DE102019006325A1 - Befestigungsmittelsystem - Google Patents

Befestigungsmittelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019006325A1
DE102019006325A1 DE102019006325.2A DE102019006325A DE102019006325A1 DE 102019006325 A1 DE102019006325 A1 DE 102019006325A1 DE 102019006325 A DE102019006325 A DE 102019006325A DE 102019006325 A1 DE102019006325 A1 DE 102019006325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardness
head
shaft
tooth
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019006325.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Mahrenholtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JORDAHL GmbH
Original Assignee
JORDAHL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JORDAHL GmbH filed Critical JORDAHL GmbH
Priority to DE102019006325.2A priority Critical patent/DE102019006325A1/de
Publication of DE102019006325A1 publication Critical patent/DE102019006325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungsmittelsystem mit einem Trägerelement (1) welches C-förmig mit einem Boden (2) und zwei Schenkeln (3, 4) ausgebildet ist, wobei die freien Enden der Schenkel (3, 4) jeweils eine Lippe (5, 6) aufweisen und wobei die Lippen (5, 6) einander zugewandt sind und so einen Schlitz (7) bilden, und mit zumindest einem Befestigungsmittel (8), welches einen Schaft (10) und einen Kopf (11) aufweist, wobei der Kopf (11) eine dem Schaft (10) zugewandte Schaftseite (12) und eine dem Schaft (10) abgewandten Kopfseite (13) aufweist, und wobei die Schaftseite (12) des Kopfes (11) zumindest ein Zahnelement (14) trägt, welches bei in den Schlitz (7) eingelegtem Kopf (11) des Befestigungsmittels (8) mit einem freien Ende zumindest einer Lippe (5, 6) des Trägerelementes in Kontakt ist und bei Zugkraftbeaufschlagung des Schafts (10) in die Lippe (5, 6) eine Kerbe in der Lippe (5, 6) bildend sich eindrückt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Zahnelementes (14) eine Härte aufweist, welche zumindest 110% der Härte des Werkstoffes der Lippe (5, 6) des Trägerelementes (1) beträgt, und dass der Werkstoff des Zahnelementes (14) eine Härte aufweist, welche zumindest 110% der Härte des Werkstoffes des Kopfes (11) des Befestigungsmittels (8) außerhalb des Bereiches des Zahnelementes (14) beträgt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungsmittelsystem mit einem Trägerelement welches im Wesentlichen C-förmig mit einem Boden und zwei an den Boden seitlich angeschlossen Schenkeln in einem Schenkelabstand S ausgebildet ist, im Querschnitt orthogonal zur Längserstreckung des Trägerelementes betrachtet, wobei die freien Enden der Schenkel jeweils eine Lippe aufweisen und wobei die Lippen einander zugewandt sind und so einen Schlitz der Breite B, welche kleiner als der Schenkelabstand S ist, bilden, und mit zumindest einem Befestigungsmittel, welches einen mit einem Gewinde ausgestatteten Schaft und einen Kopf aufweist, wobei der Kopf eine dem Schaft zugewandte Schaftseite und eine dem Schaft abgewandten Kopfseite aufweist, wobei zumindest die Schaftseite orthogonal zum Schaft steht, wobei der Außendurchmesser D des Gewindes kleiner oder gleich der Breite B des Schlitzes ist, wobei der Kopf eine Schmaldimension D1 und eine hierzu orthogonale Breitdimension D2, beide orthogonal zur Längserstreckung des Schaftes betrachtet, aufweist, wobei die Breitdimension D2 größer als die Breite B des Schlitzes und die Schmaldimension D1 kleiner oder gleich der Breite B des Schlitzes ist, und wobei die Schaftseite des Kopfes zumindest ein Zahnelement trägt, welches bei in den Schlitz eingelegtem Kopf des Befestigungsmittels mit einem freien Ende zumindest einer Lippe des Trägerelementes in Kontakt ist und bei Zugkraftbeaufschlagung des Schafts in die Lippe eine Kerbe in der Lippe bildend sich eindrückt,
  • Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung
  • Befestigungsmittelsysteme der eingangs genannten Art sind bekannt beispielsweise aus den Literaturstellen DE 35 29 345 C2 , DE G 85 23 526 und DE 20 2005 000 146 U1 .
  • Der Kopf des Befestigungsmittels wird kopfüber in den Schlitz eingeführt, und zwar bei parallel zur Längserstreckung des Schlitzes ausgerichteter Breitdimension D2 des Kopfes. Sodann wird das Befestigungsmittel um ca. 90° gedreht, so dass die Breitdimension D2 des Kopfes orthogonal zur Längserstreckung des Schlitzes liegt, und so der Kopf die Lippen des Trägerelementes hintergreift. Auf den Schaft wird dann ein Gegenstand aufgeschoben, welcher mit dem Trägerelement verbunden werden soll. Sodann wird ein ein Innengewinde tragendes Bauelement auf den Schaft aufgeschraubt und die Verschraubung angezogen. Dadurch wird der Gegenstand gegen das Trägerelement gedrückt und gehalten. Die Zahnelemente schneiden dabei in die Lippen des Trägerelementes ein, Kerben in den Lippen bildend, und sichern so das Befestigungsmittel und den Gegenstand gegen eine Verschiebung in Längsrichtung des Schlitzes des Trägerelementes.
  • Bei den insofern bekannten Befestigungssystemen ist verbesserungsfähig, dass die Einkerbwirkung der Zahnelemente erhöht wird. Denn beim Anziehen des Befestigungsmittels erfolgt nicht nur die beschriebene Bildung einer Kerbe in den Lippen, sondern auch eine plastische Verformung der Zahnelemente, wodurch die Verschiebefestigkeit in Richtung der Längserstreckung des Schlitzes des Trägerelementes reduziert wird. Dies gilt insbesondere in solchen Fällen, wo das Befestigungsmittel beispielsweise aus einem legierten oder vergüteten Stahl hergestellt ist, da Festigkeit bzw. Härte eines aus einem solchen Werkstoff gefertigten Zahnelementes reduziert ist, verglichen mit der Festigkeit bzw. Härte der Lippen üblicherweise eingesetzter Trägerelemente.
  • Technisches Problem der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Befestigungsmittelsystem anzugeben, bei welchem ein daran befestigter Gegenstand besser gegen eine Verschiebung in Richtung der Längserstreckung des Trägerelementes gesichert ist, und zwar bei Verwendung handelsüblicher Trägerelemente.
  • Grundzüge der Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsformen
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung, dass der Werkstoff des Zahnelementes eine Härte aufweist, welche zumindest 110% der Härte des Werkstoffes der Lippe des Trägerelementes beträgt, wobei die Härte des Werkstoffes des Zahnelementes und die Härte des Werkstoffes der Lippe mit dem gleichen Härteprüfverfahren und unter den gleichen Härteprüfbedingungen gemessen sind, und dass der Werkstoff des Zahnelementes eine Härte aufweist, welche zumindest 110% der Härte des Werkstoffes des Kopfes des Befestigungsmittels außerhalb des Bereiches des Zahnelementes beträgt, wobei die Härte des Werkstoffes des Zahnelementes und die Härte des Werkstoffes des Kopfes mit dem gleichen Härteprüfverfahren und unter den gleichen Härteprüfbedingungen gemessen sind.
  • Die Erfindung geruht auf der Erkenntnis, dass die Kerbwirkung eines Zahnelementes in einer Lippe eines Trägerelementes umso höher ist, je härter das Zahnelement, verglichen mit der Lippe, ist. Eine plastische Verformung des Zahnelementes ist reduziert und somit dringt das Zahnelement beim Anziehen des Befestigungsmittels tiefer in die Lippe des Trägerelementes ein. Hinzu kommt, unabhängig hiervon, dass ein Abscheren von Teilen eines Zahnelementes aufgrund einer auf einen angeschraubten Gegenstand und in Längsrichtung des Trägerelementes wirkenden Kraft reduziert ist. Es werden also im Kern mit einer einzigen Maßnahme, nämlich der Erhöhung der Härte des Zahnelementes, zugleich zwei die statische Stabilität des Befestigungsmittelsystems verbessernde Effekte erzielt.
  • Die Erfindung beruht des Weiteren auf der Erkenntnis, dass nicht das gesamte Befestigungsmittel aus einem härteren Werkstoff gefertigt werden braucht bzw. dies sogar weniger wünschenswert ist. Denn metallische Werkstoffe hoher Härte weisen eine geringere Duktilität auf und sind folglich spröde. Ein insgesamt aus einem härteren Werkstoff gefertigtes Befestigungsmittel birgt also ein erhöhtes Bruchrisiko, insbesondere bei Wechselbelastungen, wie sie bei Aufzugsschienen und dergleichen auftreten können. Demgegenüber ist ein aus einem dem Anwendungszweck angepasster Duktilität gefertigtes Befestigungsmittel, bei welchem lediglich das Zahnelement besonders hart ist, problemlos einsetzbar, zumal im Bereich des Zahnelementes ohnehin keine Brüche induzierenden Wechselbelastungen auftreten. Denn die Schaftseite des Kopfes des Befestigungsmittels liegt nach dem Anziehen auf der Lippe des Trägerelementes auf, und das in die Lippe eingedrungene Zahnelement ist gleichsam hierin eingebettet. Das Auftreten sehr großer Scherkräfte im Bereich des eingedrungenen Zahnelementes ist unwahrscheinlich und wäre nur bei gelockertem Befestigungsmittel zu erwarten.
  • Das Verfahren zur Härtemessung kann grundsätzlich beliebig sein. Bevorzugt sind die Messverfahren nach Rockwell, Vickers, oder Brinell. Bezüglich der Messverfahren und Messparameter wird beispielsweise auf die Normen EN ISO 6506-1 bis EN ISO 6506-4, oder EN ISO 6507-1:2018 bis EN ISO 6507-4:2018 verwiesen.
  • Jeweils eingesetzte Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen können hinsichtlich der jeweiligen Härten aus Tabellen der Werkstoffkunde ausgewählt werden. Eine Prüfung, ob ein Befestigungssystem von der Lehre der Erfindung Gebrauch macht, kann dadurch erfolgen, dass zunächst die Werkstoffe der Zahnelemente, der Lippen und des Befestigungsmittel außerhalb der Bereiche der Zahnelemente bestimmt werden und dann separat für das jeweilige Messverfahren erstellte Proben aus den bestimmten Werkstoffe jeweils den Härtemessungen unterworfen werden.
  • Eine alternative und systemimmanente vergleichende Härtemessung kann dadurch erfolgen, dass ein Trägerelement und ein Gegenstand mittels des Befestigungsmittels unter vorgegebenem Drehmoment miteinander verschraubt werden. Dann wird die Verbindung wieder gelöst und die Tiefe der Kerbe in der Lippe gemessen, optisch oder mechanisch. Dieser Versuch wird mit einem Trägerelement gleichen Werkstoffes wie im ersten Versuch und einem Befestigungsmittels gleichen Werkstoffes (des Kopfbereiches außerhalb des Zahnelementes, wobei hier aber auch die Zahnelemente aus dem gleichen Werkstoff bestehen) wie im ersten Versuch durchgeführt. Ist die Tiefe der Kerbe des ersten Versuches zumindest 10% tiefer als die Tiefe der Kerbe im zweiten Versuch, so ist das Zahnelement des Befestigungsmittels im ersten Versuch mit einer erhöhten Härte im Sinne der Erfindung ausgestattet.
  • Im Einzelnen bestehen diverse Möglichkeiten der Weiterbildung.
  • Bevorzugt besteht das Befestigungsmittel im Wesentlichen aus einem Stahl, insbesondere einem legierten oder vergüteten Stahl. Beispiele umfassen handelsübliche Edelstähle.
  • Grundsätzlich sind die Anzahl und die Anordnung des Zahnelementes bzw. der Zahnelemente beliebig und für den Kern der Erfindung eher unwichtig. Die Schaftseite des Befestigungsmittels kann beispielsweise vorteilhafterweise zwei Zahnelemente tragen, beide vorzugweise parallel zur Breitdimension D2 verlaufend und symmetrisch zueinander und bezüglich des Schaftes einander gegenüberliegend angeordnet. Die Schaftseite des Befestigungsmittels kann in einer demgegenüber nochmals vorteilhafteren Ausführungsform vier Zahnelemente tragen, alle vier Zahnelemente vorzugweise parallel zur Breitdimension D2 und parallel zueinander verlaufend und symmetrisch einander gegenüberliegend angeordnet gegenüber einer orthogonal zur Breitdimension D2 stehenden Mittenebene M des Schaftes. Der Begriff „parallel“ schließt dabei miteinander Fluchten bzw. auf einer gemeinsamen Linie liegend mit ein.
  • Die Schmaldimension D1 des Kopfes kann gleich oder bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 30%, insbesondere bis zu 10%, größer als der Außendurchmesser D des Gewindes des Schaftes sein.
  • Der Werkstoff des Zahnelementes kann eine Härte aufweisen, welche zumindest 120%, vorzugsweise zumindest 150%, insbesondere 200% der Härte des Werkstoffes der Lippe des Trägerelementes beträgt, wobei die Härte des Werkstoffes des Zahnelementes und die Härte des Werkstoffes der Lippe mit dem gleichen Härteprüfverfahren und unter den gleichen Härteprüfbedingungen gemessen sind.
  • Eine weiter bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Zahnelementes bzw. der Zahnelemente eine Härte aufweist, welche zumindest 120%, vorzugsweise zumindest 150%, insbesondere 200% der Härte des Werkstoffes des Kopfes des Befestigungsmittels außerhalb des Bereiches des Zahnelementes beträgt, wobei die Härte des Werkstoffes des Zahnelementes und die Härte des Werkstoffes des Kopfes mit dem gleichen Härteprüfverfahren und unter den gleichen Härteprüfbedingungen gemessen sind.
  • Im Rahmen der Erfindung werden insbesondere übliche Werkstoffe bzw. Werkstoffpaarungen für das Trägerelement und das Befestigungsmittel eingesetzt und insofern handelsübliche Produkte. Erfindungsgemäß ist lediglich das Zahnelement bzw. sind die Zahnelemente aus einem härteren Werkstoff gebildet, verglichen mit der Härte der anderen Bereiche des Befestigungsmittels.
  • Dies kann auf mannigfaltige Weisen bewerkstelligt werden. Allgemein gesprochen kann das Zahnelement bzw. können die Zahnelemente (aus einem gegenüber der Härte des Werkstoffes der anderen Bereiche des Befestigungsmittels härteren Werkstoff) auf die Schaftseite des Kopfes des Befestigungsmittels aufgetragen oder in die Schaftseite des Kopfes des Befestigungsmittels eingesetzt und hiermit verbunden sein.
  • Hierfür kann beispielsweise durch Auftragsschweißen ein härterer Werkstoff auf die Schaftseite aufgeschweißt (beispielsweise im Laserschweißverfahren) und aus dem aufgeschweißten Werkstoff dann ein Zahnelement gebildet werden (beispielsweise durch Spitzschleifen). An Stelle des Auftragsschweißens kann der härtere Werkstoff auch durch lokales Bespritzen oder sonstiges Auftragen (beispielsweise Flamm-, Hochgeschwindigkeits-, Lichtbogen-, Detonations-, Laser-, Schmelzbad-, Induktions-, oder Plasmaspritzverfahren) auf die Schaftseite aufgebracht werden. Auch ist es möglich, Zahnelemente aus Mineralien, beispielsweise Kohlenstoff/Diamant oder Korund/Saphir zu bilden und auf der Schaftseite des Kopfes des Befestigungsmittels anzubringen, oder lokal auf der Schaftseite des Befestigungsmittels vorhandene Zahnelemente mit solchen Materialien zu beschichten. Der Begriff „lokal“ bezeichnet dabei, dass die Beschichtung ausschließlich auf das Zahnelement und nicht auf andere Bereiche des Befestigungsmittels erfolgt.
  • Ebenso ist es möglich, Zahnelemente aus einem vergleichsweise (zum Werkstoff des Befestigungsmittels) härteren Werkstoff separat herzustellen und diese Zahnelemente dann in die Schaftseite des Kopfes des Befestigungsmittels einzusetzen (beispielsweise einzupressen) oder daran zu anzusetzen bzw. zu befestigen (beispielsweise durch Kleben an die Schaftseite des Kopfes, mittels Formschlussverbindungen zwischen Zahnelement und Schaftseite des Kopfes, oder durch Anschweißen an die Schaftseite des Kopfes, beispielsweise mittels Widerstandsschweißen).
  • Schließlich können Zahnelemente aus dem gleichen Werkstoff, wie der Rest des Befestigungsmittels, gezielt und lokal gegenüber dem Bereich eines Befestigungsmittels außerhalb eines Zahnelementes gehärtet werden, beispielsweise im Wege einer Gefügeänderungen durch Lösungsglühen mittels lokaler Induktion, Belaserung, oder Elektronenbestrahlung mit anschließendem Abschrecken und Auslagern. Auch ist es möglich, ebenso gezielt und lokal Zahnelemente mit einer harten Oberflächenschicht zu versehen, beispielsweise mittels Aufkohlen, Nitrieren, Nitrocarburieren, Carbonitrieren, Borieren, Verchromen, Vernickeln, etc. Der Begriff „lokal“ bezeichnet dabei, dass die Behandlung oder Beschichtung ausschließlich auf das Zahnelement bezogen ist und nicht in anderen Bereichen des Befestigungsmittels erfolgt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1: einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittelsystem,
    • 2: eine Aufsicht auf die Schaftseite einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungsmittels, und
    • 3: eine Aufsicht auf die Schaftseite einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungsmittels.
  • In der 1 erkennt man schematisch ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittelsystem. Diese weist ein Trägerelement 1 auf, welches im Wesentlichen C-förmig mit einem Boden 2 und zwei an den Boden seitlich angeschlossen Schenkeln 3, 4 in einem Schenkelabstand S ausgebildet ist. Im dargestellten Querschnitt orthogonal zur Längserstreckung des Trägerelementes 1 betrachtet, erkennt man weiter, dass die freien Enden der Schenkel 3, 4 jeweils eine Lippe 5, 6 aufweisen, wobei die Lippen 5, 6 einander zugewandt sind und so einen Schlitz 7 der Breite B, welche kleiner als der Schenkelabstand S ist, bilden.
  • Des Weiteren ist in der 1 erkennbar, dass ein Befestigungsmittel 8 eingerichtet ist, welches einen mit einem Gewinde 9 ausgestatteten Schaft 10 und einen Kopf 11 aufweist, wobei der Kopf 11 eine dem Schaft 10 zugewandte Schaftseite 12 und eine dem Schaft 10 abgewandte Kopfseite 13 aufweist. Die Schaftseite 12 steht orthogonal zur Längserstreckung des Schaftes 10. Der Außendurchmesser D des Gewindes 9 ist kleiner oder gleich der Breite B des Schlitzes 7.
  • Den 2 und 3 ist in vergleichender Betrachtung mit 1 entnehmbar, dass der Kopf 11 eine Schmaldimension D1 und eine hierzu orthogonale Breitdimension D2, beide orthogonal zur Längserstreckung des Schaftes 10 betrachtet, aufweist. Die Breitdimension D2 ist größer als die Breite B des Schlitzes 7 und die Schmaldimension D1 kleiner oder gleich der Breite B des Schlitzes 7. Dadurch lässt sich der Kopf 11 in den Schlitz 7 einsetzen und dann um ca. 90° drehen, wodurch die äußeren Teile des Kopfes 11 in der Breitdimension D2 dann die Lippen 5, 6 hintergreifen.
  • In der 1 ist dieser hintergreifende Zustand ersichtlich und es wird deutlich, dass so der Gegenstand 15 mittels der Mutter 16 über das Befestigungsmittel 8 an dem Trägerelement 1 angebracht und befestigt ist.
  • In der Ausführungsform der 2 trägt die Schaftseite 12 des Kopfes 11 zwei Zahnelemente 14. Diese sind parallel zur Breitdimension D2 verlaufend und symmetrisch zueinander und bezüglich des Schaftes 10 einander gegenüberliegend angeordnet. Bei in den Schlitz 7 eingelegtem Kopf 11 des Befestigungsmittels 8 kommen die Zahnelemente 14 mit den freien Enden beider Lippen 5, 6 in Kontakt und bei Zugkraftbeaufschlagung des Schafts 10 drücken die Zahnelemente 14 jeweils eine Kerbe in die Lippen 5, 6.
  • In der Ausführungsform der 3 trägt die Schaftseite 12 des Befestigungsmittels 8 vier Zahnelemente 14, wobei alle vier Zahnelemente 14 parallel zur Breitdimension D2 und parallel zueinander verlaufend und symmetrisch einander gegenüberliegend angeordnet gegenüber einer orthogonal zur Breitdimension D2 stehenden Mittenebene M des Schaftes 10 sind.
  • Der Werkstoff des Zahnelementes 14 weist eine Härte auf, welche zumindest 110% der Härte des Werkstoffes der Lippe 5, 6 des Trägerelementes 1 beträgt, wobei die Härte des Werkstoffes des Zahnelementes 14 und die Härte des Werkstoffes der Lippe 5, 6 mit dem gleichen Härteprüfverfahren und unter den gleichen Härteprüfbedingungen gemessen sind und der Werkstoff der Zahnelemente 14 weist eine Härte auf, welche zumindest 110% der Härte des Werkstoffes des Kopfes 11 des Befestigungsmittels 8 außerhalb des Bereiches des Zahnelementes 14 beträgt, wobei die Härte des Werkstoffes des Zahnelementes 14 und die Härte des Werkstoffes des Kopfes 11 mit dem gleichen Härteprüfverfahren und unter den gleichen Härteprüfbedingungen gemessen sind.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Trägerelement 1 aus Stahl der Güte S235 und das Befestigungsmittel 8 aus einem Stahl der Festigkeit 8.8 gebildet. Die Zahnelemente 14 sind aus Stahl der Härte HV300 (HRC 30) und durch Auftragsschweissen mit anschließendem Spitzschleifen auf die Schaftseite 12 des Befestigungsmittels 8 aufgebracht. Andere und in dem allgemeinen Teil der Beschreibung offenbarte Methoden der Ausbildung härterer Zahnelemente 14 auf einer Schaftseite 12 eines Befestigungsmittels 8 sind alternativ einsetzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3529345 C2 [0002]
    • DE G8523526 [0002]
    • DE 202005000146 U1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Normen EN ISO 6506-1 [0009]
    • EN ISO 6506-4 [0009]
    • EN ISO 6507-1:2018 [0009]
    • EN ISO 6507-4:2018 [0009]

Claims (7)

  1. Befestigungsmittelsystem mit einem Trägerelement (1) welches im Wesentlichen C-förmig mit einem Boden (2) und zwei an den Boden seitlich angeschlossen Schenkeln (3, 4) in einem Schenkelabstand S ausgebildet ist, im Querschnitt orthogonal zur Längserstreckung des Trägerelementes (1) betrachtet, wobei die freien Enden der Schenkel (3, 4) jeweils eine Lippe (5, 6) aufweisen und wobei die Lippen (5, 6) einander zugewandt sind und so einen Schlitz (7) der Breite B, welche kleiner als der Schenkelabstand S ist, bilden, und mit zumindest einem Befestigungsmittel (8), welches einen mit einem Gewinde (9) ausgestatteten Schaft (10) und einen Kopf (11) aufweist, wobei der Kopf (11) eine dem Schaft (10) zugewandte Schaftseite (12) und eine dem Schaft (10) abgewandten Kopfseite (13) aufweist, wobei zumindest die Schaftseite (12) orthogonal zur Längserstreckung des Schaftes (10) steht, wobei der Außendurchmesser D des Gewindes (9) kleiner oder gleich der Breite B des Schlitzes (7) ist, wobei der Kopf (11) eine Schmaldimension D1 und eine hierzu orthogonale Breitdimension D2, beide orthogonal zur Längserstreckung des Schaftes (10) betrachtet, aufweist, wobei die Breitdimension D2 größer als die Breite B des Schlitzes (7) und die Schmaldimension D1 kleiner oder gleich der Breite B des Schlitzes (7) ist, und wobei die Schaftseite (12) des Kopfes (11) zumindest ein Zahnelement (14) trägt, welches bei in den Schlitz (7) eingelegtem Kopf (11) des Befestigungsmittels (8) mit einem freien Ende zumindest einer Lippe (5, 6) des Trägerelementes in Kontakt ist und bei Zugkraftbeaufschlagung des Schafts (10) sich in die Lippe (5, 6) eindrückt, eine Kerbe in der Lippe (5, 6) bildend, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Zahnelementes (14) eine Härte aufweist, welche zumindest 110% der Härte des Werkstoffes der Lippe (5, 6) des Trägerelementes (1) beträgt, wobei die Härte des Werkstoffes des Zahnelementes (14) und die Härte des Werkstoffes der Lippe (5, 6) mit dem gleichen Härteprüfverfahren und unter den gleichen Härteprüfbedingungen gemessen sind und dass der Werkstoff des Zahnelementes (14) eine Härte aufweist, welche zumindest 110% der Härte des Werkstoffes des Kopfes (11) des Befestigungsmittels (8) außerhalb des Bereiches des Zahnelementes (14) beträgt, wobei die Härte des Werkstoffes des Zahnelementes (14) und die Härte des Werkstoffes des Kopfes (11) mit dem gleichen Härteprüfverfahren und unter den gleichen Härteprüfbedingungen gemessen sind.
  2. Befestigungsmittelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftseite (12) des Befestigungsmittels (8) zwei Zahnelemente (14) trägt, beide vorzugweise parallel zur Breitdimension D2 verlaufend und symmetrisch zueinander und bezüglich des Schaftes (10) einander gegenüberliegend angeordnet.
  3. Befestigungsmittelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftseite (12) des Befestigungsmittels (8) vier Zahnelemente (14) trägt, wobei alle vier Zahnelemente (14) vorzugweise parallel zur Breitdimension D2 und parallel zueinander verlaufend und symmetrisch einander gegenüberliegend angeordnet gegenüber einer orthogonal zur Breitdimension D2 stehenden Mittenebene M des Schaftes (10).
  4. Befestigungsmittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmaldimension D1 des Kopfes (11) gleich oder bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 30%, insbesondere bis zu 10%, größer als der Außendurchmesser D des Gewindes (9) des Schaftes (10) ist.
  5. Befestigungsmittelsystem nach einem der Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Zahnelementes (14) eine Härte aufweist, welche zumindest 120%, vorzugsweise zumindest 150%, insbesondere 200% der Härte des Werkstoffes der Lippe (5, 6) des Trägerelementes (1) beträgt, wobei die Härte des Werkstoffes des Zahnelementes (14) und die Härte des Werkstoffes der Lippe (5, 6) mit dem gleichen Härteprüfverfahren und unter den gleichen Härteprüfbedingungen gemessen sind.
  6. Befestigungsmittelsystem nach einem der Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Zahnelementes (14) bzw. der Zahnelemente (14) eine Härte aufweist, welche zumindest 120%, vorzugsweise zumindest 150%, insbesondere 200% der Härte des Werkstoffes des Kopfes (11) des Befestigungsmittels (8) außerhalb des Bereiches des Zahnelementes (14) beträgt, wobei die Härte des Werkstoffes des Zahnelementes (14) und die Härte des Werkstoffes des Kopfes (11) mit dem gleichen Härteprüfverfahren und unter den gleichen Härteprüfbedingungen gemessen sind.
  7. Befestigungsmittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnelement (14) bzw. die Zahnelemente (14) auf die Schaftseite (12) des Befestigungsmittels (8) aufgetragen oder in die Schaftseite (12) des Befestigungsmittels (8) eingesetzt und hiermit verbunden ist bzw. sind.
DE102019006325.2A 2019-09-09 2019-09-09 Befestigungsmittelsystem Pending DE102019006325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006325.2A DE102019006325A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Befestigungsmittelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006325.2A DE102019006325A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Befestigungsmittelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019006325A1 true DE102019006325A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019006325.2A Pending DE102019006325A1 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Befestigungsmittelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019006325A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8523526U1 (de) * 1985-08-15 1985-12-12 Deutsche Kahneisen Gesellschaft West Gmbh, 1000 Berlin Hakenkopfschraube aus Edelstahl für C-förmige Ankerschienen aus Edelstahl
DE202005000146U1 (de) * 2005-01-06 2005-03-17 Kahneisen Gmbh Deutsche Kerbzahnschraube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8523526U1 (de) * 1985-08-15 1985-12-12 Deutsche Kahneisen Gesellschaft West Gmbh, 1000 Berlin Hakenkopfschraube aus Edelstahl für C-förmige Ankerschienen aus Edelstahl
DE3529345C2 (de) * 1985-08-15 1987-07-16 Deutsche Kahneisen Gesellschaft West Gmbh, 1000 Berlin, De
DE202005000146U1 (de) * 2005-01-06 2005-03-17 Kahneisen Gmbh Deutsche Kerbzahnschraube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0820530B1 (de) Schraubendreher oder Schraubendrehereinsatz
DE2537582B2 (de) Befestigungsstift mit Gegenhalterhülse
DE102004053803B4 (de) Gewindefurchende Schraube
WO2019007911A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102005006615B4 (de) Einstanzmutter
EP1595080A1 (de) Gewindeschneidende schraube
DE202010013011U1 (de) Befestigungsanordnung für die Montage von Beschlagteilen
EP3163094B1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2016096107A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum herstellen eines verbindungselements
DE102011009599A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Werkstücken
DE102019006325A1 (de) Befestigungsmittelsystem
DE1675602B1 (de) Verbindungselement fuer mit Loechern versehene Bauteile
DE10333412A1 (de) Schraube
DE102007031904B4 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
DE202019104561U1 (de) Sperrscheibe
DE10138371C1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zur abstandsgenauen Befestigung eines Bleches an einem Bauteil
WO2017194359A1 (de) Selbstschneidende betonschraube
EP1543927A2 (de) Messerleiste
DE202012003576U1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer Klemmvorrichtung für eine Sitzbank- oder Tischunterkonstruktion
WO2023110747A1 (de) Schraubfundament zur befestigung von elementen in einem untergrund mit einem rohrförmigen körper
DE1938405B2 (de) Schneidwerkzeug
DE102011000156B4 (de) Positioniereinrichtung für Beschläge sowie System aus einem Türband und einer Positioniereinrichtung
DE2151356C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewindewalzbacken mit wenigstens auf einem Teilbereich überlagerten Rechtsund Linksgewindenuten
DE102017130337A1 (de) Montagevorrichtung zum Einbringen eines Messelements in eine Ausnehmung eines Bauteils
AT506515A1 (de) Schneidwerkzeug und schneidplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE