DE102019004289A1 - Behälter für lose Waren wie Genuss- und Lebensmittel sowie Gewürze - Google Patents

Behälter für lose Waren wie Genuss- und Lebensmittel sowie Gewürze Download PDF

Info

Publication number
DE102019004289A1
DE102019004289A1 DE102019004289.1A DE102019004289A DE102019004289A1 DE 102019004289 A1 DE102019004289 A1 DE 102019004289A1 DE 102019004289 A DE102019004289 A DE 102019004289A DE 102019004289 A1 DE102019004289 A1 DE 102019004289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
loose goods
goods
outer container
weighing plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019004289.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019004289.1A priority Critical patent/DE102019004289A1/de
Publication of DE102019004289A1 publication Critical patent/DE102019004289A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/42Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight for counting by weighing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/52Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter für lose Waren, der sowohl im Haushalt als auch im Verkauf Verwendung findet, mit mindestes einem äußeren Behälter (1) mit einer bodenseitig innen angeordneten elektronischen Präzisionswaage (4) mit einem Wägeteller (5), mit einem Energiespeicher, mit einer Signalverarbeitung, mit einem Anzeigenfeld (6) und mit einer Tara-Taste (7), sowie mit einem inneren Behälter (2) für die lose Ware, wobei der innere Behälter (2) in den äußeren Behälter einsetzbar ist und dabei auf der Wägeteller (5) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für lose Waren wie Genuss- und Lebensmittel und Gewürze, der sowohl beim Verkauf als auch im Haushalt Verwendung findet und dessen Gewichtsinhalt anzeigbar ist. Dabei soll es sich insbesondere um feste streufähige Genuss- und Lebensmittel handeln.
  • Bekannt ist es z. B. aus der DE 10 2015 014 704 A1 und der GB 2 419 973 A mittels einer Präzisionswaage die Restfüllmenge von Verpackungen zu ermitteln und das Ergebnis für Inventurzwecke oder für Warenbestellungen zu nutzen.
  • Des Weiteren sind Waagen im Haushalt und beim Verkauf bekannt, die das Gewicht einer aus einer Verpackung entnommenen Menge von Lebensmitteln anzeigen.
  • Eine Auskunft über die verbliebene Restmenge in der Verpackung geben derartige Waagen nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mittels einer Waage die Restfüllmenge und/oder die entnommene Menge an loser Ware aus einem Behältnis anzuzeigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Behälter für lose Waren, der sowohl im Haushalt als auch im Verkauf Verwendung findet, besteht mindestes aus einem äußeren Behälter mit einer bodenseitig innen angeordneten elektronischen Präzisionswaage mit einem Wägeteller, mit einem Energiespeicher, mit einer Signalverarbeitung mit einem Anzeigenfeld und mit einer Tara-Taste, sowie aus einem inneren Behälter für die lose Ware, wobei der innere Behälter in den äußeren Behälter einsetzbar ist und dabei auf der Wägeteller abgestützt ist.
  • Der Vorteil dieses doppelten Behälters besteht darin, dass die lose Ware keinen unmittelbaren Kontakt mit der Präzisionswaage hat. Diese kann somit nicht durch die lose Ware verschmutzt werden. Ferner kann der innere Behälter nach seiner Entleerung entnommen und gereinigt werden.
  • Das Anzeigenfeld ist bevorzugt unterhalb des oberen Randes des äußeren Behälters angeordnet. Es ist so gut einsehbar.
  • Für das Zusammensetzen sind zwei Alternativen vorgesehen. So ist vorgesehen, dass der innere und der äußere Behälter zusammengesetzt auf gleicher Höhe abschließen oder der äußere Behälter eine geringere Mantelhöhe als der innere Behälter aufweist.
  • Bei letzterer Ausführung ist es vorteilhaft, wenn der innere Behälterumfang in dem Abschnitt, der nicht mehr vom äußeren Behälter ummantelt ist, dem des äußeren Behälters entspricht.
  • Neben der Doppelbehälterausführung ist erfindungsgemäß auch eine Ausführung vorgesehen, bei der nur ein Behälter Verwendung findet. Dieser Behälter für lose Waren weist eine im Bodenbereich innen angeordnete elektronische Präzisionswaage mit einer Signalverarbeitung, einem von außen aufladbaren Energiespeicher und einem Anzeigenfeld auf.
  • Die lose Ware liegt hier unmittelbar auf dem Wägeteller der Präzisionswaage auf.
  • Bevorzugt ist der Wägeteller gegenüber der Innenwand des Behälters mit einer hochelastischen Dichtung abgedichtet.
  • Eine Tara-Taste zur Herstellung der Nullstellung der Präzisionswaage vor der Entnahme von loser Ware ist dabei von außerhalb des Behälters betätigbar.
  • Bei beiden Ausführungen ist vorgesehen, dass nach einer Entnahme von loser Ware auf dem Anzeigenfeld das Gewicht der entnommenen lose Ware anzeigbar ist und/oder das Gewicht der im inneren Behälter oder im Behälter verbliebenen losen Ware. Dies wird im Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Ebenso sehen beide Ausführungen vor, dass die jeweilige Präzisionswaage einen Anschluss für ein Ladekabel für den Energiespeicher verfügt. Je nach vorgesehenem Standort des jeweiligen Behälters ist auch eine Energieeinspeisung aus Solarzellen, angeordnet außen auf dem äußeren Behälter oder dem Behälter, möglich.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 einen Doppelbehälter und
    • 2 einen einfachen Behälter.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung eines Behälters für lose Waren, der sowohl im Haushalt als auch im Verkauf Verwendung findet. Der Behälter besteht aus einem äußeren Behälter 1 mit einer bodenseitig innen angeordneten elektronischen Präzisionswaage 4 mit einem Wägeteller 5, mit einem Energiespeicher, mit einer Signalverarbeitung mit einem Anzeigenfeld 6 und mit einer Tara-Taste 7.
  • In den äußeren Behälter 1 ist ein innerer Behälter 2 für die lose Ware einsetzbar, wobei der innere Behälter 2 in den äußeren Behälter einsetzbar ist und sich nach der Einstzen auf dem Wägeteller 5 abstützt. Als Wägeteller 5 wird hier die Fläche bezeichnet, deren Belastung durch die Präzisionswaage erfassbar ist und der Signalverarbeitung für die Anzeige als Gewichtsangabe übermittelt wird.
  • Das Anzeigenfeld 6 ist unterhalb des oberen Randes des äußeren Behälters 1 angeordnet und damit gut einsehbar. Nach einer Entnahme von loser Ware wird auf dem Anzeigenfeld 6 das Gewicht der entnommenen losen Ware angezeigt und/oder das Gewicht der im inneren Behälter 2 oder im Behälter 3 verbliebenen losen Ware.
  • Die Anzeige des Gewichts der entnommenen losen Ware kann im Haushalt genutzt werden beim Würzen und Kochen, wenn z.B. in einen Rezept entsprechende Gewichtsangaben gemacht werden.
  • Beim Verkauf bestimmt sich nach dieser Angabe der Preis. Gleichzeitig lassen sich die Angaben über die verbliebene Ware zu Inventurzwecken und zum Nachordern von Ware nutzen.
  • Bei der linken Darstellung schließen der innere und der äußere Behälter 1, 2 zusammengesetzt auf gleiche Höhe ab.
  • Bei dem Schnitt in der rechten Darstellung ist der äußere Behälter 1 in seiner Mantelhöhe niedriger als der innere Behälter 2 ausgeführt. Der innere Behälter lässt sich so leichter mit der Hand greifen. Unter gestalterischen und funktionalen Aspekten sollte der innere Behälterumfang in dem Abschnitt, der nicht mehr vom äußeren Behälter 1 ummantelt ist, dem des äußeren Behälters 1 entsprechen. Auf diese Weise wird verhindert, dass lose Ware beim Entnehmen in den Spalt zwischen dem äußeren und dem inneren Behälter 1, 2 fallen kann.
  • Die Verwendung eines inneren Behälters für die lose Ware hat den Vorteil, dass dieser nach der Entleerung entnommen und optimal gereinigt werden kann.
  • Die grundsätzliche Arbeitsweise ist wie folgt: Der leere innere Behälter 2 wird in den äußeren Behälter 1 eingesetzt. Das angezeigte Gewicht wird mittels der Tara Taste 7 auf Null gesetzt. Der innere Behälter 2 wird dann befüllt, was auch bei entnommenen inneren Behälter 2 erfolgen kann. Die Präzisionswaage 4 zeigt dann das Gewicht des Inhalts des inneren Behälters 2 an. Wird nun lose Ware entnommen, wird durch die Präzisionswaage 4 ein Signal generiert, das durch die Signalverarbeitung in zwei Richtungen umgesetzt wird, einmal wird das Gewicht der im inneren Behälter 2 verbliebenen Menge an loser Ware ermittelt und einmal wird das Gewicht der entnommenen losen Ware ermittelt. Auf dem Anzeigenfeld 6 können beide Angaben gleichzeitig oder im Wechsel oder auch nur eine ausgewählte Angabe angezeigt werden.
  • 2 zeigt eine Ausführung mit nur einem Behälter 3. Er entspricht in seinem Aufbau im Wesentlichen dem des äußeren Behälters 1 gemäß 1. Anstelle eines inneren Behälters wird hier jedoch eine hochelastische Dichtung 8 genutzt, um die Präzisionswaage 4 zu schützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    äußerer Behälter
    2
    innerer Behälter
    3
    Behälter
    4
    Präzisionswaage
    5
    Wägeteller
    6
    Anzeigenfeld
    7
    Tara Taste
    8
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015014704 A1 [0002]
    • GB 2419973 A [0002]

Claims (10)

  1. Behälter für lose Waren, der sowohl im Haushalt als auch im Verkauf Verwendung findet, mit mindestes einem äußeren Behälter (1) mit einer bodenseitig innen angeordneten elektronischen Präzisionswaage (4) mit einem Wägeteller (5), mit einem Energiespeicher, mit einer Signalverarbeitung mit einem Anzeigenfeld (6) und mit einer Tara-Taste (7), sowie mit einem inneren Behälter (2) für die lose Ware, wobei der innere Behälter (2) in den äußeren Behälter einsetzbar ist und dabei auf der Wägeteller (5) abgestützt ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigenfeld (6) unterhalb des oberen Randes des äußeren Behälters (1) angeordnet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere und der äußere Behälter (1, 2) zusammengesetzt auf gleicher Höhe abschließen.
  4. Behälter nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Behälter (1) eine geringere Mantelhöhe als der innere Behälter (2) aufweist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälterumfang in dem Abschnitt, der nicht mehr vom äußeren Behälter (1) ummantelt ist, dem des äußeren Behälters (1) entspricht.
  6. Behälter (3) für lose Waren mindestens aufweisend eine im Bodenbereich innen angeordnete elektronische Präzisionswaage (4) mit einem Wägeteller (5), mit einer Signalverarbeitung, einem von außen aufladbaren Energiespeicher und einem Anzeigenfeld (6).
  7. Behälter nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Präzisionswaage (4) eine von außerhalb des Behälters (3) betätigbare Tara-Taste (7) aufweist.
  8. Behälter nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wägeteller (5) gegenüber der Innenwand des Behälters mit einer hochelastischen Dichtung (8) abgedichtet ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Entnahme von loser Ware auf dem Anzeigenfeld (6) das Gewicht der entnommenen losen Ware anzeigbar ist und/oder das Gewicht der im inneren Behälter (2) oder im Behälter (3) verbliebenen losen Ware.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Präzisionswaage (4) einen Anschluss für ein Ladekabel für den Energiespeicher verfügt.
DE102019004289.1A 2019-06-11 2019-06-11 Behälter für lose Waren wie Genuss- und Lebensmittel sowie Gewürze Ceased DE102019004289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004289.1A DE102019004289A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Behälter für lose Waren wie Genuss- und Lebensmittel sowie Gewürze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004289.1A DE102019004289A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Behälter für lose Waren wie Genuss- und Lebensmittel sowie Gewürze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004289A1 true DE102019004289A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=73547393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004289.1A Ceased DE102019004289A1 (de) 2019-06-11 2019-06-11 Behälter für lose Waren wie Genuss- und Lebensmittel sowie Gewürze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004289A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060191807A1 (en) * 2003-10-16 2006-08-31 Hauni Primary Gmbh, Container for tobacco material
DE202006012755U1 (de) * 2005-12-13 2007-04-19 Stürenburg, Ingevild, Dr. Trinkmengen-Überwachungs-Gerät
CN202858676U (zh) * 2012-10-10 2013-04-10 无锡莱吉特信息科技有限公司 一种可称重的杯子
US8944249B1 (en) * 2013-12-31 2015-02-03 Gregory Mullaney Refuse container with mechanical weight indicator and danger alerting
KR20170071999A (ko) * 2015-12-16 2017-06-26 (주)레몬옐로우 스마트용기
US9981790B1 (en) * 2014-11-29 2018-05-29 Isaac Ost Container lid with electronic sensors system
CN207741838U (zh) * 2018-02-07 2018-08-17 佛山市三水进欣制线有限公司 一种染料称重放料桶

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060191807A1 (en) * 2003-10-16 2006-08-31 Hauni Primary Gmbh, Container for tobacco material
DE202006012755U1 (de) * 2005-12-13 2007-04-19 Stürenburg, Ingevild, Dr. Trinkmengen-Überwachungs-Gerät
CN202858676U (zh) * 2012-10-10 2013-04-10 无锡莱吉特信息科技有限公司 一种可称重的杯子
US8944249B1 (en) * 2013-12-31 2015-02-03 Gregory Mullaney Refuse container with mechanical weight indicator and danger alerting
US9981790B1 (en) * 2014-11-29 2018-05-29 Isaac Ost Container lid with electronic sensors system
KR20170071999A (ko) * 2015-12-16 2017-06-26 (주)레몬옐로우 스마트용기
CN207741838U (zh) * 2018-02-07 2018-08-17 佛山市三水进欣制线有限公司 一种染料称重放料桶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432189A1 (de) Duennwandige Kunststofftasse
DE102019004289A1 (de) Behälter für lose Waren wie Genuss- und Lebensmittel sowie Gewürze
DE202019002609U1 (de) Behälter für lose Waren wie Genuss- und Lebensmittel sowie Gewürze
DE2123042A1 (de) Schale zum Verpacken von Fleisch und dergl
DE1914677B2 (de) Mehrzweck-waage, insbesondere fuer die haushalt-kueche
DE20112221U1 (de) Verpackung für Speisen und Getränke und Verkaufsautomat zu ihrer Abgabe
AT408542B (de) Geschenkartikel mit figürlichem marzipan
DE614443C (de) Waage, bei welcher der Lastausgleich durch Entfernen von Gewichten aus einem zwischen der Lastschale und dem Schalentraeger vorgesehenen Gewichtskasten erfolgt
DE102014003555A1 (de) Kalorienmessbecher / -behälter
DE1681164U (de) Behaelter fuer konservierte lebensmittel.
DE300322C (de)
CH158778A (de) Aufbewahrungseinrichtung für Flaschen, Speisen und Waren aller Art in Schränken, wie Kühlschränken, Wirtschaftbüffets usw.
DE7005838U (de) Obstverpackung.
DE202015100686U1 (de) Verkaufseinheit für Zutaten zur Zubereitung einer Speise
DE19956334A1 (de) Kassettenartiges Gebinde
DE1630950U (de) Behaelter fuer gebrauchsgut.
DE2754847A1 (de) Warenschaustellung- und warenaufnahme- und -ausgabebehaeltervorrichtung zur selbstbedienung und bedienung
DE1615085U (de) Verpackung fuer beerenobst, steinobst, kernobst, tomaten, pilze o. dgl.
DE202008003327U1 (de) Verpackungseinheit für Lebensmittel
DE1037954B (de) Geschlossene Verpackung fuer Schuettgut aller Art, z. B. Seifenpulver, Zucker, Griess, Bohnen
DE1903951U (de) Behaelter fuer patisserieerzeugnisse.
DE202010008514U1 (de) Waage, insbesondere Küchenwaage
DE1732872U (de) Verpackung fuer tafelfertige einstueckige fleischwaren, insbesondere koteletts.
DE1621038U (de) Vorratsgefaess fuer lebensmittel in schuettenform.
DE1761972U (de) Zur selbstbedienung geeignete frischhaltedose fuer kleingebaeck.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final