DE102019100827A1 - Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019100827A1
DE102019100827A1 DE102019100827.1A DE102019100827A DE102019100827A1 DE 102019100827 A1 DE102019100827 A1 DE 102019100827A1 DE 102019100827 A DE102019100827 A DE 102019100827A DE 102019100827 A1 DE102019100827 A1 DE 102019100827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
drive
spindle
flap
drive arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100827.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dalibor Rietdijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102019100827.1A priority Critical patent/DE102019100827A1/de
Publication of DE102019100827A1 publication Critical patent/DE102019100827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/636Universal or ball joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe (2), insbesondere eines Heckdeckels, eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebsanordnung (1) im montierten Zustand zur motorischen Verstellung an der Klappe (2) oder an einer der Klappe (2) zugeordneten Schwinge (3) angreift, wobei die Antriebsanordnung (1) eine Antriebseinheit (4) mit einem Antrieb (5) aufweist, wobei der Antrieb (5) eine rotatorische Motoreinheit (6) mit einer Abtriebswelle (7) aufweist, wobei der Antrieb (5) ein der Motoreinheit (6) nachgeschaltetes, als Spindel-Spindelmuttergetriebe ausgestaltetes Vorschubgetriebe (8) aufweist, das als Getriebekomponenten eine Spindel (9) und eine damit in kämmendem Eingriff stehende Spindelmutter (10) aufweist und zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang der geometrischen Spindelachse (X) der Spindel (9) in eine erste Verstellrichtung, die insbesondere einem Öffnen der Klappe (2) entspricht, und in eine zweite Verstellrichtung, die insbesondere einem Schließen der Klappe (2) entspricht, eingerichtet ist, wobei das Vorschubgetriebe (8) ein Getriebegehäuse (15) aufweist, wobei die geometrische Spindelachse (X) relativ zum Getriebegehäuse (15) in mindestens eine Schwenkrichtung schwenkbar gelagert ist und wobei die Motoreinheit (6) und das Vorschubgetriebe (8) in einem Antriebsstrang der Antriebsanordnung (1) angeordnet sind, der zur Drehmomentübertragung von der Motoreinheit (6) zur Klappe (2) oder Schwinge (3) eingerichtet ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Vorschubgetriebe (8) mit einer rotatorischen, ein Drehmoment der Motoreinheit (6) übertragenden Komponente (13) des Antriebsstrangs (1) über ein Gleichlaufgelenk (16) antriebstechnisch gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe, insbesondere eines Heckdeckels, eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Scharnieranordnung mit einer solchen Antriebsanordnung gemäß Anspruch 15 sowie eine Klappenanordnung mit einer solchen Scharnieranordnung gemäß Anspruch 16.
  • Im Rahmen der Komfortsteigerung bei Kraftfahrzeugen kommt der motorischen Verstellung von Klappen besondere Bedeutung zu. Bei der Klappe handelt es sich beispielsweise um einen Heckdeckel. Andere Arten von Klappen in diesem Sinne sind beispielsweise Heckklappen, Fronthauben, Motorhauben, Türen, insbesondere Seiten- oder Hecktüren, Heckspoiler oder dergleichen.
  • Die bekannte Antriebsanordnung ( DE 10 2018 201 840 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, dient der motorischen Verstellung einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs. Die Antriebsanordnung weist eine Antriebseinheit mit einem Antrieb auf, der eine rotatorische Motoreinheit und ein der Motoreinheit nachgeschaltetes Vorschubgetriebe in Form eines Spindel-Spindelmuttergetriebes zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen zum Öffnen und Schließen der Seitentür aufweist. Die Antriebsanordnung weist ferner ein kardanartiges Gelenk auf, das die Spindelmutter des Spindel-Spindelmuttergetriebes antriebstechnisch mit einem Stirnrad des Antriebsstrangs derart koppelt, dass die geometrische Spindelachse der Spindel relativ zu dem Stirnrad und dem umgebenden Getriebegehäuse in mehrere Schwenkrichtungen schwenkbar ist. Durch eine Schwenkbarkeit innerhalb der Antriebsanordnung, hier zwischen dem Vorschubgetriebe und der Motoreinheit, kann die Motoreinheit bzw. das die Motoreinheit ortsfest haltende Getriebegehäuse fest am Kraftfahrzeug, hier der Seitentür, fixiert werden, wodurch die Antriebsanordnung stabil gehalten wird und weniger Bauraum für die Schwenkbewegung benötigt wird. Dabei kann die Antriebsanordnung, die mit ihrem spindelseitigen Ende mit dem Kraftfahrzeug im Übrigen, das heißt mit der Kraftfahrzeugkarosserie, schwenkbar gekoppelt ist, der Schwenkbewegung der Seitentür folgen.
  • Ein gebeugtes Kardangelenk bewirkt eine ungleichmäßige Übertragung der Drehbewegung. Die Drehbewegung der antriebsseitigen Komponente, bei der bekannten Antriebsanordnung des Stirnrads, wird nicht gleichmäßig an die abtriebsseitige Komponente, bei der bekannten Antriebsanordnung die Spindelmutter, übertragen. Bei konstanter Drehgeschwindigkeit der antriebsseitigen Komponente ändert sich die Drehgeschwindigkeit der abtriebsseitigen Komponente ständig zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert. Mit zunehmendem Beugewinkel steigt der Maximalwert und sinkt der Minimalwert, wodurch sich der Kardanfehler entsprechend verstärkt. Unter Umständen kann die Drehgeschwindigkeit der abtriebsseitigen Komponente im Maximum auch durchaus das Doppelte oder mehr und im Minimum auch durchaus die Hälfte oder weniger der Drehgeschwindigkeit der antriebsseitigen Komponente betragen. Da bei einer kardanischen Verbindung das Minimum und das Maximum während einer vollen Umdrehung jeweils zweimal erreicht wird, führt dies zu einem vergleichsweise unruhigen Lauf des Vorschubgetriebes, was zu einer erhöhten Geräuschentwicklung und verstärktem Verschleiß führen kann.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Antriebsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Antriebsanordnung verschleiß- und geräuschoptimiert wird.
  • Das obige Problem wird bei einer Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, zur Drehmomentübertragung zwischen der jeweiligen antriebsseitigen Komponente und der jeweiligen abtriebsseitigen Komponente ein Gleichlaufgelenk vorzusehen. Die Begriffe „antriebsseitig“ und „abtriebsseitig“ sind hier bezogen auf das Gleichlaufgelenk, das eine Drehmomentübertragung zwischen Antriebsseite und Abtriebsseite bereitstellt.
  • Ein Gleichlaufgelenk, auch homokinetisches Gelenk, zeichnet sich durch eine gleichmäßige (homokinetische) Übertragung der Drehbewegung aus. Bei konstanter Drehgeschwindigkeit der antriebsseitigen Komponente ist auch die Drehgeschwindigkeit der abtriebsseitigen Komponente konstant. Gleichzeitig gewährleistet ein Gleichlaufgelenk eine Schwenkbarkeit der abtriebsseitigen Komponente gegenüber der antriebsseitigen Komponente und insbesondere gegenüber einem Getriebegehäuse, das die antriebsseitige Komponente drehbar und insbesondere axialfest lagert. Bei der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung wird die Schwenkbarkeit des Vorschubgetriebes relativ zur Motoreinheit durch das Gleichlaufgelenk erreicht. Entsprechend erfolgt unabhängig vom Beugungswinkel eine gleichmäßige Übertragung der Drehbewegung, insbesondere des Drehmoments und/oder der Drehzahl, von der Motoreinheit an das Vorschubgetriebe. Durch eine gleichförmige bzw. homokinetische Übertragung können Betriebsgeräusche und kann der Verschleiß einer Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe, insbesondere eines Heckdeckels, eines Kraftfahrzeugs minimiert werden.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass das Vorschubgetriebe mit einer rotatorischen, ein Drehmoment der Motoreinheit an das Vorschubgetriebe übertragenden Komponente des Antriebsstrangs über ein Gleichlaufgelenk antriebstechnisch gekoppelt ist. Durch die antriebstechnische Kopplung wird einerseits das Drehmoment übertragen und andererseits die Schwenkbarkeit der Spindelachse relativ zum Getriebegehäuse und relativ zu der dazu ortsfesten Motoreinheit ermöglicht.
  • Die Ansprüche 2 bis 4 definieren besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Gleichlaufgelenks. Vorzugsweise weist dieses ein inneres Gelenkteil und ein äußeres Gelenkteil auf, die jeweils um eine eigene Rotationsachse drehbar sind und die relativ zueinander schwenkbar sind. Besonders bevorzugt sind zwischen dem inneren Gelenkteil und dem äußeren Gelenkteil Wälzkörper angeordnet, die dazu dienen, ein Drehmoment zwischen innerem Gelenkteil und äußerem Gelenkteil zu übertragen. Das äußere Gelenkteil wird insbesondere von der Motoreinheit angetrieben, wobei das innere Gelenkteil entsprechend mit der abtriebsseitigen Komponente des Antriebsstrangs drehfest verbunden ist. Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Gleichlaufgelenk als Kugelgelenk ausgestaltet (Anspruch 3). Das Gleichlaufgelenk ist insbesondere auch ein Gleichlauf-Festgelenk, das also Axialbewegungen des inneren Gelenkteils relativ zum äußeren Gelenkteil und somit Axialbewegungen zwischen der antriebsseitigen Komponente und abtriebsseitigen Komponente des Antriebsstrangs verhindert (Anspruch 4).
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen des inneren Gelenkteils sind in den Ansprüchen 5 bis 7 definiert. Das innere Gelenkteil ist radial außenseitig insbesondere mit einer oder mehreren Rillen zur Aufnahme mindestens eines Wälzkörpers, vorzugsweise einer Kugel, ausgestattet. Die jeweilige Rille dient zum Abrollen des Wälzkörpers während des Betriebs der Antriebsanordnung, wenn die Rotationsachse des inneren Gelenkteils und die Rotationsachse des äußeren Gelenkteils in einem Beugungswinkel zueinander verlaufen oder zueinander verschwenkt werden. Das innere Gelenkteil ist vorzugsweise als Kugelstern ausgestaltet (Anspruch 6). Besonders bevorzugt wird das innere Gelenkteil von der Spindelmutter des Spindel-Spindelmuttergetriebes gebildet.
  • In den Ansprüchen 8 bis 10 sind besonders bevorzugte Ausgestaltungen des äußeren Gelenkteils definiert. Das äußere Gelenkteil kann radial innenseitig ebenfalls eine oder mehrere Rillen zur Aufnahme mindestens eines der Wälzkörper aufweisen. Dabei ist bevorzugt jede Rille des äußeren Gelenkteils genau einer Rille des inneren Gelenkteils und/oder einem Wälzkörper, insbesondere einer Kugel, zugeordnet. Vorzugsweise ist das äußere Gelenkteil als Kugelschale ausgestaltet (Anspruch 9). Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem äußeren Gelenkteil um die rotatorische Komponente des Antriebsstrangs oder um ein Element, das mit der rotatorischen Komponente des Antriebsstrangs drehfest und vorzugsweise axialfest verbunden ist.
  • Nach den weiter bevorzugten Ausgestaltungen der Ansprüche 11 und 12 ist zwischen dem inneren Gelenkteil und dem äußeren Gelenkteil ein ringförmiger Käfig zur Aufnahme der Wälzkörper angeordnet. Dieser kann eine sphärische Innenkontur und/oder eine sphärische Außenkontur aufweisen (Anspruch 12), die vorzugsweise jeweils mit einer sphärischen Kontur des inneren Gelenkteils bzw. des äußeren Gelenkteils korrespondiert. Das innere Gelenkteil bildet insoweit also eine Gelenkkugel und der Käfig eine dieser zugeordnete Gelenkpfanne. Zusätzlich oder alternativ kann der Käfig eine Gelenkkugel und das äußere Gelenkteil eine dieser zugeordnete Gelenkpfanne bilden.
  • Nach der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 ist eine Schneckengetriebestufe zwischen die Motoreinheit und das Vorschubgetriebe geschaltet, die eine mit der Abtriebswelle gekoppelte Schnecke und ein damit in kämmendem Eingriff stehendes Schneckenrad aufweist. Das Schneckenrad bildet dabei besonders bevorzugt die rotatorische Komponente des Antriebsstrangs.
  • Nach der ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 ist die Spindel über einen Antriebsanschluss mit der Klappe oder Schwinge oder mit dem Kraftfahrzeug im Übrigen, das heißt der Kraftfahrzeugkarosserie, verbunden. Dabei ist zur Dämpfung von Schlägen der Antriebsanschluss mit der Spindel in Axialrichtung elastisch gekoppelt. Besonders bevorzugt besteht eine elastische Kopplung zwischen Antriebsanschluss und Spindel in beiden Richtungen, das heißt in Richtung von der Spindel zum Antriebsanschluss und in entgegengesetzter Richtung. In der einen Richtung, insbesondere in Richtung von der Spindel zum Antriebsanschluss, ist vorzugsweise eine Schraubenfeder, insbesondere Schraubendruckfeder, vorgesehen. In der entgegengesetzten Richtung ist zusätzlich oder alternativ vorzugsweise ein Elastomer, insbesondere eine Hülse aus einem Elastomer, vorgesehen, um die Spindel mit dem Antriebsanschluss elastisch zu koppeln.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 15, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Scharnieranordnung für eine Klappe, insbesondere einen Heckdeckel, eines Kraftfahrzeugs als solche beansprucht. Die vorschlagsgemäße Scharnieranordnung weist ein Scharnier und eine dem Scharnier zugeordnete Scharnier-Schwenkachse auf. Mit dem Scharnier ist eine Schwinge gekoppelt, die im montierten Zustand mit der Klappe verbunden ist.
  • Wesentlich nach der weiteren Lehre ist, dass eine vorschlagsgemäße Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung der Klappe an der Schwinge angreift. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung darf verwiesen werden. Die Schwinge kann dabei zwischen der Scharnier-Schwenkachse und der Klappe als, insbesondere kreisabschnittsförmig, gebogen verlaufender Bogenabschnitt ausgestaltet sein. Dies ermöglicht die Verlagerung des Antriebsanschlusses, der die Antriebseinheit mit dem Kraftfahrzeug im Übrigen verbindet, in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen nach vorne, ohne dass der zwischen Heckscheibe und Heckdeckel befindliche Querträger eine Klappenbewegung blockiert. Bevorzugt wird die von dem Bogenabschnitt der Schwinge aufgespannte geometrische Fläche bauraumtechnisch von der Antriebseinheit genutzt, so dass sich eine insgesamt besonders kompakte Anordnung ergibt.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 16, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Klappenanordnung als solche beansprucht, die eine Klappe und eine vorschlagsgemäße Scharnieranordnung aufweist, wobei die Klappe mit der Schwinge der Scharnieranordnung verbunden ist. Auch insoweit darf auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung sowie zu der vorschlagsgemäßen Scharnieranordnung verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer vorschlagsgemäßen Klappenanordnung, die mit einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung sowie mit einer vorschlagsgemäßen Scharnieranordnung ausgestattet ist,
    • 2 die Antriebsanordnung gemäß 1 in einer ausschnittsweisen Darstellung,
    • 3 eine perspektivische Ansicht a) der Antriebsanordnung gemäß 1 und b) eines Gleichlaufgelenks der Antriebsanordnung gemäß 1 in einer Explosionsdarstellung,
    • 4 die Antriebsanordnung gemäß 1 in einer Schnittansicht a) mit in einer ersten Schwenkstellung befindlicher Spindel und b) mit in einer zweiten Schwenkstellung befindlicher Spindel und
    • 5 das anschlussseitige Ende der Spindel der Antriebsanordnung gemäß 1 in einer Schnittansicht.
  • Die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 dient der motorischen Verstellung einer Klappe 2 eines Kraftfahrzeugs. Die Klappe 2 ist mittels der Antriebsanordnung 1 in Öffnungsrichtung und/oder in Schließrichtung der Klappe 2 verstellbar.
  • Bei der Klappe 2 handelt es sich hier und vorzugsweise um einen Heckdeckel des Kraftfahrzeugs. Der Anwendungsfall „Heckdeckel“ ist für die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 besonders vorteilhaft, da der dort vorhandene Bauraum mit der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 besonders gut ausgenutzt werden kann. Dies wird weiter unten noch im Detail erläutert.
  • Grundsätzlich lässt sich die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 aber auch auf andere Arten von Klappen 2 eines Kraftfahrzeugs anwenden. Hierunter fallen Heckklappen, Fronthauben, Motorhauben, Türen, insbesondere Seiten- oder Hecktüren, Heckspoiler oder dergleichen. Auch Schiebetüren lassen sich zumindest über einen Verstellbereich von der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 motorisch verstellen.
  • Eine Zusammenschau der 1 und 2 zeigt, dass die Antriebsanordnung 1 im montierten Zustand an einer der Klappe 2 zugeordneten Schwinge 3 angreift. Grundsätzlich kann die Antriebsanordnung 1 auch unmittelbar an der Klappe 2 angreifen.
  • Die Antriebsanordnung 1 weist eine Antriebseinheit 4 mit einem Antrieb 5 auf. Der Antrieb 5 als solcher ist in der perspektivischen Darstellung gemäß 3 vergrößert dargestellt. Hier und vorzugsweise ist der Klappe 2 nur eine einzige Antriebseinheit 4 zugeordnet. Grundsätzlich können der Klappe 2 aber auch zwei Antriebseinheiten 4 zugeordnet sein, die jeweils an einer von zwei an gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeug-Kofferraums angeordneten Schwingen angreifen. Die beiden Antriebseinheiten 4 sind dann vorzugsweise identisch zueinander oder spiegelbildlich zueinander ausgestaltet.
  • 3 zeigt, dass der Antrieb 5 eine rotatorische Motoreinheit 6 mit einer Abtriebswelle 7 aufweist. Der Begriff „rotatorisch“ bedeutet vorliegend, dass die Motoreinheit 6 über die Abtriebswelle 7 rotatorische Antriebsbewegungen ausleitet. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Abtriebswelle 7 um die Motorwelle der Motoreinheit 6. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, dass die Motoreinheit 6 neben einem Antriebsmotor auch ein nachgeschaltetes Zwischengetriebe aufweist, so dass die Abtriebswelle 7 entsprechend Bestandteil des Zwischengetriebes ist.
  • Darüberhinaus zeigt 3, dass der Motoreinheit 6 als ein Vorschubgetriebe 8 ein Spindel-Spindelmuttergetriebe 8 zur Erzeugung von linearen Antriebsbewegungen nachgeschaltet ist. Das Spindel-Spindelmuttergetriebe 8 weist eine Spindel 9 auf, die in an sich üblicher Weise mit einer Spindelmutter 10 kämmt. Durch eine Drehbewegung der hier und vorzugsweise motorseitig angetriebenen Spindelmutter 10 um ihre Rotationsachse R1 wird die Spindel 9 entlang ihrer geometrischen Spindelachse X linear verlagert. Die Spindel 9 rotiert dabei vorzugsweise nicht. Es ist aber grundsätzlich auch der umgekehrte Fall denkbar, bei dem die Spindel 9 motorseitig angetrieben ist und um die Rotationsachse R1 rotiert, wodurch die Spindelmutter 10 entlang der geometrischen Spindelachse X linear verlagert wird und vorzugsweise selbst nicht rotiert.
  • 3 zeigt schließlich, dass zwischen die Motoreinheit 6 und das Spindel-Spindelmuttergetriebe 8 eine optionale Schneckengetriebestufe 11 geschaltet ist. Die Schneckengetriebestufe 11 weist eine mit der Abtriebswelle 7 gekoppelte Schnecke 12 und ein mit der Schnecke 12 in ebenfalls an sich üblicher Weise kämmendes Schneckenrad 13 auf, das hier und vorzugsweise mit der Spindelmutter 10 über ein ein antriebsseitiges (motorseitiges) Drehmoment übertragendes Gelenk 16 antriebstechnisch, hier drehfest, gekoppelt ist. Das Schneckenrad 13 bildet hier und vorzugsweise eine rotatorische, ein Drehmoment der Motoreinheit 6 an das Vorschubgetriebe 8 übertragende Komponente 13 des Antriebsstrangs.
  • Das Schneckenrad 13 ist dabei um eine Rotationsachse R2 und die dieses antreibende und damit kämmende Schnecke 12 um eine weitere Rotationsachse R3, die quer und insbesondere orthogonal zur Rotationsachse R2 verläuft, drehbar.
  • Die Motoreinheit 6, das optionale Zwischengetriebe, hier die Schneckengetriebestufe 11, und das Spindel-Spindelmuttergetriebe 8 sind in einem Antriebsstrang der Antriebsanordnung 1 angeordnet, der zur Drehmomentübertragung von der Motoreinheit 6 zur Spindel dient, die dadurch linear verfahrbar ist und zwei Antriebsanschlüsse 14a, 14b der Antriebsanordnung 1 auf diese Weise relativ zueinander verfährt. Der eine Antriebsanschluss 14a verbindet die Spindel 9 schwenkbar mit der Klappe 2 oder, wie dies in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist, mit der der Klappe 2 zugeordneten Schwinge 3, während der andere Antriebsanschluss 14b die Antriebseinheit 4, insbesondere über ein Getriebegehäuse 15, mit dem Kraftfahrzeug im Übrigen, das heißt mit der Kraftfahrzeugkarosserie, verbindet. Die Verbindung der Antriebseinheit 4, insbesondere über das Getriebegehäuse 15, mit der Kraftfahrzeugkarosserie ist insbesondere eine unbewegliche Verbindung. Der Begriff „Getriebegehäuse“ ist vorschlagsgemäß weit zu verstehen und umfasst auch ganz allgemein einen Träger, an dem die Spindel 9 gelagert ist, wobei der Träger die Spindel 9 nicht zwingend an mehreren oder allen Seiten umgeben muss.
  • Bemerkenswert ist dabei, dass die geometrische Spindelachse X der Spindel 9 und dementsprechend die Spindel 9 relativ zum Getriebegehäuse 15 und hier auch zur gehäusefesten Rotationsachse R2 des Schneckenrads 13, das hier und vorzugsweise zusammen mit der Motoreinheit 6 vom Getriebegehäuse 15 gehalten wird und insbesondere dazu ortsfest ist, in beliebige Schwenkrichtungen schwenkbar ist. Die Anzahl an Schwenkrichtungen kann auch begrenzt sein, beispielsweise durch die Form einer Öffnung 15a im Getriebegehäuse 15, durch die sich die Spindel 9 nach außen erstreckt. Die Öffnung 15a ist hier kreisförmig, weshalb die Spindel 9 in alle Richtungen schwenken kann. Es ist aber auch denkbar, die Öffnung 15a als Langloch zu formen, so dass die Spindel 9 beispielsweise nur in vertikaler Richtung schwenken kann.
  • Hier und vorzugsweise ist die gesamte Einheit aus Spindel 9 und Spindelmutter 10 relativ zu dem Getriebegehäuse 15 und/oder relativ zu der Motoreinheit 6 und/oder dem Schneckenrad 13 schwenkbar. Zu diesem Zweck ist ein Gelenk 16 vorgesehen, welches zum einen das Verschwenken erlaubt und welches zum anderen eingerichtet ist, ein Drehmoment zwischen dem Schneckenrad 13 und der Spindelmutter 10 zu übertragen.
  • Wesentlich ist nun, dass das Gelenk ein Gleichlaufgelenk 16 ist, das im Unterschied zu einem kardanischen Gelenk eine homokinetische Übertragung, das heißt eine gleichförmige Übertragung, der Drehbewegung zwischen der bezogen auf das Gelenk 16 antriebsseitigen Komponente, hier dem Schneckenrad 13, und der bezogen auf das Gelenk 6 abtriebsseitigen Komponente, hier der Spindelmutter 10, ermöglicht. Auf diese Weise werden Drehzahlschwankungen der rotierenden Spindelmutter 10 und eine entsprechend ungleichförmige Linearbewegung der Spindel 9 entlang ihrer Spindelachse X vermieden. Die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 ist dadurch besonders geräusch- und verschleißarm.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass das Vorschubgetriebe 8, jedenfalls die Einheit aus Spindel 9 und Spindelmutter 10, mit einer rotatorischen, ein Drehmoment der Motoreinheit 6 an das Vorschubgetriebe 8 übertragenden Komponente 13 des Antriebsstrangs 1 über ein Gleichlaufgelenk 16 antriebstechnisch gekoppelt ist. Das Gleichlaufgelenk 16 gewährleistet zum einen die Schwenkbarkeit der Spindelachse X relativ zum Getriebegehäuse 15 und zum anderen die Drehmomentübertragung, hier zwischen dem Schneckenrad 13 und der Spindelmutter 10.
  • Hier und vorzugsweise weist das Gleichlaufgelenk 16, das in 3b) in einer Explosionsdarstellung gezeigt ist, ein eine Rotationsachse R1 aufweisendes inneres Gelenkteil 17, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, und ein eine Rotationsachse R2 aufweisendes äußeres Gelenkteil 18, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, auf, das zum inneren Gelenkteil 17 in mindestens eine Richtung, hier vorzugsweise in beliebige Richtungen, schwenkbar ist. Das äußere Gelenkteil 18 ist hier orthogonal zu dessen Rotationsachse R2 geteilt, um die Montage des Gleichlaufgelenks 16 zu vereinfachen. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, das äußere Gelenkteil 18 einteilig auszugestalten.
  • Das innere Gelenkteil 17 wird hier und vorzugsweise von der Spindelmutter 10 des Spindel-Spindelmuttergetriebes 8 gebildet. Das äußere Gelenkteil 18 wird hier und vorzugsweise von dem Schneckenrad 13 der Schneckengetriebestufe 11 gebildet, das die rotatorische Komponente 13 des Antriebsstrangs darstellt. Das äußere Gelenkteil 18 kann alternativ aber auch mit der rotatorischen Komponente 13 drehfest und vorzugsweise axialfest verbunden sein.
  • Zwischen dem inneren Gelenkteil 17 und dem äußeren Gelenkteil 18 sind hier und vorzugsweise, wie in 3b) dargestellt ist, mehrere das innere Gelenkteil 17 mit dem äußeren Gelenkteil 18 drehmomentübertragend koppelnde Wälzkörper 19, insbesondere aus Metall, angeordnet. Die Wälzkörper 19 übertragen hier nur das Drehmoment und keine Axialkräfte.
  • Bei den Wälzkörpern 19 handelt es sich hier und vorzugsweise um Kugeln. Ein mit solchen Kugeln ausgestattetes Gleichlaufgelenk 16 wird auch als Kugelgelenk bezeichnet. Alternativ können anstelle von Kugeln auch andere Wälzkörper vorgesehen sein, die in mindestens zwei zueinander winkeligen Richtungen abgerollt werden können, insoweit also zumindest abschnittsweise eine sphärische Oberfläche aufweisen müssen. Ein Beispiel hierfür sind kugelige Rollen (Kugelkalotten).
  • Hier und vorzugsweise ist das Gleichlaufgelenk 16 als Gleichlauf-Festgelenk ausgestaltet, also als ein Gelenk, das Axialbewegungen des inneren Gelenkteils 17 relativ zum äußeren Gelenkteil 18 in Richtung der Rotationsachse R2 verhindert. Besonders bevorzugt ist das Gleichlaufgelenk 16 als Kugel-Festgelenk ausgestaltet, das als Wälzkörper 19 zwischen dem inneren Gelenkteil 17 und dem äußeren Gelenkteil 18 Kugeln aufweist.
  • Wie 3b) veranschaulicht, weist das innere Gelenkteil 17 radial außenseitig eine oder mehrere Rillen 17a zur Aufnahme eines der Wälzkörper 19, hier einer der Kugeln, auf. Das innere Gelenkteil 17 ist hier und vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Rillen 17a im gleichen Winkelabstand um die Rotationsachse R1 des inneren Gelenkteils 17 angeordnet sind. Die Rillen 17a sind dabei so geformt, dass die Wälzkörper 19 bzw. Kugeln in der zugeordneten Rille entlang der Rotationsachse R1 entlang rollen können.
  • Je Rille 17a ist hier und vorzugsweise genau ein Wälzkörper 19 bzw. genau eine Kugel vorgesehen. Die Rillen 17a haben hier und vorzugsweise einen gekrümmten Verlauf, wobei die jeweilige Rille 17a hier in der axialen Mitte des inneren Gelenkteils 17 den größten radialen Abstand zur Rotationsachse R1 des inneren Gelenkteils 17 hat und der radiale Abstand zu den axialen Enden des inneren Gelenkteils 17 hin abnimmt. Die Rillen 17a erstrecken sich hier und vorzugsweise ferner jeweils entlang einer Rillenmittelebene, in der auch die Rotationsachse R1 liegt. Der jeweilige Wälzkörper 19 bewegt sich also bei einer Schwenkbewegung des inneren Gelenkteils 17 relativ zum des äußeren Gelenkteil 18 entlang der Rillenmittelebene.
  • Das innere Gelenkteil 17 ist hier und vorzugsweise als Kugelstern ausgestaltet, der eine sphärische Außenkontur aufweist. Mit einer „sphärischen Außenkontur“ ist gemeint, dass die radial äußeren Umfangsflächen, das heißt die Flächen außerhalb der Rillen 17a, entlang einer Kugelfläche verlaufen. Die Rillen 17a haben hier und vorzugsweise ferner einen Rillenquerschnitt mit einem Radius, der dem Radius der Wälzkörper 19, hier in Form der Kugeln, entspricht.
  • Das hier und vorzugsweise zweiteilige äußere Gelenkteil 18 weist, wie 3b) veranschaulicht, wiederum radial innenseitig eine oder mehrere Rillen 18a auf, die zur Aufnahme eines zugeordneten der Wälzkörper 19 bzw. Kugeln dienen. Auf die Rillen 18a des äußeren Gelenkteils 18 sind im gleichen Winkelabstand um die Rotationsachse R2 des äußeren Gelenkteils 18 angeordnet. Auch in diesen Rillen 18a kann der jeweilige Wälzkörper 19 bzw. die jeweilige Kugel entlangrollen.
  • Die Rillen 18a haben hier und vorzugsweise ebenfalls einen gekrümmten Verlauf, wobei die jeweilige Rille 18a hier in der axialen Mitte des äußeren Gelenkteils 18 den größten radialen Abstand zur Rotationsachse R2 des äußeren Gelenkteils 18 hat und der radiale Abstand zu den axialen Enden des äußeren Gelenkteils 18 hin abnimmt. Die Rillen 18a erstrecken sich hier und vorzugsweise ferner jeweils entlang einer Rillenmittelebene, in der auch die Rotationsachse R2 liegt. Der jeweilige Wälzkörper 19 bewegt sich also bei einer Schwenkbewegung des inneren Gelenkteils 17 relativ zum des äußeren Gelenkteil 18 entlang der Rillenmittelebene.
  • Hier und vorzugsweise ist jeder Rille 17a des inneren Gelenkteils 17 genau eine Rille 18a des äußeren Gelenkteils 18 zugeordnet. Jeder Rille 17a und/oder jeder Rille 18a ist auch genau ein Wälzkörper 19 bzw. eine Kugel zugeordnet. Da sich die Wälzkörper 19 bzw. Kugeln entlang der Rillen 17a bzw. 18a bewegen können, kann der innere Gelenkteil 17 gegenüber dem äußeren Gelenkteil 18 verschwenkt werden. In Rotationsrichtung um die Rotationsachse R1 des inneren Gelenkteils 17 und um die Rotationsachse R2 des äußeren Gelenkteils 18 ist dagegen keine Verlagerung des inneren Gelenkteils 17 relativ zum äußeren Gelenkteil 18 möglich, da hier die Wälzkörper 19 bzw. Kugeln in dieser Richtung formschlüssig mit dem jeweiligen Gelenkteil 17 bzw. 18 zusammenwirken. Auf diese Weise wird in Rotationsrichtung eine Drehmomentübertragung erreicht.
  • Hier und vorzugsweise ist das äußere Gelenkteil 18 im aus seinen beiden Teilen zusammengesetzten Zustand als Kugelschale ausgestaltet, die eine sphärische Innenkontur aufweist. Mit einer „sphärischen Innenkontur“ ist gemeint, dass die radial inneren Umfangsflächen, das heißt die Flächen außerhalb der Rillen 18a, entlang einer Kugelfläche verlaufen. Die Rillen 18a haben hier und vorzugsweise auch einen Rillenquerschnitt mit einem Radius, der dem Radius der Wälzkörper 19, hier in Form der Kugeln, entspricht.
  • Als weiterer Bestandteil des Gleichlaufgelenks 16 ist zwischen dem inneren Gelenkteil 17 und dem äußeren Gelenkteil 18 ein ringförmiger Käfig 20 zur Aufnahme der Wälzkörper 19 angeordnet. Dieser besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial. Es handelt sich dabei um einen Ringkörper, der je Wälzkörper 19 bzw. Kugel eine Öffnung 20a aufweist, in der der jeweilige Wälzkörper 19 bzw. die jeweilige Kugel angeordnet ist. Der jeweilige Wälzkörper 19 bzw. die jeweilige Kugel ragt dabei radial nach innen und radial nach außen durch die Öffnung 20a hindurch, derart, dass der jeweilige Wälzkörper 19 bzw. die jeweilige Kugel, wie die Schnittdarstellung in 4a) zeigt, sowohl mit dem inneren Gelenkteil 17 als auch mit dem äußeren Gelenkteil 18 dauerhaft in Kontakt ist, und zwar vorzugsweise während der gesamten Relativbewegung zwischen dem inneren Gelenkteil 17 und äußeren Gelenkteil 18 bei einer Schwenkbewegung.
  • Der Käfig 20 bzw. Ringkörper hat eine sphärische Innenkontur und eine sphärische Außenkontur. Die radial innere und die radial äußere Umfangsfläche des Ringkörpers verläuft also jeweils entlang einer Kugelfläche. Vorzugsweise entspricht die sphärische Innenkontur des Käfigs 20 der sphärischen Außenkontur des inneren Gelenkteils 17 und/oder entspricht die sphärische Außenkontur des Käfigs 20 der sphärischen Innenkontur des äußeren Gelenkteils 18, derart, dass der Käfig 20 bzw. Ringkörper, wie die Schnittdarstellung in 4b) zeigt, sowohl mit dem inneren Gelenkteil 17 als auch mit dem äußeren Gelenkteil 18 dauerhaft in Kontakt ist. Insbesondere ist dabei der Käfig 20 bzw. Ringkörper mit den radial äußeren Umfangsflächen des inneren Gelenkteils 17 und gleichzeitig mit den radial inneren Umfangsflächen des äußeren Gelenkteils 18 dauerhaft in Kontakt. Grundsätzlich kann der Käfig 20 bzw. Ringkörper in einer hier nicht dargestellten, alternativen Ausgestaltung auch einstückig mit dem inneren Gelenkteil 17 oder mit dem äußeren Gelenkteil 18 ausgebildet sein.
  • Die gesamte Antriebsanordnung 1 einschließlich der Motoreinheit 6 und dem Vorschubgetriebe 8 ist vorzugsweise als Modul ausgestaltet, das als Einheit, insbesondere auf einem gemeinsamen Träger montiert, am Kraftfahrzeug installierbar ist.
  • 5 zeigt schließlich eine Schnittdarstellung des anschlussseitigen Endes der Spindel 9, mit dem die Spindel 9 über den Antriebsanschluss 14a mit der Schwinge 3 verbunden ist. Der Antriebsanschluss 14a ist hier und vorzugsweise mit der Spindel 9 in Richtung der Spindelachse X elastisch gekoppelt.
  • Bei dem hier dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Spindel 9 aus einer in 5 dargestellten Ruhestellung heraus in Richtung des Antriebsanschlusses 14a gegen ein erstes Federelement 21 und in die entgegengesetzte Richtung, also vom Antriebsanschluss 14a weg, gegen ein zweites Federelement 22 bewegbar. Die Spindel 9 ist also relativ zum Antriebsanschluss 14a axial in beide Richtungen gegen die jeweilige Federkraft verlagerbar. Auf diese Weise können Vibrationen oder schlagartige Krafteinwirkungen gedämpft werden.
  • Das erste Federelement 21 und/oder das zweite Federelement 22 kann dabei eine Schraubenfeder, insbesondere Schraubendruckfeder, oder ein Elastomer, insbesondere in Form einer Hülse, sein. Hier und vorzugsweise ist das erste Federelement 21 eine Schraubenfeder, insbesondere Schraubendruckfeder, und das zweite Federelement 22 ein Elastomer, insbesondere in Form einer Hülse.
  • Die Spindel 9 ist hier und vorzugsweise in Richtung der Spindelachse X mit einer beispielsweise rohrförmigen axialen Verlängerung 23 versehen, die axialfest zur Spindel 9 ist, wobei das erste Federelement 21 axial zwischen dem Antriebsanschluss 14a und der axialen Verlängerung 23 angeordnet ist, derart, dass das erste Federelement 21 durch eine Relativbewegung der Spindel 9 und des Antriebsanschlusses 14a aufeinander zu komprimierbar ist. Der Antriebsanschluss 14a ist hier und vorzugsweise ebenfalls rohrförmig ausgestaltet und erstreckt sich axial von seinem ersten, spindelabgewandten Ende in Richtung der Spindel 9, wobei er das erste Federelements 21, zumindest abschnittsweise die axiale Verlängerung 23 sowie das zweite Federelement 22 radial umschließt. Das zweite Federelement 22 ist hier radial um die axiale Verlängerung 23 angeordnet, wobei das zweite Federelement 22 zwischen einem zur Spindel 9 weisenden axialen Anschlag 23a der axialen Verlängerung 23 und einem axial gegenüberliegenden zweiten Ende des Antriebsanschlusses 14a angeordnet ist, derart, dass das zweite Federelement 22 durch eine Relativbewegung der Spindel 9 und des Antriebsanschlusses 14a voneinander weg komprimierbar ist.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Scharnieranordnung 24 für eine Klappe 2, insbesondere einen Heckdeckel, eines Kraftfahrzeugs, als solche beansprucht. Die Scharnieranordnung 24 ist mit einem Scharnier 25, mit einer dem Scharnier 25 zugeordneten Scharnier-Schwenkachse S, mit einer mit dem Scharnier 25 gekoppelten Schwinge 3, die im montierten Zustand mit der Klappe 2 verbunden ist, und mit einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1, die in obiger Weise an der Schwinge 3 angreift, ausgestattet. Insoweit darf auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 verwiesen werden.
  • Die Schwinge 3 ist zwischen der Scharnier-Schwenkachse S und der Klappe 2 als, hier und vorzugsweise kreisabschnittsförmig, gebogen verlaufender Bogenabschnitt 26 ausgestaltet. Die bogenartige Schwinge 3 erlaubt eine Positionierung der Scharnier-Schwenkachse S an der in 1 dargestellten Position, ohne dass die Schwinge 3 mit einem Karosserieteil, hier Querträger, der sich zwischen der Heckscheibe 27 und der Klappe 2 befindet, kollidiert.
  • Es lässt sich der Darstellung gemäß 2 entnehmen, dass die Antriebsanordnung 1 zumindest bei geschlossener Klappe 2, hier und vorzugsweise sowohl bei geschlossener Klappe 2 als auch bei geöffneter Klappe 2, in der Projektion in Richtung der Scharnier-Schwenkachse S gesehen, innerhalb der von dem Bogenabschnitt 26 der Schwinge 3 aufgespannten geometrischen Fläche 28 angeordnet ist. Die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 ist also in einem Bauraum untergebracht, der üblicherweise ungenutzt ist. Entsprechend ergibt sich mit der vorschlagsgemäßen Scharnieranordnung 24 eine besonders gute Bauraumausnutzung. Weiter ist bei dem Ausführungsbeispiel eine Zugfeder 29 vorgesehen, die mit dem einen Federende an der Schwinge 3 und mit dem anderen Federende an der Karosserie montiert ist. Die Zugfeder 29 erzeugt hier eine Federvorspannung auf Zug, derart, dass sich die Klappe 2 leichter öffnet.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Klappenanordnung 30 mit einer Klappe 2, insbesondere einem Heckdeckel, und mit einer vorschlagsgemäßen Scharnieranordnung 24 beansprucht. Vorschlagsgemäß ist die Klappe 2 mit der Schwinge 3 der Scharnieranordnung 24 verbunden. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Scharnieranordnung 24 einerseits und zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 andererseits darf verwiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018201840 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe (2), insbesondere eines Heckdeckels, eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebsanordnung (1) im montierten Zustand zur motorischen Verstellung an der Klappe (2) oder an einer der Klappe (2) zugeordneten Schwinge (3) angreift, wobei die Antriebsanordnung (1) eine Antriebseinheit (4) mit einem Antrieb (5) aufweist, wobei der Antrieb (5) eine rotatorische Motoreinheit (6) mit einer Abtriebswelle (7) aufweist, wobei der Antrieb (5) ein der Motoreinheit (6) nachgeschaltetes, als Spindel-Spindelmuttergetriebe ausgestaltetes Vorschubgetriebe (8) aufweist, das als Getriebekomponenten eine Spindel (9) und eine damit in kämmendem Eingriff stehende Spindelmutter (10) aufweist und zur Erzeugung von Antriebsbewegungen entlang der geometrischen Spindelachse (X) der Spindel (9) in eine erste Verstellrichtung, die insbesondere einem Öffnen der Klappe (2) entspricht, und in eine zweite Verstellrichtung, die insbesondere einem Schließen der Klappe (2) entspricht, eingerichtet ist, wobei das Vorschubgetriebe (8) in einem Getriebegehäuse (15) angeordnet ist, das die Motoreinheit (6) hält, wobei die geometrische Spindelachse (X) relativ zum Getriebegehäuse (15) in mindestens eine Schwenkrichtung schwenkbar gelagert ist und wobei die Motoreinheit (6) und das Vorschubgetriebe (8) in einem Antriebsstrang der Antriebsanordnung (1) angeordnet sind, der zur Drehmomentübertragung von der Motoreinheit (6) zur Klappe (2) oder Schwinge (3) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubgetriebe (8) mit einer rotatorischen, ein Drehmoment der Motoreinheit (6) an das Vorschubgetriebe (8) übertragenden Komponente (13) des Antriebsstrangs (1) über ein Gleichlaufgelenk (16) antriebstechnisch gekoppelt ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichlaufgelenk (16) ein eine Rotationsachse (R1) aufweisendes inneres Gelenkteil (17) und ein eine Rotationsachse (R2) aufweisendes äußeres Gelenkteil (18) aufweist, das zum inneren Gelenkteil (17) in mindestens eine Richtung, vorzugsweise in mehrere Richtungen, weiter vorzugsweise in beliebige Richtungen, schwenkbar ist, vorzugsweise, dass zwischen dem inneren Gelenkteil (17) mit dem äußeren Gelenkteil (18) drehmomentübertragend koppelnde Wälzkörper (19) angeordnet sind.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichlaufgelenk (16) als Kugelgelenk ausgestaltet ist, das als Wälzkörper (19) zwischen dem inneren Gelenkteil (17) und dem äußeren Gelenkteil (18) Kugeln aufweist.
  4. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichlaufgelenk (16) als Gleichlauf-Festgelenk ausgestaltet ist, das Axialbewegungen des inneren Gelenkteils (17) relativ zum äußeren Gelenkteil (18) verhindert, vorzugsweise, dass das Gleichlaufgelenk (16) als Kugel-Festgelenk ausgestaltet ist, das als Wälzkörper (19) zwischen dem inneren Gelenkteil (17) und dem äußeren Gelenkteil (18) Kugeln aufweist.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gelenkteil (17) radial außenseitig mindestens eine Rille (17a) zur Aufnahme mindestens eines das innere Gelenkteil (17) mit dem äußeren Gelenkteil (18) drehmomentübertragend koppelnden Wälzkörpers (19) aufweist, vorzugsweise, dass das innere Gelenkteil (17) radial außenseitig mehrere Rillen (17a) zur Aufnahme jeweils mindestens eines das innere Gelenkteil (17) mit dem äußeren Gelenkteil (18) drehmomentübertragend koppelnden Wälzkörpers (19) aufweist, weiter vorzugsweise, dass die Rillen (17a) im gleichen Winkelabstand um die Rotationsachse (R1) des inneren Gelenkteils (17) angeordnet sind.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gelenkteil (17) als Kugelstern ausgestaltet ist, der eine sphärische Außenkontur aufweist.
  7. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gelenkteil (17) von der Spindelmutter (10) des Spindel-Spindelmuttergetriebes (8) gebildet wird.
  8. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gelenkteil (18) radial innenseitig mindestens eine Rille (18a) zur Aufnahme mindestens eines das innere Gelenkteil (17) mit dem äußeren Gelenkteil (18) drehmomentübertragend koppelnden Wälzkörpers (19) aufweist, vorzugsweise, dass das äußere Gelenkteil (18) radial innenseitig mehrere Rillen (18a) zur Aufnahme jeweils mindestens eines das innere Gelenkteil (17) mit dem äußeren Gelenkteil (18) drehmomentübertragend koppelnden Wälzkörpers (19) aufweist, weiter vorzugsweise, dass die Rillen (18a) im gleichen Winkelabstand um die Rotationsachse (R2) des äußeren Gelenkteils (18) angeordnet sind.
  9. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gelenkteil (18) als Kugelschale ausgestaltet ist, die eine sphärische Innenkontur aufweist.
  10. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gelenkteil (18) von der rotatorischen Komponente (13) des Antriebsstrangs gebildet wird oder mit der rotatorischen Komponente (13) drehfest und vorzugsweise axialfest verbunden ist.
  11. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem inneren Gelenkteil (17) und dem äußeren Gelenkteil (18) ein ringförmiger Käfig (20) zur Aufnahme der Wälzkörper (19) angeordnet ist, vorzugsweise, dass der Käfig (20) je Wälzkörper (19) eine Öffnung (20a) aufweist, in der der jeweilige Wälzkörper (19) angeordnet ist, wobei der jeweilige Wälzkörper (19) radial nach innen und radial nach außen durch die Öffnung (20a) hindurch ragt.
  12. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (20) eine sphärische Innenkontur und/oder eine sphärische Außenkontur aufweist, vorzugsweise, dass die sphärische Innenkontur des Käfigs (20) der sphärischen Außenkontur des inneren Gelenkteils (17) entspricht und/oder die sphärische Außenkontur des Käfigs (20) der sphärischen Innenkontur des äußeren Gelenkteils (18) entspricht.
  13. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Motoreinheit (6) und das Spindel-Spindelmuttergetriebe (8) eine Schneckengetriebestufe (11) geschaltet ist, die eine mit der Abtriebswelle (7) gekoppelte Schnecke (12) und ein damit in kämmendem Eingriff stehendes Schneckenrad (13) aufweist, vorzugsweise, dass das Schneckenrad (13) die rotatorische Komponente (13) des Antriebsstrangs bildet.
  14. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (9) über einen Antriebsanschluss (14a) mit der Klappe (2) oder Schwinge (3) oder mit dem Kraftfahrzeug im Übrigen verbunden ist, wobei der Antriebsanschluss (14a) mit der Spindel (9) in Richtung der geometrischen Spindelachse (X) elastisch gekoppelt ist, vorzugsweise, dass die Spindel (9) aus einer Ruhestellung heraus in Richtung des Antriebsanschlusses (14a) gegen ein erstes Federelement (21) und in die entgegengesetzte Richtung gegen ein zweites Federelement (22) bewegbar ist, weiter vorzugsweise, dass das erste Federelement (21) und/oder das zweite Federelement (22) eine Schraubenfeder, insbesondere Schraubendruckfeder, oder ein Elastomer, insbesondere in Form einer Hülse, ist.
  15. Scharnieranordnung für eine Klappe (2), insbesondere einen Heckdeckel, eines Kraftfahrzeugs, mit einem Scharnier (25) und einer dem Scharnier (25) zugeordneten Scharnier-Schwenkachse (S) mit einer mit dem Scharnier (25) gekoppelten Schwinge (3), die im montierten Zustand mit der Klappe (2) verbunden ist, und mit einer Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an der Schwinge (3) angreift.
  16. Klappenanordnung mit einer Klappe (2) und mit einer Scharnieranordnung (24) nach Anspruch 15, mit deren Schwinge (3) die Klappe (2) verbunden ist.
DE102019100827.1A 2019-01-14 2019-01-14 Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019100827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100827.1A DE102019100827A1 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100827.1A DE102019100827A1 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100827A1 true DE102019100827A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71132143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100827.1A Pending DE102019100827A1 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019100827A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201840A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Magna Closures Inc. Kraft-seitentürbetätigungsglied mit drehender antriebsmutter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201840A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Magna Closures Inc. Kraft-seitentürbetätigungsglied mit drehender antriebsmutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226949B4 (de) Dämpfungsmechanismus für eine Lenkvorrichtung
WO2018141446A1 (de) Spindelantrieb
DE10123767A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE202008013633U1 (de) Differential-Exzentergetriebe
EP3486523A1 (de) Planetenträger
DE102013211021B4 (de) Torsionsvorrichtung und Fahrwerkbeeinflussungsvorrichtung mit einer Torsionsvorrichtung
DE202017102066U1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102008043792A1 (de) Schraubritzel-Lagerung in einem Lenkgetriebe und damit ausgestattetes Lenksystem
DE102006052253B3 (de) Verstellantrieb zur örtlichen Verstellung einer Fahrwerkskomponente
EP1853136B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
EP2427353A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE10318616A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102017222976A1 (de) Elektrisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019100827A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE10222290B4 (de) Antrieb
WO2017059836A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit bewegungsdämpfer
DE102018002905A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102007038264B4 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
DE102019101070A1 (de) Antriebsanordnung zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE2116204A1 (de) Einrichtung fur das Offnen und Schließen einer Fensteranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102019119245A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2021121478A1 (de) Türantrieb für eine kraftfahrzeugtür oder kraftfahrzeugklappe
DE102022200954B4 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE102022118266A1 (de) Verstellanordnung zum Verstellen eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE