DE102019100079A1 - Fahrzeugsensortemperatursteuerung - Google Patents

Fahrzeugsensortemperatursteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102019100079A1
DE102019100079A1 DE102019100079.3A DE102019100079A DE102019100079A1 DE 102019100079 A1 DE102019100079 A1 DE 102019100079A1 DE 102019100079 A DE102019100079 A DE 102019100079A DE 102019100079 A1 DE102019100079 A1 DE 102019100079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
sensor
vehicle
valve
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100079.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mahmoud Yousef Ghannam
Aed M. Dudar
Venkatesh Krishnan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019100079A1 publication Critical patent/DE102019100079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug beinhaltet eine Außenfläche, einen Sensor, der auf der Außenfläche angeordnet ist, eine Fahrgastkabine, die relativ zu der Außenfläche befestigt ist, einen Kanal, der einen Luftstrom aus der Fahrgastkabine aufnimmt, und ein Ventil, das in dem Kanal angeordnet ist und zwischen einer ersten Position, in welcher der Luftstrom zu dem Sensor geleitet wird, und einer zweiten Position, in welcher der Luftstrom aus dem Fahrzeug hinaus geleitet wird, beweglich ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet von Fahrzeugsensoren und insbesondere die Fahrzeugsensortemperatursteuerung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Autonome Fahrzeuge beinhalten eine Vielfalt von Sensoren. Einige Sensoren detektieren interne Zustände des Fahrzeugs, zum Beispiel die Raddrehzahl, Radausrichtung und Motor- und Getriebevariablen. Einige Sensoren detektieren die Position oder Ausrichtung des Fahrzeugs, zum Beispiel Sensoren eines globalen Positionierungssystems (GPS); Beschleunigungsmesser, wie etwa piezoelektrische oder mikroelektromechanische Systeme (MEMS); Kreisel, wie etwa Wende-, Ringlaser- oder Faseroptikkreisel; inertiale Messeinheiten (IME); und Magnetometer. Einige Sensoren detektieren die Außenwelt, zum Beispiel Radarsensoren, Abtastlaserentfernungsmesser, Light-Detection-and-Ranging-(LIDAR-)Vorrichtungen und Bildverarbeitungssensoren, wie etwa Kameras. Eine LIDAR-Vorrichtung detektiert Abstände zu Objekten durch Aussenden von Laserimpulsen und Messen der Flugzeit, die der Impuls zu dem Objekt und zurück benötigt. Einige Sensoren sind Kommunikationsvorrichtungen, zum Beispiel Fahrzeug-zu-Infrastruktur-(V2I-) oder Fahrzeug-zu-Fahrzeug-(V2V-)Vorrichtungen. Sensorbetrieb kann durch Temperatur beeinträchtigt werden, z. B. kann ein Sensor, der zu warm ist, nicht richtig betrieben werden.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Fahrzeug beinhaltet eine Außenfläche, einen Sensor, der auf der Außenfläche angeordnet ist, eine Fahrgastkabine, die relativ zu der Außenfläche befestigt ist, einen Kanal, der einen Luftstrom aus der Fahrgastkabine aufnimmt, und ein Ventil, das in dem Kanal angeordnet ist und zwischen einer ersten Position, in welcher der Luftstrom zu dem Sensor geleitet wird, und einer zweiten Position, in welcher der Luftstrom aus dem Fahrzeug hinaus geleitet wird, beweglich ist.
  • Die Außenfläche kann ein Dach sein. Das Fahrzeug kann ferner ein Gehäuse beinhalten, das an dem Dach angebracht ist, und das Gehäuse kann eine Kammer definieren und der Sensor kann in der Kammer angeordnet sein. Der Kanal kann sich von dem Ventil zu der Kammer erstrecken.
  • Das Fahrzeug kann ferner ein Betätigungselement, das beweglich an das Ventil gekoppelt ist, und eine Steuerung beinhalten, die kommunikativ mit dem Betätigungselement verbunden ist. Die Steuerung kann dazu programmiert sein, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur des Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist. Die Steuerung kann dazu programmiert sein, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die zweite Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors das andere von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist.
  • Die Steuerung kann dazu programmiert sein, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur des Sensors außerhalb eines Temperaturbereichs liegt. Die Steuerung kann dazu programmiert sein, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die zweite Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur des Sensors innerhalb eines Temperaturbereichs liegt.
  • Die Steuerung kann dazu programmiert sein, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur des Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass ein Druck der Fahrgastkabine über einem Druckschwellenwert liegt.
  • Die Steuerung kann dazu programmiert sein, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur des Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass eine Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
  • Die Steuerung kann dazu programmiert sein, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur des Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass die Fahrgastkabine nicht belegt ist.
  • Eine Steuerung beinhaltet einen Prozessor. Der Prozessor ist dazu programmiert, ein Betätigungselement dazu anzuweisen, ein Ventil eines Fahrzeugs in eine erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur eines Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist und der Sensor auf einer Außenfläche des Fahrzeugs angeordnet ist und das Ventil zwischen der ersten Position, in welcher der Luftstrom aus einer Fahrgastkabine des Fahrzeugs zu dem Sensor geleitet wird, und einer zweiten Position, in welcher der Luftstrom aus dem Fahrzeug hinaus geleitet wird, beweglich ist.
  • Die Steuerung kann dazu programmiert sein, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die zweite Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors das andere von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist.
  • Der Temperaturschwellenwert kann ein erster Temperaturschwellenwert sein, die Steuerung kann dazu programmiert sein, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors über dem ersten Temperaturschwellenwert liegt, und das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors unter einem zweiten Temperaturschwellenwert liegt, und der erste Temperaturschwellenwert höher ist als der zweite Temperaturschwellenwert. Die Steuerung kann dazu programmiert sein, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die zweite Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors unter dem ersten Temperaturschwellenwert und über dem zweiten Temperaturschwellenwert liegt.
  • Die Steuerung kann dazu programmiert sein, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors eines von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass ein Druck der Fahrgastkabine über einem Druckschwellenwert liegt.
  • Die Steuerung kann dazu programmiert sein, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors eines von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass eine Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
  • Die Steuerung kann dazu programmiert sein, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors eines von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass die Fahrgastkabine nicht belegt ist.
  • Ein Verfahren beinhaltet Anweisen eines Betätigungselements dazu, ein Ventil eines Fahrzeugs in eine erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur eines Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist und der Sensor auf einer Außenfläche des Fahrzeugs angeordnet ist und das Ventil zwischen der ersten Position, in welcher der Luftstrom aus einer Passagierkabine des Fahrzeugs zu dem Sensor geleitet wird, und einer zweiten Position, in welcher der Luftstrom aus dem Fahrzeug hinaus geleitet wird, beweglich ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines beispielhaften Fahrzeugs mit einem Kühlsystem für einen Sensor.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts eines Kanals des Kühlsystems aus 1 mit einem Ventil in einer ersten Position.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Abschnitts des Kanals des Kühlsystems aus 1 mit dem Ventil in einer zweiten Position.
    • 4 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems für das Kühlsystem aus 1.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben des Kühlsystems aus 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die 1-3 beinhaltet ein beispielhaftes Fahrzeug 30 Außenflächen 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, einen Sensor 32, der auf einer der Außenflächen 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54 angeordnet ist, eine Fahrgastkabine 34, die relativ zu der Außenfläche 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54 befestigt ist, einen Kanal 36, der Luftstrom aus der Fahrgastkabine 34 aufnimmt, und ein Ventil 38, das in dem Kanal 36 angeordnet ist und zwischen einer ersten Position, in welcher der Luftstrom zu dem Sensor 32 geleitet wird, und einer zweiten Position, in welcher der Luftstrom aus dem Fahrzeug 30 hinaus geleitet wird, beweglich ist.
  • Das Fahrzeug 30 spart Energie durch Rückgewinnen von Abfallenergie, insbesondere Luft in der Fahrgastkabine 34, die auf eine Temperatur erwärmt wurde, die wärmer ist als die Umgebungstemperatur, oder auf eine Temperatur gekühlt wurde, die kälter ist als die Umgebungstemperatur. Abluft aus der Fahrgastkabine 34 kann nach Bedarf zu dem Sensor 32 gelenkt werden, um den Sensor 32 wie angemessen zu heizen oder zu kühlen, oder die Abluft kann aus dem Fahrzeug 30 ausgestoßen werden. Das Fahrzeug 30 kann den Luftstrom erhöhen, um den Sensor 32 zu heizen oder zu kühlen, nachdem die Insassen das Fahrzeug 30 verlassen haben.
  • In Bezug auf 1 kann das Fahrzeug 30 ein autonomes Fahrzeug sein. Ein Computer kann dazu konfiguriert sein, das Fahrzeug 30 vollständig oder in geringerem Ausmaß unabhängig von dem Eingreifen eines menschlichen Fahrers zu betreiben. Der Computer kann dazu programmiert sein, den Antrieb, das Bremssystem, die Lenkung und/oder andere Fahrzeugsysteme zu betreiben. Im Rahmen dieser Offenbarung bedeutet autonomer Betrieb, dass der Computer den Antrieb, das Bremssystem und die Lenkung steuert; bedeutet teilautonomer Betrieb, dass der Computer eines oder zwei von dem Antrieb, dem Bremssystem und der Lenkung steuert und ein menschlicher Fahrer den Rest steuert; und bedeutet nichtautonomer Betrieb, dass der menschliche Fahrer den Antrieb, das Bremssystem und die Lenkung steuert.
  • Das Fahrzeug 30 beinhaltet eine Karosserie 40. Das Fahrzeug 30 kann eine selbsttragende Bauweise aufweisen, wobei ein Rahmen und die Karosserie 40 des Fahrzeugs 30 eine einzige Komponente sind, wie in 1 gezeigt. Das Fahrzeug 30 kann alternativ eine Rahmenbauweise aufweisen, wobei ein Rahmen (nicht gezeigt) eine Karosserie 40 abstützt, die eine zu dem Rahmen separate Komponente ist. Der Rahmen und die Karosserie 40 können aus einem beliebigen geeigneten Material gebildet sein, zum Beispiel Stahl, Aluminium usw.
  • Die Karosserie 40 beinhaltet Karosserieverkleidungen 42, 44,46, die teilweise eine Außenseite des Fahrzeugs 30 definieren. Die Karosserieverkleidungen 42, 44, 46 können eine Klasse-A-Fläche bereitstellen, z. B. eine endbearbeitete Fläche, die zur Ansicht durch einen Kunden freigelegt ist und frei von unästhetischen Makeln und Defekten ist. Die Karosserieverkleidungen 42, 44, 46 beinhalten z. B. ein Dach 42, eine Haube 44 usw. Türen 48 können beweglich an der Karosserie 40 montiert sein.
  • Die Karosserie 40 stützt Fenster 50, 52, 54, einschließlich z. B. eine Windschutzscheibe 50, eine Heckscheibe 52 und Seitenfenster 54. Die Fenster 50, 52, 54 können aus einem beliebigen geeigneten haltbaren transparenten Material gebildet sein, einschließlich Glas, wie etwa laminiertes, gehärtetes Glas, oder Kunststoff, wie etwa Plexiglas® oder Polycarbonat.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung ist eine „Außenfläche“ des Fahrzeugs 30 eine Fläche, die auf einer Außenseite des Fahrzeugs 30 angeordnet ist und von dem Fahrzeug 30 abgewandt ist. Zum Beispiel sind die Karosserieverkleidungen 42, 44, 46 und die Fenster 50, 52, 54 Außenflächen 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54. Das Dach 42 ist eine der Außenflächen 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54.
  • Ein Gehäuse 56 für den Sensor 32 kann an einer der Außenflächen 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54 angebracht sein. Zum Beispiel kann das Gehäuse 56 an dem Dach 42 angebracht sein, was dem Sensor 32 ein uneingeschränktes Sichtfeld eines Bereichs um das Fahrzeug 30 bereitstellen kann. Das Gehäuse 56 kann eine Kammer 58 umschließen und definieren; zum Beispiel kann das Gehäuse 56 eine Oberseite und Seiten der Kammer 58 definieren. Die Außenfläche 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, z. B. das Dach 42, kann teilweise die Kammer 58 definieren, oder das Gehäuse 56 kann eine Unterseite der Kammer 58 sowie eine Oberseite der Kammer 58 definieren. Das Gehäuse 56 kann den Inhalt der Kammer 58 vor Außenelementen wie etwa Wind, Regen, Fremdkörper usw. schützen. Das Gehäuse 56 kann z. B. aus Kunststoff oder Metall gebildet sein.
  • Das Fahrzeug 30 beinhaltet Sensoren 32. Die Sensoren 32 können den Standort und/oder die Ausrichtung des Fahrzeugs 30 detektieren. Die Sensoren 32 können zum Beispiel Folgende beinhalten: Sensoren eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS); Beschleunigungsmesser wie etwa piezoelektrische oder mikroelektromechanische Systeme (MEMS); Gyrometer wie etwa Raten-, Ringlaser- oder Faseroptik-Gyrometer; inertiale Messeinheiten (Inertial Measurements Units - IMU); und Magnetometer. Die Sensoren 32 können die Außenwelt detektieren, z. B. Objekte und/oder Merkmale von Umgebungen des Fahrzeugs 30, wie etwa andere Fahrzeuge, Fahrbahnmarkierungen, Ampeln und/oder Verkehrszeichen, Fußgänger usw. Die Sensoren 32 können beispielsweise Radarsensoren, Abtastlaserentfernungsm esser, Light- Detection-and- Ranging-(LIDAR-) Vorrichtungen und Bildverarbeitungssensoren wie etwa Kameras beinhalten. Die Sensoren 32 können Kommunikationsvorrichtungen beinhalten, zum Beispiel Fahrzeug-zu-Infrastruktur-(Vehicle-to-Infrastructure - V2I-)Vorrichtungen oder Fahrzeug-zu-Fahrzeug-(Vehicle-to-Vehicle - V2V-)Vorrichtungen.
  • Mindesten einer der Sensoren 32 ist auf einer der Außenflächen 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, z. B. dem Dach 42, angeordnet. Der Sensor 32 kann direkt an dem Dach 42 angebracht sein oder der Sensor 32 kann an dem Gehäuse 56 angebracht sein, das wiederum an dem Dach 42 befestigt ist. Der Sensor 32 ist innerhalb des Gehäuses 56, d. h. in der Kammer 58, angeordnet. Das Gehäuse 56 kann eine oder mehrere Öffnungen 60 beinhalten und der Sensor 32 kann ein Sichtfeld durch die Öffnung aufweisen.
  • Das Fahrzeug 30 beinhaltet eine Fahrgastkabine 34 zum Unterbringen von Insassen des Fahrzeugs 30, sofern vorhanden. Die Fahrgastkabine 34 beinhaltet einen oder mehrere Vordersitze, die in einem Vorderteil der Fahrgastkabine 34 angeordnet sind, und einen oder mehrere Rücksitze, die hinter den Vordersitzen (nicht gezeigt) angeordnet sind. Die Fahrgastkabine 34 ist innerhalb der Karosserie 40 angeordnet. Die Fahrgastkabine 34 ist relativ zu mindestens einigen der Außenflächen 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, z. B. dem Dach 42, der Haube 44, der Windschutzscheibe 50, der Heckscheibe 52 usw. befestigt.
  • Ein Klimasteuersystem 62 stellt der Fahrgastkabine 34 des Fahrzeugs 30 Heizung und/oder Kühlung bereit. Das Klimasteuersystem 62 kann einen Verdichter, einen Kondensator, eine Trockenvorrichtung, ein thermisches Expansionsventil, einen Verdampfer, Gebläse, Lüfter, Kanäle, Lüftungsöffnungen, Schaufeln, Temperatursensoren 80 und andere Komponenten beinhalten, die dafür bekannt sind, Fahrzeuginnenräume zu heizen oder zu kühlen. Das Klimasteuersystem 62 kann zum Kühlen der Fahrgastkabine 34 betrieben werden, indem ein Kältemittel durch einen Heizkreislauf transportiert wird, um Wärme aus der Fahrgastkabine 34 zu absorbieren und aus dem Fahrzeug 30 wie bekannt auszustoßen. Das Klimasteuersystem 62 kann einen Heizkern beinhalten, der als Kühler für einen Motor des Fahrzeugs 30 betrieben wird, indem etwas Abwärme vom Motor in die Fahrgastkabine 34 wie bekannt überführt wird. Das Klimasteuersystem 62 kann eine elektrische Heizung beinhalten, wie etwa einen Heizwiderstand, eine Heizung mit positivem Temperaturkoeffizienten, eine elektrisch betriebene Wärmepumpe usw.
  • Der Kanal 36 nimmt den Luftstrom aus der Fahrgastkabine 34 auf. Der Kanal 36 kann eine Rohrform aufweisen, die den Durchfluss von Luft ermöglicht. Der Kanal 36 beinhaltet eine Einlassverzweigung 64, die den Luftstrom aus der Fahrgastkabine 34 aufnimmt, eine Außenauslassverzweigung 66 und eine Sensorauslassverzweigung 68. Die Außenseitenauslassverzweigung 66 erstreckt sich von der Einlassverzweigung 64 und ist fluidisch mit der Außenseite des Fahrzeugs 30 verbunden, z. B. mit einer Auslassöffnung 70, die Luftstrom aus dem Fahrzeug 30 hinaus ermöglicht. Die Sensorauslassverzweigung 68 erstreckt sich von der Einlassverzweigung 64 in die Kammer 58. Die Einlassverzweigung 64 ist mit der Außenseitenauslassverzweigung 66 und der Sensorauslassverzweigung 68 an einer Gabelung 72 verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 ist das Ventil 38 in dem Kanal 36 angeordnet. Zum Beispiel kann das Ventil 38 an der Gabelung 72 angeordnet sein. Das Ventil 38 ist zwischen einer ersten Position, in welcher Luftstrom zu dem Sensor 32 geleitet wird, und einer zweiten Position, in welcher Luftstrom aus dem Fahrzeug 30 hinaus geleitet wird, beweglich. Das Ventil 38 kann in der ersten Position die Außenseitenauslassverzweigung 66 bedecken und die Sensorauslassverzweigung 68 offen lassen, d. h. Luftstrom aus der Einlassverzweigung 64 zu der Außenseitenauslassverzweigung 66 behindern und Luftstrom aus der Einlassverzweigung 64 zu der Sensorauslassverzweigung 68 ermöglichen. Das Ventil 38 kann in der zweiten Position die Sensorauslassverzweigung bedecken und die Außenseitenauslassverzweigung 66 offen lassen, d. h. Luftstrom aus der Einlassverzweigung 64 zu der Sensorauslassverzweigung 68 behindern und Luftstrom aus der Einlassverzweigung 64 zu der Außenseitenauslassverzweigung 66 ermöglichen. Das Ventil 38 kann in Positionen, die von der ersten und zweiten Position unterschiedlich sind, beweglich sein. Zum Beispiel kann das Ventil 38 zwischen der ersten und zweiten Position drehbar sein, wie in den 2 und 3 gezeigt. Alternativ kann das Ventil 38 zwischen der ersten und zweiten Position verschiebbar sein oder kann auf eine andere Weise zwischen der ersten und zweiten Position beweglich sein.
  • Ein Betätigungselement 74 ist an das Ventil 38 gekoppelt und dazu angeordnet, das Ventil 38 zwischen der ersten und zweiten Position zu bewegen. Das Betätigungselement 74 kann eine beliebige Art sein, welche die Abmessung oder Ausrichtung der Bewegung erzeugt, entlang welcher das Ventil 38 beweglich ist, z. B. ein Elektromotor, ein piezoelektrisches Betätigungselement, ein Servomechanismus, ein Schrittmotor usw.
  • In Bezug auf 4 beinhaltet das Fahrzeug 30 eine Steuerung 76. Die Steuerung 76 ist eine Steuerung auf Mikroprozessorbasis, d. h. eine Rechenvorrichtung. Die Steuerung 76 beinhaltet einen Prozessor, Speicher usw. Der Speicher der Steuerung 76 beinhaltet einen Speicher zum Speichern von Anweisungen, die durch den Prozessor ausführbar sind, sowie zum elektronischen Speichern von Daten und/oder Datenbanken. Die Steuerung 76 kann derselbe Computer sein, wie jener, der zum autonomen oder halbautonomen Betreiben des Fahrzeugs 30 verwendet wird, oder kann ein separater Computer sein.
  • Die Steuerung 76 kann Daten über ein Kommunikationsnetz 78 übertragen und empfangen, wie etwa einen Controller-Area-Network(CAN)-Bus, Ethernet, WiFi, ein Local Interconnect Network (LIN), einen On-Board-Diagnoseanschluss (OBD-11) und/oder über ein sonstiges drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationsnetz. Die Steuerung 76 kann über das Kommunikationsnetz 78 kommunikativ mit dem Klimasteuersystem 62, dem Betätigungselement 74, den Temperatursensoren 80, einem Drucksensor 82, Belegungssensoren 84 und anderen Komponenten verbunden sein.
  • Jeder Temperatursensor 80 detektiert eine Temperatur eines umgebenden Umfelds oder ein Objekt in Berührung mit dem Temperatursensor 80. Der Temperatursensor 80 kann eine beliebige Vorrichtung sein, die eine Ausgabe erzeugt, die mit der Temperatur korreliert, z. B. ein Thermometer, ein Bimetallstreifen, ein Thermistor, ein Thermoelement, einen Silicium-Bandlücken-Temperatursensor usw. Die Temperatursensoren 80 sind z. B. in der Fahrgastkabine 34, in der Kammer 58 usw. angeordnet. Der Temperatursensor 80 in der Kammer 58 kann in Berührung mit einem der Sensoren 32 stehen.
  • Der Drucksensor 82 kann in der Fahrgastkabine 34 angeordnet sein und dazu positioniert sein, einen Atmosphärendruck innerhalb der Fahrgastkabine 34 zu messen. Der Drucksensor 82 kann von einer beliebigen Art sein, die dazu in der Lage ist, Druck in einem Bereich zu detektieren, der typischerweise in der Fahrgastkabine 34 zu finden ist, z. B. ein piezoresistiver Dehnungsmesser, eine kapazitive Membran, eine elektromagnetische Membran, eine piezoelektrische, optische Faser, potentiometrische, resonante Thermoionisation usw.
  • Die Belegungssensoren 84 sind dazu konfiguriert, die Belegung der Sitze zu detektieren. Die Belegungssensoren 84 können Kameras für sichtbares Licht oder Infrarotkameras, die auf die Sitze gerichtet sind, Gewichtssensoren in den Sitzen, Sensoren, die detektieren, ob Sitzgurte für die Sitze festgeschnallt oder abgerollt sind, oder andere geeignete Sensoren sein.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das einen beispielhaften Prozess 500 zum Steuern einer Temperatur der Sensoren 32 veranschaulicht. Im Allgemeinen leitet die Steuerung 76 in dem Prozess 500 einen Luftstrom aus der Fahrgastkabine 34 zu dem Sensor 32, falls die Temperatur des Sensors 32 außerhalb eines Temperaturbereichs (nachstehend in Bezug auf einen Block 515 beschrieben) liegt, und die Fahrgastkabine 34 dazu in der Lage ist, den Luftstrom bereitzustellen, entweder aus Luftstrom in die Fahrgastkabine 34 oder aus einem Druck der Fahrgastkabine 34, wie nachstehend detaillierter beschrieben. Der Speicher der Steuerung 76 speichert ausführbare Anweisungen zum Durchführen der Schritte des Prozesses 500.
  • Der Prozess 500 beginnt in einem Block 505, in welchem die Steuerung 76 Temperaturdaten aus den Temperatursensoren 80 empfängt, die eine Temperatur von einem der Sensoren 32 in der Kammer 58 und eine Temperatur der Fahrgastkabine 34 angeben.
  • Als nächstes empfängt die Steuerung 76 in einem Block 510 Druckdaten von dem Drucksensor 82, die einen Druck, z. B. in MPa, der Fahrgastkabine 34 angeben.
  • Als nächstes bestimmt die Steuerung 76 in einem Entscheidungsblock 515, ob die Temperatur des Sensors 32 außerhalb eines Temperaturbereichs liegt. Der Temperaturbereich reicht von einem ersten Temperaturschwellenwert hinab zu einem zweiten Temperaturschwellenwert. Der erste Temperaturschwellenwert ist höher als der zweite Temperaturschwellenwert. (Die Adjektive „erste/s/r“ und „zweite/s/r“ werden in der gesamten vorliegenden Schrift als Identifikatoren verwendet und sollen keine Wichtigkeit oder Reihenfolge anzeigen.) Der erste Temperaturschwellenwert ist dazu ausgewählt, unter einer Temperatur zu liegen, bei welcher der Sensor 32 überhitzen und/oder versagen kann. Der zweite Temperaturschwellenwert ist dazu ausgewählt, über einer Temperatur zu liegen, bei welcher der Sensor 32 aufgrund von Unterkühlung versagen oder ineffizient oder langsam arbeiten kann. Der erste und der zweite Temperaturschwellenwert sind ebenfalls dazu ausgewählt, ausreichend voneinander entfernt zu sein, sodass das Ventil 38 nicht zu oft die Position wechseln muss, z. B. mit einer Häufigkeit, die Insassen stört oder zu schnellen Verschleiß des Betätigungselements 74 oder Ventils 38 verursacht. Nachdem bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensors 32 innerhalb des Temperaturbereichs liegt, d. h. unter dem ersten Temperaturschwellenwert und über dem zweiten Temperaturschwellenwert liegt, kehrt der Prozess 500 zu dem Block 505 zurück, um die Temperaturdaten und Druckdaten weiterhin zu überwachen. Nachdem bestimmt ist, dass die Temperatur des Sensors 32 außerhalb des Temperaturbereichs liegt, d. h. über dem ersten Temperaturschwellenwert oder unter dem zweiten Temperaturschwellenwert liegt, geht der Prozess 500 zu einem Entscheidungsblock 520 über.
  • In dem Entscheidungsblock 520 empfängt die Steuerung 76 Daten von einer Zündung des Fahrzeugs 30 und bestimmt, ob die Zündung an oder aus ist. Falls die Zündung aus ist, geht der Prozess 500 zu einem Block 560 über.
  • Falls die Zündung an ist, bestimmt die Steuerung 76 als nächstes in einem Entscheidungsblock 525, ob der Fahrgastkabine 34 ein Luftstrom aus dem Klimasteuersystem 62 bereitgestellt werden soll. Die Steuerung 76 kann bestimmen, dass ein Luftstrom bereitgestellt werden soll, beruhend darauf, ob ein Insasse der Fahrgastkabine 34 einen Befehl nach Luftstrom in die Fahrgastkabine 34 an das Klimasteuersystem 62 eingegeben hat. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung 76 bestimmen, ob die Temperatur der Fahrgastkabine 34 größer ist als ein Schwellenwertunterschied aus einem Kabinentemperaturziel. Der Schwellenwertunterschied kann ausgewählt werden, um das Klimasteuersystem 62 daran zu hindern, sich häufig genug zu aktivieren und deaktivieren, um zu schnell zu verschleißen oder Insassen zu stören. Das Kabinentemperaturziel kann durch einen Befehl von dem Insassen eingestellt werden oder kann ein gespeicherter Standardwert sein, der dazu gewählt wurde, um für Insassen komfortabel zu sein. Falls der Fahrgastkabine 34 ein Luftstrom bereitgestellt werden soll, stellt das Klimasteuersystem 62 den Luftstrom bereit und der Prozess 500 fährt zu einem Block 535 fort.
  • Falls der Fahrgastkabine 34 kein Luftstrom bereitgestellt werden soll, bestimmt die Steuerung 76 als nächstes in einem Entscheidungsblock 530, ob der Druck der Fahrgastkabine 34 über einem Druckschwellenwert liegt. Der Druckschwellenwert wird derart ausgewählt, dass eine ausreichende Druckdifferenz zwischen der Fahrgastkabine 34 und einer Außenseite des Fahrzeugs 30 besteht, sodass mehr als eine vernachlässigbare Menge von Luftstrom durch den Kanal 36 erfolgen würde. Falls der Druck der Fahrgastkabine 34 unter dem Druckschwellenwert liegt, fährt der Prozess 500 zu einem Block 550 fort.
  • Als nächstes, falls der Druck der Fahrgastkabine 34 über dem Druckschwellenwert liegt, oder nach dem Entscheidungsblock 525, falls der Fahrgastkabine 34 ein Luftstrom bereitgestellt werden soll, weist die Steuerung 76 das Betätigungselement 74 in dem Block 535 dazu an, das Ventil 38 in die erste Position zu bewegen, wodurch der Luftstrom durch den Kanal 36 an das Gehäuse 56 geleitet wird, konkret an dem Sensor 32 in der Kammer 58 des Gehäuses 56. Der Luftstrom wird entweder durch einen Luftstrom aus dem Klimasteuersystem 62 in die Fahrgastkabine 34 oder durch die Druckdifferenz zwischen der Fahrgastkabine 34 und dem Gehäuse 56 verursacht.
  • Als nächstes bestimmt die Steuerung 76 in einem Entscheidungsblock 540, ob die Temperatur des Sensors 32 außerhalb eines Temperaturbereichs liegt, wie vorstehend in Bezug auf den Entscheidungsblock 515 beschrieben. Falls die Steuerung 76 bestimmt, dass die Temperatur des Sensors 32 immer noch außerhalb des Temperaturbereichs liegt, kehrt der Prozess 500 zu dem Block 505 zurück, um weiterhin den Luftstrom zu dem Sensor 32 zu leiten, bis sich der Temperatursensor 32 innerhalb des Temperaturbereichs befindet.
  • Als nächstes, falls die Steuerung 76 bestimmt, dass die Temperatur des Sensors 32 im (d. h. innerhalb des) Temperaturbereich(s) liegt, bestimmt die Steuerung 76 in einem Entscheidungsblock 545, ob Luftstrom aus dem Klimasteuersystem 62 an die Fahrgastkabine 34 bereitgestellt werden soll, wie vorstehend in Bezug auf den Entscheidungsblock 525 beschrieben. Falls der Fahrgastkabine 34 kein Luftstrom bereitgestellt wird, fährt der Prozess zu einem Block 555 fort.
  • Als nächstes, falls der Fahrgastkabine 34 ein Luftstrom bereitgestellt werden soll oder nach dem Entscheidungsblock 530, falls der Druck der Fahrgastkabine 34 unter dem Druckschwellenwert liegt, weist die Steuerung 76 das Betätigungselement 74 in einem Block 550 dazu an, das Ventil 38 in die zweite Position zu bewegen, wodurch der Luftstrom durch den Kanal 36 aus dem Fahrzeug 30 hinaus geleitet wird. Der Luftstrom wird entweder durch einen Luftstrom aus dem Klimasteuersystem 62 in die Fahrgastkabine 34 oder durch die Druckdifferenz zwischen der Fahrgastkabine 34 und der Außenseite des Fahrzeugs 30 verursacht. Nach dem Block 550 endet der Prozess 500.
  • Nach dem Entscheidungsblock 545 weist die Steuerung 76, falls der Fahrgastkabine 34 kein Luftstrom bereitgestellt werden soll, das Klimasteuersystem 62 dazu an, das Leiten des Luftstroms zu der Fahrgastkabine 34 anzuhalten. Nach dem Block 555 endet der Prozess 500.
  • Nach dem Entscheidungsblock 520, falls die Zündung aus ist, empfängt die Steuerung 76 Belegungsdaten von den Belegungssensoren 84. Das Format der Belegungsdaten ist von der Art des Belegungssensors 84 abhängig. Zum Beispiel, falls die Belegungssensoren 84 Kameras sind, können die Belegungsdaten Bilddaten sein. Als weiteres Beispiel, falls die Belegungssensoren 84 Gewichtssensoren sind, können die Belegungsdaten Daten sein, die Gewichte für jeden Sitz angeben. Als drittes Beispiel, falls die Belegungssensoren 84 detektieren, ob die Sicherheitsgurte angelegt sind, können die Belegungsdaten ein binäres Signal für jeden Sitz sein, das angibt, ob der Sicherheitsgurt angelegt ist.
  • Als nächstes bestimmt die Steuerung 76 in einem Entscheidungsblock 565 ob die Fahrgastkabine 34 belegt ist, d. h. ob sich mindestens ein Insasse in der Fahrgastkabine 34 befindet. Zum Beispiel, falls die Belegungsdaten Bilder sind, kann die Steuerung 76 bekannte Objektdetektionsalgorithmen verwenden, um zu bestimmen, ob ein Insasse in mindestens einem Sitz sitzt. Als weiteres Beispiel, falls die Belegungsdaten Gewichte für die Sitze sind, kann die Steuerung 76 bestimmen, ob das Gewicht für einen beliebigen der Sitze über einem Gewichtsschwellenwert liegt, der derart gewählt sein kann, dass z. B. 95 % der Insassen den Gewichtsschwellenwert übersteigen würden. Als drittes Beispiel, falls die Belegungsdaten Binärsignale für die Schnallen sind, kann die Steuerung 76 bestimmen, ob mindestens eines der Binärsignale angibt, dass ein Sicherheitsgurt angelegt ist. Falls die Fahrgastkabine 34 belegt ist, endet der Prozess 500.
  • Als nächstes, falls die Fahrgastkabine 34 nicht belegt ist, leitet die Steuerung 76 das Klimasteuersystem 62 in einem Block 570 dazu, Luft in die Fahrgastkabine 34 zu blasen.
  • Als nächstes weist die Steuerung 76 das Betätigungselement 74 in einem Block 575 dazu an, das Ventil 38 in die erste Position zu bewegen, wodurch ein Luftstrom durch den Kanal 36 zu dem Gehäuse 56 geleitet wird, wie vorstehend in Bezug auf den Block 535 beschrieben. Nach dem Block 575 endet der Prozess 500.
  • Im Allgemeinen können die beschriebenen Rechensysteme und/oder -vorrichtungen ein beliebiges aus einer Reihe von Computerbetriebssystemen einsetzen, einschließlich unter anderem Versionen und/oder Varianten der Anwendung Ford Sync®, der Middleware AppLink/Smart Device Link, des Betriebssystems Microsoft® Automotive, des Betriebssystems Microsoft Windows®, des Betriebssystems Unix (z. B. des Betriebssystems Solaris®, vertrieben durch die Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien), des Betriebssystems AIX UNIX, vertrieben durch International Business Machines in Armonk, New York, des Betriebssystems Linux, der Betriebssysteme Mac OSX und iOS, vertrieben durch die Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, des BlackBerry OS, vertrieben durch Blackberry, Ltd. in Waterloo, Kanada, und des Betriebssystems Android, entwickelt durch Google, Inc. und die Open Handset Alliance, oder der QNX® CAR Platform for Infotainment, angeboten durch QNX Software Systems. Beispiele für Rechenvorrichtungen beinhalten unter anderem einen bordeigenen Fahrzeugcomputer, einen Computerarbeitsplatz, einen Server, einen Schreibtisch-, Notebook-, Laptop- oder Handcomputer oder ein anderes Rechensystem und/oder eine andere Rechenvorrichtung.
  • Rechenvorrichtungen beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend aufgeführten, ausführbar sein können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, die unter Verwendung vielfältiger Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Matlab, Simulink, Stateflow, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine zusammengestellt und ausgeführt werden, wie etwa der Java Virtual Machine, der Dalvik Virtual Machine oder dergleichen. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, darunter einen oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung vielfältiger computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in einer Rechenvorrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert sind.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nichttransitorisches (z. B. physisches) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) ausgelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien und flüchtiger Medien. Zu nichtflüchtigen Medien können zum Beispiel optische Platten oder Magnetplatten und andere persistente Speicher gehören. Zu flüchtigen Medien kann zum Beispiel ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM) gehören, der typischerweise einen Hauptspeicher darstellt. Derartige Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, die Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaser beinhalten, zu denen die Drähte gehören, die einen an einen Prozessor einer ECU gekoppelten Systembus umfassen. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören zum Beispiel eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das durch einen Computer ausgelesen werden kann.
  • Zu hier beschriebenen Datenbanken, Datenbeständen oder sonstigen Datenspeichern können verschiedene Arten von Mechanismen zum Speichern von, Zugreifen auf und Abrufen von verschiedenen Arten von Daten gehören, einschließlich einer hierarchischen Datenbank, einer Gruppe von Dateien in einem Dateisystem, einer Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, eines relationalen Datenbankverwaltungssystems (relational database management system - RDBMS) usw. Jeder derartige Datenspeicher ist im Allgemeinen innerhalb einer Rechenvorrichtung eingeschlossen, die ein Computerbetriebssystem wie etwa eines der vorstehend erwähnten einsetzt, und es wird auf eine oder mehrere beliebige von vielfältigen Weisen über ein Netzwerk darauf zugegriffen. Auf ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem zugegriffen werden und es kann in verschiedenen Formaten gespeicherte Dateien beinhalten. Ein RDBMS setzt im Allgemeinen die strukturierte Abfragesprache (Structured Query Language - SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen gespeicherter Abläufe ein, wie etwa die vorstehend erwähnte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (z. B. Servern, Personal Computern usw.) umgesetzt sein, die auf damit assoziierten computerlesbaren Medien (z. B. Platten, Speichern usw.) gespeichert sind. Ein Computerprogrammprodukt kann derartige Anweisungen umfassen, die zum Ausführen der hier beschriebenen Funktionen auf computerlesbaren Medien gespeichert sind.
  • In den Zeichnungen geben die gleichen Bezugszeichen die gleichen Elemente an. Ferner könnten einige oder alle dieser Elemente geändert werden. Hinsichtlich der hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Abfolge erfolgend beschrieben worden sind, derartige Prozesse jedoch so umgesetzt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge als der hier beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte hier beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Mit anderen Worten dienen die Beschreibungen von Prozessen in dieser Schrift dem Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Patentansprüche einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die bereitgestellten Beispiele handelt, werden dem Fachmann beim Lesen der vorstehenden Beschreibung ersichtlich sein. Der Umfang der Erfindung sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Patentansprüche gemeinsam mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen derartige Patentansprüche berechtigt sind, bestimmt werden. Es wird erwartet und ist beabsichtigt, dass es hinsichtlich der hier erörterten Fachgebiete künftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass die Erfindung modifiziert und variiert werden kann und ausschließlich durch die folgenden Patentansprüche begrenzt wird.
  • Allen in den Patentansprüchen verwendeten Ausdrücken soll deren allgemeine und gewöhnliche Bedeutung zukommen, wie sie vom Fachmann verstanden wird, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel wie etwa „ein“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw. dahingehend auszulegen, dass eines oder mehrere der aufgeführten Elemente genannt wird bzw. werden, es sei denn, ein Patentanspruch enthält ausdrücklich eine gegenteilige Einschränkung.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Außenfläche; einen Sensor, der auf der Außenfläche angeordnet ist; eine Fahrgastkabine, die relativ zu der Außenfläche befestigt ist; einen Kanal, der einen Luftstrom aus der Fahrgastkabine aufnimmt; und ein Ventil, das in dem Kanal angeordnet ist und zwischen einer ersten Position, in welcher der Luftstrom zu dem Sensor geleitet wird, und einer zweiten Position, in welcher der Luftstrom aus dem Fahrzeug hinaus geleitet wird, beweglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Außenfläche ein Dach.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das an dem Dach angebracht ist, wobei das Gehäuse eine Kammer definiert und der Sensor in der Kammer angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der Kanal von dem Ventil zu der Kammer.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch ein Betätigungselement, das beweglich an das Ventil gekoppelt ist, und eine Steuerung, die kommunikativ mit dem Betätigungselement verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu programmiert, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur des Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu programmiert, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die zweite Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors das andere von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu programmiert, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur des Sensors außerhalb eines Temperaturbereichs liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu programmiert, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die zweite Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur des Sensors innerhalb eines Temperaturbereichs liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu programmiert, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur des Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass ein Druck der Fahrgastkabine über einem Druckschwellenwert liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu programmiert, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur des Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass eine Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu programmiert, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur des Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass die Fahrgastkabine nicht belegt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Steuerung bereitgestellt, die einen Prozessor aufweist, wobei der Prozessor zu Folgendem programmiert ist: Anweisen eines Betätigungselements dazu, ein Ventil eines Fahrzeugs in eine erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur eines Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist, wobei der Sensor auf einer Außenfläche des Fahrzeugs angeordnet ist und das Ventil zwischen der ersten Position, in welcher der Luftstrom aus einer Passagierkabine des Fahrzeugs zu dem Sensor geleitet wird, und einer zweiten Position, in welcher der Luftstrom aus dem Fahrzeug hinaus geleitet wird, beweglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu programmiert, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die zweite Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors das andere von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Temperaturschwellenwert ein erster Temperaturschwellenwert, die Steuerung ist dazu programmiert, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors über dem ersten Temperaturschwellenwert liegt, und das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors unter einem zweiten Temperaturschwellenwert liegt, und der erste Temperaturschwellenwert höher ist als der zweite Temperaturschwellenwert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu programmiert, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die zweite Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors unter der ersten Schwellenwerttemperatur und über der zweiten Schwellenwerttemperatur liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu programmiert, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors eines von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass ein Druck der Fahrgastkabine über einem Druckschwellenwert liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu programmiert, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors eines von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass eine Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung dazu programmiert, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors eines von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass die Fahrgastkabine nicht belegt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren das Anweisen eines Betätigungselements dazu, ein Ventil eines Fahrzeugs in eine erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur eines Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist, wobei der Sensor auf einer Außenfläche des Fahrzeugs angeordnet ist und das Ventil zwischen der ersten Position, in welcher der Luftstrom aus einer Passagierkabine des Fahrzeugs zu dem Sensor geleitet wird, und einer zweiten Position, in welcher der Luftstrom aus dem Fahrzeug hinaus geleitet wird, beweglich ist.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, das Folgendes umfasst: eine Außenfläche; einen Sensor, der auf der Außenfläche angeordnet ist; eine Fahrgastkabine, die relativ zu der Außenfläche befestigt ist; einen Kanal, der einen Luftstrom aus der Fahrgastkabine aufnimmt; und ein Ventil, das in dem Kanal angeordnet ist und zwischen einer ersten Position, in welcher der Luftstrom zu dem Sensor geleitet wird, und einer zweiten Position, in welcher der Luftstrom aus dem Fahrzeug hinaus geleitet wird, beweglich ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Außenfläche ein Dach ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, das ferner ein Gehäuse umfasst, das an dem Dach angebracht ist, wobei das Gehäuse eine Kammer definiert und der Sensor in der Kammer angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei sich der Kanal von dem Ventil zu der Kammer erstreckt.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1-4, das ferner ein Betätigungselement, das beweglich an das Ventil gekoppelt ist, und eine Steuerung umfasst, die kommunikativ mit dem Betätigungselement verbunden ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Steuerung dazu programmiert ist, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur des Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Steuerung dazu programmiert ist, das Betätigungselement dazu anzuweisen, das Ventil in die zweite Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors das andere von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist.
  8. Verfahren, das Folgendes umfasst: Anweisen eines Betätigungselements dazu, ein Ventil eines Fahrzeugs in eine erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass eine Temperatur eines Sensors eines von über oder unter einem Temperaturschwellenwert liegend ist, wobei der Sensor auf einer Außenfläche des Fahrzeugs angeordnet ist und das Ventil zwischen der ersten Position, in welcher der Luftstrom aus einer Passagierkabine des Fahrzeugs zu dem Sensor geleitet wird, und einer zweiten Position, in welcher der Luftstrom aus dem Fahrzeug hinaus geleitet wird, beweglich ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner Anweisen des Betätigungselements dazu, das Ventil in die zweite Position zu bewegen, umfasst, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors das andere von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Temperaturschwellenwert ein erster Temperaturschwellenwert ist, wobei das Verfahren ferner Anweisen des Betätigungselements dazu, das Ventil in die erste Position zu bewegen, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors über dem ersten Temperaturschwellenwert liegt, und Anweisen des Betätigungselements dazu, das Ventil in die erste Position zu bewegen, umfasst, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors unter einem zweiten Temperaturschwellenwert liegt, wobei der erste Temperaturschwellenwert höher ist als der zweite Temperaturschwellenwert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das ferner Anweisen des Betätigungselements dazu, das Ventil in die zweite Position zu bewegen, umfasst, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors unter dem ersten Temperaturschwellenwert und über dem zweiten Temperaturschwellenwert liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner Anweisen des Betätigungselements dazu, das Ventil in die erste Position zu bewegen, umfasst, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors eines von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass ein Druck der Fahrgastkabine über einem Druckschwellenwert liegt
  13. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner Anweisen des Betätigungselements dazu, das Ventil in die erste Position zu bewegen, umfasst, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors eines von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass eine Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner Anweisen des Betätigungselements dazu, das Ventil in die erste Position zu bewegen, umfasst, nachdem bestimmt wurde, dass die Temperatur des Sensors eines von über oder unter dem Temperaturschwellenwert liegend ist und dass die Fahrgastkabine nicht belegt ist.
  15. Eine Steuerung umfasst einen Prozessor, wobei der Prozessor dazu programmiert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 8-14 durchzuführen.
DE102019100079.3A 2018-01-08 2019-01-03 Fahrzeugsensortemperatursteuerung Pending DE102019100079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/864,659 2018-01-08
US15/864,659 US10647173B2 (en) 2018-01-08 2018-01-08 Vehicle sensor temperature control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100079A1 true DE102019100079A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67140423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100079.3A Pending DE102019100079A1 (de) 2018-01-08 2019-01-03 Fahrzeugsensortemperatursteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10647173B2 (de)
CN (1) CN110014798A (de)
DE (1) DE102019100079A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102492856B1 (ko) * 2018-05-15 2023-01-30 현대모비스 주식회사 라이다센서용 크리너 장치
US10869406B1 (en) 2019-06-10 2020-12-15 Pony Ai Inc. System and method for directing an airflow into a sensor enclosure
US11150669B2 (en) * 2019-06-10 2021-10-19 Pony Ai Inc. System and method for regulating a sensor enclosure
US11726179B2 (en) * 2019-07-01 2023-08-15 Pony Ai Inc. System and method for regulating airflow into an enclosure
US11592528B2 (en) * 2019-07-01 2023-02-28 Pony Ai Inc. System and method for controlling an airflow into a sensor enclosure
US11229141B2 (en) * 2019-07-01 2022-01-18 Pony Ai Inc. System and method for selectively generating electricity
US11550687B2 (en) * 2019-12-09 2023-01-10 Micron Technology, Inc. Using memory device sensors
US11262641B2 (en) * 2019-12-13 2022-03-01 Pony Ai Inc. Overheating protection for sensor housing
EP3871910B1 (de) * 2020-02-28 2023-07-26 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Regelung des fahrzeuginnenraumklimas
US11237028B1 (en) * 2020-07-31 2022-02-01 Ford Global Technologies, Llc Sensor apparatus with cooling
US20230031346A1 (en) * 2021-07-29 2023-02-02 Rivian Ip Holdings, Llc Heating, ventilation, and air conditioning case with extractor port to ambient

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3125198B2 (ja) * 1991-12-04 2001-01-15 本田技研工業株式会社 電気自動車におけるバッテリ温度制御装置
KR101571905B1 (ko) 2010-10-04 2015-11-26 현대자동차주식회사 자동차의 보조 냉난방장치
DE102012213813B4 (de) 2012-08-03 2021-07-01 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Außenkameravorrichtung für Fahrzeuge sowie Fahrzeug mit einer solchen Außenkameravorrichtung
DE102012110584A1 (de) 2012-11-06 2014-06-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kühlung einer Sensorvorrichtung in einem Fahrzeug
JP6303974B2 (ja) 2014-10-22 2018-04-04 株式会社デンソー 車載カメラ装置及び車載システム
US10131201B1 (en) * 2015-06-19 2018-11-20 Waymo Llc Cooling system for dome of autonomous vehicle
US9885526B2 (en) 2016-03-11 2018-02-06 Ford Global Technologies, Llc Cooling system for vehicle sensor modules
CN206133718U (zh) 2016-08-09 2017-04-26 成都联众智科技有限公司 一种多方向图像采集的车载行车记录装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190210423A1 (en) 2019-07-11
US10647173B2 (en) 2020-05-12
CN110014798A (zh) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100079A1 (de) Fahrzeugsensortemperatursteuerung
DE102019100237A1 (de) Sensortemperaturregulierung
US11221240B2 (en) Sensor housing drainage
DE102019102933A1 (de) System für eine Fahrzeugsensorbaugruppe
EP2917085B1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
US20190275991A1 (en) Sensor cleaning and thermal control
DE102018103956A1 (de) Infrarotsensoranordnungen zum überwachen von fahrzeuginsassen und -fenstern
DE102014105420A1 (de) Insassenanwesenheitserfassung und -identifikation
US10370042B2 (en) Adjustable aerodynamic assembly and a method
DE112015002735T5 (de) Klimatisierung einer Fahrerassistenzkameraumgebung durch einen Kühlventilator
DE102013216455A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einparkhilfe
US10953809B2 (en) Sensor assembly with airflow control
DE102017111496A1 (de) Kältereduktion bei fahrzeugsensoren
DE102018106083A1 (de) Kühlkörper- und reinigungsvorrichtung
CN111315042A (zh) 传感器加热
DE102012223412A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen eines Seitenspiegels
DE102013211847A1 (de) System und verfahren zum steuern der belüftung eines fahrgastraums eines fahrzeugs
DE102021115355A1 (de) Sensorsystem mit reinigung und heizung
DE102018100899A1 (de) Bewältigung von Steinschlag auf der Windschutzscheibe
DE102014100930A1 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
DE102021121715A1 (de) Anomalieerkennung in mehrdimensionalen sensordaten
DE102019123404B4 (de) Sensorvorrichtung und Fahrassistenzsystem
DE102019108468A1 (de) Wärmeübertragung von einem fahrzeugcomputer zu einer fahrgastkabine
DE102022134957A1 (de) Systeme und verfahren zur anhängerkupplungskugel-positionsbestimmung und für kupplungswinkel
DE102022123860A1 (de) Sensorsystem mit heizung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE