DE102019003315A1 - Windkraftanlage "aufladen der batterien im elektroauto während der fahrt" - Google Patents

Windkraftanlage "aufladen der batterien im elektroauto während der fahrt" Download PDF

Info

Publication number
DE102019003315A1
DE102019003315A1 DE102019003315.9A DE102019003315A DE102019003315A1 DE 102019003315 A1 DE102019003315 A1 DE 102019003315A1 DE 102019003315 A DE102019003315 A DE 102019003315A DE 102019003315 A1 DE102019003315 A1 DE 102019003315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
plant
area
section
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019003315.9A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019003315.9A priority Critical patent/DE102019003315A1/de
Publication of DE102019003315A1 publication Critical patent/DE102019003315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/006Converting flow of air into electric energy, e.g. by using wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0409Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels surrounding the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0436Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor
    • F03D3/0445Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield being fixed with respect to the wind motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/94Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure
    • F05B2240/941Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure which is a land vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage (100) mit einem einen Eintritts- und Austrittsbereich (12, 25) aufweisenden Diffusor (10), der einen Rotorraum (11) aufweist, in dem ein Rotor (22) mit Rotorblättern (27, 28, 29) angeordnet ist, wobei ein in den Eintrittsbereich (12) geleiteter Luftstrom (14) ungeteilt ist Um eine Windkraftanlage zur Verfügung zu stellen, deren Rotor eine größere Kraftübertragung gewährleistet, schlägt die Erfindung vor, dass sämtliche Rotorblätter (27, 28, 29) einer Rotordrehachse (26) des Rotors (22) zugeordnet sind.

Description

  • Um mehr Kilometer - Fahrleistung zu erzielen. (siehe Zeichnung) vom Aufbau und Einbau der einzelnen auch übereinander und nebeneinander liegenden Rotorblattlagen wo über den Trichter ein erhöhter Druck auf die Rotorblätter erfolgt, der Fahrtwind kann durch die Ummantelung nicht abweichen und erhöht ebenfalls den Druck und erzeugt eine Art Turboeffekt.
  • Unter den Rotorblattlagen sind die Generatoren angeordnet. Die Generatoren geben die Stromenergie in dem Stromumwandler der die richtige Stromart auf die Batterien (Ladestation) abgibt.
  • Um die Batterien nicht zu überhitzen ist ein System eingebaut, das der Trichter vor den Rotorblättern sich nur in die Windrichtung dreht wenn das Elektroauto eine Strassenneigung hat.
  • Durch Testfahren liegt im Norddeutschen als Flachland bezeichneten Gebiet die Neigungen der Strassen immer noch bei 25 %.
    Im bergigem Gebiet erreicht man bis zu 60 %.
  • Durch diese Erfindung gelingt es mit den Elektroautos zwischen 20 % bis 60 % mehr Kilometer zu fahren.
  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit einem einen Eintritts- und Austrittsbereich aufweisenden Diffusor, der einen Rotorraum aufweist, in dem ein Rotor mit Rotorblättern angeordnet ist, wobei ein in den Eintrittsbereich geleiteter Luftstrom ungeteilt ist.
  • Rotor Diffusorelemente, d.h Mantelungen angeordnet sind.
  • Die Rotorblätter erstrecken sich dabei vom Umfang der Rotorschelben in einer gewölbten oder gebogenen Linie radial nach innen. Hierdurch entsteht im Achsenbereich des Rotors ein Freiraum, da in diesem Bereich die Rotorblättern nicht in Richtung der Achse zulaufen.
  • Rotoren für Windkraftanlagen müssen jedoch eine hohe Stabillist und Festigkeit aufweisen, um Windkräfte und aus der Drehung resultierende Fliehkräfte aufnehmen zu können. Zudem müssen die Rotoren der Windkraftanlagen zumeist eine konstruktive Ausgestaltung aufweisen, die gewährleistet, dass im Rotorraum keine Turbulenzen aufireten.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Windkraftanlage zur Verfügung zu stellen, deren Rotor eine große Kraftübertragung und Stabilität gewährleistet, wobei im inneren des Rotoraumes Turbulenzen vermieden werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen den Anspruchs 1 geschützt. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung manifestieren sich in den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung sieht vor, dass sämtliche Rotorblätter einer Rototrdrehachse des Rotors zugeordnet sind. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Rotorblätter mit der Rotordrehachse über eine zylindriache Ummantelung, die in einer anderen Terminologie auch als Rotorharbe bezeichnet werdenkann, gekoppelt ist.
  • Dadurch, dass die Ummantelung und die Rotorblätter miteinander verbunden sind, entstehen im Achsenbereich des Rotors keine oder nur sehr geringfügige Turbulenzen. Ein weiterer Vorteill der Erffindung ist darin zu sehen, dass im Gegensatz bspw. zu der in dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 202 07 363 offenbarten Windlkraftanlage die Rotorblätter nicht am Umfang des Rotors ihre Befestigung erfahren. Hierdurch erreichen gerade großflächige Rotorblätter eine größere Stabilität, um Windkräfte und die aus der Drehung resultierenden Fliehkräfte besser aufnehmen zu können.
  • Die Rotorblätter können erfindungsgemäß geometrisch unterschiedlich gestaltet sein. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Rotorblätter gewölbt sind. Insbesondere kann die dem im Eintrittsbereich eintretenden Luftstrom zugewandte Seite des gewölbten Rotorblattes konkav ausgebildet sein.
  • Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass die dem in den Eintrittsbereich eintretenden Luftstrom zugewandte Seite des Rotorblattes einen ersten und zweiten konkaven Abschnitt aufweist, an denen sich nach außen erstreckend ein konvexer Abschnitt anschließt. Zudem weist dieses Rotorblatt im Bereich der konkaven Abschnitte eine Verdickung auf, die mit der Ummantelung verbunden ist und ungefähr mittig des zweiten konkaven Abschnitts, der zwischen dem ersten konkaven Abschnitt und dem konvexen Abschnitt ausgebildet ist, spitz auf den zweiten konkaven Abschnitt zuläuft. Durch diese Verdickung im Achsenbereich des Rotorraumes wird die Stabilität der Rotorblätter weiter erhöht.
  • Die Erfindung sieht darüber hinaus ein Verfahren zur Gewinnung von Windenergie vor, bei dem ein in einem Diffusor geleiteter Luftstrom nur auf ein einer Rotordrehachse eines Rotors zugeordnetes Rotorblatt trifft.
    Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischen Darstellungen:
    • 1 in einer Draufsicht eine Windkraftanlage ohne Diffusordachelement gemäß der Erfindung;
    • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Rotorblätter. Diese Ausführungsform sieht vor, dass die dem in den Entrittsbereich 12 eintretende Luftstrom 14 zugewandte Seite 49a, 50 a, 51a der Rotorblätter 49, 50, 51 im Bereich der Verdickungen 47, die an der Ummantelung 30 befestigt sind, erste und zweite konkave Abschnitte 44, 45 aufweisen, an denen sich nach außen erstreckend der konvexe Abschnitt 46 anschließt. Mittig des konkaven Abschnitts 45, der zwischen dem ersten konkaven Abschnitt 44 und dem konvexen Abschnitt 46 angeordnet ist, läuft die Verdickung 47 spitz auf den zweiten konkaven Abschnitt 45 zu.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Windkraftanlage
    10
    Diffusor
    11
    Rotorraum
    12
    Öffnung
    14
    Luftstrom
    15
    Bereich
    16
    Seitenfläche
    17
    Seitenfläche
    18
    Kante
    19
    Kante
    20
    Seitenfläche
    21
    Seitenfläche
    22
    Rotor
    23
    Mantelung
    24
    Mantelung
    25
    Austrittsbereich
    26
    Rotordrehachse
    27
    Rotorblatt
    27a
    Seite
    28
    Rotorblatt
    28a
    Seite
    29
    Rotorblatt
    29a
    Seite
    30
    Ummantelung
    31
    Spielraum
    32
    Spielraum
    33
    Spielraum
    34
    Lage des Generators
    35
    Trichter mit Ummantelung
    36
    Drehelement
    37
    Mast
    38
    Trichter
    39
    Unterdruck
    40
    Winkel
    41
    Winkel
    42
    Winkel
    43
    Drehrichtung
    44
    konkaver Abschnitt
    45
    konkaver Abschnitt
    46
    konvexer Abschnitt
    47
    Verdickung
    49
    Rotorblatt
    49a
    Seite
    50
    Rotorblatt
    50a
    Seite
    51
    Rotorblatt
    51 a
    Seite

Claims (24)

  1. Windkraftanlage (100) mit einem einen Eintritts- und Austrittsbereich (12, 25) aufweisenden Diffusor (10), der einen Rotorraum (11) aufweist, in dem ein Rotor (22) mit Rotorblättern (27, 28, 29) angeordnet ist, wobei ein in den Eintrittsbereich (12) geleiteter Luftstrom (14) ungeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Rotorblätter (27, 28, 29) einer Rotordrehachse (26) des Rotors (22) zugeordnet sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsbereich (12) trichterfömig ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter (27, 28, 29) mit der Rotordrehachse (26) gekoppelt sind.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotordrehachse (26) vertikal angeordnet ist.
  5. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter (27, 28, 29) an einer Rotorummantelung (30) befestigt sind, die mit der Rotordrehachse (26) gekoppelt ist.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (22) auf einem Drehelement (36) angeordnet ist.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter (27, 28, 29) in Gestalt einer gewölbten Fläche ausgebildet sind.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rotorblätter (27, 28, 29) vom Umfang der Rotorummantelung (30) nach außen hin erstrecken.
  9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Diffusors (10) in dem Eintrittsbereich (12) zum Rotorraum (11) hin abnimmt.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Rotorraums (11) den Querschnitt des Eintrittsbereichs (12) übersteigt.
  11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (10) einen Bereich (15) konstanten Querschnitts aufweist, der sich zwischen Rotorraum (11) und Öffnung des Eintrittsbereichs (12) befindet.
  12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (10) mehr als einen Rotor (22) enthält, wobei jedem Rotor (22) ein Eintrittsbereich (12) zugeordnet ist.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsbereiche (12) neben und übereinander angeordnet sind.
  14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem in den Eintrittsbereich (12) eintretenden Luftstrom (14) zugewandte Seite (27a, 28a, 29a) des gewölbten Rotorblattes (27, 28, 29) konkav ausgebildet ist.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Mast (37) aufweist, an dem das Drehelement (36) drehbar gelagert ist und die Trichter (38) den Wind auffangen und den Druck auf das jeweilige Rotorblatt welches in der Umlaufbahn ist abgeben und so die Rotorblätter in Gang setzen.
  16. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (10) beidseitig des Rotors zwischen Eintritts- und Austrittsbereich (12, 25) eine Mantelung (23, 24) aufweist.
  17. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (10) ein Boden- und Dachelement (34, 35) aufweist.
  18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich (25) einen von der Rotationsdrehachse (26) ausgehenden Winkel a bis 175 Grad aufweist.
  19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich (25) einen Winkel a bis 90Grad aufweist.
  20. Anlage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsbereich (25) einen Winkel a bis 45 Grad aufweist.
  21. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsbereich (12) und die Rotorblätter (27, 28, 29) derart zueinander angeordnet sind, dass der Luftstrom (14) nur auf ein Rotorblatt (27, 28, 29) trifft.
  22. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dem in den Eintrittsbereich 12 eintretenden Luftstrom 14 zugewandten Seite 49a, 50a, 51a des Rotorblattes 49, 50, 51 einen ersten konkaven Abschnitt 44 und einen zweiten konkaven Abschnitt 45 aufweist, wobei sich an dem konkaven Abschnitt 45 ein konvexer Abschnitt 46 nach außen erstreckend anschließt.
  23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten konkaven Abschnitts 44 die Rotorblätter 49, 50, 51 eine Verdickung 47 aufweisen, die an der Ummantelung 30 befestigt ist und mittig des zweiten konkaven Abschnitts 45 auf den konkaven Abschnitt 45 spitz zulaufen.
  24. Verfahren zur Gewinnung von Windenergie, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einen Diffusor (10) geleiteter Luftstrom (14) nur auf ein einer Rotordrehachse (26) eines Rotors (22) zugeordnetes Rotorblatt (27, 28, 29) trifft.
DE102019003315.9A 2019-05-09 2019-05-09 Windkraftanlage "aufladen der batterien im elektroauto während der fahrt" Withdrawn DE102019003315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003315.9A DE102019003315A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Windkraftanlage "aufladen der batterien im elektroauto während der fahrt"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003315.9A DE102019003315A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Windkraftanlage "aufladen der batterien im elektroauto während der fahrt"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003315A1 true DE102019003315A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73019233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003315.9A Withdrawn DE102019003315A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Windkraftanlage "aufladen der batterien im elektroauto während der fahrt"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003315A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226381A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Günther W. 8201 Bad Feilnbach Kolbeck Antriebseinrichtung fuer elektroauto
DE20207363U1 (de) * 2002-05-08 2002-09-19 Kraus Gunter Strömungsenergieanlage
DE202009002857U1 (de) * 2009-02-28 2009-06-10 Cigdem, Musa Antriebssystem für Elektro-Fahrzeuge mit Nutzung der Fahrtwind-Energie
DE202012005576U1 (de) * 2012-05-30 2012-08-22 Helmut Hermann Sinz Wind-Energie-Automobil
DE202011109401U1 (de) * 2011-12-22 2013-03-25 Aera Technologies Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Fahrtwind

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226381A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Günther W. 8201 Bad Feilnbach Kolbeck Antriebseinrichtung fuer elektroauto
DE20207363U1 (de) * 2002-05-08 2002-09-19 Kraus Gunter Strömungsenergieanlage
DE202009002857U1 (de) * 2009-02-28 2009-06-10 Cigdem, Musa Antriebssystem für Elektro-Fahrzeuge mit Nutzung der Fahrtwind-Energie
DE202011109401U1 (de) * 2011-12-22 2013-03-25 Aera Technologies Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Fahrtwind
DE202012005576U1 (de) * 2012-05-30 2012-08-22 Helmut Hermann Sinz Wind-Energie-Automobil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032934T2 (de) Turm mit strömungsbeschleunigungseinrichtung für eine windturbine
DE19853790A1 (de) Windkraftanlage
CH659851A5 (de) Turbine.
DE2904559A1 (de) Elektrischer windgenerator
EP2395235A2 (de) Windkraftanlage mit tropfenförmigem Gehäuse
DE202006020323U1 (de) Einrichtung zur Wirbelumformung einer Strömung
DE102013101725A1 (de) Kombinierte Windanlage "AeroGreen"
DE102010009793A1 (de) Windkraftanlage
DE102019003315A1 (de) Windkraftanlage "aufladen der batterien im elektroauto während der fahrt"
DE2620862C2 (de) Windkraftwerk in Turmbauweise mit senkrechten Rotoren
DE202012013307U1 (de) Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
WO2001061187A1 (de) Windenergiekonverter
DE2905569A1 (de) Windturbinenkraftwerk
DE102009007870B4 (de) Propellerflügel für einen Propeller für ein Windenergiemodul, Gehäuse für ein Windenergiemodul, Windenergiemodul, Windenergieanlage und Verwendung einer Windenergieanlage
WO2013127922A1 (de) Wirbelstruktur für windradflügel
DE102010032223A1 (de) Energiegewinnungsanlage
DE102015102461A1 (de) Windkraftanlage mit Vorstage an den Rotorblättern
DE4201425C2 (de) Flügel für ein Windrad bzw. einen Rotor
DE202007010872U1 (de) Windkraftanlage
DE677398C (de) Windkraftwerk mit zwei gegenlaeufigen Windraedern, welche die Stator- und Rotorpolkraenze eines elektrischen Stromerzeugers tragen
EP2954201B1 (de) Wind- oder wasserkraftmaschine sowie kraftmaschinenpark
DE102015216931B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage
DE102016112876A1 (de) Durchströmwindkraftanlage
EP2602479A1 (de) Kombiwindkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee