DE102019100459A1 - Aktuator - Google Patents

Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102019100459A1
DE102019100459A1 DE102019100459.4A DE102019100459A DE102019100459A1 DE 102019100459 A1 DE102019100459 A1 DE 102019100459A1 DE 102019100459 A DE102019100459 A DE 102019100459A DE 102019100459 A1 DE102019100459 A1 DE 102019100459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
magnet housing
housing
actuator
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019100459.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Konias
Martin Steigerwald
Kevin Boudou
Thorsten Erhard
Torsten Affeldt
Alexander Bäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019100459.4A priority Critical patent/DE102019100459A1/de
Publication of DE102019100459A1 publication Critical patent/DE102019100459A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/126Supporting or mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Aktuator (6), der insbesondere zur Steuerung in Ventiltrieben einer Brennkraftmaschine, besteht aus mindestens einen Elektromagneten (8, 9) und aus mindestens einem von diesem betätigbaren Druckstift (20, 21), wobei der Elektromagnet (8, 9) in einem Magnetgehäuse (7) angeordnet ist. Das Magnetgehäuse (7) ist von einer Bodenplatte (23) verschließbar, und in diesem ist mindestens eine Ringspule (8.1, 9.1) ortsfest angeordnet, in deren Zentrum je ein beweglicher Anker (10, 11) vorgesehen ist. Der Anker (10, 11) betätigt über je einen Stößel (15, 16) und je einen Hebel (17, 18) den mindestens einen Druckstift (20, 21) der in einem zylindrischen Gehäuse (24) geführt ist, wobei der Hebel (17, 18) jeweils einseitig im Magnetgehäuse (7) über einen Rahmen (19) schwenkbar gelagert ist. Das zylindrische Gehäuse (24) ist an der Bodenplatte (23) des Magnetgehäuses (7) angeordnet. Zur Montagevereinfachung soll das zylindrische Gehäuse (24) mit der Bodenplatte (23) als Integralbauteil aus einem Kunststoff hergestellt sein.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator, bestehend aus mindestens einen Elektromagneten und aus mindestens einem von diesem betätigbaren Druckstift, wobei der Elektromagnet in einem Magnetgehäuse, das von einer Bodenplatte verschließbar ist, angeordnet ist, und in dem mindestens eine Ringspule ortsfest angeordnet ist, wobei in deren Zentrum je ein beweglicher Anker vorgesehen ist, der über je einen Stößel und je einen einseitig im Magnetgehäuse über einen Rahmen schwenkbar gelagerten Hebel den mindestens einen in einem zylindrischen Gehäuse geführten Druckstift betätigt, und wobei das Gehäuse an der Bodenplatte des Magnetgehäuses angeordnet ist
  • Stand der Technik
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2013 210 871 A1 ist ein Aktuator bekannt, der aus einem Elektromagneten und einem von diesem betätigten Druckstift besteht und dazu dienen kann, einen schaltbaren Nockenfolger in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine direkt oder indirekt über Schubleisten von einer Ruheposition in eine Schaltposition zu schalten. Auch kann dieser Aktuator dazu dienen, bei einem Schiebenockensystem einer Brennkraftmaschine verwendet zu werden.
  • Als Nockenfolger von Hubkolbenbrennkraftmaschinen werden in der Regel Kipphebel, Schlepphebel oder Tassen zum Betätigen der Gaswechselventile verwendet, die zumeist von Nocken einer obenliegenden, im Zylinderkopf angeordneten Nockenwelle betätigt werden. Mit einem standardmäßig ausgebildeten Ventiltrieb mit einem einfachen Kipphebel, Schlepphebel oder einer Tasse lässt sich der Hub des damit gesteuerten Ventils nicht beeinflussen.
  • Um Kraftstoff zu sparen und die Effizienz der Brennkraftmaschine zu steigern, ist es bereits seit längerem bekannt, schaltbare Nockenfolger oder Schiebenocken einzusetzen. Diese werden bei Brennkraftmaschinen dazu verwendet, den Hub der Gaswechselventile zu beeinflussen. Im einfachsten Fall wird ein sogenannter Nullhub realisiert, d. h. das zugeordnete Gaswechselventil öffnet nicht, obwohl ein Nocken einer sich drehenden Nockenwelle den Nockenfolger betätigt. Auch sind - je nach Ausgestaltung der schaltbaren Nockenfolger und der Nocken der Nockenwelle - Änderungen des Ventilhubes realisierbar.
