DE102019003689A1 - Axialgebläse - Google Patents

Axialgebläse Download PDF

Info

Publication number
DE102019003689A1
DE102019003689A1 DE102019003689.1A DE102019003689A DE102019003689A1 DE 102019003689 A1 DE102019003689 A1 DE 102019003689A1 DE 102019003689 A DE102019003689 A DE 102019003689A DE 102019003689 A1 DE102019003689 A1 DE 102019003689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
axial fan
air flow
engine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019003689.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019003689B4 (de
Inventor
Enrico Klausner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aviation Gilching GmbH
Original Assignee
Diehl Aviation Gilching GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aviation Gilching GmbH filed Critical Diehl Aviation Gilching GmbH
Priority to DE102019003689.1A priority Critical patent/DE102019003689B4/de
Publication of DE102019003689A1 publication Critical patent/DE102019003689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019003689B4 publication Critical patent/DE102019003689B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0653Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the motor having a plane air gap, e.g. disc-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D2013/003Cabin ventilation nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/60Shafts
    • F05D2240/61Hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Axialgebläse (10) mit einem zylindrischen Gehäuse (12), einem im Gehäuse (12) angeordneten Motor (16) und einem vom Motor (16) angetriebenen Lüfterrad (22) zum Fördern eines Förderluftstroms (23) in axialer Richtung vom Lufteinlass (14) zum Luftauslass (15) des Axialgebläses (10) durch einen ringförmigen Zwischenraum (24) zwischen dem Gehäuse (12) und dem Motor (16) ist mit einem im Motor (16) vorgesehenen Motorkühlsystem (26) ausgestattet, das wenigstens eine Einströmöffnung (27) im Bereich des Luftauslasses (15), mehrere Ausströmöffnungen (30) in den vom Lüfterrad (22) geförderten Förderluftstrom (23) und eine Fördervorrichtung (31) zum Ansaugen eines Kühlluftstroms (33) in die wenigstens eine Einströmöffnung (27) und Pumpen des angesaugten Kühlluftstroms durch mehrere durch den Motor (16) verlaufende Kühlluftkanäle (29) hindurch zu den mehreren Ausströmöffnungen (30) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Axialgebläse, insbesondere ein für Lüfter von Passagierkabinen von Fahrzeugen geeignetes Axialgebläse.
  • Axialgebläse enthalten typischerweise ein zylindrisches Gehäuse mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass, ein Lüfterrad zum Fördern eines Förderluftstroms in axialer Richtung vom Lufteinlass zum Luftauslass des Axialgebläses, einen Motor zum Drehantrieb des Lüfterrades und ein Motorkühlsystem. Das Motorkühlsystem kühlt den Motor zum Beispiel durch einen den Motor durchströmenden Kühlluftstrom, der beispielsweise aus dem Förderluftstrom oder der Umgebungsluft stammt. Ein Problem bei der Motorkühlung mit einem Kühlluftstrom besteht darin, dass der Kühlluftstrom Schmutz enthält und diese Luftverschmutzung Komponenten des Motors verunreinigen oder verstopfen kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Axialgebläse mit einer verbesserten Motorkühlung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Axialgebläse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Axialgebläse weist auf: ein zylindrisches Gehäuse mit einem ersten offenen Stirnende zum Bilden eines Lufteinlasses und einem zweiten offenen Stirnende zum Bilden eines Luftauslasses sowie einer Längsachse; einen Motor, der innerhalb des Gehäuses koaxial zur Längsachse des Gehäuses angeordnet ist; ein vom Motor angetriebenes Lüfterrad zum Fördern eines Förderluftstroms in axialer Richtung vom Lufteinlass zum Luftauslass des Axialgebläses durch einen ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Motor; und ein im Motor vorgesehenes Motorkühlsystem zum Kühlen des Motors. Das Motorkühlsystem hat wenigstens eine Einströmöffnung im Bereich des Luftauslasses des Axialgebläses, mehrere Ausströmöffnungen in den vom Lüfterrad geförderten Förderluftstrom, mehrere Kühlluftkanäle, die von der wenigstens einen Einströmöffnung zu den mehreren Ausströmöffnungen durch den Motor hindurch verlaufen, und eine Fördervorrichtung zum Ansaugen eines Kühlluftstroms in die wenigstens eine Einströmöffnung und Pumpen des angesaugten Kühlluftstroms durch die mehreren Kühlluftkanäle hindurch zu den mehreren Ausströmöffnungen.
  • Das Konzept der Motorkühlung des erfindungsgemäßen Axialgebläses zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Kühlluftstrom mittels einer zusätzlichen Fördervorrichtung durch den Motor gepumpt wird, der Kühlluftstrom aus dem Bereich des Luftauslasses des Axialgebläses angesaugt wird, in dem Wirbelströme entstehen und die Schmutzanteile durch den aus dem Axialgebläse austretenden Förderluftstrom mitgerissen werden, und der Kühlluftstrom nach Durchströmen des Motors in den Förderluftstrom abgegeben wird. Durch die spezielle Positionierung der Einströmöffnung kann der Schmutzanteil in dem Kühlluftstrom durch den Motor verringert werden. Durch das Abgeben des Kühlluftstroms in den Förderluftstrom kann eine Abgabe nach außen in die Umgebungsluft entfallen. Außerdem kann die Motorkühlung unabhängig von der Motorleistung und dem Förderluftstrom erfolgen, sodass der Motor insbesondere auch bei geringen Förderluftstromdurchflüssen gekühlt werden kann. Durch die spezielle Positionierung von Einström- und Ausströmöffnungen wird die im Motorkühlsystem erwärmte Kühlluft teilweise wieder in das Motorkühlsystem gesaugt, sodass bei niedrigen Temperaturverhältnissen eine verbesserte Aufwärmung des Motors erzielt werden kann und ein verbessertes Thermomanagement des Axialgebläses mit sanfteren Temperaturanstiegen und dadurch geringere Materialbelastungen erzielt werden können. Durch die zusätzliche Fördervorrichtung für den Kühlluftstrom im Motorkühlsystem wird ein aktives Kühlprinzip erreicht und kann auf eine Leistungserhöhung des Motors für Kühlzwecke verzichtet werden. Das Kühlprinzip kann auch bei Motorkonstruktionen mit thermisch schlecht leitenden Materialien und kleinen Volumenströmen des Förderluftstroms wirksam angewendet werden.
  • Das Gehäuse des Axialgebläses hat eine zylindrische Grundform. Die Querschnittsform ist nicht notwendigerweise kreisförmig und die Querschnittsgröße ist nicht notwendigerweise über die Länge hinweg konstant. Die offenen Stirnenden sind vollständig offen oder zumindest teilweise offen, um einen Durchfluss des Förderluftstroms zu ermöglichen.
  • Der Motor ist vorzugsweise ein Elektromotor mit grundsätzlich beliebige Funktionsprinzip. Der Motor weist beispielsweise einen Stator mit ersten Magnetpolen (z.B. Statorspulen) und einen auf einer Welle drehbar gelagerten Rotor mit zweiten Magnetpolen (z.B. Permanentmagnete) auf. Die magnetische Interaktion zwischen den Magnetpolen des Stators und des Rotors treibt den Rotor an, und der Rotor ist mit dem Lüfterrad gekoppelt. Bei dem Motor kann es sich um einen Gleichstrommotor oder einen Wechsel- oder Drehstrommotor (Synchronmaschine oder Asynchronmaschine) handeln. Die Kühlluftkanäle des Motorkühlsystems durchlaufen je nach Aufbau und Funktionsweise des Motors insbesondere die im Betrieb des Motors Wärme erzeugenden Komponenten und Bereiche des Motors, d.h. zum Beispiel den Stator und/oder den Rotor. Der Motor hat vorzugsweise ein zylindrisches Motorgehäuse, das in einem dem Lufteinlass zugewandten Stirnbereich und in einem dem Zwischenraum zugewandten Umfangsbereich im Wesentlichen geschlossen ist, sodass ein Eindringen des Förderluftstroms in den Motor verhindert wird.
  • Die Fördervorrichtung des Motorkühlsystems ist bevorzugt in der Art eines Radialgebläses ausgestaltet, um eine effektive Funktionsweise zum Fördern des Kühlluftstroms durch das Motorkühlsystem zu erreichen. Die Fördervorrichtung des Motorkühlsystems kann unabhängig vom Motor betrieben werden oder wahlweise mit dem Motor gekoppelt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Einströmöffnung des Motorkühlsystems in einem dem Luftauslass zugewandten Stirnbereich (des Motors bzw. des Motorgehäuses) vorgesehen, vorzugsweise in der Mitte dieses Stirnbereichs. In diesem Bereich sind die Strömungsverhältnisse chaotisch, sodass Schmutzanteile nicht lange in der Strömung bleiben, sondern vom Förderluftstrom aus dem Luftauslass des Axialgebläses heraus mitgerissen werden, sodass der Schmutzanteil des angesaugten Kühlluftstroms reduziert ist. Die Ausströmöffnungen sind bevorzugt ebenfalls in dem dem Luftauslass zugewandten Stirnbereich vorgesehen, wobei die wenigstens eine Einströmöffnung in radialer Richtung innerhalb der mehreren Ausströmöffnungen positioniert ist. Hierdurch werden die Verwirbelungen in diesem Bereich noch verstärkt, sodass der Schmutzanteil im angesaugten Kühlluftstroms noch weiter reduziert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die mehreren Ausströmöffnungen in radialer Richtung innerhalb des ringförmigen Zwischenraums zwischen dem Gehäuse und dem Motor positioniert. Auf diese Weise stabilisiert der aus den Ausströmöffnungen austretende Kühlluftstrom des Förderluftstrom, was eine geringere Lärmemission zur Folge hat und einen breiteren Betriebsbereich ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Motorkühlsystem ferner einen Ansaugkanal auf, der die mehreren Kühlluftkanäle mit der wenigstens einen Einströmöffnung verbindet. Bei dieser Ausgestaltung verläuft der Ansaugkanal vorzugsweise durch die Welle des Motors hindurch. Die Fördervorrichtung des Motorkühlsystems kann wahlweise in diesem Ansaugkanal oder im Bereich der Kühlluftkanäle platziert sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Motorkühlsystem ferner eine Filtervorrichtung zum Entfernen von Schmutz aus dem in die Einströmöffnung gesaugten Kühlluftstrom auf. Diese Filtervorrichtung ist bevorzugt in dem Ansaugkanal angeordnet. Im Fall eines langen Ansaugkanals durch die Motorwelle kann die Filtervorrichtung zum Beispiel eine definierte Engstelle und/oder einen Drallerzeuger aufweisen. Die Filtervorrichtung ist vorzugsweise mit einem Kanal zum Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Motor versehen, um den aus dem Kühlluftstrom entfernten Schmutz vor Durchströmen der Kühlluftkanäle durch den Motor in den Förderluftstrom abzugeben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das zylindrische Gehäuse des Axialgebläses im Bereich des Luftauslasses als Diffusor ausgestaltet. D.h. das Gehäuse hat im Bereich seines zweiten Stirnendes zum Beispiel einen sich erweiternden Querschnitt.
  • Das Axialgebläse der Erfindung kann in vorteilhafter Weise in Lüftern für Passagierkabinen von Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, eingesetzt werden.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. Darin zeigt die einzige 1 zum Teil schematisch eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Axialgebläses.
  • In 1 ist beispielhaft der Aufbau eines erfindungsgemäßen Axialgebläses dargestellt, das zum Beispiel für einen Lüfter einer Passagierkabine eines Flugzeuges eingesetzt werden kann.
  • Das Axialgebläse 10 hat ein grundsätzlich zylindrisches Gehäuse 12 mit einer Längsachse 13 und einem ersten offenen Stirnende (links in 1) und einem zweiten offenen Stirnende (rechts in 1). Das erste offene Stirnende dient als Lufteinlass 14 des Axialgebläses 10 und das zweite offene Stirnende dient als Luftauslass 14 des Axialgebläses 10. Im Bereich des Luftauslasses 15 hat das Gehäuse 12 einen sich erweiternden Querschnitt, um einen Diffusor zu bilden.
  • Im Innern des Gehäuses 12 ist koaxial zur Längsachse 13 ein Motor 16 (bzw. Motorblock) platziert. Die Komponenten des Motors 16 sind in 1 nur beispielhaft und grob schematisiert dargestellt und positioniert.
  • Im Ausführungsbeispiel von 1 ist der Motor 16 ein Elektromotor mit einer zentralen Welle 17, einem Stator 18 und einem auf der Welle 17 drehbar gelagerten Rotor 19. Diese Komponenten 17-19 des Motors 16 sind in einem im Wesentlichen zylindrischen Motorgehäuse 20 angeordnet. Der Rotor 19 des Motors 16 ist mit einem aerodynamischen Lüfterrad 22 gekoppelt, um dieses zu rotieren. Das rotierende Lüfterrad 22 fördert einen Förderluftstrom 23 durch einen ringförmigen Zwischenraum 24 zwischen dem Motor 16 und dem Gehäuse 12 in axialer Richtung vom Lufteinlass 14 zum Luftauslass 15.
  • Das Motorgehäuse 20 ist im Wesentlichen geschlossen ausgebildet, insbesondere in seinem dem Lufteinlass 14 zugewandten Stirnbereich (links in 1) und in einem dem Zwischenraum 24 zugewandten Umfangsbereich (oben und unten in 1). Hierdurch gelangt der Förderluftstrom 23 nicht ins Innere des Motorgehäuses 20, sodass er auch keinen Schmutz in den Motor 16 bringen kann.
  • Zur Kühlung des Motors 16 bzw. seiner sich im Motorbetrieb erwärmenden Komponenten wir insbesondere Stator 18 und Rotor 19 ist ein spezielles Motorkühlsystem 26 im Motor 16 vorgesehen.
  • Das Motorkühlsystem 26 hat eine Einströmöffnung 27 in der Mitte des dem Luftauslass 15 zugewandten Stirnbereichs 21 (rechts in 1) des Motorgehäuses 20. Von dieser Einströmöffnung 27 erstreckt sich ein langer Ansaugkanal 28 durch die Motorwelle 17. Mit diesem Ansaugkanal 28 sind mehrere Kühlluftkanäle 29 verbunden, die durch die zu kühlenden Motorkomponenten 18, 19 verlaufen und schließlich in Ausströmöffnungen 30 enden. Die Ausströmöffnungen 30 sind ebenfalls in dem dem Luftauslass 15 zugewandten Stirnbereich 21 des Motorgehäuses 20 platziert, wobei die Ausströmöffnungen 30 um die mittige Einströmöffnung 27 herum positioniert sind und in radialer Richtung innerhalb des Zwischenraums 24 für den Förderluftstrom 23 platziert sind.
  • Das Motorkühlsystem 26 enthält ferner eine Fördervorrichtung 31, die vorzugsweise in der Art eines effektiven Radialgebläses ausgestaltet ist. Die Fördervorrichtung 31 ist im Bereich der Kühlluftkanäle 29 vorgesehen. Sie saugt einen Kühlluftstrom 33 in die Einströmöffnung 27 und durch den Ansaugkanal 28 in die Kühlluftkanäle 29 und pumpt den Kühlluftstrom 33 dann durch die Kühlluftkanäle 29 zu den Ausströmöffnungen 30 und aus diesen heraus in den Förderluftstrom 23. Die zusätzliche Fördervorrichtung 31 im Motorkühlsystem 26 ermöglicht ein aktives Kühlprinzip. Die Fördervorrichtung 31 ist wahlweise unabhängig vom Motor 16 betreibbar oder mit diesem gekoppelt.
  • Im Bereich zwischen dem Stirnbereich 21 des Motorgehäuses 20 und dem Luftauslass 15 des Axialgebläses 10 sind die Strömungsverhältnisse des Förderluftstroms etwas chaotisch. Hierdurch entsteht ein Ablösegebiet, in dem Schmutzanteile des Förderluftstroms 23 nicht lange verbleiben, sondern von dem Förderluftstrom 23 aus dem Luftauslass 15 heraus mitgerissen werden. Als Folge davon hat der in die Einströmöffnung 27 gesaugte Kühlluftstrom 33 allenfalls einen geringen Schmutzanteil. Um auch diesen geringen Schmutzanteil noch aus dem Kühlluftstrom 33 zu entfernen, enthält das Motorkühlsystem 26 optional eine Filtervorrichtung 32. Diese Filtervorrichtung 32 ist im Ansaugkanal 28 in der Motorwelle 17 angeordnet und wird zum Beispiel durch eine definierte Engstelle oder einen Drallerzeuger gebildet, der den Schmutz durch Löcher im Ansaugkanal 28 durch einen Kanal in den Zwischenraum 24 abscheidet, wo er von dem Förderluftstrom 23 mitgerissen wird.
  • Die Anordnung der Ausströmöffnungen 30 um die Einströmöffnung 27 herum regt die Verwirbelungen im Beriech hinter dem Stirnbereich 21 zusätzlich an, wodurch der Schmutzanteil im Kühlluftstrom 33 weiter reduziert wird. Die Anordnung der Ausströmöffnungen 30 radial innerhalb des Zwischenraums 24 stabilisiert außerdem den aus dem Luftauslass 15 austretenden Förderluftstrom 23. Dies führt zu geringeren Lärmemissionen und ermöglicht einen breiteren Betriebsbereich (d.h. auch niedrigere Volumenströme des Förderluftstroms 23). Durch das Einleiten des aus dem Motorkühlsystem 26 austretenden Kühlluftstroms 33 in den Förderluftstrom 23 kann auf ein zusätzliches Ableiten von Luftströmen in die Umgebung verzichtet werden.
  • Die Einströmöffnung 27 befindet sich in der Nähe der Ausströmöffnungen30. Hierdurch wird ein Teil des durch den Kühlprozess erwärmten und aus dem Motorgehäuse 20 ausgegebenen Kühlluftstroms 33 durch die Einströmöffnung 27 wieder in das Motorkühlsystem 26 eingesaugt. Auf diese Weise kann zum Beispiel bei kalten Temperaturverhältnissen eine schnellere Aufwärmung des Motors 16 erzielt werden. Außerdem können ein verbessertes Thermomanagement des Axialgebläses mit sanfteren Temperaturanstiegen und dadurch geringere Materialbelastungen erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Axialgebläse
    12
    zylindrisches Gehäuse
    13
    Längsachse
    14
    Lufteinlass
    15
    Luftauslass
    16
    Motor(block)
    17
    Welle
    18
    Stator
    19
    Rotor
    20
    Motorgehäuse
    21
    Stirnbereich
    22
    Lüfterrad
    23
    Förderluftstrom
    24
    ringförmiger Zwischenraum zwischen Gehäuse und Motor
    26
    Motorkühlsystem
    27
    Einströmöffnung
    28
    Ansaugkanal
    29
    Kühlluftkanäle
    30
    Ausströmöffnungen
    31
    Fördervorrichtung
    32
    Filtervorrichtung
    33
    Kühlluftstrom

Claims (10)

  1. Axialgebläse (10), aufweisend: ein zylindrisches Gehäuse (12) mit einem ersten offenen Stirnende zum Bilden eines Lufteinlasses (14) und einem zweiten offenen Stirnende zum Bilden eines Luftauslasses (15) sowie einer Längsachse (13); einen Motor (16), der innerhalb des Gehäuses (12) koaxial zur Längsachse (13) des Gehäuses (12) angeordnet ist; ein vom Motor (16) angetriebenes Lüfterrad (22) zum Fördern eines Förderluftstroms (23) in axialer Richtung vom Lufteinlass (14) zum Luftauslass (15) des Axialgebläses (10) durch einen ringförmigen Zwischenraum (24) zwischen dem Gehäuse (12) und dem Motor (16); und ein im Motor (16) vorgesehenes Motorkühlsystem (26) zum Kühlen des Motors (16), aufweisend: wenigstens eine Einströmöffnung (27) im Bereich des Luftauslasses (15) des Axialgebläses (10), mehrere Ausströmöffnungen (30) in den vom Lüfterrad (22) geförderten Förderluftstrom (23), mehrere Kühlluftkanäle (29), die von der wenigstens einen Einströmöffnung (27) zu den mehreren Ausströmöffnungen (30) durch den Motor (16) hindurch verlaufen, und eine Fördervorrichtung (31) zum Ansaugen eines Kühlluftstroms (33) in die wenigstens eine Einströmöffnung (27) und Pumpen des angesaugten Kühlluftstroms durch die mehreren Kühlluftkanäle (29) hindurch zu den mehreren Ausströmöffnungen (30).
  2. Axialgebläse nach Anspruch 1, bei welchem die wenigstens eine Einströmöffnung (27) des Motorkühlsystems (26) in einem dem Luftauslass (15) zugewandten Stirnbereich (21) vorgesehen ist.
  3. Axialgebläse nach Anspruch 2, bei welchem die mehreren Ausströmöffnungen (30) in dem dem Luftauslass (15) zugewandten Stirnbereich (21) vorgesehen sind, wobei die wenigstens eine Einströmöffnung (27) in radialer Richtung innerhalb der mehreren Ausströmöffnungen (30) positioniert ist.
  4. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die mehreren Ausströmöffnungen (30) in radialer Richtung innerhalb des ringförmigen Zwischenraums (24) zwischen dem Gehäuse (12) und dem Motor (16) positioniert sind.
  5. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Motor (16) ein zylindrisches Motorgehäuse (20) aufweist, das in einem dem Lufteinlass (14) zugewandten Stirnbereich und in einem dem Zwischenraum (24) zugewandten Umfangsbereich geschlossen ist.
  6. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Fördervorrichtung (31) des Motorkühlsystems (26) in der Art eines Radialgebläses ausgestaltet ist.
  7. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Motorkühlsystem (26) ferner einen Ansaugkanal (28) aufweist, der die mehreren Kühlluftkanäle (29) mit der wenigstens einen Einströmöffnung (27) verbindet, wobei der Ansaugkanal (28) durch eine Welle (17) des Motors (16) hindurch verläuft.
  8. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Motorkühlsystem (26) ferner eine Filtervorrichtung (32) zum Entfernen von Schmutz aus dem in die Einströmöffnung (27) gesaugten Kühlluftstrom (30) aufweist.
  9. Axialgebläse nach Anspruch 8, bei welchem die Filtervorrichtung (32) mit einem Kanal zum Zwischenraum (24) zwischen dem Gehäuse (12) und dem Motor (16) zum Abgeben des aus dem Kühlluftstrom (30) entfernten Schmutzes in den Förderluftstrom (23) versehen ist.
  10. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das zylindrische Gehäuse (12) des Axialgebläses (10) im Bereich des Luftauslasses (15) als Diffusor ausgestaltet ist.
DE102019003689.1A 2019-05-24 2019-05-24 Axialgebläse Active DE102019003689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003689.1A DE102019003689B4 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Axialgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003689.1A DE102019003689B4 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Axialgebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019003689A1 true DE102019003689A1 (de) 2020-11-26
DE102019003689B4 DE102019003689B4 (de) 2021-01-14

Family

ID=73052519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003689.1A Active DE102019003689B4 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Axialgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003689B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294586A (en) * 1941-08-04 1942-09-01 Del Conveyor & Mfg Company Axial flow fan structure
US2397171A (en) * 1943-12-06 1946-03-26 Del Conveyor & Mfg Company Fan and motor mounting
DE8525254U1 (de) * 1985-09-04 1985-11-07 VSG Ventilatoren Systeme GmbH, 7150 Backnang Brandgasventilator
DE102011121149A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Wilo Se Nassläuferpumpe mit Vorkammer
DE202013012745U1 (de) * 2013-11-22 2019-01-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Blasrohr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294586A (en) * 1941-08-04 1942-09-01 Del Conveyor & Mfg Company Axial flow fan structure
US2397171A (en) * 1943-12-06 1946-03-26 Del Conveyor & Mfg Company Fan and motor mounting
DE8525254U1 (de) * 1985-09-04 1985-11-07 VSG Ventilatoren Systeme GmbH, 7150 Backnang Brandgasventilator
DE102011121149A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Wilo Se Nassläuferpumpe mit Vorkammer
DE202013012745U1 (de) * 2013-11-22 2019-01-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Blasrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019003689B4 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600679B4 (de) Schubtriebwerk für Flugzeuge mit Verbundzyklus
DE69722828T2 (de) Gebläserad mit axiallufteinlassöffnung
DE60016474T2 (de) Strömungsmaschine mit einem mit einer Abkühlvorrichtung versehenen Untersetzungsgetriebe
DE69303009T2 (de) Abgasdüsenkühlsystem
DE602005000610T2 (de) Gasturbinenvorrichtung
DE2754897C2 (de)
EP1703618B1 (de) Luftgekühlter Elektromotor
EP2136052A1 (de) Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Kühlluftstroms
WO2008061502A1 (de) Axiallüfter für einen fahrzeugkühler
DE102009025805A1 (de) Kühlkreislauf zur Verwendung bei der Turbinenschaufelkühlung
AT524997B1 (de) Elektromaschine mit einer hohlen Rotorwelle
DE102018113319B4 (de) Elektromotor mit flüssigkeitsgekühltem Stator und luftgekühltem Rotor
DE102011112250A1 (de) Hilfsgerätegetriebeeinrichtung für ein Triebwerk
EP2930827B1 (de) Elektrische Maschine mit Strömungskühlung
DE2801374A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit heckgeblaese
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE112015005131B4 (de) Kühlstruktur für Turbine, und Gasturbine
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
EP3844399A1 (de) Lüfteranordnung für ein kraftfahrzeug
EP0046182A2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Retarder
EP2591542B1 (de) Elektrische maschine
DE3710622C2 (de)
DE102020115249B4 (de) Hochgeschwindigkeitsturbomaschine, die ein thermisches Kühlgleichgewicht ermöglicht
DE102019003689B4 (de) Axialgebläse
DE69708850T2 (de) Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final