DE102019008606A1 - Verfahren zur Bildung einer Rettungsgasse und Verwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bildung einer Rettungsgasse und Verwendung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102019008606A1
DE102019008606A1 DE102019008606.6A DE102019008606A DE102019008606A1 DE 102019008606 A1 DE102019008606 A1 DE 102019008606A1 DE 102019008606 A DE102019008606 A DE 102019008606A DE 102019008606 A1 DE102019008606 A1 DE 102019008606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lane
driving
distance
construction site
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019008606.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Barrois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019008606.6A priority Critical patent/DE102019008606A1/de
Publication of DE102019008606A1 publication Critical patent/DE102019008606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/406Traffic density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer Rettungsgasse für ein Fahrzeug (1) im Bereich einer Baustelle (B), wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass
- anhand einer erfassten Fahrbahnbreite ermittelt wird, dass die Bildung einer üblichen Rettungsgasse nicht möglich ist,
- anhand einer Verringerung einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges (1) ein Stau erkannt wird und
- zwischen dem auf einer Fahrspur (F1) fahrenden Fahrzeug (1) und einem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug (2) ein derart großer Abstand (d) zum Einscheren eines auf einer benachbarten Fahrspur (F2) fahrenden weiteren Fahrzeuges (2) eingestellt wird, dass mittels der benachbarten Fahrspur (F2) die Rettungsgasse gebildet wird. Zudem betrifft die Erfindung eine Verwendung des Verfahrens in einem automatisierten Fahrbetriebes eines Fahrzeuges (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer Rettungsgasse für ein Fahrzeug im Bereich einer Baustelle. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung eines solchen Verfahrens in einem automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeuges.
  • Aus der DE 10 2018 004 668 A1 ist ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges beim Bilden einer Rettungsgasse bei einem detektierten Stau bekannt. Das Verfahren sieht vor, dass eine Position des Fahrzeuges und Positionen von weiteren Verkehrsteilnehmern mittels Fahrzeugsensoren erfasst werden und deren Position relativ zu einem Fahrstreifen und/oder zu Fahrspurmarkierungen ermittelt werden. Weiterhin werden das Fahrzeug in seiner Position, die Verkehrsteilnehmer in ihren Positionen, die Fahrstreifen und/oder Fahrspurmarkierungen mittels eines fahrzeugeigenen visuellen Ausgabegerätes aus einer Vogelperspektive dargestellt und dem Fahrer werden Fahranweisungen zum Bilden der Rettungsgasse mittels des visuellen Ausgabegerätes angezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bildung einer Rettungsgasse im Bereich einer Baustelle und eine Verwendung des Verfahrens anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist und mit einer Verwendung, welche die in Anspruch 4 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Bildung einer Rettungsgasse für ein Fahrzeug im Bereich einer Baustelle sieht erfindungsgemäß vor, dass anhand einer erfassten Fahrbahnbreite ermittelt wird, dass die Bildung einer üblichen Rettungsgasse nicht möglich ist, anhand einer Verringerung einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges ein Stau erkannt wird, wobei zwischen dem auf einer Fahrspur fahrenden Fahrzeug und einem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug ein derart großer Abstand zum Einscheren eines auf einer benachbarten Fahrspur fahrenden weiteren Fahrzeuges eingestellt wird, dass mittels der benachbarten Fahrspur die Rettungsgasse gebildet wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens kann im Bereich einer Baustelle eine Rettungsgasse gebildet werden, wodurch Rettungsfahrzeuge diesen Bereich weitestgehend ungehindert passieren können, so dass medizinische Versorgungsfahrzeuge und/oder Fahrzeuge zur technischen Hilfe verhältnismäßig schnell eine Unfallstelle erreichen können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Fahrbahnabschnitt mit einer Baustelle und zwei entlang dieser nebeneinander verlaufende Fahrspuren und
    • 2 schematisch den Fahrbahnabschnitt mit der Baustelle und den beiden Fahrspuren mit einer gebildeten Rettungsgasse.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Fahrbahnabschnitt F mit einer Baustelle B und zwei in dieselbe Richtung verlaufende Fahrspuren F1, F2 mit einer Vielzahl von Fahrzeugen 1, 2 auf beiden Fahrspuren F1, F2.
  • Ein Bilden einer nicht näher gezeigten Rettungsgasse ist auf einem mehrspurigen Fahrbahnabschnitt F verhältnismäßig wichtig, um insbesondere nicht näher dargestellten Rettungsfahrzeugen einen möglichst ungehinderten Fahrweg zu einer Unfallstelle zu ermöglichen.
  • Insbesondere im Bereich einer Baustelle B stellt die Bildung einer Rettungsgasse ein relativ großes Problem dar, da in einer solchen Situation ein kooperatives Verhalten aller Verkehrsteilnehmer, d. h. aller Fahrzeuge 1, 2, erforderlich ist.
  • In einer solchen Situation wird die Rettungsgasse gebildet, indem die Fahrzeuge 1, 2 durch Anwendung des Reißverschlussverfahrens, wie in 2 gezeigt ist, auf eine rechte Fahrspur F1 fahren, so dass insbesondere Rettungsfahrzeuge eine linke Fahrspur F2 nutzen können, um die Fahrzeuge 1, 2 sowie den Bereich der Baustelle B möglichst schnell zu passieren, so dass die Unfallstelle im Wesentlichen ungehindert erreicht werden kann.
  • Insbesondere bei Stau im Bereich der Baustelle B wird das Reißverschlussverfahren zur Bildung der Rettungsgasse nicht angewendet, da alle Fahrzeuge 1, 2 zu einem jeweils vorausfahrenden weiteren Fahrzeug 2 aufschließen, so dass kein weiteres Fahrzeug 2 von der linken Fahrspur F2 in eine Lücke L auf der rechten Fahrspur F1 einscheren kann.
  • Um in einem Bereich einer Baustelle B, wie in den 1 und 2 gezeigt ist, eine Rettungsgasse zu bilden, ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren vorgesehen.
  • Im Fahrbetrieb eines Fahrzeuges 1, insbesondere bei Einfahrt in den Bereich der Baustelle B, wird eine Fahrbahnbreite ermittelt, anhand der erfasst wird, dass eine allgemein bekannte Bildung einer Rettungsgasse nicht möglich ist.
  • Zudem wird ein Stau im Bereich der Baustelle B anhand einer Verringerung einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges 1 erfasst.
  • Befindet sich das Fahrzeug 1 im Bereich einer Baustelle B und die Fahrspurbreite unterschreitet einen vorgegebenen Schwellwert, wobei eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges 1 vorliegt, die auf einen Stau schließen lässt, dann ist vorgesehen, dass das Fahrzeug 1 einen Abstand d zu einem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug 2 einstellt, so dass eine Lücke L gebildet wird, in die ein weiteres Fahrzeug 2 von der linken Fahrspur F2 einscheren kann, um die linke Fahrspur F2 für Rettungsfahrzeuge freizuhalten.
  • Handelt es sich bei allen Fahrzeugen 1, 2 um automatisiert fahrende Fahrzeuge 1, 2, so ist vorgesehen, dass diese auf eine Fahrspur F1, F2, insbesondere auf die rechte Fahrspur F1 fahren, so dass die linke Fahrspur F2 freigehalten wird.
  • 2 zeigt, dass das Fahrzeug 1 einen Abstand d zu einem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug 2 eingestellt hat, so dass ein auf der benachbarten linken Fahrspur F2 fahrendes weiteres Fahrzeug 2 in die mittels des eingestellten Abstandes d gebildete Lücke L einscheren kann.
  • Dieser Abstand d kann in einer Ausführungsform mit 6 Metern für einen Personenkraftwagen pauschal angenommen werden.
  • Alternativ dazu kann der erforderliche Abstand d zum Einscheren eines weiteren Fahrzeuges 2 von der linken Fahrspur F2 anhand erfasster Signale einer Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 ermittelt werden. Insbesondere werden die Signale zur Bestimmung einer Fahrzeuglänge eines weiteren Fahrzeuges 2 auf der linken Fahrspur F2 mittels am Fahrzeug 1 seitlich angeordneter ultraschall- und/oder radarbasierter Sensoren ermittelt.
  • Ein auf der linken Fahrspur F2 fahrendes weiteres Fahrzeug 2 kann sich, im Fall eines manuellen Fahrbetriebes derart verhalten, dass ein Fahrzeugnutzer die mittels des eingehaltenen Abstandes d gebildete Lücke L nutzt und mit seinem weiteren Fahrzeug 2 in die Lücke L einschert.
  • In einer alternativen Ausführungsform hat der Fahrzeugnutzer des weiteren Fahrzeuges 2 auf der linken Fahrspur F2 die Lücke L erkannt und bleibt jedoch auf Höhe der Lücke L auf der linken Fahrspur F2, so dass das weitere Fahrzeug 2 bei Bedarf jederzeit in die Lücke L einscheren kann, wodurch eine Rettungsgasse gebildet wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das weitere Fahrzeug 2 auf der linken Fahrspur F2 ebenfalls über eine Vorrichtung zur Bildung einer Rettungsgasse im Bereich einer Baustelle B ausgestattet ist, entsprechend beabstandet zu einem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug 2 fährt und, wenn erforderlich, in die Lücke L auf der rechten Fahrspur F1 einschert.
  • Fährt das weitere Fahrzeug 2 auf der linken Fahrspur F2 im automatisierten Fahrbetrieb, so ist vorgesehen, dass das weitere Fahrzeug 2 in einer solchen Situation selbstständig in die Lücke L einfährt, so dass präventiv eine Rettungsgasse gebildet wird.
  • Im automatisierten Fahrbetrieb des weiteren Fahrzeuges 2 schert dieses in einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens in die gewährte Lücke L auf der rechten Fahrspur F1 ein, sobald sich ein Verkehr im Bereich der Baustelle B stark verzögert und ein Stillstand der Fahrzeuge 1, 2 droht.
  • In 2 ist ein geordnetes Abstandhalten von Fahrzeugen 1, 2 auf der rechten Fahrspur F1 gezeigt, wodurch das Bilden einer Rettungsgasse präventiv und situativ jederzeit möglich ist.
  • Zum Einhalten des Abstandes d zwischen dem Fahrzeug 1 und einem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug 2 können erfasste Signale der fahrzeugseitigen Umgebungssensorik, z. B. der ultraschallbasierten, radarbasierten und/oder lidarbasierten Sensoren sowie einer Kamera, dienen.
  • Beispielsweise wird der Abstand d des Fahrzeuges 1 zu einem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug 2, mittels eines entsprechenden Assistenzsystems eingestellt und eingehalten oder der Fahrzeugnutzer des Fahrzeuges 1 wird mittels der Vorrichtung über einen erforderlichen Abstand d zu dem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug 2 optisch, akustisch und/oder haptisch informiert. Beispielsweise wird hierzu ein entsprechender Hinweis in einem Anzeigebereich einer Instrumententafel des Fahrzeuges 1 angezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    weiteres Fahrzeug
    B
    Baustelle
    F
    Fahrbahnabschnitt
    F1
    rechte Fahrspur
    F2
    linke Fahrspur
    L
    Lücke
    d
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018004668 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Bildung einer Rettungsgasse für ein Fahrzeug (1) im Bereich einer Baustelle (B), dadurch gekennzeichnet, dass - anhand einer erfassten Fahrbahnbreite ermittelt wird, dass die Bildung einer üblichen Rettungsgasse nicht möglich ist, - anhand einer Verringerung einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges (1) ein Stau erkannt wird und - zwischen dem auf einer Fahrspur (F1) fahrenden Fahrzeug (1) und einem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug (2) ein derart großer Abstand (d) zum Einscheren eines auf einer benachbarten Fahrspur (F2) fahrenden weiteren Fahrzeuges (2) eingestellt wird, dass mittels der benachbarten Fahrspur (F2) die Rettungsgasse gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) des Fahrzeuges (1) zu dem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug (2) anhand erfasster Signale einer Umgebungssensorik des Fahrzeuges (1) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung eines erforderlichen Abstandes (d) des Fahrzeuges (1) zu dem vorausfahrenden weiteren Fahrzeug (2) in einem Anzeigebereich einer Instrumententafel des Fahrzeuges (1) angezeigt und/oder ein Fahrzeugnutzer auf den einzustellenden Abstand (d) akustisch und/oder haptisch hingewiesen wird.
  4. Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeuges (1).
DE102019008606.6A 2019-12-12 2019-12-12 Verfahren zur Bildung einer Rettungsgasse und Verwendung des Verfahrens Pending DE102019008606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008606.6A DE102019008606A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Verfahren zur Bildung einer Rettungsgasse und Verwendung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008606.6A DE102019008606A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Verfahren zur Bildung einer Rettungsgasse und Verwendung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019008606A1 true DE102019008606A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72138713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008606.6A Pending DE102019008606A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Verfahren zur Bildung einer Rettungsgasse und Verwendung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019008606A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002116B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für Überholvorgänge und Kraftfahrzeug
DE102018221860A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines Spurwechsels
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102011102024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE102009029436A1 (de) Verfahren zum Einparken eines Fahrzeugs
DE102006041651A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Passierfähigkeit eines Fahrzeugs durch einen Fahrbahnengpass und Fahrerassistenzsystem hierfür
DE102012022486A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens
DE102018201896B4 (de) Ermitteln des Fahrens eines Fahrzeugs auf einer Auffahrt
DE102015208007A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels bei einem Kraftfahrzeug
DE102011086299A1 (de) Information eines Fahrers über die Durchführbarkeit eines Überholvorgangs in Abhängigkeit von während des Überholvorgangs ermittelter Sensorinformation
EP3279050A1 (de) Steuerungs-system und steuerungs-verfahren zur auswahl und verfolgung eines kraftfahrzeugs
DE102014009625A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011013663A1 (de) Verfahren zum Beurteilen der Fahreraufmerksamkeit
DE102015224349A1 (de) Gefahrenbereichlicht
DE102018002239A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Warnhinweises
DE102009058528A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzeinrichtung zum Ausgeben eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug
DE102009002117A1 (de) Generieren einer Routenempfehlung
DE102011084915A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers mittels einer Fahrerunterstützungsvorrichtung
DE102019008606A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Rettungsgasse und Verwendung des Verfahrens
DE102018007022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges und Fahrzeug
DE102017213629A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Überholvorgangs bei Kraftfahrzeugen
DE102020007643A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Anzeige eines benachbarten zweiten Fahrzeugs durch ein erstes Fahrzeug
DE102016211030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Verkehrsmeldungen für ein Fahrzeug
DE102020121655A1 (de) System und Verfahren zur Lenkung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeuginsassen beim automatisierten Fahren
DE102019004931A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE