbestandteile aufweisen, die nicht symmetrisch und parallel zueinander verlaufend konstruiert sein müssen, so ergeben sich Scheitelpunktdifferenzen und unterschiedliche Abstände der Innen- und/oder Außenwände zur fußformangepassten Schale. Dies schafft ein differentes, kaskadenartiges Gleit- und Kippverhalten durch unterschiedliche Volumina.
  • Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Einzelteile oder die Kombination der Einzelteile am Fuß eine optimale Ausrichtung von Rück- und Mittelfuß sowie den Gelenkanteilen des oberen und unteren Sprunggelenks und Knies garantieren. Durch den Stellungsimpuls und eine in Folge aufgerichtete Knochenpyramide wird der Rückstellmoment der Bodenreaktionskraft vorbereitet und damit ein elastisches (bänder-, faszien- und muskelumfassendes) Kraftübertragungsmoment über die Beckenmitte in der frühen Standphase bei Fußauftritt geschaffen. Das Kraftübertragungsmoment führt zu einer Schrittverlängerung und Spurbreitenoptimierung, da die Pendelbewegung durch die kraftvektorgleiche, sinusoidale Schwingungsharmonie zur Gegenseite optimiert wird.
  • Für die Beurteilung der balancierten Oberkörperbewegungen in deren Verbindung zur beidbeinigen Fortbewegung sind mathematische Ansätze des seitengleich arbeitenden Koppelgetriebes ebenso ausschlaggebend wie im Fußbereich abgeleitete Überlegungen aus der dynamisierten Mittendreiecksbetrachtung unter Einschluss der Eulerschen Geraden.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, eine Gangjustierhilfe derart zur Verfügung zu stellen, dass die Knochen eines Fußes vor Lastaufnahme, also vor Auftreten des Fußes, ausgerichtet sind, sodass ein optimales Gehen ermöglicht wird. Insbesondere soll eine mehr- oder dreigliedrige Stütze eines Fußes zur Verfügung gestellt werden, sodass die Rotation des Rückfußes zum Mittelfuß derart früh bewirkt wird, dass die Schwerkraft des Körperachslotes auf eine aufgerichtete Knochenpyramide trifft.
    Das Zusammenspiel von Bändern und Muskeln sorgt wesentlich dafür, dass die 3 Fußabschnitte reibungsarm und energieeffizient arbeiten. Durch weiche Schuhsohlen wird der Fuß zu stark gebettet, der Dreipunktstand ist nicht möglich und die Muskeln und Bänder schwächen ab. Daraus resultieren Fußfehlstellungen.
  • Bei normaler Gehgeschwindigkeit verwendet der erwachsene Mensch in der Regel den Fersengang. Hierbei wird die Ferse des nach vorn schwingenden Fußes aufgesetzt, um dann den Fuß über den Großzehenzwischenraum abzurollen. Die Gehbewegung wird mehrgeschossig vom zentralen und peripheren Nervensystem selbsttätig gesteuert. Die einzelnen, die jeweiligen Fuß- und Beinmuskeln aktivierenden Steuerbefehle werden durch sensorische Flächen, die in der Fußsohle zumindest partiell integriert sind, ausgelöst. In Zusammenarbeit mit der körpereigenen Wahrnehmung der Körperlage und der Körperbewegung im Raum erfolgt das automatische Aufrechthalten des menschlichen Körpers.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine mit dem Schuh fest verbundene Materialanhäufung zu schaffen, die im Schuhsohlenbereich, an der Schuhinnenwand und/oder in sohlennahen Bereichen an mindestens einer Stelle partiell einen Stellungsimpuls und ein richtungsgebendes Bewegungsmoment auf den Fuß erzeugt, um so durch eine Bewegungsführung des Fußes ein ergonomisch optimiertes Gehverhalten zu veranlassen und eine Muskelaktivierung anzuregen. Die einzelne Materialanhäufung deckt eine räumlich begrenzte Fläche ab, deren Größe größer ist als ein Quadratzentimeter. Die einzelne Materialanhäufung ist ein Gangjustierelement.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die zur Ausrichtung bzw. Aufrichtung der Knochenpyramide eines Fußes beim Auftreten dient und das Abrollverhalten des Fußes im Schuh optimiert. Die Ausrichtung bzw. Aufrichtung der Knochenpyramide eines Fußes soll derart erfolgen, dass im Gehen die phasenverschobene Sinusfunktion des Gehrhythmus harmonisiert wird. Ein seitengleichstellendes Kipp- und Impulsmoment zweier Füße gegeneinander soll erreicht werden.
  • Grundsätzlich gibt es drei Positionen, an denen ein Funktionselement angebracht werden kann. Die Positionen sind definiert und sind nahe dem Knochen, auf den der Impuls ausgelöst werden soll, in sohlennahem Bereich angebracht. Das Zentralelement befindet sich an einem Punkt auf der Tangente an den Hinterrand des Innenknöchel oder benachbart zu einem Punkt auf dieser Tangente. Das Fersenelement befindet sich leicht außerhalb oder innerhalb der Senkrechten durch die Mitte der Achillessehne. Das Cuboid-Element befindet sich an einem Punkt auf der Tangenten an den Vorderrand des Außenknöchels.
  • Die Vorrichtungen und Ausführungsformen können auf unterschiedliche Weise realisiert werden und werden fest mit dem entsprechenden Schuhteil verbunden: geklebt, geschweißt, gepresst oder genäht.
  • Gemäß einer außerdem beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Gangjustierhilfe zur Verfügung gestellt, wobei die Ausrichtung derart erfolgt, dass sich eine Kippbewegung zum Nachaußenkippen und Aufrichten des Fersenbeins vor Lastübernahme des Fußes ergibt.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Gangjustierhilfe zur Verfügung gestellt, wobei die Einzelelemente unterschiedliche Shorehärten aufweisen können.
  • Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Einzelteile oder die Kombination der Einzelteile am Fuß eine optimale Ausrichtung von Rück- und Mittelfuß sowie den Gelenkanteilen des oberen und unteren Sprunggelenks garantieren. Durch den Stellungsimpuls und eine in Folge aufgerichtete Knochenpyramide wird der Rückstellmoment der Bodenreaktionskraft vorbereitet und damit ein elastisches (bänder-, faszien- und muskelumfassendes) Kraftübertragungsmoment über die Beckenmitte in der frühen Standphase bei Fußauftritt geschaffen. Das Kraftübertragungsmoment führt zu einer Schrittverlängerung und Spurbreitenoptimierung, da die Pendelbewegung durch die kraftvektorgleiche, sinusoidale Schwingungsharmonie zur Gegenseite optimiert wird.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen
    • 1 eine Knochenstruktur mit einer Knochenpyramide aus Sprungbein 105, Fersenbein 106 und Kahnbein 107 und aufgerichtetem Fußgewölbe 113,
    • 2 eine Knochenstruktur mit abgesenktem Fußgewölbe 113,
    • 3 einen Fuß 115 mit einem Innenknöchel 101, an dessen Hinterrand eine Tangente 102 angelegt wird. Diese Tangente 102 trifft im 90° Winkel auf die Sohle des Fußes,
    • 4 einen Fuß 115 mit einem Außenknöchel 121, an dessen Vorderrand eine Tangente 102 angelegt wird. Diese Tangente 102 trifft im 90° Winkel auf die Sohle des Fußes,
    • 5 einen Fuß 115 von hinten betrachtet mit einer Geraden 102, welche im 90° Winkel durch die Mitte der Achillessehne läuft,
    • 6 eine Darstellung der Position des Zentralelements/der Hervorhebung 103 zur Aus- und Aufrichtung der Knochenpyramide des Fußes von der Mitte aus betrachtet,
    • 7 eine Darstellung des Cuboid-Ankers 118 von der Seite betrachtet,
    • 8 eine Rückansicht des Fußes 115 mit Darstellung der Fersennase 104,
    • 9 eine Schnittansicht des Fußes 115 mit anliegenden Schalen 114 zwischen denen ein Spalt 110 angeordnet sein kann, um den Druck durch eine Hervorhebung 103 auszurichten bzw. zu fokussieren,
    • 10 eine seitliche Darstellung der Fersennase,
    • 11 eine seitliche Darstellung des Cuboid-Ankers 118,
    • 12 eine seitliche Darstellung eines ersten Schalenelements,
    • 13 eine seitliche Darstellung eines zweiten Schalenelements,
    • 14 eine seitliche Darstellung eines dritten Schalenelements,
    • 15 eine Draufsicht auf beispielsweise eine Sohle eines Schuhs mit den Hervorhebungen 103, 118 und der Fersennase 104 und Verbindungsstege 119 zwischen diesen,
    • 16 die phasenverschobene Sinusfunktion des Gehrhythmuses,
    • 17 die Pendelbewegung um linken und rechten Fuß,
    • 18 ein Knochendreieck 120 gebildet aus Fersenbein, Bodenfläche und erstem Mittelfußknochen,
    • 19 ein abgesenktes Knochendreieck 120,
    • 20 eine perspektivische Darstellung eines Fußes, Ober- und Außenseite mit aufgezeichneten Oberflächeneinteilungslinien,
    • 21 wie 20, jedoch sind hier die Unter- und Innenseite des Fußes dargestellt,
    • 22 wie 20, jedoch mit einem Strumpf überzogen und mit aufgeklebtem Fersenelement,
    • 23 wie 21, jedoch mit einem Strumpf überzogen und mit aufgeklebtem Zentral- und Fersenelement,
    • 24 wie 22, jedoch mit aufgeklebtem Fersenelement,
    • 25 wie 23, jedoch mit aufgeklebtem Zentral-,Kahnbein- bzw. Cuboid und Fersenelement,
    • 26 wie 22, jedoch mit aufgeklebtem Fersen- und Mittelfußknochenelement,
    • 27 eine Ansicht einer Fersennase 104 am Strumpf,
    • 28 eine seitliche Darstellung der Fersennase 104,
    • 29 eine Vergrößerung der Fersennase 104,
    • 30 die einzelnen Hervorhebungen in dem Schuh eingegossen,
    • 31 einen Trigger 117, der im Schuh eingegossen ist,
    • 32 die Hervorhebung 103, die im Schuh eingegossen ist,
    • 33 die Hervorhebungen 103, 104, 118, die im Schuh eingegossen sind,
    • 34 die Hervorhebungen 103, 104, 118 nach unten hervorragend,
    • 35 die Hervorhebungen 103, 104, 118 nach oben hervorragend,
    • 36 ein Fuß mit einem Innenknöchel 120, an dessen Hinterrand eine Tangente 102 angelegt ist, von der Seite betrachtet,
    • 37 einen Ring innen in der Schuhsohle,
    • 38 einen Ring in der Schuhinnensohle,
    • 39 eine seitliche Schnittdarstellung einer Einlage,
    • 40 einen Fuß 115 mit einem Innenknöchel 101, an dessen Hinterrand eine Tangente 102 angelegt wird. Diese Tangente 102 trifft auf die Sohle des Fußes,
    • 41 eine Rückansicht des Fußes 115 mit einer Fersennase 104 zur Vermeidung eines durchgestreckten Knies bei Auftreten,
    • 42 eine Seitenansicht des Fußes 115 mit der Fersennase 104,
    • 43 eine Seitenansicht des Fußes 115 mit der Fersennase 104 während des Auftretens des Fußes 115,
    • 44 eine Detailansicht des Fußes mit Fersennase 104,
    • 45 eine Knochenstruktur mit einer Knochenpyramide aus Sprungbein 105, Fersenbein 106 und Kahnbein 107 und aufgerichtetem Fußgewölbe 113,
    • 46 die Knochenstruktur mit „eingebrochenem“ Fußgewölbe 113,
    • 47 eine Knochenpyramide mit einer Augmentierung 112,
    • 48 eine Schnittansicht des Fußes 115 mit anliegenden Schalen 114 zwischen denen ein Spalt 110 angeordnet ist, um den Druck durch eine Hervorhebung 103 auszurichten,
    • 49 eine Draufsicht auf beispielsweise eine Sohle eines Schuhs mit den Hervorhebungen 103, 118, der Fersennase 104 und dem Trigger 117, der eine Initiierung der Hervorhebungen 103, 118 und/oder der Fersennase 104 bewirkt,
    • 50 eine Draufsicht auf beispielsweise eine Sohle eines Schuhs mit den Hervorhebungen 103, 118, der Fersennase 104 und dem Trigger 117, wobei die Hervorhebungen 103, 118 und/oder die Fersennase 104 derart durch ein Verbindungselement 119 verbunden sein können, dass der Trigger 117 durch eine Bewegung zur Körpermitte des Patienten eine Initiierung der Hervorhebungen 103, 118 und/oder der Fersennase 104 bewirken kann, durch das Verbindungselement 119 soll sichergestellt werden, dass die einzelnen Hervorhebungen ihre Wirkung entfalten können,
    • 51 eine seitliche Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform mit Hervorhebungen 103, 118, der Fersennase 104 und dem Trigger 117,
    • 52 ein Dreieck 120, das sich durch eine Linie durch die unteren Knochenanteile des Fersenbeins und den ersten Mittelfußknochen ergibt,
    • 53 ein flacheres Dreieck 120 im Vergleich zur 23,
    • 54 einen Fuß, an dem kein Dreieck 120 mehr feststellbar ist,
    • 55 einen Ring von oben betrachtet,
    • 56 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung zur Aufnahme von Hervorhebungen 103, 104 und 118,
    • 57 eine Betrachtung des Schuhs von oben mit den einzelnen Vertiefungen 124 zur Aufnahme von Hervorhebungen 103, 104, 118,
    • 58 einen Fuß 115 mit einem Zustelleelement 125 zum Zusammenschnüren und lösen einer Aufnahme 126,
    • 59 zeigt einen Schuh mit Vertiefungen 124 zur Aufnahme von Hervorhebungen 103, 104 und/oder 118, wobei die Vertiefungen 124 systematisch schachbrettmäßig angeordnet sind,
    • 60 zeigt denselben Schuh mit Verbindungsstegen 47 zwischen den Hervorhebungen 103, 104 und/oder 118,
    • 61 zeigt einen Clip 128, der in einen Ring 127 eingefügt werden kann, wodurch der Clip 128, der eine Hervorhebung 103, 104 und/oder 118 ist, an einer definierten Position gehalten werden kann,
    • 62 zeigt den Schuh 129 mit dem Clip 128 in dem Ring 127 von oben,
    • 63 zeigt eine Sohle 130 eines Schuhs, wobei die Hervorhebung 103, 104 und/oder 118 nach oben und nach unten bündig mit der Sohle 130 ist,
    • 64 zeigt eine Sohle 130 eines Schuhs, wobei die Hervorhebung 103, 104 und/oder 118 nach unten nicht bündig mit der Sohle 130 ist,
    • 65 zeigt eine Sohle 130 eines Schuhs, wobei die Hervorhebung 103, 104 und/oder 118 nach oben nicht bündig mit der Sohle 130 ist,
    • 66 zeigt einen Schuh 129 mit einer Hervorhebung 103, 104 und/oder 118, wobei der untere und der seitliche Teil der Hervorhebung 103, 104, 118 geteilt sind,
    • 67 zeigt einen Schuh 129 mit einer Hervorhebung 103, 104 und/oder 118, wobei der untere und der seitliche Teil der Hervorhebung 103, 104, 118 verbunden sind,
    • 68 zeigt den Schuh 129 in einer perspektivischen Darstellung,
    • 69 zeigt den Schuh 129 mit einer Aufnahme/Innenschuh 126, der am unteren Teil ein Zugband 131 aufweist, um den Innenschuh 126 eng an den betreffenden Fuß anzuordnen,
    • 70 zeigt den Schuh 129 mit der Aufnahme 126 und dem Zustellelement 125, wobei durch das Zustellelement 125 das Zugband 131 zusammengefahren werden kann und dadurch der betreffende Fuß eng gefasst werden kann, wodurch sichergestellt werden kann, dass eine Hervorhebung 103, 104, 118 an einer genau definierte Stelle angeordnet ist,
    • 71 zeigt das Zugband 131 mit einem Zustellelement 125, das am hinteren Ende des Schuhs 129 angeordnet ist,
    • 72 zeigt das Zugband 131 mit einem Zustellelement 125, das am hinteren Ende des Schuhs 129 angeordnet ist, wobei eine Hervorhebung 103 am Innenschuh, der Aufnahme 126, angeordnet ist,
    • 73 zeigt die Aufnahme 126 mit dem Zustellelement 125 von unten,
    • 74 zeigt die Aufnahme 126 mit dem Zustellelement 125 und dem Zugband 131,
    • 75 zeigt eine Hervorhebung 103, 104, 118 mit einer Einkerbung 132 zum Führen eines Zugbands 131 und
    • 76 zeigt das Zugband 131, das in die Hervorhebung 103, 104, 118 beispielsweise durch eine Aufnahme eingebracht werden kann.
    • 77 einen Fuß 115 mit einer Knochenpyramide 111 aus Sprungbein 105, Fersenbein 106, Kahnbein 107, Würfelbein 108 und aufgerichtetem Fußgewölbe 113,
    • 78 die Knochenstruktur mit abgesenktem Fußgewölbe 113,
    • 79 einen Fuß 115 mit einem Innenknöchel 101, an dessen Hinterrand eine Tangente 102 angelegt wird. Diese Tangente 102 trifft auf die Sohle des Fußes bzw. Schuhs,
    • 80 einen Fuß 115 mit einem Außenknöchel 121, an dessen Vorderrand eine Tangente 102 angelegt wird. Diese Tangente trifft auf die Sohle des Fußes bzw. Schuhs,
    • 81 einen Fuß 115 von hinten betrachtet mit einer Senkrechten durch die Achillessehne,
    • 82 die phasenverschobene Sinusfunktion des Gehrhythmus,
    • 83 die Pendelbewegung um linken und rechten Fuß,
    • 84 eine seitliche Darstellung eines ersten Schalenelements,
    • 85 eine seitliche Darstellung eines zweiten Schalenelements mit Verstärkung nach innen,
    • 86 eine seitliche Darstellung eines dritten Schalenelements mit Verstärkung nach außen,
    • 87 eine seitliche Darstellung mit einem beispielhaften Einbau einer vertikalen Wandverstärkung an der Schuhinnenwand,
    • 88 eine Darstellung eines Einbaus einer geteilten vertikalen und horizontalen Wandverstärkung,
    • 89 eine Darstellung eines Einbaus einer zusammenhängenden vertikalen und horizontalen Wandverstärkung,
    • 90 eine Draufsicht auf eine Sohle eines Schuhs mit einer beispielhaften Ausführung des Zentralelements,
    • 91 eine seitliche Darstellung des niveaugleichen Einbaus eines Funktionselements in eine Sohle,
    • 92 eine seitliche Darstellung mit nach unten überragendem Einbauelement,
    • 93 eine seitliche Darstellung mit nach oben überragendem Einbauelement,
    • 94 eine Draufsicht auf eine Sohle eines Schuhs mit eingebauten einzelnen Funktionselementen,
    • 95 eine Draufsicht auf eine Sohle eines Schuhs mit eingebauten einzelnen Funktionselementen, welche mit einem Steg verbunden sind,
    • 96 eine Darstellung der Funktionselemente in einem Schuh,
    • 97 einen Ring, welcher auf der Schuhinnensohle aufgebracht ist,
    • 98 einen Ring auf der Schuhinnensohle, ergänzt durch das Gangjustierelement in Clipform,
    • 99 eine Innensohle, auf der die Stelle der Positionierung des Rings dargestellt wird,
    • 100 eine Ansicht von unten auf einen Innen-Teilschuh mit Schnürung, Zugsystem und Schnellverschluss,
    • 101 eine Ansicht eines Schuhs von hinten, an dem die Position des Schnellverschlusses sowie der Teil-Innenschuh zu sehen ist,
    • 102 eine Seitenansicht von lateral mit Teil-Innenschuh und Schnellverschluss,
    • 103 eine Seitenansicht von medial mit Teil-Innenschuh, Schnellverschluss, Zugsystem und Gangjustierhilfeelement,
    • 104 eine Ansicht von unten auf den Teil-Innenschuh mit Zugsystem, Schnellverschluss und Gangjustierhilfeelement.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Knochenstruktur mit einem Sprungbein 105 (Talus), einem Fersenbein 106 (Calcaneus) und einem Kahnbein 107 (Os naviculare). Zusammen mit dem Cuboid des Mittelfußes ergibt sich eine vollständig aufgerichtete Knochenpyramide 113 mit einem normal ausgebildeten Fußgewölbe.
  • 2 zeigt ein abgesenktes Fußgewölbe, d.h. die Knochenpyramide 113 hat sich nach unten abgesenkt. Hierdurch sind das Schienbein 109 und das Sprungbein 105 zur Körpermitte versetzt und das Fersenbein 106 ist nach unten abgesenkt. Das Fußgewölbe 113 ist nicht mehr entsprechend prägnant ausgebildet.
  • 3 zeigt einen Fuß 115 mit Innenknöchel 101, an dessen Hinterkante eine Tangente 102 angelegt wird. Die Tangente 102 verläuft bei aufgestelltem Fuß lotrecht zum Boden, wobei sich die Fußsohle parallel zur Bodenfläche befindet.
  • 4 zeigt die Tangente an den Vorderrand des Außenknöchels, die lotrecht zum Boden verläuft, wenn der Fuß aufgestellt ist und die Fußsohle parallel zur Bodenfläche steht.
  • 5 zeigt die Rückansicht eines Fußes sowie eine Gerade 102, die senkrecht durch die Mitte der Achillessehne verläuft.
  • In 6 wird das Zentralelement dargestellt. Es wird auf der Oberfläche eines Fußes 115 aufgeklebt oder auf eine enganliegende Fußumhüllung geklebt, genäht, gepresst oder geschweißt. Der Schnittpunkt der Tangente 102 an die Hinterkante des Innenknöchels mit der Sohle des Fußes 115 ist ein Ort, an dem eine Hervorhebung 103 angeordnet werden kann, um eine Aufrichtung der Knochenpyramide des Fußes aus Sprungbein 105, Fersenbein 106 und Kahnbein 107 und Cuboid zu erreichen. Hierdurch wird das Fußgewölbe 113 ausgerichtet und aufgerichtet. Das Ziel der Hervorhebung/des Zentralelements 103 ist es, eine Aufrichtung des Knochendreiecks bzw. der Knochenpyramide und Aktivierung der stabilisierenden Muskulatur zu erzielen. Die Grundform des Zentralelements 103 ist schalenartig gekrümmt und folgt dem anatomischen Verlauf des Fußes an der angegebenen Stelle und ausgehend von der Fußinnenseite auf Höhe des Bindegewebsfettpolsters der Anatomie des Fußes folgend. Die Hervorhebung kann sich unter der Ferse in horizontaler Ausrichtung befinden oder seitlich benachbart in vertikaler Ausrichtung. Die Hervorhebung 103, welche sich innerhalb der Schale und/oder außerhalb in vertikaler und/oder horizontaler Ausrichtung befindet, kann 3-6 cm breit sein, 1-5 cm hoch sein und 2-6 cm unter den Fuß reichen oder bündig mit dem gegenüberliegenden Rand abschließen und weist elastische oder feste Materialeigenschaften auf. Die Hervorhebung kann nicht symmetrisch oder unsymmetrisch erhöht sein, sondern kann auch ansteigend bzw. absteigend sein.
  • Die horizontale Hervorhebung 103 bewirkt durch einen Impuls auf das Fersenbein eine Korrektur der Statik des Fußes. Dies führt zu einer Aufrichtung des Knochendreiecks bzw. der Knochenpyramide. Die vertikale Hervorhebung 103 bewirkt durch elastische oder feste Eigenschaften eine Stabilisation des unteren Sprunggelenks und eine Bewegungsführung.
  • Reflektorisch werden beim Aufsetzen der Ferse die aktiven und passiven Strukturen des Fußes angespannt Diese fasziale, muskuläre und ligamentäre Aktivierung verstärkt die Aufrichtung der Knochenpyramide. Die Optimierung des Fußskeletts führt zu einer Verbesserung der Beinachse und der Beckenstellung. Die Korrektur wird schon beim Fersenauftritt eingeleitet, bevor das Gewicht auf den Fuß kommt. So wird das Knochenskelett schon vor der Last, die auf das Standbein und den Fuß fällt, korrigiert und Fehlimpulse und Fehlbelastungen werden verhindert.
  • Das Zentralelement 103 kann auch in Alleinstellung als Gangjustierhilfe wirken. In 7 wird eine Ergänzung des Zentralelements dargestellt, welches die Kraft umlenkt, die sich beim Fersenaufsatz und Abrollen des Fußes ergibt, damit die Bewegungslenkung vom 4. und 5. Strahl bzw. 4. Und 5. Zeh auf den Großzehenzwischenraum weggelenkt wird. Auch der Cuboid-Anker hat eine schalenartige Krümmung, welche dem anatomischen Verlauf folgt. Das Cuboid-Element 118 orientiert sich an einem Punkt auf der Tangente, die als Schwerpunktsnormale an den Vorderrand des Außenknöchels angelegt wird. Es kann 2-4 cm breit sein, eine innen und/oder außerhalb liegende Hervorhebung in vertikaler und/oder horizontaler Richtung aufweisen und weiche oder feste Materialeigenschaften aufweisen. Die Höhe in vertikaler Richtung liegt bei 1-4 cm und die Länge unter dem Fuß beträgt maximal 4 cm.
  • Das Cuboid ist ein Knochen, der ähnlich der Kniescheibe, zur Kraftumlenkung vorgesehen ist. Die Kraft, welche beim Fersenauftritt auf den Talus und das Fersenbein einwirkt, wird über das Os naviculare zum Cuboid und den Ossi cuneiforme umgelenkt. An diesem sitzen die Muskeln, welche den Großzeh in der Abrollbewegung auf den Boden bringen. Bei muskulären Insuffizienzen im Bereich der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur (durch Älterwerden oder mangelnde Bewegung) kann die durch das Zentralelement umgelenkte Kraft bei der Abrollbewegung nicht aufgefangen werden. Der Druck verlagert sich zu sehr auf den fünften Mittelfußknochen. Deshalb muss die Kraft im Bereich des Cuboids (Knochen im unteren Sprunggelenk, an der Außenseite des Fußes) umgelenkt werden, so dass der Druckverlauf Richtung erstem und zweitem Fußzeh laufen kann.
  • Die zwei bisher beschriebenen Gangjustierelemente können um ein drittes Element erweitert werden, und zwar einer Fersennase 104. Das Zentrum des Fersenelements 104 befindet sich außerhalb oder innerhalb der Geraden, die durch die Mitte der Achillessehne in Lotrichtung gezeichnet werden kann. Die sich quer zur Gehrichtung ausdehnende Längsabmessung ist. Die Fersennase ist schalenförmig an den Fuß angepasst und kann innen und/oder außerhalb liegende Hervorhebungen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung beinhalten.
  • 8 zeigt die zwei möglichen Positionen einer Fersennase 104, die zum Entriegeln des Knies beim Auftreten führen. Erfindungsgemäß ist die Fersennase 104 nicht mittig angeordnet, sondern außermittig (fußinwärts oder fußauswärts). Insbesondere wird eine innermittige Anordnung vorgeschlagen. Beim Gehen wird das Herabfallen des Vorderfußes durch Muskelarbeit der Schienbeinmuskulatur gebremst. Die entstehende Muskelspannung bewirkt eine Beugung des Kniegelenks um etwa 15°. Fehlt die Muskelspannung, z.B. bei anatomischen Fehlstellungen oder muskulären Dysbalancen, bleibt das Knie beim Fersenauftritt gestreckt. Ist das Knie gestreckt, statt leicht gebeugt, so kann der Stoß des Auftretens, der ungefähr mit dem 1,5-fachen des Körpergewichts erfolgt, nicht durch die Muskulatur im Oberschenkel abgefangen werden. Es kommt zu einer erhöhten Stoßbelastung auf Knie, Hüfte und Wirbelsäule und zu einem erhöhten Risiko für Überlastungsschäden (Bakerzyste, chronische Knie- oder Hüftarthrose). Die Fersennase 104 bewirkt eine kontrollierte Beugung des Knies beim Fersenauftritt. Dies bewirkt eine Stoßdämpfung und bessere Kniestabilität. Sie wird lateral oder medial der Fersenmitte angebracht und kann aus einem Teil bestehen, das ähnlich einem Keil unter dem Fuß angebracht wird, oder aus einer Schale mit kurzer Lasche nach oben (max. 2 cm).
  • Die 9 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Zentralelements 103, das zur verbesserten Abstützung auf der Aufstandsfläche eine z.B. 1 bis 5 mm abstehende Stütznase aufweist und eine Hervorhebung in vertikaler sowie horizontaler Richtung nach innen hat. Die Hervorhebung auf der Innenseite ist bei diesem Beispiel derart angeordnet, dass sich eine Orientierung des Druckes ergibt. Die Schalen 114 bilden hierzu einen Spalt 110. Hierdurch ergibt sich, dass sich der Druck ausgehend von der Innenschale nahezu ungehindert in Richtung des Spalts fortpflanzt und die Schalen 114 zu einer Konzentration des Drucks auf den Spalt 110 führen.
  • Alle Gangjustierelemente, also erfindungsgemäßen Hervorhebungen, auch die erst in den folgenden Figuren abgebildeten, sind in einer alternativen Ausführungsform trotz ihrer Elastizität so formsteif, dass sie ihre Raumkrümmung unter Last nur unwesentlich ändern.
  • Die verwendeten Materialanhäufungen können beispielsweise mit 3D-Elastomer oder Kunststoffdruckern in Kleinserien und in Massenproduktion hergestellt werden. Sie bestehen z.B. aus thermoplastischem Kunststoff wie PU, PA oder PE.
  • Die Stärke der Hervorhebungen 103, 104, 118 und die jeweilige Füllung richten sich nach der Körperlänge, dem Körpergewicht und dem Grad der Instabilität und der Beschwerden der betreffenden Person bzw. des Patienten. Die Außenwand des Zentralelements 103, der Fersennase 104 und der Hervorhebung 118, bzw. des Cuboid-Ankers können verschieden voluminös und mit Materialien verschiedener Eigenschaften gestaltet sein.
  • Die Materialanhäufungen werden auf den Fußumhüllungen u.a. durch Aufkleben, durch Aufspritzen, durch Vernähen, mittels Klettverschlüssen, über andere Haftmittel oder dergleichen außen oder innen befestigt. Es ist auch möglich, die Materialanhäufungen in spezielle Taschen der Fußumhüllung einzustecken oder einzuschieben. Dabei kann die Öffnung der Taschen innen oder außen liegen.
  • Eine mögliche enganliegende Fußumhüllung ist ein Kompressionsstrumpf der Kompressionsklasse 2. Er hat z.B. einen besonderen Nahtverlauf, um ein festes Anliegen in speziellen Zonen sicher zu gewährleisten und ein Verrutschen der Elemente der Gangjustierhilfe zu verhindern. Der Kompressionsstrumpf hat ggf. an seiner Oberseite eine Markierung, z.B. eine gerade Linie, die als Anzieh- und Ausrichthilfe dient.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht des Fußes 115 mit der Fersennase 104. An der in 8 dargestellten Position wird ein schalenförmig gekrümmtes Element in vertikaler und horizontaler Richtung ausgehend vom Fett-Bindegewebspolster angebracht, wobei keine Hervorhebung, eine innerhalb der Schale liegende und/oder eine außerhalb der Schale liegende Hervorhebung und/oder Stütze vorhanden sein kann.
  • 11 zeigt eine Seitenansicht des Cuboid-Ankers 118. An der in 7 dargestellten Position wird ein schalenförmig gekrümmtes Element in vertikaler und horizontaler Richtung ausgehend vom Fett-Bindegewebspolster angebracht, wobei keine Hervorhebung, eine innerhalb der Schale liegende und/oder eine außerhalb der Schale liegende Hervorhebung vorhanden sein kann.
  • 12 zeigt einen Seitenschnitt der dem Fuß folgenden Schale, welche die Grundform der Gangjustierhilfeelemente darstellt.
  • 13 zeigt einen Seitenschnitt des Aufbaus nach innen, der einen Spalt enthalten kann.
  • 14 zeigt einen Seitenschnitt des Aufbaus nach außen, der eine Stütze beinhalten kann.
  • 15 zeigt die Vorrichtungen 103, 104 und 118, wobei die Vorrichtungen 103, 104 und 118 mit einem Verbindungselement 119 verbunden sein können. Das Zusammenspiel der Vorrichtungen 103, 104 und 118 erfolgt nach folgendem System: Entriegeln - Kippen - Lenken. Die Hervorhebung 103, die als Zentralelement bezeichnet werden kann, kippt das Fersenbein vor Übernahme der gesamten Last. Die Fersennase 104 entriegelt das Knie vor der Lastübernahme des Standfußes. Die Hervorhebung 118, die als Cuboid-Anker bezeichnet werden kann, lenkt die Bewegung in die richtige Richtung, so dass das Abrollen des Fußes nach Lastübernahme korrekt abläuft.
  • Die drei Justierelemente 103, 104 und 118 sind über ein beispielsweise dünnwandiges Verbindungselement miteinander verbunden. Letzteres ist ein in Längs- und Querrichtung formsteifer, langer und dünner Steg. Beispielsweis weist er eine Glasfasereinlage auf. Der ggf. vorhandene Steg hat eine Wandstärke von z.B. 0,5 bis 2 mm. Das Verbindungselement ist quer zu seiner Wandstärke formsteif ausgebildet, sodass um die Schwerpunktsnormale der Gangjustierelemente so gut wie keine Verlagerung - bei Belastung - entsteht, d.h. die Elemente verschieben sich nicht gegeneinander.
  • Die entstehende Bodenreaktionskraft (Antwort des Bodens auf die Kraft, die der Körper über den Fuß auf den Boden überträgt) verläuft in der Folge achsgerecht durch das Standbein. Dies ermöglicht eine größtmögliche Rückstellkraft und ein dynamisches Abdrücken des Fußes, um den Körper auf die Gegenseite zu verlagern. Somit ergibt sich eine harmonische und kraftoptimierte Pendelbewegung der Beckenmitte, siehe 17, und ein ökonomisiertes, verbessertes Gangbild gemäß phasenverschobener Sinusfunktion, siehe 16.
  • 18 zeigt ein Dreieck 120, das sich durch eine Linie durch die unteren Knochenanteile des Fersenbeins und den ersten Mittelfußknochen ergibt. In den Füßen liegt ein Viertel aller Knochen des menschlichen Körpers. Im hinteren Abschnitt des Fußes liegen die Knochen übereinander, im mittleren und vorderen Bereich dagegen nebeneinander. Der hintere Bereich ist anatomisch so aufgebaut, dass die Knochen der Achslast beim Fußauftritt standhalten können. Das gesamte Gewicht des Auftritts geht über den Fuß in den Boden über und wird über die Bodenreaktionskraft über Sehnen, Faszien und Muskeln wieder in den Körper abgegeben. Dies bewirkt den Impuls des Fußabdrucks und des Bewegen des Körperschwerpunkts auf die Gegenseite. Die Knochen des Mittel- und Vorfußbereiches haben dabei nur die Funktion der Lenkung der entstandenen Bodenreaktionskraft bei der Abrollbewegung. Auf der Innenseite des Fußes und im Mittelfußbereich entsteht durch die nebeneinander liegenden Knochen ein Gewölbe. Dieses wird durch Muskeln verspannt und durch Sehnen und Bänder stabilisiert. Ein gesunder Fuß liegt nie mit der gesamten Fläche auf. Durch die Gewölbebildung bildet sich ein Puffer und der Fuß kann beim Auftritt elastisch reagieren (Stoßdämpfer-Funktion). Das Fersenbein steht bei einem normalen Fuß mit dem hinteren Ende am Boden und mit dem vorderen (zu den Fußzehen) gerichteten Ende nach oben gekippt. Zusammen mit dem Os naviculare und dem Talus bildet es das vordere untere Sprunggelenk.
  • 19 zeigt ein im Vergleich zur 18 abgeflachtes Dreieck 120. Bei einer Schwäche der Muskulatur und Bänder kommt es zu einem Absinken des Fußgewölbes. Das Fersenbein kippt entweder nach innen (Knickfuß) und/oder sinkt ab (Senkfuß, Plattfuß).
  • Die 20 und 21 zeigen die Oberfläche eines linken Fußes (1) in zwei Ansichten. Auf der Oberfläche dieses Fußes (1) sind zehn Oberflächeneinteilungslinien (31-41) angeordnet Diese Oberflächeneinteilungslinien dienen der Festlegung der Anbringungsorte der einzelnen Gangjustierelemente (41-44). Sie sind wie folgt definiert:
  • Ristpunkt-Sohlenlinie (21):
  • Sie ist eine Fußumfangslinie, die entlang eines vertikalen Fußquerschnitts verläuft und durch den Ristpunkt (5) geht Der Ristpunkt (5) ist der Punkt der stärksten Krümmung bei der Innenbeugung des Fußes.
  • Fersen-Spannlinie (22):
  • Diese Umfangslinie umgibt einen Fußschnitt, der zwischen dem Ristpunkt (5) und dem Punkt größter Krümmung der Ferse (3) verläuft.
  • Knöchel-Knöchellinie (23):
  • Sie beschreibt die Umfangslinie des vertikalen Fußquerschnitts, die zugleich durch die höchste seitliche Erhebung des Innenknöchels (16) und die höchste seitliche Erhebung des Außenknöchels (15) verläuft Dabei liegt der Innenknöchel (16) höher als der Außenknöchel (16).
  • Fußsohleninnenlinie (24):
  • Diese Linie erstreckt sich entlang der Fußsohle (6) zwischen dem Mittelpunkt der Fersenrundung und dem Krümmungsmittelpunkt des Sohlenareals im Bereich des vorderen Endes des ersten Mittelfußknochens bei maximaler Beugung des ersten Grundglieds nach oben. Der Mittelpunkt der Fersenrundung liegt hierbei auf der vertikalen Mittenlängsebene des Fußes.
  • Fußsohlenaußenlinie (25):
  • Diese Linie verläuft entlang der Fußsohle (6) zwischen dem Mittelpunkt der Fersenrundung und dem Krümmungsmittelpunkt des Sohlenareals im Bereich des vorderen Endes des fünften Mittelfußknochens bei maximaler Beugung des fünften Grundglieds nach oben.
  • Vordere Fußquerschnittslinie (26):
  • Dies ist die Umfangslinie des vertikalen Fußquerschnitts am Zehenansatz des kleinen Zehs. Der vertikale Fußquerschnitt schneidet den Mittelpunkt des Kleinzehballens.
  • Außenseitenlinie (27):
  • Diese ist die Verbindungslinie auf der Fußaußenseite (7) zwischen dem Mittelpunkt des Kleinzehballens und der Ristpunkt-Sohlenlinie (21), wobei die Außenseitenlinie (27) senkrecht auf der Ristpunkt-Sohlenlinie (21) steht. Die Außenseitenlinie (27) liegt auf der Höhe des Fußfettpolsters.
  • Innenseitenlinie (28):
  • Sie stellt die Verbindungslinie auf der Fußinnenseite (8) dar, die zwischen dem Mittelpunkt des Großzehballens und der Ristpunkt-Sohlenlinie (21) liegt, wobei sie senkrecht auf der Ristpunkt-Sohlenlinie (21) endet. Auch die Innenseitenlinie (28) befindet sich auf der Höhe des Fußfettpolsters.
  • Kleinzehballenschrägschnitt (29):
  • Sie ist die Umfangslinie des vertikalen Schnitts zwischen dem Kleinzehballenrnittelpunkt vor dem Abschluss des zehenwärtigen Großzehengrundgelenks. Dieser vertikale Schnitt schließt mit dem von der vorderen Fußquerschnittslinie (26) bekannten vertikalen Fußquerschnitt einen Spitzenwinkel ein.
  • Fesselumfangslinie (31):
  • Die Fesselumfangslinie (31) umgibt den kleinsten Beinumfang kurz oberhalb des Innenknöchels (16). Sie liegt - zumindest annähernd - in einer zur Aufstandsfläche (56) parallelen Ebene.
  • Die 22 und 23 zeigen den linken Fuß (1) mit den zwei auf der Fußoberfläche (2) aufgeklebten Gangjustierelementen (41) und (43). Das erstgenannte Gangjustierelement ist das· Zentralelement (41). Das Zentralelement (41) hat eine lang gestreckte, ungefähr ovale oder elliptische Form, deren Länge z.B. dreimal größer ist als seine Breitenausdehnung. Es ist auf der Fußinnenseite (8) auf der Höhe des Fettpolsters in der Verlängerung der Innenseitenlinie (28} angeordnet Seine entlang der Gehrichtung angeordneten Enden überschneiden vorn die Ristpunkt-Sohlenlinie (21) und hinten die Knöchel-Knöchellinie (23) jeweils geringfügig um mehrere Millimeter, vgl. 4. Die vom Zentralelement (41) geschnittenen Oberflächeneinteilungslinien sind hier gestrichelt dargestellt.
  • Obwohl das Zentralelement (41) auch in Alleinstellung als Gangjustierhilfe (40) wirken kann, ist es hier in Kombination mit einem Fersenelement (43) dargestellt. Auch das Fersenelement hat eine ovale oder elliptische Umrandungskontur. Das Zentrum des Fersenelements (43) befindet sich in einem Schnittpunkt, der durch das Zusammentreffen der Fersen-Spannlinie (22), der Fußsohleninnenlinie (24) und der Fußsohlenaußenlinie (25) gebildet wird. Die sich quer zur Gehrichtung ausdehnende Längsabmessung ist um z.B. 50 % größer als die senkrecht dazu orientierte Breitenabmessung.
  • Die Gangjustierelemente (41, 43) und das Verbindungselement (47) sind rückseitig mit einer anhaftenden Klebeschicht ausgestattet, sodass beide Elemente (41, 43) gemeinsam auf dem Stützstrumpf (70) haften.
  • Alle Gangjustierelemente, auch die erst in den folgenden Figuren abgebildeten, sind trotz ihrer Elastizität so formsteif, dass sie ihre Raumkrümmung unter Last nur unwesentlich ändern.
  • Gemäß den 24 und 25 ist die bisher aus zwei Gangjustierelementen (41,43) bestehende Gruppe (46) um ein drittes Gangjustierelement, das Kahnbeinelement (42), erweitert. Das Kahnbeinelement (42) überschneidet sich zu ca. 30 % mit dem Zentralelement (41). Es befindet sich am vorderen Ende des Zentralelements (41), wobei es um ca. 30-50 % entlang der Ristpunkt-Sohlenlinie (21) nach oben versetzt ist. Das Kahnbeinelement (42) hat in erster Näherung einen runden, ovalen, elliptischen oder polygonalen Umfang, wobei die Längsausdehnung zwischen 5 und 30 % größer ist als die Breitenausdehnung. Die Breitenausdehnung ist in keinem der beschriebenen Fälle identisch mit der Wandstärke des oder der einzelnen Gangjustierelemente (41-44). Das Kahnbeinelement (42) kann auch am Zentralelement (41) angeformt sein.
  • Die 26 und 27 zeigen den Fuß (1) mit einer Gangjustierhilfe (40), die aus vier über die Fußumhüllung (70) zusammengehaltene Gangjustierelemente (41-44) aufgebaut ist. Gegenüber der 6 ist das Mittelfußknochenelement (44) hinzugekommen. Es ist an der Fußaußenseite (7) in der Höhe des Fußfettpolsters z.B. im mittleren Bereich der Außenseitenlinie (27) angeordnet. Das Mittelfußknochenelement (44) befindet sich dabei in unmittelbarer Nähe des fünften Mittelfußknochens.
  • Die beiden Justierelernente (41) und (43) sind über ein beispielsweise dünnwandiges Verbindungselement (47) miteinander verbunden. Das Verbindungselement (47) ist quer zu seiner Wandstärke formsteif ausgebildet, sodass um die Schwerpunktsnormalen der Gangjustierelemente (41, 43) so gut wie keine Verlagerung - bei Belastung - entsteht, d.h. die Elemente (41, 43) verschieben sich auf der Fußoberfläche (2) nicht gegeneinander. Die Gangjustierelemente (41, 43) und das Verbindungselement (47) sind rückseitig mit einer anhaftenden Klebeschicht ausgestattet, sodass alle drei Elemente (41, 43, 47) gemeinsam auf der Fußhaut haften.
  • Gemäß den 26 und 27 ist die Gangjustierhilfe (40) mittels eines Pflasters (59) auf der Fußoberfläche (2) befestigt. Hierbei lässt sich die Gangjustierhilfe (40) durch ihrer Raumkrümmungen problemlos am Fuß anlegen und formtreu ausrichten. Die konvexen Fußoberflächen schmiegen sich passgenau in die konkaven Innenflächen der Gangjustierelemente (41-44).
  • Im Ausführungsbeispiel hat das bezüglich des Umfangs oval oder elliptisch geformte Gangjustierelement (44) eine zumindest annähernd parallel zur Gehrichtung sich erstreckende Längsausdehnung, die ungefähr dem doppelten der Breitenausdehnung entspricht. Das Mittelfußknochenelement (44) ist mit dem Zentralelement (41) ggf. über ein Koppelelement (48) verbunden. Letzteres ist ein in Längs- und Querrichtung formsteifer, langer und dünner Steg. Beispielsweise weist er eine Glasfasereinlage auf. Der ggf. vorhandene Steg (48) hat eine Wandstärke von z.B. 0,5 bis 2 mm.
  • Sobald sich während des Fußabrollens die Fußsohle (6) unter dem Körpergewicht, verbreitert, also wenn die Mittelfußknochen beim Abrollen belastet werden, entsteht eine auf das Mittelfußknochenelement {44) wirkende Zugspannung, die das Mittelfußknochenelement {44) in Richtung des Aufstandsflächenpunktes zieht, der durch den Schnitt des Körperschwerkraftlots mit der Aufstandsfläche (56) entsteht.
  • Hier lässt sich die Gangjustierhilfe (40) durch ihre Raumkrümmungen problemlos beim Anlegen der Fußumhüllung (70) am Fuß anlegen und formtreu ausrichten. Die konvexen Fußoberflächen schmiegen sich passgenau in die konkaven Innenflächen der Gangjustierelemente (41-44).
  • Die 28 bis 29 zeigen ein Fersenelement (43), das zur verbesserten Abstützung auf der Aufstandsfläche eine z.B. 1 bis 4 mm abstehende Stütznase (55) aufweist.
  • Der Stützstrumpf (70) hat ggf. an seiner Oberseite eine Markierung, z.B. eine gerade Linie, die als Anzieh- und Ausrichthilfe dient.
  • Die verwendeten Materialanhäufungen können beispielsweise mit 3D-Elastomer oder Kunststoffdruckern in Kleinserien hergestellt werden. Sie bestehen z.B. aus thermoplastischem Kunststoff wie PU, PA oder PE.
  • Die Materialanhäufungen werden auf den Fußumhüllungen (70) u.a. durch Aufkleben, durch Aufspritzen, durch Vernähen, mittels Klettverschlüssen, über andere Haftmittel oder dergleichen außen oder innen befestigt. Es ist auch möglich, die Materialanhäufungen in spezielle Taschen der Fußumhüllung (70) einzustecken oder einzuschieben. Dabei kann die Öffnung der Taschen innen oder außen liegen.
  • Die in der Regel eingesetzten Stützstrümpfe gehören zur Kompressionsklasse 2. Sie haben z.B. einen besonderen Nahtverlauf, um ein festes Anliegen in speziellen Zonen sicher zu gewährleisten.
  • Ein flaches Dreieck hat zu Folge, dass die Mittellinie des Dreiecks kürzer wird. Wenn die Last des Körpergewichts beim Auftreten auf das Standbein fällt, sinkt das Fußgewölbe Richtung Boden ab, um sich danach wieder aufzurichten und den dynamischen Impuls zum Abstoßen nach vorne und zur Gegenseite zu geben. Je höher die Mittellinie des Dreiecks ist, desto größer ist der Impuls und die Rückstellkraft, da durch die größere Strecke mehr Energie gespeichert und wieder freigegeben werden kann (Feder-Funktion) und mehr „Pufferstrecke“ und Dämpfung vorhanden ist (Stoßdämpfer-Funktion). Je kleiner die Mittellinie ist, umso mehr geht von der Dämpfung verloren. Ein Absinken des Fußgewölbes löst eine Kettenreaktion der darüber liegenden Gelenke und der Wirbelsäule aus. Um eine aufrechte Körperhaltung zu bewahren, kompensieren diese Gelenke die Fehlstellung des Fußes. In der Folge kommt es zu Achsveränderungen, veränderter Muskelaktivierung und Verspannungen, Knie- oder Hüftproblemen, Nacken- und Rückenschmerzen sowie einer erhöhten Verletzungsanfälligkeit beim Sport.
  • Zur Feststellung, welche Maßnahmen notwendig sind, um ein optimales Gehen zu erreichen, das heißt, welche Hervorhebungen 103, 118 verwendet werden sollten, kann mit Hilfe einer Blaupause ein Fußabdruck beim Gehen angefertigt werden. Man kann den Druckverlauf während des Abrollens erkennen, Instabilitäten im Sprunggelenk, Fußfehlstellungen, Seitendifferenzen, Spurbreite und Schrittweite. Im Anschluss kann ein Fußscan durchgeführt werden, auf dem der Fuß dreidimensional gescannt wird und an dem man die Bodenauflagefläche des Fußes sowie die Fußstatik dokumentieren kann. Ebenso kann ein EMG, eine Elektromyografie zur Erfassung der Muskelaktivität beim Gehen, eine Berechnung der Winkel (Auftrittswinkel, Kniewinkel und andere) oder eine Druckmessung beim Gehen durchgeführt werden. Ergänzt durch eine Fußdruckmessung im Stand lässt sich genau sagen, welches Bein und welcher Fuß eine erhöhte Belastung kompensieren muss und ob der Körperschwerpunkt mittig verläuft. Aus diesen Untersuchungen lassen sich Fehlimpulse, Statikfehler und Instabilitäten erkennen und dokumentieren. Je nach Ergebnis erfolgt eine beidseitige oder einseitige, statik- und dynamikangepasste Versorgung mit einem oder mehreren Elementen zur Gangjustierung.
  • 30 zeigt eine Schuhsohle mit eingegossenen Hervorhebungen 103, 104 und 118.
  • 31 zeigt einen eingegossenen Trigger 117 in einer Sohle eines Schuhs.
  • 32 zeigt die Hervorhebung 103 eingegossen.
  • 33 zeigt die Hervorhebungen 103, 104, 118 in dem Schuh eingegossen.
  • 34 zeigt die Hervorhebungen 103, 104, 118 nach unten hervorragend.
  • 35 zeigt die Hervorhebungen 103, 104, 118 nach oben hervorragend.
  • 36 zeigt einen Fuß mit einem Innenknöchel 101 von der Seite betrachtet, wobei die Tangente 102 mit einem Winkel von 90° auf den Boden auftrifft.
  • 37 zeigt einen Ring innen in der Schuhsohle.
  • 38 zeigt einen Ring in der Schuhinnensohle.
  • 39 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung einer Einlage.
  • 40 zeigt einen Innenknöchel 101, an dessen Hinterrand eine Tangente 102 angelegt wird. Der Schnittpunkt der Tangente 102 mit der Sohle des Fußes 115 ist ein Ort, an dem eine Hervorhebung 103 angeordnet werden kann, um eine Aufrichtung der Knochenpyramide des Fußes aus Sprungbein 105, Fersenbein 106 und Kahnbein 107 zu erreichen. Hierdurch wird das Fußgewölbe 113 ausgerichtet und aufgerichtet Das Ziel der Hervorhebung 103 ist es, eine Aufrichtung des Knochendreiecks bzw. der Knochenpyramide und Aktivierung der stabilisierenden Muskulatur zu erzielen. Die Hervorhebung 103 wird unter der Ferse angebracht. Die Hervorhebung 103 kann 4-6 cm breit sein und die Hervorhebung 103 kann durch eine seitliche Lasche mit Stütze, welche 3-5 cm hoch ist, ergänzt werden. Die Hervorhebung 103 bewirkt durch ein Aufrichten und Kippen des Fersenbeins eine Korrektur der Statik des Fußes. Dies führt zu einer Aufrichtung des Knochendreiecks bzw. der Knochenpyramide. Reflektorisch werden beim Aufsetzen der Ferse die aktiven und passiven Strukturen des Fußes angespannt Diese fasziale, muskuläre und ligamentäre Aktivierung verstärkt die Aufrichtung der Knochenpyramide. Die Optimierung des Fußskeletts führt zu einer Verbesserung der Beinachse und der Beckenstellung. Die Korrektur wird schon beim Fersenauftritt eingeleitet, bevor das Gewicht auf den Fuß kommt. So wird das Knochenskelett schon vor der Last, die auf das Standbein und den Fuß fällt, korrigiert und Fehlimpulse und Fehlbelastungen werden verhindert. Die entstehende Bodenreaktionskraft (Antwort des Bodens auf die Kraft, die der Körper über den Fuß auf den Boden überträgt) verläuft in der Folge achsgerecht durch das Standbein. Dies ermöglicht eine größtmögliche Rückstellkraft und ein dynamisches Abdrücken des Fußes, um den Körper auf die Gegenseite zu verlagern. Somit ergibt sich eine harmonische und kraftoptimierte Pendelbewegung der Beckenmitte und ein ökonomisiertes, verbessertes Gangbild.
  • 41 zeigt eine Fersennase 104, die zum Beugen des Knies beim Auftreten führt. Erfindungsgemäß ist die Fersennase 104 nicht mittig angeordnet, sondern außermittig. Die Fersennase 104 kann eine Ergänzung der Hervorhebung 103 darstellen. Beim Gehen wird das Herabfallen des Vorderfußes durch Muskelarbeit der Schienbeinmuskulatur gebremst. Die entstehende Muskelspannung bewirkt eine Beugung des Kniegelenks um etwa 15°. Fehlt die Muskelspannung, bei anatomischen Fehlstellungen oder muskulären Dysbalancen, bleibt das Knie beim Fersenauftritt gestreckt. Ist das Knie gestreckt, statt leicht gebeugt, so kann der Stoß des Auftretens, der mit dem 1,5fachen des Körpergewichts erfolgt, nicht durch die Muskulatur im Oberschenkel abgefangen werden. Es kommt zu einer erhöhten Stoßbelastung auf Knie, Hüfte und Wirbelsäule und zu einem erhöhten Risiko für Überlastungsschäden (Bakerzyste, chronische Knie- oder Hüftarthrose). Die Fersennase 104 bewirkt eine kontrollierte Beugung des Knies beim Fersenauftritt. Dies bewirkt eine Stoßdämpfung und bessere Kniestabilität. Sie wird lateral der Fersenmitte angebracht und kann entweder nur aus einem Teil bestehen, das ähnlich einem Keil unter dem Fuß angebracht wird, aus einem Teil mit kurzer Lasche nach oben (max. 1 cm) oder aus zwei Teilen, die ähnlich dem Clip bei der Hervorhebung 103, die als Zentralelement aus einem Ring und einem individuellen eingeklipsten Kissen bestehen kann.
  • 42 zeigt eine Seitenansicht des Fußes 115 mit der Fersennase 104.
  • 43 zeigt den Fuß 115 kurz vor dem Auftreten. Es ist erkenntlich, dass als erstes die Fersennase 104 auf dem Boden auftrifft und dadurch einen Druck auf den Fuß 115 derart ausübt, dass das Knie beim darauffolgenden Auftreten gebeugt ist.
  • 44 zeigt eine besondere Ausformung der Fersennase 104 in einer Detailansicht.
  • 45 zeigt eine Knochenstruktur mit einem Sprungbein 105 (Talus), einem Fersenbein 106 (Calcaneus) und einem Kahnbein 107 (Os naviculare). Hierbei ergibt sich eine vollständig aufgerichtete Knochenpyramide 113 mit einem normal ausgebildeten Fußgewölbe.
  • 46 zeigt einen Senk-, Knick- oder Plattfuß bei dem das Fußgewölbe „eingebrochen“ ist, sprich die Knochenpyramide 113 hat sich nach unten abgesenkt. Hierdurch sind das Schienbein 109 und das Sprungbein 105 zur Körpermitte versetzt und das Fersenbein 106 ist nach unten abgesenkt. Das Fußgewölbe 113 ist nicht mehr entsprechend prägnant ausgebildet.
  • 47 zeigt eine Knochenpyramide 111, die sich aus dem Sprungbein 105, dem Fersenbein 106 und dem Kahnbein 107 ergibt. Durch eine Augmentierung entsprechend des Dreiecks 112 kann das Fersenbein 106 aus der Körpermitte gekippt werden und damit aufgerichtet werden. Dadurch kann die Knochenpyramide 111 aufgerichtet werden. Eine aufgerichtete Knochenpyramide 113 führt zu einer Verbesserung der Supination im Rückfuß und Pronation im Vorderfuß.
  • 48 zeigt eine seitliche Schnittansicht der Fersennase 104, wobei Schalen 114 derart angeordnet sind, dass sich eine Orientierung des Druckes ausgehend von der Fersennase 104 ergibt. Die Schalen 114 bilden hierzu einen Spalt 110. Hierdurch ergibt sich, dass sich der Druck ausgehend von der Fersennase 104 nahezu ungehindert in Richtung des Spalts fortpflanzt und die Schalen 114 zu einer Konzentration des Drucks auf den Spalt 110 führen.
  • 49 zeigt eine Sohle 120 eines Schuhs bzw. eine Einlage für einen Schuh mit Hervorhebungen 103, 104 und 118. Die Hervorhebung 104 dient dazu, beim Auftreten des Fußes eine Durchstreckung des Knies zu vermeiden. Die Hervorhebung 104 wirkt derart auf die Ferse eines Menschen, dass beim Auftreten eine Beugung des Beins sichergestellt werden kann. Außerdem ist eine Hervorhebung 103 vorhanden, die dazu führt, dass die Knochenpyramide des Fußes auf- bzw. ausgerichtet wird, bevor der Fuß den Boden berührt. Eine weitere Hervorhebung 118 stellt sicher, dass nicht nur der Bereich des kleinen Zehs die Last des Körpers beim Auftreten aufnimmt, sondern der komplette Fuß. Die Hervorhebungen 103, 104 und 118 können einzeln oder gemeinsam durch einen Trigger 117 derart „angesteuert“ werden, das heißt nach oben bewegt werden, dass ein entsprechender Effekt eintritt.
  • In der 20 ist ein rechter Schuh bzw. eine Sohle oder eine Einlage für einen rechten Schuh dargestellt. Die Hervorhebungen 103, 104, 118 können spiegelbildlich an einem linken Schuh angeordnet werden. Die Hervorhebung 118 initiiert die Funktion des Cuboids. Der Cuboid ist ein Knochen, der ähnlich der Kniescheibe, zur Kraftumlenkung vorgesehen ist. Die Kraft, welche beim Fersenauftritt auf den Talus und das Fersenbein einwirkt, wird über das Os naviculare zum Cuboid und den Ossi cuneiforme umgelenkt. An diesem sitzen die Muskeln, welche den Großzeh in der Abrollbewegung auf den Boden bringen. Bei muskulären Insuffizienzen im Bereich der Fuß- und Unterschenkelmuskulatur (durch Älterwerden oder mangelnde Bewegung) kann die durch das Zentralelement umgelenkte Kraft bei der Abrollbewegung nicht aufgefangen werden. Der Druck verlagert sich zu sehr auf den fünften Mittelfußknochen. Deshalb muss die Kraft im Bereich des Cuboids (Knochen im unteren Sprunggelenk, an der Außenseite des Fußes) umgelenkt werden, so dass der Druckverlauf Richtung erstem und zweitem Fußzeh laufen kann.
  • 50 zeigt die Hervorhebungen 103, 104 und 118, wobei die Hervorhebungen 103, 104 und 118 mit einem Verbindungselement 119 verbunden sind. Der Trigger 117 kann derart auf das Verbindungselement 119 oder eines der Hervorhebungen 103, 104 und/oder 118 einwirken, dass die Hervorhebungen 103, 104 und/oder 118 ihre Wirkung auf den betreffenden Fuß ausüben können.
  • 51 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung mit dem Trigger 117, der am unteren hinteren Ende des Schuhs 120 angeordnet ist, damit der Trigger 117 beim Auftreten sehr früh Kontakt mit dem Boden bzw. als erster Anteil des Schuhs 120 Kontakt mit dem Boden hat und die Hervorhebungen 103, 104 und/oder 118 nach oben, also in Richtung der Körpermitte der Person, bewegen kann.
  • Das Zusammenspiel der Hervorhebungen 103, 118 und der Fersennase 104 erfolgt nach folgendem System: Entriegeln - Kippen - Lenken. Die Hervorhebungen 103, 118 und die Fersennase 104 können sowohl Bestandteil der in die Sohle eingegossenen Form als auch der geklebten Barfuß-, Strumpf- oder Einlegesohlenform sein. Die Fersennase 104 entriegelt das Knie vor der Lastübernahme des Standfußes. Die Hervorhebung 103, die als Zentralelement bezeichnet werden kann, kippt das Fersenbein vor Übernahme der gesamten Last. Die Hervorhebung 118, die als Cuboid-Anker bezeichnet werden kann, lenkt die Bewegung in die richtige Richtung, so dass das Abrollen des Fußes nach Lastübernahme korrekt abläuft.
  • 52 zeigt ein Dreieck 120, das sich durch eine Linie durch die unteren Knochenanteile des Fersenbeins und den ersten Mittelfußknochen ergibt. Im Fuß liegt ein Viertel aller Knochen des menschlichen Körpers. Im hinteren Abschnitt des Fußes liegen die Knochen übereinander, im mittleren und vorderen Bereich dagegen nebeneinander. Der hintere Bereich ist anatomisch so aufgebaut, dass die Knochen der Achslast beim Fußauftritt standhalten können. Das gesamte Gewicht des Auftritts geht über den Fuß in den Boden über und wird über die Bodenreaktionskraft über Sehnen, Faszien und Muskeln wieder in den Körper abgegeben. Dies bewirkt den Impuls des Fußabdrucks und des Bewegen des Körperschwerpunkts auf die Gegenseite. Die Knochen des Mittel- und Vorfußbereiches haben dabei nur die Funktion der Lenkung der entstandenen Bodenreaktionskraft bei der Abrollbewegung. Auf der Innenseite des Fußes und im Mittelfußbereich entsteht durch die nebeneinander liegenden Knochen ein Gewölbe. Dieses wird durch Muskeln verspannt und durch Sehnen und Bänder stabilisiert. Ein gesunder Fuß liegt nie mit der gesamten Fläche auf. Durch die Gewölbebildung bildet sich ein Puffer und der Fuß kann beim Auftritt elastisch reagieren (Stoßdämpfer-Funktion). Das Fersenbein steht bei einem normalen Fuß mit dem hinteren Ende am Boden und mit dem vorderen (zu den Fußzehen) gerichteten Ende nach oben gekippt. Zusammen mit dem Os naviculare und dem Talus bildet es das vordere untere Sprunggelenk.
  • 53 zeigt ein im Vergleich zur 52 abgeflachtes Dreieck 120. Bei einer Schwäche der Muskulatur und Bänder kommt es zu einem Absinken des Fußgewölbes. Das Fersenbein kippt entweder nach innen (Knickfuß) und/oder sinkt ab (Senkfuß, Plattfuß).
  • 54 zeigt eine Darstellung eines Fußes bei dem kein Dreieck mehr feststellbar ist.
  • 55 zeigt einen Ring von oben betrachtet.
  • 56 zeigt eine Vorrichtung 123, die einzelne Vertiefungen aufweist, die zur Aufnahme von Hervorhebungen 103, 104 und 118 geeignet und vorgesehen sind. Durch die Vertiefungen 124 ergeben sich vordefinierte Aufnahmen für die Hervorhebungen 103, 104 und 118, die einen sicheren Halt und eine schnelle Demontage bzw. Montage sicherstellen.
  • 57 zeigt die Vorrichtung 123 mit den Vertiefungen 124 von oben besehen.
  • 58 zeigt eine Aufnahme 126 für einen Fuß, der über den Fuß gestülpt wird, und durch eine Zustellvorrichtung 125 eng an den Fuß fixiert werden kann. Hierdurch kann ein sicherer Halt des Fußes innerhalb des Schuhs, in dem die Aufnahme 126 angeordnet ist, gewährleistet werden. Das Zustellelement 125 stellt außerdem sicher, dass eine Hervorhebung 103, 104, 118 an einem definierten Ort an dem Fuß angeordnet ist, und damit einen jeweiligen Impuls auf den Fuß ausüben kann. Die Aufnahme 126 kann als ein Innenschuh, zumindest als ein Teil eines Innenschuhs, ausgebildet sein. Das Zustellelement 125 kann insbesondere so ausgebildet sein, dass es von außen mit angezogenem Schuh, das heißt dass der Fuß in dem Schuh steckt, zugänglich ist und daher mit angezogenem Schuh bedient werden kann. Hierbei bedeutet „bedient“, dass durch das Zustellelement 125 sichergestellt werden kann, dass der Innenschuh bzw. die Aufnahme 126 festgezogen werden kann und dadurch eng an dem betreffenden Fuß anliegt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die jeweiligen Hervorhebungen 103, 104 und 118 an der jeweils richtigen Stelle am Fuß angeordnet sind und damit optimal ihre jeweilige Wirkung erzeugen können.
  • 59 zeigt einen Schuh mit Vertiefungen 124 zur Aufnahme von Hervorhebungen 103, 104 und/oder 118, wobei die Vertiefungen 124 systematisch schachbrettmäßig angeordnet sind.
  • 60 zeigt denselben Schuh mit Verbindungsstegen 47 zwischen den Hervorhebungen 103, 104 und/oder 118.
  • 61 zeigt einen Clip 128, der in einen Ring 127 eingefügt werden kann, wodurch der Clip 128, der eine Hervorhebung 103, 104 und/oder 118 ist, an einer definierten Position gehalten werden kann.
  • 62 zeigt den Schuh 129 mit dem Clip 128 in dem Ring 127 von oben.
  • 63 zeigt eine Sohle 130 eines Schuhs, wobei die Hervorhebung 103, 104 und/oder 118 nach oben und nach unten bündig mit der Sohle 130 ist.
  • 64 zeigt eine Sohle 130 eines Schuhs, wobei die Hervorhebung 103, 104 und/oder 118 nach unten nicht bündig mit der Sohle 130 ist.
  • 65 zeigt eine Sohle 130 eines Schuhs, wobei die Hervorhebung 103, 104 und/oder 118 nach oben nicht bündig mit der Sohle 130 ist.
  • 66 zeigt einen Schuh 129 mit einer Hervorhebung 103, 104 und/oder 118, wobei der untere und der seitliche Teil der Hervorhebung 103, 104, 118 geteilt sind.
  • 67 zeigt einen Schuh 129 mit einer Hervorhebung 103, 104 und/oder 118, wobei der untere und der seitliche Teil der Hervorhebung 103, 104, 118 verbunden sind.
  • 68 zeigt den Schuh 129 in einer perspektivischen Darstellung.
  • 69 zeigt den Schuh 129 mit einer Aufnahme/Innenschuh 126, der am unteren Teil ein Zugband 131 aufweist, um den Innenschuh 126 eng an den betreffenden Fuß anzuordnen.
  • 70 zeigt den Schuh 129 mit der Aufnahme 126 und dem Zustellelement 125, wobei durch das Zustellelement 125 das Zugband 131 zusammengefahren werden kann und dadurch der betreffende Fuß eng gefasst werden kann, wodurch sichergestellt werden kann, dass eine Hervorhebung 103, 104, 118 an einer genau definierte Stelle angeordnet ist.
  • 71 zeigt das Zugband 131 mit einem Zustellelement 125, das am hinteren Ende des Schuhs 129 angeordnet ist.
  • 72 zeigt das Zugband 131 mit einem Zustellelement 125, das am hinteren Ende des Schuhs 129 angeordnet ist, wobei eine Hervorhebung 103 am Innenschuh, der Aufnahme 126, angeordnet ist.
  • 73 zeigt die Aufnahme 126 mit dem Zustellelement 125 von unten.
  • 74 zeigt die Aufnahme 126 mit dem Zustellelement 125 und dem Zugband 131.
  • 75 zeigt eine Hervorhebung 103, 104, 118 mit einer Einkerbung 132 zum Führen eines Zugbands 131.
  • 76 zeigt das Zugband 131, das in die Hervorhebung 103, 104, 118 beispielsweise durch eine Aufnahme eingebracht werden kann.
  • 77 zeigt eine Knochenstruktur mit einem Sprungbein 105 (Talus), einem Fersenbein 106 (Calcaneus) und einem Kahnbein 107 (Os naviculare). Zusammen mit dem Cuboid (108) ergibt sich eine vollständig aufgerichtete Knochenpyramide bzw. ein optimal ausgerichtetes Knochendreieck 111 mit einem normal ausgebildeten Fußgewölbe 113. In den Füßen liegt ein Viertel aller Knochen des menschlichen Körpers. Im hinteren Abschnitt des Fußes liegen die Knochen übereinander, im mittleren und vorderen Bereich dagegen nebeneinander. Der hintere Bereich ist anatomisch so aufgebaut, dass die Knochen der Achslast beim Fußauftritt standhalten können. Das gesamte Gewicht des Auftritts geht über den Fuß in den Boden über und wird über die Bodenreaktionskraft über Sehnen, Faszien und Muskeln wieder in den Körper abgegeben. Dies bewirkt den Impuls des Fußabdrucks und des Bewegen des Körperschwerpunkts auf die Gegenseite. Die Knochen des Mittel- und Vorfußbereiches haben dabei nur die Funktion der Lenkung der entstandenen Bodenreaktionskraft bei der Abrollbewegung. Auf der Innenseite des Fußes und im Mittelfußbereich entsteht durch die nebeneinander liegenden Knochen ein Gewölbe. Dieses wird durch Muskeln verspannt und durch Sehnen und Bänder stabilisiert. Ein gesunder Fuß liegt nie mit der gesamten Fläche auf. Durch die Gewölbebildung bildet sich ein Puffer und der Fuß kann beim Auftritt elastisch reagieren (Stoßdämpfer-Funktion). Das Fersenbein steht bei einem normalen Fuß mit dem hinteren Ende am Boden und mit dem vorderen (zu den Fußzehen) gerichteten Ende nach oben gekippt. Zusammen mit dem Os naviculare und dem Talus bildet es das vordere untere Sprunggelenk.
  • 78 zeigt ein abgesenktes Fußgewölbe, d.h. die Knochenpyramide hat sich nach unten abgesenkt und das Knochendreieck 111 wird flacher. Hierdurch ist das Fersenbein 106 nach unten abgesenkt. Das Fußgewölbe 113 ist nicht mehr entsprechend prägnant ausgebildet und bietet weniger Stoßdämpferfunktion beim Gehen.
  • 79 zeigt einen Fuß 115 mit Innenknöchel 101, an dessen Hinterkante eine Tangente 102 angelegt wird. Die Tangente 102 verläuft bei aufgestelltem Fuß lotrecht zum Boden, wobei sich die Fußsohle parallel zur Bodenfläche befindet.
  • 80 zeigt die Tangente an den Vorderrand des Außenknöchels, die lotrecht zum Boden verläuft, wenn der Fuß aufgestellt ist und die Fußsohle parallel zur Bodenfläche steht.
  • 81 zeigt die Rückansicht eines Fußes sowie eine Gerade 102, die senkrecht durch die Mitte der Achillessehne verläuft.
  • Alle Gangjustierelemente, also erfindungsgemäßen Hervorhebungen, auch die erst in den folgenden Figuren abgebildeten, sind in einer alternativen Ausführungsform trotz ihrer Elastizität so formsteif, dass sie ihre Raumkrümmung unter Last nur unwesentlich ändern.
  • Die verwendeten Materialanhäufungen können beispielsweise mit 3D-Elastomer oder Kunststoffdruckern in Kleinserien und in Massenproduktion hergestellt werden. Sie bestehen z.B. aus thermoplastischem Kunststoff wie PU, PA, PE und/oder Silikon.
  • Die entstehende Bodenreaktionskraft (Antwort des Bodens auf die Kraft, die der Körper über den Fuß auf den Boden überträgt) verläuft in der Folge achsgerecht durch das Standbein. Dies ermöglicht eine größtmögliche Rückstellkraft und ein dynamisches Abdrücken des Fußes, um den Körper auf die Gegenseite zu verlagern. Somit ergibt sich eine harmonische und kraftoptimierte Pendelbewegung der Beckenmitte, siehe 7, und ein ökonomisiertes, verbessertes Gangbild gemäß phasenverschobener Sinusfunktion, siehe 6.
  • Als erste Ausführungsform der Erfindung wird eine schalenartige Verstärkung der Schuhinnenwand im Bereich des Innen- und/oder Außenquartiers beschrieben, welche dem Verlauf der medialen bzw. lateralen Innenwand des Schuhs folgt. Die horizontale Verstärkung bewirkt den oben beschriebenen Impuls auf das Fersenbein, durch die vertikale Verstärkung wird zum einen das untere Sprunggelenk stabilisiert, zum anderen wird das Kipp-Moment der horizontalen Verstärkung unterstützt und die Kraft optimal durch den abrollenden Fuß zum Großzehenzwischenraum gelenkt. Die grundsätzliche Ausrichtung orientiert sich an der Hinterkante des Innenknöchels und/ oder der Vorderkante des Außenknöchels und den zugehörigen lotrechten Verbindungslinien zum Boden sowie der Senkrechten durch die Achillessehne. Es wird eine der Fußform folgende Konstruktion in vertikaler und/oder horizontaler Richtung beschrieben, welche mit innen- und/oder außenliegenden Hervorhebungen einen bewegungsführenden und kraftlenkenden Impuls auslöst.
  • 84 zeigt einen Seitenschnitt der dem Fuß folgenden Schale 114, welche die Grundform der Gangjustierhilfeelemente darstellt.
  • 85 zeigt einen Seitenschnitt des Aufbaus nach innen, wobei die Schale 114 in horizontaler und/oder vertikaler Richtung eine Stütze 117 aufweisen kann, die symmetrisch und/oder asymmetrisch geformt sein kann und entweder linear absteigend oder aufsteigend in Keilform oder gekrümmt sein kann.
  • 86 zeigt einen Seitenschnitt des Aufbaus nach außen, wobei die Schale 114 in horizontaler und/oder eine Stütze 117 beinhalten kann, die symmetrisch und/oder asymmetrisch geformt sein kann und linear absteigend oder aufsteigend in Keilform oder gekrümmt sein kann. Ebenso kann sie eine Nase zum Boden enthalten, so dass der Fuß eine größere Auflagefläche und damit mehr Stabilität erhält.
  • Als Anbringungsort der beschriebenen Ausführungsform wird eine Innenwandverstärkung des Schuhs beschrieben, bei der das Gangjustierelement auf oder unter der Schuhinnensohle und/oder der Schuhinnenwand durch Verkleben, Vernähen, Verpressen fest aufgebracht werden kann. Das Gangjustierelement kann sich an einer oder mehreren der drei definierten Stellen befinden (Zentralelement, Fersennase, Cuboid-Anker). 87 zeigt eine vertikale Wandverstärkung, welche der anatomischen Fußform bzw. der Schuhform im Innenquartier folgt. 88 zeigt ein vertikales und horizontales Element, aufgebracht an der Schuhinnenwand und auf der Innensohle oder unter der Innensohle. In 89 ist das gleiche Gangjustierelement wie in 88 dargestellt, jedoch ist es nicht in ein vertikales und horizontales Element geteilt, sondern besteht nur aus einem Teil. Dadurch ergibt sich eine höhere Rückstellkraft und verstärkte Führung des Fußes.
  • Als zweite Ausführungsform für den gewünschten Stellimpuls auf das Fersenbein im Moment des beschuhten Fersenaufsatzes zur Ausrichtung der Knochenpyramide werden Funktionselemente beschrieben, welche fest in eine Sohle eingebracht werden. Diese werden beim Herstellungsprozess der Sohlenherstellung eingegossen oder im Nachhinein an definierter Stelle eingebaut und fest mit dem Schuh verbunden. Die Elemente können dabei leicht niveauüberragend nach unten oder oben oder niveaugleich in die Brand-, Zwischen- und/oder Laufsohle eingebracht werden. Es können 1,2 oder 3 Funktionselemente im Verbund der Sohle eingebracht werden. Diese setzen einen Impuls an der Innenseite des Fersenbeins (Zentralelement), am Hinterrand des Fersenbeins (Fersennase) und/oder am Würfelbein (Cuboid-Anker). Dies optimiert die Verschränkungssituation von Sprungbein gegen Fersenbein und gewährleistet mit ligamentärer und muskulärer Unterstützung ein Verkettungsmoment von Fuß-Unterschenkel-Oberschenkel-Becken, so dass eine Optimierung der Spurbreite und Schrittlänge beim Gehen erfolgt. Die Verankerung in der Laufsohle erfolgt in unmittelbarem Kontakt mit dieser, so dass durch Shorehärtedifferenz der Aktivpositionen (-> härter) gegen das Einbettmaterial (-> weicher) ein impulsgebendes und schrittoptimierendes Moment hervorgerufen wird. Aus dieser Art Baukastensystem können 1, 2, 3 Elemente einzeln oder durch einen Steg verbunden, der genauso dick oder dünner als die Elemente sein kann, in die Laufsohle eingegossen werden. Die Materialeigenschaften der Elemente und des Stegs können different zu der Laufsohle, Decksohle, Brandsohle und/oder Zwischensohle sein und sind aus PU, PE, PA und/oder Silikon.
  • 90 zeigt eine Draufsicht auf eine Sohle eines Schuhs mit einer beispielhaften Ausführung des Zentralelements in länglicher Form.
  • 91 zeigt den niveaugleichen Einbau eines Funktionselements in eine Sohle.
  • 92 zeigt den niveauüberragenden Einbau eines Funktionselements in eine Schuhsohle. Dies findet seine Anwendung bei Schuhen mit hohem Profilaufbau.
  • 93 zeigt eine seitliche Darstellung mit nach oben überragendem Einbauelement, welches durch das in den Schuh ragende Niveau den höchsten Stellimpuls der drei Einbauvarianten auf das Fersenbein ausübt.
  • 94 bis 96 zeigen eine Kombination der drei Funktionselemente auf einer Sohle. In 19 sind die Elemente mit einem Steg verbunden, der ähnliche Materialeigenschaften wie die Funktionselemente hat und die gleichen oder differente Höhenausmaße haben kann wie die Funktionselemente.
  • Als dritte Ausführungsform der Erfindung wird ein in horizontaler Richtung verlaufender Ring mit Clip beschrieben, welcher auf eine flache Einlegesohle aufgebracht werden kann (durch Verpressen, Kleben, Vernähen). Dieser besteht aus einem der Schuhgröße angepassten Ring, in welchen ellipsenförmige, körpergewichtsabhängige Elemente eingeklipst werden können, die unterschiedliche Materialeigenschaften zum Ring haben. Positioniert wird der Ring mit Clip an einem Punkt auf der Tangente zum Hinterrand des Innenknöchels des Fußes und/oder benachbart zu einem Punkt auf der Tangente zum Hinterrand des Innenknöchels (Zentralelement), an einem Punkt auf der Tangente zum Vorderrand des Außenknöchels des Fußes und/oder benachbart zu einem Punkt auf der Tangente zum Vorderrand des Außenknöchels (Cuboid-Anker) und/oder an einem Punkt benachbart zur Senkrechten durch die Mitte der Achillessehne (Fersennase).
  • Durch eine Hervorhebung im Vergleich zum Sohlenniveau löst der Ring mit Clip ein Aufrichten und Nachaußenkippen des Fersenbeins aus, wodurch das Abrollverhalten des Fußes beim Gehen optimiert wird.
  • In 97 wird ein Ring dargestellt, dessen Position sich an der Tangente zum Hinterrand des Innenknöchels orientiert und der auf der Schuhinnensohle aufgebracht wird. Der Ring folgt dem Verlauf der Innensohle an oben beschriebener Position und ist an dieser Seite zwischen 0,5 und 1 cm hoch. Die Randerhöhung kann symmetrisch auf einem Niveau oder unsymmetrisch ansteigend und absteigend ausgebildet sein. Unter den Fuß verlaufend reduziert sich die Höhe des Rings symmetrisch in Keilform oder unsymmetrisch in gekrümmter Form absteigend bis zu einer Höhe von 0,6 bis 1,2 mm. In Längsrichtung des Fußes hat der Ring Ausmaße von 4 bis 6 cm, in Querrichtung 3 bis 5 cm. In den inneren Verlauf des Rings sind Einkerbungen eingebracht, welche eine Negativform zu Noppen oder einem Steg des Clips darstellen.
  • 98 zeigt ebenfalls den auf der Innensohle aufgebrachten Ring, ergänzt durch das Gangjustierelement in Clipform, welches den Impuls auf das Fersenbein auslöst. Der Clip hat kreisförmig ausgebildete Noppen oder einen dünnen Steg und stellt die Positivform der in den Ring eingearbeiteten Einkerbungen dar. Mit Hilfe dieser Noppen oder des Stegs kann der Clip fest in den Ring eingebracht oder eingeklipst werden. Der Clip hat körpergewichts- und größenabhängige Shorehärten, welche nach einer festgelegten Formel berechnet werden können. Ring und Clip können die gleichen oder differente Materialeigenschaften und Shorehärten haben und werden aus PU, PE, PA und/oder Silikon gefertigt.
  • 99 zeigt die Stelle der Positionierung des Rings und Clips, wobei die Stelle einem Punkt auf der Projektionslinie der Tangente 102 (an den Hinterrand des Innenknöchels) unter die Fußsohle entspricht.
  • Als vierte Ausführungsform der Erfindung wird ein Teil-Innenschuh beschrieben. Der Innenschuh hat zwei Seitenteile, welche aus Schuhtextil und/oder Lederanteilen gefertigt sind und welche am hinteren Bereich (Ferse) nicht ganz geschlossen sind. Die Seitenteile decken etwa ein Drittel des Fußes ab und reichen vom Rückfuß bis zum Mittelfuß. Im oberen Bereich wird der Innenschuh mit dem Schuh vernäht, verklebt, verpresst oder verschweißt. Im unteren Bereich liegt der Innenschuh unter der Innensohle. Dort befindet sich als Unterseite eine Lasche, die sich in die Seitenteile schiebt. Am unteren Rand der Seitenteile sind Ösen angebracht, in welchen ein schnürsenkelartiges Zugsystem geführt wird. Das Zugsystem führt zum hinteren Teil der Seitenteile und wird dort mit einem Schnellverschluss, welcher sich an der Schuhaußenwand befindet, geschlossen. So lässt sich der Innenschuh fest, in variablen Abstufungen, an den Rückfuß heranziehen. Durch das Zugsystem und Aktivierung des Schnellverschlusses ziehen sich die Seitenteile und die Lasche an den Fuß heran. Der Rückfuß ist damit besser gefasst, so dass er sich im Schuh nicht mehr verschieben kann und diese durch Verschiebung hervorgerufenen Mehrimpulse in den höheren Etagen oder auf der Gegenseite ausgeglichen werden müssen. Der Mittelfuß wird mit dem Innen-Teilschuh und der Schnürung fest an den Rückfuß verbunden, so dass dieser in der korrigierten, leicht torquierten (verschraubten) Gelenkstellung verbleiben kann und optimal abrollt.
  • Ergänzt werden kann der Innenschuh mit einer Gangjustierhilfe nach der in der ersten Ausführungsform beschriebenen Variante. Die Gangjustierhilfe ist eine fußformangepasste Schalenform mit Stütze nach innen und/oder außen, die in vertikaler und/oder horizontaler Richtung benachbart zu einer Tangente am Hinterrand des Innenknöchels verläuft. Die Schale hat in der hier beschriebenen Variante an der Außenseite, benachbart zur Übergangsstelle von der vertikalen zur horizontalen Richtung, eine Einkerbung, in die eine Führungshülse für das Band des Zugsystems eingefügt ist.
    Eine Möglichkeit wäre, diesen Innenschuh in einen Sportschuh einzubauen, so dass der Sportler einen besseren Halt im Rückfußbereich hat. Eine weitere Möglichkeit wäre der Einbau in einen Wanderschuh, so dass bergauf mit lockerer Einstellung gegangen werden kann, bergab mit fester Fassung des Rückfußes, um Knieschmerzen beim Bergabgehen zu vermeiden.
  • 100 und 104 zeigen den Innenschuh von unten. Zu sehen ist die Schnürung, welche am unteren Ende der Seitenteile in Führungshülsen verläuft, über die Lasche an der Unterseite führt und am hinteren Ende mit Schnellverschluss aktiviert werden kann. In 128 ist zusätzlich das Zentralelement der Gangjustierhilfe zu sehen.
  • 101 zeigt den Ort der Anbringung des Schnellverschlusses. Möglich ist ein bestehendes, bereits patentiertes System (Boa-Verschluss), in welchem die Schnürung zusammengeführt wird und durch Drehen des Verschlusses aktiviert werden kann.
  • 102 und 103 zeigen Seitenansichten des Teil-Innenschuhs von innen und außen. Die Führungshülsen für die Schnürung des Zugsystems sind sichtbar sowie in 27 auch das Zentralelement der Gangjustierhilfe.
  • Als eine Ausführungsform der Erfindung wird eine Gangjustierhilfe zur Ausrichtung der Knochenpyramide eines Fußes zur Verfügung gestellt, wobei es sich um ein Element handelt, welches leicht niveauüberragend oder niveaugleich in die Brand-, Zwischen- und/oder Laufsohle eingegossen wird. Dabei wird an mindestens einer Stelle ein Stellungsimpuls ausgelöst, welche im Moment des beschuhten Fußaufsatzes beim Bodenkontakt eine frühzeitige Kipp-Stellbewegung des Fersenbeins bewirkt Es können bis zu 4 Funktionselementen im Verbund der Laufsohle eingebracht werden. Diese setzen einen Impuls an der Innenseite des Fersenbeins (Zentralelement), am Hinterrand des Fersenbeins (Fersennase) und/oder am Würfelbein (Cuboid-Anker). Dies optimiert die Verschränkungssituation von Sprungbein gegen Fersenbein und gewährleistet mit ligamentärer und muskulärer Unterstützung ein Verkettungsmoment von Fuß-Unterschenkel-Oberschenkel-Becken, so dass eine Optimierung der Spurbreite und Schrittlänge beim Gehen erfolgt. Die Verankerung in der Laufsohle erfolgt in unmittelbarem Kontakt mit dieser, so dass durch Shorehärtedifferenz der Aktivpositionen (-> härter) gegen das Einbettmaterial (- >weicher) ein impulsgebendes und schrittoptimierendes Moment hervorgerufen wird. Aus dieser Art Baukastensystem können 1, 2, 3 oder 4 Elemente einzeln oder durch einen Steg verbunden sein, der genauso dick oder dünner als die Elemente sein kann, in die Laufsohle eingegossen werden. Die Materialeigenschaften der Elemente und des Stegs können different zu der Laufsohle, Decksohle, Brandsohle und/oder Zwischensohle sein.
  • Als weitere Ausführungsform der Erfindung wird ein Innen-Teilschuh 126 beschrieben, an den eine Hervorhebung in fußformangepasster Schalenform angebracht ist, die in vertikaler und horizontaler Richtung benachbart zu einer Tangente am Hinterrand des Innenknöchels verläuft Diese Hervorhebung löst einen Impuls auf das Fersenbein aus und kippt es nach oben und außen. Die Schale hat an der Außenseite, benachbart zur Übergangsstelle von der vertikalen zur horizontalen Richtung, eine Einkerbung, in die eine Führungshülse für das Zugband eingefügt ist. Der Innen-Teilschuh ist mit einem Zugsystem und einem Verschluss an der Rückseite des Schuhs ausgestattet, mit welchem sich der Innen-Teilschuh fest an den Fuß anpressen lässt. Der Rückfuß ist damit besser gefasst, so dass er sich im Schuh nicht mehr verschieben kann und diese durch Verschiebung hervorgerufenen Mehrimpulse in den höheren Etagen oder auf der Gegenseite ausgeglichen werden müssen. Der Mittelfuß wird mit dem Innen-Teilschuh und der Schnürung fest an den Rückfuß verbunden, so dass dieser in der korrigierten, leicht torquierten (verschraubten) Gelenkstellung verbleiben kann und optimal abrollt.
  • Der Innen-Teilschuh 126 besteht aus Schuhtextil und ist aus einem weichen Material. Die Rückseite ist offen und zieht sich bei Aktivierung des Verschlusses zusammen. Die Unterseite enthält eine Schnürung, die über eine Lasche läuft, welche in den vorderen Bereich des Schuhs reicht und mit diesem durch Verpressung, Verklebung, Vernähung, Vergießen fest verbunden wird. Darüber wird die Innensohle eingelegt.
  • Als weitere Ausführungsform der Erfindung wird eine halbschalenartige Verstärkung der Innen- und/oder Außenwand im Bereich des Innen- und/oder Außenquartiers beschrieben, welche dem Verlauf der Innen- bzw. Außenwand des Schuhs folgt. Durch die Verstärkung wird zum einen das untere Sprunggelenk stabilisiert, zum anderen wird das Kipp-Moment der Ausführungsform 1 und/oder 2 verstärkt und die Kraft optimal durch den abrollenden Fuß zum Großzehenzwischenraum gelenkt. Die grundsätzliche Ausrichtung orientiert sich an der Hinterkante des Innenknöchels und/ oder der Vorderkante des Außenknöchels und den zugehörigen lotrechten Verbindungslinien zum Boden. Es wird eine der Fußform folgende Konstruktion in vertikaler Richtung beschrieben, welche mit innen- und/oder außenliegenden Hervorhebungen einen bewegungsführenden und kraftlenkenden Impuls auslöst.
  • Als weitere Ausführungsform der Erfindung wird ein in horizontaler Richtung verlaufender Clip beschrieben, welcher auf eine flache Einlegesohle aufgebracht werden kann (durch Verpressen, Kleben, Vernähen). Dieser besteht aus einem der Schuhgröße angepassten Ring, in welchen ellipsenförmige, körpergewichtsabhängige Elemente eingeklipst werden können, die unterschiedliche Materialeigenschaften zum Ring haben. Positioniert wird der Ring mit Clip an einem Punkt auf der Tangente zum Hinterrand des Innenknöchels des Fußes und/oder benachbart zu einem Punkt auf der Tangente zum Hinterrand des Innenknöchels. Durch eine Hervorhebung im Vergleich zum Sohlenniveau löst der Ring mit Clip ein Aufrichten und Nachaußenkippen des Fersenbeins an einer bestimmten Stelle aus, wodurch das Abrollverhalten des Fußes beim Gehen optimiert wird. Der Ring 127 kann in einer weiteren Ausführung verlängert sein und um die Ferse herumreichen, so dass die Ferse besser gefasst wird und stabiler in einem Schuh 129 steht.
  • Ein flaches Dreieck 120 hat zu Folge, dass die Mittellinie des Dreiecks kürzer wird. Wenn die Last des Körpergewichts beim Auftreten auf das Standbein fällt, sinkt das Fußgewölbe Richtung Boden ab, um sich danach durch die gespeicherte Energie der Muskeln wieder aufzurichten und den dynamischen Impuls zum Abstoßen nach vorne und zur Gegenseite zu geben. Je höher die Mittellinie des Dreiecks 120 ist, desto größer ist der Impuls und die Rückstellkraft, da durch die größere Strecke mehr Energie gespeichert und wieder freigegeben werden kann (Feder-Funktion) und mehr „Pufferstrecke“ und Dämpfung vorhanden ist (Stoßdämpfer-Funktion). Je kleiner die Mittellinie ist, umso mehr geht von der Dämpfung verloren. Ein Absinken des Fußgewölbes löst eine Kettenreaktion der darüber liegenden Gelenke und der Wirbelsäule aus. Um eine aufrechte Körperhaltung zu bewahren, kompensieren diese Gelenke die Fehlstellung des Fußes. In der Folge kommt es zu Achsveränderungen, veränderter Muskelaktivierung und Verspannungen, Knie- oder Hüftproblemen, Nacken- und Rückenschmerzen sowie einer erhöhten Verletzungsanfälligkeit beim Sport.
  • Zur Feststellung welche Maßnahmen notwendig sind, um ein optimales Gehen zu erreichen, das heißt, welche Hervorhebungen 103, 118 und/oder Fersennase 104 verwendet werden sollten, kann mit Hilfe einer Blaupause ein Fußabdruck beim Gehen angefertigt werden. Man kann den Druckverlauf während des Abrollens erkennen, insbesondere Instabilitäten im Sprunggelenk, Fußfehlstellungen, Seitendifferenzen, Spurbreite und Schrittweite. Im Anschluss kann ein Fußscan durchgeführt werden, auf dem der Fuß dreidimensional gescannt wird und an dem man die Bodenauflagefläche des Fußes sowie die Fußstatik dokumentieren kann. Ebenso kann ein EMG, eine Elektromyografie zur medizinischen Diagnostik, zur Erfassung der Muskelaktivität beim Gehen oder eine Druckmessung beim Gehen durchgeführt werden. Ergänzt durch eine Fußdruckmessung im Stand lässt sich genau sagen, welches Bein und welcher Fuß eine erhöhte Belastung kompensieren muss und ob der Körperschwerpunkt mittig verläuft. Aus diesen Untersuchungen lassen sich Fehlimpulse, Statikfehler und Instabilitäten erkennen und dokumentieren. Je nach Ergebnis erfolgt eine beidseitige oder einseitige, statik- und dynamikangepasste Versorgung mit einem oder mehreren Elementen zur Gangjustierung.
  • Die Stärke der Hervorhebungen 103, 118 und/oder die Fersennase 104 und die jeweilige Füllung richten sich nach der Körperlänge, dem Körpergewicht und dem Grad der Instabilität und der Beschwerden der betreffenden Person bzw. des Patienten. Die Außenwand des Zentralelements 103, der Fersennase 104 und der Hervorhebung 118, bzw. des Cuboid-Ankers können verschieden dick gestaltet sein. Je dicker die Wand ist, desto fester das Gangjustierelement, also die Hervorhebung 103, 118 und/oder die Fersennase 104, und desto stärker die Führung und Korrektur. Das Fettpolster unter der Fußsohle unterstützt die Funktion der Dämpfung des Fußgewölbes bei Übernahme der Körperlast beim Auftritt. Beim Gehen wird diese Schicht um die Hälfte zusammengedrückt. Durch eine Verschiebbarkeit der einzelnen Fettkammern verteilt sich der Druck über die gesamte Fußsohle. Aus diesem Grund muss das Bodenteil der Physiotherapievariante, welches unter dem Fuß verläuft und die Kippung und Aufrichtung des Calcaneus initiiert, weichere Eigenschaften als die Seitenlasche oder der Ring haben. Es kann aus Silikon oder einem Filament mit weniger Füllung gefertigt sein. Die Stärke der Gangjustierhilfe nimmt mit dem Verlauf des Genesungsprozesses ab. Von statischer Unterstützung und Erhöhung der Stabilität durch eine starke und feste Gangjustierhilfe geht man immer mehr zu einer weichen Versorgung über, wenn die Stabilität wiederhergestellt ist.
  • Patienten nach akuter Verletzung, im Akutzustand nach Operation, oder bei chronischen Beschwerden weisen meist eine Fehlstellung und Instabilität in einem oder beiden Sprunggelenken (oberes und/oder unteres) auf. Die Koordination der Gehbewegung ist gestört, sei es durch eine Verletzung der Muskeln, Sehnen, Kapsel und Bänder, durch die notwendigen Schnitte bei der Operation, durch Gehhilfen, durch Atrophien im Zusammenhang mit chronischen Beschwerden oder im Alter. Werden diese Patienten in einer Akutklinik, Rehaklinik oder ambulant physiotherapeutisch beübt, muss das Gangbild wieder normalisiert werden. Dazu ist es notwendig, Störimpulse der Gegenseite des verletzten Beins/der Hüfte zu kompensieren. Dies geschieht durch eine relativ starke Gangjustierhilfe, die ca. 3-4cm hoch und ca. 5-6 cm breit ist und außen an einer anatomisch festgelegten Stelle (Beginn der Stütze an der hinteren Kante des Innenknöchels) eine Stütze aufweist. Die Gangjustierhilfe wird an einen Stützstrumpf oder an den bloßen Fuß geklebt oder in Barfußschuhen getragen.
  • Die Hervorhebung 103, das Zentralelement, kann in einem Schuh angeordnet werden. Insbesondere Patienten nach der Entlassung aus der Klinik, bei ambulanter Versorgung und Patienten mit chronischen orthopädischen Beschwerden benötigen ein Modell, welches sich im Schuh tragen lässt. Die Wand des Schuhs bringt zusätzliche Stabilität und seitlichen Druck, der bei der Gangjustierhilfe abgezogen werden muss. Diese Form ist, ähnlich der Physiotherapievariante, 3-4 cm hoch und 4-5 cm breit. Die Stütze kann je nach Schweregrad der Verletzung und Operation und Schweregrad der Instabilität und Fußfehlstellung entweder eine leichte Stütze an der Außenseite haben oder eine Stütze an der Innenseite der Gangjustierhilfe. Der Verlauf der Stütze hat ein besonderes Verhältnis zur Winkelhalbierenden.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann ein Clip vorgesehen sein, der die Hervorhebung 103, 118 und/oder die Fersennase 104 umfasst. Außerdem kann in einer weiteren alternativen Ausführungsform ein Trigger 117 an dem Clip vorgesehen sein, der sicherstellt, dass die Hervorhebungen 103, 118 und/oder die Fersennase 104 rechtzeitig vor dem Auftreten des betreffenden Fußes ihre Wirkung auf den Fuß entfalten. Für Personen mit leichten Fußfehlstellungen oder leichten Instabilitäten sowie Fußgesunden, die eine Optimierung ihres Gangbildes und eine Prävention vor Verletzungen erreichen wollen, gibt es eine Variante ohne seitliche Stütze, welche an der definierten Stelle unterhalb des Innenknöchels platziert wird. Es handelt sich um einen ovalen Ring, welcher am Innenrand des Schuhs entweder direkt auf der Brandsohle (unterhalb der Innensohle) oder auf der Innensohle befestigt wird (fest verklebt oder mit Klett). In den Ring wird ein Kissen eingeklipst. Die Stärke des Kissens ist variabel und richtet sich nach der Körpergröße, dem Körpergewicht und nach den vorhandenen Problemen.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform ist ein Clip mit Fersenring vorgesehen, der die Hervorhebungen 103, 118 und/oder die Fersennase 104 umfasst. An einer flachen, herkömmlichen Sohle wird der Fersenring befestigt, welcher die Ferse enger fasst. An diesem können ein oder mehrere Elemente zur Gangjustierung befestigt werden.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform ist eine Sohle, in die ein Trigger 117 eingegossen wird. Dieser befindet sich ebenfalls auf Höhe der Hinterkante des Innenknöchels und wird in Halbmondform bei einem Drittel der Strecke von innen zu außen aus einem festeren Material als der Rest der Sohle gearbeitet. Die Elemente der Gangjustierhilfe, also die Hervorhebungen 103, 118 und/oder die Fersennase 104 und/oder der Trigger 117 können in verschiedene Sohlen eingearbeitet werden. Empfehlenswert sind weiche Sohlen, bei denen die Elemente in größerer Dichte oder mehr Härte eingegossen oder eingearbeitet werden, um einen Unterschied des Nachgebens der Sohlenanteile und damit die beschriebenen Korrekturen zu erreichen.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe offenbart, wobei eine Gruppe aus zwei Gangjustierelementen entweder aus dem Zentralelement und einem Cuboidelement oder dem Zentralelement und einem Fersenelement besteht, wobei im letzten Fall beide Elemente über einen Steg verbunden sind.
  • Es wird in einer weiteren Ausführungsform ein menschlicher Fuß mit einer lösbar anordenbaren Gangjustierhilfe offenbart, die aus mindestens einem Gangjustierelement oder einer Gruppe miteinander verbundener Gangjustierelemente besteht, wobei das einzelne Gangjustierelement oder die Gruppe aus einem elastischen Material gefertigt ist, wobei die einzelnen Gangjustierelemente separate Geometrieformen haben, deren an der Fußoberfläche anliegenden, räumlich konkav gekrümmten Innenflächen in etwa die Negativform des jeweiligen Anbringungsortes aufweisen, wobei einzelne Gangjustierelemente oder die Teile einer Gruppe über Stege miteinander verbindbar sind und wobei das einzelne Gangjustierelement eine Materialanhäufung ist, deren stärkste Wandung mindestens die dreifache Stärke der durchschnittlichen Stärke eines Steges misst. Die neue Form weist insbesondere einen Aufbau auf, welcher eine Keilform hat und nicht der Form des Fußes folgt.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe offenbart, wobei eine Gruppe aus zwei Gangjustierelementen entweder aus dem Zentralelement und einem Kahnbeinelement oder dem Zentralelement und einem Fersenelement besteht, wobei im letzten Fall beide Elemente über einen Steg verbunden sind.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei eine Gruppe aus drei Gangjustierelementen besteht: erstens aus dem Zentralelement, aus dem Kahnbeinelement und aus dem Fersenelement, zweitens aus dem Zentralelement, aus dem Kahnbeinelement und aus dem Mittelfußknochenelement, oder drittens aus dem Zentralelement, aus dem Fersenelement und aus dem Mittelfußknochenelement, wobei jeweils die Gangjustierelemente entweder direkt oder über Stege miteinander verbunden sind.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei eine Gruppe aus vier Gangjustierelementen aus dem Zentralelement, dem Kahnbeinelement, dem Fersenelement und dem Mittelfußknochenelement besteht, wobei die Gangjustierelemente entweder direkt oder über Stege miteinander verbunden sind.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei einzelne Gangjustierelemente oder die Gruppen einschließlich der Stege mit der Fußoberfläche verklebt werden.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei die Gangjustierelemente oder die Gruppen einschließlich der Stege mit Hilfe von mindestens einem - die Gangjustierhilfe überragenden - Pflaster mit der Fußoberfläche verklebt werden, wobei das Pflaster die Gangjustierhilfe ringsherum um mindestens 10 mm überragt.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei die Gangjustierelemente oder die Gruppen einschließlich der Stege an ihren Innenflächen mit einem durch eine abziehbare Schutzfolie abgedeckten hautverträglichen Klebstoff beschichtet sind.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei die Stege in Richtung ihrer Längsausdehnung dehnungshemmende Materialeinlagen aufweisen.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei Gangjustierelemente, die in den Fußsohlenbereich hineinragen, eine Stütznase in Form einer Verbreiterung der Materialanhäufung im Bereich der Aufstandsfläche aufweisen.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine enganliegende Fußumhüllung beschrieben, mit partieller Wandstärkenschwankung mit mindestens einer oder mindestens zwei voneinander benachbart oder beabstandet angeordneten Materialanhäufungen, deren stärkste Wandung mindestens die dreifache Stärke der durchschnittlichen Stärke des Grundmaterials der Fußumhüllung beträgt, wobei die in Normalenrichtung messbare Federsteifigkeit der Materialanhäufung größer ist als die in Normalenrichtung messbare Federrate des Grundmaterials, wobei die einzelne Materialanhäufung eine räumlich gekrümmte Fläche abdeckt, deren Größe größer als ein Quadratzentimeter ist, und, wobei die einzelne Materialanhäufung ein Gangjustierelement ist.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine enganliegende Fußumhüllung beschrieben, wobei ein in Alleinstellung verwendbares Gangjustierelement ein Zentralelement ist.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine enganliegende Fußumhüllung beschrieben, wobei eine Gruppe aus zwei Gangjustierelementen entweder aus dem Zentralelement und einem Kahnbeinelement oder dem Zentralelement und einem Fersenelement besteht.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine enganliegende Fußumhüllung beschrieben, wobei eine Gruppe aus drei Gangjustierelementen besteht: erstens aus dem Zentralelement, aus dem Kahnbeinelement und aus dem Fersenelement, zweitens aus dem Zentralelement, aus dem Kahnbeinelement und aus dem Mittelfußknochenelement, oder drittens aus dem Zentralelement, aus dem Fersenelement und aus dem Mittelfußknochenelement.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine enganliegende Fußumhüllung beschrieben, wobei eine Gruppe aus vier Gangjustierelementen aus dem Zentralelement, dem Cuboid- bzw. Kahnbeinelement, dem Fersenelement und dem Mittelfußknochenelement besteht.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine enganliegende Fußumhüllung beschrieben, wobei sie an der Fußspitze die Zehen frei lässt, am Bein den äußeren Knöchel und mehrere Zentimeter des Waden- und Schienbeins abdeckt.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine enganliegende Fußumhüllung beschrieben, wobei die Fußumhüllung ein Stützstumpf ist, der im Bereich der Ferse Abnäher (Steppnähte) aufweist, die von der Fußkehle (anatomisch Sprungbein) bis zur Ferse erstrecken.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine enganliegende Fußumhüllung beschrieben, wobei die einzelne Materialanhäufung ein Elastomerkörper ist, der auf dem Grundmaterial der Fußumhüllung angeordnet ist.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine enganliegende Fußumhüllung beschrieben, wobei die Materialanhäufungen die Form eines Kugelabschnitts oder eines Ellipsoidabschnitts hat.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine enganliegende Fußumhüllung beschrieben, wobei die einzelne Materialanhäufung eine Federsteifigkeit aufweist, die eine Funktion des Körpergewichts des Fußumhüllungsträgers ist.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine enganliegende Fußumhüllung beschrieben, wobei die einzelne Materialanhäufung aus mindestens zwei verschieden Materialschichten besteht, wobei jede Materialschicht eine andere Federsteifigkeit aufweist.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine schalenförmige Gangjustierhilfe zur lokal begrenzten Erzeugung eines sohlennahen Drucks bzw. Impulses auf eine benachbarte Knochenstruktur im Rückfuß- und/oder Mittelfußbereich beschrieben, wobei ein Zentralelement im Bereich des medialen Teils des Fersenbeins gibt, welches sich an einem Punkt auf der Tangente zum Hinterrand des Innenknöchels des Fußes orientiert oder benachbart zu einem Punkt auf der Tangente zum Hinterrand des Innenknöchels ist.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe zur lokal begrenzten Erzeugung eines sohlennahen Drucks auf eine benachbarte Knochenstruktur im Rückfuß und/ oder Mittelfußbereich beschrieben, wobei es ein ergänzendes Fersenelement innerhalb oder außerhalb der Senkrechten durch die Achillessehne gibt.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe zur lokal begrenzten Erzeugung eines sohlennahen Drucks auf eine benachbarte Knochenstruktur im Rückfuß und/ oder Mittelfußbereich beschrieben, wobei es ein ergänzendes Cuboid-Element der lateralen Fußsohle gibt, welches sich an einem Punkt auf der Tangente zum Vorderrand des Außenknöchels des Fußes orientiert oder benachbart zu einem Punkt auf der Tangente zum Vorderrand des Außenknöchels ist.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei die Ausrichtung derart erfolgt, dass sich eine Kippbewegung zum Aufrichten und Nachaußenkippen des Fersenbeins vor Lastübernahme des Fußes ergibt sowie eine Bewegungsführung des Knies von der gestreckten zur entriegelten Position oder eine Bewegungslenkung der Abrollbewegung in Richtung des Großzehenzwischenraums.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei eine der Fußform folgende, nach innen oder außen verstärkte Schale vorgesehen ist, die bei Auftreten des Fußes den Impuls durch die Hervorhebung auslöst.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei die Schale derart ausgeformt ist, dass sich durch Verstärkung der Innen- und/oder Außenwand eines Schuhs eine zum restlichen Schuh unterschiedliche Krümmung, unterschiedliche Volumina und eine unterschiedliche Shorehärte an dem Ort des Fußes ergibt.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei sich die Shorehärte in vertikaler und/oder horizontaler Richtung der Schale ändert.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei die Gangjustierhilfe eine Fersennase zur Ausrichtung des Knies von einem durchgestreckten Zustand zu einem angewinkelten Zustand umfasst, wobei die Fersennase als Hervorhebung ausgeformt ist, wobei die Fersennase bezogen auf den Fuß außermittig in Innen- oder Außenrichtung angeordnet ist.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei die Gangjustierhilfe eine Hervorhebung umfasst, um sicherzustellen, dass nicht nur der kleine Zeh des Fußes beim Abrollvorgang beim Gehen die komplette Last aufnimmt, sondern der Großzehenzwischenraum ebenfalls Last aufnimmt.
  • Es wird in einer noch weiteren Ausführungsform eine Gangjustierhilfe beschrieben, wobei die Gangjustierhilfe eine Seitenwandverstärkung benachbart zur Hervorhebung und/oder zur Hervorhebung und/oder benachbart zur Hervorhebung zur Erhöhung der Stabilität des Fußes umfasst und/oder wobei die Gangjustierhilfe funktionell eigenständig, wiederverwendungsfähig oder einzelangewendet auf die Haut oder eine enganliegende Fußumhüllung, einen Kompressionsstrumpf an definierter Stelle des jeweiligen Gangjustierelements aufgebracht wird.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen“ weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein“ und „eine“ mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fuß
    2
    Fußoberfläche
    3
    Ferse
    4
    Spann
    5
    Ristpunkt
    6
    Fußsohle
    7
    Fußaußenseite
    8
    Fußinnenseite
    11
    Zehen
    15
    Knöchel, außen
    16
    Knöchel, innen
    18
    Bein
    20
    Oberflächeneinteillinien: (21) ... (31)
    21
    Ristpunkt-Sohlenlinie
    22
    Fersen-Spannlinie
    23
    Knöchel-Knöchellinie
    24
    Fußsohleninnenlinie
    25
    Fußsohlenaußenlinie
    26
    vordere Fußquerschnittslinie
    27
    Außenseitenlinie
    28
    Innenseitenlinie
    29
    Kleinzehballenschrägschnitt
    31
    Fesselumfangslinie
    40
    Gangjustierhilfe
    41
    Zentralelement, Gangjustierelement
    42
    Kahnbeinelement, Gangjustierelement
    43
    Fersenelement, Gangjustierelement
    44
    Mittelfußknochenelement, Gangjustierelement
    46
    Gruppe aus Gangjustierelementen, Gangjustierhilfe
    47
    Verbindungselement; Steg, kurz
    48
    Koppelelement Steg, lang
    50
    Materialanhäufung
    51
    Innenfläche
    52
    Außenfläche
    55
    Stütznase
    56
    Aufstandsfläche
    59
    Pflaster
    101
    Innenknöchel des Fußes
    102
    Tangente an den Hinterrand des Innenknöchels des Fußes
    103
    Hervorhebung/Zentralelement
    104
    Fersennase
    105
    Sprungbein (Talus)
    106
    Fersenbein (Calcaneus)
    107
    Kahnbein (Os naviculare)
    108
    Fibula
    109
    Schienbein
    110
    Spalt zwischen Schalen 14
    111
    Knochenpyramide
    113
    Fußgewölbe
    114
    Schalen zur Orientierung/Ausrichtung des Drucks der Hervorhebung auf den betreffenden Fuß
    115
    Fuß
    116
    Boden
    117
    Trigger
    118
    Hervorhebung/Cuboid-Anker
    119
    Verbindungselement zur Verbindung der Fersennase 104, die Hervorhebung 103 und die Hervorhebung 118
    120
    Innenknöchel
    121
    Außenknöchel
    122
    Einlage
    123
    Vorrichtung zur Anordnung von Hervorhebungen
    124
    einzelne Vertiefung zur Aufnahme einer Hervorhebung
    125
    Zustellelement zum Zusammenschnüren der Aufnahme 126 für einen Fuß
    126
    Aufnahme
    127
    Ring
    128
    Clip entspricht einer Hervorhebung 103, 104 und/oder 118
    129
    Schuh
    130
    Sohle
    131
    Zustellvorrichtung als Zugband
    132
    Einkerbung

Claims (10)

  1. Gangjustierhilfe im Schuh zur Auf- und Ausrichtung der Knochenpyramide (111) eines Fußes (115) einer Person, wobei die Knochenpyramide (111) ein Sprungbein (105), ein Fersenbein (106) und ein Kahnbein (107), das untere, das obere Sprunggelenk und Teile des Mittelfußes aufweist, umfassend: eine Hervorhebung (103) zur Erzeugung eines Drucks oder Impulses auf das Fersenbein bei Auftreten des Fußes (115) und/oder vor Lastübernahme, wobei der Ort der Hervorhebung (103) im Stand der Person ein Punkt auf der Tangente (102) zum Hinterrand des Innenknöchels (101) des Fußes (115) ist und/oder wobei der Ort der Hervorhebung (103) benachbart zu einem Punkt auf der Tangente (102) zum Hinterrand des Innenknöchels (101) ist.
  2. Gangjustierhilfe im Schuh nach Anspruch 1, wobei die Tangente (102) am Hinterrand des Innenknöchels (101) des Fußes (115) anliegt, das heißt, dass die Tangente (102) an den bezüglich der Richtung des Fußes bzw. des Gehens hinteren Rand des Innenknöchels (101) anliegt.
  3. Gangjustierhilfe im Schuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Druck und/oder der Impuls auf den unteren Rand des Innenknöchels (101) bzw. der Impuls auf den Calcaneus ausgeübt wird.
  4. Gangjustierhilfe im Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausrichtung derart erfolgt, dass sich eine Kippbewegung zum Nachaußenkippen des Fersenbeins (106) vor Lastübernahme des Fußes (115) ergibt.
  5. Gangjustierhilfe im Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der Fußform folgende, nach innen oder außen verstärkte Schale (114) vorgesehen ist, die bei Auftreten des Fußes (115) den Impuls durch die Hervorhebung (103) ausrichtet bzw. fokussiert.
  6. Gangjustierhilfe im Schuh nach Anspruch 5, wobei die Schale (114) derart ausgeformt ist, dass sich durch Verstärkung der Innen- und/oder Außenwand eines Schuhs eine zum restlichen Schuh unterschiedliche Krümmung, unterschiedliche Volumina und eine unterschiedliche Shorehärte an dem Ort des Fußes (115) ergibt.
  7. Gangjustierhilfe im Schuh nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei sich die Shorehärte in vertikaler und/oder horizontaler Richtung der Schale ändert.
  8. Gangjustierhilfe im Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gangjustierhilfe eine Fersennase (104) zur Ausrichtung des Knies von einem durchgestreckten Zustand zu einem angewinkelten Zustand umfasst, wobei die Fersennase (104) als Hervorhebung ausgeformt ist, wobei die Fersennase (104) bezogen auf den Fuß (115) außermittig in Innen- oder Außenrichtung angeordnet ist.
  9. Gangjustierhilfe im Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gangjustierhilfe eine Hervorhebung (118) umfasst, um sicherzustellen, dass nicht nur der kleine Zeh des Fußes (115) beim Abrollvorgang beim Gehen die komplette Last aufnimmt, sondern der Großzehenzwischenraum ebenfalls Last aufnimmt bzw. die Kraft zum Großzehenzwischenraum umgelenkt wird.
  10. Gangjustierhilfe im Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gangjustierhilfe eine Seitenwandverstärkung benachbart zur Hervorhebung (103) und/oder zur Hervorhebung (104) und/oder benachbart zur Hervorhebung (118) zur Erhöhung der Stabilität des Fußes (115) umfasst und/oder wobei die Gangjustierhilfe funktionell eigenständig, wiederverwendungsfähig oder einzelangewendet auf die Haut oder eine enganliegende Fußumhüllung, einen Kompressionsstrumpf an definierter Stelle des jeweiligen Gangjustierelements aufgebracht wird.
DE102019100852.2A 2018-01-13 2019-01-14 Gangjustierhilfe im Schuh Pending DE102019100852A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000189 2018-01-13
DE102018000188.2 2018-01-13
DE102018000189.0 2018-01-13
DE102018000188 2018-01-13
DE102018002617 2018-03-29
DE102018002617.6 2018-03-29
DE102018002618 2018-03-29
DE102018002618.4 2018-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100852A1 true DE102019100852A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=65243509

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100852.2A Pending DE102019100852A1 (de) 2018-01-13 2019-01-14 Gangjustierhilfe im Schuh
DE102019100841.7A Pending DE102019100841A1 (de) 2018-01-13 2019-01-14 Gangjustierhilfe am Fuß

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100841.7A Pending DE102019100841A1 (de) 2018-01-13 2019-01-14 Gangjustierhilfe am Fuß

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019100852A1 (de)
WO (2) WO2019138116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003874A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Lutz Dürrschnabel Funktions-Fußbekleidung zur Optimierung der Statik des Fußes und des Gehens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020001084U1 (de) 2020-03-18 2021-06-21 Lutz Dürrschnabel Gangjustierhilfe zur Verbesserung der Statik des Fußes und des Gehens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7566181A (en) * 1981-09-25 1983-03-31 Malcolm John Ferguson Footwear inserts
IT1229593B (it) * 1987-11-09 1991-09-04 Luciano Geri Supporto plantare per effettuare correzioni individuali variabili e autoadattabili a fini ortopedici e di prevenzione
NL9001671A (nl) * 1990-07-23 1992-02-17 Floor Schrijver Schoen met tussenzool met verbeterde schokdemping.
US5787608A (en) * 1996-07-30 1998-08-04 Greenawalt; Kent S. Custom-made footwear
JP3049643U (ja) * 1997-12-09 1998-06-19 ダイナゲイト株式会社 靴及び靴中敷き
IT1303332B1 (it) * 1998-07-07 2000-11-06 Bruno Silvestrini Plantare pronosupinante per calzature.
US6510626B1 (en) * 2000-07-28 2003-01-28 Kent S. Greenawalt Custom orthotic foot support assembly
US6732456B2 (en) * 2002-03-20 2004-05-11 Shakil Hussain Shoe inserts with built-in step indicating device
US20120233881A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Orien William P Foot-bed for a shoe
EP2827731A4 (de) * 2012-03-23 2016-01-27 Amfit Inc Dynamischer träger für einen schuh
WO2014203506A1 (ja) * 2013-06-18 2014-12-24 株式会社神戸装具製作所 靴の中敷の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003874A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Lutz Dürrschnabel Funktions-Fußbekleidung zur Optimierung der Statik des Fußes und des Gehens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019138113A1 (de) 2019-07-18
DE102019100841A1 (de) 2019-07-18
WO2019138116A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305056B1 (de) Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen
US4597195A (en) Human shoe sole
US6692454B1 (en) Shoe, ankle orthosis and method for protecting the ankle
DE102017100657A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der dreidimensionalen Bewegung des Fußes und zur plantaren Druckverteilung
US10675168B2 (en) Ankle foot orthosis
US10678209B2 (en) Adjustable height sole
EP2298102B1 (de) Innensohle für Schuhe
US9872534B2 (en) Footwear with dynamic arch system
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
WO2014203399A1 (ja) 靴用インソール
JP2016522698A (ja) 矯正用足部補助具
US20120055045A1 (en) Orthotic devices
DE102019100852A1 (de) Gangjustierhilfe im Schuh
EP3533352A1 (de) Minimalistische barfussschuhe zur korrektur von flachfüssen
EP0350517A1 (de) Medizinisch orientierte Einlage für Schuhe, insb. Sportschuhe
Marshall The rehabilitation of overuse foot injuries in athletes and dancers
DE202010013071U1 (de) Fußgewölbe-Stützstrumpf
CN208017012U (zh) 鞋的鞋垫及用于鞋组装鞋垫的套件
DE202020001084U1 (de) Gangjustierhilfe zur Verbesserung der Statik des Fußes und des Gehens
US20210137765A1 (en) Passive-dynamic correction device for hallux valgus and associated deformities
JP6966078B2 (ja) 足用矯正具
DE202020001102U1 (de) Gangjustierhilfe in Clipform zur Verbesserung der Statik des Fußes und des Gehens
DE202016003528U1 (de) Kombiniert wirkende klassisch-stützende und sensomotorische Schuheinlage in Modulbauweise
Feamster Exploratory Design and Evaluation of a Biomimetic Hybrid Prosthetic-Orthotic Intervention for Amputations of the Great Toe
DE102019003874A1 (de) Funktions-Fußbekleidung zur Optimierung der Statik des Fußes und des Gehens

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41B0011000000

Ipc: A61F0005140000

R012 Request for examination validly filed