  • Der in der gattungsbildenden DE 10 2013 210 871 A1 beschriebene Aktuator besteht aus einem Magnetgehäuse, das von einer Bodenplatte verschlossen wird. In diesen Magnetgehäuse sind zwei getrennte ortsfeste Ringspulen eingebaut, die jeweils einen beweglichen Anker in ihrem Zentrum aufweisen. Jeder Anker wirkt mit einem Stößel zusammen, der auf einen einseitig sich auf einem Rahmen abstützenden Hebel einwirkt. Über diesen Hebel wird ein Druckstift verschoben, der dann direkt oder indirekt auf die schaltbaren Nockenfolger oder auf ein Schiebenockensystem einwirkt. Beide Druckstifte sind in einem zylindrischen Gehäuse geführt, das als Drehteil aus Metall hergestellt wird. Dieses wird nach seiner Herstellung in die Bodenplatte eingepresst, wozu die Bodenplatte einen im Tiefziehverfahren hergestellten Flansch aufweisen muss.
  • Ein Nachteil dieser Verbindung besteht in ihrer schwierigen Abdichtung. Da es schwierig ist, einen O-Ring als Abdichtung zu montieren, müsste die Verbindung anderweitig, beispielsweise über Kleben, abgedichtet werden. Der Rahmen zur Abstützung der Hebel besteht aus Kunststoff und muss separat an der Bodenplatte montiert werden. Auch muss eine Abdichtung zwischen der Bodenplatte und dem Magnetgehäuse vorgesehen werden, die als weiteres Einzelteil montiert werden muss. Damit wird die bekannte Lösung bau- und zeitaufwändig und damit teuer. Auch ist eine Dichtigkeit über die Lebensdauer nicht gewährleistet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen Aktuator vorzuschlagen, der einfacher für die Montage und Abdichtung aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den von diesem abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben, welche jeweils für sich genommen oder in verschiedenen Kombinationen miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Danach geht die Erfindung aus von einem Aktuator, der insbesondere zur Steuerung in Ventiltrieben einer Brennkraftmaschine vorgesehen sein soll und aus mindestens einem Elektromagneten und mindestens einem von diesem betätigbaren Druckstift besteht. Der zumindest eine Elektromagnet ist in einem Magnetgehäuse angeordnet, das von einer Bodenplatte verschließbar ist. In dem Magnetgehäuse ist eine Ringspule ortsfest angeordnet, in deren Zentrum ein beweglicher Anker vorgesehen ist. Dieser Anker steht mit einem Stößel in Wirkverbindung. Der Stößel bewegt einen Hebel, der sich einseitig im Magnetgehäuse über einen Rahmen abstützt. Über den Hebel wird der Druckstift bewegt, der in einem zylindrischen Gehäuse, das an der Bodenplatte befestigt ist, geführt ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das zylindrische Gehäuse mit der Bodenplatte als ein Integralbauteil aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung entfällt die schwierige Verbindung und Abdichtung des zylindrischen Gehäuses mit der Bodenplatte. Dadurch wird die Montage des Integralbauteils wesentlich vereinfacht. Auch sind die nunmehr ein Integralbauteil bildenden Bauteile aus einem Material gefertigt, nämlich Kunststoff, und besitzen damit die gleichen Materialeigenschaften. Durch eine Fertigung im Spritzgussverfahren kann das Integralbauteil leicht und preiswert hergestellt werden. Da über die Bodenplatte der Aktuator an oder in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine befestigt werden muss, können durch einfache Änderungen an dem Integralbauteil auch leicht unterschiedliche Anbausituationen berücksichtigt werden.
  • Eine weitere Vereinfach der Montage lässt sich dadurch erreichen, dass auch der Rahmen zur Abstützung des mindestens einen Hebels direkt in das Integralbauteil als weiteres Bauteil integriert wird. Damit sind drei Einzelbauteile zu einem einzigen Bauteil verschmolzen, wodurch die Montage nochmals wesentlich vereinfacht wird.
    Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Magnetgehäuse im Bereich der Bodenplatte einen umlaufenden, nach außen weisenden Flansch besitzt, der von der Bodenplatte überdeckt ist und dass zwischen dem Flansch und dem in der Bodenplatte integrierten Rahmen ein Radialdichtring vorgesehen ist. Damit entfällt ein bisher vorgesehener Axialdichtring, der eine Vorspannung verlangt und aufgrund der Vorspannung zu einem Kriechen des Integralbauteils aus Kunststoff führen kann.
  • Der Radialdichtring zwischen der Bodenplatte und dem Magnetgehäuse kann auch entfallen, wenn im Flanschbereich die Verbindung mittels Laserschweißen oder Ultraschallschweißen hergestellt wird, wie eine andere Weiterbildung der Erfindung vorschlägt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des unabhängigen Patenanspruches 1 und den von diesem abhängigen Patentansprüchen beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausgestaltungsbeispiele beschränken.
  • Figurenliste
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Nockenwelle einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einer Schubleiste und einem Aktuator zur Steuerung der Schubleiste,
    • 2 einen Längsschnitt durch den Aktuator nach 1,
    • 3 den in 2 gezeigten Längsschnitt, um 90° gedreht,
    • 4 eine Draufsicht auf die Bodenplatte des Aktuators nach 2 und 3.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist eine Seitenansicht einer Nockenwelle 1 mit acht Nocken 2 eines sonst nicht näher dargestellten Zylinderkopfes einer Vierzylinder Brennkraftmaschine dargestellt. Unterhalb eines jeden Nockens 2 befinden sich schaltbare Schlepphebel 3, über die jeweils ein Gaswechselventil 4 betätigt werden kann. In 1 sind für jeden Zylinder zwei funktionsgleiche Gaswechselventile gezeigt. Die übrigen Gaswechselventile eines jeden Zylinders sind nicht sichtbar.
  • Parallel zur Nockenwelle verläuft eine Schubleiste 5, von der aus Verbindungselemente 6 zu schaltbaren Schlepphebeln 3 verlaufen. Die Schubleiste 5 ist längsverschiebbar gelagert und wird von einem Aktuator 6 verschoben. Dieser Aktuator 6 ist außerhalb des Zylinderkopfes an ihm befestigt. Da die vorliegende Erfindung sich mit Details des Aktuators 6 beschäftigt, wird auf den genauen Aufbau der gezeigten Ventilsteuerung nicht näher eingegangen. Beispielhaft wird hierzu auf die DE 10 2017 101 792 B4 verwiesen.
  • In den folgenden Figuren wird nunmehr der Aktuator 6 näher dargestellt und erläutert.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Aktuator 6. Er weist ein topfförmiges Magnetgehäuse 7 mit einem umlaufenden, abstehenden Flansch 7.1 auf, das in diesem Beispiel zwei getrennte Ringspulen 8.1 und 9.1 als Teil zweier Elektromagnete 8 und 9 beherbergt. Im Zentrum einer jeden Ringspule 8.1, 9.1 ist ein beweglicher Anker 10, 11 vorgesehen, der jeweils von einer Druckfeder 12 und 13 in seine Ruheposition gedrückt wird, die durch Aufliegen auf einem gehäusefesten Anschlag 14 gebildet ist.
  • Fest verbunden mit jedem Anker 10 und 11 ist jeweils ein Stößel 15 und 16. Das freie Ende der Stößel 15 und 16 liegt etwa mittig auf einem Hebel 17, 18 auf. Jeder Hebel 17, 18 stützt sich mit einem Ende auf einem umlaufenden Rahmen 19 und mit seinem anderen Ende auf jeweils einem Druckstift 20, 21 ab. Über die Druckstifte 20 und 21 wird jeweils eine Schubleiste 5 bewegt oder eine einzige Schubleiste 5 hin und her bewegt. Geführt werden die Druckstifte 20 und 21 in einem gemeinsamen zylindrischen Gehäuse 22.
  • Die Hebel 17, 18 sind aus einem Blechteil durch ein Stanz-Biege-Verfahren hergestellt. Hierbei weist das an dem Rahmen 19 aufliegende Ende der Hebel eine muldenförmige Vertiefung auf. Das mit dem Druckstift in Kontakt stehende Ende des Hebels weist eine ballige Vertiefung auf. Dadurch wird ein flächiger Kontakt mit dem freien Ende des Druckstiftes 20, 21 verhindert, wodurch die Reibung minimiert wird. Im Beispiel ist der Abstützpunkt 22 des Stößels 15, 16 etwa mittig auf dem Hebel. Dadurch wird in etwa eine 1:1 Übersetzung des Stößelweges mit dem Druckstiftweg erzielt. Es sind jedoch auch andere Übersetzungsverhältnisse denkbar, wodurch - je nach Übersetzungsverhältnis - eine sehr kompakte Ringspule und damit ein sehr kompakter Elektromagnet erzielt werden kann.
  • Verschlossen wird das Magnetgehäuse 7 über eine Bodenplatte 23, die auch als integralen Bestandteil sowohl den Rahmen 19 als auch das zylindrische Gehäuse 22 beinhaltet. Bodenplatte, Rahmen und zylindrisches Gehäuse sind als Integralbauteil aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt. Eine separate Dichtung zwischen ihnen kann somit entfallen.
  • Verbunden ist die Bodenplatte 23 mit dem Magnetgehäuse 7 über deren Flansch 7.1. Abgedichtet wird der Innenraum des Magnetgehäuses 7 gegenüber der Umgebung durch einen Radialdichtring 25, der den Fuß des Rahmens 19 umschließt. Hierzu ist in dem Magnetgehäuse eine umlaufende Nut 26 vorgesehen. Diese Nut 26 mit dem Radialdichtring 25 kann auch entfallen, wenn die Bodenplatte 23 mit dem Magnetgehäuse 7 über eine nicht lösbare Verbindung verbunden wird, beispielsweise durch Ultraschall- oder Laserschweißen.
  • 3 zeigt eine um 90°gedehte Ansicht des Längsschnittes von 2. Hier sieht man zusätzlich noch die beiden Entlüftungskanäle 27 und 28, die sich in dem zylindrischen Gehäuse 24 befinden. Sie verlaufen parallel zu den Längsachsen der Druckstifte. Weiterhin sind die elektrischen Anschlüsse 29 sichtbar, über die die beiden Elektromagnete 8 und 9 angesteuert werden.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Bodenplatte 23. Hier sieht man zum Einen ganz deutlich die Lage der beiden Druckstifte 20 und 21 und der beiden Entlüftungskanäle 27 und 28 im zylindrischen Gehäuse 24. Weiterhin sind die in diesem Beispiel unregelmäßige Kontur der Bodenplatte 23 sowie auch die Lage von Befestigungsbohrungen 30 sichtbar, über die der Aktuator 6 an dem Zylinderkopf angeflanscht wird. Hierbei liegt die Bodenplatte 23 plan auf einer Seitenwand des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine auf. Das zylindrische Gehäuse 24 ragt dann durch eine entsprechende Öffnung in den Zylinderkopf hinein.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel beschreibt zwei Elektromagnete mit zwei Ankern, zwei Stößeln, zwei Hebel und zwei Druckstiften in einem Magnetgehäuse. Es ist jedoch für die Erfindung unerheblich, ob in dem Magnetgehäuse ein, zwei oder mehrere Elektromagnete mit den genannten Bauteilen angeordnet sind. Auch ist es für das Verständnis der Erfindung unerheblich, wie die Elektromagnete angesteuert werden und was im Einzelnen von den Druckstiften bewegt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, arbeiten die beiden Elektromagnete wechselseitig. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Es hängt in der Regel vielmehr von den zu steuernden Komponenten im Ventiltrieb ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Nocken
    3
    schaltbarer Schlepphebel
    4
    Gaswechselventil
    5
    Schubleiste
    6
    Aktuator
    7
    Magnetgehäuse
    7.1
    Flansch von 7
    8
    Elektromagnet
    8.1
    Ringspule
    9
    Elektromagnet
    9.1
    Ringspule
    10
    Anker
    11
    Anker
    12
    Druckfeder
    13
    Druckfeder
    14
    Anschlag
    15
    Stößel
    16
    Stößel
    17
    Hebel
    18
    Hebel
    19
    Rahmen
    20
    Druckstift
    21
    Druckstift
    22
    Abstützpunkt
    23
    Bodenplatte
    24
    zylindrisches Gehäuse
    25
    Radialdichtring
    26
    Nut
    27
    Entlüftungsbohrung
    28
    Entlüftungsbohrung
    29
    elektrischer Anschluss
    30
    Befestigungsbohrungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013210871 A1 [0002, 0005]
    • DE 102017101792 B4 [0017]

Claims (4)

  1. Aktuator (6), bestehend aus mindestens einen Elektromagneten (8, 9) und aus mindestens einem von diesem betätigbaren Druckstift (20, 21), wobei der Elektromagnet (8, 9) in einem Magnetgehäuse (7), das von einer Bodenplatte (23) verschließbar ist, angeordnet ist, und in dem mindestens eine Ringspule (8.1, 9.1) ortsfest angeordnet ist, wobei in deren Zentrum je ein beweglicher Anker (10, 11) vorgesehen ist, der über je einen Stößel (15, 16) und je einen einseitig im Magnetgehäuse (7) über einen Rahmen (19) schwenkbar gelagerten Hebel (17, 18) den mindestens einen in einem zylindrischen Gehäuse (24) geführten Druckstift (20, 21) betätigt, und wobei das Gehäuse (24) an der Bodenplatte (23) des Magnetgehäuses (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Gehäuse (24) mit der Bodenplatte (23) als Integralbauteil aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  2. Aktuator nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (19) in die Bodenplatte (23) integriert ist.
  3. Aktuator nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetgehäuse (7) im Bereich der Bodenplatte (23) einen umlaufenden, nach außen weisenden Flansch (7.1) aufweist, der von der Bodenplatte (23) überdeckt ist und dass zwischen dem Flansch (7.1), der Bodenplatte (23) und dem Rahmen (19) ein Radialdichtring (25) vorgesehen ist.
  4. Aktuator nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (23) mittels Laserschweißen oder Ultraschallschweißen mit dem Magnetgehäuse (7) verbunden ist.
DE102019100459.4A 2019-01-10 2019-01-10 Aktuator Withdrawn DE102019100459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100459.4A DE102019100459A1 (de) 2019-01-10 2019-01-10 Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100459.4A DE102019100459A1 (de) 2019-01-10 2019-01-10 Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100459A1 true DE102019100459A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71132268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100459.4A Withdrawn DE102019100459A1 (de) 2019-01-10 2019-01-10 Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019100459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113389613A (zh) * 2021-07-26 2021-09-14 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种可变气门升程系统电磁驱动器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210871A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktor mit Übertragungselement
DE102017101792B4 (de) 2017-01-31 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210871A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktor mit Übertragungselement
DE102017101792B4 (de) 2017-01-31 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113389613A (zh) * 2021-07-26 2021-09-14 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种可变气门升程系统电磁驱动器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131771B1 (de) Integrierte luftversorgungseinheit
DE60223341T2 (de) Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub
DE3024042C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen des Aufschlags eines Gaswechselventils auf einen Ventilsitz
DE102010055026A1 (de) Elektromagnetventil
DE19808279A1 (de) Magnetventil
DE102011056096A1 (de) Elektromagnetventil
DE102018103961A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102012109689A1 (de) Ventiltriebanordnung zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102019100459A1 (de) Aktuator
DE9412763U1 (de) Motorbremsvorrichtung für einen Nutzfahrzeugmotor
DE102017129419A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102012209026A1 (de) Schiebenockenelement für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102008060483A1 (de) Servoventil eines Gasregelgeräts
DE102018117335A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102018111971A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
WO2015004140A1 (de) Stösselspitzen-geometrie für ein druckregelventil
DE102013212076A1 (de) Betätigungshebel in Form eines Schlepp-, Schwenk- oder Kipphebels mit Stufenbolzen
DE102016123827A1 (de) Zentralaktuator für ein Magnetventil eines Schwenkmotorverstellers
DE102012213660A1 (de) Magnetaktor eines Schiebenockensystems
DE10231214A1 (de) Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren und Kompressoren
DE102007013875B3 (de) Ventil mit Druckschott
WO2001096732A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10138741A1 (de) Ventilhubverstellung für Verbrennungsmotoren
DE102016113054A1 (de) Brennkraftmaschine und Baukastensystem für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19913788C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee