DE102019008642A1 - Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Effektpigmenten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Effektpigmenten Download PDF

Info

Publication number
DE102019008642A1
DE102019008642A1 DE102019008642.2A DE102019008642A DE102019008642A1 DE 102019008642 A1 DE102019008642 A1 DE 102019008642A1 DE 102019008642 A DE102019008642 A DE 102019008642A DE 102019008642 A1 DE102019008642 A1 DE 102019008642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
water
thin
release layer
soluble release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019008642.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Rudolf Johann Scherer
Raphael Dehmel
Michael Sobol
Erwin Bacher
Winfried Hoffmüller
Christoph Hunger
Patrick RENNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority to DE102019008642.2A priority Critical patent/DE102019008642A1/de
Priority to PCT/EP2020/025561 priority patent/WO2021115628A1/de
Publication of DE102019008642A1 publication Critical patent/DE102019008642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0078Pigments consisting of flaky, non-metallic substrates, characterised by a surface-region containing free metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2210/00Special effects or uses of interference pigments
    • C09C2210/60Interference with laser-light, laser markable pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Effektpigmenten (4), umfassend die Schritte:a) Bereitstellen eines eine wasserlösliche Releaseschicht (2) aufweisenden Trägersubstrats (1);b) Bereitstellen eines einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems (3) oberhalb der wasserlöslichen Releaseschicht (2) des Trägersubstrats (1);c) Ablösen des einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems (3) vom Trägersubstrat (1) durch Waschen mit Wasser, indem die wasserlösliche Releaseschicht (2) im Wasser aufgelöst wird;d) Strukturieren des abgelösten, einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems (3) in eine Vielzahl von Effektpigmenten (4)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Effektpigmenten.
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Effektpigmenten versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Effektpigmente können beispielsweise in das Substrat des Datenträgers integriert sein oder auf das Substrat des Datenträgers aufgebracht werden.
  • Effektpigmente können unter anderem durch Beschichten eines Trägermaterials, wie etwa eine Trägerfolie, mit einem einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystem hergestellt werden, wobei die Beschichtung anschließend vom Trägermaterial abgelöst und zu kleinen Bruchstücken gemahlen wird (siehe z.B. die WO 2019/057321 A1 , worin darüber die Erzeugung von Pigmenten mit einer besonderen Kontur beschrieben wird). Diese Bruchstücke können als Pigmente in einem Bindemittel dispergiert und schließlich verdruckt werden. Das kontrollierte Ablösen der Beschichtung vom flexiblen Trägermaterial erfolgt z.B. mittels einer besonderen Trennbeschichtung bzw. Releaseschicht, die so beschaffen ist, dass das Haftvermögen der abzulösenden Beschichtung auf dem mit der Releaseschicht versehenen Trägermaterial schlecht ist. Das Ablösen kann z.B. durch ein mechanisches Beanspruchen des abzulösenden Schichtaufbaus erfolgen, z.B. durch Reiben, Bürsten, Abschaben oder durch Führen des Trägermaterials über Umlenkrollen mit kleinen Durchmessern. Das einen optisch variablen Effekt aufweisende Dünnchichtsystem wird somit vom flexiblen Trägermaterial abgelöst, während die Releaseschicht auf dem Trägermaterial verbleibt.
  • Das im Stand der Technik bekannte Herstellungsverfahren ist jedoch mit dem Nachteil der mechanischen Beanspruchung des empfindlichen, optisch variablen Dünnschichtsystems verbunden, was zu Beschädigungen und damit zu Beeinträchtigungen des erhaltenen optischen Effekts führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Herstellen von Effektpigmenten bereitzustellen. Insbesondere soll die Herstellung so erfolgen, dass eine Beschädigung des Dünnschichtsystems vermieden wird. Diese Aufgabe wird auf Grundlage der im unabhängigen Anspruch definierten Merkmalskombination gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zusammenfassung der Erfindung
    1. 1. (Erster Aspekt der Erfindung) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Effektpigmenten (4), umfassend die Schritte:
      1. a) Bereitstellen eines eine wasserlösliche Releaseschicht (2) aufweisenden Trägersubstrats (1);
      2. b) Bereitstellen eines einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems (3) oberhalb der wasserlöslichen Releaseschicht (2) des Trägersubstrats (1);
      3. c) Ablösen des einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems (3) vom Trägersubstrat (1) durch Waschen mit Wasser, indem die wasserlösliche Releaseschicht (2) im Wasser aufgelöst wird;
      4. d) Strukturieren des abgelösten, einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems (3) in eine Vielzahl von Effektpigmenten (4).
    2. 2. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Absatz 1, wobei die wasserlösliche Releaseschicht im Schritt a) auf einem Material basiert, das von der Gruppe bestehend aus Polyinylpyrrolidon, modifizierte Stärke, Polyacrylsäure, Polyethylenglycol, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Casein, Gummi arabicum, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Dextrin, oder einem Gemisch zweier oder mehrerer der vorstehend genannten Stoffe gewählt ist.
    3. 3. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Absatz 1 oder 2, wobei die wasserlösliche Releaseschicht im Schritt a) zusätzlich einen Inhibitor für das Hemmen von Polymerisationen enthält.
    4. 4. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Absatz 3, wobei der Inhibitor für das Hemmen von Polymerisationen in der wasserlöslichen Releaseschicht in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten ist.
    5. 5. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Absatz 3 oder 4, wobei der Inhibitor für das Hemmen von Polymerisationen von der Gruppe bestehend aus einem Phenol-Derivat, insbesondere Dibutylmethylphenol bzw. Butylhydroxytoluol (BHT), Butylhydroxyanisol (BHA), 4-Methoxyphenol (MEHQ), tert-Butylmethoxyphenol oder ein Thioether-funktionalisiertes Phenol-Derivat, einem aromatischen Amin, alkyliertem Phenyl-alpha-naphthylamin, octyliertem Diphenylamin, butyliertem Diphenylamin, Tris-(di-tert-butyl-phenyl)phosphit, 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl (4-Hydroxy-TEMPO), einem Tocopherol, insbesondere Tocopherolacetat, Betacarotin, Ubichinon-10, Glutathion, Cystein, Thiomilchsäure, Melatonin, einem Gallat, insbesondere Ethylgallat, Propy-lgallat, Octylgallat oder Dodecylgallat, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Ascorbylstearat, Citronensäure, einem Carotinoid, einer polyphenolischen Verbindung, insbesondere ein Flavonoid, ein Anthocyan oder ein Phytoöstrogen, oder einem Gemisch zweier oder mehrerer der vorstehend genannten Stoffe gewählt ist.
    6. 6. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 5, wobei die wasserlösliche Releaseschicht im Schritt a) ein Auftragsgewicht in einem Bereich von 0,1 bis 10 g/m2, bevorzugt 0,2 bis 5 g/m2, aufweist.
    7. 7. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 6, wobei die wasserlösliche Releaseschicht im Schritt a) eine Schichtdicke in einem Bereich von 0,1 bis 10 µm aufweist.
    8. 8. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 7, wobei das Strukturieren des abgelösten, einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems (3) in eine Vielzahl von Effektpigmenten (4) im Schritt d) mittels Zermahlen erfolgt.
    9. 9. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach einem der Absätze 1 bis 8, wobei das einen optisch variablen Effekt aufweisende Dünnchichtsystem (3) im Schritt b) ein farbkippendes Dünnschichtelement ist, das einem Betrachter bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt.
    10. 10. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Absatz 9, wobei das farbkippende Dünnschichtelement eine Reflexionsschicht, eine dielektrische Abstandsschicht und eine Absorberschicht aufweist und vorzugsweise mit einer symmetrischen Mehrschichtanordnung gebildet ist, wobei die symmetrische Mehrschichtanordnung die folgende Schichtenfolge aufweist: Absorberschicht - dielektrische Abstandsschicht - Reflexionsschicht - dielektrische Abstandsschicht - Absorberschicht.
    11. 11. (Bevorzugte Ausgestaltung) Verfahren nach Absatz 10, wobei das farbkippende Dünnschichtelement mit einer symmetrischen Mehrschichtanordnung gebildet ist, wobei die symmetrische Mehrschichtanordnung die Schichtenfolge Cr/SiO2/Al/SiO2/Cr oder die Schichtenfolge Al/SiO2/Al/SiO2/Al aufweist.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Effektpigmenten umfasst die folgenden Schritte:
    • - das Bereitstellen eines eine wasserlösliche Releaseschicht aufweisenden Trägersubstrats;
    • - das Bereitstellen eines einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems oberhalb der wasserlöslichen Releaseschicht des Trägersubstrats;
    • - das Ablösen des einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems vom Trägersubstrat durch Waschen mit Wasser, indem die wasserlösliche Releaseschicht im Wasser aufgelöst wird;
    • - das Strukturieren des abgelösten, einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems in eine Vielzahl von Effektpigmenten.
  • Das Trägersubstrat ist insbesondere eine Trägerfolie und liegt vorzugsweise in Form einer Endlosfolie vor. Als Trägerfolie eignet sich z.B. Polyethylenterephthalat (PET).
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Versehen eines als Ausgangsmaterial dienenden Trägersubstrats mit einer in Wasser löslichen Releaseschicht für das Ablösen des darauf erzeugten, empfindlichen, einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems vom Trägersubstrat besonders vorteilhaft ist. Das Ablösen kann bequem mittels Waschen mit Wasser erfolgen. Beschädigungen am Trägersubstrat, am Werkzeug oder am vom Träger abgelösten Dünnschichtsystem werden auf diese Weise vermieden. Des Weiteren ist die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel im Vergleich zu organischen Lösungsmitteln mit keinerlei Risiken, wie etwa Feuer- oder Explosionsgefahr oder gesundheitsschädliche Beeinträchtigungen, verbunden und erfordert keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen beim Ablösen des Dünnschichtsystems und bei der Weiterverarbeitung. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren dient darüber hinaus der Nachhaltigkeit.
  • Die wasserlösliche Releaseschicht basiert vorzugsweise auf einem Material, das von der Gruppe bestehend aus Polyinylpyrrolidon, modifizierte Stärke, Polyacrylsäure, Polyethylenglycol, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Casein, Gummi arabicum, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Dextrin, oder einem Gemisch zweier oder mehrerer der vorstehend genannten Stoffe gewählt ist.
  • Das Aufbringen der wasserlöslichen Releaseschicht auf das Trägersubstrat kann z.B. mittels eines Auflösens des wasserlöslichen Materials in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol, Ethylacetat, Methylethylketon oder einem Gemisch hiervon, erfolgen, gefolgt von einem Trocknen. Die Lösung hat vorzugsweise einen Feststoffgehalt in einem Bereich von 5 bis 70 Gew.-%.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, zusätzlich einen Radikalfänger bzw. Inhibitor für das Hemmen von Polymerisationen in die wasserlösliche Releaseschicht einzubringen. Beim späteren Aufbringen des einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnschichtsystems mittels Aufdampfen, bei dem Metalle oder auch andere Materialien, wie Siliciumdioxid, abgeschieden werden, ereignen sich neben dem Entstehen einer höheren Temperatur auch die Entstehung von UV-Strahlung, Röntgenstrahlen und Elektronenstrahlen. Infolge dieser harten Strahlung erfolgt unter Umständen ein Vernetzen des in der wasserlöslichen Releaseschicht eingesetzten Materials und damit eine Herabsetzung der Löslichkeit der Releaseschicht. Es wurde gefunden, dass das Hinzufügen einer gewissen Menge eines Inhibitors für das Hemmen von Polymerisationen bzw. eines Antioxidans in die Formulierung der wasserlöslichen Releaseschicht ein Verbacken der Releaseschicht während des thermischen Verdampfens in vorteilhafter Weise unterdrücken kann. Hierfür ist es von Vorteil, dass der Inhibitor für das Hemmen von Polymerisationen in der wasserlöslichen Releaseschicht in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten ist. Für das Erzielen besonders vorteilhafter Ergebnisse wird der Inhibitor für das Hemmen von Polymerisationen vorzugsweise von der Gruppe bestehend aus einem Phenol-Derivat, insbesondere Dibutylmethylphenol bzw. Butylhydroxytoluol (BHT), Butylhydroxyanisol (BHA), 4-Methoxyphenol (MEHQ), tert-Butylmethoxyphenol oder ein Thioether-funktionalisiertes Phenol-Derivat, einem aromatischen Amin, alkyliertem Phenyl-alpha-naphthylamin, octyliertem Diphenylamin, butyliertem Diphenylamin, Tris-(di-tert-butyl-phenyl)phosphit, 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl (4-Hydroxy-TEMPO), einem Tocopherol, insbesondere Tocopherolacetat, Betacarotin, Ubichinon-10, Glutathion, Cystein, Thiomilchsäure, Melatonin, einem Gallat, insbesondere Ethylgallat, Propy-lgallat, Octylgallat oder Dodecylgallat, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Ascorbylstearat, Citronensäure, einem Carotinoid, einer polyphenolischen Verbindung, insbesondere ein Flavonoid, ein Anthocyan oder ein Phytoöstrogen, oder einem Gemisch zweier oder mehrerer der vorstehend genannten Stoffe gewählt.
  • Die wasserlösliche Releaseschicht kann z.B. drucktechnisch mittels Tiefdruck oder Flexodruck auf das Trägersubstrat aufgebracht werden. Das Auftragsgewicht der wasserlöslichen Releaseschicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,1 bis 10 g/m2, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 0,2 bis 5 g/m2.
  • Eine bevorzugte Schichtdicke der auf dem Trägersubstrat erzeugten, wasserlöslichen Releaseschicht liegt in einem Bereich von 0,1 bis 10 µm.
  • Das oberhalb der wasserlöslichen Releaseschicht angeordnete, einen optisch variablen Effekt aufweisende Dünnchichtsystem ist insbesondere ein farbkippendes Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt. Das Erzeugen des Dünnschichtsystems kann z.B. mittels eines PVD- oder eines CVD-Verfahrens erfolgen. Farbkippende Dünnschichtelemente beruhen z.B. auf einer absorbierenden Schicht (z.B. Cr) und einer reflektierenden Schicht (z.B. Al), wobei die beiden Schichten durch eine dazwischen angeordnete dielektrische Abstandsschicht (z.B. SiO2 oder ZnS) voneinander beabstandet sind. Des Weiteren kann das einen optisch variablen Effekt aufweisende Dünnchichtsystem insbesondere einen symmetrischen Aufbau aufweisen, z.B. mit der Schichtenfolge Cr/SiO2/Al/SiO2/Cr oder der Schichtenfolge Al/SiO2/Al/SiO2/Al. Die nach einem Zerkleinern des Dünnschichtsystems erzeugten Effektpigmente haben infolge des symmetrischen Schichtaufbaus sowohl bei der Betrachtung von der Vorderseite, als auch von der Rückseite her den gleichen optischen Effekt und sind damit besonders vorteilhaft.
  • Für das Abtrennen der erhaltenen Effektpigmente vom Prozesswasser können z.B. eine oder mehrere der folgenden Trockungstechniken eingesetzt werden: Filtrieren, Dekantieren, Zentrifugieren, Erhitzen. In weiteren Schritten kann die Größenverteilung der Effektpigmente z.B. durch Zermahlen und/oder Sichten beeinflusst werden.
  • Es ist von Vorteil, die wasserlösliche Releaseschicht und/oder das einen optisch variablen Effekt aufweisende Dünnchichtsystem mit Additiven zu versehen, die die Eigenschaften der entstehenden Effektpigmente positiv beeinflussen, z.B. zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit oder zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften für weitere Prozessschritte. Hierfür eignen sich z.B. die folgenden Maßnahmen: Self-Assembled-Monolayers, insbesondere Phosphate, Phosphorsäure, Phosphorsäureester; Stabilisatoren; pH-Regler.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren weiter erläutert. Darin zeigen:
    • 1 ein auf ein Trägersubstrat aufgebrachtes Schichtsystem, von dem ausgehend das Erzeugen der Effektpigmente erfolgt; und
    • 2 drei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Effektpigmente.
  • Die 1 zeigt ein auf ein Trägersubstrat aufgebrachtes Schichtsystem, von dem ausgehend das Erzeugen der Effektpigmente erfolgt. Als Trägersubstrat 1 dient eine PET-Folie, die in Form einer Endlosfolie vorliegt. Das Trägersubstrat 1 weist eine wasserlösliche Releaseschicht 2 auf. Oberhalb der wasserlöslichen Releaseschicht 2 befindet sich ein einen optisch variablen Effekt aufweisendes Dünnchichtsystem 3, im Beispiel ein Schichtsystem mit der Schichtenfolge Cr/SiO2/Al/SiO2/Cr. Der in der 1 gezeigte Schichtaufbau, der in Form einer Rolle bzw. Endlosfolie vorliegt, wird unter Spannung abgewickelt und mit Wasser besprüht. Zur Erhöhung der Einwirkzeit wird die Folie anschließend über mehrere Umlenkrollen geführt, bevor sie durch ein Wasserbad geleitet wird, wo das einen optisch variablen Effekt aufweisende Dünnschichtsystem 3 sozusagen abschwimmt. Mittels Bürsten, Behandeln mit einem Hochdruckstrahler oder mit Ultraschallaktoren können zusätzliche mechanische Einflüsse ausgeübt werden, die das Abschwimmen des einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnschichtsystems 3 begünstigen.
  • Anschließend erfolgt ein Zerkleinern des einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnschichtsystems 3 zu einzelnen Effektpigmenten 4 (siehe 2). Die Effektpigmente liegen zunächst in wässriger Dispersion mit niedrigem Feststoffgehalt, z.B. < 1 Gew.-%, vor. Der Feststoffgehalt kann z.B. mit einer Dekantierzentrifuge auf Werte in einem Bereich von z.B. 20 Gew.-% bis 60 Gew.-% erhöht werden.
  • Danach kann mittels einer Damp- oder Heißluft-betriebenen Wirbelstrommühle oder Gegenstrommühle die Restfeuchtigkeit entfernt werden und die Größenverteilung der Effektpigmente gesteuert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/057321 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Effektpigmenten (4), umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines eine wasserlösliche Releaseschicht (2) aufweisenden Trägersubstrats (1); b) Bereitstellen eines einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems (3) oberhalb der wasserlöslichen Releaseschicht (2) des Trägersubstrats (1); c) Ablösen des einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems (3) vom Trägersubstrat (1) durch Waschen mit Wasser, indem die wasserlösliche Releaseschicht (2) im Wasser aufgelöst wird; d) Strukturieren des abgelösten, einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems (3) in eine Vielzahl von Effektpigmenten (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wasserlösliche Releaseschicht im Schritt a) auf einem Material basiert, das von der Gruppe bestehend aus Polyinylpyrrolidon, modifizierte Stärke, Polyacrylsäure, Polyethylenglycol, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Casein, Gummi arabicum, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Dextrin, oder einem Gemisch zweier oder mehrerer der vorstehend genannten Stoffe gewählt ist
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wasserlösliche Releaseschicht im Schritt a) zusätzlich einen Inhibitor für das Hemmen von Polymerisationen enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Inhibitor für das Hemmen von Polymerisationen in der wasserlöslichen Releaseschicht in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten ist
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Inhibitor für das Hemmen von Polymerisationen von der Gruppe bestehend aus einem Phenol-Derivat, insbesondere Dibutylmethylphenol bzw. Butylhydroxytoluol (BHT), Butylhydroxyanisol (BHA), 4-Methoxyphenol (MEHQ), tert-Butylmethoxyphenol oder ein Thioether-funktionalisiertes Phenol-Derivat, einem aromatischen Amin, alkyliertem Phenyl-alpha-naphthylamin, octyliertem Diphenylamin, butyliertem Diphenylamin, Tris-(di-tert-butylphenyl)phosphit, 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxyl (4-Hydroxy-TEMPO), einem Tocopherol, insbesondere Tocopherolacetat, Betacarotin, Ubichinon-10, Glutathion, Cystein, Thiomilchsäure, Melatonin, einem Gallat, insbesondere Ethylgallat, Propylgallat, Octylgallat oder Dodecylgallat, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Ascorbylstearat, Citronensäure, einem Carotinoid, einer polyphenolischen Verbindung, insbesondere ein Flavonoid, ein Anthocyan oder ein Phytoöstrogen, oder einem Gemisch zweier oder mehrerer der vorstehend genannten Stoffe gewählt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die wasserlösliche Releaseschicht im Schritt a) ein Auftragsgewicht in einem Bereich von 0,1 bis 10 g/m2, bevorzugt 0,2 bis 5 g/m2, aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wasserlösliche Releaseschicht im Schritt a) eine Schichtdicke in einem Bereich von 0,1 bis 10 µm aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Strukturieren des abgelösten, einen optisch variablen Effekt aufweisenden Dünnchichtsystems (3) in eine Vielzahl von Effektpigmenten (4) im Schritt d) mittels Zermahlen erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das einen optisch variablen Effekt aufweisende Dünnchichtsystem (3) im Schritt b) ein farbkippendes Dünnschichtelement ist, das einem Betrachter bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das farbkippende Dünnschichtelement eine Reflexionsschicht, eine dielektrische Abstandsschicht und eine Absorberschicht aufweist und vorzugsweise mit einer symmetrischen Mehrschichtanordnung gebildet ist, wobei die symmetrische Mehrschichtanordnung die folgende Schichtenfolge aufweist: Absorberschicht - dielektrische Abstandsschicht - Reflexionsschicht - dielektrische Abstandsschicht - Absorberschicht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das farbkippende Dünnschichtelement mit einer symmetrischen Mehrschichtanordnung gebildet ist, wobei die symmetrische Mehrschichtanordnung die Schichtenfolge Cr/SiO2/Al/SiO2/Cr oder die Schichtenfolge Al/SiO2/Al/SiO2/Al aufweist.
DE102019008642.2A 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Effektpigmenten Withdrawn DE102019008642A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008642.2A DE102019008642A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Effektpigmenten
PCT/EP2020/025561 WO2021115628A1 (de) 2019-12-13 2020-12-04 Verfahren zur herstellung von plättchenförmigen effektpigmenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008642.2A DE102019008642A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Effektpigmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008642A1 true DE102019008642A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73793171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008642.2A Withdrawn DE102019008642A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Effektpigmenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019008642A1 (de)
WO (1) WO2021115628A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004984A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Pigment und Herstellung desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006457A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Pigmenten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322841A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Merck Patent Gmbh Duales Sicherheitsmerkmal
EP2062947A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-27 JDS Uniphase Corporation Bereitstellung von Rahmen oder Grenzen um opake Flocken für verborgene Sicherheitsanwendungen
WO2016041898A1 (fr) * 2014-09-17 2016-03-24 Arjowiggins Security Element de securite
US20170073581A1 (en) * 2014-03-04 2017-03-16 Dic Corporation Mixture that includes compound containing mesogenic group
US20180229534A1 (en) * 2015-08-13 2018-08-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Hologram structure
DE102017001598A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement-Transfermaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
US20190084338A1 (en) * 2016-05-20 2019-03-21 Toppan Printing Co., Ltd. Anti-counterfeiting structure
WO2019057321A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur herstellung von pigmenten mit vorgegebener innen- und/oder aussenkontour sowie pigmente
DE102017011770A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Partikel für den Fälschungsschutz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135812A (en) * 1979-12-28 1992-08-04 Flex Products, Inc. Optically variable thin film flake and collection of the same
EP1760118A3 (de) * 2005-08-31 2008-07-09 JDS Uniphase Corporation Ausrichtbare Effektpigmentplättchen und Verfahren für ihre Ausrichtung
JP2009516074A (ja) * 2005-11-17 2009-04-16 チバ ホールディング インコーポレーテッド フレーク状粒子を調製するためのプロセス

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322841A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Merck Patent Gmbh Duales Sicherheitsmerkmal
EP2062947A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-27 JDS Uniphase Corporation Bereitstellung von Rahmen oder Grenzen um opake Flocken für verborgene Sicherheitsanwendungen
US20170073581A1 (en) * 2014-03-04 2017-03-16 Dic Corporation Mixture that includes compound containing mesogenic group
WO2016041898A1 (fr) * 2014-09-17 2016-03-24 Arjowiggins Security Element de securite
US20180229534A1 (en) * 2015-08-13 2018-08-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Hologram structure
US20190084338A1 (en) * 2016-05-20 2019-03-21 Toppan Printing Co., Ltd. Anti-counterfeiting structure
DE102017001598A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement-Transfermaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2019057321A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur herstellung von pigmenten mit vorgegebener innen- und/oder aussenkontour sowie pigmente
DE102017011770A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Partikel für den Fälschungsschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004984A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Pigment und Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021115628A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557098B1 (de) Temperaturbeständige laserbeschriftbare Folie
DE102019008642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Effektpigmenten
EP1291463A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie, und dessen Produkte
EP3263666A1 (de) Permeationsinhibierende trennbeschichtung
WO2013087058A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallschichten enthaltenden beschichtungssystemen zur veredelung von kunststoffoberflächen
DE1012852B (de) Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit von Lacken oder Druckfarben auf Erzeugnissen aus Polyaethylen, seinen Homologen und Mischpolymerisaten
DE2837052A1 (de) Bedruckte polyesterfolie und verfahren zu deren herstellung
EP4163121A1 (de) Pigment und herstellung desselben
DD141870A5 (de) Einbau einer faerbenden substanz in durchsichtige organische grundsubstrate
DE102017114256A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes
DE3516568A1 (de) Verfahren zum einfaerben von brillenglaesern aus kunststoff mit organischen farbstoffen
AT502160B1 (de) Sicherheitsfolie zur sicherung von dokumenten
DE102010054837A1 (de) Verfahren zum Dekorieren, Beschriften und/oder Markieren von Bauteiloberflächen durch Bestrahlen mit Laserstrahlung
DE60106975T2 (de) Verfahren zur herstellung von bedruckten und teilweise metallisierten kunststoffolien
DE102020006457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Pigmenten
DE3324691A1 (de) Elektrooptisches anzeigeelement
AT411977B (de) Datenträger oder trägersubstrat versehen mit einem gegen physikalische, mechanische und chemische einwirkungen beständigen schutzlack
DE102019209307A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Polycarbonatoberflächen
DE1247626B (de) Verbessern der Oberflaechenhaftfaehigkeit von Polymeren
DE102011006889A1 (de) Lichtempfindliches, strukturell höchstauflösendes Verbundmaterial auf der Basis polymerer Folien oder Platten und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE677712C (de) Herstellung wasserfester Folien aus regenerierter Cellulose
US3014822A (en) Printing on aluminum surfaces
DE60204375T2 (de) Hochgeschwindigkeitsladungstransportmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung, photoelektrische Umwandlungsvorrichtung und elektrolumineszente Vorrichtung
EP3000911A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallpigment-Mehrschichtpakets
EP3181721B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtverbundes bestehend aus einer kunststofffolie und einer darauf abgeschiedenen schicht

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee